1876 / 232 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 5. Juli 1867 heute erfolgten 7. Ausloosung von Obligationen der Stadt Krotoschin sind

folgende Nummern gezogen werden: Litt. A. Nr. 51. 98. 103.

124. 143. 150. 268. 276 8 Stück à 300 . Litt C. Nr. 10. 38. 41. 77.

P ZE“ Die Inhaber dieser Obligationen

fordert, den verschriebenen Kapitalsbetrag gegen

Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibung nebst

Coupon Ser. II. Nr. 10 und Talon vom 2. Ja⸗

nuar 1877 ab bei unserer Gaskasse in Empfang

zu nehmen. 2 Mit dem Schlusse dieses Jahres hört die Ver⸗

zinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Es sind nech nicht präsentirt worden aus der

Berloosung: des Jahres 1873: die Obligation Litt. A. Nr. 247; des Jahres 1875: die Obligationen Litt. B.

Nr. 92. Litt. C. Nr. 50. 154.

DSDie Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗ holt aufgefordert, den Kapitalsbetrag derselben zur Vermeidung weiterer Zinsverluste gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen nebst Coupons und Talons bei der Gaskasse zu erhebven.

Der Betrag etwa fehlender Coupons wird vom Kapitale abgezogen.

Krotoschin, den 10. Juni 1876. Der Magistrat. Rhode.

EEIE

Bekanntmachung.

Vpon den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legii vom 21. Oktober 1868 ausgegebenen Kreis⸗ Obligationen sind für die diesjährige Tilgungsrate ausgeloost worden: Litt. B. Nr. 19 über 500 Thlr. (1500 ℳ), DH. 1690 Nr. 98 100 (300 ℳ), äEöä56 Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst, Langestraße 48, am 2. Januar 1877 ein⸗ zulösen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung hört mit Ende Dez mber d. J. auf, der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen. 8

Gleichzeitig bringen wir die Präsentation folgender, n früheren Verloosungen gezogener Obligationen in Erinnerung: v““

C. Nr. 14 über 200 Thlr., D. I666 E. Nr. 52 90 8 Glogau, den 21. Juni 18765. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreis v. Jaswitz.

Bekanntmachung. Bei der am 15. November a. pr. vor dem Kreis⸗ Ausschuß stattgefundenen Ausloosung der in Gemäß⸗ heit des Allerhöchsten Prvilegii vom 17. Juli 1867 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Frei⸗ stadt sind für den Tilgungstermin, den 2. Jauuar 1877, folgende Apoints gezogen worden:

Litt. B. Nr. 8. Cto. 89/6.) Iitt. C. Nx. 8.. Litt. D. Nr. 68. 305. Litt. E. Nr. 30. 32. 74. 78. 89. 167. 311. 314. 44. 387. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiei⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst am 2. Januar 1877 einzureichen und das

Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Ver⸗

werden aufge⸗

abgezegen.

sind noch folgende Apoints einzulösen: Litt C. Nr. 214. 312. Litt. D. Nr. 25. 91. 240. 297. 360. 365.

205. 270. 279. 289. 300. 358. 385. Freistadt i. Ndr. Schlesien, den 2. Juni 1876.

Der Kreis⸗Ausschuß.

Magdeburg⸗Rothensee⸗Wolmirstedter Deichverband.

Bei der am 22. dieses Monats stattgehabten Aus⸗ loosung der nach Maßgabe der Amortisationspläne zum 2. Januar 1877 einzulösenden 5⸗ resp. 4 ½ ⸗pro⸗ centigen Obligationen des Magdeburg⸗Rothen⸗ see⸗Wolmirstedter Deichverbandes sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden:

1. Von den 5procentigen Obligationen

15 Stück à 100 Thlr. Iitt. A. Nr. 33. 76 158. 179. 193. 291. 294. 408. 409. 416. 451. 461. 570. 619.

791. 16 Stück à 50 Thlr. Litt. B. Nr. 31. 59. 185. 170. 199. 213. 289. 297. 343. 392. 394. 396. 2. Von den 4 ½ procentigen Obligationen 5 Stück à 100 Thlr. II. Em. Nr. 25. 32. 78. 170. 226. Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben nebst den vom 2. Januar 1877. ab laufen den Zinscoupons gegen Empfangnahme des Nenn⸗ werthes am 2. Januar künftigen Jahres an die Deichkasse hierselbst, Alte Markt Nr. 11 zurück zu geben. 1 (H. 52507) Für fehlende Coupons wird der Betrag vom Ca⸗ pitale abgezogen. Die Verzinsung der ausgelo sten Obligationen hört mit dem 31. Dezember a. c. auf.

198. 370.

184. 351.

lösung gekommen:

je 100 Thlr., welche für den 2. Januar 1875, und die Obligationen Litt. A. Nr. 39 über 100 Thlr, Litt. B. Nr. 48 und 96 über je 50 Thle., welche für den 2. Januar 1876 ausgeloost sind. Pees den 24. Jannar 1876. 15553] Der Deichhauptmann b Bötticher.

