1876 / 233 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

f.

10 bz G 00 G 50 bz B 00 B 70 bz G kl 10 bz G 10 bz G 40 bz bz G 00 G 25 bz 00 G

95,40 bz 25

7 6 7. 7

7.[103.90 bz 90,2 99,

7. 96. 7

1876. .95

95

2

7,— 9 0.,8 0

110. 91 7

5,75 bz

f.

5 bz 0 bz bz

75

60 bz ;„7

40 bz G

00 B kl

50 bz G 0

*

0

8 4

85

0. [100 9, 101

101

9

102,7

( 8

2

Lf.

0 bz 30 bz 00 bz k

10. 98,5 2

0.110 7. 102

f.

102,00 bz k 00 G gr. 75 bz G

(

.

99 95

f.

9 2

C

.*

G B

0 B 50 G 50 bz 50 bz G 0 B 90

b2

35 5 37533; Her⸗ 7,20 bz

3

tw bz B

2 9

16,75 G 18,00 bz B 9,00 bz G 84,90 bz B 00 B

4 0

51 00 etwbz G

S 2

1 1 1 1 1 1 11 1 1

1

„u. 1/10. [99 .u. 1/10. [93 „u. 1/7. 91

74. u. 1/10. [97 /4. u. 1/10. [101 .1/10. [101

.U 8— .. uU . U .u. 1* . U

1 1 4 4 *

zeiger.

B. 279

VI. Em. Lit.

Halle-Sorau-Gubener..

II. E

do.

2A

von 18

do. Hannov.-Altenbek. I. E do. do. III. gar. Mgd-Hbs

Märkisch-Posener ...

8

do. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do.

do.

Magdeb.-Halberstädter do.

S

Lit. B.

do.

1,.“] 8 8SqEPFE 8 8 E EESZZ —+n . 2 —oꝙ.J2.

,gν —x.,—h,—oorn

AAaASAcde.SnSfgE.

SEE 8

.-M. Oblig. I. u. II. Se

Lit.

do. Münst.-Ensch. v. St. gar. II. Em.

11.

III. Em. 10. It. B. do. Li

do.

(Cosel-Oderb. do. Niederschl. Zwgb.

(Stargard-Posen)

do. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.

do. Rechte Oderufer ..

Rheinische.

do. do. do. Ostpreuss. Südbahn .. do.

do. Nordhausen-Erfurt I.

Niederschl.-Märk. I. Ser. Oberschlesische

N

do. II. Em. v. St. gar.

28 —SSéSBZ 1u1“

.,— .— 2—0*

enhnr. . 00 . n 0 It h0 102 0 0 F 0 Ir Ih I t rn Irh

0 4

do. III. Em. v. 58 u. 60

1

/10. [102,75 bz B 3

1

—,———

/7

3238 8 2EöNöSöE

2.

7

ben ccbtch rach

.

v. 62 u. 6 v. 1865. v. 1874 .S. gr. I. E gar. II. Holsteiner

do.

do. do. do. 1869, 71 u. 7 do. do. in-Nahev

do. do. Rhe

do

x.—0.—0

m Em

swig

üringer I

Schle

Serie

Th

,— eeclseeade. 1

0: 8 9

„Serie S

II III

do

8 R S

⏑έ½ ,,—

eCx cs

do

I

6116

/7. 89,00 B

/7.69 7. 102 9. 102

4 *8

. △‿ 2

u. 1/7. 58,00 G

zu. 1/10. [65,50 G . u. 10. s6

Zinsen-—,8— .u. 1/11. 85,00 G

1/1. u. 1/7. 55,00 bz

.u. 1/11. 11/1. u. 1/7. 52,50

5 5,

1/4. u. 1/10. 40,00 bz G

71

r. 1/4. u. 1/10. —,—

exn—g,—e⸗

;EA

g 5

3 11/1. u. 1

.5

fr.

5

u 2

5

-Ludwigshafen gar.

do.

m m

Gömörer Eisenb.-Pfdbr.

ion 7

e neue 5 .-Ar

18810

do. 187

do. III. Ser.

Serie Seri Serie

äm

V. VI.

1

Komotau

IV. do. gar. II. Em.

do. gar. III. Em. do. gar. IV. E

do. do. do.

Dur-Prag

do. Elisabeth-Westbahn

do.

Ischl-Ebensee

do hemnitz- do. Werrabahn I. Em.

alnz

Albrechtsbahn (gar.) 5 1 Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar.

Lübeck-Büchen garan

C

Kaiser-Ferd.-Nordbahn5 1

Kaschau-Oderberg gar.

Livorno Pilsen-Priesen ....

Gotthardbahn I. u. II. Ser. Ostrau-Friedlander ..

.U u.

1 1 1

5 4 5 5 5 5 5

Schweiz Centr. u. N.-O.-B. Ung.-Gal. Verb.-B. gar.

1.95,60 etwbz G 5

7. 4 8,00 bz /7. 58,10 bz 9. 302,00 bz B

9. 305,00 bz

9.

2 8 2

1/7. 67 1/3. u. 1/9. 92,50 G

40 gar. 1/3. u. 1/9./86,50 G *

.1/10. [62,75 etw bz G 1

69er gar. 5 1/4. u. 1/10. [60,25 B

U u.

u

u.

.u. 1/11. 63,00 G ] U

„u. 1/11. (64,25 G

Em. 5 1/5. u. 1/11. 58,50 bz

. Em. 5 1

. u. 1/9. 72,7

75. u. 1/11. 54,00 G 5. u. 1/11. 59,25 bz B

5 3 4 1 1 3 5 5

- - 1/1. u.

1 1 1 1 1 1 1 1

3 1/1. u. 1/7. 238,50 bz G

3 [1/4.u. 1/10. 238,50 bz 6 1/3. u. 1/9. 103,00 B

6 1/3. u. 1/9. /104,00 G 5 1/1. u. 1/7.77,50 bz B

5 1/1. u.

5 5

5 5 5 Charkow-Asow gar. 5

Lemberg-Czernowitz gar.] 3 5 5 5 5

3

.)5 1/4. u. 1/10. [69,10 G

T. r. 5 (1/4. u. 1/10

gar m. ga Dm. 5 1874 2S

II. Ser. fr. —.) gar.

H. E

II. F

IV Mähr.-Schles. Centralb. . fr.

Staatsb.

II. Em.

üd-N. Verb neue gar

v. 1878

Oblig.

gar. III. Baltische . ..

do. .Nordwestb., gar.

