1876 / 239 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

.

8. 9

Oomra 16, gooi mra 4 ½, Pernam 5 ¾. fair Smyrna 5 fair Ezyptian 6. Paris, 7. Oktober, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Produktenmarkt. Mehl behauptet, pr. Oktober 59.50, pr. November-Dezember 60,75, pr. November-Februar 61,75, pr. Januar-April 62,75. Paris, 7. Oktober. Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig, pr. Oktober 27.25. pr. November-Dezember 28.00 pr. November- Februar 28 50, pr. Januar-April 29.00. Mchl behauptet, pr. Oktober 59 50, pr. November-Dezember 60,75, pr. Nove- ber-Februar 61,75,

Speck (short clear) 9 C.

1.“ 8E1“

nuten. (W. T. B.) 4 Getreidemarkt e(Schlassbericht).

unveräudert. Hafer stetig. Gerste ruhig. 1 1 Petroleum markt (Schlussbericht). Faffinirtes, Type weiss,

1oco 49 ½ bez. 49 ¾ Br., pr. Oktober 49 ¼ bez., 49 ½ Br., pr. November 49 ½ Br., pr. Dezember 49 ½ Fr., pr. Januar Br. Behauptet.

London, 9. Oktober, Vormittags. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren vom, 30. S-ptember bis 6. Oktober betrugen:

Engl. Weizen 4240. fremder 37,603. englische Gerste 4815, fremde

18. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ¾1 C. Getreidefracht 6 8.

Berlin, 9. Oktober. An S hlachtrieh war aufgetrieben: Rindvieh 1995 Stück, Schweine 7602 Stück, Schafrieh 6254 Stück, Kälber 854 Stück.

1

b Nachmittags 4 Uhr 30. fair Madras 4 ⅛. fair

Weizen ruhig. Roggen

Fleischpreise. höchster 60 61

mittel niedrigster 46 48 33 35 53 55 49 50

Rindvieh pro 100 P-d. e4*“ 59 60 Hammel 20 23 Kilo. 21 23 Kälber: Handel rasch, gute Preise.

28 893, englische Molzgerste 14 825, fremde —, engli cher Hafer 4367. fremder 36.552 Qrts. Englisches Mehl 19,599

2302 Sack u d 8885 Fass.

Liverpool, 7. Oktobr, Nachmit’ags. (W. T. B)

Umsatz 8000

Baumwolle. (Schlussbericht.) Rubig. Ameriba

Speknlatien und Export 1000 B. 112 d. belliger.

Middl. Orleans 6 ½, middl. amerikanische 5 ⅞, fair Dhollerah 4 ¾⅔, good middl. Dhollerah 4 ½,

fair Dhollerah 4 ¼,

middl.- sfair Bengal 3

Dhollerah 3 ⅛, good fair Broach

pr. Januar-April 62,75. November-Dezember 91,00, pr. August 94,00. Spirites fest, April 57.75. Wetter: Schöp.

Sack fremdes

davon für auf Zeit

5.,

ner Waarenbericht.

Orleans 10 ¼. Mehl 5 D. 40 C.

middl. ven sair

TCüböl matt, pr. Oktober 55,00, pr. Janvar-

New-York, 7. Oktober, Abends 6 Uhr. Baumwolle in Nevx-Nork 10 . do. in New- Petroleum in New-Xork 26, do. in Philadelphia 26. Rother Frübjahrsweizen 1 D. 29 C. mix-d) 59 C. Zucker (Fair refining Muscovades, 8 ¾. Kaffee (Rio-)

Oktober 92.25,

89 50, pr.

pr.

pr. Mai-

Januar-A ril

tember cr. s. unte 188

Mais (old] Aktiengesellschaf-

in Nr. 257.

Ausweise von Banken etc. Sochlesische Bodenoredit-Aktienbank. Status vom. 30. Sep-

r Ins. der Nr. 237.

Ritterschaftliche Privatbank in Pommern. Monats' bersicht vom 30. September cr.; s. unter Ins. der Nr. 237.

Norddeutsche Grundoreditbank.

