1876 / 237 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

—-—⁄ für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzrigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

effentliche

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Berlin, S8. W. Wilhelm⸗Straste Nr. 32. 2

Anzeiger.

5. Industrielle Etabliasements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.

.—

Inserate nehmen an: das Central⸗Annoncen⸗ Bureau der deutschen Zeitungen b Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaus. 4

und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Handlungscommis Robert Schick ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung in den Akten S. 1153/76 Komm. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Schick im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 5. Oktober 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vor⸗ untersuchungen. Beschreibung. Alter: 25 Jahre, geb. am 31. Juli 1851, Geburtsort: Lobsens, Größe: 5 Fuß 5 Zoll, Haare: dunkel, Augen: grau, Augen⸗ brauen: braun, Kinn: rund, Nase: breit, Mund: gewöhnlich, Gesichtsbildung: rund, Gesichtsfarbe: gelblich, Gestalt: mittel.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann und Agen⸗ ten Ednard Hermann Aust ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung in den Akten A 121/76 Komm. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Aust im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direk⸗ tion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 5. Oktober 1876. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen. Beschreibung. Alter: 53 Jahr, geb. am 28. Mai 1823, Geburtsort: Bernstadt, Größe: 5 Fuß 5 Zoll, Hee blond, melirt, Augen: grau, Augenbrauen: blond, Kinn: oval, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Gesichtsbildung: oval, Gesichts⸗ farbe: gesund, Zähne: vollständig, Gestalt: kräftig, Sprache: deutsch.

Steckbrief. Gegen den Knecht Gustav August Anschefski, genannt Kindler, aus Birkenbrück, Kreis Bunzlau, ist wegen Betrugs die Untersuchung eröffnet und seine gerichtliche Verhaftung beschlossen worden. Es wird ersucht, den ꝛc. Anschefski im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an uns abzuliefern. Sprottau, den 29. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheitung. Signalement: Alter: 28 Jahre, Größe: 5 Fuß 5 Zoll, Haare: blond, Stirn: frei, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase: gebogen, Mund: ge⸗ wöhnlich, Bart: rasirt, Zähne: fehlerhaft, Kinn: vwal, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch.

Steckbrief. Der Kaufmann, zuletzt Guts⸗ besitzer in Gr. Wilsdorf bei Naumburg a. S., Wolf Aschkinas, welcher durch Erkenntniß vom 28. Januar 1867 wegen Meineides zu dreijährigem Zuchthaus rechtskräftig verurtheilt ist, hat sich der

Strafvollstreckung durch Flucht entzogen. Die Fest⸗ nahme hat bis jetzt nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Aschkinas im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit den bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern an die Ge⸗ fängniß⸗Inspektion des unterzeichneten Gerichts, Thränsberg 44, oder an die nächste preußische Ge⸗ richtsbehörde abzuliefern. Beschreibung. Alter: 65 Jahre, Geburtsort: Danzig, Größe: 5 Fuß, Haar: melirt, Augen: braun, Augenbrauen: melirt, Nase und Kinn: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Zähne: fehlen im Oberkiefer, Gestalt: mittel, Sprache: deutsch, Besondere Kennzeichen: trägt ein falsches Gebiß. Magdeburg, den 23. September 1876. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Abtheilung für Strafsachen.

Steckbrief. Die unverehelichte Anna Richert aus Carthaus, 28 Jahre alt, katholisch, soll die ihr wegen vorsätzlicher Mißhandlung und Körperverletzung ihres Kindes durch unser in zweiter Instanz rechts⸗ kräftig bestätigtes Erkenntniß vom 5. Mai 1874 auferlegte achtmonatliche Gefängnißstrafe verbüßen. Die Angeklagte, welche sich früher in Bissau, Schäferei und zuletzt in Danzig aufgehalten hat, kann jetzt nicht ermittelt werden. Es wird ersucht, die ꝛc. Richert im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an das unterzeichnete event. das nächste Gericht, welches Letztere um gefällige Vollstreckung der Strafe ersucht wird, abzuliefern.

Carthaus, den 29. September 1876. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Der am 6. September 1841 zu Strussow, Kreis Bütow, geborene und daselbst ortsangehörig gewesene Knecht Albert Mutschall ist wegen Körperverletzung rechts⸗ kräftig zu einer Gefängnißstrafe von 5 Tagen ver⸗ urtheilt worden. Seine Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können. Angeblich ist derselbe nach Rußland ausgewandert. Es wird ersucht, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an das nächste Gericht zur Strafvollstreckung abliefern zu lassen.

