1876 / 232 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Böttchermeister Johann Friedrich Gabrfel eingetragenen Alteniheils und der Abthei⸗ lung III. Nr. 15 für denselben eingetragenern. 550 Thlr., 8 h. 1575 Schwedter Stadt⸗Oblisationen und 82 13 baar für die Bürgerstelle Haus Kr. 127a. und b. zu Schwedt a./D. wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für Demoiselle Juliane Charlotte, geb. Müller, eingetragenen 2200 Thlr.,

1. 1575 Schwedter Stadt⸗Obligationen und

81 33 baar für die Bürgerstelle Haus Nr. 43a. b. zu Schwedt a./O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 10 für den Kaufmann Friedrich Wilhelm Bartholomäus Schweiger eingetragenen 1000 Thlr., 1

k. 675 Schwedter Stadt⸗Obligationen und 35 83 baar für das Grundstück Haus Nr. 116 zu Schwedt g./O. wegen der Ab⸗

theilung III. Nr. 1 für den Knopfmacher⸗

maeister Riegel eingetragenen 6000 Thlr.,

1. 675 Schwedter Stadt Obligationen und 35 83 baar für die Bürgerstelle Haus Nr. 231 zu Schwedt a./O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 7c. für den Kaufmann Julius Ferdinand Hintze antheilig einge⸗ tragenen 1200 Thlr.,

m. 675 Schwedter Stadt⸗Obligationen und 34 23 baar für die Bürgerstelle Haus Nr. 124 zu Schwedt a./O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 1 und 2 für den Schuh⸗ macher Fr. Winter sen. eingetragenen 1000 Thlr.

n. 450 Schwedter Stadt⸗Obligationen und

23 5 baar für die Bürgerstelle Haus Nr. 107 zu Schwedt a./ O. wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 1 und 4 für den Rentier

CECbristian Müller eingetragenen 1300 Thlr.,

o. 1125 Schwedter Stadt⸗Obligationen und 55 40 baar für die Bürgerstelle Haus Nr. 29 zu Schwedt a./O. wegen der aa. Abtheilung III. Nr. 5 für den Rentier

Johann Heinrich Bergemann eingetragenen 600 Thlr., bb. Abtheilung III. Nr. 6 für die verwittwete

G Kaufmann Jüngel eingetragenen 1000 Thlr.,

p. 675 Schwedter Stadt⸗Obligationen und

35 98 baar für die Bürgerstelle Haus

Nr. 164 zu Schwedt a./ O. wegen

aa. der Abtheilung III. Nr. 78. für Gustav

Hermann Krätke eingetragenen 100 Thlr.,

bpb. der Abtheilung III. Nr. 72. für Karl

Adolf Krätke eingetragenen 100 Thlr., cc. der Abtheilung III. Nr. 71¹⁰0, für den

Schiffer Friedrich Schulz eingetragenen 100 Thlr., 1 q. 1575 Schwedter Stadt⸗Obligationen und 80 85 baar für die Bürgerstellen Nr. 130/1 zu Schwedt a./O. wegen der Abthei⸗ lung III Nr. 16 für den Administrator Heinrich Lorentz und Genossen eingetragenen 2500 Thlr., r. 1200 Schwedter Stadt⸗Obligationen und 56 28 haar für das Scharfrichterei⸗ GHrundstück Haus Nr. 180 zu Schwedt a/O. wegen des Abtheilung III. für den Konditor⸗ gehülfen Müller zu Hamburg eingetragenen

Kapitals von 1760 Thlr.,

.521 50 für das Haus Nr. 315 Vol. I.

Nr. 49 Fo¹. 193 zu Schwedt a./O. wegen des

aa. Abtheilung III. Nr. 8 für Abraham La⸗ bauve antheilig eingetragenen Muttererbes 8 von 100 Thlr., bb. der Abtheilung III. Nr. 13 für Jean Labauve eingetragenen Forderung von 62 Thlr. 23 Sgr. 1 Pf., 8 zu 12 Kreis Angermünde, 13) das in der Hütungs⸗Ablösungssache von Nassen⸗ heide, Königliche Neuholländer Forst, für das

Bauergut Band I. Blatt 25 Seite 289 zu

Nassenheide festgestellte Ablösungskapital von 1068 wegen des für den Dr. med. Karl Bernhard Geißler und seinen Sohn Gustav

Wilhelm Theodor zu Oranienburg Abtheilung

III. Nr. 4 eingetragenen Kapitals von 3000 Thlr.,

14) das in der Hütungs⸗Einschränkungssache der

Königlich Liebenwalder Forst für das Grund⸗ rück Band I. Blatt Nr. 50 des Grundbuchs von Wittenberg festgestellte Ablösungskapital ven 145 wegen des für Friedrich Wilhelm Heinrich Grothe Abtheilung III. Nr. 5 einge⸗ trragenen Kapitals von 300 Thlr., 15) die in der Raff⸗ und Leseholz⸗Ablösungssache der Königlich Liebenwalder Forst festgestellten Kagxitalabfindungen von:

a 146 für das Büdnerhaus Band I. Blatt 40 des Grundbuchs von Zehlendorf wegen des für den Altsitzer Friedrich Wilhelm Wegener in Zehlendo⸗f Abtheilung III. Nr. 5 einge⸗ tragenen Kaufgelder⸗Rückstandes von 300 ℳ, 146 für das Büdnergut Band I. Blatt 41 des Grundbuchs von Zehlendorf wegen der für Friedrich Wilhelm Müller Abtheilung III. Nr. 8 eingetragenen 100 Thlr. Restkaufgelder,

70 9 für das Budnergut Band I. Blatt Nr. 42 des Grundbuchs von Zehlen⸗ dorf wegen des für die Geschwister Emilie Karoline Wilhelmine, Marie Auguste Emilie und Auguste Marie Emilie Schreiber Ab⸗ theilung III. Nr. 4 eingetragenen Darlehns von 150 Thlr.,

.134 33 für das Halbbüdnergut Band I. latt Nr. 46 des Grundbuchs von Zehlen⸗ dorf wegen des für den Halbbüdner Michael Marzillger Abtheilung III. Nr. 9 eingetragenen Darlehns von 50 Thlr.,

8

134 33 für die Büdnerstelle Band I. Blatt Nr. 48 des Grundbuchs von Zehlen⸗-

dorf wegen des für Karl Friedrich August

und Ida Marie Alwine Pritzkow Abthei⸗ lung III. Nr. 4 eingetragenen Fen are egiübfts von je 102 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf.,

f. 134 33 für die Büdnerstelle Band I. Blatt Nr. 62 des Grundbuchs von Zehlendorf wegen der für den Zimmergesellen Friedrich Hein⸗ rich resp. dessen Ehefrau Jullane Friederike, geb. Döbel, Abtheilung III. Nr. 4 eingetra⸗ genen 50 Thlr. Restkaufgelder,

g. 134. 33 für die Büdnerstelle Band I. Blatt Nr. 63. des Grundbuchs von Zehlen⸗ SAf wezen der für den Büdner Friedrich

