1876 / 232 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Orleans 10 ¾. Petroleum in New-York 26, do. in Philadelphia 22. 111““ 1ö— Mehl 5 D. 15 C. Rother Frübjahrsweizen 1 D. 21 C. Mais (old 11X“*“ 11““ mixed) 58 C. Zucker (Fair refiecing Museovades, 8¼. Kaffee (Rio.) 17 ⅞. Schmalz (Marke Wi cor) 11 C. Speck (short clear) 8 C. . Getreidefracht 6. E Newm-Nork, 29. September. Abends (W. T. B.) 1I1“ 111“ Banmwollen-Wochenbericht. Zutuhren in allen Unions- 11““ n. 8 häfen 96 000 B, Ausfuhr nach Grossbritannien 14 000 B., nech dem öbö—““ b Kontinent 2000 B. Vorrath 223.000 B. —— I1““ 11ö“ ö11I1¹q“”“ Berlim, 29. Septembee An 8 hlachtvieh war aufgetrieben, 1 1114“““ Rindvieh 158 Stück, Schweine 1051 Stück, Schafvieh 812 Stück, ve . Kälber 562 Stück. I 8 v111X“; 2

2

111“ Fe 116— 8 miagr Deutscher Nechs⸗Anzeiger

nuus s Ie Se noeraeeeeeeeeeee

42 —2b22

Manchester, 29. September, Nachmittags. (W. T. B.).

12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Tayl'r 7 ½, 30r Water Micholls 9, 30r Water Gidlow 10 ½, 30r Water Clayton 10 ½. 40r Mule Mayoll 9 ½, 40r Medio Wilkin on 11 ¼. 36r Warpcops Qualität Rowland 10 ⅛, 40r Double Weston 11, 60r Double Weston 14 ¼. Printers 15/16 34⁄50 8 pfd. 96. Markt ruhig.

Paris, 29. September. Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet. pr. September 27,00, pr. Oktober 27.00. pr. November-Dezen-ber 27,75 pr. Novbr.-Febr. 28 00. Mehl steigend. pr. Septbr. 59,00, pr. Oktober 59 50, pr. November-Dezember 61,00, pr. Novo ber-Februar 61,75. Rüböl ruhig, pr. September 89,50, pr. Oktober 89,50, pr. No- vember-Dezember 90,00, pr. Januar-A ril 91,50. Spirit s fest, 8 . 3 . pr. Se tember 54,00, pr. Janvar-April 56,25. Wetter: Schön. 8 11“] 8 8. höchster mittel niedrigster Paris, 29. September, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Rindvieh pro 100 P’d. . . . 45 46 30 34 Produktenmarkt. Mehl still, pr. Sept mber 59,25, Schweine 100 .58 60 54 56 49 50 1 Oktober 59,50, pr. November-Dezember 61,00, pr. Hammel 20 23 Kilo. . 5 1u“ Februar 61,50. Einzelne Posten zu Montagspreisen. 3. Mavre, 29. September. (W. T. B.) Kälber: Geechäft langsam, gute Kittel Preise. 5 Auch die heutige Wollanktion war wiederum sehr belebt, Preise Kündigungen und Verloosungen. 8 befestigten sich immer mehr. Von den angebotenen 2076 Ballen Helligenbeller Kreis-Obligationen. werden 2041 Ballen verkauft. ter Ius. der Nr. 230. st. Petersburg, 29. S ptember, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.) Dortmunder Stadt-Obligationen. Pehufs Rückzahlung ausge- Produktenmarkt. Talg loco 51,00. Weizen loco 10,50, looster Nummern; s. unter Ins. der Nr. 230. 1 Roggen loco 7,00. Hafer loco 4,70. Hanf leco —. Leinsaat (9 Pud) Obligationen des Kreises Sochroda. Ausgelooste Stücke; 8S. BW“ loco 11 80. Wetter: Trübe. unter Ins. der Nr. 230. 11.“ SE ne 2 New-YNork , 29. Sept mber, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Berliner Pfandbrief-Amt., Behufs Amortisation gekündigte uv11“”“ 11“

Waarenbericht. Baumwolle ia Nes-York 11, do. in New- unter Ins. der Nr. 230. 232. Berlin Montag PeP I ee 0— .

