am heutigen Tage. 1“
in das Handelsregister.
Hanssen & Wengenroth. Aus der unter dieser Firma unter den hiesigen Kaufleuten Eugen Gott⸗ fried Theodor Hanssen und Wilhelm Theodor Wengenroth hierselbst bestehenden offenen Han⸗ delsgesellschaft ist der Gesellschafter E. G. Th. Hanssen mit dem 1. Oktober d. Js. ausgetreten.
Das Geschäft wird unter der veränderten Firma „W. Th. Wengenroth“ von dem Kaufmann Wilhelm Theodor Wengenroth als deren allei⸗ nigem Inhaber fortgesetzt.
Lübeck, den 3. Oktober 1876. — Das Handelsgericht.
8 Zur Fsa
Dr. Achilles, Akt.
E. Hanssen. Unter dieser Firma wird der Groß⸗ herzogl. Oldenburgische Staatsangehörige Eugen Gottfried Theodor Hanssen aus Gleschendorf als deren alleiniger Inhaber hierselbst kaufmännische Geschäfte betreiben.
Lübeck, den 3. Oktober 1876. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. Achilles, Akt.
Gustav Howe. Unter dieser Firma wird der hie⸗
sige Staatsangehörige Gustav Wilhelm Leopold RHoowe als deren alleiniger Inhaber hierselbst kaufmännische Geschäfte betreiben. Lübeck, den 3. Oktober 1876. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. Achilles, Akt.
1“ 1““
Magdeburg. Handelsregister.
1) Der Kaufmann Hans Schlumberger zu Esch⸗ wege an der Werra ist als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Johannes Maximilian Robert Knabe unter der Firma: Eduard Knabe hier betriebenes Seetes schet Igsefen welches Beide seit dem 16. September 1876 in offener Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma hier, und mit Zweigniederlassung zu Eschwege fortführen.
Die Firma ist deshalb unter Nr. 391 des Firmen⸗ registers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 881 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
2) Der Kaufmann Emil Petzold ist aus der offenen Handelsgesellschaft Petzold & Edlich hier, ausgeschieden, der Kaufmann Carl Robert Ferdinand Huth als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.
Dabei ist die Firma in: Carl Huth & Co. ge⸗ ändert. Vermerkt bei Nr. 878 des Gesellschafts⸗ registers.
3) Die Firma: Wilhelm Lange hier, Firmen⸗ register Nr. 793, ist gelöscht.
Zu 1 bis 3 zufolge Verfügung von heute.
Magdeburg, den 5. Oktober 1876.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Memel. Bekanntmachung. In 218 Firmenregister ist unter Nr. 643: der Kaufmann Carl Joseph Boenig von hier, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: J. Boeni eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Oktober
Memel, den 3. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und 1u“ efe.
Mühlhausen i./Th. Handelsregister. Zu der laufenden Nummer 83 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Firma: „R. Fleck & Comp. zu Mühlhausen i. Th.“, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Colonne 4 vermerkt: 4 9 „Die Firma ist erloschen.“ Mühlhausen i. Th., den 28. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. v. Basse.
Mühlhausen i./Th. Handelsregister.
Der Verfügung vom heutigen Tage gemäß ist in farr Firmenregister nachstehende Eintragung er⸗ folgt:
1) Laufende Nummer: — 242 —
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: „Fabrikant Otto Wilhelm Rudolph Fleck zu Mühlhausen i./Th.“
3) Ort der Niederlassung: „Mühlhausen i./Th.“ 4) Bezeichnung der Firma: „R. Fleck.“ Mühlhausen i./Th., den 28. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. v. Basse.
Münden. Auf Fol. 216 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen zur Firma: „H. Heiliger“ die Firma ist erloschen. Münden, den 3. Oktober 1876. Königliches Amtsgericht I.
IZienburg. Bekanntmachung. ““ In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 157 heute eingetragen; Firma: Gehrcke & Koch. Ort der Niederlassung: Nienburg a. d. Weser, Firmeninhaber: Handelsmann Georg Gehrcke und Handelsmann Julius Koch, Beide in Nienburg, Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft, er⸗ richtet am 1. Oktober 1876. Nienburg, den 4. Oktober 1876. Königlichf⸗ Amtsgericht. .Mosenger.
chleiz Handelsgerichtliche Bekannt⸗ machung.