Hypotheken-Versicherungs- Geschäftsübersicht pr. ult. September; s. Ins.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag, den 10. Oktober. Opernhaus. (197. Vorstellung.) Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französi⸗ schen des E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rell⸗ stab. Musik von Mevyerbeer. Ballet von Hoguet.

Anfang halb 7 Uhr. dg Ha an (192. Vorstellung.) Neu ein⸗

studirt: Prinz Friedrich von Homburg. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen von H. v. Kleist. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Anfang halb 7 Uhr. Mittwoch, den 11. Oktober. Opernhaus. Keine Vorstellung. Erste Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle. Schauspielhaus. (193. Vorstellung.) Viel Lär⸗ men um Nichts. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, übersetzt von L. Tieck. Anfang 7 Uhr.

FHWFuallner-Theater. Dienstag: Zum 24. M.: Drei Monat nach Dato. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. v. Moser und E. Jacobson. Musik

von G. Michaelis. 3 Mittwoch und die folgenden Tage: Drei Monat

nach Dato.

victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag und folgende Tage: Mit durchweg neuer Ausstattung: Die Irrfahrten des Odysseus. Mvthologisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet in 4 Akten (10 Bildern), frei bearbeitet nach Homers Odvssee. Musik von G. Lehn⸗ hardt. Die neuen Dekorationen und Maschinerien 18 von den K. K. Hofmalern Brioschi,

urghart und Kautzky in Wien. Die neuen Kostüͤme, nach Angabe und unter Leitung des Ober⸗ Garderobiers Happel angefertigt. Die elektri⸗ schen Beleuchtungseffekte sind von Hugo Bähr in Dresden, unter Leitung des Inspektors Krämer. Waffen vom Königlichen Hoflieferanten Laute. Ballet und Kampfspiele arrangirt und einstudirt vom Balletmeister Knoll aus Hamburg.

Friedrich-Wilhelmst. Theater. Dienstag: 3. 22. M.: Fechane. 8 Mittwoch: Fatinitza.

Residenz-Theater. Dienstag: Die Fremde. (L'étrangère.)

NHRrells Theater. Dienstag: Zum 44. Male: Berliner in Philadelphia. Vor der Vorstellung Concert. Anfang 6 Uhr, der Vorstellung 7 ügs.

Mittwoch: Zum 45. Male: Berliner in Phi⸗ ladelphia. 8 1

In Vorbereitung: Der beste Stand. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Görlitz und Hopf. Musik von G. Michaelis.

Woltersdorff-Theater. Dienstag und Mitt⸗ woch: Neu einstudirt mit neuen Couplets: Durch⸗ egangene Weiber. (Nanni: Frl. Lina Mayr. Fehemeh: Emil Thomas.) Donnerstag und folgende Tage: Durchgegan⸗ ene Weiber.

Stadt-Theater. Dienstag: Erstes Gastspiel des Fräulein Bertha Necker vom Wiener Stadt⸗ (Laube⸗) Theater, Zehntes des Herrn Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters, und des Herrn Carl Mittell vom Stadttheater zu Leipzig. Zum ersten Male: Schnell gefreit. Lust⸗ piel in 4 Akten nach dem Englischen „Married in aste“ von Byron, von Paul Lindau.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

NMational-Theater. Dienstag: Prinz Fried⸗ rich von Homburg. Von Heinrich v. Kleist. Mittwoch: Das Stiftungsfest. Von Benedix.

Von Vorher: Hans Jürge. Schauspiel in 1 Akt von „v. Holtei.

Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Auf Verlangen: Erziehung macht den Menschen. Lustspiel in 5 Akten von C. A. Görner. Mittwoch: Die beiden Klingsberg. Lustspiel in 4 Akten von A. v. Kotzebue. Abends: Brillante Illumination des Gartens. Kasseneröffnung 6 ½ Uhr.

Anfang der Vorstellung 7 ½ Uhr. Entrée 50 ₰.