A 8 IrISAr. ¼ 8 3

London, 29. September, Nachmittags. (W. T. B..) Getreidemarkt (Sch'us bericht). Fremde Zafubren seit letztem Montag: Wez n 18,910, Gerste 12,140, Hafer 45,020 Qtrs. Wei en unverändert, angekommene Ladungen 6 d. billiger. Andere Getreidearten bei schleppendem Geschäft zu nominell unver- änderten Preisen. Wetter: Schön. Liverpool, 29. Sewtemb r, Nachmit'ags. (W. T. B) emens (Schlussbericht.) Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Erport 2000 Bellen. Stetig Amerikaner auf Zeit ½2 billiger. Amerikaner aus irgend einem Hafen neue Ernte Oktober EE1“ e we ern erschiffung 32, Januar-Febr ar Verschiffung 515/16 d. 8g- nriadl- Orleans 6 ½, middl. amerikanischs 515/16, fair Dhollerah 47/18, mwiddl. fair Dhollerah 45⁄16, good middl. Dhollerah 4 ½, middl. Dhollerab 3 ⅞, fair Pengal 3 good fair Broach —, new fair Oomra 4 ⅛, goo⁴ fair Oomra 4 /⁄16, fair Madras 4 fair Pernam 5 ¼, fair Smyrna 5, fair Egytian 6 ½. 8 1 1 Baumwollen-Wochenbericht. Schwimmend nach Grossbritannien 181,000 B., davon amerikanische 25 000 B. Liverpool, 29 September, Nachmittags. (W. T. B.) Baumwollen -Wochenbericht. Wochenumsatz 88 000 (v. W. 54 000), desgl. von amerikan 47 000 (v. W. 30,000), desgl. für Spekulation 8000 (v W. 2000), desgl. fü, kx ort 6000 (v. W. 6000), desgl. für wirkl Kons. 74 000 (v. W. 46,000), desgl. unmittelbar ex Schiff 1000 (v. W. 2000). Wirk'icher Ex ort 6000. (v. W. 6000), Import der Woche 56 000 (v. W. 48,000) Vorrath 721,000 (v. W. 746,000), davoa amerikanische 326.000 (v. W. 358 000).

ütti

„. eaees, i 1 ——1.—.— 4 —— 828 . 82 1

E111]] v““ 1 1n 1 * —* 8 3 5 8 5

116““ EEEE111““ 1 8 A * Ee 8 4 1.“ 4 EBüE11 41* 8 4 EEEö“ “]

*

.—

2 8] 8 2 8 * E.

.—

oni

8 11 ““ in⸗

Ausgelooste Stücke; s. un-

Au 8 3

*

4 8 8 8 2 4 8 I LEE111“ 1253 5 7 2 . 1 9 8 4 1“ 8 E““ FII Ü: * 8 2 1 88 F 8. ** 8 1 1 8 8 4 1 2 8 S 4 8 . 1“

Das Abonnement beträgt 4 50 8 EAne Post-Anstalten des In. und Auslandes nehmen für das Vierteljahr. Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten Insertionspreis für den Raum einer Druckzrile 30 1 auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. No. 32.

pr.

22 9 November- 8

g ——2— unI

5 * 8 2 8 7 9 4 g9

8

2.

12 8

4 ½ und 5 % Pfandbriete; s.

1

[5339] Bekanntmachung. 4 mmm Von den auf Grund der Allerhöchsten P. vilegien 1“ d

Wochen⸗Ausweis der deutschen Zettelbanken vom 23. September 1876. (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.) Gegen Geßen Gegen 22 die 1 ie V ie Noten⸗ Vor⸗ Wechsel. Vor⸗ Lombard. Vor⸗ (Umlauf. woche. 1

woche. woche. 576,985 13,501 I 576 675404, 8,958 27

—— b

ranz, Intendantur⸗Rath beim III. Armee⸗Corps, 88 romm, Hauptmann im 1. Magdeburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 26,

uncke, Oberst⸗Lieutenant a. D., bisher Major im Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander von Rußland (1. Bran-

Täglich Gegen Verbind⸗ Gegen fällige die llichkeiten die Verbind⸗ Vor⸗ sauf Kün⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche. digung. woche.

187,548 9,017 52,035 + 105 12,972

vom 10. Auzust 1860 Ges.⸗S. p. 421 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: von Zglinitzki, Oberst und Commandeur des 1. Garde⸗ vom 2. November 1863 Ges.S. 5 753 ooob Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit bei den großen Feld⸗Artillerie⸗Regiments; gefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen Herbstübungen des Garde⸗, III. und IV. Armee⸗Corps nach⸗ den Rothen Adler⸗Ordn dritter Klasse 98— des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗Berbandes im benannten Offizieren ꝛc. Orden resp. Ehrenzeichen zu verleihen, mit der Schlife: 2

sind b 2 7,b und zwar haben erhalten: Albrecht, Oberst und Inspecteur ser 2. Pionier⸗Inspektion 1 Monate nachstehende Schuld⸗ . . 2 b 5 Bechstatt, Oberst und Commander des 3. Magdeburgischen

Gegen die Vor⸗ woche.

von

ichsb 5,318, + 12,571] 49,02 · Reichsbank. . 405,318 + 1 188 024 366 242 verschreibungen, und zwar:

Die 5 altpreußischen Banken

Die 3 sächsischen Banken.