Die Firma: G. F. Timmich & Sohn hier, Fol 3 des hiesigen Handelsregisters, ist zufolge Be⸗ schlusses vom 28. 8 Monats gelöscht worden.
Schleiz, den 30. September 1876. 1“
Fürstl. Reuß⸗Pl. efstesmart 1. isel. *
schwerin. In das hiesige pe ist zufolge Verfügung vom 28. vor. M. am 2. d. M. sub Nr. 292 eingetragen: in Col. 3: Die Firma ist in Julius Suter, Gustav Kulows Nachfolger umgewandelt; in Col. 5: Die Handlung ist auf den Kaufmann Julius Suter zu Schwerin übergegangen. Schwerin, den 4. Oktober 1876. 6““ Das Magistrats⸗Gericht. Westphal. 68—
sSchwerin. In das hiesige Füg ist zufolge Verfügung vom 2. d. M. an demselben Tage sub Nr. 53, woselbst die Firma Julius Cohen verzeichnet steht, eingetragen in Col. 7: Ernst Cohen in Schwerin. Schwerin, den 4. Oktober 1876.
Das Magistrats⸗Gericht. 8
Westphal.
schwerin. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 2. d. an demselben Tage sub Nr. 292, woselbst die Firma Julius Suter, Gustav Kulows Nachfolger verzeichnet steht, eingetragen: in Col. 9. Der Kaufmann Julius Suter zu Schwerin und seine Ehefrau Sophie, geb. Hundewadt, haben am 29. September d. J. vor dem Magistratsgerichte die förmliche Er⸗ klärung abgegeben, daß sie für ihre Ehe die eheliche Gütergemeinschaft aufhöben. Schwerin, den 4. Oktober 1876. . Das Magistrats⸗Gericht. Westphal. Sorau. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister sub Nr. 378 ein⸗ getragene Firma: H. Müller zu Sommerfeld ist gelöscht.
Sorau, den 28. September 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Spandau. Bekanntmachung. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 264 die Firma Julius Linke zu Spandau. Spandau, den 2. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht.
11“”“
Spandau. Bekanntmachung. 18
Bei der unter Nr. 37 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen Handelsgesellschaft Kettner u. Co.
ist Colonne 4 Folgendes eingetragen: 8 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht vom 1. Oktober 1876 an nur dem Töpfer Her⸗ mann Otto und dem Töpfer Rudolph Gentz zu Velten und zwar in der Art zu, daß diese Beide nur in Gemeinschaft dieses Recht ausüben und die Firma der Gesellschaft zu zeichnen berech⸗ tigt sind; eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1876.
Spandau, den 2. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht.
sSpremberg. Die in unser Prokurenregister unter Nr. 31 eingetragene, von dem Kaufmann Carl hier dem Carl Post ertheilte Prokura ist eute gelöscht worden. Spremberg, den 20. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. sStendal. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 Colonne 4 bei dem „Vorschußverein u Tangermünde, Eingetragene Genossenschaft“ ser⸗ Folgendes eingetragen worden: In der gemeinschaftlichen Sitzung des Vor⸗ standes und Ausschusses am 20. April 1876 ist auf Grund des §. 89 der Statuten beschlossen worden, daß an Stelle der eingegangenen „Alt⸗ märkischen Zeitung“ nunmehr das „Altmärkische Intelligenz⸗ und Leseblatt“ für die Veröffent⸗ lichung der Bekanntmachungen des Vereins zu bestimmen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. September 1876 am 5. September 1876. (2tg. Ag. 12/10.) ndal, den 5. September 1876. SestnE* Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 2
Stettin. Gelöscht ist in unserem Firmenregister unter Nr. 1464 die Firma „M. Michaelis Ir.“ zu Stettin.
Stettin, den 30. September 1876.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
v“ C1““
Stettin. Der Kaufmann Albert Gottfried Georg Kießler zu Stettin, Mitinhaber der Han⸗ delsgesellschaft Brumhard & Kießler zu Stettin, hat für seine Ehe mit Johanna Marie Sophie, geb. Fretzdorff, durch Vertrag vom 13. September 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 439 heute eingetragen.