Circus Salamonsky. Dienstag: Große

Vorstellung mit gänzlich neuem Programm. Zum .Male: Ein Fest zu Peking. Großes Ballet

mit 24 Damen. Dienstag: Große Vorstellung. Anfang 7 Uhr. A. Salamonsky, Direktor.

v“

Deutscher Personal-Kalender. 10. Oktober. Ieinr. v. Kleis .Prinz Ludwig Ferdinand fällt bei Saalfeld †. C. Aug. Varnhagen v. Ense †. Jul. Mosen †.

nant und Adjutanten Hugo Küntzel (Kosten Posen). Frl. Hanna v. Schönaich mit Hrn. Lieutenant rich v. Borcke (Kl.⸗Tromnau).

Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant und Adjutant Marx v. Rabenau mit Frl. Margarethe Burghard (Stade). Hr. Lieutenant Max Freiherr v. Nor⸗ deck mit Frl. Minna v. Rinow (Wahrburg). Hr. Hauptmann Heinrich v. Twardowski mit Frl. Helene Schröder (Othmarschen bei Hamburg). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Rath Weise (Königsberg). Hrn. Lieutenant v. Oertzen (Berlin). Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ chef v. Versen (Stargard in Pommern). Eine Tochter: Hrn. Kreisgerichte⸗Direktor Strehlke (Kolberg). Hrn. Rittmeister und Escadrons⸗ chef Muüller v. Klobuczinsky (Neustadt O./S.) Gestorben: Verw. Frau Ober⸗Tribunals⸗Räthin Louise Rhode, geb. Haebler (Königsberg). Hrn. Oberst Walther Tochter Johanna Martha (Metz). Hr. General⸗Major z. D. Lebrecht v. Han⸗ stein (Stolp).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Oeffentliche Vorladung. Die Ehefraun des Arbeitsmanns Friedrich Klöppel, Johage geb. Rüdiger, zur Zeit in Wal⸗ dau bei Bernburg wohnhaft, hat wider ihren ge⸗ nannten Ehemann mit der Angabe, daß derselbe sie bereits im Dezember 1871 verlassen und sich von seinem Wohnorte Aschersleben entfernt habe und daß sie seit August v. J., zu welcher Zeit er sich in Krusemark, Kreis Osterburg, aufgehalten habe, keine Nachricht von ihm erhalten habe, bei uns Klage auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung an⸗ gebracht. Zur Beantwortung der Klage und wei⸗ teren mündlichen Verhandlung ist ein Termin auf den 20. Februar 1877, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, vor der Gerichtsabtheilung anberaumt. Der Verklagte, Ar⸗ beitsmann Friedrich Klöppel aus Aschersleben, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird ierdurch öffentlich aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine zu melden und die Klage zu beant⸗ worten, widrigenfalls der thatsächliche Vortrag der Klage für zugestanden erachtet, und nach vorgängiger Ableistung des Diligenz⸗Eides Seitens seiner Ehe⸗ frau seine Ehe wegen böslicher Verlassung getrennt, er für den allein schuldigen Theil erachtet und in die Kosten des Prozesses verurtheilt werden wird. Quedlinburg, den 18. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc.

Königliche Verwaltung der Gostyner 8244 Klostergüter. Kloster Gostyn, am 6. Oktober 1876.

Zum Verkauf des Getreides von den

Gostyner Klostergütern habe ich einen Versteige⸗ rungstermin auf den 18. Oktober d. Is., Nachmittags 3 Uhr, im Klostergebäude bei Gostyn angesetzt. 1 Zum Verkauf sollen kommen, Sack à 100 Kilo

netto: Weizen Gerste. Erbsen E“ Buchweizen 20 zu erlegen. bekannt gemacht. auch schriftlich eingereicht werden. von Oven.