Alt⸗Landsberg, den 2. Oktober 1876.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Nachbenannte Wehrmännerund Reservisten: 1) Jo⸗ hann Carl August Wobser aus Cramp, geb. am 23. Novbr. 1845; 2) Wilhelm Jacob Kutschke aus Schönwalde, geb. am 24. Januar 1847; 3) Johann Friedrich Theodor Nähring aus Ueberlauff, geb. am 16. Juni 1844; 4) Carl Rudolph Wilhelm Zoll⸗ wey aus Stolp, geb. am 28. Februar 1843; 5) August Carl Wilhelm Berndt aus Schojar, geb. am 24. September 1841; 6) Ludwig Wilhelm Rus⸗ kowsky aus Schmolsin, geb. am 12. Novbr. 1845; 7) Carl Heinrich Erdmann Timmreck aus Crussen, geb. am 10. Mai 1845; 8) Albert Hermann Klohn aus Granzin, geb. am 4. Mai 1850; 9) Hermann Leopold Kautz aus Crussen, geb. am 30. Oktober 1849; 10) Carl Friedrich August Hoeftmann aus

——

Benzin, geb. am 23. Juli 1850; 11) Wilhelm Ernst Gustav von Malottki aus Raths⸗Damnitz, geb. am 9. Novbr. 1848; 12) Heinrich Ferdinand Albert Zordel aus Lossin, geb. am 24. Novbr. 1850; 13) Martin Friedrich Donat Burke aus Gr.⸗Garde, geb. am 19. September 1850; 14) Hermann August Lemke aus Rowen, geb. am 6. Febr. 1847; 15) Gustav Friedrich Kosbab aus Stojenthin, geb. am 5. Septbr. 1849; 16) Wilhelm Behnke aus Van⸗ erske, geb. am 13. Februar 1847; 17) Heinrich

irkus aus Schwetzkow, geb. am 12. Februar 1845; 18) Albert Johann Zoschke aus Gesorke, geb. am 18. April 1849; 19) Hermann Barbott aus Pre⸗ bendow, geb. am 6. Januar 1849; 20) August Ferdinand Martolock, aus Zietzen, geb. am 21. Februar 1847; 21) Heinrich Gustav Lüettke aus Victow, geb. am 24. Januar 1848; 22) August Naffz aus Kl. Gluschen, geb. am 3. August 1843; 23) Carl Wilhelm Weichbrodt aus Malzkow, geb. am 24. September 1845; 24) Wil⸗ helm Friedrich Marzke aus Malzkow, geb. am 15. Dezember 1845; 25) Carl Ludwig Schaike aus Lu⸗ pow, geb. am 26. Juli 1843 ½ 26) Carl Friedrich Czoschke aus Gesorke, geb. am 18. Dezember 1846; 27) Friedrich Piotraschke aus Gr. Podel, geb. am 25. August 1839; 28) Heinrich Wilhelm Riemer aus Kl. Crien, geb. am 10. Juli 1841; 29) Her⸗ mann Greinke aus Beckel, geb. am 29. November 1846; 30) Albert Gustav Rahn aus Dammen, geb. am 5. August 1845; 31) Carl August Pinske aus Rumbske, geb. am 20. Oktober 1845; 32) Franz Wilhelm Theodor Karweick II. aus Denzin, geb. am 20. September 1846; 33) August Stritzel aus Vixow, geb. am 10. September 1840; 34) Carl August Peth aus Ruschütz, geb. am 8. Februar 1850; 35) Carl Friedrich Burbott aus Vixow, geb. am 19. April 1850; 36) August Eduard Kubitz aus Zemmin, geb. am 29. Oktober 1854; 37) Gustav Adolph Niemann aus Schmolsin, geb. am 18. No⸗ vember 1850; 38) Wilhelm August Ehlert aus Vieschen, geb. am 14. April 1849; sind auf Grund des §. 360 ad 3 des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich angeklagt: als beurlaubte Reservisten resp. Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß ausge⸗ wandert zu sein. Zur Verhandlung und Entschei⸗ dung der Sache ist ein Termin auf den 8. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude vor dem unterzeichneten Polizeirichter im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt, zu welchem die oben genannten Personen mit der Aufforderung vorgeladen werden, in diesem Termine zur bestimmten Stunde entweder selbst zu erscheinen, oder sich durch einen gehörig legitimirten Bevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen, auch die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß dieselben noch vor diesem herbeige⸗ schafft werden können. Als Belastungsbeweis ist die von der Königlichen Regierung zu Cöslin auf Grund des §. 10 des Gesetzes vom 10. März 1856 abgegebene Erklärung beigebracht. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Stolp, den 12. September 1876.

Königl. Kreisgericht. Der Polizeirichter.