Die 5 norddeutschen Banken.

Ferneeee Bank. Zayerische Notenbank

Die 3 süddeutschen Banken

7,092 + 33,834, 3,458 9,715 + 6,999— 41,945— 31,828 1,438

173 5,550 9,189 16,497 5,142 48 2,069 + 35 4,375.— 44

34,828,— 59,354 282 1766 67,813 —+ 347 33,561 + 162 307

2,776 2,064

422 127

57,151 +

138 12,963 +

19,207 16,904, 1,214 63,001 + 55,140 + 1,174

3,334 8,887 + 8,332 + 6,804 1,492 1,009 +

372] 22,402 286] 37,999 + 1,003 6,101 [E1 22 28050

3,181 394 1,468 26

365

505

Summa

708,398 21,339

515 28,888.— 886,9723 + 13,805 91,25 188

82,675 +— 8072 27,5006 9 ,58

10,613 1212183

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag, den

1. Oktober. Opernhaus. (188. Vorstellung.) Der Wasserträger. Oper in 3 Abtheilungen nach dem

ranzösischen der deux journées von Dr. Schmieder. Musik von Cherubini. Hierauf: Der Geburtstag. Divertissement in 1 Akt von Hoguet. Musik von C. Blum. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. (183. Vorstellung.) Maria und Magdalena. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang halb 7 Uhr.

Montag, den 2. Oktober. Opernhaus. (189. Vor⸗ stellung.) Der Verschwender. Original⸗Zauber⸗ märchen in 3 Akten von Ferdinand Raimund. Musik von Conradin Kreutzer. Ballet von Paul Taglioni.

Anfang halb 7 Uhr. b 1 Schauspielhaus. (184. Vorstellung.) Bürger⸗ lich und romantisch. Lustspiel in 4 Akten von Bauernfeld. Anfang 7 Uhr. Dienstag, den 3. Oktober. Opernhaus. (190. Vor⸗ stellung.) Rienzi, der Letzte der Tribunen.

Große tragische Oper in 5 Abtheilungen von

R. Wagner. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. 8 Schauspielhaus (185. Vorstellung.) Die böse Stiefmutter. Familienbild in 1 Akt von G. zu Puttlitz. Hierauf: Im Alter. Häusliche Scene in 1 Aufzug nach Octave Feuillet von Bauernfeld. Zum Schluß: Die Eifersüchtigen. Lustspiel in 1 Akt von Benedix. (Erstes Debüt der Frau Haase.) Anfang halb 7 Uhr.

8 Wallner-Theater. Sonntag: Z. 15. M.: Drei Monat nach Dato. Posse mit Gesang in

3 Akten von G. v. Moser und E. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Dienstag: Benefiz für Frl. Ernestine Wegner. Z. 17. M.: Drei Monat nach Dato. 8

KNKictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag (z. 9. M.) und Montag: Mit durch⸗ weg neuer Ausstattung: Die Irrfahrten des Odysseus. Mythologisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet in 4 Akten (10 Bildern), frei bearbeitet nach Homers Odyssee. Musik von G. Lehn⸗ hardt. Die neuen Dekorationen und Maschinerien 8 8. von den K. K. Hofmalern Brioschi, urghart und Kautzky in Wien. Die neuen Kostüme, nach Angabe und unter Leitung des Ober⸗ Garderobiers Happel angefertigt. Die elektri⸗ schen Beleuchtungseffekte sind von Hugo Bähr, Inspektor der elektrischen Beleuchtung der König⸗ lichen Hoftheater in Dresden. Waffen vom König⸗ lichen Hoflieferanten Laute. Ballet und Kamgf. Fier arrangirt und einstudirt vom Balletmeister enoll aus Hamburg.

FEriedrich-Wilhelmst. Theater. 3. 13. M.: Fatinitza. Montag: Fatinitza.

Sonntag:

RKesidenz-Theater. Sonntag (7 Uhr): Arria und Meseaalina.

Montag (7 ½ Uhr): Neuvermählten. Simson und Delila. Philosophie des Unbewußten.

Krolls Theater. Sonntag: Zum 36. Male:

Berliner in Philadelphia. Vor und nach der Vorstellung: Concert. Illumination des Gartens. Anfang 4, der Vorstellung 6 ½ Uhr.

Montag. Zum 37. Male: Berliner in Phi⸗ ladelphia.