Lit. B. (Elbethal)

gar. Rudolf-B. gar. 5

do. do. Ergänzungsnetz gar.

do. Oesterr.-Franz.

Vorarlberger do. Oest.-Frz. Stsb., alte gar.

Ostbahn P. (S

do. do.

do. Krpr. Rud.-B. 1872er ga

Reich.-

rinz

do. do. do.

Ung. Nordostbahn gar. do. do. do. do. do. do Brest-Grajewo.. . . .

Südöst. B. (Lomb do. do. do. Lb.-Bons v. 1877

Oesterr do. Kronp

do. in & à 20,

75 B [Magdeburg-Wittenberge

bz G 73,25 bz

2

9

40,7 25,

19,20 bz G

chen

9,90 bz

130,00 et bz G 100,00 G 18,00 B 26,00 bz

fr. Z. 20,90 bz 34,00 bz G 69,50 G

2 2

50 bz G

110,75 bz B

34,00 bz B 39,75 B

2 2

68,50 bz G 94,50 bz G 7

65,80 G

2

76,75 etbz B

16,00 bz G

00 B

106,40 B

6

7

208,00 b2z

20 5

9

10 G 00 bz

3 46, 2 2 0

1

Z 2

40 b

40 b

15

.Dux-Bodenbach Raab-Graz (Pr̃.

2

* 8 —‿ ρ‿

2,20 bz

X.

kl. f.

110,75 bz 10 bz 22,10 bz G 40,75 bz 3

22,

G

j

2 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. /1 u. 7. 54,50 bz 17½ 8 17½ 1/1. 1/1. 1/1 1/1. 1/1. 1/1.

1/1.

u. 7. 57,00 etw bz G 2,00 G 7. 49,00 bz B

11 u. 7. 52

1/1 1/1. 1/1. s65

1/1 u. 7. 26,25 b2z

1/1. 17/1 1/1. 1/1

1/1. 1/1.

4

reuß

4 4 1/4 u 10/ 92,50 G (5) 4 1/5. 75.[1124,10 bz B

8 4 4 4

5SS

P 0 4 0 4

3. Oktober

4) 2) 4 ½1

0 7 ½ 8 (5)

0 3

4 ½ 4 ½ 4 ½ 1/1 u.7. 101.50 B

8 t. A.

(gar.) 4 ½ 4 ½ 4 ½ 1/1.

i

B. gar.) 4

Nahe .B. (gar.) 4

do. Lit. C.

Tils

t

eilage

i

it-Insterburg 0 *) abg. 114,25 bz à 40 % 110,25 bz

do. (Lit. Angerm.-S. St-Pr.

Rhein- do. L

Chemn.-Aue-Adf.

Berl.-Görl. St. Pr. 4 Gera-Pl.

Weim.-Gera (gar.) (4

Thür. neue 70 % Werra-Bahn

Starg.-Posen gar Berl.-Dresd. St. Pr.

Rheinische .. . . 8. Thüringer L

0 8 SSS 10 102 02 0 ,d h 0d 10 0.,

—1,— 0

—+½ 00 0 0DO S Sn

D 00 9dSSGNS O00

Märk.-Posener

n Hern. —0* SoO Sx ,H00 0 S—

—, ano.h—od

.59

3,97

23

Mnst. Ensch. St.-

(5)

1

Aussig-Teplitz ..

„„ 9

9„

(gar.)

St.-Pr. (8) Gal. (CarlLB) gar.

che (gar.).

do. is Böh. West (5 gar.)

S-T.-G.-Pl. St.-Pr. (5) Tilsit-Iusterb. Lpz.-G.-M. St.-Pr. ( Amst.-Rotterdam 6

Saalbahn St.-Pr. Brest-Grajewo .. Brest-Kiew.. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. Gotthardb. 60 %. Kasch.-Oderb.

Saal-Unstrutbahn Albrechtsbahn ..

Rumän.

Oberlausitzer Ostpr. Südb.

R. Oderufer-B. Rheinische .. A (NA.) Alt. Z St.-Pr. Bresl. Wsch. St. Pr.

Magd-Halbst. B. Nordh.-Erfurt.

Balt

7.

e*

SOU bocoOSUIFoOoʒ SOcO 50 SD N”

ooᷣ S b SS0 GCꝙSʒ 209 05

Ldwhf.-B. (9 %-.)

17. 99,00 bz

111“

IA IHt O M r t x

—,29

0

St. gar. Franz. St..

Lüttich-Limburg Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess.

Oest.

—nb—&100 0

Nordwestb

Oest

2 50 —982

Lit. B Prd. (4 ½g. Rudolfs

änier

do

(4 b

ich Kpr. Rum

Re

gar

S

8

8.

FEeee“

S S 8

8

8 8

2,50 B 90 bz 50 bz G

2

9

95,25 bz G

92,90 bz

2

97,60 bz 2

21 .

10 102,75 b G kl. f.

100,50 G 00,50 G 96,40 bz 96,40 bz 91,30 bz G

77. 96,25 G . f.

7 11. 5 u1 1 1/1. /7. 96,250 /7. 100,00 G /7. 84,75 bz

1

1 u. 7. 37,75 twbz G 1198,00 B

/1 u 1/1 1 1 2

1/4 u 10 1/1.

1

II. Ser

omb.)

rager

Lit. B. do. Lit. C. do. Derxx 0

do.

Unionsb Westb L

„Staatsb. gar. iz. do. ddchet Turnau- Vorarlberger (gar. do. do. Bergisch-Märk. do. .III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. do. 5 do. IV. Ser. V. Ser. VI. Ser. IIS do. do. do. Düsseld.-Elbf.-Prior.

do. Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.

Aachen-Mastrichter . .

Schwe

Russ do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4

do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. Nordb. Fr.-W.. .

do do do. do. do. do. do. do. do. do.

do.

do.

7. 94,90 B

K 7. 4 ½ 1/1. u. 1/7

/

7. [93,00 bz

1/1

1u.1/10. 88,20 B .. f.

1/1. u. 1⁷ 94,90 B 7

/77. 3 7

110.98,10 ‧bz G

7 1/10.

4 1/4. u. 1/10. 9

. .

u u u u u .u. 1/10. 91,30 bz G

.u. 1/10

90 11. u. 1/7. 1104,00 B

4 1/1. u. 1/7. 1IIa

.

I1gö

/ 4 1/4 u.