Gegen den Dragoner Carl Hugo Jagow, ge⸗ boren am 8. Januar 1850 zu Basdorf, ist wegen Auswanderns ohne Erlaubniß nach §. 360 ad 3 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs Anklage erhoben worden. Derselbe wird, da sein gegenwärtiger Aufentbalt un⸗ bekannt ist, hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem auf den 7. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Polizeirichter, Herrn Kreisrichter Althaus, anberaumten Termine zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen, die zu seiner Vertheidigung dienenden Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen oder dem Richter so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zum Termine herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der

Untersuchung und Entscheidung in contumaciam per- Oranienburg, 1. September 1876.

fahren werden. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Der Polizeirichter.

[8181] Bekanntmachung.

Vor einigen Wochen sind in einem Gasthofe hierselbst von einem unbekannten Fremden nach⸗ stehende Sachen: 1) ein kleines viereckiges Papp⸗ kästchen mit einem Bilde auf dem Deckel, in dem sich Folgendes befand: a. eine goldene Broche, b. ein goldenes Medaillon an einer Haarkette, Inschrift im Medaillon: „Souvenir“, c. ein blaues Medaillon und gleiche Ohrringe, auf dem Medaillon befindet sich ein Vergißmeinnicht, d. ein goldener Fingerring mit 3 rothen Steinen, von dem jedoch einer fehlte; 2) fünf weiße Taschentücher, weiß ge⸗ zeichnet A. K.; 3) ein schwarz und weiß karrirter kleiner seidener Shawl; 4) ein einfaches ovales goldenes Medaillon; 5) ein goldener Fingerring mit einem fehlenden Steine; 6) ein lillasammetenes Porte⸗ monnaie mit Stickerei und Kettchen gestohlen wor⸗ den. Es wird ergebenst ersucht, falls solche Sachen irgendwo zum Vorschein kommen, dies zur Sache G. 1230/76 hierher Mittheilung zu machen.

Grätz, den 2. Oktober 1876.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

18213]3 Subhastations⸗Patent.

Das dem Fräulein Therese Caroline Friederike Vahl zu Berlin gehörige, in Neu⸗Schöneberg be⸗ legene, im Grundbuch von Neu⸗Schöneberg Band III. Bl. Nr. 45 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ behör soll den 4. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, im Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des

[7409]

den 5. Dezember 1876, Nachmittags 1 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗

lächenmaß von 8 Are 37 Qu.⸗Meter mit einem Reinertrag von 1 95 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle, Abschrift des Grund⸗ buchblattes und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundhuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 28. September 1876. 3

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

8 E 5 8 18210] Resubhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Albert Grantze zu Stettin gehörige, in Weißensee belegene, im Grundbuch von Weißensee Band VI. Bl. Nr. 155 verzeichnete Grnndstück nebst Zubehör soll den 4. November 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer 23, im Wege der Resubhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 7. November 1876, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ flächenmaß von 25,11 Ar mit einem Reinertrag von

35 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 28. September 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

18211] Subhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Siegmund Lewin zu Berlin gehörige, in Steglitz belegene, im Grundbuch von Steglitz, Band 21 Nr. 664 verzeichnete Grund⸗ stück nebst Zubehör soll den 29. November 1876, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 1. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, ebenda, Zimmer Nr. 23, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück, 9 Ar 49 M. groß, enthält einen zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagten Neubau. Die Bietungskaution ist auf 3700 festgesetzt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin⸗ gungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 16. September 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

8 [8212] Resubhastations⸗Patent. Das dem Bureau⸗Vorsteher Oskar Borowski zu Berlin gehörige, in Reinickendorf an der Sand⸗ straße belegene, im Grundbuch von Reinickendorf Band VII. Bl. Nr. 245 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 31. Oktober 1876, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25 Zimmer Nr. 23, im Wege der Resubhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags 1

den 1. November 1876, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 9 Hektar 19,75 Ar mit einem Reinertag von 45,75 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 27. September 1876. I

Königliches Kreisgericht. 6 Der Subhastations⸗Richter.

Auf den Antrag des Kaufmanns Wilhelm Leroi zu Ems ist Termin zur Anmeldung von Ansprüchen an die Antheilscheine der Herzog⸗ lich Braunschweig⸗Lüueburgischen Prämien⸗ Anleihe vom 1. März 1869, Serie 5462 Nr. 41 und Serie 8806 Nr. 11 je über

Zuschlags

20 Thlr. anf

.

den 30. Dezember cr., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Stadtgerichte Zimmer Nr. 15 angesetzt, zu welchem die unbekannten Inhaber die⸗ ser Antheilscheine bei Strafe des Rechtsnachtheils damit vorgeladen werden, daß bei ihrem Nicht⸗ erscheinen die Antheilscheine dem Herzoglich Braun⸗ schweig⸗Lüneburgischen Finanz⸗Kollegium gegenüber für ungültig und wirkungsos erklärt werden sollen.

