„J. W. Zanders“ auf die Gesellschaft bei Nr. 1987 des Firmenregisters vermerkt worden. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 633 und 634 vermerkt worden, daß die von der Wittwe — den genannten Herren: August Lenssen und riedrich Westphal früher ertheilten Prokuren nun⸗ mehr erloschen sind. Cöln, den 3. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 1
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3159 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Inhaber einer Asphalthandlung Adam Meyer, welcher da⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Adam Meyer“. Sodann; ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1228 eingekragen worden, daß der Kaufmann Meyer für seine obige . den in Cöln wohnenden Franz Speck zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den v—— r-g. Der Handelsgerichts⸗Sekretäͤr. Weber. aaeEggd
Cöln. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 522 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der in Cöln bestehenden Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: 2 „Benninghoven & Finkelberg“ der Ehefrau Gisbert Benninghoven, Lina, geborenen Dohrenbusch, in Cöln früher ertheilte Prokura durch deren Tod erloschen ist.
Cöln, den 4. Oktober 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3160 einge⸗ tragen worden der in Kalk wohnende Kaufmann Fußtus Rürup, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Julius Rürup“ Cöln, den 4. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1195 des hiesigen Handels⸗ n. Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ manne Franz Joseph Mertens für seine Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma:
„Franz Jos. Mertens“ erloschen ist.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 406 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne ꝛc. Mertens für die gbige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Eugenie, geborenen Gießing, früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.
Cöln, den 4. Oktober 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. PAuf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 1185 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Apo⸗ theker Dr. Soseph Philipps für seine Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma:
„Dr. Jos. Philipps“ erloschen ist.
Cöln, den 4. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3161 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Apotheker Carl Grimm, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma: „C. Grimm“. Cöln, den 4. Oktober 1876. 5 Der C eber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1797 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Weil & Meyer“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Max David Weil und Joseph Georg Meyer, und ist jederz derselben berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.
Cöln, den 4. Oktober 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. C Auf Anmeldung ist bei Nr. 1643 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Müller & Thönig“ in Kalk und als deren Gesellschafter die Kaufleute Anton Müller in Cöln und Gustav Thönig in Kalk vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.
Cöln, den 4. Oktober 1876.
Der Henselegee Fts cgeßrethr. eber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3162 einge⸗ tragen worden der in Aachen wohnende Kaufmann Carl Mengelbier, welcher in Cöln eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Carl Mengelbier.“ Cöln, den 5. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber. 9
Colberg. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen: 1) Nr. 206. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Buchhändler Carl Burmann zu Colberg. 3) Ort der Niederlassung: Colberg. 4) Bezeichnung der Firma: C. Burmann.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1876 am 5. dess. Mts. Colberg, den 4. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Constantinopel. 1e Die Liquidation der in das Gesellschaftsregister des hiesigen Kaiserlichen Konsulargerichts unter Nr. 6 eingetragenen Firma Gerdes & Guggiari ist beendet. Die Firma ist zufolge Verfügung vom — Tage in dem Gesellschaftsreglster gelöscht worden. he“ den 28. September 1876. Der Kaiserlich deutsche Konsul. In Vertretung: v. Aichberger, I. Vize⸗Konsul.
Danzig. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 397 eingetragen worden, daß der Kaufmann Johann Christian Albert Schmidt zu Danzig als Inhaber der hiesigen Firma:
Albert Schmidt seiner Ehefrau Louife Dorvthea Au Schmidt, geb. Lehmann, zu Danzig Prokura ertheilt hat.
Danzig, den 6. Oktober 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Delitzsch. In unser Gesellschaftsregister ist bei
Nr. 31, woselbst
die Actienfabrik landwirthschaftlicher
“ Landsberg
verzeichnet steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
„Laut notarieller Verhandlung d. d. Landsberg,
den 15. September 1876 sind die §§. 27, 33
8 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten,
al. 2, 34 al. 1 und al. 2, 35 des Statuts der Gesellschaft sowie der Text der Dividenden⸗ scheine abgeändert worden.“
Delitzsch, den 30. September 1876. Königliches Kreisgericht. I1. Abtheilung.
Delitzseh. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 222, woselbst die Firma: „Wilh. Pielenz aus Löberitz“ eingetragen steht, heute vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.
Delitzsch, den 4. Oktober 1876.
Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Dillenburg. In das Gesellschaftsregister des Amtsgerichtsbezirks Weilburg ist zufolge Verfügung vom Heutigen unter Nr. 10 eingetragen worden: Firma: Weilburger Steingutfabrik Eduard Mecklenburg & Comp. Sitz: Weilburg. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1) der Architekt Eduard Mecklenburg zu baden, 2) Myrthil Marix zu Paris, 3 Paul Marix zu St. Petersburg, 4) Athur Marirx daselbst. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Ok⸗ tober 1872.
Wies⸗
steht nur dem Architekten Eduard Mecklen⸗ burg zu. Dillenburg, den 2. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Meinck. Dillenburg. In das Gesellschaftsregister des Amtsgerichtsbezirks Weilburg ist zufolge Verfügung vom Heutigen zu Nr. 7 (Handelsgesellschaft Gotthardt & Moritz zu Weilburg) eingetragen worden: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und befindet sich in Liquidation. Zum Liquidator ist der Kaufmann W. Farr zu Weilburg von der Ge⸗ sellschaft bestellt worden. Dillenburg, den 2. Oktober 1876. b Kreisgericht. .Abtheilung. Meinck.
Dillenburg. Zufolge Verfügung vom Heutigen ist in das Firmenregister des Amtsgerichtsbezirks Herborn unter Nr. 67 eingetragen worden:
Firma⸗Inhaber: Kaufmann Gottfried Grimm
von Driedorf,
Ort der Niederlassung: Driedorf,
Firma: Gottfried Grimm. Dillenburg, den 3. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. 8 I. Abtheilung. Meinck.
Dortmund. Königliches Kreisgericht
in Dortmund. Bei Nr. 70 des Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Firma Stutz et Isert in Dortmund eingetragen steht, ist am 25. September 1876 Fol⸗ gendes vermerkt: Die Gesellschafterin Frau Wittwe Stutz ist am 1. Januar 1876 ausgeschieden und wird die icssghgs von dem anderen Gesellschafter Ludwig Isert zu Dortmund unter der bisheri⸗ gen Firma fortgesetzt.
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 265 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Kraus & Bender in ortmund, (Firmeninhaber: Techniker Anton Kraus und Oeko⸗ nom Conrad Bender zu Dortmund) ist gelöscht am 2. Oktober 1876.
Dortmund. Königliches Kreisgericht b in Dortmund. 1
Bei Nr. 253 des Gesellschaftsregisters, woselbst
die Firma: C. Stiehl et Cie. in Barop einge⸗
tragen steht, ist am 28. September 1876 Folgendes bemerkt:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation
getreten. Zu Liquidatoren sind bestellt:
1) Carl Heimsoth, Direktor der Dortmunder „Volksbank“,
9 Kassirer Friedrich Ernst Schnitzler,
3) Kontroleur Louis Heuer, sämmklich in Dort⸗ mund, der Art, daß zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma C. Stiehl & Cie. in Liquid. die Unterschrift zweier der gedachten
5) Zeit der Eintragung:
Eliberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist auf An⸗ meldung von heute eingetragen worden: Nr. 975 des Prokurenregisters. Die von der Kaufhändlerin Wittwe Christoph Ernst August Krupp, Auguste, geb. Priesack in Elberfeld, für ihre E Christoph Krupp daselbst, ihrem Sohne Sustav Hermann Krupp in Elberfeld ertheilte Prokura. Elberfeld, den 28. September 1876. Der He⸗eists Gekretr. Mink.
EIberfeld. In das andelsregister bei dem 7F 5 dahier ist auf Anmeldung von eute bei Nr. 1479 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden: daß die Handelsgesellschaft unter der Füme Gebr. Itzenplitz mit dem Hauptsitze in sttrim Hausän, ihre Zweigniederlassung hier in Elberfeld unter gleicher Firma mit dem 25. dieses Monats wieder aufg; hoben hat. Elberfeld, den 29. September 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.
—
Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Perhelaorzbe dahier ist auf Anmeldung von heute ei Nr. 1413 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden: daß die Aktionäre der Aktiengesellschaft unter der Firma: Ornament⸗, Rahmen⸗ und Goldleisten⸗Fabrik zu Gräfrath in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 22. Septem⸗ ber 1876 den Beschluß gefaßt haben, daß die Ge⸗ sellschaft liquidirt werden solle.
Elberfeld, den 30. September 1876.
Der Hün . JseSegssth⸗ ink.