Stettin, den 3. Oktober 1876.
Königliches See⸗ und Handelsgericht. Stettin. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Krause & Müller am 1. Oktober 1876 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:
1) der Kaufmann Friedrich Julius Ludwig Krause,
2) der Kaufmann Constantin Joseph Benno Müller
Beide zu Stettin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 649 heute eingetragen.
Stettin, den 4. Oktober 1876.
Königliches See⸗ und Handelsgericht. 5
Stettin. Gelöscht ist in unserem Prokuren⸗ register unter Nr. 438 die Prokura des Friedrich Julius Louis Krause zu Stettin für die Firma Adolph Frankenstein & Co. zu Stettin. Stettin, den 4. Oktober 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht. 3 Stettim. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1019 die hiesige Handlung in Firma: Adolph Frankenstein & Co. vermerkt steht, ist heute ein⸗ getragen: Colonne 6. b Die Firma ist in Adolph Frankenstein ver⸗ ändert.
1530 die Firma: „Adolph Frankenstein“ zu Stettin
und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Fran⸗
kenstein zu Stettin heute eingetragen.
Stettin, den 4. Oktober 1876. 11ö1“ Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stralsund. Königliches Kreisgericht, den 3. Oktober 1876. .
In unser Firmenregister ist sub Nr. 569 einge⸗ tragen die Firma F. W. Schubarth zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schubarth daselbst. sStuttgart. I. Einzelfirmen. 3 K. O. A. G. Kirchheim. Gottlob Schäffer, Maschinenfabrik in Kirchheim u. T. Gottlob Schäffer, Mechaniker von Kirchheim u. T. Gegen den Inhaber der Firma ist Vermögensuntersuchung angeordnet. (30./9.) — C. F. Haußmann, Wichse⸗ fabrikationsgeschäft in Kirchheim u. T. Carl Friedrich Haußmann, Kaufmann in Kirchheim u. T. S. u. im Register für Gesellschaftsfirmen. (30./9.)
K. O. A. G. Neuenbürg. Gustav Rehfueß, Langholz⸗ und Sägwaarengeschäft in Höfen. Gustav Rehfueß in Höfen. Gelöscht in Folge Geschäfts⸗ aufgabe. (26./9.) 8
K. O. A. G. Tuttlingen. J. Stengelin, Sohn, Tuttlingen, Fabrikation von Seife und Lichter. Jo⸗ hann Jakob Stengelin, Seifensieder, Tuttlingen. (26./9.) — Jakob Andreas Storz z. Hirsch, Tuttlingen, Tuch⸗ und Kleiderhandel. Jakob An⸗ dreas Storz, Tuttlingen. (26./9.) — Chr. Kauf⸗ mann, Tuttlingen, s und Rauhwaarenhandel. Christian Kaufmann, Kürschner, Tuttlingen. (26./9.) — H. Wienecke, Tuttlingen, Schuhfabrikation. Heinrich Wienecke, Schuhfabrikant, Tuttlingen. 26./9.). K. O. A. G. Wangen. Gräflich von Berol⸗ dingensche Bierbrauerei und Branntweinbren⸗ nerei zu Ratzenried. Herr Graf Franz von Berol⸗ dingen zu Ratzenried. Der seitherige Inhaber Herr Graf Paul von Beroldingen ist gestorben, die bisher betriebene Ziegelei verpachtet, die Kunst⸗ und Säg⸗ mühle verkauft worden. (18./9.). 88*
IlI. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. O. A. G. Kirchheim. C. F. Haußmann zu Kirchheim u. T. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Wichsefabrikationsgeschäfts. Gesell⸗ schafter: Carl Friedrich Haußmann, Kaufmann, Anton Emil Heß, Kaufmann, hier. Die Gesellschaft hat sich auf den 3. August d. J. aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Carl Friedrich Haußmann, Kaufmann, hier, unter Bei⸗ behaltung der Firma, übergegangen. S. o. im Re⸗ gister für Einzelfirmen. Gelöscht. (30./9.) K. O. A. G. Neuenbürg. Spar⸗ und Vor⸗ schußbank Wildbad, eingetragene Genossenschaft. Als Vertreter im Verhinderungsfall sind gewählt worden: für den Direktor: R. Kiefer, Postmeister, für den Kassirer: Acciser Steinhilber, für den Schrift⸗ führer: Stadtförster Vischer, sämmtlich in Wildbad. (1.,26. 9.) — Aus der Bank sind ausgetreten: a. der Direktor: Dr. v. Renz, b. der Stellvertreter des Direktors: Postmeister R. Kiefer. (26./9.) — Rehfueß u. Cie., Langholz⸗ und Sägwaaren⸗ geschäft in Höfen. Offene Handelsgesellschaft. Theil⸗ haber und Vertreter sind: Gustav Rehfueß in Höfen,
Adolf Bodamer daselbst. (26./9.)