1 Wüy 1— Spey Abrbeilung III. Nr. 8 ein⸗ Wilhee. an vꝛufFa

. getragenen ic Thlr. Resticusgelder, Zehlen⸗

z) die in der Hütungs⸗Ablösungssacke von Zehlen

derf⸗Liebenwalder Forst festgestellten Kapital⸗

Abfindungen von

a. 1040 77 für das Bauergut Band I. Nr. 4 Seite 13 des Grundbuchs von Zehlen⸗ dorf wegen der Abtheilung III. Nr. 3 und 4 für den Gensd'armen Ernst Fischer zu Lie⸗ benwalde eingetragenen 1400 resp. 300 Thlr., 1040 77 für das Bauergut Band I. Nr. 8 Seite 29 des Grundbuchs von Zehlen⸗ dorf wegen des für den Baueraltsitzer Michael Barnick, Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 600 Thlr. Restkaufgelder,

.1040 77 für das Bauergut Band I. Nr. 9 Seite 33 des Grundbuchs von Zehlen⸗ dorf wegen des Abtheilung III. Nr. 3 für Karl Ludwig Iden eingetragenen Muttererbes von 6 9 Thlr. 1 Sgr,

.928 66 für das Bauergut Band I. Nr. 10 Seite 37 des Grundbuchs von Zeh⸗ lendorf wegen des für die Wittwe Barnick, Henriette, geborene Heinz, zu Kreutzbruch, Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Dac⸗ lehns von 600 Thlr.,

.1040 77 für das Bauergut Band I. Nr. 12 Seite 45 des Grundbuchs von Zehlen⸗ dorf wegen des Abtheilung III. Nr. 9 für den Arbeitsmann Michael Kämpfer zu Zehlendorf eingetragenen Darlehns von 200 Thlr.,

1040 77 für das Bauergut Band I.

Nr. 13 Seite 49 des Grundbuchs von Zehlen⸗

dorf wegen des Abtheilung III. Nr. 4 für

den Rittergutsbesitzer Ernst Friedrich Nietze zu Zehlendorf eingetragenen Darlehns von

100 Thlr.,

.973 35 für das Bauergut Band I. Nr. 14 Seite 53 des Grundbuchs von Zehlen⸗ dorf wegen der Abtheilung III. Nr. 4 b. für den Sattlergesellen Wlhelm Friedrich Schültke eingetragenen 200 Thlr.,

.964 12 für das Kolonisten⸗Bauergut Band I. Nr. 22 Seite 85 und

882 10 für das Freischulzengut

Band I. Nr. 1 Seite 1 des Grundbuchs von

Zehlendorf wegen der Abtheilung III.

Nr. 23c. resp. Abtheilung III. Nr. 31 e. für

den Erbbesitzer Friedrich Wihelm Kemnitz

zu Neuholland eingetragenen 1000 Thlr.,

i. 468 78 für das Kossäthengut Band I. Nr. 32 Seite 125 des Grundbuchs von Zehlendorf wegen des

aga. Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe

Besseling eingetragenen Darlehnsrestes von

100 Thlr.,

Abtheilung III. Nr. 6 und 7 für den

Ritterzutsbesitzer Ernst Nietze eingetragenen

Darlehns von je 25 Thlr.,

der Abtheilung III. Nr. 8 und 9 für die verwittwete Rittergutsbesitzer Nietze zu Berlin eingetragenen 50 Thlr. resp. 50 Thlr.,

Abtheilung III. Nr. 11 für den Altsitzer Johann Christian Wegener eingetragenen Antheils an 450 Thlr. rückständigen Kauf⸗ geldern,

k. 477 29 für das Kossäthengut Band I. Nr. 33 Seite 129 des Grundbuchs von Zeh⸗ lendorf wegen der Abthellung III. Nr. 8 für den Arbeitsmann Karl Haberstroh zu Zehlen⸗ dorf eingetragenen 400 Thlr.,

.520 38 für das Kossäthengut Band I. Nr. 34 Seite 133 des Grundbuchs von Zeh⸗ lendorf wegen des Abtheilung III. Nr. 2 für die Dorothea Wilhelmine Wegener, geb. Habersteoh, daselbst eingetragenen Antheils an 3000 ℳ,

.520 38 für das Kossäfhengut Band I. Nr. 35 Seite 137 des Grundbuchs von Zehlendorf wegen des Abtheilung III. Nr. 3 für die Kossäthenwittwe Blankenburg, geb. Wegener, eingetragenen Kaufgelderrestes von 200 Thlr.,

. 185 85 für das Büdnerhaus Band I.

Nr. 65 Seite 257 des Grundbuchs von Zehlendorf wegen des Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Muttererbes des Karl Friedrich Nemsow von 7 Thlr. 1 Szr. 1 ¼ Pf., 1856 82 für die vereinigten Z⸗hlen⸗ dorfer Pfarr⸗ und Kirchenländereien Band I. Nr. 74 Seite 293 des Grundbuchs von Zehlendorf wegen der für den Gutsbesitzer Ernst Friedrich Nietze Abtheilung III. Nr. 10 eingetragenen 48,000 Thlr. Restkaufgelder.

17) die dem Grundstück Band III. Blatt 325 Nr. 29 des Grundbuchs von Schönwalde zu⸗ stehende Grundsteuer⸗Entschädigung von 25 Thlr. wegen 8 a. des für den verstorbenen Michael Friedrich

Klöpfer und dessen Ehefrau, geb. Leininger, Abtheilung III. Nr. 16 eingetragenen Kapi⸗ tals von 1200 Thlr.,

. der für den Bau⸗Unternehmer Karl Wilhelm Hoffmann zu Berlin Abtheilung III. Nr. 17, 18, 19 eingetragenen Kapitalien von resp. 2000 Thlr., 1000 Thlr. und 1000 Thlr.,

zu 13 bis 17 Kreis Nieder⸗Barnim,

18) die in der Separationssache von Alt⸗Trebbin festge⸗ stellten Kapital-Abfiadungen von a. 328 67 für die Ganzfischerstelle Band I.