Eliberfeld. In das Handelsregister bei dem
Handelsgerichte dahier ist auf Anmeldung von heute
eingetragen worden:
1) Nr. 1640 des Gesellschaftsregisters die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Fabrikanten Frdr. Kratz zu Aprath Bürgermeisterei Wülfrath, Isaak Tillmanns zu Neu⸗Kronenberg bei Opladen und August Jansen am Hahnerberg bei Elberfeld, mit dem heutigen Tage erfolgte Auflösung der Handels⸗
esellschaft unter der Firma Kratz & Comp. zu prath bei Elberfeld; genannter Tillmanns und
Jansen sind mit heute als Theilhaber aus dem
Geschäft ausgeschieden, und ist Letzteres mit Aktiven
und Passiven an den Theilhaber Kratz, sowie an
den Kaufmann Heinrich Wilhelm Schürenberg in
Essen übergegangen; die Firma Kratz & Comp.
ist erloschen.
2) Nr. 1575 des Gesellschaftsregisters. Die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Schürenberg & Co. zu Aprath bei Elberfeld, welche mit dem heu⸗ tigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Heinrich Wilhelm Schürenberg in Essen und der Fabrikant Friedrich Kratz zu Aprath, Bürgermeisterei Wülfrath wohnend, von denen Je⸗ der die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die 1 zu zeichnen.
Elberfeld, den 30. September 1876.
8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär:
8 Mink.
Elberfeld. In das Handelsregister bei dem
Königlichen Handelsgerichte dahier ist auf Anmel⸗
dung von heute eingetragen worden:
1) Nr. 2586 des Firmenregisters. Die Firma J. C. Kerkenberg & Comp. in Elberfeld, deren Inbaber der Kaufmann August Ley, früher in Vörde, jetzt in Elberfeld wohnend ist.
2) Nr. 976 des Prokurenregisters. Die von dem
vorgenannten August Ley für seine Firma J.
C. Kerkenberg & Comp. seiner Ehegattin Emilie geb. Kerkenberg in Elberfeld ertheilte Prokura. Nr. 2587 des Firmenregisters. Die Firma Julius Sauberg zu Heiligenhaus bei Velbert, deren Inhaber der Kaufmann Julius Sauberg daselbst ist. Nr. 2343 des Firmenregisters und Nr. 1576 des Gesellschaftsregisters. Der am 1. August 1876 stattgefundene Eintritt der Kaufleute Ernst Robert Hartkopf und Paul Kron in Solingen als Theilhaber in das von der Kaufhändlerin Wittwe Peter Daniel Hartkopf Cornelie, geb. Moll, daselbst unter der Firma: P. D. Hart⸗ kopf ebendort geführte Handelsgeschäft; die nunmehr zwischen den genannten drei Personen bestehende Handelsgesellschaft behält die bis⸗ herige Firma: P. D. Hartkopf bei und ist ihr Sitz in Solingen; die Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der Gesellschafter zu.
Nr. 876 des Prokurenregisters. Das Erlöschen
der dem vorgenannten Ernst Robert Hartkopf,
von der Firma: P. D. Hartkopf in Solin⸗ gen, ertheilt gewesenen Prokura.
Elberfeld, den 2. Oktober 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.
Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Koͤniglichen Handelsgerichte hierselbst ist auf An⸗ meldung von heute eingetragen worden:
1) Nr. 2588 des Firmenregisters. Die Firma Hermann Peltzer in Elberfeld, deren In⸗ haber der Handelsagent Hermann Peltzer da⸗ selbst ist. 1 Nr. 2589 des Firmenregisters. Die Firma A. Peltzer, geb. Glaser, in Elberfeld, deren Inhaberin die Handelsfrau Alwine, geb. Glaser, Ehegattin des Handelsagenten Her⸗ mann Peltzer daselbst ist. 5
Elberfeld, den 3. Oktober 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär: Mink.
Elze. Bekanntmachung über Eintragung in das Handelsregister. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 107 eingetragen die Firma: .H. Woge. Ort b Niederlassung:
ze
( 82
ze. Firmeninhaber: 8 der Fabrikant Heinrich Woge zu Elze. Elze, den 4. Oktober 1876.
Emden. Bekauntmachung. Die hiesige Firma —
b C. Tergast
ist erloschen.
Emden, 28. September 1876. Königliches Amtsgericht III. Thomsen.
Essen. Handelsregister “ des —2,— Kreisgerichts zu Essen. „Die unter Nummer 99 des Gesellschaftsrezisters eingetragene offene Handelsgesellschaft unter der
Firma: 3 8 ranz Espey in Essen ist am 3. Okisber 1876 gelöscht worden.
Essen. Handelsregister L“ des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.
In unser Firmenregister ist am 30. September 1876 unter Nummer 678 die Firma:
. R. Schick in Essen mit der Bemerkung „Fektwaaren“ und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Robert Schick in Ohligs bei Solingen eingetragen.