Torgau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute folgende offene Handelsgesellschaft sub Nr. 25 eingetragen worden: 8 8 Firma der Gesellschaft: B. Böttcher & Berg⸗
eld. Sitz der Gesellschaft: Naundorf bei Prettin. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: a. der Gärtner Bruno Böttcher, b. der Gärtner Georg Bergfeld. Die Gesellschaft hat am 19. September 1876 be⸗ gonnen. 8 Torgau, den 29. September 1876. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Waldenburg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 420 die Firma W. Honigbaum zu Gottesberg und als deren Inhaber der Destillateur und Ci⸗ garrenhändler Wilhelm Honigbaum zu Gottesberg am 27. September 1876 eingetragen worden.
Waldenburg, den 27. September 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. (B.à39/ X.)
Waldenburg. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr.
401 eingetragenen Firma J. Sandberg zu Weiß⸗
stein das Erlöschen derselben heut vermerkt worden.
Waldenburg, den 27. September 1876. 1 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. (B. à41/X.
Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 421. die Firma A. Junge zu Altwasser und als de⸗ ren Inhaber der Dampfmühlenbesitzer August Junge zu Altwasser heut eingetragen worden.
Waldenburg, den 28. September 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. (B.à40 X¼.)
“ “ P. Wartenberg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist sob Nr. 127 heute die Firma „Karl Gerlach (Solinger)“ und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Gerlach zu Poln. Wartenberg eingetragen worden.
P. Wartenberg, den 26. September 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
P. Wartenberg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist sub 28 c.nte die Firma „J. Schönfeld“ und als deren Inhaber der Kaufmann und Destillateur Isidor Schönfeld zu Festenberg eingetragen worden.
P. Wartenberg, den 29. September 1876.
Königliches Kreisgericht.
“ 88
“ 8
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
I. Abtheilung.
Wriezen. Die in unserem Prokurenregister unter Nr. 4 eingetragene, vom Stadtrath und Fa⸗ brikbesitzer Theodor Sarre zu Berlin als Inhaber der Firma: „Zuckerfabrik Alt⸗Mädewitz Th. Sarre“ (Nr. 2 des Firmenregisters) dem Fabrik⸗ Direktor August Stabenow zu Stralsund ertheilte Prokura ist zufolge Verfügung vom 22. September 1876 am 23. desselben Monats und Jahres gelöscht worden.
Wriezen, den 22. September 1876.
Würzburg. Bekanntmachung. Unter der Firma:
„Bayerische Notenbank“ 8 wurde nach Urkunde vom 18. Oktober 1875 auf Grund der von der Kgl. bayr. Staatsregierung ge⸗ nehmigten Statuten eine Aktiengesellschaft mit dem Hauptsitze zu München errichtet, für deren Zeitdauer und Geschäftsbetrieb die reichsgesetzlichen Bestim⸗ mungen über das Zettelbankwesen, insbesondere des Bankgesetzes vom 14. März 1875 in Anwendung kommen. Zweigniederlassungen derselben sind zur Zeit in Augsburg, Kempten, Lindau, Ludwigshafen, Nürn⸗ berg und Würzburg errichtet.