Nr. 6 Seite 85 des Grundbuchs von Alt⸗

Trebbin wegen der Eintragungen

Abtheilung III. Nr. 5 von 1000 Thlr. für die Wittwe Bochow, geb. Merten, Abtheilung III. Nr. 7 von 700 Thlr. für den Rentier Ludwig Günther in Ortwig, Abtheilung III. Nr. 11 von 610 Thlr. für den Rentier Wilhelm Sydow zu Schulzendorf.

b. 478 67 für die Ganffischerstelle Band I. Nr. 7, Seite 97 des Grundbuchs von Alt⸗ Trebbin wegen der Forderungen

Abtheilung III. Nr. 1 von 450 Thlr. für eins der Geschwister Grün, „Abtheilung III. Nr. 2 von 400 Thlr. ür den Seifensieder Lerckow, Abtheilung III. Nr. 4, Antheil des Emil Lindemann an 1000 Thlr.,

Abtheilung III. ür Georg Rühle zu Alt⸗Trebbin,

427 67 ꝛ₰ für die Ganzfischerstelle Bond I. Nr. 8 Seite 109 des Grundbuchs von Plt⸗ Trebbin wegen der Forderungen Abtheilung III. Nr. 1 a. von 41 Thlr. der Wittwe Ruschke

Abtheilung III. Nr. 10 aa. von 336 Thlr. der Kgthgrina Susanne Valeutine Gabriele

Prawitz, 9

55.

Nr. 5 von 2000 Thlr.

Abtheilung III. Nr. 10 ae. von 484 Thlr.

19 Sgr. 9 Pf. für den Schafmeister Gott⸗

fried Kettner zu Wulkow,

d. 229 33 für die Halbfischerstelle Band I. Nr. 13 Seite 193 des Grundbuchs von Alt⸗ Trebbin wegen der Abtheilung III. Nr. 1 und 9 für Gustav

Schwarz in Kienitz eingetragenen 500 resp.

300 Thlr.,

zu 18 Kreis Ober⸗Barnim,

19) die in der Brennholz⸗Ablösunessache von Buch⸗ holz festgestellten Kapitalabfindungen von je 1142 86 für jedes der Güter:

a. Grundbuch Band I. Blatt 73 Nr. 7 wegen der Abtheilung III. Nr. 3a. und 8 für Johann Erdmann Lorenz eingetragenen 36 v,2n Sgr. 3 Pf. und 13 Thlr. 12 Sgr.

f.,

b. Grundbuch Band I. Blatt 181 Nr. 16 wegen

aa. der Abtheilung III. Nr. 2 für den Mühlen⸗

meister Lehmann eingetragenen 10 Thlr., bb. der Abtheilung III. Nr. 3 für die 3 Ge⸗ schwister Hensel eingetragenen 48 Thlr., ec. der Abtheilung III. Nr. 10 für die ver⸗ wittwete Weber Christiane Louise Volk⸗ mann eingetragenen 10 Thlr.,

Grundbuch Band II. Blatt 325 Nr. 88

wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für die 4 Geschwister Berk oder Berke eingetragenen 71 Thlr. 10 Sgr. 6 ½ Pf. Grundbuch Band I. Blatt 493 Nr. 42 wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für 2 Ge⸗ schwister Pietzker eingetragenen 28 Thlr. 6 Pf., Grurdbuch Band I. Blatt 673 Nr. 57 wegen der Abtheilung III Nr. 6 für den Karl Bock eingetragenen 11 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf.,

. Grundbuch Band I. Blatt 637 Nr. 54 wegen der Abthrilung III. Nr. 13 für zwei Kinder eines ungenannten Vorbesitzers aus dem Jahre 1789 eingetragenen 27 Thlr. 21 Sgr. †¼ Pf.,

. Grundbuch Band I. Blatt 361 Nr. 31 wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den nament⸗ lich nicht bezeichneten Vorbesitzer aus dem Jahre 1785 einge ragenen 25 Thlr.,

h. Grundbuch Band II. Blatt 109 Nr. 70 wegen

aa. der Abtheilung III. Nr. 1 für Anna Do⸗

rothea Bläske eingetragenen 20 Thlr.,

bb. der Abtheilung III. Nr. 2 für Johann

Ernst und Anna Sophie, Geschwister Schloßhauer eingetragenen 17 Thlr. 10 Sgr., cc. der Abtheilung III. Nr. 3 für Christian und Hans Jürge, Gebrüder Franz einge⸗ tragenen 33 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf.,

i. Grondbuch Band I. Blatt 409 Nr. 35 wegen

aa. der Abtheilung III. Nr. 3&d. für ein nicht genanntes Kind des ebenfalls nicht nam⸗ haft gemachten Besitzers aus dem Jahre 1765 eingetragenen 40 Thlr. 20 Sgr. 7 Pf., bb. der Abtheilung III. Nr. 5 für den Ein⸗ wohner Karl Kuhring eingetragenen 50 Thlr., k. Grundbuch Band I. Blatt 457 Nr. 39 wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für die Marie Elisabeth Schuppan eingetragenen 5 Thlr., I. Grundbuch Band II. Blatt 277 Nr. 84 wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für den Bürger Christian Kuley eingetragenen 40 Thlr.,

20) die in der Bauholz⸗Ablösungssache von Alt⸗ und Neu⸗Schadow festgestellten Kapitalabfin⸗ dungen von a. 528 für das Grundstück Grdobch. Vol. I.

Nr. 8 zu Neu⸗Schadow wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für Wilhelmine Götze eingetragenen Post von 100 Thlr.,

. 492 für das Grundstück Grdbch. Vol. I. Nr. 27 zu Neu⸗Schadow wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 4 für Anna Charlotte Wil⸗ helmine Krüger und ad 5 für Friedrich, Sophie, Dorthea Elisabeth und Johann Georg, Geschwister Simon eingetragenen Posten von 100 resp. 80 Thlr.,

558 für das Grundstück Grundbuch

Nr. 21 zu Neu⸗Schadow wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für Jakob Müller eingetragenen Forderung von 15

C“

das in der Weide⸗ und Holzberechtigung;⸗Ab⸗

lösungssache von Dannenreich⸗Friedersdorfer

Forst für das Grundstück Grundbuch Nr. 6 zu

Dannenreich festgestellte Ablösungs⸗Kapital von

397 50 wezen der Abtheilung III. Nr. 2

für den Büdner Karl Stephan eingetragenen

200 Thlr.,

die in der Raff⸗ und Leseholzberechtigungs⸗Ab⸗

lösungssache von Klein⸗Wasserburger Forst

⸗Klein⸗Schauen festgestellten Ablösungskapitalien

von

a. 150 für das Grundstück Grundbuch Vol. X. Nr. 1 von Klein⸗Schauen wegen

aa. der für Karl Wilhelm Oskar Treppe Ab⸗

theilung III. Nr. 17 eingetragenen 700 Thlr. nebst 5 % Zinsen,

bb. der für den Halbbauer Streichan Abthei⸗

lung III. Nr. 19 eingetragenen 200 Thlr. nebst 5 % Zinsen,

b. 300 für das Grundstück Grdbch. Vol. X. Nr. 4 zu Klein⸗Schauen wegen

aa. der für den Bauer Johann Georg Kuhley

und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb.