Ebendaselbst ist an demselben Tage gelöscht unter Nr. 174 die Firma: 8
2 Meyer Heymann in Essen.
(Inhaber Kaufmann Meyer Heymann in Essen.) Falkenberg 0./S. In unser Gesellschafts⸗ register ist unter: 8
Col. 1. Laufende Nr. 2.
Col. 2. Firma der Gesellschaft:
Gebrüder Storch.
Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Rathau, Kreis Brieg, mit einer Zweigniederlassung in Sched⸗ liske, Kreis Falkenberg.
Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: 8 der Kaufmann Franz Johannes Storch, 2) der Kaufmann Franz Storch, . Beide in Brieg wo huhaft Die Gesellschafter sind sowohl beide gemein schaftlich, als jeder für sich die Gesellschaft zu vertreten berechtigt, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. September 1876 am 28. September 1876. Falkenberg O.,S., den 27. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Flensburg. Bekanntmachung.
Die Gesellschafter der zu Schottburg (Kreis Ha⸗ dersleben) unter der Firma „Roos & epsen“ am 1. März 1876 begonnenen Handelsgesellschaft
sind: 1) der Kaufmann Nis Andresen Roos zu Ha⸗ ) “ 8 8 2) der Kaufmann Hans Jörgensen Jepsen zu Schottburg. 3 8 ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 145 heute eingetragen. Flensburg, den 5. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Frankenhausen. Daß auf Folium 81 des Handelsregisters die Firma Eduard David hier und als deren Inhaber der Kaufmann Aaron Eduard David hier, laut Beschluß vom heutigen Tage ein⸗ etragen worden ist, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. eb am 3. Oktober 1876. — Fürstl. Schwarzb. Justizamt. H. Haake.
Frankenhausen. delsregisters ist laut Beschluß vom 5. Oktober d. J. eingetragen die Firma: Dr. P. Hultzsch hier und als deren Inhaber der
Apotheker Dr. Franz Carl e Hultzsch hier. ö“ am 5. Oktober 1876.
ürstl. Schwarzb. Justizamt. H. Haake.
Frankfurt a. 0. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 787 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma F. W. Aiorech Firmeninhaberin
Adelheid Emilie Albrecht, geb. Albrecht, zu Frank⸗
furt a. O. ist gelöscht zufolge Verfügung vom
5. Oktober 1876 am 5. Oktober 1876.
Gehren. Bekanntmachung. Zu Fol. X. des Handelsregisters des Amtesbezirks Breitenbach, Firma ß. D. Wilhelm Schmidt in Altenfeld, sind heute folgende Einträge bewirkt worden: 1) S. 37. Die Firma firmirt künftig: Friedr. David Wilh. Schmidt, 2) S. 38. Inhaber ist der Glashändler Traugott Schmidt in Altenfeld, 3) S. 39. die von der früheren Inhaberin der Firma dem Wilhelm Schmidt, 6 Traugott Schmidt, Carl Schmidt zu Altenfeld ertheilte Prokura ist zurückgezogen, laut Anzeige vom 2. Oktober 1876 Bl. 10 ff der Firmenakten. Gehren, den 3. Oktober 1876. Fürstlich Schwarzburgisches Justizamt. Winter.
Sera. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.
In dem Handelsregister für den hiesigen Amts⸗
bezirk sind heute auf dem Folium der Vereins⸗
schlächterei zu Gera Fol. 218 des Handelsregisters in Ruͤbr. I. unter Nr. 2 folgender Eintrag:
2) 30. September 1876. Die Statuten sind ab⸗ geändert worden und ist insbesondere als wei⸗ teres Organ der Genossenschaft zu der General⸗ versammlung und zu dem Vorstande ein Auf⸗ sichtsrath hinzugetreten laut Anzeige vom 15./16. und eschlussets vom 23. Sep⸗
tember 1876, unter Nr. 2 und 3 folgende
sowie in Rubr. III. Einträge:
2) 30. September 1876. Dr. Arno Hercher ist nicht mehr Vorsitzender und Robert Görner nicht nge Stellvertreter des Vorsitzenden; es werden Beide daher gelöscht laut Anzeige vom 15./16. und Beschlusses vom 23. Sep⸗
Liquidatoren erforderlich ist.
Königliches Amtsgericht.
tember 1876;
bewirkt worden.