Das abgegebene Erkenntniß wird nur durch An⸗ schlag an der Gerichtstafel veröffentlicht.

Braunschweig, den 28. September 1876.

Herzogliches Stadtgericht. 8202], L. Robert.

Auf Antrag der gesetzlichen Erben wird der am 13. Januar 1804 zu Ehringen geborene Joh. Fried⸗ rich Bick, Heinrich Bick's Sohn, welcher vor etwa 40 bis 50 Jahren als Soldat desertirt und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Termin

den 8. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, an unterzeichneter Gerichtsstelle zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen den gesetzlichen Erben ausgeantwortet werden wird.

Weitere Verfügungen werden nur durch Anschlag am Gerichtsbrett bekannt gemacht werden.

Cassel, den 25. September 1876. [8199] Königliches Kreisgericht

Errste Abtheilung. 1

592 Bekanntmachung.

Der Verlierer und Eigenthümer von einer in einem hiesigen Hotel gefundenen Anzahl Aktien des O.Schl. Kreditvereins wird anfgefordert, bei Verlust seines Rechts sich spätestens in dem

am 4. April 1877, um 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47, im II. Steckwerke des Stadt⸗ gerichts⸗Gebändes anstehenden Termine zu melden und seinen Verlust nachzuweisen. 8 Breslan, den 11. Seäptember 1876. Koöhnigliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.

Ediktalen.

18

horn zu Mexiko, Klägers, Imploranten, gegen den Kaufmann Johann Heinrich Fischbach, von Hanau, dermalen unbekannt, wo abwesend, Verklagten, Im⸗ ploraten, wegen Forderung und Arrest hat Kläger gegen den bescheinigtermaßen unbekannt wo abwesen⸗ den Verklagten dahier Klage erhoben auf Zahlung von 492 merxikanischen Dollars 66 Cents oder 2111 40 ₰, die ihm der Verklagte, welcher im Jahre 1871 und den vorhergehenden Jahren sein Geschäftsgehülfe in Meriko gewesen, an zu viel ge⸗ zahltem Gehalt nach Abrechnung vom 27. Mai 1871 und nach vorgelegtem Schuldbekenntniß von diesem Tage schuldig geworden sei, und hat zugleich zur Sicherung seiner Forderung am 17. Februar d. Is. erichtliche Arrestanlage auf das in Werthpapieren Feschende dahier kuratorisch verwaltete elterliche Vermögen des Verklagten erwirkt.

Die Klage wird hiermit durch öffentliche Blätter dem Verklagten mitgetheilt und zu deren Beant⸗ wortung und weiteren mündlichen Verhandlung nach Maßgabe des §. 37 der V. Ordn. vom 24./6. 67 Termin auf den 10. Januar 1877, Mittags 12 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht anberaumt, dem Ver⸗ klagten dabei auch eröffnet, daß, wenn er in dem Termin nicht erscheint, das Gericht die Klagthat⸗ sachen für richtig annehmen und danach in der Hauptsache, sowie wegen Beibehaltung des angelegten Sicherheitsarrestes erkennen wird, daß auch das Erkenntniß, sowie alle weiteren in der Sache er⸗ gehenden Verfügungen ihm nur durch Anschlag an Gerichtsstelle werden bekannt gemacht werden.

Hanau, den 15 September 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8 Müller.

In einer gegen die Erben des Landwirths An⸗ dreas Dornbusch zu Linn Seitens der Wwe. Kaufmanns J. F. Poggenklas, Cathar. geb. Saligmann, zu Gütersloh bei dem unterzeichneten Kreisgericht erhobenen Klage ist beantragt worden, die Verklagten schuldig zu erkennen, die Klägerin durch Anschaffung der Verträge, kraft derer der Erblasser der Verklagten die späterhin von den⸗ selben durch Vertrag vom 1. März 1859 dem ver⸗ storbenen Ehemann der Klägerin, Kaufmann Pog⸗ genklas, verkauften Grundstücke Fol. 8 Nr. 4/0, Fol. 9 Nr. 70/1 und 103 der Katastr.⸗Gemd.

erbern und Fol. 2 Nr. 31 der Katastr.⸗Gemd. Backum erworben hat, und durch Ahgabe der nun erforderlichen Auflassungserklärungen in den Stand zu setzen, sich als Eigenthümerin dieser Grundstücke ins Grundbuch eintragen zu lassen

Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf den 8. Januar 1877, Norgens 10 Uhr, vor dem Kreisrichter Schraub an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumt.