Alusloosung von Weißensee'r Kreis⸗ [5243] Obligationen.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 9. Dezember 1871 ausgegebenen Kreis⸗ Obligationen des Weißensee’r Kreises sind in Ge, mäßheit der Bestimmungen des §. 1 des hierauf bezüglichen Statuts in der Sitzung der unterzeich⸗ neten Kommission vom 12. April cr. planmäßig die nachbenannten Obligationen, als:

Nr. 23, 71, 192, 206, 220, 222 und 231 über je 300 ℳ, zusammen also über 2100 ℳ, zur Amortisation ausgeloost worden.

Diese Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausge⸗ loosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember cr. auf⸗ hört, vom 2. Januar 1877 ab bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst, resp. dem Bankhause A. Stürcke in Erfurt in den gewöhnlichen Dienst⸗ stunden gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörenden Coupons und Talons in Empfang

zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupons Ser. I. Nr. 10 wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden.

Weißensee, den 8. Juni 1876. Die kreisständische Kommission zur Abwickelung der gegenüber der Nordhausen⸗Erfurter Eisen⸗ bahn übernommenen Verbindlichkeiten. Freiherr v. d. Brincken. L. Wadsack. Stoebe.

insung hört mit dem 2. Januar 1877 auf.

Trost.

[7947

Köln, den 23. Juni 1876.

8 Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

8 Da pro 1875 auf die Stamm⸗Aktien Litr. B. sich die Dividende höher stellt, als auf die alten Stamm⸗UAktien, so sind auf Grund der §§. 10 und 12 des Statutnachtrags vom 20. Juni 1868 die Stamm⸗Aktien Litr. B. vom 1. Januar d. J. ab sowohl in der Dividende, als auch in allen sonstigen Besziehungen mit den alten Stamm⸗Aktien gleichgestel im laufenden Jahre von einem noch näher zu veröffentlichenden Termine ab gegen nach dem statuten⸗ mäßigen Schema der letzteren neu auszufertigende Aktien umgetauscht werden. Die noch kursirenden Dividendescheine der Aktien Litr. B. Nr. 3 bis incl. 5 sind fortan werthlos.

lt, und werden

1“

auch zu diesem Zwecke die ersteren

Die Direktion.

Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Umtausch der Stamm⸗Aktien Litr. obige eue g gelchc Bekanntmachung vom Ak unserer Gesellschaft benachrichtigt, daß dem statutenmäßigen Schema der alten Stamm⸗Aktien neu Fgeser

vom 16. Oktober d. J. ab

in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder und der Direkti er Diskonto⸗Gesellschaf 8 Famönrg bei 8* e Bank, gar Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne bei Fili der Bank für Handel und Industrie e v in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, und in Köln bei unserer Hauptkasse (Effekten⸗Verwaltung)

2[7948]

Unter Bezugnahme auf unsere die Inhaber von Stamm⸗Aktien Litr. B.

6

spesenfrei erfolgen wird:

.

1öö

Vormittags.

Die Stamm⸗Aktien Litr. B. 18 nebst 86. Fhtgeheeslen werthlosen Dividende⸗Scheinen Nr. 3

76 mit einem nach den Nummern geordneten, auch den Name d Moßnort des Besitzers angebenden Verzeichnisse einer der oben veiclcneten Eetelch vorzulegen Sen rankirt zuzusenden, welche dagegen die gleiche Anzahl neue Aktien nebst zugehörigen Abschlags⸗Dividende⸗

bis incl. 5 pro 1876—78 und Talons

2„

und Dividende⸗Scheinen Nr. 1 bis incl. 5 ziehungsweise unfrankirt unter Angabe des

zu haben. 28 ach dem 31. December d.

Hauptkasse Statt. Köln, den 30. September 1876.

J. findet

2 diannfhsohre⸗ 1876/,80 29 89 aushändigen, be⸗ 1 weise ankir 1 Nominalwerths, sofern eine andere Werthdeklaration nicht begehrt sein sollte, übersenden wird. Verzeichniß⸗Formulare sind bei den einzelnen Stellen unentgeltlich

B.

23. Juni d. J. werden der Umtausch derselben ausgefertigte Aktien à 200 Thlr.

der Aktien⸗Umtausch nur noch bei unserer

Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital

Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen

3.0. 302. 303. Litt. E. Nr. 1. 17. 50. 53. 77. 91. 137. 140. 144. An⸗

Von älteren Jahrgängen sind noch nicht zur Ein⸗ 8 4 Die Obligationen Litt. A. Nr. 42 und 596 über

im Saale des A. Scha

werden die stimmberechtigten H hiermit ergebenst eingeladen.

[8021]