Auf Folium 82 des Han⸗
früheren
3) 30. September 1876. 2. Robert Görner, Formstecher in Gera, ist Direktor des Vorstands, b. Heinrich Leopold Stark, Rentier in Gera, ist Stellvertreter des Direktors laut Anzeige vom 15./16. und Beschlusses vom
Gera, den 30. September 18766. Fürstlich Reuß. Plauen. Justizamt I. indner. M.-Gladbach. In das Handels⸗ efsberenh Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute sub rum. 439 eingetragen worden: die von dem Kaufmann Friedrich Rudolf Ulrich Peltzer, zu Rheydt wohnend, für seine daselbst unter der Firma Ulrich Peltzer bestehende Handlung seiner Ehefrau Caroline Amalie, geb. Peltzer, ertheilte Prokura. M.⸗Gladbach, den 2. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke. M.-Gladbach. In das Handels⸗(Firmen⸗) Re⸗ ister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist 1219 sub num. 1514 eingetragen worden: Kaufmann heydt wohnend, mit der unter der Firma
kaver Drolshagen, in Handelsniederlassung daselbst Xaver Drolshagen. M.⸗Gladbach, den 5. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. chwacke. Sleiwitz. Bekanntmachung. Der Kaufmann Victor Trautvetter zu Gleiwitz führt für seine daselbst begründete Handelseinrich⸗ tung (Kolonialwaaren⸗Handlung) die Firma Victor Trautvetter. Eingetragen in das hiesige Firmenregister unter Nr. 509 zufolge Verfügung von heut. Gleiwitz, den 2. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügug vom heutigem Tage eingetragen Fol. 75 Nr. 151, btr. die Firma „Güstrow⸗Krachow⸗ Plauer Chaussee⸗Actien⸗Gesellschaft: ad Col. 6: Än Stelle des Amtmanns von Pentz ist als landesherrlicher Kommissarius in den Vorstand eingetreten der Amtmann von Bülow zu Güstrow und an Stelle des verstorbenen Senators a. D. Viereck ist in den Vorstand wiederum gewählt der Bürgermeister Hofrath Dr. Klitzing zu Plau. Güstrow, am 28. September 1876. Großherzogliches Stadtgericht.
Gumbhinnen. Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts hat folgende Eintragung stattgefunden:
zu Nr. 10 Spalte 4.
— (Gumbinner Aktienbrauerei) —
An Stelle des ausgeschiedenen 2. Direktors Herr⸗ mann Zander ist als solcher der Buchhalter Robert Matz aus Königsberg von dem Aufsichtsrath zum notariellen Protokoll vom 11. September 1876 er⸗ nannt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1876 am 5. ejsd.
Gumbinnen, den 3. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht.
Halberstadt. Bekanntmachung. Die Be⸗
zeichnung des Gesellschafters Weber in unserer, die
Wrede & Klamroth hier betreffenden Be⸗
anntmachung vom 18. v. Mts. wird dahin berich⸗
tigt: Der Landwirth Gustav Weber hier. Halberstadt, den 3. Oktober 1876.
Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1876. Oktober 4. v
Büngener & Bergen. Inhaber: Carl Adolph Büngener und Johann Adolph Bergen. 1
Joh. Diedr. Bieber. Nach dem am 15. März 1875 erfolgten Ableben von Johann Diederich
8 Bieber ist das Geschäft von der Wittwe desselben,
Bertha, geb. Kunhardt, in Gemeinschaft mit Hermann Diederich Bieber unter unveränderter Firma fortgeführt worden und wird auch ferner
voon denselben unter dieser Firma fortgeführt.
A. Breckwoldt & Eckmann. Heinrich Lorenz Carl Paulsen ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Lütje Eckmann in Gemeinschaft mit dem neu eintretenden Jakobus
lbertus van der Werf unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1
O. Beckmann & Co. Inhaber: Heinrich Otto Beckmann und Georg Henry Siegmund Oscar Möller. 8
Goebel & Hoppe. Carl Heinrich Hoppe ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Johann Heinrich Goebel unter der Firma H. Goebel fortgesetzt. 1
Reese & Schuldt. John Ludwig Martin Schuldt ist aus dem unter dieser Fiema geführten Geschäft
ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Adolf Otto Emil Leonhard Reese unter der Firma A. Reese fortgesetzt.
Oktober 5. —
Od. de Craecker. Diese Firma hat die an Carl Gustav Hassebroik und Johann Georg Ernst
Meyerhoff ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben und an gedachten Hassebroik und Feeheieh Eduard Rücker gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
M. Schindler. Inhaber: Meier Schindler. 1
J. H. Ddammann. Inhaber: Johann Hinrich
Dammann.