Da der Aufenthaltsort hes Mitverklagten Wilh. Dornbusch unbekannt ist, so wird derselbe hiermit aufgefordert, in dem gnannten Termine entweder persönlich zu erscheinen oder durch einen gehörig legitimirten Rechtsanvalt sich vertreten zu lassen, wi⸗ drigenfalls in contimaciam gegem ihn verfahren wird. [82371

Lüdinghausen den 26. September 187656.

Königliche Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1758] Proclama.

welcher friher hier gewohnt, im Jahre 1853 die Preußiscen Lande verlassen und sich nach Amerika begeben hat, ist seit dem Jahre 1862 verschollen. Dern Gärtner Christian Böttcher, geboren 1825 zu Veckenstedt hat sich nach Amerika begeben unf ist seit länger als zehn Jahren dort verschellen. Carl Friedrich Ferdinand Berg, genannt

sowie bei dem jetzigen Pächter,

In Sachen des Kaufmanns Wilhelm Hulvers⸗

Der Apaheker Johann Christian Schlemm.

nicht angenommen.

Haase, aus Hasserode, ist 1849 im Alter von 9 Sahren auf die Reise nach Amerika gegangen und

ist seitdem verschollen.

Der Maschinenarbeiter Julius Ludwig Gustav

2 Schmidt hat Ilsenburg, wo er am 8. Februar 1834

eboren ist, verlassen, um sich nach Amerika zu be⸗ geben, und ist seit 1855 verschollen. Diese vier genannten Personen, sowie deren unbekannte Erben und Erbnehmer werden aufgefor⸗ dert, sich in dem auf den 13. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisgerichts⸗Rath Vorberg anberaumten Termine oder ver dem Ter⸗ mine schriftlich oder persönlich zu melden, da andern⸗ falls nach Maßgabe des Gesetzes auf die Todes⸗ erklärung der Verschollenen erkannt und ihr etwa hier vorhandener Nachlaß den nächsten bekannten

Erben herausgegeben werden wird.

Wernigerode, den 22 Februar 1876. Königliche und Gräfl. Kreisgerichts⸗Deputation.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung. Das Königliche Domainen⸗Vorwerk Kehr⸗

berg im Greifenhagener Kreise, eine Meile von Fiddichow a/Oder belegen, mit einem Flächeninhalte von 519 Hectaren worunter 350 Hectare Acker, 99 Hectare Wiesen, 30 Hectare Seen und einem Grundsteuer-⸗Reinertrage von 3188 Rthlr., soll von Johannis 1877 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1895, auderweit verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf

den 18. Oktober d. Is., Vormittags 10 Uhr,

in unserem Sitzungszimmer anberaumt, zu welchem Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen wer⸗

den, daß die Pachtbedingungen in unserer Registratur Ober⸗Amtmann Kielemann in Kehrberg, eingesehen werden können, und daß das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche disponible Vermögen, dessen eigenthümlicher Besitz nserem Domainen⸗Departements⸗Rathe, Regierungs⸗ Rath von Roeder, vor dem Termine glaubhaft nach⸗ zuweisen ist, 90,000 Mark beträgt. Pachtgelder⸗Minimum 12,600 Mark. Stettin, den 28. August 1876. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Struern, Tomainen und Forsten.

Montag, den 9. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, ollen auf dem Uebungsplatz des Eisenbahn⸗Regi⸗ ments bei Schöneberg ca. 3500 Kg. altes Schmiede⸗ und Gußeisen in Quantitäten von je 500 Kg. meistbietend verkauft werden. [8173]

Uebungs⸗Kommission des Eisenbahn⸗ Regiments. Cto. 226/10.)

29 8 18129] Bekanntmachung.

Die Lieferung der Verpflegungs⸗ und Oekonomie⸗ Bedürfnisse für die hiesige Königliche Strafanstalt für den Zeitraum vom 1. Januar 1877 bis incl. 31. März 1878, bestehend in:

1) ca. 8600 Kgr. Rindfleisch, 8 ca. 2200 Kgr. Schweinefleisch, ca. 800 Kgr. geräuch. Speck, 89 ca. 3000 Kgr. Kochbutter, ca. 1500 Kgr. Schweine⸗Preß⸗Schmalz,