Kuhley, Abtheilung III. Nr. 2 eingetra⸗

genen 300 Thlr. nebst 4 % Zinsen,

der für Karoline Sophie Ottilie Wahren⸗

berg Abtheilung III. Nr. 7 eingetragenen

700 Thlr. nebst 5 % Zinsen,

cc. der für den Rechnungsführer Karl Ludwig

Nix Abtheilung III. Nr. 8 eingetragenen 1000 Thlr. nebst 5 % Zinsen,

c. 300 für das Grundstück Grundbuch Vol. X. Nr. 5 von Klein⸗Schauen wegen der für den Bauer Friedrich Wilhelm Schulze und dessen Ehefrau, Marie Dorothea, geb. Wobring, Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 1000 Thlr. nebst 5 % Zinsen,

300 für das Grundstück Grundbuch Vel. X.

Nr. 6 wegen der für die verehelichte Kossäth

Krüger, Anna Louise, geb. Grund, Abthei⸗

lung III. Nr. 7 eingetragenen 1600 Thlr.

nebst 5 % Zinsen,

e. 150 für das Grundstück Grundbuch Vol. X. Nr. 8 von Klein⸗Schauen wegen

aa. der für den Tagelöhner Bartnick Abthei⸗

lung III. 2r. 1 eingetragenen 25 Thlr.

nebst 5 % Zinsen,

bb, der Abtheilung III. Nr. 6 für die ver⸗

bb.

1“ b* 8

wittwete Kossäth Haberland, Marie Do⸗

rothee, geb. Götze, eingetragenen 25 Thlr.,

23) das in der Bauholz⸗Ablösungssache von Alt⸗Schadow Möllendorf für das Bauergut Band 20 Blatt 7 Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Möllendorf deponirte Rest.Kapital von 140 96 der ursprünglichen Abfindung von 1188 76 wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für die Johanne Friederike Louise Leh⸗ mann in Möllendorf eingetragenen 72 Thlr. 5 Sgr. 5 ½ Pf. Erbgelder, *

24) die in der Bauholz⸗Ablösungssache von Alt⸗ Schadow Hehenbrück festgestellten Ablösungs⸗ Kapitalien von a. 1170 für das Schulzengut Nr. 6 des

Grundbuchs von Hohenbrück wegen

aa. des Abtheilung II. Nr. 4 für die Wittwe

Müller, Sophie, geb. Müller, eingetrage⸗ nen Altentheils,

bb. des Abtheilung II. Nr. 6 für die Wittwe

Müller, Karoline Friederike, geb. Diebert, eingetragenen Altentheils,

. der Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 27 Thlr., welche nach dem Vergleich vom

1. September 1789 für zur Bezahlung

übeenommene verschiedene kleine, nicht näher bezeichnete Schuldenposten haften,

. der Abtheilung III. Nr. 2 für die verehe⸗ lichte Reinhardt eingetragene Forderung von 13 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf.,

ee. der Abtheilung III. Nr. 3 für die verehe⸗

lictte Sielisch aus dem Vergleiche vom

1. September 1789 eingetragenen 28 Thlr.

22 Sgr. 6 Pf., der Abtheilung III. Nr. 5 für den Johann George Schulze aus dem Kaufvertrage vom 6. Mai 1790 eingetragenen 75 Thlr.,

der Abtheilung III. Nr. 7 für die verehe⸗

lichte Mäüller, Margarethe, geb. Walter,

laut Protokolls vom 1. November 1797 Prhee Forderung von 681 Thlr.

Sgr.,

b. 840 für das Bauergut Nr. 13 des Grund⸗ buchs von Hohenbrück wegen

aa. der Abtheilung III. Nr. 3 für Anna Mar⸗

garethe Lehmann aus der Obligation vom

1. November 1780 eingetragenen Forde⸗

rung von 20 Thlr.,

der Abtheilung III. Nr. 5 für die Wittwe

Berker aus den Vergleichen vom 7. Ok⸗

tober 1778 und vom 6. Mai 1790 ein⸗

getragenen Forderung von 8 Thlr.,

.510 für das Kolonistengut Nr. 10 des Grundbuchs von Hohenbrück wegen

aa. der Abtheilung III. Nr. 1 für jeden der

bbeiden Brüder, Gottlieb und Gott fried

Voigt, eingetragenen Forderung von einem

Ochsen und 12 Thlr. Geld und wegen der

ebendaselbst für den Christian Voigt ein⸗ getragenen Forderung von 2 Thlr. Vater⸗ und Muttergut aus dem Erbvergleiche vom 4. Mai 1782,

bb. der Abtheilung III. Nr. 2 für die Doro⸗

thea Voigt eingetragenen Forderung von 25 Thlr. aus dem Uebergabe⸗Vergleiche vom 10. August 1793,

das in der Waldstreu⸗Renten⸗Ablösungssache

von Friedersdorf für den Erbbraukrus Band I.

Blatt 355 Nr. 58 des Grundbuchs von Frie⸗

dersdorf festgestellte Ablösungs⸗Kap ital von

100 wegen des Abtheilung III. Nr. 1 für

den verstorbenen Altsitzer Johann Friedrich

Schmidt und dessen Ehefrau Dorothee, ge⸗

borene Kömpfert, eingetragenen, gleichzeitig

auch auf Band I. Blatt 373 Nr. 61a. desselben

Grundbuchs wegen der dort zugeschriebenen Par⸗

zelle von jenem Gute übertragenen Kapitals

von 1200 Thlr.,

die in der Weide⸗ und Holzberechtigungs Ablö⸗

sungssache von Prieros und Kahden festgestellten Kapitalabfindungen von a. 129 72 für das Bauergut Grundbuch Vol. I. Nr. 12 von Kahden wegen des Inta⸗ bulats Abtheilung III. Nr. 1 von 1 Ochsen oder 20 Thlr. für Hans Christoph und Gott⸗ lob, Geschwister Brauer, . 129 72 für das Restbauergut Vol. I. Nr. 15 des Grundbuchs von Kahden wegen des Abtheilung III. Nr. 2 für Friedrich Mantel zu Herzberg eingetragenen Antheils an 13,740 Restkaufteldern, . 129 72 für das Bauergut Grundbuch Vol. I. Nr. 9 von Kahden wegen des Inta⸗ bulats Abtheilung III. Nr. 6 für Auguste Wilhelmine Miersching von 50 Thlr. und einer Kuh oder 13 Thlr., d. 129 72 für das Bauergut Vol. I. Nr. 10 des Grundbuchs von Kahden wegen aa. der Abtheilung III. Nr. 4 für Gottlieb Ruben eingetragenen 250 Thlr.,

bb. der Abtheilung III. Nr. 5 für die verehe⸗ lichte Förster Gottlob Knöfel, Henriette, geb. Lehmann, eingetragenen 100 Thlr.,

e. 129 72 für das Bauergut Vol. I. Nr. 25 des Grundbuchs ven Kahden wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für Christoph Brodack eingetragenen 100 Thlr.,

f. 129 72 für das Bauergut Vol. I. Nr. 26 des Grundbuchs von Kahden wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für Hans Christoph Kloas eingetragenen 150 Thlr., 2 Kühe und 1 Ochsen,

129 72 für das Bauergut Vol. I.