Internationale Bank in Hamburg. An Stelle des aus dem Verwaltungsrath ausgetretenen Dr. Octavio Hermann Schröder ist Hermann Hein⸗ rich Vöker in Bonn zum Mitgliede des den Vorstand der Gesellschaft bildenden Verwaltungs⸗ raths erwählt worden.
b Oktober 6. “
Hermann Elias. . hat an Heinrich Alerander Prokura ertheilt.
Th. C. 8— Diese Firma hat an Max Maria Adolph Prokura ertheilt.
e
Conrad Hönsen und Christian Theodor Friedrich
ütt.
Heinrich Pühl. Diese Firma, deren Inhaber Jo⸗
hann Heinrich Pühl war, ist aufgehoben.
Pühl & Meister. Inhaber: Johann Heinrich
Pühl und Heinrich Meister.
A. Haim. Inhaber: Avram Haim.
J. & G. Rittershaussen. iese Firma hat an
Georg Emil Stanislaus Javitz Prokura ertheilt. Hamburg. Das Handelsgericht.
Hattingen. In unser Gesellschaftsregister sind zufolge Verfügung vom 19. September 1876 heute folgende Eintragungen bewirkt worden: Die Handelsgesellschaft Mohr & Comp. zu Linden, welche unter Nr. 43 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen war, ist unter genannter Nr. gelöscht und unter Nr. 45 desselben Re⸗ gisters unter der Firma Commandeur et Compagnie von Neuem eingetragen. II. Unter Nr. 45. 1 Firma der Gesellschaft: Commandeur et Sitz der Gesellschaft: Linden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaftt, 8 Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft und besteht aus folgenden Mitgliedern: 1) Kaufmann Wilhelm Commandeur, 2) Direktor Friedrich Kollmann, 3) Landwirth Heinrich Commandeur, sämmt⸗ lich zu Linden, 8 4) Benumternehmer August Hackert aus Hoff⸗ stedde, 5) Landwirth Theodor Dieckmann, gt. Cle⸗ vinghaus, aus Weitmar, 6) öe“ Heinrich Köllermann aus Dahl⸗ ausen, 7) Kaufmann Wilhelm Potthoff daselbst, 8) Ingenieur Wilhelm Eckardt aus Dort⸗ mund, 9) Kaufmann Bochum, von denen die unter Nr. 1, 2 und 3 aufge⸗ führten persönlich haftende Gesellschafter sind. Zur rechtsgültigen Zeichnung sind nur zwei persönlich haftende Gesellschafter kollektiv berechtigt. Beginn der Gesellschaft: bbeee“ 3 Zweck: Fabrikation und kaufmännische Ver⸗ 8 werthung von Ziegelfabrikaten. Hattingen, den 26. September 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Compagnie.
Heinrich Strätling aus
Iserlohn. Bekanntmachung. Mit Bezugnahme auf die in Nr. 195 dieses Blattes enthaltene Be⸗ kanntmachung betreffend die von der Firma Graewe & Kaiser zu Plettenberg geschehene Prokuren⸗ verleihung, wird bemerkt, daß der Name des be⸗ stellten Prokuristen nicht wie angegeben Hartmann, sondern Herdtmann ist. Iserlohn, den 29. Septem⸗ ber 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 5. d. M. ist am selbigen Tage in unser Firmenregister unter Nr. 714 eingetragen worden: Firma: P. Dreeßen, 8
Ort der Niederlassung: Burc,e,
Inhaber: Kaufmann Peter Dreeßen in Burg. Zufolge Verfügung vom 5. d. M. ist am selbigen Tage in unser Firmenregister zur Firma Nr. 217 H. Barofsky, Inhaber ate H. Barofsky in Burg eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 5. Oktober 1875.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Königsberg. Handelsregister.
Die für die hiesige Handlung J. H. Doehring & Heller dem Kaufmann Johann Wilhelm Buscke und dem Buchhalter Ernst Franz Thran, Beide von hier, ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge Verfügung vom 27. September d. J. an demselben Tage im Prokurenregister unter Nr. 77 resp. 427 gelöscht worden.
Königsberg, den 2. Oktober 1876.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Königsberg. Handelsregister.
