1876 / 238 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

auf

Zimmer Nr. 12, 1 missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubi⸗ ger vorgeladen werden, welche ihre

8

eine Abschrift derselben und

richtsbezirk wohnt, muß bei der

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 15. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen. 8

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

ugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 8. Februar 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min au

den 7. März 1877, 1à2 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen. 8ns Peder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehli, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen der Rechts⸗ anwalt Loewy und Justiz⸗Räthe Makower und Meyen. 2 6

Berlin, den 5. Oktober 1876.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Handelsvermögen der Herzfelder Dampf⸗Ziegelei Actien⸗Gesellschaft (vormals A. Schulz & Comp.) hierselbst ist am 5. Oktober 1876, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungsein⸗ stellung festgesetzt auf den

13. August 1876. 1“

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Werner, Hallescher Thor⸗Platz Nr. 3 bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 18. Oktober 1876, Vormittags 11 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Christoffers, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweili⸗ gen Verwaltungsraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8

bis zum 17. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

Reechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben

von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken

bis zu dem vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen

bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 17. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb

der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den

18. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem obengenannten Kom⸗

missar zu erscheinen.

ist zur Anmeldung der Forderungen der

Zugleich

Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 8. Februar 1877 einschließlich festgesetzt und zur eg aller innerhalb der weiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

den 9. März 1877, Vormittags 10 Uhr, m Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, vor dem oben genannten Kom⸗

1.“ nnerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ihrer Anlagen bei⸗ ufügen.

ZJeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ Anmeldung seiner

Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗

vollmächtigten bestellen

chtig und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft

hlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die

echtsanwalte Justiz⸗Räthe Koffka, Karsten, Laué. Berlin, den 5. Oktober 1876.

Königliches Stadtgericht. 8

Erste Abtheilung für Civilsachen.

2227] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Gumbinnen. Erste Abtheilung.

Den 4. Oktober 1876, Nachmittags 6 Uhr. Ueber das Vermögen des Pferdehändlers J. Friedmann zu Gumbinnen ist der kaufmän⸗ nische Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

1 den 17. August cr. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Weikusat hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 18. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Gron⸗

wald im Terminszimmer Nr. III. anberaumten,

Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. November cr. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 21. November cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 6. Dezember ecr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Gron⸗ wald im Terminszimmer Nr. III. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Has⸗ senstein und Jaquet zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Gumbinnen, den 4. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Sensburg, Erste Abtheilung, den 7. Oktober 1876, Nachmittags Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Langheit, in Firma C. Langheit hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung .

auf den 7. Oktober 1876

[8247]

festgesetzt worden. 9

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justitzrath Steppuhn hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 17. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Münch⸗ meyer im Gefängnißgebäude eng Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters sowie darüber ab⸗ zugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu be⸗ rufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 7. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals

in dem zum 14. November 1876, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Münch⸗ meyver im Gefängnißgebäude anberaumten Termin zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzuzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizrath Steppuhn und Weber von hier zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Sensburg, den 7. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilnng.

Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Richard v zu Fraustadt, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, fordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zum

31. Oktober 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 15. November 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Kunkel zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung ariftli einreicht hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

hierdurch aufge⸗

1“

1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗

bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärti⸗ gen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Kutzner zu Fraustadt und Justiz⸗Rath Pohle und Rechtsanwalt Schatz zu Lissa als Sachwalter vor⸗ geschlagen. [8231]

Fraustadt, den 4. Oktober 1876. .

Keoönigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In dem Konkurse über das Vermögen des Vor⸗ schuß⸗Vereins zu Loewenberg in Schl., ein⸗ getragene Genossenschaft, ist der bisherige einst⸗ weilige Verwalter der Masse, Rechtsanwalt Goeppert hierselbst, zum definitiven Verwalter ernannt wor⸗ den. [8249]

Loewenberg in Schl., den 4ü. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 * ““

Bekaunntmachung. Konturs⸗Eroffnung.

Koönigliches Kreisgericht Neisse,

den 3. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Vieweger zu Ziegenhals ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den

15. September 1876

festgesetzt worden. I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist

der Kaufmann Bernhard Treftz zu Neisse bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 31. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Wagner im Terminszimmer Nr. 15 des hiesigen Gerichts⸗ gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstwei⸗ ligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen sind.

1I. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz

[8243]

der Gegenstände

bis zum 31. Oktober 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 7. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 28. November 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Wagner im Terminszimmer Nr. 15 des hiesigen Gerichtsgebäudes zu erscheinen. 8

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ 5 oder zur Praris bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗

zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Grauer und Seger und die Justiz⸗Räthe Babel und Fischer zu Neisse zu Sachwaltern vorgeschlagen.

ö“ ] [8262] Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen der verehe⸗ lichten Mazur, Bianca, geb. Bornstein, hier⸗ selbst, ist durch Akkord beendigt.