Woltersdorff-Theater. Direktion:

Thomas. Sonntag: Zweites Auftreten des Fräul. Lina Mayr. Z. 2. M.: Frauen, wie sie nicht 1 88 sollen. (Eva: Fräul. Lina Mayr. Nachtigal:

mil 8 Montag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Stadt-Theater. Sonntag: Erstes Gastspiel des Fräul. Charlotte Kelly vom subventionirten

Emil

Kaiserlichen Theater zu Straßburg, des Hrn. Theo⸗

““

dor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters, des rn. Carl Mittell vom Stadttheater zu Leipzig: in ZX“ Lustspiel in 4 Akten von Henry Meilhac. . Montag: Dieselbe Vorstellung.

National-Theater. Sonntag: Zum 1. M.:

Das Stiftungsfest. Lustspiel von G. v. Moser. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Zum

2. Male: Der Redacteur. Schauspiel in 4 Ab⸗ theilungen von Björnstjerne Björnson. Vor der Vorstellung: Großes Garten⸗Concert. Abends: Brillante Illumination des Gartens. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée inel. Theater 50 ₰.

Montag und Dienstag: Der Redacteur.

awexostdefimasse entrssxesesenebesr2evniv1ucxspxcesnerKnw-öFewe.

Deutscher Personal-Kalender.

1. Oktober. Kurfürst Ruprecht I. v. d. Pfalz stiftet die Universität Heidelberg. Kaiser Carl VI. *. . König Friedrich II. von Preussen siegt über die Oesterreicher bei Lowositz. Wilbelm Müller †. 8 2. Oktober. Andr. Gryphiu *. Fr. Sam. Gottfr. Sack Baron von der Decken, Reisender, zu Bar- dera ermordet.

Familien⸗Nachrichten. Verlobt Frl. Hedwig v. Bodenhausen mit Hrn. S n und Compagnie⸗Chef Wilhelm von hrenberg (Eisenach). Frl. Elisabeth Freiin v. Schröder mit Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ Cheftgri v. Kracht (Harzhof bei Eckernförde amburg). Verehelicht: Hr. Seconde⸗Lieutenant und Adjutant Hans v. Sannow mit Frl. Thekla Freiin von velser⸗Berensberg (Cöln). Hr. Seconde⸗Lieu⸗ tenant Soldau mit Frl. Laura Junkers 8 Hr. Regierungs⸗Assessor Bernard Fuisting mit Frl. Marie Keunen (Arnsberg r. Premier⸗Lieutenant Curt v. Byern mit Frl. ugenie Coqui (Groß⸗Germersleben). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant v. Besser 1. (Elbing). Hrn. Hauptmann Johannes Legler (Leipzig). Hrn. Kreisrichter Kiefer (Ravensburg). Eine Tochter: Hrn. Pastor Nigmann (Lipke). Hrn. Gemeinde⸗ Oberförster Freiherr v. Sprießen (Blankenheim i. Eifel). Hrn. Landrath Freusberg (Olpe). Gestorben: r. Bürgermeister und Hauptmann ag. D. Knoff (Marienwerder). Fr. Anna von Damnitz, geb. v. Bischoffwerder (Schmardt II.).

1Sonn Bekanntmachung. 8

Das im Kreise Loebau 20 Kilometer von der Bahnstation Deutsch⸗Eylau und 5 Kilometer von der nächsten Station der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn belegene Königliche Domainen⸗Vorwerk

Bischwalde, welches

an Hof⸗ und Baustellen Garten. 16 1“ Wiesen. Geowösser, Gräben ꝛc. 9,4 zusammen . 365,218 Hectar enthält, soll am 14. Oktober dieses Jahres, 10 Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer hierselbst auf 18 Jahre, von Johannis 1877 bis dahin 1895, meistbietend verpachtet werden. Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 6000 Mark. Pachtlustige haben sich spätestens einen Tag vor dem Termin über ihre landwirthschaftliche Befähi⸗ gung und den Besitz eines eigenthümlichen und disponiblen Vermögens von 65,000 Mark, letzteres unter andern durch ein Attest der veranlagenden Steuerbehörde vor unserm Departementsrathe, dem Herrn Regierungs⸗Rath Bauckhage, auszuweisen.

8

1,699 Hectar, 1,283 305,047 43,̃958 4,317

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Registra⸗ tur und bei dem Pächter in Bischwalde aus, der die Besichtigung der Domaine gestatten wird.

Marienwerder, den 19. September 1876.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Kretzschmer. 8

Am Mittwoch, den 4. Oktober 1876, Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll in unserem Magazin am Königsgraben Nr. 16 eine Quantität Roggen⸗ kleie, Fußmehl und Heusaamen ꝛc. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 25. September 1876.

Königliches Proviant⸗Amt.