Die hiesige Handelsfirma: A. Bork ist erloschen und zufolge Verfügung vom 27. September cr. an demselben Tage im Firmenregister unter Nr. 1984 gelöscht worden. 8
Königsberg, den 2. Oktober 1876. 3 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann John Rosenfeld von hier hat für seine Ehe mit Elisabeth, geb. Boernstein, durch Vertrag vom 21. September 1876 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen, das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 29. am 30. Sep⸗ tember d. J. unter Nr. 587 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 4. Oktober 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Labiau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9 folgender Vermerk eingetragen: Firma der Gesellschaft: Bartnitzki u. Kowalski. Sitz der Gesellschaft: ” Labiau. Rechtsverhältnisse derselben: Die Gesellschafter sind?: — 1) Kaufmann Abraham Bartnitzki hier, ) Kaufmann Isaac Kowalski hier. 8 Die Wesellschaft hat am 1. Oktober 1874 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Theilnehmern zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Ok⸗ tober 1876. Labiau, den 4. Oktober 1876.
Leer. Bekanntmachung. In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen: Folio 338. Firma: van Hoorn & van Cammenga. Ort der Niederlassung: Leer. Inhaber der Firma: Kaufleute Reinhard van Hoorn und Hidde Thomas van Cammenga, Beide zu Leer. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Beide Inhaber zeichnen die Firma. Leer, den h- S 1876. b königliches Amtsgericht. “ A. Röpke.
Liebenwerda. Bekanntmachung. A. Die Firma C. Ulbrich zu Elsterwerda, Nr. 210 unseres Firmenregisters, ist heute gelöscht. B. Die Firma Wilhelm Klaus zu Elsterwerda und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Klaus daselbst ist unter Nr. 250 unseres Firmen⸗ registers heute eingetragen. Liebenwerda, den 2. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Liegnitz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist
1) bei Nr. 138 die Löschung der Firma F. Linke, da dieses Handelsgeschäft auf den Kaufmann Anton Klose zu Liegnitz übergegangen, und
2) unter Nr. 562 die Firma „A. Klose“ zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Klose zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 26. September 1876,
am 27. September 1876 eingetragen worden.
Liegnitz, den 27. September 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Lippstadt. Königliches Kreisgericht zu Lippstadt. 1
Zufolge Verfügung vom 25. September 1876 ist am nämlichen Tage im Firmenregister unter lf. Nr. 131 Col. 6 das Erlöschen der Firma G. St. Schwe⸗ mann Söhne Nachfolger F. Becker zu Lippstadt und im Prokurenregister unter If. Nr. 49 Col. 8 das Erlöschen der dem Kaufmann Fritz Becker zu Lippstadt für die erwähnte Firma ertheilten Prokura vermerkt worden.
Eintragung in das Handelsregister. “ Theodor Lüders & Hintz. Nach dem am 16. Mai
d. Js. erfolgten Ableben des Kaufmannes Johann
Friedrich Theodor Lüders, bisherigen Inhabers
dieser Firma, wird dies Geschäft unter unver⸗
änderter Firma von dem Bruder des Verstor⸗ benen, dem hiesigen Kaufmanne Heinrich Lüders, als deren alleinigem Inhaber, fortgesetzt.
Lübeck, den 3. Oktober 1876.
Das e“ Zur Beglaubigung: 8 Achtlles Alt Oberweissbach. Oeffentliche machung. 18
Auf Fol. 25 des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma Friedrich Krauße in Meura verzeichnet steht, ist zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden:
Das Handelsgeschäft ist nach dem Ableben des zeitherigen Firmen⸗Inhabers auf dessen Sohn, den Kaufmann Heinrich Julius Hermann Krauße in Meura, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt, durch Erbvertrag übergegangen. Oberweißbach, den 5. Oktober 1876.
Fürstl. Schwarzb. Justiz⸗Amt.
Lübeck.
(H. 02117 b.)
Bekannt⸗
Osnabrück. Handels⸗ 8 register des Amtsgerichts Osnabrück. In das Handelsregister ist sub Fol. Nr. 561 ein⸗ getragen: die Firma: W. Kunolt. Ort der Niederlassung: Wissingen. Firmeninhaber: der Kaufmann Johann Chri⸗ stian Wilhelm Kunolt zu Wissingen. Osnabrück, den 5. Oktober 1876. Königliches Amtsgericht.
A. Droop, Dr. Stadthagen. Auf Seite 41 des Handels⸗ registers hiesiger Stadt ist heute eingetragen:
Die Firma Lina Goldschmidt zu Stadtha⸗ gen, Pferdehandel. Ort der Niederlassung: Stadthagen. Firmeninhaberin: Ehefrau Lina Goldschmidt. 1
Prokurist: Louis Goldschmidt, Ehemann der Firma⸗Inhaberin. 86
Stadthagen, den 4. Oktober 1876.