1826838 Bekanntmachun Es soll die t Chaussirungs⸗Arbeiten inkl. Materialien⸗Lieferung zur Instandsetzung von Wegen auf der hiesigen Königlichen Pulverfabrik veranschlagt mit in Summa 16,200 Mark im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Submissions⸗Offerten sind postmäßig verschlossen portofrei mit der Aufschrift: „Submission auf die Herstellung von Erd⸗ ꝛc. Arbeiten zur Instandsetzung von Wegen“ bis spätestens zu dem auf Dienstag, den 17. ds. Mts., Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokale anberaumten Termine an uns einzu⸗ senden. Die Probematerialien sind bis Montag, den 16. ds. Mts., einschließlich hierher einzureichen. Die Bedingungen, Kostenanschläge und Zeich⸗ nungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, auch werden die Bedingungen und Anschläge auf Verlangen gegen 3 Mark Kopialien abschriftlich mitgetheilt. Spandau, den 6. Oktober 1876. Königliche Direktion der Pulverfabrik.

[8176] Bekanntmachung. Die Lieferungen von Roggen, Weizen, Hafer

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clara Friehmelt mit Hrn. Kreis⸗

und Stroh für die Königlichen Magazin⸗Verwal⸗ tungen zu Osnabrück, Oldenburg und Cloppenburg, Verden, Lüneburg, Braunschweig und Hannover auf den Bedarf pro 1877 sollen von einem Deputirten

. 2 Im Bietungstermine ist eine Kaution von 5000 Die Bedingungen werden im Termine Offerten können bis zum Termine

Herstellung der 82 Steinsetz⸗ und

event. sich daran schließenden Lizitation an qualifi⸗ zirte Mindestfordernde verdungen werden, und zwar 1) für Osnabrück:

am Montag, den 23. Oktober, Vormittags 9 Uhr, im Bureau der Depot⸗Magazinverwaltung zu Osnabrück;

2) für Oldenburg und Cloppenburg:

am Dienstag, den 24. Oktober, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Proviantamtes zu Oldenburg;

3) für Verden:

am Freitag, den 27. Oktober, Vormittags 9 Uhr, im Bureau der Reserve⸗Magazin⸗Rendantur zu Verden;

4) für Lüneburg:

am Montag, den 30. Oktober, Vormittags 9 Uhr, im Bureau der Reserve⸗Magazin⸗Rendantur zu Lüneburg;

5) für Braunschweig:

am Dienstag, den 31. Oktober, Mittags 12 Uhr, im Bureau des Proviantamtes zu Braunschweig; 6) für Hannover:

am Freitag, den 3. November, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Intendantur, Osterstraße Nr. 93, hierselbst. 1 Reflektanten, namentlich die Herren Landwirthe, werden eingeladen, ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf Naturalien⸗Lieferung“ versehen, vor Beginn der Termine an diejenigen Behörden, in deren Bureaus dieselben abgehalten werden, franko einzusenden oder im Termine selbst unserem Deputirten persönlich zu übergeben. 8 Es wird hierbei darauf aufmerksam gemacht, daß auch Offerten auf beliebig kleine Quantitäten und mit kurzen Lieferungsfristen (wenn die Preisforde⸗ rungen mit den Ankaufskonjunkturen im angemesse⸗ nen Verhältnisse stehen) berücksichtigt werden.

Die Lieferungsbedingungen können bei uns, sowie in den Bureaus der genannten Magazinverwaltungen eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Hannover, den 30. September 1876. Königliche Intendantur des 10. Armee⸗Corps.

Es sollen zum Bau der Werft⸗Divisions⸗Kaserne in Gaarden 8 746 Mille Verblendsteine, 954 Mille Klinkersteine, 3129 Mille Hintermaurungssteine im Wege der Submission beschafft werden und sind versiegelte Offerten unter Beifügung von Probe⸗ steinen bis zu dem am 17. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Carl⸗ straße Nr. 27, anstehenden Termine hierher einzu⸗ reichen. Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der Garnison⸗Verwaltung zur Einsicht aus und werden auf Wunsch gegen Erstattung der Kosten abschrift⸗ lich mitgetheilt. Kiel, den 6. Oktober 1876. Kaiserliche Marine⸗Garnison⸗Verwaltung. v11A1A141“ 8