I. u. 1/71. /4. u. 1/10. [91,30 bz G

1/1. u. 1 4 ½ 1/1. u. 1

1

1/1. u. 1/7. 96,10 bz

11/4

1 1 8

„4 ½ 1/4 u. 1/10. 99,50 G

.3 ½ % gar. .4 ½¼ 1/1. u. 1/

4 ½ 1 4 1/4 „P. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

4 ½ de 1876 .5 1/4 u. 1/10 98

4

Lit. H. 4 ¼ 1/4

IA

S. 4 ½ 1/4. u. 1,

Braunschweigische . Bresl.-Schw.-Fre

do.

do.

. Em. 4 1 gar. 3 ½ 168 .v. St. gar

V. Em. VI. Em

II. Em. 4 1/1. u. 1

III. Em. 5 1

39 Lit. C. 11u1““ ib. Lt Lit. E. F. Lit. G.. In .

do. do. do. do. do. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B do. do. Li do. do. Berlin-Stettiner I. II. Em do. do. do. do.

do. Berlin-Anhalter .. do. III. Em

do. IV. Em

do. do. VII. Em

do.

do. Cöln-Crefelder 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,—

do. do. Berlin-Hambur

Cöln-Mindener I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.] —,—

sen, 25 bz G 25 G

67,25 bz

80 83 75 bz

9

300,00 bz B

96,50 B

75,00 G

q S

gr. 91,00 bz f† kl. 90,20 bz

500 f.

50 bz G

2

152,00 bz 4,10 bz

7

86,00 b

70 b 7

*

1 *

2 G

G 5 G 60 bz

98

5

100, 95,7 101

00 bz

101 9

5,50 G

5 75 bz G 8

00 G

7

.

5 101,00 bz G

5

100,75 G

98,25 bz (

102,00 et. bz G 8,10 bz G 105,50 bz G 262,00 bz 98,30 G

30,25 bz G 13,50 bz

121,90 bz 80,10 bz 179,00 bz 81,50 bz 74,00 bz 103,25 bz 17,00 bz B

20,50 bz

br

7.7

7 79

29

4.

1 1 1 1 tück 140,25 bz

11/12. 83,30 bz

1/4. u. u. u. u 8 .u u. 1/1

1. 1 3 1.

pr.

B

ger und Königl

/ 1

7 1

1/5. u. 1/1 1. 99,50 bz

1 1 1 1

2. —,— v 177 .1/10 —,—

u. 1/10 —,— /1. u. 1/7. 10,25 bz G

.u. 1/11. —,— .u. 1 7. 84.

2. u. 1/8. —,— 1/3 u. 1/9 89,90 bz G

1/3. u. 1/9. [90,20 bz

1/4. u. 1/10. —,— 1

1u. 1/12. 66,25 bz u

4. u. 1/10. —,—

2 5

3. u. 1/9. 147,00 bz

4 u. 1/10. —,— 14. u. 1/10. 86,00 G

/1 /1 / 7 /

74 u. 1/10. 91,75 B 14. u. 1/10. 84,20 bz 74. u. 1/10. 83,30 bz

1/3. u. 1/9. —,— 1/5. v. 1/11. 89,90 bz G

/1. u. 1, 1

1/6

1/

1

1

4

/

1/4 u 1/10 91,00 G

1/6. u. 1/1 1/6.n. 1/12. —,—

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Berlin, Dienstag, den

*

2

.4 ½ 1/5. u. 1/1 1. 53,00 B .4 ½ 1/1. u. 1/7. 56,00 bz 4 ½ 1/4. u. 1/10.56,00 bz

358 pr. Stück 8

54 4

. A

.

9

OSdbO0 0 18 8 0 9090 ho

—n—e⸗ 8 *ArSSx Cd d b S

.FFurg ee =og 001

6 1/4. u. 1/10. —,— 6 1/4. u. 1/10.

5 55 83 1 85

5

0‿

02 2

8 5 5 2

8

50

1864 pr. Stück 251,00 B

.I05-18,1

8

1 1

Oesterr. Kredit 100

do. 250 Fl. do. Pester Stadt-Anlethe do. klein 71. 72

8⸗An

d 82 Sülber-Rente

Loose...

ich do. do. do. do. de. Ung. Schatz-Scheine

do. Ungar. St.-Eisenb.-Anl.

Ungaz. Gold-Pfandbriefe

do. do. kleine ..

Franz. Anl. 18 Itslienische Rente .. d do. Tabaks-Obl-

Oesterr. Lott.-Anl. 1860/5 do. do. II.

Oesterr. Papier-Rente

sdo. do. kle

1uI08 =1.1001 2

Pf. 5 1

I;m

2 2 8

1873 kleine.

eine 1869 kleine

1872. do.

do. do. kleine . do.

do.

de 186 kl

do. Engl. Anl. de 1866

kleine d.o Boden-Kredit.

do. Pr.-Anl. de 1864 do.

do. do.

do. do. Poln. Schatzoblig

do.

kleine.. do. do.

do. Anleihe 1875 .. do.

do. do. 5. Anleihe Stiegl.

do. do. do. 400 Fr.-Loose vollg.

do.

Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 1/1. u. 1/7. Türkische Anleihe 1

Russ. Nicolai-Obligat Italien. Tab.-Reg.-Akt do. Engl. Anl. de 182 do. consol. do. 1871.

do. do. fund. Anl. 187

do.

do.

Russ. Centr. Bedencr. do.

Jdo. do. kleine . .. do. do. Poln. Pfdbr. III.. do. Liquidationsbr.. Warsch. Stadt-Pfdbr.

do. do. do. 6.

3 1/4. u. 1/10. 31,00 bz

1/7.

1/7 u. 1/11

u

1/5. u. 1/11. —,— 5 ½ 1/1. u 4 1/1

5

proz. Silb.-Pfdbr. Silber-Pfandbr. Han-

5

Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. —,—

(N. A.) Finnl. Loose(10thl) pr. Stück [38,25 G Oest Wi

Oesterreich. Bodenkredit 5

1/5

7

iener New-Yersey

14 7 7

7 7

Hypbr. do

/

- -

1/1. 1

5

Braunschw

2;

4 ½ 1/1. u.

5 1/1. u 5 1/ 110 4 ½ 1

.

do Cr. B. Pfdbr.

do Deutsche Gr.

do

1 1 1 1 1

1.n 1. u u. u.

110

rückz

5 % III. b

1/7. 7 7.