4 prozent. vormals Nass. Staats⸗Anlehen von 2,000,000 Fl., d. d. 12. Juli 1859. ber. der am 11. d. Mts. stattgehabten dreizehnten Verloosung der Partial⸗Obligationen des unter Vermittelung des Bankhauses der Herren M. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. M. negoziirten 4rozent. 22, 5prozent. vormals Nassauischen Staats⸗ 2 ehens von 2,000,000 Fl., d. d. 12. Juli 1859, sind nachverzeichnete Obligationen gezogen worden: A. Zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1877: Litt. A. Nr. 422 455 535 714 839 919 und 952 = 8 Stck. 2 100 Fl. (171 43 ₰) = 1371 44 ₰. Litt. B. Nr. 51 89 419 567 683 817 und 876 = 7 Stck. à 200 Fl. (342 86 ₰) = 2400 02 ₰. Litt. C. Nr. 17 109 207 376 und 384 = 5 Stck. à 300 Fl. (514 29 ₰) = 2571 45 ℳ. Litt. D. Nr. 4 62 213 214 462 610 704 883 920 1043 1502 1795 1827 1848 1911 1976 1982 und 2090 = 18 Stück à 500 Fl. (857 14 ₰) = 15,428 52 ₰. Litt. b. Nr. 24 83 310 und 36 = 4 Stück à 1000 Fl. (1714 29 ₰) = 6857.⸗ℳ 16 B. B. Zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1877: Litt. A. Nr. 44 75 306 442 538 610 719 783 821 und 941 = 10 Stück à 100 Fl. (171 43 ₰) = 1714 30 J. Litt. B. Nr. 8 76 101 153 165 179 224 497 und 696 = 9 Stück à 200 Fl. (342 86 ₰) = 3085 74 J. Litt. 0. Nr. 59 186 343 und 345 = 4 Stück à 300 Fl. (514 29 ₰) = 2057 16 ₰. Litt. D. Nr. 18 56 65 140 172 295 476 500 789 836 916 1269 1288 1503 1576 1607 1831 und 1936 = 18 Stck. à 500 Fl. (857 14 ₰) = 15,428 52 ₰. Litt. E. Nr. 270 301 472 und 497 = 4 Stck. à 1000 Fl. (1714 29 ) = 6857 16 ₰. Im Ganzen 87 Stück über 33,700 Fl. oder 57,771 47 ₰. Die Inhaber dieser Partial⸗Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreffenden Rück⸗

zahlungstermin erfolgt, sowohl bei dem Bankhause der —2 M. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. M., als auch bei der Königlichen Re⸗ FessHerptose in Wiesbaden, sowie bei jeder döniglichen Regierungs⸗Hauptkasse, bei der König⸗ lichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. und bei den Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen in Hannover Lüneburg und Osnabrück gegen Rückgabe der Partial⸗Obligationen mit den dazu gehörigen Coupons und Talons, und zwar von den auf den 1. Januar 1877 gezogenen mit den Coupons Ser. I. Nr. 3 8 und Talons, von den auf den 1. Juli 1877 gezogenen, mit den Coupons Serie I. Nr. 4—8 und Talons erheben können. Die Geldbeträge der etwa fehlenden, nach den Zahlungsterminen der Obligationen fällig werdenden Zinscoupons werden von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten. Soll die Einlösung von gezogenen Obligationen nicht bei dem vorgenannten Bankhause noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse hier oder der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Coupons und Talons durch diese Kasse vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung ein⸗ zusenden, weshalb diese Schuldverschreibungen einige Zeit vor dem Rückzahlungstermine eingereicht wer⸗ den können. Rückständig sind noch: Aus der Ver⸗ loosung: auf den 1. Juli 1871 L tt. A. Nr. 66, auf den 1. Januar 1873 Li t. A. Nr. 268, auf den 1. Januar 1874 Litt. A. Nr. 603, auf den 1. Juli 1874 Litt. D. Nr. 875, auf den 1. Juli 1875 Litt. A. Nr. 763, auf den 1. Juli 1876 Litt. A. Nr. 634 782, Litt B. Nr. 4 45 90 180 236 245 441 Litt. D. Nr. 456 1045 und Litt E. Nr. 3022‚.

Wiesbaden, den 23. September 1876.

Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.

gelangt, und wollen wir deshalb eine

Braunschweigische Bank.

. 8 Trotz der durch unsere öffentliche Bekanntmachung vom 30. Juni d. bewilligten Verlängerung der zur Einlösung unserer Noten à 10 Thaler ausgestellt vom 1. Mai 1854 und 1. J zum heutigen Tage ist noch immer eine Anzahl dieser Noten nicht zur Präsentation

3.

anuar 1869 bestimmten Frist bis

letzte Präclusiv⸗Frist bis zum 8 . 5 31. Dezember dieses Jahres mit dem früheren Präjudize dahin erstrecken, daß die bis zu diesem Termine nicht eingelieferten 10⸗Thaler⸗Noten zufolge der bezüglichen gesetzlichen tarischen Bestimmung in den Händen der Inhaber annullirt sind Braunschweig, 30. September 1877.

Die Direction.

resp. statu⸗

1“

stübel.

[8040]

1

2C

Theilnahme an derselben berechtigt s

und zwar:

1 2) Antrag auf Verwendung des 8

Laar bei Ruhrort, den

Verschiedene Bekanntmachungen.

PhoechniXx. 18

Actien⸗Gesellschaft für Bergban § Hüttenbetrieb.