Nr. 28 des Grundbuchs von Kahden wegen

der Abtheilung III. Nr. 2 für Christoph

Bauer eingetragenen 100 Thlr.,

. 64 92 für das Kossäthengut Vol. I. Nr. 17 des Grundbuchs von Kahden wegen der Abtheilung III. Nr. 3 und 4 für Jo⸗ hanne Marie Paulick eingetragenen 135 Thlr. und 65 Thlr.,

.439 33 für das Lehnschulzengut Vol. I. Nr. 6 des Grundbuchs von Prieros wegen der Abtheilung III. Nr. 7 für den Rentier Johann Friedrich Roll eingetragenen 1000 Thlr.,

.324 für den Erbbraukrug Vol. I. Nr. 10 des Grundbuchs von Prieros wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 8 für die unverehelichte Christiane Kuligk eingetragenen 300 Thlr.

zu Nr. 19 bis 26 Kreis Beeskow⸗Storkow.

27) die dem Besitzer der Rittergüter Stülpe und Riesdorf Band III. Nr. 41 und Nr. 38 der großen Güter des Jüterbog⸗Luckenwalder Kreises für abgelöste Realberechtigungen der Grund⸗ besitzer von Ließen und Stülpe resp. von Ries⸗

bb.

dorf und Holbeck festzestellten Kapitalabfindun⸗ gen von 64,950 resp. 18,045 und 2855 wegen des auf dem Rittergute theilung II. Nr. VIII. und auf dem Gute

Riesdorf Abtheilung II. Nr. IV. eingetragenen

Vermerks: daß in den Götern Stülpe und Riesdorf nebst Zubehör ein Allodium enthalten, wel⸗

* ches bei Snecessionsfällen in der Descendenz der Gebrüder Adolf Friedrich August und;

Hans Karl Dietrich von Rochow die Succes⸗ soren den Landerben herauszahlen sollen, zu 27 Kre’s Jüterbog⸗Luckenwalde,

die in der Hütungs⸗ und Raff⸗ und Leseholz⸗

Ablösungssache der Königlich Zechliner Forsl

festgestellten Ablösungs⸗Kapitalien von

a. 87 75 für das Grundstück Vol. II.

Nr. 1 Blatt l des Grundbuchs von Zempow,

wegen des Abtheilung III. Nr. 5 für den

Bleauer Karl Friedrich Bünger in Zempow

eingetragenen Darlehns von 80 Thlr.;

b. 1950 für den Bauerhof Band I. Nr. 4,

Blatt 25 des Grundbuchs von Zempow, wegen der Abtheilung III. Nr. 1, 2, 3 für die 4 Geschwister Bartel aus dem urgzoß⸗ väterlichen Vermögen vom Jahre 1773 eingetragenen Abfindung von 124 Thlr. 15 Sgr. und 60 Thlr., sewie 146 Thlr. 6 Pf. Abfindung für die fünf Töchter des Joachim Christian Bartel vom Jahre 1777;

c. 1950 für den Bauerhof Vol. I. Nr. 2,

Blatt 9 des Grundbuchs von Zempow wegen des Abtheilung III. Nr. 5 eingetra⸗ genen Antheils der Albertine Wilhelmine Karoline Jagow an 984 Thlr. 10 Sgr.

4 Pf. Vatererbe und eines Restes für

Karoline Friederike Jagow,

450 für die Kolonistenstelle Nr. 6 zu

Weiße Glathütte Band I. Nr. 3, Blatt

17 des Grundbuchs wegen der

Abtheilung III. Nr. 2 für Friedrich August

Theodor Schlense eingetragenen 32 Thlr.

1 Sgr. 9 Pf. Erbgelder,

e. 900 für die Kolonistenstellen Nr. 7 und zu Weiße Glashütte Band I. Nr. 7 und 8

Blatt 49 und 57 des Grundbuchs wegen der

Abtheilung III. Nr. 2 für die unverehe⸗ lichte Friederike Schönberg zu Weiße Hütte eingetragenen 100 Thlr.,

f. 330 für die Büdnerstelle Nr. 14 zu

Weiße Glashütte Band I. Nr. 14 Blatt 105 des Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für den Ortsvor⸗

steher Karl Friedrich Eduard Kummer zu

8 Weiße Hütte eingetragenen 200 Thlr.,

g. 330 für die Büdnerstelle Nr. 15 zu Weiße

Glashütte Band I. Nr. 15 Batt 113 des

Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für den Glasmacher Georg Heintze zu Weiße Hütte eingetrage⸗ nen 150 Thlr. und 325 Thlr. für den Bauer Johann Friedrich Steffen in Enjar,

h. 93 81 für die Büdnerstelle Nr. 17 zu Klein⸗Zerlang Band I. Nr. 17 Blatt 129 des Grundbuchs wegen

aa. der Abtheilung III Nr. 4 für den Theer⸗

schweler Johann Kehrberg in Giesenschlag eingetragenen 258 Thlr. und 92 Thlr.,

bb. der Abtheilung III. Nr. 5 für den Bauer

Johann Lange zu Diemitz in Mecklenburg⸗ Schw rin eingetragenen 200 Thlr.,

i. 78 7 für das Grundstück Band II. Nr. 6 Blatt 41 des Grundbuchs von Klein⸗ Zerlang wegen der

Abtheilung III. Nr. 1 für den Theerofen⸗ besitzer Ludwig Kehrberg in Golias⸗Theer⸗ ofen bei Rheinsberg eingetragenen 250 Thlr., .571 82 für die Erbzinsbüdrerstelle Nr. 9 zu Klein Zerlang Band I. Nr. 9 Blatt 65 des Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 5 und 6 für den Theer⸗ schweler August Ludwig Kehrberg in Beerenbusch bei Rheinsberg eingetragenen 100 Thlr. und 75 Thlr., . 68 69 für die Büdnerstelle Band I. Blatt 89 des Grundbuchs von Klein⸗Zerlang wegen der Abtheilung III. Nr. 1, 4, 5 für den Han⸗ delsmann Johann Fr edrich Bolle zu Weiße Glashütte eingetragenen 180 Thlr., 100 Thlr. und 70 Thlr.,

m. 2440 40 für den Bauerhof Nr. 5 in Klein⸗Zerlang Band I. Nr. 5 Fol. 33 des Grundbuchs wegen der Blubr. III. Nr. 8 a. für die verehelichte