1/10.101,00 bz G

1/10. 9 3 7.

. u. . U.

1. u. 1/7. 99,00 bz

1/1. u. 1/7. 101,50 bz G versch.

1/1 1/1 1/1. u. 1/7. 105,00 G 1/1. u. 1/7. (101,50 G 1/1. u. 1/7. 100,00 bz 1/1. u. 1/7. 102,60 bz G 1/1. u. 1/7. 101,40 bz

.4 ½ 1

5

1/1. u. 1 -C.-Hyp.-A. 5 1/4.u. 1/10. [101,40 bz G

Hyp.-Pfandbr.

1/4 4 1/4 4 ½

V

n 1/1. u. 1

5

4 ½ 0

.5

5 5

B. unkdb. rz. 110

5 5

2

do. rückz. 125 4 ½ 1/1. u. 1/7. 9

r Nürnberg. Bodenkr.-Obl.

kb. do. -C nbriefe 4

. kdb. 4 ½ 1/4.nu. 1/10. 100,25 bz

do. unkdb. rückz. à 1105 1/1. u. 1/7. 106,70 bz

do. do. de 1872, 74, 75/4 do. do. de 1872, 73, 74/5

Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr.

C. rz. 115 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,00 bz

rz. 1005

I.

ckz Rente

Pfdbr. un

1 do Lothr. Bod

do n H

do. (N. A. Anh. Landb. Hyp. Pt 5 1/1. u. 1/7.102,75 B

yp. . rz. 1130 4 ½1 1/1. u. 1/7. 96,00 bz do. do.

B

III. u. V. rz. 100

II u. IV. rz. 110

yp.

do Ctrb. Pfandbr.

I do. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 do. do.

do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 1205 do. do. do. Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. do. do. do. do. Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 do.

18

Kruppsche Obligationen5 1/4. v. 1./10/102,75 bz G Mecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 101,00 bz G

Meininger Hyp.-Pfandbr Nordd. Grund

do Pr.

1/1. u. 1/7. 101,00 bz

4 ½ 1/4.u. 1/10 98,00 bz

Süddeutsch. Bod. Cr. Pfbr. 5 1/5. u 1/I1. 102,00 G

.u 7. —,— /1. u 7. 97,00 bz G

1/7. 21,00 bz B

1/1. 31,75 bz 1/1.u 7. 135,00 bz 1/1.n 7. 1125,40 bz

1/1. 1/1 1/1. 1/1 1/1 1/1. u 7. 120,10 G

1/1

1/1

1/1. 1/1. 1/1. 171. 1/1. 1/1

1/1.

1/1. 1/1. u 7. 107,10 bz

1/1 1

4

0 0 0 3

14 4 4 4 4 0

do.

do. rz. 110 4 ½ 1/5. u. 1/11 98.00 G Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. Berlin-Görlitzer . ..

gar.

eipzig Obschl. A. C. D. u. E.] 12

Div. pros18. astrich. 0. gar. Lit. B.

Aachen-

5 1

do. Litt. B. (5)

Halle-Sor.-Guben

(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) Südbahn.

do.

do. do. Litt. B. gar. 12.

Ostpr

d Minst.-Hamm gar.

Hannover-Altenb.

Märkisch-Posener Ndschl.-Mrk. gar.

Magdeb. Halberst. Nordh.-Erf.

Cöln-Minden. 6 ⁄0 Magdeb.-T.

Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden Berlin-Görlitz . Berl.-Hbg. Litt. A. 1 Berl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettin Br.-Schw.-Freib.

Altona-Kieler

1/1. [24,00 bz B 107,75 bz

1/1.

R. Od.-Ufer-Bahn

6 ¼

18 ombar

Bremen 5 %, Frankf. a. M. 4 %, Hamburg. 5 ¾ %. Rumänier .. . . ..

00 bz 70 bz 80 bz

5 5

262

V

169,05 bz 168,30 bz 20,415 bz 20,345 bz 81,05 B 80,90 G 80,55 bz G 163,40 bz 162,40 bz

26

geordnet und 'die nicht 2

) bezeichnet. Die in Liquid.

befiudl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels.

3 ¹ 4 ½ 6 ½ 6 ½ echsel 4 %, f. I

V V V

en

M.]† T. M. T. T. N1. T. N. W. T.

2SSSSN

2 8

2ꝘC .

1 1. R Berlin f. W.

VWNVeohsel. F 8

Amsterdam . 100 Fl. 8

100 Fr. 100 Fr. 100 Fr. 100

Wien, bst. W. 100 F

Bankdiskonto

1

Belg. Bankpl.

.100 8. R. ..100 S. E.

do. 100 Fl. do.

8 Loadon 1 L. Stal

.. .1 L. Stl

do.

Warschau

8 Im dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen nnad nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den

6Ö9. do. Petersburg 100

do.

amblüchen Rubriken d arch (N. A.

Paris.

Berüiner Börsevom 8. Oktober 1876. zusammengehörigen Effekten

351¹

für Frankreich 34 ½ Jahre, für kinderreiche Länder Rußland, Australien 32 ½, für die iederlassung, der untheilbaren Hofgüter mit kleiner Kinderzahl 39, kurz die Dauer einer Generation wird bei allen Völkern der gemäßigten Zone mit monogamischer Sitte zwischen 32 und 39 Jahren, also für die mitteleuropäischen Verhältnisse zu 35 36 Jahren anzu⸗ nehmen sein. Herodot hat mit seinen von den ägyptischen Priestern übernommenen 33 Jahren für die Freien und das südliche Klima sehr wahrscheinlich das Richtige getroffen, 94 uns und die Gegenwart ist seine Zahl um 2—3 Jahre zu niedrig.

Zur Illustration dieser Emittelungen giebt Rümelin einige geschichtliche Data: die Königin Victoria stammt in direkt aufsteigender Linie im 25. Gräade von Wilhelm dem Eroberer, der 806 Jahre vor ihr geboren ist, die Dauer einer Generation ist sonach 32,2 Jahre; der Graf von Chambord, ge⸗ boren 1820, ist von dem um 930 geborenen Hugo Capet 27 Generationen entsernt, die Dauer einer Generation ist also 33 Jahre; vom Kaiser Franz Josef bis Rudolf von Habsburg sind 18 Generationen zu 32,8 Jahren; von Sr. Maäjestät dem Kaiser Wilhelm bis auf den Burggrafen Friedrich von Hohenzollern 14 Generationen zu 32 Jahren u. s. w. Ebenso ergiebt sich aus den allerdings selten über 200 Jahre zurückreichenden Geschlechtsregistern der bürgerlichen Familien die Dauer einer Generation auf durchschnittlich 30—32 Jahre, es stellt sich hierbei aber die Thatsache heraus, daß die Männer der Mittel⸗ klassen im vorigen Jahrhundert durchschnittlich früher als jetzt und zwar mit 25 Jahren heiratheten.