Die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung der Actionaire findet statt am Donnerstag, den 9. Nobember, Nachmittags 3 Uhr,

v1II Directionsgebäude zu Laar bei Ruhrort. Indem wir die Herren Actionaire unserer Gesellschaft zu dieser General⸗Versammlung ein⸗

4

laden, machen wir 8 Artikel 27 der Statuten aufmerksam, nach welchem nur diejenigen Actionaire zur erselber ind, welche ihre Actien bis spätestens den 30. Oktober dieses Jahres

entweder bei der Direktion zu Laar bei Ruhrort oder einem der nachverzeichneten Bankhäuser deponiren 7

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Cöln bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein, in Cöln bei den Herren Sal. Oppenheim jr. & Co., 8 in Paris bei der Soceiété Générale pour favoriser le développement du Commerce et de l'Industrie en France, 54 & 56 rue de Provence ] 1n bei 18 8 Nagelmackers £ fils. 1 8 DTsor Beginn der General⸗Versammlung können gegen Vorzeig Devpotscheine die Ein⸗ trittskarten zu derselben bei der Sirektion in eerg verdücnen “““ ““ Tagesordnung:

) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz vom 30. Juni 1876. Reservefonds. ) Wahl von 4 Mitgliedern des Administrationsrathes. 28. September 1876.

Der Administrationsrath. Julius The Losen. G Präsident.

[8043]

rledigung der nach §.

Vereinigte Rheinisch⸗ Westfälische Pulverfabrike in Cöln.

1 am 4. November 1876, Morgens 10 Uhr, affhausen'schen Bankvereins zu Cöln stattfindenden 8 ordentlichen

General⸗Versammlung

erren Actionaire unserer Gesellschaft unter Hinweis

auf §. 27 des Statuts

8 Tagesordnung: 1“ 30 sub 1 5 vorgesehenen Geschäfte. Der Aufsichtsrath..

Berlin, 1. Oktober 1876.

Meine Geschäftslokale befinden sich jetzt in meinem Hause

Friedrichstr. 165, erste Etage,

nahe der Passage.

Eduard Sachs,

Militär⸗Effekten⸗Fabrik.

Hoflieferant,

Zweite

B Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 2. Oktober

eilag

nzeiger.

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzrigers und Königlich

Prenhischen Staats-Anzeigers:

für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Prea.

Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

-ÜSachen. orladungen

1. Steckbriefe und Untersuchun 2. Subhastationen, Aufgebote,

u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosehandel. 8 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.

serate nehmen an: ureau der zu Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

5 8

8 18 Büttner & Winter, sowie alle übrigen

das Central⸗Annoncen⸗ dentschen Zeitungen zu Berlin

Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaus.

Jn Pnnnren

9. Familien-Nachrichten. beilage.

y ½¹ YäYÖä

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Wider a. den Albert Johann Carl Krieser aus Geiglitz, Kreis Labes, am 26. April 1855 in Berkenow, Kreis Schievelbein, geboren, b. den August Friedrich Wilhelm Tietz, geboren am 17. August 1852 zu Molstow, Kreis Greifenberg in Pommern, ebendaselbst ortegehörig, c. den August Heinrich Friedrich Lambrecht, geboren am 14. August 1853 zu Nestau, zuletzt in Zimdarse ortsgehörig, ist die Untersuchung wegen unerlaub⸗ ten Verlassens des Bundesgebiets, um sich ihrer Militärpflicht zu entziehen, auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 4. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumt. Die genannten Angeklagten werden daher aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können. Bei ihrem Aus⸗ bleiben wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Zugleich wird das Vermözen dieser und der sämmtlichen übrigen wegen unerlaubten Auswanderns angeklagten und bereits besonders vorgeladenen Personen, nämlich: 1) des Hermann Carl Otto Latsch, geboren am 23. Mai 1851 zu Behlkow, zuletzt zu Plathe orts⸗ gehörig, 2) des Wilhelm Friedrich Bohlmann, ge⸗ boren am 17. Dezember 1851 zu Greifenberg i. P., ebendaselbst ortsgehörig, 3) des Ernst Carl Schmidt, geboren am 17. August 1851 zu Greifen⸗ berg i. P., ebendaselbst ortsgehörig, 4) des August Wilhelm Friedrich Grade, gevoren am 10. Februar 1851 zu Loppnow, Kreis Greifenberg i. P., 5) des Wilhelm Auzust Heinrich Wartchow, geboren am 22. August 1851 zu Medewitz Kreis Greifenberg i. P., ebendaselbst ortsgehörig, 6) des Johann August Poerich, geboren am 14. Februar 1851 zu Schellin, ebendaselbst ortsgehörig, 7) des Gustav Bernhard Franz Baatz, geboren am 13. April 1851 zu Trep⸗ tow a /R., ebendaselbse ortsgehörig, 8) des August Friedrich Wilhelm Mai, gevoren am 23. Juni 1851 zu Treptow a./R., ebendaselbst ortsgehörig, 9) des Gustav Hermann Hafermeister, geboren am 31. Mai 1851 zu Robe, ebendaselbst ortsgehörig, 10) des Hermann August Johann Henning, zeboren am 9. Januar 1852 zu Altendorf, ebendaselbst orts⸗ gehörig, 11) des Johann Friedrich Wilhelm Luedtke, geboren am 11. September 1852 zu Dummadel, ebendaselbst ortsgehörig, 12) des Moritz Meyer, ge⸗ boren am 25. September 1852 zu Greifenberg i. P., ebendaselbst ortsgehörig, 13) des Albert Ferdinand Storm, geboren am 24. August 1852 zu Langen⸗ hagen, ebendaselbst ortsgehörig, 14) des Johann Heinrich Wilhelm Schoessow, geboren am 23. Mai 1852 zu Lebbin, Kreis Greifenberg i. P., zuletzt zu Flackenhagen ortsgehörig, 15) des Carl Wilhelm Ferdinand Boettcher, geboren am 26. Mai 1851 zu Molstow, Kreis Greifenberg, ebendaselbst orts⸗ gehörig, 16) des August Friedrich Wilhelm Tietz, geboren am 17. August 1852 zu Molstow, Kreis Greifenberg i. P., ebendaselbst ortsgehörig, 17) des Johann Heinrich Berbohm, geboren am 18. Fe bruar 1852 zu Darsow, zuletzt zu Treptow g./R. ortsgehörig, 18) des Franz Hugo Wilhelm Nüß, geboren am 5. Februar 1852 zu Treptow a./R., ebendaselbst ortsgehörig, 19) des Ferdinand Heinrich Foelsch, geboren am 31. August 1852 zu Zedlin, ebendaselbst ortsgehörig, 20) des Carl Theodor Conrad Berndt, geboren am 20. März 1852 zu Treptow a./R., ebendaselbst ortsgehörig, 21) des Carl Friedrich Wilhelm Krohn, geboren am 30. März 1853 zu Barkow, ebendaselbst ortsgehörig, 22) des Gustav Heinrich Gottfried Fraedrich, geboren am 29. Januar 1853 zu Broitz, ebendaselbst ortsgehörig, 23) des Carl Albert Hermann Kaempfert, geboren am 7. Januar 1853 zu Coldemanz, ebendaselbst ortsgehörig, 24) des Friedrich August Ferdinand Wilke, geboren am 18. Juli 1853 zu Rensin, zu⸗ letzt zu Schwessow ortsgehörig, 25) des August Friedrich Wilhelm Laatsch, geboren am 9. Novem⸗ ber 1853 zu Coldemanz, ebendaselbst ortsgehörig, 26) des August Friedrich Ferdinand Arndt, geboren am 25. April 1853 zu Dargislaff, ebendaselbst ortsgehörig, 27) des Albert Ludwig Heinrich Borchardt, geboren am 13. Januar 1853 zu Dargislaff, ebendaselbst ortsgehörig, 28) des Wilhelm Hermann Dall⸗ mann, geboren am 25. Juli 1853 zu Dargislaff, ebendaselbst ortsgehörig, 29) des August Heinrich Friedrich Lambrecht, geboren am 14. August 1853 zu Nestau, zuletzt in Zimdarse ortsgehörig, 30) des August Friedrich Wilhelm Manthey, geboren am 24. September 1853 zu Dargislaff, zuletzt in Streckenthin ortsgehörig, 31) des Hermarnn Fried⸗ rich Christian Rathke, geboren am 16. September 1853 zu Dargislaff, ebendaselbst ortsgehörig, 32) des Erich Carl Berthold Enderlein, geboren am 7. September 1853 zu Greifenberg i. P. zuletzt zu