Neurode, den 26. September 1876.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommi. Konkurses. Adnx

Anfforderung der Konkursgläubiger,

wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist [8246] festgesetzt wird.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Schmitz zu Mülheim a. d. Ruhr ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 1. November 1876 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ orüche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshän⸗ gig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ rechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

„Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 26. August 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 11. November 1876, Morgens 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Fechner im Terminszimmer anberaumt und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.

Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den

Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft

werden die Rechtsanwälte Feldhaus, Wiese,

Weuste,

Westermann und J. R. Berckenkamp Mülheim a. d. Ruhr zu Sachwaltern vorgeschlagen. Broich, den 30. September 1876.

I. Abtheilung.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Ae s e Falliments⸗Anzeige.

Durch Urtheil vom 4. Oktober 1876 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln die in Mülheim am Rhein wohnende und unter der Firma Alexan⸗ der Brauns handelnde Wittwe Alexander

erklärt, den Eintritt der läufig auf den nämlichen der Siegel verfügt, den Seligmann zum Kommissar wohnenden Referendar a. D., Herrn Geller zum Agenten des Falliments ernannt. 3 Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Art. 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hier⸗ mit beglaubigt. 1 Cöln, den 5. Oktober 1876.

Der Handelsgerichts⸗

Weber.

Zahlungs⸗Einstellung vor⸗ Tag festgesetzt, die Anlegung

ndb ats. Sekrelturkt.

derdeutschen Eisenbahnen

Bekanntmachung. Mit dem 15. dieses Monats tritt auf der König⸗

plan in Kraft.

1 8 Frsqlsam.

LE““ 42 üge Zug

Entf. fII. u 1f Hr. II. 1eid.Nl. Nr. Nr.

100 102 104

9 3,5 7,10

9,1 3,25 7,25

9,17 3,39 7,31

Eb31 7,42

Nr.

105

8,13

8,25

8,31

Klm.

Zossen Abf. Clausdorf 8 Sperenberg Schießplatz Ank. Nr. 101 12,0

103 Schießplatz Abf. 4,24 5 Sperenberg 12,18 4,35 5 Clausdorf 12,32 4,20

,0 Zossen Ank.] 12,50 4,55 8,50 1

Die Züge Nr. 104 und 105 werden bis auf Wei⸗ teres jeden Mittwoch und Sonnabend Vormittag abgelassen. Viehbeförderung findet nur mit den Zügen 101 und 102 statt. Die Tarife für den Güterverkehr sind auf den Stationen käuflich haben.

Berlin, den 1. Oktober 1876. Königliche Direktion der Militär⸗Eisenbahn. Hannoversche Staatsbahn.

Am 15. d. M. tritt der anliegende Winterfahr⸗ plan in Kraft.

Vollständige Fahrpläne, in Plakatformat zum Preise von 25 und in Taschenformat zum Preise von 10 ₰, sind vom 28. d. M. ab bei den Billet⸗ Erpeditionen käuflich.

Hannover, den 5. Oktober 1876.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Ostbahn. 88 [8241] Bromberg, den 21. September 18765. Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband.

Frachtsätze für Gütersendungen zwischen den deut⸗ schen Stationen des Tarifhefts I. den russischen Stationen Moskau der Bahn, Niskowka und Grigorowka der Landwa⸗

der Koslow⸗Woronesch⸗Rostower Eisenbahn, sowie

den Verbandstationen käuflich zu beziehen. Königliche Direktion der Ostbahn. als geschäftsführende Verwaltung.

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

in Kraft.

gefügt und auf unseren sämmtlichen Stationen Einsicht ausgehängt. 8 Elherfeld, den 1. Oktober 1876. 1 18272] Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

——

Unser gegenwärtiger die Winterperiode 1876/77 unverändert.

[8242] Gesellschaft.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine

Anzeige.

2 G. 1 neit 1860 ine elassiflcirto t veit 1850 vor- n sind seit: 1850, lungen

einauseben. Schzed. u. dän. Spracho

genleuren o.

ngreossos.

ang ailer Die Be- Garich/ gamt daselbat.

ngreichsten

gewonvenen Verbind

esen, durch

rn die promp-

hne Zeitverlust fas

te eentschutz anf dia- gratia. Ssden

u Gebot. E

aau die Benvtz; gen sind.

un handen.

üischen Ländern is

n der deu-

g der Patente

Patentüm

rrch die um gouen Fat Prospocte

per, Dre-

es internatöom Jen Patentco

tschen Staate 2

21.

ital., russ., g.

güngen vor 1860 er Lage gew- resp. günstige Norwerthun

den, ohnedies meist unter

competenten In ungen mit alle

ändischen Patentlisten 2 europ

amerikanischer Erflnd

rtschreitend vor

atente aus allen

steht in meinem Bure ginal-Patentliste

ichen, bin ich du raxis im Ausland

1 44

zwei Jahren entzo

g ermög!