Nachdem so der Begriff und die Dauer der Generation 22 ist, erkennt Rümelin den praktischen Werth seiner

ntersuchung darin, daß die Generation für die Bevöl⸗ kerungsstatistik ein Mittel sei, die sozialen Zu⸗ stände der Völker zu charakterisiren und zu ver⸗ gleichen. —— aufstrebende, in rascher Entwickelung und schnellem Wachsthum der Zahl begriffene Völker haben kurze Generationen“; in ihnen macht sich das junge Geschlecht im Staat, in der Gemeinde, auf wirthschaftlichem und geistigem Gebiete früh und kräftig geltend, wenn nicht andere Faktoren, wie große Ausdehnung oder unbegrenzte Dauer der väterlichen Gewalt, hindernd entgegenstehen, daher sind die Kolonien immer raschlebiger als die Mutterstaaten, sei es aufwärts oder abwärts. Bei den alten gereiften Völkern dagegen mit voll⸗ ständig angebautem Boden und mit größeren Bedürfnissen liegt der Schwerpunkt für die politische, wirthschaftliche und geistige Entwickelung in den mittleren Altersklassen, und jede Veränderung vollzieht sich langsamer, weil die erst nach den Vätern zu Einfluß gelangen,

mit

Jahre saütber Lerbelrutung wie Gebiete erschwerter

Söhne und weil eben die Generationen vermöge der Verspätung der Selbständigkeit und der Gründung des eigenen Heerdes weiter auseinanderliegen. Daß eine höchstens 8—10 Jahre dauernde Differenz in der Dauer der Generationen von großem Einflusse sein muß, folgt daraus, daß, wenn das biblische Lebensalter von 70 Jahren zum Grunde gelegt wird, bei einer Altersdifferenz der Väter und Kinder von 35 bis 36 Jahren kaum zwei Generationen neben einander zu leben haben, während bei einer Altersdifferenz von 28—30 Jahren 2 ½ Generationen neben einander Raum finden und das heranwachsende Geschlecht noch Gelegenheit hat, die An⸗ schauungen des absterbenden unmittelbar aufzunehmen. Ein treffendes Beispiel bilden die bäuerlichen Hof⸗ wirthschaften, welche, wenn zu späten Heirathen längere eheliche Fruchtbarkeit hinzutritt, eine lange Dauer der Generationen 2 und dadurch Repräsentanten der Stabilität auf allen Gebieten sind. Fragen wir nun, ob die langen oder die kurzen Generationen, ob das Alter oder die Jugend berechtigter sei, die jeweilige Gegenwart zu leiten, so giebt Rümelin die Antwort, daß dem mittleren Mannesalter, also der mittleren Dauer der Generationen, die Beherrschung der Zeit in Staat und Gesellschaft, in Kunst und Wissenschaft gebühre: von ihm aus müsse daher auch die Geschichte nach Generationen ge⸗ messen werden.

Es ist aus dieser Darstellung ersichtlich, daß Dilthey und Rümelin darin übereinstimmen, daß das Gerüst der Geschichte, insbesondere der Geschichte der geistigen Bewegungen nur von außen angesehen in dem System von Jahren und Jahrzehnten, in dem wir sie ordnen, liegt und daß vielmehr die Einheit, durch welche wir den 5 der Geschichte darstellen, in ihr selber liegen muß, sowie daß der Begriff der Generation geeignet

ist, zu anschaulicherer Gruppirung von Thatsachen verwendet

zu werden. Während jedoch Dilthey mehr die Gleichzeitigkeit

02 4

2

18 G 16,69 bz 95 G 00 bz 163,80 bz 66,70 bz 2,20 bz

9,75 G

16,26 bz

4

13

81 7,00 bz

97,50 bz

90,80 bz

2

7. 10

4¹*

50 bz

5

0 B

60 bz

9

80 bz G

75 bz 20 bz

5

8

1,00 G 10G

3 25 bz

9 96

120,50 bz G 5

137,00 bz 117,50 G 172,60 G 103,25 B 134,10 G

89,30 bz B kl. f. 5

. . 1,

/7. 101,50 bz ,½1,102,20 bz

1/7. 93,00 bz

Papiere. 4 u. 1/10. 1104,25 bz

—“ /1. u. 1/7. 94,10 bz (

/ /

1/711 1/,1 Z1 7 u. ¼ ⁄1

,“];

500 Gramm

de 1876 4 1/1. u. 1/7. [97,20 B

1850/52.

-Schuldscheine ..

pr. Silbergulden pr. 100 Fl. [168,50 bz G

Viertelgulden pr. 100 Fl.

Landschaft.

Geld-Seorton und Banknoten. do.

sche Banknoten pr. 100 Fl-

Fonds- und Staats

i

pr. 500 Gramm .. do.

do. do. do.

do.

do.

do. Kur- u. Neumärk.

do. eer 1“ . do.

—— —————— nh nhnO9nsb—OqN

0.— *

L L

101 3, 7. 94, 7. 102

—,————

/7. —,— 77. [101 80 bz

7 7

2 /

82

1 u. 1

/4. u. 1/10. 97 40 bz

1/1. u. 1/7. 101,40 bz B

1/1. u. 1/7. [94,50 B

1/1 1/1

4 1/1. u. 1/7.194,80 bz 4 5 1/1. u. 1/71101,60 bz B

4 ½ 1/1. u. 1 4 1/4.u. 1,/10. 98,50 G 4 7/4. u. 1/10.—,—

4

Ostpreussische do do

do. Landsch Posensche,

8S

Cr

.4 1/4 u. 1/10. 95,00 bz

8.

. 4 ½⅛ 1/1. u. 17 —,— eihe de 1874

C. II.

.... 1/4. u. 1/10. 96,75 bz G

sch. 4 1/1. u. 1,

u. C. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,40 bz

ttersch. .3 ½ 1/1. u. 1/7. 83,40 bz

ri

k. 4 1/4.v. 1/10. 97,00G

u do.