reptow a. R. ortsgehörig, 33) des Schuhmachers Heinrich Eduard Flohr, geboren am 1. April 1853 zu Greifenberg i. P., ebendaselbst ortsgehörig, 34) des Albert Hermann Ferdinand Knüppel, geboren am 15. Januar 1853 zu Greifenberg i. P., eben⸗ daselbst ortsgehörig, 35) des Heinrich Wilhelm Theodor Baerenwald, geboren am 28. Juli 1853 zu Medewitz, Kreis Greifenberg i. P., ebendaselbst

rtsgehörig, 36) des Friedrich Wilhelm August

sert, geboren am 15. November 1853 zu Trieglaff, ebendaselbst ortsgehörig, 39) des Carl Johann Ro⸗ bert Kaun, geboren am 17. Januar 1853 zu Neu⸗ hof, ebendaselbst ortsgehörig, 40) ves Hermann Wilhelm Leberecht Mueller, geboren am 11. Mai 1853 zu Streckenthin, ebendaselbst ortsgehörig, 41) des August Ludwig Ferdinand Last, geboren am 15. April 1852 zu Rensin, zuletzt in Cummerow orts⸗ gehörig, 42) des Albert Johann Carl Krieser aus Geiglitz, Kreis Labes, am 26. April 1855 in Ber⸗ kenow, Kreis Schievelbein, geboren, bis zur Höhe von 1000 hierdurch mit Beschlag belegt. Greifenberg in Pomm., den 9 Mai 1876. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

PHeffentlicher Erlßß. I. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzunzs⸗ Sachen: [7378] 1) die Ablösung der von den bäuerlichen Wirthen zu Cranzin an die geistlichen Institute zu ent⸗ richtenden Realabgaben, Kreis Arnswalde, 2) die Ablösung der von den Hausbesitzern zu Fürstenberg an die geistlichen Jnstitute zu ent⸗ richtenden Realabgaben, Kreis Guben,

Clossower Kietzer zu Zellin in der Königlich Alt⸗ Clossower Forst, Kreis Königsberg,

4) die Ablösung der den geistlichen Instituten zu⸗ stehenden Reallasten der Grundbesitzer zu Bau⸗ dach, Kreis Sorau, 1

5) die Ablösung der gezenseitigen Berechtigungen der bäuerlichen Wirthe und der Schmiede zu Niederfinow, Kreis Angermünde,

6) die Hütungs⸗Einschränkungssache der Königlich Liebenwalder Forst, Kreis Niederbarnim,