8 Main⸗Weser⸗Bahn. Die Lieferung des nächstjährigen Bedarfs an fol⸗ genden Betriebsmaterialien, als: Buchenscheitholz, Reiserwellen, Coaks, Böhmische Braunkohlen, Dochte, Petroleum, Stearinlichte Zündhölzer, Lampengläser, Hanfheede, Reiserbesen Piasavabesen, Kernseife, Harzseife, Schmirgelleinen, Schwämme, Waschleder, Putztücher, Rüböl, rohes und gereinigtes Talg, Vulkanöl, Bindfaden, Chlor⸗ kalk, Desinfektionsflüssigkeit, Klebgummi, Plomben, diverse Stiele, soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden. Termin hierzu wird auf Dienstag, den 17. Ok⸗ tober er., Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäfts⸗ lokal der unterzeichneten Direktion auf dem Bahn⸗ hofe zu Cassel anberaumt. Die Offerten, deren Eröffnung in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten statt⸗ findet, sind frankirt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Betriebs⸗ materialien“ in dem bezeichneten Termin an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Die Lieferungsbedingungen nebst zugehörigen Be⸗ darfs⸗-Nachweisungen sind bei unserer Central⸗ Materialien⸗Verwaltungs⸗ und Rechnungsstelle hier⸗ elbst einzusehen und können gegen portofreie Ein⸗ von 75 Pfennigen pro Exemplar von der⸗ selben bezogen werden. Cassel, den 25. September 1876. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

[8267] Bekanntmachung.

Im Auftrage der Königlichen Intendantur VII’. Armee⸗Corps soll der Bedarf von ca. 500 Cent⸗ nern Fettstückkohlen für das hiesige Garnison⸗ B.s. pro 1877 im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden.

Cs wird hierzu ein Termin auf Freitag, den 20. Oktober c., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Lazareths, Carthäusergasse Nr. 17,

dem genannten Tage frankirt und schrift:

mit der Auf⸗

„Submission auf Lieferung von Fettkohlen”“

daselbst abzugeben.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in dem ge⸗

nannten Bureau während der gewöhnlichen Dienst⸗ stunden zur Einsicht offen.

Cöln, den 3. Oktober 1876. Königliches Garnison⸗Lazareth.

[8254]

daß

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung. 2 89

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, die 4 ½ % Berliner Stadt⸗Obligationen Littr. E. Nr. 20,762 über 100 Thlr., Littr. F. Nr. 23,810 über 50 Thlr. und Littr. G. Nr. 28,248, 31,329, 43,087 über je 25 Thlr. gerichtlich für mortifizirt erklärt worden sind und daher bei etwaiger Präsentation keinen Werth mehr haben. Berlin, den 4. Oktober 1876. 3

Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.

Verschiedene Bekanntmachungen. Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Status am 30. September 1876.

Aectiva. 1,089,530.

[8278]

Cassa⸗Bestand.

Effecten⸗Bestand eigene. reportirte

Wechsel⸗Bestand . Erworbene Hypotheken . . . Grundstück „H. d. kath. Kirche 2“ Darlehen auf Hypotheken. Darlehen auf Effecten. 1,252,255. Gebiotes 1* 4,026,121. Mobilien und Utensilien. 61,305.:

112,438,338. Passiva.

30,000,000. 4,802,654. 62,255,250.

7,299,000. 150,000.

1,468. 95. 145,825. 64. 147,294. 7,959,857.: 92,993,060. 1,390,000. 3,518,914.

Actien⸗Capital Reserve⸗Uendee 6 Unkündbare Hypothekenbriefe. Kündbare Hypotheken⸗Schuld⸗

e.“”“ Haus⸗Hypothek auf nnser u114““ Dividenden u. Coupons eigener

Hypothekenbriefe, die noch nicht abgehoben 11“ E“*“ Diverse Pafsivca . . . .. . 3,372 ,83

2,888,358. Berlin, den 30. September 1876. Die Direction.

Süddentsche Bodenkreditbank. Ausweis pro 30. September 1876. [8261] Activa.

Cassa und Wechselbestände. Anlage in Werth⸗

papieren 113,295. 87. in Werth⸗

papieren für

die Reserve 611,808.—.

273,923.

87. 93.

31. 90. 56. 11, 51. 56.

725,103. 113,864,637.

443,800.

312,189. 2,846,637.

im Hypothekengeschäfte .