Neuland vF ℳ4 1/4. u. 1/10. [96,25 bz

4 1/4. u. 1/10. 96

II. Serie5 1/1. u. 1/7.106,75 B Westph..

u 4 1/4. u. 1/10. 97,20 B

do. neue 4 [1/1. u. 1/7. —,—

neue

A

neue .. A.

do. do.

do. do

Holstein.

do. he Anl. de 1875

Eisenb-Anl. 7

e ische do. do. do. do. estpr., do. do. do. u. esische ig

do. ächsische

ächsisch

do do do 80 Kur- u. Neumär

Hannoversche

Preussische 8S

Schles Pommersche Posensche Rhein.

Schl Schlesw

W

yerisc

do. do.

Fjanz. Banknoten pr. 100 Francs.. Rassische Banknoten pr. 100 Rubel.

Oesterreich Kar- u. Neum. Schuldv.

Oder-Deichb.-Oblig. ...

Rheinprovinz-Oblig.... Sehuldv. d. Berl. Kaufm.

Dakaten pr. Stück

Napoleonsd'or pr. Stück .. wuu h rchelt .. Consolidirte Anleihe 4 ½ 1 Berliner Stadt-Oblig...

Sgvereiens pr. Stück .. Cölner Stadt-Anleihe .

Dollars pr. Stück ..

Staats

Staats-Anleihe ..

der geistigen Bewegungen und ihrer Träger als Prinzip einer neuen Anordnung des Stoffes betont, findet Rümelin in den Abständen der mittleren Mannesalter die maßgebende Kon⸗ struktion für einen neuen Aufbau des Geschichtsmaterials nach Generationen und gleichzeitig eine werthvolle Rubrik die Bevölkerungsstatistik. Wl.

8

11.“

Zur Bienenzucht und zum Bienenrecht Lüneburger Haide.

Die Biene der Lüneburger Heide, die deutsche Biene denn es giebt auch italienische Bienen, welche von intensiverer gelber Farbe sind lebt nur genossenschaftsweise, d. h. in Völkern, deren Stärke zwischen 5⸗ bis 40,000 variirt. In der Lüneburger Haide wird durchgängig der Stabilbau (im Gegensatz zu dem Mobilbau, d. h. der Bienenzucht mit beweg⸗ lichem Werke) betrieben, und die Wohnung der schwarzen Haidbiene ist noch heute wie vor 100 Jaheen der Strohkorb, der sogenannte Strohstülper; denn der Haidimker behauptet, und wohl mit Recht, daß diese Art der Bienenwohnungen die warmhaltigste und namentlich für die Wanderbienen⸗ zucht die zweckmäßigste sei. Die Strohkörbe sind rund, oben etwas spitz und ist das Flugloch gewöhnlich einige Ring unter der oberen Krone des Korbes S Der Imker verfertigt sie selbst mit der Hand aus Stroh und gesplissenen

in der

für

Tannenwurzeln; das fertige Kunstwerk wird sodann mit einem

Kompositum aus Lehm und frischem Kuhmist überzogen, zur

Erzielung größerer Warmhaltigkeit und zum Schutz gegen

die Unbilden des Wetters. In neuerer Zeit wird aber statt der Tannenwurzeln immer mehr Stuhlrohr verwendet, wodurch die Arbeit an Sauberkeit und Festigkeit noch ge⸗ winnt. Der Haidimker ist in der Anfertigung der Stroh⸗ stülper wie überhaupt in seinem Fache ein Meister; ist die Imkerei gleichsam noch ein zünftiges Gewerbe, welches ordnungsmäßig erlernt sein will. Deshalb verlangt es auch der Brauch, daß Jemand, der ein guter Imker wer⸗ den will, einen zweijährigen praktischen Lehrkursus bei einem erfahrenen Meister durchmachen muß. Der Imker hat stets eine angemessene Zahl Körben vorräthig. Vor der Schwärnzeit er sie einer Musterung und, während er die alten Körbe ausbe

werden die neuen vermittelst brennender Strohwische inwendig ausgesengt, um den Bienen die Mühe zu ersparen, die Spitzen des Strohs und des Wurzelwerks zu beseitigen. Sodann werden Sprossen durch den Korb tafeln an ihnen eine genügende

von

tütze finden.

für ihn

unterwirft

sert und mit einem frischen Gewande überzieht,

esteckt, damit die Wachs⸗ Zu die ”“

Sprossen nimmt der Imker gern das Holz des Hagebutten⸗

strauchs und des Patorholzes (Rhamnus frangula), erste⸗

res seiner Zähigkeit wegen, letzteres weil es einen für die Bienen angenehmen Geruch haben und deshalb das Verbleiben

des frisch in den Korb eingethanenen Schwarmes befördern 82 Ein Mittel, durch welches den Bienen viel Zeit un Arbeit erspart wird, besteht darin, daß der Schwarm in eine im .8 kassirten Korb gesetzt wird, welcher das gehörige Wa en noch hat. Ein solcher Korb wird ein „Hönncher“ genannt. Was den Bienenstand anlangt, so wird ein besonderer Werth nicht darauf gelegt, welcher Himmelsgegend die e Seite des Bienenschauers zugekehrt ist, jedoch wird die West⸗

seite, da sie den Wettern am meisten ausgesetzt ist, gern ver⸗

mieden. Man unterscheidet in der Lüneburger Haide hauptsächlich zweierlei Arten von Immenstellen. Die H

Zuchtstelle, welche in der Nähe des Hauses angelegt wird,

um die Fütterung und Wartung insbesondere zur Schwärm⸗

aus⸗ oder

8

*

zeit desto bequemer zu haben und die Haidestelle, welche

ihren Platz mitten in der Haide hat. Manche Imkker errichten, wenn sie ihre Bienen in die Haide bringen, ein ganz ein⸗ faches Schauer von Sträuchern und Haidekraut; andere pflegen die Körbe auf die bloße Erde zu setzen oder auf ein ge. Stroh zu stellen und statt des Daches einen Rasen⸗ oder Haideplaggen auf den Korb zu decken; das zweckmäßigste und gebräuchlichste ist jedoch die Bienenstöcke in festen den aufzustellen, die viereckig oder nach einer Seite und mit Stroh oder Ziegeln eingedeckt sind.