RFINDUNGSPATENTE.

n Fällen in d genieur Sarl Pie

es Executiy-Comité d

ijährigen P Vereidater Exparte be

teressenten

fast aller ausl

gen englischer und ebrigen auch aus Jahr,

In

Genoralsecretär d

Gleichwie die Bezieh

teste Geschäftsführun

während einer viel Ausführung

Muster und Marken.

Den Herren F

Marximaldauer sicher zu stellen., Unfaseende

Alle Correspondenzen in engl., franz.,

mit dem neuesten Datum fo

Statistik der P

werden in meinem Bareau von

ler meisten U. nachweislich in viele

deutschen und räthig. Die Ori

schreibun

erledigt.

Redacteur: F. Prehm.

Verlag der Expedition (Kesselh). Druck: W. Elsner.

2₰ 02 8

zu

Zum Tarifheft 1. ist ein 9. Nachtrag, gültig vom 1 15. Oktober 1876 neuen Styls, enthaltend direkt:

einerseits und Nischnyer

rowo⸗Romnyer Eisenbahn, Koslow und Woronesch

Taganrog und Rostow a./Don. der Kursk⸗Charkow⸗ Asower Eisenbahn andererseits erschienen und von 1

Mit dem 15. d. Mts. tritt unser Winterfahrplan

Derselbe ist diesem Blatte in Uebersichtsform bei⸗ zur

Fahrplan bleibt auch für Direktion der Breslau⸗Warschauer⸗Eisenbahn⸗ 1

*

Brauns, Gertrud, geb. Müller, Inhaberin eines Möbel⸗, Sarg⸗ und Polsterwaarengeschäftes, fallit

Herrn Ergänzungs⸗Richter und den in Cöln Friedrich

Tarif- etc. Ve änderungen

I1p“*“ esn.

lichen Militär⸗Eisenbahn folgender Winter⸗Fahr⸗

11“

New-Yorker Stadt- Anl. 6

Oester. Papier-Rente.

2 2* n 8 8 vWö““;

sschen

zum Deu No. 238.

1“

11“¹“

Reich

Sia I) 555

e]

8⸗A

1“

1

5 zeiger und Königlich P

Berlin, Montag, den 9. Oktober

reußischen Staa

8

eo

ger.

1

Berliner Börse vom 9. Oktober 1876. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Ceursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid. befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels.

Weochsel. Amsterdam 100 Fl. 8 T. 3 .0“ gIEEII1“ 2 —,— 1 L. Strl. 3 M. 1. 100 Fr. 8 T.]3 Belg. Bankpl. 100 Fr.

Hsehn

17. 1/2. 17. 17 1/7. 83,20 bz

95,00 B

101,60 bz G 107,00 bz B

7

Wien, öst. W. 100 Fl. 8 T. 2 M.⁸ do. 100 S. R. 3 26. Bankdiskonto: Berlin f. Wechsel 4 %, f. Lombard Dukaten pr. Stück 9,78 bz do. pr. 500 Gramm —,— 4,185 G do. pr. 500 Gramm 165,35 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. Fonds- und Staats-Papiere. Staats-Anleihe 11 11 u. ¼ ⁄10 .4 Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ 1 u. ½ N. 8 do. do. .3 ½ 1/1. u. 1/7. 101,25 B Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 102,10 bz Landschaft. Central. 4 1/1. u. 1/7. 85,00 B .3 ½ do. 4 [1/1. u. 1/7. 102,60 B do. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. 95,20 bz do. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 94,80 bz G do. 4 ½ 95,00 bz

2* do. do. 100 Fl. M. M. [0* 261,00 bz Warschau 5 %. Bremen 5 %, Frankf. a. M. 4 %, Hamburg 5 ½ %. Sovereigns pr. Stück 20,34 bz Dollars pr. Stück 16,71 G Franz. Banknoten pr. 100 Francs . . 167,00 bz do. Viertelgulden pr. 100 Fl. Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4 u. 1/10. 104,60 bz do. 1850/52 . 3 ½ Oder-Deichb.-Oblig. 4 ¼ 1/1. u. 1/ 102,20 bz Cölner Stadt-Anleihe . 4 ½ 1/4.nu. 1/,10. 1/1 102,00 B u Berliner 4 ½ 1/1. u. 1/7. u 105,40 B U Kur- u. Neumärk. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 1“] u 84,50 G . u do. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. u 95,10 G [oOstpreussische 3 ¼ 1/1. u. 1/7. 4 u 4 ½ 1/1. u 101,30 bz Pommersche u. 1/7 u 1/1. u. 1/7. 103,00 bz B do. Landsch. Crd. u u u u 85,40 bz u u u u u u uU u u u u U

1/1. Sächsische 4 1/1. Schlesische 3 ½

1/1

do. 1/1.

do. 4 1/1.

do. do. neue 4 1/1.

do. A. u. C. 4 ½ 1/1. Westpr., rittersch. . 3 ½ 1/1.

do. do. 4 1/1.

do. do. 4 ½ 1/1.

do. II. Serie 5 1/1.