Das Grundkapital beträgt 15 Millionen Mark, eingetheilt in 30,000 Stück Aktien zu je 500 ℳ auf Inhaber lautend. 1 Eine Vermehrung des Aktienkapitals und die Be⸗ dingungen ihrer Ausführung kann die Generalver⸗ fammlung nach Maßgabe des §. 7 der Statuten be⸗ jeßen. G Die nach §. 4 der Statuten wöchentlich zu er⸗ folgende Publikation der Uebersicht über den Stand der Aktiven und Passiven bleibt auf den Reichs⸗ Anzeiger beschränkt, alle übrigen Veröffentlichungen gelten für gehörig vollzogen, wenn sie im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu Berlin, in der Bayerischen Han⸗ delszeitung zu München und im Aktionär zu Frank⸗ furt a. M. eingerückt sind. 8 8 Ueber jeden späteren Wechsel der Gesellschafts⸗ blätter beschließt die Direktion und veröffentlicht diesen Wechsel in den bisherigen Blättern, soweit dieselben noch bestehen. 8 Die Publikationen erfolgen nach Maßgabe der Statuten theils vom Aufsichtsrathe, theils vom Vorstande (Direktion) der Gesellschaft. Die Organe der Gesellschaft sind:
a. der Vorstand (Direktion),
b. der Aufsichtsrath,
e. die Generalversammlug. Der Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Art. 227 des allgemeinen deutschen Handelsgesetzes hat aus wenigstens drei Personen zu bestehen, welche vom Aufsichtsrathe ernannt werden. 8 Dieselben vollziehen ihre Zeichnungen, indem sie der Firma der Gesellschaft oder der Benennung des Vorstandes ihre Unterschrift beifügen. Außerdem kann der Aufsichtsrath das Recht der Mitzeichnung der Firma einem oder mehreren Gesellschaftsbeamten übertragen, welche ihre Zeichnung einem die Prokura andeutenden Beisatz beizufügen haben. Alle die Ge⸗ sellschaft verpflichtende Urkunden und schriftliche Erklärungen müssen von zwei Direktionsmitgliedern oder einem Direktionsmitgliede und einem Proku⸗ risten unterzeichnet sein. ,
Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus folgenden Mitgliedern:
Johann Georg Vestner, Hauptkassirer, 3) Johann Lehner, Bank⸗Oberbeamter, 4) Dr. Moritz Ströll, Generalsekretär. Der gewählte erste Aufsichtsrath besteht aus fol⸗ genden Herren: 1) Wilhelm von Bronberger in München als Vor⸗ sitzender oder I. Präsident, 1 2) Hugo Ritter von Maffei, Gutsbesitzer, Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden oder II. Präsident, 3) Ritter Wilhelm von Kobell, Königlicher Re⸗ ierungs⸗Direktor a. D., b 4) Adolf von Auer, Königlicher Advokat in München, 5) Edwin Graf von Seyssel d'Aix in München, 6) Anton Kohn, Banquier in Nürnberg, 7) August Ostermayer, Kaufmann in München. ls die Firma zeichnende Filialbeamte und zwar als Handelsbevollmächtigte im Sinne des Art. 47
Aufsichtsrath ernannt die Bankbeamten:
1) Herrn Georg Manz, als Oberbeamte, 8
2) Herrn Ferdinand Holzmann, als Buchhalter,
3) Herrn Friedrich Lehner, als Stellvertreter, sämmtlich in Würzburg.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftliche Erklärungen werden von je zwei der oben⸗ genannten Direktionsmitgliedern in der oben beschrie⸗ benen Weise unterzeichnet.
Würzburg, den 1. Oktober 1876.
Der Königliche Obergerichtsschreiber am Königlichen Handelsgerichte Würzburg.
Züllichau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2 Firma: „Windel & Frentag Nachfolger“ in Züllichau folgender Vermerk: 8
„Die Firma ist erloschen“
und demnächst unter Nr. 225 die Firma:
„L. Neumann, vormals Windel & Freytag
Nachfolger”“
in Züllichau und als deren Jahaber der Kaufmang Friedrich Ludwig Neumann zu Züllichau zufoge Verfügung vom 27. September 1876 heut eiige⸗ tragen worden.
Züllichau, den 29. September 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zeichen⸗Registern
(Die ausländischen Zeichen verden unter Leipzig veröffentlick.)