Lehrer Fleischer, geb. Behnfeld, eingetragenen Forderung von 300 Thlr., zu 28 Kreis Ost⸗Priegnitz,

29) die in der Hütungs⸗Ablösungssache von Mol⸗ chow in der Königlich Alt⸗Ruppiner Forst feft⸗ gestellten Kapitalabfindungen von a. 346 15 für das Bauergut Band VI. Blatt

96 des Grundbuchs von Molchow wegen der für die verwittwete Land⸗ und Stadtgerichts⸗ Dircektor Thielicke, Anna Dorothea Elisabeth Juliane, geb. Meinshausen in Neu⸗Ruppin Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen 300 Thlr., 1 .346 16 für die Hofstelle eines Bauer⸗ hofes Band VIII. Blatt 246 des Grundbuchs von Molchow wegen des Abtheilung III. Nr. 5 für den Schulzen Michael Wernicke zu Molchow eingetragenea Darlehns von 250 Thlr.,

30) das in der Sache, betreffend die Ablösung der

dem Rhinow'schen Schmiedegrundstück zu Bu⸗

berow gegen die Bünger'schen Grundstücke da⸗ selbst zustehenden Schärfkorn⸗ und Kohlenfuhren⸗

Berechtigung für das Schmiedegrundstück Band

X. Blatt 25 Nr. 5 des Grundbuchs von

Buberow festgestellte Ablösungs⸗Kapital von

75 wegen der für den Bauer August Jagow

zu Craatz Abtheilung III. Nr. 1 cingetragenen

500 Thlr.,

die in der Sache, betreffend die Ablösung der

der Knoerkschen Bürgerstelle zu Alt⸗Ruppin für

ihre Bau⸗ und Reparaturholzberechtigung in der Königlichen Forst zustehende Entschädigungs⸗

Rente für die Bürgerstelle Band I. Blatt 258.

es Grundbuchs von Alt⸗Ruppin wegen des btheilung III. Nr. 6e. für Friedrich Ludwig Albert Arndt aus dem Erbrezesse de conf. den 11. Februar 1849 eingetragenen Vater⸗ erbtheils von 74 Thlr. 11 Sgr. Pf., zu 29 bis 31 Kreis Ruppin,

Stülpe, Ab⸗

das für die Kolonistenstelle Nr. 10, Vol. X. Nr. 13, Fol 92 des Grundbuchs von Böhmisch Rixdorf für Ablösung eines demselben zuste henden Kanons festgestellte Ablösungskapital von 210 wegen der

Abtheilung III. Nr. 5 für den Bauerguts⸗

Besitzer Gottlieb Schröder zu Steglitz ein⸗

ggetragenen 800 Thlr.

33) die für den Besitzer des Kolonistenguts zu Neu⸗ Zehlendorf, Band I. Blatt 21 des Grundbuchs von Zehlendorf aufgekommene Grundsteuer⸗

EFntschädigung von 75 wegen der füfr die Tachter des früheren Besitzers Johann Georg Müller, Vornamens Henriette unter Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen For⸗ derung von 16 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf.

34) die in der Hütungs⸗Ablösungssache von Neuen⸗

dorf⸗Hammersche Forst festgesetzten Ablösungs⸗

Kapitalien von

a. 102 43 für den Bauerhof Nr. 1, Band I. Blatt 73 Nr. 7 des Grundbuchs von Neuendorf wegen

aa. der Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen

Restforderung des Friedrich Wilhelm Richard Henicke und

der Abtheilung III. Nr. 10 eingetragenen Verpflichtung des Gutsbesitzers, beim Ver⸗ kauf des Gutes die Hälfte des Ueberschusses über 5000 Thlr. an seine 6 Geschwister, worunter sich der vorgenannte Sriedrich Wilhelm Richard Henicke befindet, heraus⸗ zugeben.

b. 102 44 für das Restbauergut Band II.

Blatt 248 Nr. 53 des Grundbuchs von

Neuendorf wegen der Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen 333 Thlr. 14 Gr. Kapitalien und Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen 20 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. Kosten für den Vorschußbank⸗Dirigenten, Kaufmann Waldemar Happe in Königs⸗ Wusterhausen zu 32 bis 34 Kreis Teltow,

das für das Hüfnergut Grundbuch Nr. 10 zu

Loctow in der Reallasten⸗Ablösungssache von

Loctow festgestellte Ablösungs⸗Kapital von 67

42 wegen der 0

8 die Geschwister Christine und Gottlieb ennig

a. Abtheilung III. No. 2 eingetragenen Berech⸗

tigung, bei ihrer Verheirathung die im Kauf⸗ kontrakte vom 2. November 18389 geschriebene Zubereise zu erhalten,

b. Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Antheile

an der Forderung von 205 Thlr. 21 Ssr.

zu 35 Kreis Zauch⸗Belzig.

In Gemäßheit des §. 111 des Ablösungs⸗Gesetzes vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821 werden die vorstehend aufgeführten Realberechtigten und Hypothekengläubiger resp. deren Erben, Cessionarien und Rechtsnachfolger aufgefor⸗ dert, die ihnen nach dem Allgemeinen Landrecht zu⸗ stehenden Rechte auf die Kapitalabfindungen, welche für die ihnen verhafteten Grundstücke festgestellt sind, bei uns binnen 6 Wochen geltend zu machen, widrigenfalls ihre Real⸗ und Hypothekenrechte auf die ven den gedachten Grundstücken durch die statt⸗ gehabten Auseinandersetzungen abgetretenen Per⸗ tinenzien und die dafuͤr festgestellten Kapitalab⸗ findungen erlöschen.

Frankfurt a O., den 28. Auzust 18706. Königliche General⸗Kommission für die Provinz Brandenburg.

v. Funck.