do. do. 4 ½

do. Neulandsch. 4

do. do. II.

do. do. 4 ½ 1/

do. do. 8 Kur- u. Neumärk. Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westph. 4 Hannoversche 4 Sächsische .. .4 Schlesische 4 1/4. u. 1/10. 97,50 G Schleswig-Holstein. .4 1/4. u. 1/10. —,—

Badische Anl. de 1866 471/1. u. 1/7.107,80 bz

do. St.-Eisenb-Anl. 5 1/3. u. 1/9. —,—

do. do. . 4 11/2. u. 1/8. 95,90 bz Bayerische Anl. de 1875/4 1/1. u. 1/7. 94.10 bz Bremer Court.-Anleihe5 1/1. u. 1/7. —,— Bremer Anleihe de 1874 ¹½ 1/3. u. 1/9. 102,00 B Grossherzog. Hess. Oblig. 4 15/5.15/11 93,90 bz B Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. 95,00 B Lothringer Prov.-Anl./4 1/1. u 1/7. —,— Meckl. Eisb. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 89,60 bz Sächsische St.-Anl. 1869/4 1/1. u. 1/7. [96,50 bz B Sächsische Staats-Rentel3 1/1. u. 1/7/771,10 bz

138,00 bz

249,00 B

Pr.-Anl. 1855 à 100 Thir. 1/4. 117,90 bz

do. do. 100 Fr. 2 M. Petersburg 100 S. R. 3 ..100 S. R. 8 T.] 6 ½ 265,80 bz Geld-Sorten und Banknoten. Napoleonsd'or pr. Stück . 16,255 bz Imperials pr. Stück.. 81,10 bz Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. Russische Banknoten pr. 100 Rubel. 266,20 bz do. de 1876 44 1/1. u. 1/7. 97,20 B Staats-Schuldscheine . 1/1. u. 1/7. 3 ¼ Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ ¼ u. ¼* 93,00 bz Rheinprovinz-Oblig. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 100,75 G do. 5 1/1. u. 1/7. 95,60 bz do. neue. 1/1. u. 1/7. 98,100 2* [N. Brandenb. Credit4 1/1. u. 1/7. do. 1/1. u. 1/7. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 83,60 bz do. 4 1/1. u. 1/7. —,— Posensche, neue 4 94,90 bz B

Pfandbriefe.

A. u. C.

94,25 bz

/7. 101,30 bz .[96,75 bz * 96,60 B 96,90 B .96,20 bz 98,50 B

1/4,u. 1/10.97,10 B

.4 4 4 4

Rentenbriefe.

Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück Badische Pr.-Anl. de 1867 1/2. u. 1/8.

do. 35 Fl. Obligat. pr. Stück 135,00bz Bayerische Präm.-Anl. 1/6. [121,0 bz 0 Braunschw. 20 Thlr. Loose pr. Stück [84,40 bz G Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10 108,70 bz Dessauer St-Pr.-Anl. 3 ¼ 1/4. [117,50 G Finnländische Loose. pr. Stück [38,90 bz Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. 1/7. 108,90 bz

do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. 106,50 b⸗

Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 1⁄6. 173,70 b2z Lübecker do. do. 3 ½ 1/4. pr. St [171,70 G Meininger Losse pr. Stück 19,60 B

do. Präm.-Pfdbr. ,4 1/2. [102,90 bz Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2. s135,90 bz Amerik., rückz. 1881s& 6 1/1. u. 177.1105,25 5

do. do. 1885] 6 1/5. u. 1/11 99,00 G

do. do. gek. †1 6 1,5. u. 1/11. 99,00 G

86.. . [2.8 171.v. 1/7100 402t be B 102,60 B 103,75 bz

1885 . do. Bonds (fund.) 5 1/2. 5.8. 11. 1/ vöI1 . 7 1/4. u. 105,80 bz G Norwegische Anl. de 1874 4 ¼ 15./5.15/118,— hwedische Staats-Anl. 2. u. 1/8 [96,00 bz 1

3 ½ 4 4

5 5 3 3

1 do do. 7 1/4. u. 1/10. .4 ½ 1/2. u. 1/8. —,—

Oesterr. Papier-Rente

do. do. do.

do.

0. Pester Stadt-Anleihe

do. do.

do. do. do. kleine

Loose

0. qJ. I. EUEm do. do. kleine .. .. Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente .. do. Tabaks-Oblig..

Rumänier do. kleine

Russ. Nicolai-Obligat. Italien. Tab.-Reg Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822 de 1862

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. Engl. Anl.

do.

do. do.

do.

Pr.-Anl. de do. de

do. 5. Anleihe Stiegl.

do. 6. do. do. Poln. Schatz do. do.

fund. Anl. 1870. consol. do. 1871. do. kleine .. .. 1872. do. kleine ... 1873. kleine. Anleihe 1875 .. kleine

Boden-Kredit ..

kleine Poln. Pfdbr. III.... do. Liquidationsbr..