) ca. 400 Kgr. Fadennudeln, ca. 1200 Kgr. Weizenmehl, ca. 16000 Kgr. Roggenmehl

Brot,

97000 Kgr. Roggenmehl zu grobem Brot, 6600 Kgr. Roggenmehl Nr. 2 zu Suppen, 4300 Kgr. Gerstenmehl,

4000 Kgr. Buchweizenmehl,

5000 Kgr. Gerstengrütze’., 5000 Kgr. grober Buchweizengrütze, 3000 Kgr. Hafergrütze,

5600 Kgr. gewöhnlichem Reis, 300 Kgr. Mittel⸗Graupe, 1 4200 Kgr. gewöhnlicher Graupe, 9400 Kgr. weißen Bohnen,

—. 14000 Kgr. Kocherbsen,

a. 225000 Kgr. Kartoffeln, 12600 Kgr. Wrucken, 18000 Kgr. Weißkohl,

600 Kgr. Kaffee, 12000 Liter Braunbier, 22000 Liter Milch, 1 11000 Kgr. Salz,

30 Kgr. Lorbeerblätter,

30 Kgr. Piment,

EEEE““

60 Kgr. Kümmel‧, 2000 Kgr. Semmel,

60 Kgr. Zwieback,

250 Kgr. weißer Waschseife,

50 Kgr. weißer Rasirseife,

ca. 18000 Kgr. grüner u1u“

ca. 1200 Kgr. Soda,

ca. 600 Stück Reiserbesen,

ca. 50 Liter Fischthran,

8 200 Ries Strohpapier, ) ca. 2500 Kgr. Rüböl,

ca. 25000 Kgr. Petroleum,

ca. 60 Schock Roggen⸗Richtstroh, Schock à 600 Kgr., 8* Kgr. englischen Maschinenkohlen, 300 Rmtr. buchen oder eichen Klobenholz, 700 Rmtr. kiefern Klobenholz

[7363]

Nr. 1 zu feinem

46) cx.

427) ca. n im Vege der Submission ausgegeben werden.

Wir haben daher Termin auf: Montag, den 16. Oktober 1876, 8 8 Vormittags 11 Uhr, 2 in hiesiger Arstalt anberaumt, wozu versiegelte Offerten nebst Maarenproben, sowie eine Bietungs⸗ kaution von mindstens 10 % des Werthes der offe⸗

rirten Artikel, jedob nur bis eine Stunde vor Be⸗ ginn des Termins entggegengenommen werden.

In den Offerten miß die Bezeichnung der offe⸗

rirten Artikel, die genae Angabe des Preises nach

der Reichsmarkrechnung und ohne Bruchpfennige, sowie der Vermerk, daß hie Lieferungsbedingungen bekannt sind und Submittent mit denselben einver⸗ standen ist, enthalten sein. Offerten, welche diese Bestmmungen nicht ent⸗ halten, sowie solche ohne Probe und Kaution, fin⸗ den keine Berücksichtigung, auch verden Nachgebote

Die Lieferungsbedingungen liege im hiesigen Kassenlokale zur Einsicht aus, könnn auch gegen

Entrichtung der Kopialien von 1,80 per Post⸗ vorschuß schriftlich mitgetheilt werden. Mewe, den 28. September 1876. Cto. 276/9.) Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

[8020] Bekanntmachung.

Die Herstellung von Verbindungswegen auf dem Terrain der Königlichen Pulverfabrik bei Hanau, veranschlagt auf 21,066 19 soll an den Mindestfordernden vergeben werden. Bedin⸗ gungen, Pläne und Kostenanschläge liegen während der Dienststunden im Bureau der unterzeichneten Direktion zur Einsichtnahme auf. 8

Die schriftlichen und postmäßig verschlossenen Offerten sind bis

12. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung in Gegenmwart erschie⸗ nener Submittenten stattfindet, in das vorbezeich⸗ nete Bureau einzureichen.

Hanau, den 29. September 1876.

Königliche Direktion der Pulverfabrik.

Auktion. Im Kadettenhause zu Bensberg sollen nachstehende ausrangirte Gegenstände, als eine Partie Kadetten⸗Bekleidungsstücke, alte Baumaterialien, unter denen 18 Ctr. Zink, altes Eisen und Blei sich befinden, diverse Bauhandwerkszeuge, 140 Stück wollene Decken und sonstige Stuben⸗ ꝛc. Utensilien öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Hierzu ist ein Termin auf den 13. Oktober 1876, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumt worden, zu wel⸗ chem Kauflustige eingeladen werden. Der Verkauf findet in Bensberg auf dem Bauhof des Instituts statt. Beusberg, den 2. Oktober 1876.

Königliches Kommando des Kadettenhauses.

ö11“ a. EE11.“ . b 181S Bekanntmachung.

Die Lieferung des pro 1877 für die Kaiserliche

Marine im Bereich der Ostsee⸗Station erforderlichen IMe

Proviants und zwar: 1u“] frisches Rind⸗ und Schweinefleisch, Salzrind⸗

und Schweinefleisch, präservirtes Ochsen⸗ und Hammelfleisch, Hartbrod, Kolonialwaaren inkl. Branntwein und Essig, Pflaumenmus, Weizen⸗ mmaehl, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Butter, prä⸗ servirte Kartoffeln, präservirte Butter und Sauerampfer, soll im Wege der öffentlichen Submission verdun⸗ gen werden.