32)

[6479]

Oeffentliche Ladung der ersten Abtheilung des Königlichen Kreisgerichtes zu Stralsund vom 19. Juli 1876. Der Arbeiter Carl Berg aus Kindshagen, zur Zeit zu Wustrow in Macklenburg⸗ Schwerin, will mit seiner Ehefrau Sophie, geb. Jeutzen, seit dem Herbst des Jahres 1868 ver⸗ heirathet sein, in Todenhaͤgen seinen ersten Wohnsitz gehabt, ein Kind mit ihr erzeugt haben. Im Jahre 1870,71 zu lebenslänglicher Festungsstrafe verurtheilt, dempächst aber 1875 begnadigt, hat er gegen seine Ehefrau auf Ehescheidung geklagt, weil seine Ehe⸗ frau im Jabre 1871 unter Mitnahme ihres Kindes nach Amerika ausgewandert sei, sich dort verhei rathet und ein von ihm nicht erzeugtes Kind geboren habe. Wegen des Ehebruchs und der böslichen Verlassung hat er deshalb beantragt, das zwischen ihm und der Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und dieselbe zu verurtheilen, den gesetzlich bestimmten Theil ihres Vermögens als Eheschei⸗ dungsstrafe an ihn herauszugeben. Die Ehefrau des Arbeiters Carl Berg, Sophie, geb. Jentzen, wird demzufolge hiermit geladen, am 1. März 1877, Mittags 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 1 zur Beantwortung der Klage und mündlichen Verhandlung der Sache zu erscheinen, widrigenfalls nach Ableistung des Diligenzeides von Seiten des Klägers gegen sie in contumaciam erkannt werden wird, was Rechtens. Alle in dieser Sache noch weiter zu erlassenden Verfügungen werden für die Beklagte nur an unserer Gerichtstafel affigirt werden.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Die heute ensgeloosten Kreis⸗Obligationen des Kreises Marienburg:

Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 19 29 83.

Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 22 32 123 193 198.

Litt. C. über 100 Thlr. Nr. 51 72 146 223 232 263 340 341 382 398 417 448 464 486 495 619 636 666 672 685 711 731 766 861 875 890 901 923 939 980 1011 1071 1077 1090 1092 1146 1157 1276 1286 1334.

Litt. D. über 50 Thlr. Nr. 3 8 10 20 21 24 26 28 32 58 62 63 66 70 77 90 95 105 106 109 117 121 145 148 166 182 187 188 191 198 199 208 220 227 232 236 244 245 248 258 265 273 280 298 321 326 329 338 340 343 351 355 361 362 368 371 381 394 395 396 398 401 409 428 429 432 440 446 448 457 458 460 461 466 470 486 488 495 504 508 509 527 534 536 552 561 564 576 586 596 618 633 649 660 662 677 678 679 688 689 707 708 711 731 736 740 743 752 753 769 773 777 781 786 792 799 814 827 837

160 223

842 843 856 862 880 881 886 894 895 900 905 908 911 913 923 933 936 941 942 945 952 963 965 968 974 978 981 987 996 1001 1010 1011 1013 1017 1019 1044 1049 1053 1059 1074 1075

1081 1086.

Litt. E. über 20 Thlr. Nr. 2 35 6 7 8 9 10 11 12 13 16 19 20 21 23 24 25 26 29 32 33 34 35 36 38 39 40 41 42 43 47 48 40 50 52 55 58 59 69 72 73 74 76 78 85 86 87 89 91 100 102 103 104 106 111 112 113 116 117 118 122 125 126 127 130 131 132 133 135 136 137 138 139 141 143 144 145 146 155 156 157 159 160 161 163 165 167 168 169 172 174 175 176 177 180 181 184 185 186 187 189 190 191 193 195 196 198 200 202 203 2 5 207 208 210 212 213 214 215 216 218 219 221 224 225 werden hierdurch gekündigt. Gegen Einlieferung dieser Obligationen nebst Coupons und Talons wird ihr Nennwerth vom 2. Januar 1877 an bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier ausgezahlt. Fehlende Coupons werden am Kapital gekürzt.

Marienburg, den 19. Juli 1875..

Der Kreis⸗Ausschuß. Keil. [6455]

[4613] Bekanntmachung.

Nach der Bestimmung der Allerhöchsten Kabinets⸗ Ordre vom 22. Mai 1867 sind nach dem Tilgungs⸗ plan folzende Braunsberger Stadtobligationen zue Ausloosung gekommen:

a. Von den Apoints zu 100 Thlr. = 300 ℳ:

Litt. A. Nr. 43 und 88.

b. Von den Apoints zu 50 Thlr. = 150 ℳ:

130.

131.

165.

174.

182. Von den Apoims zu 20 Thlr. Litt. C. Nr.

8 ana n ag a aga a ugagan 2

bh kbeeee 2*

Hᷣ

4 463. .“ Indem wir diese Schuldverschreibungen zum 2. Januar 1877 kündigen, fordern wir die Inhaber auf, die Geldbeträge von dem gedachten Termin an bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen. Mit der Behufs Empfangnahme des Kapitals einzureichenden Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Coupons resp. Talons zurückzuliefern. Die Berzinsung ausgelooster Obligationen hört mit dem 1. Januar 1877 auf. Braunsberg, den 21. Mai 1876. G Der Magistrat. [9094] Bekauntmachung.⸗ Die Amortlisation der Camminer Kreis⸗Obli⸗ gationen wird sich pro 1877 auf 1 Apoint à 3000 ℳ, 8 Apoints à 300 und 5 Apoints à 150 er⸗ strecken. Es sind durch das Loos folgende Obligationen be⸗ stimmt worden: Litt. A. Nr. 52 à 3000 ℳ, Litt. B. I. Em. Nr. 11. 111. 169. 563. à 300 ℳ, Litt. B. II. Em. Nr. 1013. 1230. 1257 à 300 ℳ, Litt. C. Nr. 98. 104. 105. 123. 248 à 150 Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben nebst den nicht fälligen Coupons und Talons zum 1. Januar 1822 (eder später) auf der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst bei dem Herrn Rendanten Kleinhammer zu präsentiren und die Summe, auf welche die Okligationen lauten, dagegen in Empfang zu nehmen. Mit dem 31. Dezember 1876 hört die Verzinsung der vorstehend gedachten Obligationen auf. Cammin, den 16. November 1875. Der Borsitzende der ständischen Kommission für den Chausseebau im Camminer Kreise. Landrath v. Koeller.

865

Aufkündigung verloecster 5 prozent. Obligationen der Deich⸗ sozietät des Oberoderbruchs. 1

Bei der am 29. Mai 1876 erfolgten Verloosung sind zu dem Tilgungsfond folgende Obligationen ge⸗ zogen worden:

Littr. D. über 50 Thlr. Nr. 4, 9, 10, 14, 15, 17, 22, 23, 37, 45, 46, 55, 56, 57, 59, 62, 65, 66, 78, 76, 77, 80, 83, 84, 86, 89, 91, 92, 95, 100 und 110.

Dieselben werden daher deren Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, solche nebst den dazu ge⸗ hörigen Zinscoupons und Talons bis zum 2. Ja⸗ nuar 1877, dem Termine der Rückzahlung, der Oberoderbruchsdeichkasse in Cüstrin zu übergeben oder einzusenden.