7) die Dienstablösungssache von Stülpe⸗Holbeck, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde,

8) die Hütungsabloͤsung von Cöpenick⸗Dahlwitz, Kreis Teltow, b

9) die Brennholzablösung von Friedrichswalde⸗ Reiersdorfer Forst, Kreis Templin,

werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des

Besitztitels mehrerer Interessenten im Grundbuche

in Gemäßheit des §. 109 des Ablösungs⸗Gesetzes

vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und

Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom

7. Juni 1821, als auch zum Zwecke der Ausmitte⸗

lung unbekannter Interessenten in Gemäßheit der

§§. 24 bis 27 der Verordnung vom 30 Juni 1834

öffentlich bekannt gemacht, und alle diejenigen noch

nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen

Auseinandersetzungen betheiligten Grundstücken Eizen⸗

thums⸗ oder Besitzansprüche oder sonst dabei ein

Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre

Ansprüche bei uns binnen 6 Wochen, spätestens aber

in dem am

Sonnabend, den 21. Oktober d. J., vor dem unterzeichneten General⸗Kommissar, in unserem Geschäftslokale, Logenstraße 8 bierselbst,

anstehenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie die vorgedachten Auseinandersetzungen auch im Falle der Verletzung und insbesondere, wenn Ansprüche erst nach der gestellten Frist angemeldet werden, auch das gegen sich gelten lassen müssen, was bis zum Zeitpunkte der Meldung mit den nach den angezogenen Gesetzesvorschriften vorläufig leshe mirten Inhabern der betreffenden Grundstücke fest⸗ gesetzt worden ist, und mit keinen Einwendungen da⸗ gegen gehört werden können.

1I. In mehreren bei uns resp. der Finanz⸗Ab⸗ theilung der hiesigen Königlichen Regierung anhän⸗ gigen Auseinandersetzungs⸗Sachen haben die festge⸗ stellten Kapitalabfindungen der eingetragenen Real⸗und Hypothekengläubiger der berechtigten Güter nicht un⸗ mittelbar bekannt gemacht werden können, weil die⸗ selben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Besitze der Forderungen sind und

war:

11) in Sachen, betreffend die Aufhebung der Forst⸗ berechtigungen der Grundbesitzer zu Groß⸗Lies⸗ kow in der Königlich Taubendorfer Forst fest⸗ gestellten Kapitalab fiadungen von 8 a. 799 60 ₰, für das Zweihufengut Grund⸗

buch Nr. 4 zu Groß ⸗Lieskow wegen der Ab⸗ theiluung III. Nr. 3 für den Kossäthen Hans Bumba eingetragenen Forderung von 225 Thlr. nebst Zinsen, b. 828 60 für das Zweihufengut Grund⸗ buch Nr. 7 daselbst wegen aa. des Abtheilung II. Nr. 4 für Hans Alt⸗ krüger und dessen Ehefrau Marie, geb. Mahlisch, in Groß⸗Liesow eingetragenen Altentheils, der Abtheilung III. Nr. 2 für den Kolo⸗ nisten Martin Wenzke und den Mieths⸗ mann Martin Krautz in Jänischwalde ein⸗ getragenen Forderung von 100 Thlr., der Abtheilung III. Nr. 3 für die Ge⸗ Fnister Hans, George, Martin, Marie, Christiane, Katharina und Anna Altkrüger zu Groß⸗Lieskow resp. für die Ausgedinger⸗ tochter Anna Forth zu Bärenbrück ein⸗ getragenen Forderung von 3710 Thlr., c. 666 für das Anderthalbhufengut Grund⸗

Koenig, geboren am 30. September 1853 zu Rütz⸗ now, zuletzt in Rensin ortsgehörig, 37) des Carl Friedrich Ferdinand Tempelmann, geboren am 27.

September 1853 zu Succowshof, ebendaselbst orts⸗ gehörig, 38) des Ferdinand Friedrich August Bes⸗

buch Nr. 9 daselbst wegen aa, des Abtheilung II. Nr. 3 eingetragenen Rechts zur Verwaltung und zum Nieß⸗ brauche für Hans Mettke senior und des

3) die Ablösung der Brennholzberechtigung der

Altentheils für ihn und seine Ehefrau Marie, geborene Franke, bb. des Abtheilung III. Nr. 2 für Martin Bumba zu Gr⸗ß⸗Lieskow eingetragenen Vatererbes von 664 Thlr. 22 Sgr.,

d. 619 20 für das Einhufengut G-und⸗ bpbbuch Nr. 16 zu Groß⸗Lieskow wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister

Hans, Martin, Marie und Christian Bru⸗ - Leer enn Forderung von 333 Thlr. 10 Sgr.,

e. 646 20 für die Halbhüfner⸗Nahrung Grundbuch Nr. 21 daselbst wegen

aa. der Abtheilung III. Nr. 1 für den Mie⸗

ther Mathes Kuscha zu Sylow eingetra⸗ genen 100 Thlr., . pb. der Abtheilung III. Nr. 4 für die verehe⸗ lichte Kanzlei⸗Direktor Jacobi, Louise Emilie, geb. Kühn, zu Cottbus eingetra⸗

8 genen 200 Thlr.,

f. 382 60 für die Kossäthen⸗Nahrung Grundbuch Nr. 23 daselbst wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die Kossäth George Laurischke'schen Eheleute eingetrazenen 40.