Bremen. Als Marke it. wetragen zu der Firma Erste Norddeutsche Aktien⸗Ale⸗ und Porter⸗Brauerei, Betebsgesellschaft in Bremen, nach Anmeldung bm 15. August 1876, 12 Uhr 50 Minuten „Neomittags lfür die von der anmeldenden Fir⸗a fabrizirten Brau⸗ erzeugnisse als Double Brown Stout, Porter, Strong Ale, Englisss Ale, India Pale Ale, Erport⸗ Lagerbier, agerbier, Böhmisch Bier, Bayerisch Bier, Forhhar auf Flaschen, Fässern,
Kisten, Kapfeln un⸗ ken in verschiedenen Farben
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1) Theodor Pühn, Vorstand der Direktion, 2
des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzes, hat der
—
2) unter Nr. 28 das Zeiche
1
n:
brewery.
“
Bremen, aus der Kanzlei 8 Handelsgerichts, den 26. August 1876.
Ruete, Dr. J. s.
Bremen. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Erste Norddeutsche Actien⸗Ale⸗ und
orter⸗Brauerei in Bremen, nach Anmeldung vom 25. August 1876, Nachmittags 12 Uhr 10 Mi⸗ nuten für die von der anmeldenden Firma fabri⸗ zirten Brau⸗Erzeugnisse, als Double Brown Stout, Porter, Strong Ale, Englisches Ale, India Pale Ale, Erport⸗Lagerbier,, Lagerbier, Böhmisch Bier, Bayerisch Bier, und zwar auf Flaschen, Fässern, Kisten, Kapseln und Körken in verschiedenen Farben und Größen, mit Bezeichnung der Biersorten ver⸗ sehen, das Zeichen:
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts, den 26. August 1876. Buete, Dr., 1. s.
Konkurse.
„Der Kaupnann Herr Fischer ist in dem Konkurse über das Veamögen des Putzfeder⸗ und Weiß⸗ waarenhändles Salo Hahn, in Firma Hahn et Eckersdorf, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt woden. [8220]
Berlin, den 28. September 1876. “ Königkches Stadtgericht.
I. Abtheiling für Civilsachen.
Der Kaufmann Herr dosenbach ist in dem Kon⸗
kurse über das Handelsvernögen der Firma C. Hesse und über das Privatvermgen der Inhaberinnen Wittwe Hesse, Wilhelmin geb. Herzberg, ver⸗ ehel. Paulig, Johanne Caroline Wilhelmine geb. Hesse, unverehel. Johane Caroline Louise Hesse und Charlotte Amalie hesse zum defini⸗
tiven Verwalter der Masse bestelltworden. Berlin, den 30. September 1876. [8219]
— Königliches Stadtgerich. I. Abtheilung für Civilsache.
“
18222] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der meeete. in Firma: Fabrik für Bau⸗Tischlerei und Par⸗ quet⸗Fußböden von A. Donges &K Co., sowie über das Privatvermögen des Mitinhabers August Donges, Geschäftslokal und Wohnung Anklamer⸗ straße 33, ist am 5. Oktober 1876, Vormittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und Hr Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf
5. April 1876.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Conradi, Neanderstraße Nr. 37, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 18. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. eine Treppe hoch Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem
öniglichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Christoffers, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ ö die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 17. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. 2 und andere mit denselben gleich⸗
erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
lle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 17. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 15. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten
Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltun dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 8. Februar 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf
den 7. März 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre For⸗ “ innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen der Rechts⸗ anwalt Loewy und Justiz⸗Räthe Makower und
Berlin, den 5. Oktober 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
18221]1 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Handelsvermögen der Herzfelder Dampf⸗Ziegelei Actien⸗Gesellschaft (vormals A. Schulz & Comp.) hierselbst ist am 5. Oktober 1876, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungsein⸗ stellung festgesetzt auf den
13. August 1876.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Werner, Hallescher Thor⸗Platz Nr. 3. bestellt. ⸗
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem 8 auf den 18. Oktober 1876, Vormittags 11 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Christoffers, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweili⸗ gen Verwaltungsraths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 17. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zu dem vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 17. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den
18. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe
hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem obengenannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 8. Februar 1877 einschließlich festgesetzt und zur E⸗ aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 9. März 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubi⸗ ger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
„Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Koffka, Karsten, Laus.