Die Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf die Lieferung von Proviant

pro 1877“ unter Anschluß der Proben an die unterzeichnete Intendantur zu Kiel, Friedrichstraße Nr. 11, bis zum 8. November er., Vormittags 11 Uhr, einzureichen, wo dieselben zu dieser Zeit in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Re⸗ gistratur zur Einsicht aus und werden auf porto⸗ freies Verlangen gegen Erstattung der Anfertigungs⸗ kosten mitgetheilt.

Kiel, den 1. Oktober 1876. Cto. 59.)

Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Ostsee.

8175 A : K8 181752 Neubanu einer Kaserne.

Zur Verdingung der Erd⸗, Maurer⸗ und Stein⸗ hauerarbeiten, sowie der Lieferung nachstehender Ma⸗ terialien, als:

277 Kubikmeter Bruchsteine Brüchen,

45 Kubikmeter Bruchsteine aus Landstuhler Brüchen und

Bruchsteine aus Nieder⸗

mendiger Brüchen,

Kubikmeter Möllons,

Hektoliter Kalk,

Kubikmeter Sand,

Stück Backsteine,

Stück Hohlziegel,

Tonnen Cement und

Hektoliter Traß,

findet ein Termin am Mittwoch, den 11. d. Mts.,

Morgens 10 Uhr, im Geschäftszimmer der unter⸗

zeichneten Verwaltung, Bahnhofsstraße Nr. 40, statt.

Der Kostenanschlag, sowie die Zeichnungen und Bedingungen liegen im vorbenannten Lokale zur Einsicht aus. Die Offerten sind versiegelt und unter Beifügung von Proben der beabsichtigten Lieferungen vor dem Termine einzureichen.

Die Submittenten haben vor Eröffnung des mins eine Kaution von 5 % des Leistungs⸗ oder Lieferungsobjekts zur Kasse der unterzeichneten Ver⸗ waltung zu erlegen. Cto. 53/10.)

Saarbrücken, den 3. Oktober 1876.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[8197] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Wäschebedarfs für die Ka⸗ sernen und Lazarethe im diesseitigen Corpsbezirk pro 1877/78 mit

Stück Stück Stück

2000 Stück

aus hiesigen

Kubikmeter

257

570

8,486 2,680 398,300 28,900

Ter⸗

ordinäre Kopfpolsterbezüge, ordinäre Deckenbezüge, Leibstrohsäcke, Kopfpolstersäcke, 91 Stück weißleinene Deckenbezüge, 436 Stück weißbaumwollene Halstücher und 248 Paar baumwollene Socken wird im Submissionswege Freitag, den 20. Ok⸗ tober d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der unterzeichneten Intendantur vergeben.

Lieferungsunternehmer wollen ihre Offerten, in welchen die Preise für die einzelnen Stücke unter Angabe des zu liefernden QOuantums nach Mark und Pfennigen bestimmt, zu bezeichnen sind, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf die Lieferung von Ka⸗ sernen⸗ und Lazareth⸗Wäsche⸗Gegenstände“ versehen, bis zu der bestimmten Stunde bei uns ab⸗ geben. b

Bei den ordinären bunten Decken⸗ und Kopf⸗ polsterbezügen ist anzugeben, ob die Preise für Lei⸗ nen⸗ oder Baumwollenstoff berechnet sind.

Nachgebote werden nicht angenommen.

Die Lieferungsbedingungen können bei den König⸗ lichen Garnison⸗Verwaltungen in Cöln, Breslau Straßburg⸗ und Karlsruhe, woselbst auch Wäsche⸗ proben zur Ansicht aufliegen, eingesehen werden.

Lieferung des ganzen Bedarsfs muß bis 1. August 1877 beendet sein. Karlsruhe, den 29. September 1876. Intendantur des XIV. Armee⸗Corps.

Die

RSCHAU-TERESPoLE EISENEBIIHN

18 1 .

ImImn der, am 20. September (2. October) 1876 stattgehabten neunten Verloosung der zu amortisirenden Warschau-Terespoler Actien und Obligationen,

sind nachstehende Nummern gezogen worden:

Actien zu Rub. 1009: 701/10, 3821/30, 7261/70, 16881/90, 19681/90, 21301/10, 31641/50, 34851/60, 41261/70, 44791/800.

Actien zu Rub. 100: 46829, 46856, 46947, 47824, 48698, 48956, 49059, 49614, 50046, 50147, 50393, 51248.