[7978]⁄ Verkauf alter Baumaterialien. Alt Werder’'sche Mühlen am Schlosse.

Mittwoch, den 4. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, soll eine Partie aus dem Abbruch der Werder'schen Mühlen gewonnene Mauersteine, altes Bau⸗ und Brennholz und ein Bauzaun öffentlich meistbietend gegen sofortige baare Bezahlung ver⸗ kauft werden. Cto. 252,9.)

Berlin, den 27. September 1876.

Der Königliche Bau⸗Inspektor.

Pferde⸗Verkauf. Moutag, den 2. Oktober . J., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Kasernenhofe des unterzeichneten Bataillons Waldemarstraße Nr. 63 circa 30 überzählig ge⸗ wordene Königliche Dienstpferde öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung in Reichsgeld verkauft werden. Berlin, den 28. Sep⸗ tember 1876. önigliches Brandenburgisches Train⸗Bataillon Nr. 3. 1X““

[7487] Bekanntmachung.

Auf Anordnung der Königlichen Intendantur VIII. Armee⸗Corps zu Coblenz, soll das hiesige Marienthaler Kasernen⸗Grundstück, größtentheils von Straßen begrenzt und 23,187,40 Qu.⸗Meter groß, nebst den darauf befindlichen Kasernen⸗, Wohn⸗ ꝛzc. Gebäuden, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, wozu ein Termin auf Freitag, den 6. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Garnisonverwaltung hierselbst, Mat⸗ thiashofstraße Nr. 1 anberaumt ist.

Der Situations⸗ resp. Vermessungsplan, Be⸗ dingungen und Werthtaxe des Grundstücks können während dec Dienststunden im Bureau der unter⸗ zeichneten Verwaltung eingesehen werden. Hierauf Reflektirende wollen ihre Offerten versiegelt und mit entsprechender äußerer Bezeichnung versehen, vor dem Termin kostenfrei bei der unterzeichneten Verwal⸗ tung einreichen, woselbst auch die Eröffnung der⸗ selben in Gegenwart der etwa erschienenen Unter⸗ nehmer erfolgt.

Bedingungen und Werthtaxe können gegen Er⸗ stattung der Kopialiengebühren bezogen werden.

Aachen, den 11. September 1876.

Köni liche Garnisonver waltung.

Grande Société de chemins de fer

[7367] Russes.

Wir sind beauftragt, die am 1./13. Oktober d. J. fälligen Coupons der

4 proz. Prioritäts⸗Obligationen 4 obiger Gesellschaft vom Verfalltage ab einzulösen. Die Coupons sind in den Stunden von 9 bis 12 Uhr einzureichen.

Berlin, September 1876.

Mendelssohn & Co.,

3 Jägerstraße 52.

Wir sind beauftragt, die am 1./13. Oktober d. J. fälligen Coupons der

4 ¼½ proz. Prioritäts⸗Obligationen

obiger mit 36 18 pr. Coupors vom Verfalltage ab einzulösen. Die Coupons sind in den Stunden von 9— 12 Uhr einzureichen.

Berlin, September 1876.

G Mendelssohn & Co.,

IZagerstraße 52.

1) zu 5 % verzinslich: a. Litt. A. Nr. 30 üJber 500 Thlr.

b. Litt. B. Nr. 45 bis 49 incl. Eeö“”] c. Litt. B. Nr. 145 bis 149 incl. “*—“ .Litt. C. Nr. 425 bis 429 incl. Uber 2) zu 4 % verzinslich G (II. Emission): .Litt. A. Nr. 41 über 500 Thlr. 500 Litt. B. Nr. 7, 32, 99, I19, 233, 234 über 100 Thlr. 600 zusammen 2850 Thlr.

ausgeloost worden.

Diese Schuldverschreibungen sind mit den dazu

gehörigen Zinscoupons und Talons vom 2. Januar 1877 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seehausen in der Altmarkt zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der ge⸗ nannten Obligationen gänzlich aufhört. Für Coupons wird der Betrag vom Kapitale gekürzt.

Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster Obligationen wird gestattet, dieselben pertofrei ein⸗ zusenden und die Uebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gräubigers zu verlangen.

Die Inhaber folgender bereits früher ausgelooster Obligationen, welche bisher noch nicht realisirt sind,

nämlich:

fünfprozentige: Litt. C. Nr. 303 und

304 à 50 Thlr.

vierprozentige: Litt. A. Nr. 1 ...