Berlin, den 5. Oktober 1876.
Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
18230] Konkurs⸗Eröffnung
Ueber das Privatvermögen des Direktors der Niederlausitzer Kredit⸗Gesellschaft von Zapp & Co. zu Frankfurt a. O. Hermann Zapp, Rosen⸗ thalerstraße 44, ist am 5. Oktober 1876, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürz⸗ ten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf
den 12. September 1876 festgesetzt. 11“
Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Goedel, Besselstraße 20 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 19. Oktober 1876, Se 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszinimer Nr. 12, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Christoffers, an⸗ beraumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens
bis zum 10. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zu Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens
bis zum 10. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen
am 7. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben⸗ genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 9. Januar 1877 einschließlich
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf
den 10. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen wer⸗ den, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigen bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wer⸗ den zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Loreck, Levin und Justiz⸗Rath Lesse. .
Berlin, den 5. Oktober 1876. ““ I Königliches Stadtgericht. Ersste Abtheilung für Civilsachen.
(
89) Bekanntmachung.
Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Niederlausitzer Kredit⸗ esellschaft von Zapp & Comp. zu Frank⸗ urt a. Oder und der Zweigniederlassungen dieser
Gesellschaft:
a. in Calau, mit der Firma: Vorschußkasse zu Calau, Kommandite der Niederlausitzer Kredit⸗ gesellschaft von Zapp & Comp.,
. in Dahme, mit der Firma: Vorschußkasse zu Dahme, Kommandite der Niederlausitzer Kredit⸗ gesellschaft von Zapp & Comp., 1 in Finsterwalde, mit der Firma: Vorschußkasse zu Finsterwalde, Kommandite der Niederlausitzer Kreditgesellschaft von Zapp & Comp.,, in Hoyerswerda, mit der Firma: Vorschußkasse zu Hoyerswerda, Kommandite der Niederlausitzer Kreditgesellschaft von Zapp & Comp, in Senftenberg, mit der Firma: Kreditbank zu Amtsfreäheit Senftenberg, Kommandite der Nie⸗ derlausitzer Kreditgesellschaft von Zapp & Comp., in Luckau, mit der Firma: Niederlausitzer Kreditgesellschaft von Zapp & Comp, Kom⸗ mandite Luckau,
g. in Cüstrin, mit der Firma: Niederlausitzer
[7
Kreditgesellschaft von Zapp & Comp., Kom⸗ mandite Cüstrin,
b. in Züllichau, deren Firma das hiesige Register
nicht ergiebt, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf 1““
1 den 12. September 1876 festgesetzt worden.
k2 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Roedenbeck hier, Crossenerstraße 10, bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 4. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Roestell, im Terminszimmer Nr. 26, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände —
bis zum 31. Oktober d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ waigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin
aben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ tücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 31. Oktober 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
auf den 25. November 1876, 8* Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Roestell, im Terminszimmer Nr. 26 des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Frankfurt a. O zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Pezenburg,
iebe, Kette, Wolff und Hünke zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Frankfurt a. O., den 20. September 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. [8216]
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Zielenzig. I. Abtheilung. Zielenzig, den 5. Oktober 1876, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermsgen des Mühlenbesitzers und Kaufmanns Eduard Gersdorf zu Augusten⸗
eröffnet und der Tag der Zaylungseinstellung auf den 29. September 1876 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann S. Benschner zu Zielenzig bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 8. November 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Saebisch, im Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 8. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte “
bis zum 8. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 15. November 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Terminszimmer Nr. 1 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich' einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Michalski zu Zielenzig und Lüders zu Sonnenburg zu Sachwaltern .“
[8227] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Gumbinnen. Erste Abtheilung. 8 Den 4. Oktober 1876, Nachmittags 6 Uhr. Ueber das Vermögen des Pferdehändlers
mühle bei Reppen ist der kaufmännische Konkurs
J. Friedmann zu Gumbinnen ist der kaufmän⸗
ö Eeeee
4*“ vgas