Die speziellen Bedingungen gationen. b

Rückständig sind aus der Verloosung von 1875:

Littr. B. Nr. 3 à 500 Thlr. und C. Nr. 498 à 100 Thlr., 1 welche vom 1. Januar 1576 ab keine Zinsen tragen. Cüstrin, den 4. September 1876. [7377] Der Deichhaunptmann. v. Rosenstiel.

Genossenschaft für die Melioration der Erft⸗ [5875] niederung. 1

Bei der planmäßigen Ansloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 18. Juni 1862 und 1. September 1865 ausgegebenen Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 59, 73, 153, 216, 279, 294, 397, 527, 541, 544, 591, 716, 749, 794, 844, 1030, 1131, 1196, 1214, 1416, 1439, 1603, 1696, 1728, 1773, 1780, 1883, 1962.

Litt. B. Nr. 49, 98, 227, 401, 454, 651, 686, 736, 777, 851, 925, 937, 957, 984.

Litt. C. Nr. 45, 66, 157, 167, 278.

Den Besitzern werden diese Obligarionen mit dem

stehen auf den Obli⸗

1

1““

Bemerken gekündigt, daß die betreffenden Beträge vom 2. Janunar 1877 ab bei der Genosseuschafts⸗ kasse zu Bedburg oder den Herrn Deichmann & Cie. zu Cöln gegen Rückgabe der Obligationen nebst zugehörigen nach dem 2 Januar 1877 fällig werdenden Coupons und Talons in Empfang genom⸗ men werden können. Mit dem 2. Januar 1877 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. Bedburg, den 30. Juni 1876. Der Genossenschafts⸗Direktor. In Vertretung: Der Kaual⸗Inspektor Kirch.

8 Seeehh Aufkündigung der ausgeloosten Kreis⸗ [5491] obligationen des Kreises Oels. Bei der heute im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Okiober 1865 und 27. November 1873 aus⸗ gefertigten und am 2. Januar 1877 einzulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind nachstehende

Nummern gezogen worden und zwar: a. von den unterm 2. Januar 1866 ausgefertigten Kreisobligationen: Litt. B à 600 Nr. 6 und Nr. 20. 8 Litt. C. à 300 Nr. 20. 86. 112. 177. 260. 298. 342 Litt. D. à 150 Nr. 67. 92. 148. Litt. E. à 275 2 Nr. 42 und Nr. 45. b. von den unterm 22. Januar 1874 ausgefertigten Kreisobligzationen: Litt. B. à 600 Nr. 7.

Litt. C. Nr. 155. bG Litt. E. à 275

Nr. 22. 8 b

Die Besitzer dieser zum 2. Januar 1877 hier⸗ durch gekündigten Obligationen werden daher auf⸗ gefordert, den Nennwerth gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Obligationen nebst den zu den vorstehend sub. a. gedachten Obligationen gehörigen Zins⸗ coupons Ser. III., Nr. 3 bis 10 und den zu den sud b. verzeichneten Obligationen gehörigen Zinscoupons Ser. I. Nr. 7 bis 10 und Talens, vom 2. Januar 1877 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen findet von dem letztgedachten Tage ab nicht statt und wird der Werth der etwa nicht zurück⸗ gelieferten Coupens von den Kapitalien in Abzug gebracht.

Gleichzeitig wird der Inbaber der bis jetzt noch nicht realisirten, unterm 26. Juni 1873 ausgeloosten älteren Kreisobligation Litt. C. à 100 Thlr. = 300 Nr. 106 hierdurch erinnert, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste die Valuta baldigst zu erheben.

Oels, den 22. Juni 1876

Der Königliche Landrath

v. Rosenberg.

8 8

à 300

Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der term. Weihnachten 1876 zu amortistrenden Creuz⸗ burger Kreis⸗Obligationen sind gezogen worden:

I. Emission. = 600 Nr. 56 75. 1111A1““ C. „. 555. II. Emission. Lit. B. über 200 Thlr. = 600 Nr. 1. 14““; ZC 6160“ öʒ1n“

Die Besitzer dieser Obligationen werden aufgefor⸗ dert, die hiermit gekürdigten Kapitalien vom 2. Ja⸗ nuar 1877 ab, gegen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht fäaͤlligen Zinscoupons nebst Talons in der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Creuzburg in Em⸗ pfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört in jedem Falle vom 1. Januar 1877 ab auf und wird der Betrag für nicht zurüͤck⸗ gelieferte Zinscoupons vom Kapital in Abzug gebracht. [6330]

Von den in den Vorj chren zur Rückzahlung ge⸗ kündigten Kreis⸗Obligationen sind noch nicht einze⸗ liefert und werden nicht verzinst:

Em. I. 1875 ausgelocst Lit. A. Nr. 52 über 200 Thlr. 86 ““ 100 8 6.86 50

1873 8 42 100 875 1 13 100 11 50 22 25

Lit. A. über 200 Thlr.

b 1 111

Constadt, den 18. Juli 1875. . Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Creuzburg.

G. Graf v. Bethusy⸗Hnc.

[4666] . Betreffend die Aufkündigung der ausgeloosten Obligationen des Kreises Wartenberg.

Bei der am 18. Mai cr. in Gemäßheit der Be⸗ stimmung des Allerhöchsten Privilegii vom 10. April 1872 stattgefundenen Verloosung der zum 2. Ja⸗ nnar 1877 planmäßig einzulösenden Warlenberger Kreis Obligationen ist im Beisein eines Notars nachstehende Nr. im Werthe von 500 Thlr. gleich 1500 gezogen worden und zwar:

1 Stück Littr. B. à 500 Thlr. gleich 1500 Nr. 44. .

Indem wir die vorstehend bezeichnete 4 ½ % Kreis⸗ Obligation zum 2. Januar 1877 hiermit kündizen, wird der Inhaber derselben aufgefordert, den Nomi⸗ nalwerth gegen Zurücklieferung der Kreis⸗Obligation im coursfähigen Zustande nebst den dazu gehörigen Zinscoupons Serie I. Nr. 9 und 10 und Tatons, sowie gegen Qaittung vom 2. Januar 1877 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei der Kreis⸗ Kommunalkasse hierselbst baar in Empfang zu neh⸗ men. Vom 2. Januar 1877 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Kreis⸗Obligation nicht statt. Der Werth der etwa nicht zurückgegebe⸗ nen Coupons Nr. 9 und 10 wird bei der Auszah⸗ lung vom Nominalwerth in Abzug gebracht.

Gleichzeitig wird der Inhaber der pro term. 2. Januar 1874 ausgeloosten, bis jetzt nicht realisir⸗ ten Obligation Nr. 43 Littr. B. à 500 Thlr., gleich 1500 an die Erhebung der Valuta erinnert.

Wartenberg, den 25. Mai 1876.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kroises Wartenberg.