Silber-Rente . do. 250 Fl. Oesterr. Kredit 100 1858, Oesterr. Lott.-Anl. 1860/5 d 1864 .6 kleine 6 Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St. Eisenb.-Anl. 5

100 Fr= S80RmiLst. 2

-Akt.

20 Rm.

1 Lst.

ES b— t,—

1864 1866

do. oblig.

—V

0.

Warsch. Stadt-Pfdbr. I.

do. do Türkische Anle do. do.

do. do.

1 II. ihe 1865 1869

do. 400 Fr.-Locse vollg.

1854 /4

320 Rm.-

kleine

4 4 ½ 4 ½

G;SRSESN

oGSGCEU 0000

IAEERS

5 5

J56,25 bz G 56 25 bz G

95,75 bz 300,75 B

100,75 G

255,00 bz G

73,75 bz

. 1/7. 73,75 G 7. 67,30 G [142,90 bz 2. [85 25 bz G

/7. 86,50 bz 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4 u 1/10 1/6. u. 1/12. 1,6. u. 1/12. ½ 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. [1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10 11/1. u. 1/7.

6 1/4. u. 1/10.

6 3

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

85 50 bz 83 50 bz G 84,25 bz

J73,50 G J102,10 bz G

98 5 1

90,25 bz 90,90 bz 95,60 bz 90,90 bz 91,00 bz B 90,90 bz 91,80 et. bz

& ²2900‧16˙11 4

92,50 bz

2

152,25 bz 146,50 bz 80,80 bz 92,50 G 84,50 bz 83,75 bz 74,75 bz 66,50 bz

2

(N. A.) Finnl. Loose(10 thl) pr. Stück

Oesterreich. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11. Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. 5 ¼ 1/1. u. 1/7. 5 ½ 1/1. u. 1/7.

Wiener Silber- New-Yersey

Pfandbr.

38,90 bz 84 00 bz G

99,90 3B3

Braunschw.-Han. Hypbr. 5 1/1.

do. do

Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. 5 do. 5 % III. b. rückz. 110 5 rückz. 110,4 ½ 1/1

do.

E’ö

4 ½ 1/1

1/1 1/

u U U

uU

u. 1/1. 1/7. I 1/7.

177

do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 1/4. n. 1/10.

do.

do.

do. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

Els.-Lothr. Bod. u. C.-Cr. 4 1/1. u. 1/3.

Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 Kruppsche Obligationen Meininger Hyp.-Pfandbr.

Nordd. Grund-C. do. Hyp.-Pfa

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120

do. do. do.

II. u. IV III. u. V

. rz. 100 TI 11)ö

Hyp.-A. ndbr..

. rz. 110

Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb.

do. do. do.

do. do.

B. unkdb. rz. 110

rz. 100 rz. 115

Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. à 110

do. do. de 1872, 74, 75

do. do. de 1872, 73, 74

Pr. Hyp.-A.-B.

do. do

Pfandbr.

Schles. Bodencr.-Pfndbr.

do. do. Stett. Nat.-Hyp.

do. do.

-Cr.-Ges.

5 5 5 5 5 5

5

½ 1/1

4 5 5 5 4 4 5

4 4

4 5 1 5 5 4 5 4

4 4

[1/1. 11/1. 1/1. 11/1.

. U

718 1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

u U uU

1/1. u. 1/7. 11/4. u. 1./10 1/1, u. 1/7. V 1/4. u. 1/10. . 1/7.

177

1 1 8*

7.

768 7 8 JDZA 1/1. u. 1/7. versch.

11711 u. 1/4. u. 1/10. 1 1/71 1/7 1/7 11 v 1/7. 11771 1/7. 1/7.

100,90 G 101,50 bz 95,50 bz 101,00 bz G 95,75 bz G

102,50 bz 100,75 G 101,40 bz G 101,50 bz G 105,00 G 101,50 G 100,00 bz 96,00 bz 100,00 G 102,60 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 100,20 bz B 106,40 bz 98,25 G 101,70 bz 99,00 B 100,40 bz G 100,10 B 94,50 G 101,25 bz G 98,25 G

(N. A.) Anh. Landb. Hyp. Pi

Mecklenb. Hyp. do.

Nürnberg. Bode do.

Pfandbr.

nkr.-Obl. do.

Süddeutsch. Bod. Cr. Pfbr.

do.

do. rz. 110

5 [I1/1. 5. 1/1. do. rückz. 125/4 ½

8SESSSESEEEéF

1/7. 1/7. „u. 1/7. 5. 1/1. u. 1/ 4 ½ 1/4. u. 1/10 5. 1/5. u 1/II. 4 ½ 1/5.u. 1/11

18

102,50 G 101,00 bz G 99,00 G 101,00 bz 98,00 bz 102,00 G

98.00 G

Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Prloritäts-Aktien.

(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

Div. Aachen-Mastric

Altona-Kieler .

Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz ..

Berl.-Hamburg.

Berl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib.“ Cöln-Minden ... Halle-Sor.-Guben Hannover-Altenb.