Thlr.,

2) das in der Separationssache der Cottbus⸗ Peitzer Laßzinswiesen für den Besitzer des Kos⸗ säthenguts Band I. Nr. 28 des Grundbuchs von Schmogrow gezahlte Abfindungs⸗Kapital von 450 wegen des Abtheilung III. Nr. 2 für die 3 Geschwister Elisabetbp, Martin und Anna Marrack eingetragenen Muttererbes von 107 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf.,

zu 1 und 2 Kreis Cottbus,

3) das in der Abverkaufs⸗Sache von Sommer⸗ feld für die Fideikommißherrschaft Sommer⸗ feld Band I. Blatt I. Nr. 1 des Grundbuchs zu Sorau stipulirte Kaufgeld von

2526 25 für eine an den Postschaffner

Post veräußerte Parzelle von 21 Ar 50 Qu.⸗

Metter, 35,033 62 für 3 Parzellen von

178,85 Ar, 144,2s8 Ar und 5,87 Ar

wegen der Abtheilung II. Nr. 2:

a. Litt. C. eingetragenen Fundation, nach welcher vier armen Fräulein das Wohnen in einem bestimmten Hause und jeder jährlich 50 Thlr. zusteht.

b. Litt. D. an

aa, die Wittwe des Hans Sigismund von

Beerfelde auf Lossow, Beate Christiane geb. von Beelow und nach deren Tode deren Töchtern zu zahlenden 100 Thaler jährlich, 8 .

„die Wittwe des Landraths Christian Wil⸗ helm von Beerfelde auf Liebenow, Dorothea Sophie, geb. von Sydow, und nach deren Tode deren Töchtern zu zahlenden 100 Thlr. jährlich.

4. Die in der Servituten⸗Ablösungssache von Bo⸗ bersberg festgestellten Kapitalabfindungen von a. 681 8 für den Ackerbürger Christoph

Fischer und dessen Ehefrau Ernestine Wil⸗ helmine, geb. Horn, als Besitzer des Hauses Grundbuch Band II. Nr. 90 zu Bobersberg wegen des Abtheilung III. Nr. 6 b. für Ernestine Wilhelmine Horn eingetragenen Vatererbes von 25 Thlr., 18 801 8 für den Fleischerm eister August Klausch als Besitzer des Wohnhauses Grdbch. Band III Nr. 180 in Bobersberg wegen der für Johann Gottfried Klausch, Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen Forderung von 10 Thlr. zur Professions⸗Erlernung und zur Anschaffung der benöthigten Kleidung, nach Maßgabe der Verhandlung vom 10. Juli 1818,

5) Die in der Forstservituten⸗Aufhebungs⸗ und Dienstablösungs⸗Sache von Wellmitz festgesetzten Ablösungs⸗Kapitalien von

a. 525 80 für die Gärtnernahrung Grund⸗ buch Nr. 28 zu Wellmitz wegen

aa, der Abtheilung III. Nr. 1 für Anna Do⸗ rothea Lehmann eingetragenen 30 Thlr., bb. der Abtheilung III. Nr. 2 für Marie Eli⸗ sabeth Lehmann eingetragenen 30 Thlr., und des Intabulats von einer Kuh zum Werthe von 12 Thlr., einer Hochzeits⸗Aus⸗ erichtung und 6 Thlr. zum Brautkleide,

b. 255 für die Häuslernahrung Grundbuch Nr. 33 sn Wellmitz wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für die Geschwister Rademacher, Jo⸗ hanne Christiane eingetragenen 25 Thlr., und für Anna Dorotkhea eingetragenen 25 Thlr. Muttererbe,

255 für die Häuslernahrung Grundbuch Nr. 36 zu Wellmitz wegen der Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Grundschuld von 40 Thlr. antheilig mit je 8 Thlr. für zu b. Marie I und zu e. für Gottlieb, Geschwister oack,

255 für die Häuslernahrung Grundbuch Nr. 40 zu Wellmitz wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für Christian Zach eingetragenen For⸗ derung von 2 Thl⸗. 15 Sgr.,

zu 3 und 5 Kreis Crossen,

6) die in Sachen, betreffend die Aufhebung der Brückenbau- und eparaturholzberechtigung in der Königlich Lubiathfließer Forst, für den Besitzer der Kolonistenstelle Grundbuch Nr. 13 A. zu Liependorf festgestellte Kapitalentschädigung von 187 20 wegen 1 a. der Abtheilung III. Nr. 2 b. für die Wittwe

Johanne Karoline, geb. Podoll, zu Liependorf eingetragenen 25 Thlr. Leibgedirgegelder,

. der Abthellung III. Nr. 2c. für den Knecht Friedrich Wilhelm August Henke zu Netzbruch eingetragenen väterlichen Abfindung von 17 Thlr. 25 Sgr. 8 ½ Pf., 8

des Abtheilung III. Nr. 26æ. für denselben eingetragenen Vatererbes von 3 Thlr.,

zu 6 Kreis Friedeberg N.⸗M., 7) die in der Hütungsablösungs⸗Sache von Batzlom festgestellten Kapitalabfindungen

a. für das Kossäthengut Band I. Nr. 8 zu Batzlow von 285 ℳ,

b. för das Freihäutler⸗Grundstück Band I. Nr. 4 zu Batzlow von 138 ℳ,

c. für das Frrihäusler Grundstück Band I. Nr. 13 zu Batzlow von 138 ℳ,

wegen des auf diesen Guͤtern Abtheilung III.