Obligationen zu Rub. 1000: 701/10, 4491/500, 16581/90, 24451/60, 27411/20 29051/60 30781/90 31041/50. v1111AA““

Obligationen zu Rub. 100: 38131, 39454, 39491, 40171, 40521, 42228, 42869, 43091, 43166, 43602, 43668, 43956, 43995, 44489, 44645, 46254, 46268, 46290, 47236, 47330, 47789, 48459, 48665, 493841, 49951. -““

Diese Actien und Obligationen werden vom Ziehungstage ab, gegen Zurücklieferung der betreffenden Stücke, an den bisherigen Zahlstellen der Coupons, in ihrem Nominalbetrage ausgezahlt, und zwar: im Auslande in landesüblicher Münze, in Warschau und im Kaiserthum Russland, entweder in Gold, den halben Imperial zu Rub. 5 Kop. 15 gerechnet, oder auf Verlangen der Inhaber, in Credit-Billets, zum jedesmaligen Tages-Course der Imperials. Die zur Einlösung eingereichten Actien müssen entweder mit dem ursprünglichen Talon, oder wenn dieser fehlen sollte, mit 20 Zins-Coupons, die Obligationen mit 19 laufenden Coupons versehen sein. Ausserdem müssen sich bei den gezogenen Actien 10 Dividenden-Coupons befinden, von dem Dividenden- Coupon pro 1877 an, inclusive.

Den Inhabern von verloosten Actien werden, an deren Stelle, Genuss- Actien verabreicht, welche ebenfalls mit Dividenden-Coupons versehen sind.

vVon den, in früheren Zichungen verloosten Actien und Obligationen sind nachstehende Nummern noch nicht zur Auszahlung präsentirt worden

v1“ 8 '1) von den am 19. September (1. October) 1870 Actien à Rub. 100: Nr. Nr. 48802, 50919. 354, 42893 gatio-

Obligation à Rub. 100: Nr. 49650. 8 Obige, in der Ziehung von 1871 verlooste Obligation muss mit 9 laufen-

den Zins-Coupons versehen sein. X

5 3) von den am 19. September (1. October) 1872 verloosten Actien à Rub. 1000: Nr. Nr. 43151/60. Obligation à Rub. 100: Nr. 44692. 8 Die in der Ziehung von 1872 verloosten Actien müssen mit S8, die 0 b- ligationen mit 7 laufenden Zins-Coupons versehen sein. Ausserdem müssen sich bei den Actien 14 Dividenden-Coupons befinden.

Actien à Rub. 100: Nr. 51890. 1

Obligationen à Rub. 1000: Nr. Nr. 2571/80. 8

Obligationen à Rub. 100: Nr. Nr. 37849, 39119, 47488. 8

Die in der Ziehung von 1873 verloosten Actien müssen mit 6, die Ob-

ligationen mit 5 laufenden Zins-Coupons versehen sein. Ausserdem müssen sich i den Actien 13 Dividenden-Coupons befinden.

September (1. October) 1874 verloosten 8 Nr. Nr. 47954, 49912, 49938.

Obligationen à Rub. 1000: Nr. Nr. 14961/70, 27451/60, 32101/10.

Obligationen à Rub. 100: Nr. Nr. 39124, 44900.

Die in der Ziehung von 1874 verloosten Actien müssen mit 4, die Ob- ligationen mit 3 laufenden Zins-Coupons versehen sein. Ausserdem müssen sich bei den Actien 12 Dividenden-Coupons befinden. 8

4) von den am 19. September (1. October) 1873 verloosten 8

5) von den am 19. Actien à Rub. 100:

6) von den am 19. September (1. October) 1875 verloosten

Actien à Rub. 1000: Nr. Nr. 31551/60.

Actien à Rub. 100: Nr. 51709.

Obligationen à Rub. 1000: Nr. Nr. 34841/50.

Obligation à Rub. 100: Nr. 45774.

Die in der Ziehung von 1875 verloosten Actien müssen mit Ob- ligationen mit 1 laufenden Zins-Coupons versehen sein. Ausserdem müssen sich bei den Actien 11 Dividenden-Coupons befinden.

Falls bei den, zur Einlösung präsentirten, verloosten Actien, ligationen Zins-Coupons fehlen sollten, so wird deren Nominalwerth, vou dem, für die gezogenen Stücke zu zahlenden Betrage in Abzug gebracht. Fafls aber die verloosten Actien nicht mit der vorschriftsmüssigen Anzahl Divide. nden-Cou- pons eingeliefert werden, so wird eine entsprechende Anzahl Dividenden-Cou- pons von den zu verabfolgenden Genuss-Actien gekürzt und zurückbehalten. 1 Warschau, den 20. September (2. October) 1876. 8

resp. Ob-

Der Verwaltungsrath