Märkisch-Posen

Magdeb. Halberst.

Magdeb.-Leipz

do. gar. Lit. B. Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. u. E.

do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn.

R. Od.-Ufer-Bahn

pro18741

6 3

er

o-SSSU= 0

1g

8 —,— SSSRHH

500

875 1 4

7 ½ 4

4 4 8 4 2 ½) 4

1/1 1/1 1/1

1/1. u 7. 1/7.

0 4

—₰½ %

0 N

EeeröSS

EEOo;SSSEGNS O-⸗

SSEE EqEOSCWIAH

1/

1/1. 1/1 1/1.

1/1. u. 7.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

1/1 1. u

7

20,60 bz 122,00 G 80,75 bz 108,40 bz 22,00 bz 31,50 bz 178,00 bz 82,00 etwbz B 120,00 bz G 73,80 bz 103,75 bz B 102,50 ebz G 7,75 bz G 13,40 bz 16,50 bz G 107,60 bz G 264,30 G 98,50 bz G 97,00 B 96,75 G 31,00 bz G

7. 135,75 bz 126.00 bz

24,00 twbz G

.s108,75 bz

Böh. West (5 g.r.)

889 Elis. Westb. (gar.) FPranz Jos.

Kasch.-Oderb. .

Kpr. Rudolfsb. gar. Rumänier

FTurnau-Prager.. NVorarlberger (gar. (Warsch.-Ter. gar. 5 ½

Rbeinische .... do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe 0 Starg.-Posen gar. 4 ½ Thüringer Lit. A. 7 ½

do. Lit. B. (gar.) 4 do. Lit. C. [gar.) 4 ½ Tilsit-Insterburg 0

Werra- *) abg. 114,50 bz G à

4 ] 1/1.

8 8 4 [4 4 1e10 0. 4 4 4 ½ 1/1 u.7. ⁸8 Thür. neune 70 % (5) 4 1/5. 75 4 4 ½ Veim-Gers (xar.) (94) 1) agr eim.-Gera (gar.) ) (2 u. 7. Bah 0 194 1)1.

1/1. 4 1/1.

2 11.

40 % 110,40 b

10,00 bz G 101,40 bz B 130,25 bz 123,00 bz 90,00 bz 100,25 bz B 17,75 bz B 26,75 bz

4.

Angerm.-S. St-Pr. 3 Berl.-Dresd. St. Pr. (5) Berl.-Görl. St. Pr. 4 Chemn.-Aue-Adf. (5) ( Gera-Pl. Sächs.. 92 Hal.-Sor.-Gub. ( 0

—₰

Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magd-Halbst. B., do. S. Must. Ensch. St.- Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische .. S-T.-G.-Pl. St.-Pr. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera.

52 —₰

00900SSOSe

AcbcoSrH

1 p

S1 1

3

5

D½=

5SSSSSSS

6 1/1.

r0₰

5

g

C0

ʒIʒHroN

2—

43,00 bz G

66,10 G 25,00 twbz

74,90 bz fr. Z. 21,10 t b G 25,00 G 19,75 bz G 35,00 bz B 69,75 bz 69,40 bz 94,75 etwbz G 33,900og 39,75 B 75,30 bz G 110,75 bz G

2

Bresl. Wsch. St. Pr. 0 Lpz.-G.-M. St.-Pr. (3 ½)

(NX.) Xlt. Z St.-Pr. 6 3

Saal-Unstrutbahn 0

X 0,

AOoOGUEUASUASUSUSENS

8 1G

65,00 bz 2800 ’36 4,75 B

101,50 G

E11 *

3 Saalbahn St.-Pr. V T

Rumän. St.-Pr. (8)

65,10 B

Albrechtsbahn . . 3,97 Amst.-Rotterdam 6,59 Aussig-Teplitz.. 9 Baltische (gar.). 3

0 &

5 89 0 5 (gar.) 5 Gal. (CarlLB)gar. 8,50 Gotthardb. 60 %. (6) 5 Ldwhf.-B. (9 % g.) 9 Lüttich-Limburg 0 Mainz-Ludwigsh. 6 Mckl. Frdr. Franz. 6 ½ Oberhess. St. gar. 2 Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. 5 do. Lit. B. 3,82 Reich.-Prd. (4 ½g.) 4 ½ 5

4 5 ½

Brest-Grajewo.. Brest-Kiew..

8 5⸗

Dur-Bod. Lit. B.

2

Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. O do. Westb. 0 Südöst. (Lomb.). 1 ½ 1 5

2. 8

do. Wien 10

Aachen-Mastrichter. do. do. Bergisch-Märk. do. do. III. Ser. v. Staat 3 ½gar. do. do. dOo. do. 0 do. IV. Ser do. do. 8 11 do. do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düsseld.-Elbf.-Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser. do. do. II. Ser do. Nordb. Fr.-W. .. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter do. I. u. II. Em. do. Lit. B.*. Berlin-Görlitzer do. do. Lit. C. Berlin-Hamburg I. Em. do. II. Em. do. III. Em. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C.. do. Lit D.. do. I. . H1111 Berlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do. V. Em. do. VI. Em. 3 ½ % gar. do. VII. Em. V Braunschweigische . .. Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. do. Lit. E. F. Lit. G... LILIö IvI1öö. Lit. K.. de 1876 .