Nr. 5 resp. 6 für die 6 Geschwister Schatz,

Namens aa. August Ferdinand,

bb. Friedrich Wilhelm, cc. Johann Goitlieb,

dd. Christian Friedrich, ee. Marie Emilie,

fk. Anna Emilie, 1

(von denen die zu bb. und ee. Genannten ver⸗ storben sind),

eingetragenen Kapitals von 318 Thlr.

d. für das Kossäthengut Band I. Nr. 18 von Batzlow 285 ℳ,

wegen des Abtheilung III. Nr. 1 für Gottfried

Arndt eingetragenen Kapitals von 114 Thlr.,

des in der Sache, betreffend die Ablöfung der

Brennholzberechtigung der Clossower Kietzer zu

Zellin in der Königlich Alt⸗Clossower Forst für

das Gut Grundbuch Nr. 6 festgestellte Ab⸗

lösungskapital von 1739 33 wegen des für den Schiffer Ludwig Lange zu Zellin Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragenen Darlehns von

234 Thlr., zu 7 und 8 Kreis Königsberg N.⸗M.,

die in der Sache, betreffend die Ablösung des

von den Kossäthen Kühl und Zuch zu Hassel⸗

busch an die dortige Gutsherrschaft zu entrich⸗ tenden Kanons festgestellten Ablösungskapitalien von zusammen 4200 wegen der

a. Abtheilung III. Nr. 3 für den Grafen Fried⸗ rich Alexander Karl August Adalbert von der Schulenburg eingetragenen Forderung von 11,600 Thlr.,

.Abtheilung III. Nr. 6 für den Amtmann Friedrich Wilhelm Sydow eingetragenen For⸗ derung von 3000 Thlr.,

.Abtheilung III. Nr. 122 für Hellmuth Franz Sydow eingetragenen Forderung von 2000 Thlr.,

das für das Rittergut Kerkow und Krauseiche

in der Dienstablösungssache von Kerkow fest⸗

gestellte Ablösungskapital von 540 wegen des Abtheilung II. Nr. II. für die Gebrüder

Georg Ludwig und Anton Bogislav von Müh⸗

lenheim eingetragenen Näherkaufrechts,

zu 9 und 10 Kreis Soldin,

das in der Rente⸗Ablösungssache des Ritterguts

Mohsau A. für die Büdner⸗Nahrung Nr. 24

festgestellte Ablösungskapital von 180 wegen

der Abtheilung III. Nr. 1 für Johann George

Fimmel eingetragenen 25 Thlr.,

zu 11 Kreis Züllichau⸗Schwiebus,

die in der Brennholz⸗Ablösungsache von

Schwedt⸗Heinersdorf aufgekommenen Kapital⸗

abfindungen von

a. 1125 Schwedter Stadt⸗Obligationen und

58 93 baar für die Bürgerstelle Haus Nr. 260 zu Schwedt a./ O. wegen der Ab⸗

theilung III. Nr. 13 für den pensionirten

Gensdarm Müller eingetragenen 350 Thlr.,

b. 1125 Schwedter Stadt⸗Obligationen und

58 93 baar für die Bürgerstelle Haus Nr. 268 zu Schwedt a./O. wegen der Ab⸗

theilung Nr. II. für Martin Friedrich Wol⸗ ter und dessen Ehefrau, geb. Stägemann, eingetragenen Altentheils,

1125 Schwedter Stadt⸗Obligationen und 58 93 baar für die Bürgerstelle Haus Nr. 155 zu Schwedt a./O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für den Stadtmusikus Friedrich Wilhelm Rosenberg eingetragenen 1000 Thlr.,

d. 2100 Schwedter Stadt⸗Obligationen und 21 96 baar für die Bürgerstelle Haus

Nr. 269 zu Schwedt a./O. wegen

aa. des Abtheilung II. für Karl Friedrich

Fen Streblow eingetragenen Alten⸗ theils,

bb. des Abtheilung III. Nr. 1, 5, 7, 9 für die

Wittwe Jüngel, geb. Schweizer, eingetra⸗ genen Kapitals von 1400 Thlr.,

e. 1125 Schwedter Stadt⸗Obligationen und 55 40 baar für die Bürgerstelle Haus Nr. 165 zu Schwedt a./O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 11, 12, 13, 14, 21, 23, 24 für den Premier⸗Lieutenant Sierks eingetra⸗ genen 4800 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf.,

f. 1275 Schwedter Stadt⸗Obligationen und 57 58 baar für die Bürgerstelle Haus Nr. 100, zu Schwedt a./O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 22 für den Kaufmann Louis

Schärpke eingetragenen 1000 Thlr.,

g. 1275 Schwedter Stadt⸗Obligationen und

182 72 baar für die Bürgerstelle Haus

des Eigenthümers Johann Martin Henke,

Nr. 222 wegen des Abtheilung II. für den