Von der Mehrzahl der Haidimker werden die Bienen im Frühjahr gegen Ostern in das Hildesheimsche und Calenbergsche namentlich in solche Dörfer gebracht, welche in der Nähe von Wal⸗

1

hin offen

8

1

tän⸗ b

Pommersche

5Jollquoxeᷣ

Bremer Court.-Anleih

Bremer Anl

Badische Anl. de 186 St.-

Ba

8 82 8 1“

9. sträucher, z. B. der Saalweide, der Heidelbeere, schon dann Nahrung finden, wenn in der Haide die Vegetation noch schlummert.

Manche ziehen dann zu der Zeit, wenn der Raps an⸗ fängt zu blühen, an solche Oerter, wo diese Oelfrucht gebaut wird, und halten dort die Schwärmzeit ab, die sich hauptsäch⸗ lich auf die erste Hälfte des Monats Juni erstreckt. Zu keiner Zeit wird die Thätigkeit und Aufmerksamkeit des Imkers mehr in dasgruch genommen als zur Schwärmzeit, und eine Lacht (dieses ist der Ausdruck für etwa 40 Bienen⸗ gewährt ihm soviel Beschäftigung, daß er für andere Arbeiten wohin namentlich das Stricken von Strümpfen aus der Wolle der Haidschnucken gehört, keine Muße übrig hat.

Nach dem Sprüchworte

„Sct. Viet is der Immen Tiet“ flegt der Imker die Bienen zu Sct. Viet (15. Juni) oder zu ohannis (24. Juni) in den Buchweizen zu bringen, jenem ereale, von welchem der Lüneburger Bauer sagt: „De Baukweite is en Slump-Koren „Wenn hei aber insleit en Plump-Koren“’.

D. h. in hochdeutscher Umschreibung: b““

Wer Buchweizen baut, kann nie mit irgend welcher Sich heit auf eine gute Ernte rechnen; schlägt die Frucht aber ein, so ist der Ertrag auch ein sehr lohnender.

Zu St. Jacoby (25. Juli) siedelt der Imker mit seinen Stöcken in die Haide über; am St. Laurentiustage (10. August) sagt der Imker, fangen die Bienen an, Honig aus der Haide⸗ blüthe einzutragen, und am Tage ‚Kreuzerhöhung“ 14. September hören sie wieder auf.

Dann beginnt für ihn die Zeit der Ernte. Bereits vor⸗ her hat er diejenigen Stöcke ausgesucht, welche er stehen lassen, d. h. überwintern will; dieses sind die sog. Leibimmen. Stöcke die weniger als 30 35 Pfund wiegen, werden nicht gern in den Winter gebracht. Diejenigen Stöcke, welche nicht als Leibimmen dienen sollen, werden getödtet. Zu dem Ende wird der Bienenkorb des Abends, wenn sämmtliche Bienen daheim sind, über ein in die Erde gegrabenes etwa 1 Fuß tiefes Loch gesetzt, in welches vorher ein brennender, an einem auf⸗ gespaltenen Stocke befestigter Schwefellappen gesteckt ist. Ein solcher Schwefellappen von der Größe einer halben Handfläche S um in wenigen Minuten das zahlreichste Volk zu ödten.

Das Resultat der Ernte ist selbstredend nach den Jahren sehr verschieden; es hängt nicht allein vom Wetter, sondern hauptsächlich auch davon ab, ob der Buchweizen und die Haide ut „gehonigt“ hat. Nach der Imkerregel giebt es ein gutes

ahr, „wenn Lichtmeß dunkel und der braune Kohl nicht er⸗ froren ist.“ Ein alter hat seine 61 jährige Erfahrung in einer Nachweisung über das Gedeihen der Bienen vom Jahre 1801—61 in der Weise zusammengefaßt, daß er honigreiche, mittelmäßige und honigarme Jahre unter⸗ scheidet. Nach dieser Zusammenstellung kommen auf die 61 Jahre 20 honigreiche, 22 mittelmäßige und 19 honigarme Jahre. Als vorzüglich honigreich werden die Jahre 1811, 1825, 1846, 1859 und 1861, als honigarme hauptsächlich die Jahre 1816, 1837 und 1860 bezeichnet.

Nach den stattgehabten statistischen Ermittelungen ist die Provinz Hannover in Betreff der Bienenzucht die be⸗ deutendste im ganzen preußischen Staate; nach der letzten Viehzählung vom 10. Januar 1873 befinden sich in der Pro⸗ vinz Hannover (Flächeninhalt 698 ¾ 1u“ im Ganzen 216,759 Standkörbe, so daß auf die Qu.⸗Meile 310 Stöcke kommen. Es braucht kaum bemerkt zu werden, daß die Zahl der Stöcke in der Lüneburger Haide den vorgedachten Durch⸗ schnittssatz bedeutend übersteigt und zwar in der Weise, daß dort auf der Quadrat⸗Meile etwa 470 500 Stöcke stehen. Die 216,759 Züchtstöcke der Provinz Hannover repräsentiren einen Kapitalwerth von 4,740,000 und liefern jährlich durchschnittlich Wachs und Honig im Werthe von 3,792,000

Als der Haupthandelsplatz für die bienenwirthschaft⸗ lichen Produkte der Lüneburger Haide muß die Stadt Celle angesehen werden, in welcher im Herbst 1872 auch zum ersten Male ein Wachs⸗ und Honigmarkt ins Leben gerufen wurde; dort sind auch mehrere Großhandlungen und Wachsbleichen, deren jährlicher Umsatz etwa 4500 bis 5000 Centner Wachs beträgt. Im Allgemeinen kann man annehmen, daß der Preis eines Pfunds Wachs auf 16—18 Silbergroschen und einer Tonne Honig (etwa 300 1sd. auf ungefähr 120 sich stellt. Berthold Auerbach nennt in seinem Roman „Auf der Höh“ die Biene „das Weidevieh des armen Mannes“ eine Be⸗ zeichnung, die für die Lüneburger Haide als zutreffend nicht

½ 3

g. Hess. Obli ger Staats-Ar ger Prov.-Ar

Eisb

Grossherzo Hambur Lotbrip Meckl

1/4. pr. Stück

1

1/6. 1/4.

1/3.

1/2.