III. Em.

—-OO=SSOG;Sn

90 208%—

æꝙS Onee

dSeSoocoh IUͤSSn

80%

2 e S8SS 9—

I. Ser. 4 II. Ser. 4

Lit. B. do. 3

4

5 1/1.

5 1/1.

4 ½ 1/1. u. 1/.

&̊Ceᷣ S[00S

FEPwbPbEEGnRne¼n*

IrN

80— FUUGEEEESN

1/7. 1/7. 217 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.

5 f1/1. 1/1. 1/1. 1/1. r1/1. 1 1/1. 511/1. 1/1. 4 1/1. 4 1/1. 4 1/1. 4½1/1. 4 1/1. 4½1/1.

ESSAERESHRHEHEHSAEHHASASAEHAéSA

4 ½ 1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1.

4 ½1 1/1. u. 1/7.

1/7. 1/1.

71. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/,10. 4 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 4)1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/4 u. /10. 4 1/4. n. 1,10. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4 u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4. u. 1,10.

H8A8A8EAESEHSESHAESASH

8S5 ESSESHEASS

4 ½ 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 4 1/4.u.1/10. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 5 1/4. u. 1/10

7 -

. 17,25 bz 115,25 bz . 1117,25 bz .51,90 B 7. [73,75 bz

7,00 B 58,90 bz G .53,75 bz

17. 86,75 à 86,25 à 7. 49, 20 b G[86,50 b 17. 37.60 G 176,50 bz B

7. 97,50 bz

. 39,50 bz G .38,25 bz

1 198,00 G Elsenbahn-Priorftäts-Aktlen und Obligatlonen.

.1711 n.

90,25 G II. Em. 5 11/1. u.

96,75 B NI. f. 96,75 B kl. f.

100,75 bz B 84,60 bz G 84,60 bz G 77,25 B

77. 98,50 bz

.97 80 bz .97,80 bz .102,20 b Bkl. f. .91,00 G .90,75 B

J9700G J100,25 G 100,25 G

—,— 88,20 B 94,50 G 104,00 B 93,50 B 90,40 bz G 98,00 bz B

94,75 bz kl. f.

—,— 93,10 bz G 93,10 bz G 102,50 bz kl. f. 99,90 bz G 93,10 bz G 98,10 G 93,00 bz 96,50 G 96,00 G * 96 50 bz 91,40 bz 91,40 bz 91,20 bz 98,75 bz

17,25 bz 8

16,50 B

106,40 B 75,90 bz

s(Schleswig-Holsteiner 48, fFfrThdringer I. Serbo

7. 143,00 etw bz G

15,30 bz

111,00 bz

7,90 bz

23,70 et wbz G

—,— Cöln-Mindener II. Em. 92,30 bz

do. II. Em.

do. do. do. 3 gar. IV. Em. do. do. Halle-Sorau-Gubener ..

Hannov.-Altenbek. I. E

do.

do

do. do.

do.

do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do

do. do.

do. do. do. do.

do.

do. do. do. do. do.

do.

V. Em.

VI. Em.

do. Lit. B. m. do. II. Em.

2 ssdo. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener .. . Magdeb.-Halberstädter . von 1865 von 1873 aett vEühe Mittenberge

do

0. 8 Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. Lit. B. Lit. F. Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser.

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. Oberschlesische

do. do.

Lit. Lit. Lit. Lit.

gar. Lit. gar. 3 ½ Lit. Lit.

88* 5 8

(Brieg- Neisse) (Cosel-Oderb.) do.

Ostpreuss. Südbahn . ..

do. Lit. do. Lit.

Rechte Oderufer Rheinische

do. II. Em. v. St. gar. 3 ½

do. III. Em. v. 58 u. 60/4 ½

v. 62 u. 64 /4 ½

v. 1865. 4

do. 1869, 71 n. 735

5

4

do. do.

do.

II. Serie III. Serie IV. Serie V. Serie VI. Serie

III. Em.

SEESSgEEE

& 0⸗

FGSF

EFSAESö=gEE=SISIg

Niederschl. Zwgb. (Stargard-Posen) II. Ew.

1“ v. 1874. 5 8 Rhein-Nahev. S. gr. I. Em. 4 ½ 1 4102,75 B bL f. gar. II. Em. 1 b

faht,

8 11 4 .1/7.

tboN 0—

b

0 8—

alenn

Eee

1 8 1 2

IA &

8 1 2

EE1121] .99,00 G

.93,50 bz G k. f. 91,00 bz B

.97,70 bz G kl. f.