FLittt. B. Nr. 64 und

8 92 à 100 Thlr. 29

8 . 80) Thlr. werden daran erinnert, diese Obligationen unserer

Kasse zur Zahlung deren Nominalwerthes zu prä⸗

sentiren. Seehausen i. d. Altm., den 17. Juni 1876. Namens des Deichamtes: Tie Bankommission für die Regulirung des Alands. Schmidt. Buch. Schluß

Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen siebenten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom

23. August 1869 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Grünberg sind für den Tilgungstermin,

den 2. Jazuar 1877, worden: Litt. B. Nr. 56. 90. 97. 98. G. 4 9. D. ] 1 30. 108. 153. 154. 168. 189.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗

folgende Apoints gezogen 118.

durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunal- kasse hierselbst am 2. Januar 1877 einzureichen und

das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die

Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1877 auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital

abgezogen.

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind 8

bis heut noch nicht eingelöst: Litt. B. Nr. 2. Cto. 266 6.) 666166““ I“ Grünberg, den 24. Juni 1876.

Der Kreis⸗Ausschuß.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Das Paedagogium Ostrau (ÖOstrowo) bei Filehne nimmt Zöglinge jeden schulpflich- tigen Alters auf (und zwar je jünger, desto lieber), und entlässt sie mit dem Qualifikations-Zeugnisse zum einjährig-freiwilligen Dienst, das auszustellen

die Anstalt berechtigt ist, oder auch, wenn sie

weiter gehen woslen, mit der Reife für Prima.

Für Penzion und Unterricht in den normalen Lehr- klassen wird 750 ℳ, in den Special-Lehrklassen,

in welchen überalterte und zurückgebliebene Zög- . linge sichere und möglichst schnelle Förderung

finden 1050 pro Jahr gezahlt. In der diesjäh- rigen Herbstprüfung erhielten von 24 Examinanden

wiederum 23 das Berechtigungs-Zeugniss zum ein- jährigen Dienst, darunter mehrere, die erst im 16. Lebensjahre stehen, weil sie früh der Anstalt an-

vertraut worden waren. Der Winter-Cursus beginnt am 9. Oktober.

Näheres durch Prospekte. [7584]

das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit 89 Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

von Blumenthal, General der Infanterie und komman⸗ . dirender General des IV. Armee⸗Corps; den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: Schwerin, General⸗Lieutenant und Commandeur der 6. Division; den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse 1““ mit Eichenlaub: 88 on Kessel,

1“

von 89

8 8 1—“ General⸗Lieutenant und General⸗Adjutant, Commandeur der 5. Division;

den Stern mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern:

von Dannenberg, General⸗Lieutenant und Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division,

von Stiehle, General⸗Lieutenant und General à la suite, Commandeur der 7. Division; 3

den Stern mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

von Rothmaler, General⸗Lieutenant und Commandeur der 8. Division; den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe:

Arnold, General⸗Major und Commandeur der 4. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade, von Loebell, General⸗Major und Commandeur der 15. Infanterie⸗Brigade, Freiherr von Meerscheidt⸗Hüllessem, General⸗Major . und Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, von Mützschefahl, General⸗Major und Commandeur der 13. Infanterie⸗Brigade, von Papstein, General⸗Major und Commandeur der 10. Infanterie⸗Brigade, Freiherr von Salmuth, General⸗Major und Commandeur der 7. Kavallerie⸗Brigade, Stump füe General⸗Major und Commandeur der 3. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade, von Winterfeld, General⸗Major und Commandeur der 8. Kavallerie⸗Brigade;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

von Berken, General⸗Major und Commandeur der 9. In⸗ fanterie⸗Brigade,

Bogun von Wangenheim, General⸗Major und Com⸗ mandeur der 11. Infanterie⸗Brigade,

Bronsart⸗vonSchellendorff, General⸗Major und Chef des Generalstabes des Garde⸗Corps,

von Dresky, General⸗Major und Commandeur der Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗Brigade,

von L’'Estocq, General⸗Major 1 Garde⸗Infanterie⸗Brigade,

von Grawert, General⸗Major und Commandeur der 12. In⸗ fanterie⸗Brigade,

von Nachtigal, General⸗Major und Commandeur der 14. Infanterie⸗Brigade,

von Schenck, General⸗Major und Commandeur der 1. Garde⸗ Kavallerie⸗Brigade;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe: von Bünting, Oberst und Commandeur des 1. Branden⸗ burgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2,

Fischer, Oberst und Commandeur des Brandenburgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 35,

von Grolman, Oberst und Commandeur des 3. Garde⸗ Regiments zu Fuß,

von Oberst und Brigadier der 4. Gendarmerie⸗

rigade,

von Jena, Oberst und Commandeur des Grenadier⸗Regi⸗ Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen)

von Minckwitz, Oberst und Commandeur des 4. Garde⸗Gre⸗ nadier⸗Regiments Königin,

von Möllendorff, Oberst und Commandeur des Branden⸗ burgischen Kürassier⸗Regiments (Kaiser Nicolaus I. von Rußland) Nr. 6,

von Reibnitz, Oberst und Commandeur des Leib⸗Grenadier⸗ Regiments (1. Brandenburgischen) Nr. 8,