1,2. 5.15/11,—

.,

5 1/5. u. 1/11. 99,10 G

2 1/2. u. 1/8. 117,90 bz pr. Stück [135,00 G pr. Stück [38,25 G 1/1. u. 1/7. 109,00 b2z 5 1/1. u. 1/7. 106,50 bz B 1/4. pr. St./171,50 G pr. Stück [19,30 bz B (1/1. u. 1/7. 105,20 bz G 6 1/1. u. 1/7. 100, 30 b2z 5 1/2. 5.8. 11. 1102,60 bz G -Anl.6 1/1. u. 1/7. 103,60 bz G 5 1/2. u. 1/8. 95,70 B 1/2. u. 1/8. 53,00 bz

1, 1

V V

pr. Stück [84,20 bz ½ 1/4. u. 1/10 108, 20 bz

3 3 ½

Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose

22 2

Pr.-Anl. 1855 à 100 Thlr. 33

Hess. Pr.-Sch, à Badische Pr.

7 1/4. u. 1/10. 10

feoe; 4

3 ½

b

4

3 4

he Anl. de 1874

A Schwedische Staats-Anl.

Präm.-Pfdbr

.40 Thlr.-L. p. St. 3

do.

40 Thlr. -Anl. de 1867,4 5

35 Fl. Obligat. 188

Bonds (fund.)

ew-XYorker Stadt.

Schuldversc do.

do. II. Abtheilung

do. ldenb do. Norwegisc

do. Bayerische Präm.-Anl.

do. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St.

Lübecker

Sächsische St.-Anl. 18. Sächsische Staats-Ren Braunschw. 20 Thlr. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5

Meininger Loese

0

N

gelten kann; denn hier wird die Bienenzucht hauptsächlich von den wohlhabenden Hofbesitzern betrieben, die oft mehrere Imkerknechte halten, während sie selbst der eigentlichen Hofes⸗ wirthschaft vorstehen.

Wie der Wein nicht selten den Geschmack und die Farbe des Bodens annimmt, auf welchem der Rebstock wächst, in der Weise, daß z. B. der Walporzheimer jene tiefdunkle Farbe und jenen erdigen schieferartigen Geschmack von den Schieferabhängen des Ahrthals besitzt, an welchen die Rebe gezogen wird, so ist der Ge⸗ schmack, die Beschaffenheit und die Farbe des Honigs auch verschieden nach den Kräutern und Blumen, denen er von den Bienen entnommen wird. So kann man beispielsweise, wenn die Bienenstöcke in der Nähe eines großen Kümmelfeldes gestanden haben, an dem Honig ganz genau den Geschmack des Kümmels und bei dem Honig, welchen die Bienen hauptsächlich von dem Lindenbaume geholt haben, den Geschmack und den Geruch der Lindenblüthe erkennen. Der Lindenblüthenhonig ist übrigens der klarste und dünnflüssigste, der Buchweizenhonig der festeste und dunkelste; der eigentliche aidhonig galt schon bei den Römern für den besten. Noch delikater soll freilich der Akazienhonig sein, und für zwei Glas Akazienhonig wurde bei der Ausstellung in Bremen dem Baron Ambrozi aus Gyarmartya bei Temesvar ein Preis zuerkannt.

Bei dieser Gelegenheit mag eine Stelle aus einem alten griechischen Klassiker hier erwähnt werden, die von den Wir⸗ kungen des Honigs spricht.

Xenophon erzählt in seiner Anabasis, als er den Rück⸗ zug der Griechen durch das Gebiet der Makronen bis Tra⸗ pezus beschreibt (IV. Buch 8. Kapitel), daß von den Soldaten dort eine Menge Bienenstöcke gefunden seien und daß die⸗ jenigen von ihnen, welche nur wenig von den Honigwaben gegessen, stark Betrunkenen, die Unmäßigeren aber Wahn⸗ sinnigen geglichen hätten und daß Manche sogar ge⸗ storben seien. Nach der Ansicht einiger Gelehrten soll es nun eine in das Geschlecht der haideartigen Pflanzen (Ericeae) gehörende Blume gewesen sein, die noch im Honig bei den griechischen Soldaten solche Wir⸗ kungen hervorbrachte, wie Xenophon sie uns beschreibt; andere behaupten, daß der Honig erst in Folge mangelhafter Auf⸗ bewahrung den Soldaten schädlich geworden sei, andere stellen wieder andere Konjekturen auf.

Doch wenden wir uns nunmehr zum Schlusse zu der rechtlichen Seite der Imkerei in der Lüneburger Haide.

Der Landdrosteibezirk Lüneburg gehört, wie die ganze Provinz Hannover mit Ausnahme Ostfrieslands und des Eichsfeldes, wo das Allgemeine preußische Landrecht in Kraft ist —, zum Geltungsbereiche des römischen Rechts. Dieses enthält jedoch in Bezug auf das Bienenrecht nur sehr spär⸗ liche Bestimmungen aus dem nahe liegenden Grunde, weil in Italien, wo es an großen, der Vienee förderlichen Haid⸗ flächen fehlt, auch die Bienenzucht zu einem besonderen Zweige der Landwirthschaft sich nicht herausbilden konnte. Nach römischem Rechte, welches die Bienen wie jedes andere Thier wilder Art behandelt, an welchem nur der unmittelbare Besitz Rechte und Eigenthum verleihen kann, werden daher die Grundsätze von der Okkupation wilder Thiere auch auf die Bienenschwärme angewendet.

Examen der Bienenschwarm so heißt es in dem §. 14 Inst. II. 1 de rer. div. quod ex alveo Bienenkorb tuo evolaverit, eousque intelligitur esse tuum, donec in conspectu tuo est, nec difficilis ejus est persecutio: alioquin occupantis fit.

Auch darf der Eigenthümer des Schwarms den Grund und Boden eines Anderen ohne dessen Einwilligung nicht be⸗ treten, um ihn einzufangen:

Plane integra re, si praevideris ingredientem fundum tuum, poteris eum jure prohibere, ne ingrediatur. (§. 14 Inst. I. c.)

Diese Rechtsanschauungen sind auch in das deutsche Recht übergegangen, indem es in dem sächsischen Weichbilde Art. 121 heißt:

„Fleugt ein Bienen⸗Schwarm aus eines Mannes Hauß oder Hoff zu seinem Nachbauern, er ist den Schwarm näher zu behalten berechtigt denn jener; dann die Biene ist ein wilder Wurm.“

Auch das Lüneburger Partikularrecht bildet rücksichtlich des Bienenrechts keine in sich abgeschlossene Rechtsmaterie, son⸗ dern enthält nur einzelne wenig erschöpfende Bestimmungen, namentlich in dem sog. alten Wietzenmühlenrecht und in

3

dem Oldenstädtschen Landtagsabschiede vom Jahre 1624.

U

*

ester. Papier-Rente

V