101,00 bz G .101,00 bz G

—.— *

—,—— 2

190,00 bz G 100,00 bz G 96 50 bz G 668 72,25 G

498,30 bz G .86,10 bz 6G 102,00B 96,00 G

—-

ach S 1 22SSNSSNSNBSNSSSS

—,—

SESSSEESSESSEESEASH

8S8S22232ö2ö22ö223BSS

ö

196,50 B 96,00G 98,00 B

825—

.92,25 bz G 85,90 B

101,00 B 7,99,40 G 101,00 bz G 8 .101,90 bz

J1, 25 3

- —- ——- —-

SSESSSSSSsssSssSESSSSSSS

99,40 G 99,40 bz

Z“ 1

——

J100,30 bz G 88.25 bz G 99,00 B 1L99,00 B 199,00 B 102,50 bz 103,20 bz

ESSESEFESESSSSEES

1/ 4. u. 1 1/4. u. 1 1/4. u. 1/10.

/4. u. 1/10.

8S83333ö3ö232388S8222ööööAö

—,— ——

.

J102,75 B kl. f. 199,00 G J55,50 bz G

.100,00 G

Chemnitz-Komotau Lübeck-Büchen garant. 4 ½ Mainz-Ludwigshafen gar.

do. do.

do. 1875 do.

Werrabahn I. Em. ..

4 4 4 f

4

T.

/1. u. 1/7. [73,00 G 1. 1/7. 101,50 G 102,75 B . 1/9. 102,30 G .u. 1/10. 98,00 G . u. 1/7. [89,00 B

lj I

*

9 2901 201XI.

d. 24u4 0 †˙86˙0⸗

* ² ₰‿

8 8 8

do.

do. do.

Vorarlberger Lemberg-Czernowitz gar. 5

do. do. do.

do.

Oest.-Frz. Stsb., alte gar.

do.

do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb.

Oesterr. Nordwestb., gar. Lit. B. (Elbethal) .“ gar.

0. Krpr. Rud.-B. 1872er gar. Reich.-P. (Süd-N. Verb.) B. (Lomb.) gar.

0. do. Lb.-Bons v. 1877] do. do. Baltische Brest-Grajewöo.. . .. Charkow-Asow gar....

do.

do. i

do.

do. do.

Albrechtsbahn (gar.).. Dux-Bodenbach do. Dur-Prag

neue.

Elisabeth-Westbahn 73. Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar.

do. gar. II. Em. do. gar. III. Em.

0

.5 tr. II. Emission . fr.

5 5

2

do. gdr. IV. Em.

III. Ser.

gar. II. Em. gar.

do.

gar. II. Em. gar. III. Em. IV. Em.

Mähr.-Schles. Centralb..

do. II. Ser.

do. 1874

do. II. Em.

69er gar.

neue gar.

Fiec &

CcSUSISSRGUSRnREEGUERSWESF

g gar.

Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. Ischl-Ebensee Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5 Kaschau-Oderber Livorno Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 Schweiz Centr. u. N.-O.-B. 5 Theissbahn Ung.-Gal. Verb.-B. gar. 5 Ung. Nordostbahn gar. 5 Ostbahn

fr. fr.

5

5

5 5 5 5 5 5

H à 20,40 gar.

5 8

42²

8

fr. fr.

1 1 3 /4 /5. u. 1/11. 155,00 G n 1/7 50,50 G 39,50 G

22,00 B

1/4. u. 1,10. 64,75 B 1/4. u. 1/10. —,— 1/1. 79 25 bz 1/1. u. 1/7. 76,80 bz G 1/1. u. 1/7. 74,25 bz G 1/1. u. 1/7. 74,25 bz 1/2. u. 1/8. 73,75 bz 1/1. u. 1/7. [64,25 G 1/4. u. 1/10. [64,25 G

Zinsen —,— 1/5. u. 1/11. 85,20 G 1/1. u. 1/7. 54,50 bz G 1/1. u. 1/7. 209,60 G 1/4. u. 1/10.—,— 1/1. u. 1/7. 57,50 B 15/4. u. 10. [67,50 G 1/4. u. 1/10. 94,50 1/5. u. 1/11. 65,20 1/3. u. 1/9. 53,00 B 1/4. u. 1/10. 51,90 bz 11/1. u. 1/7. 49,25 bz 1/1. u. 1/7. 58,50 bz

1/3. u. 1/9. —,— 63,00 G

1/5. u. 1/11. 64,00 bz G

1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 58,00 bz G 53,30 bz

17,25 G

1/1 1/4. u. 1/10.

.319,75 bz 304,00 G 305,00 B 95,90 B 95,90 B 72,60 B 59,10 G 1/4.u. 1/10./64,10 etwbz G 1/4. u. 1/10. 61,00 bz G 1/4. u. 1/10./[60,00 bz 1/4. u. 1/10. 67,50 B 1/1. u. 1/7. 238,75 bz 1/4. u. 1/10. 238,00 bz 102,50 G 103,00 G