Graf von Schlippenbach, Oberst und Commandeur des

und Commandeur der

Dr. Valentini, Ober⸗Stabsarzt

7. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 96,

E1116““ 8

Infanterie⸗Regiments Nr. 66, Graf von der Decken, Oberst un Commandeur des Magde⸗ burgischen Husaren⸗Regiments kr. 10, von Franckenberg⸗Lüttwitz, sberst und Commandeur des Ulanen⸗Regiments Kaiser Alexander von Rußland (1. vahen e.n Nr. 3, von Heini Hen, Oberst und Comfandeur des Altmärkischen Ulanen⸗Regiments Nr. 16, - von Hesberg, Oberst und Connandeur des 2. Garde⸗ Ulanen⸗Regiments, von Heydebreck, Oberst und Conmandeur des 2. Bran⸗ denburgischen Dragoner⸗Regimests Nr. 12, gel, Militär⸗Intendant vom IV. frmee⸗Corps; Freiherr von Locquenghien, Obrst und Commandeur des Garde⸗Kürassier⸗Regiments, von Lyncker, Oberst und Commasdeur des 2. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regiments, von Opkelnen ronikowski, Obest und Commandeur des 1. Magdeburgischen Infanterie⸗Jegiments Nr. 26, von Sanitz, Oberst und Commanldeur des 4. Garde⸗Regi⸗ ments zu Fuß, von Schmeling, Oberst und Conmandeur des 2. Magde⸗ burgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 27, von Steinsdorff, Oberst und (ommandeur des Magde⸗ burgischen Füsilier⸗Regiments N. 36, Klasse und Regiments⸗ arzt bein 2. Garde⸗Dragoner⸗Rgiment;

den Rothen Adler⸗Orden Uloager Klasse:

von Abercron, Rittmeister im Bandenburgischen Train⸗ Bataillon Nr. 3

Dr. Ahrendts, Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Regiments⸗ arzt beim Magdeburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 6,

Dr. Asché, Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Regimentsarzt beim 1. Brandenburgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister),

Baa 9 1u“ im Magdeburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 36,

von Beerfelde, Rittmeister im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment,

Dr. Behrens, Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Regiments⸗Arzt beim Altmärkischen Ulanen⸗Regiment Nr. 16,

von Bentheim, Major im 3. Garde⸗Regiment zu Fuß,

von Beulwitz, Rittmeister im Magdeburgischen Kürassier⸗ Regiment Nr. 7,

Bloch⸗ von Blottnitz, Oberst⸗Lieutenant und Comman⸗ deur des 1. Brandenburgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister),

von Bloedau, Hauptmann im 3. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 71,

Freiherr von Bock, Major und Commandeur des Garde⸗ PZionier⸗Bataillons,

Dr. Böcker, Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Regimentsarzt beim Magdeburgischen Husaren⸗Regiment Nr. 10,

Freiherr von Boenigk, Hauptmann im 3. Garde⸗Regiment zu Fuß,

von Brand, Rittmeister im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment,

Freiherr von Breidenbach⸗zu Breidenstein, Rittmeister im Westfälischen Dragoner⸗Regiment Nr. 7,

Brenning, Hauptmann im 4. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin),

Brunsig⸗Edler von Brun, Oberst⸗Lieutenant im Gre⸗ nadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗ butgischen, Nr. 12,

Freiherr von Buddenbrock, Oberst⸗Lieutenant im 4. Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Königin, 1

Freiherr von Bülow, Hauptmann im 2. Garde⸗Regiment u Fuß,

Bu 8— Major im Thüringischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 19,

Freiherr von dem Bussche⸗Ippenburg genannt von Kessell, Major im Regiment der Gardes du Corps,

Dr. Bussenius, Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Regiments⸗ Arzt beim 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 72,

Bußler, Divisions⸗Pfarrer bei der 8. Division,

von Carnap⸗Quernheimb, Oberst und Commandeur des 3. Thüringischen Infanterie⸗-Regiments Nr. 71,

Depner, Hauptmann im 5. Brandenburgischen Infante⸗ rie⸗Regiment Nr. 48, . 8

Graf zu Dohna, Hauptmann im Garde⸗Jäger⸗Bataillon,

Dominik, Corps⸗Roßarzt beim Garde⸗Corps,

von Ehrhardt, Hauptmann im 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment, 1

Enge h ard, Hauptmann im Magdeburgischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 4, 8 8