Fürstlich Schaumburg⸗Lippisches Amt.
Langenfeldt.
Trier. Die zwischen Lars Hansen und Hubert Michiels, Beide Kaufleute, wohnhaft zu Trier, be⸗ standene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Lars Hansen & Comp.“ 2 zu Trier ist durch gegenseitige Uebereinkunft der⸗ selben am 29. September dieses Jahres in der Weise aufgelöst worden, daß das Geschäft der Gesellschaft mit Aktiven und Passiven auf den Theilhaber Lars Hansen übergegangen ist, der dasselbe unter der neuen Firma: „Lars Hansen“ für seine alleinige Rechnung zu Trier fortführt.
Die Gesellschaft „Lars Hansen & Cie.“ ist dem⸗ nach heute unter Nr. 209 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers gelöscht und die Firma: „Lars Hansen“ unter Nr. 1183 des Firmenregisters eingetragen worden.
Trier, den 30. September 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.
Trier. Unter Nr. 1030 des hiesigen Firmen⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die von dem zu Trier wohnenden Kaufmann Isidor Marx daselbst geführte Handelsfirma: „Isidor Marxr. 2 durch Aufgabe seines Geschäftes erloschen ist. Trier, den 30. September 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.
wohnende Kaufmann Johann Jakob Varain für
seine zu Trier bestehende Handelsniederlassung unter
der Firma: „Varain⸗Schmit“ seiner Ehefrau Catharina Schmit die Prokura er⸗ theilt hat. 8 Trier, den 1. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron. Wetzlar. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 42 heute folgender Eintrag
erfolgt: Col. 2. Firma: Frank & Ubrich. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Wetzlar. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Adolph Frank aus Obermoschel (Rheinpfalz), jetzt zu Albshausen, und Gustav Ubrich aus Gießen, jetzt zu Wetzlar. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1876 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung 1876 am 5. Oktober 1876. Wetzlar, den 5. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Breslau. Bekanntmachung. “ In unser Musterregister ist Nr. 2 eingetragen: Kaufmann Paul LI zu Breslau, unver⸗ siegelt, 3 Muster für Cigarrentaschen, Fabriknum⸗ mern 139, 140, 141, Plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahr, angemeldet am 8. September 1876, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Breslau, den 11. September 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
vom 4. Oktober
Cassel. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Kaufmann S. N. Wolff in Cassel: 1 Modell für eine Einmachebüchse mit hermetischem Verschluß, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 21, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1876, Vormittags 111 ½ Uhr. Königliches Kreisgericht zu Cassel.
Erste Abtheilung. “ In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 1. pr. Zahnarzt Theodor Mehlhardt in Halberstadt: 1 Muster eines Etuis für offen zu tragende Visitenkarten; offen. Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse; Fabriknummer 1. Schutzfrist: 3 Jahre. Angemeldet am 22. September 1876, Vormittags 11 Uhr. .
Halberstadt, den 3. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. München. Bekanntmachung vom Königlichen Handelsgerichte I. d. J. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 7. Gypsformator Eugen München; ein versiegeltes Packet mit 7 Mustern für Gypsabgüsse (Karyatiden mit Architektur); Muster für plastische Erzeugnisse; Geschäftsnummer 1 bis 7; Schutzfrist 3 Jahre; öö 23. September 1876, Nachmittags 5 Uhr. München, am 6. Oktober 1876. Der Königliche Obergerichtsschreiber. Möller.
Zöller in
Konkurse.
Der Kaufmann Herr Fischer ist in dem Konkurse über das Vermögen des Steinhändlers Carl Hermann Lehmann zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. [8253]
Berlin, den 28. September 1876.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft, in Firma: Fabrik für Bau⸗Tischlerei und Par⸗ quet⸗Fußböden von A. Donges & Co., sowie über das Privatvermögen des Mitinhabers August Donges, Geschäftslokal und Wohnung Anklamer⸗ straße 33, ist am 5. Oktober 1876, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf
den 5. April 1876. “
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Conradi, Neanderstraße Nr. 37, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf 1 den 18. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Christoffers anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Vestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ve schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände —
bis zum 17. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern.
fandinhaber und andere mit denselben gleich⸗
erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
I. Abtheilung
Carl Sass. Inhaber: Carl Mar Sasßs. E. Hänsen & Schütt. Inhaber: Heinrich Friedrich 8 8
Königliches Kreisgericht.
Trier. In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 138 eingetragen worden, daß der zu Trier “ 8 “
bis zum 17. November 1876 einschließlich