Freiherr von RS1.5 Königlich württem⸗

bbergischer Rittmeister, kommandirt zur Dienstleistung beim

Altmärkischen Ulanen⸗Regiment Nr. 16, 1““ 8

ö

denbagsischen Nr. 3, 3

Gaede, Rittmeister im Westpreußischen Kürassier⸗Regiment

Nr. 5, kommandirt als Adjutant bei der 7. Division,

Dr. Gillmeister, Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Regiments 5 beim 6. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment

r. 52,

Freiherr von Gleichen genannt von Rußwurm, Haupt⸗ mann vom 2. Garde⸗Regiment zu Fuß,

von Goddaeus, Major im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, 8*

von Goessel, Hauptmann im Magdeburgischen Pionier⸗

Bataillon Nr. 4, 3 8 .

Goetz, Hauptmann im 2. Brandenburgischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 18, (General⸗Feldzeugmeister), Freiherr von Hammerstein, Hauptmann im Leib⸗Grena⸗ dier⸗Regiment (1. Brandenburgischen) Nr. 8, Major im 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiment N von Heppe, Regiment, 8 Hübner, Major zur Disposition und Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Mühlhausen i. Th.) 1. Thüringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 31, Hugo, Major im Altmärkischen Ulanen⸗Regiment Nr. 16, von Katte, Major im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, von Kleist, Major im Garde⸗Kürassier⸗Regiment, von Knobelsdorff⸗Brenkenhoff, Oberst⸗Lieutenant 8 Commandeur des Magdeburgischen Train⸗Bataillons tr. 4, L Fesrcenenh im 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiment dr. 96, 8 Köring, Hauptmann Regiment Nr. 20, 8— von Major im Anhaltischen Infanterie⸗Regiment r. 93, von Marschall, Rittmeister im 2. Brandenburgischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 11, kommandirt als Adjutant beim General Kommando des IV. Armee⸗Corps, . von der Marwitz, Rittmeister im Leib⸗Kürassier⸗Regiment (Schlesischen) Nr. 1, kommandirt als Adjutant bei der 8. Division, . Menningen, Hauptmann im 4. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 72, Michalski, Zahlmeister beim Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 1, 2 von Naso, Hauptmann im Generalstabe des III. Armee⸗ Corps, 1 . von Natzmer, Hauptmann im 1. Garde⸗Regiment zu Fußs⸗ 8 Neugebauer, Major im Magdeburgischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 4, Nieber, Zahlmeister beim Magdeburgischen Train⸗Bataillon Nr. 4, 8 Baron von Ochs, Rittmeister im Magdeburgischen Husaren⸗ Regiment Nr. 10, 4 . von Oidtman, Hauptmann vom 4. Garde⸗Grenadier⸗Regi ment Königin, kommandirt als Adjutant bei der 2. Garde Infanterie⸗Division, 1 8 8 Paschke, Justiz⸗Rath und Divisions⸗Auditeur bei der 5. Di⸗ vision, Freiherr von Plotho, Hauptmann im 4. Garde⸗Regiment zu Fuß, 1 von Rabenau, Hauptmann von der 4. Gendarmerie⸗Bri⸗ ade Dr. Kaffel, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regimentsarzt beim 4. Garde⸗Regiment zu Fuß, von Randow, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Bezirks⸗Com⸗ mandeur des 1. Bataillons (Calau) 6. Brandenburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 52, 1 8 Freiherr von Rechenberg, Hauptmann im Brandenbur⸗ gischen Jäger⸗Bataillon Nr. 3, 1 Reinbold, Hauptmann im Magdeburgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 4, Freiherr Röder von Diersburg, Major im Magdebur gischen Füsilier⸗Regiment Nr. 36, - Freiherr von Rössing, Major im 1. Magdeburgischen fanterie⸗Regiment Nr. 26, 1 Freiherr von Rotberg, Major im Thüringischen Husaren⸗ Regiment Nr. 12, b n 8 8 Sauer, Hauptmann im Brandenburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 35 von Schack „Major im 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment Schley, etteher beim 2. Brandenburgischen Ülanen⸗Re⸗ 8— iment Nr. 11, Grafov on Süi len⸗ Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 3. Garde⸗Ulanen⸗-Regiments, von Schmeling⸗Diringshofen, Major n. D. und Rittergutsbesitzer auf Nieder⸗Sandin, Kreis Angermünde, von Scholten, Major im Brandenburgischen Husaren⸗Re⸗ giment (Zietensche Husaren) Nr. 3,

1I

Hauptmann im 2. Garde⸗Feld-⸗Artillerie⸗

*

im 3. Brandenburgischen Infanterie⸗

* 88

85—