Lombard⸗Darlehens⸗

Immobilien⸗ und Mobilien⸗ 4“4“ Disagio⸗Conti für Pfandbriefe Guthaben bei Banquiers und diverse Activa ... . 5 ,607,18. Geschäfts⸗Unkosten 160,613. 127,104,898.

14,400,000.

106,680,400. 611,625.

Passiva. Aktienkapital⸗Conto . In Cirkulation befindliche

Pfandbriefe Reserve⸗Conto 116“ Später zahlbare Kapitalien auf

Hypothek⸗Darlehen und

Sreditoren in Conto⸗Cor⸗ Zur Einlösung ausstehende Cou⸗ 1

pons und verlooste Pfand⸗ 18

briefe, laufende Erträgniß⸗ vEI

525,004.

2,736,328.

““ Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Conto aus 1875 Provisions⸗Reserve 8 8 . 127,104,898. München, den 6. Oktober 1876. Die Direktion. 8 [8270] Oels⸗Gnesener Eisenbahn. Die Betriebs⸗Einnahmen pro September 1876 betrugen nach provisorischer Feststellung: aus dem Personenverkehr . . 29,440 aus dem Güterverkehr 142,007 aus Extraordinarien 12,820 zusammen 84,267 im September 1875 betrugen dieselben . nach definitiver Feststellung 76,961,34 mithin im September 1876 mehr 7,305,66

8 8

lerg). Frl. Lui

8

8

Weilshäuser (Labes i. P. Falken⸗ se Waetzmann mit Hrn. Lieute⸗

der Intendantur im Wege der Submission und

anberaumt und sind die betreffenden Offerten bis zu

Direktion.

.

3,144,497. 37.

7

. 8 ö8*

Das Abonnrment beträgt 4 50 für das Vierteljaneenee,

2 „. „Son 79

usextionspreis für den Raum einer Urumzeile 30 2. 8 2 e .

2

E

dem Oberförster Willig zu Neuhaus im Kreise Einbeck

den Rothen Adler⸗Orden dritter 2— mit der Schleife; dem

Hauptlehrer Besta zu Ratibor den bniglichen Kronen⸗Orden

vierter Klasse; dem Brückengeld⸗Erheber Rosing zu Marien⸗

burg, Regierungsbezirk Danzig, das Allgemeine Ehrenzeichen;

5 dem Fischergesellen Wilhelm Flegel zu Breslau die ettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst seem

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Polizei⸗Assessor Unruh zu Berlin zum Polizei⸗ Rath zu ernennen.

Ministerium für Handel. Gewerbe und öffcntliche Arbeiten.

Der Lehrer an der Realschule in Mittweida Dr. phil.

Franz Joseph Wershoven ist zum Gewerbeschullehrer er⸗

nannt und an der Gewerbeschule zu Brieg angestellt worden.

Bekanntmachung.

on dem hierselbst verstorbenen Rentier Simon gestiftete Stipendium von jährlich 1200 (400 Thlr.) soll mit dem 1. Januar 1877 von Neuem verliehen werden.

Nach den testamentarischen Bestimmungen zur Erlangung des Stipendiums muß der Bewerber: 1—

1) in Preußen geboren und jüdischen Glaubens sein

2) mit einem unbedingt guten Zeugnisse der Reife von einem hiesigen Gymnasium abgegangen und 3) auf hiesiger Universität als Studirender der Medizin immatrikulirt sein, sowie

4) ein Zeugniß seiner Bedürftigkeit vorlegen.

Außerdem muß derselbe wie bei allen Stipendien, vom Be⸗

ginn des zweiten Semesters seines Studiums ab, jedes Semester

ein Zeugniß des Dekans der medizinischen Fakultät über seinen Fleiß, sowie ein Sittenzeugniß bei Erhebung des Stipendiums überreichen, welches in vierteljährlichen Raten praenumerando an die Beliehenen gezahlt wird.

Indem wir dies hiermit zur Kenntniß der betreffenden Herren Studirenden bringen, fordern wir dieselben auf, ihre Bewerbungen schriftlich unter Beifügung der Zeugnisse br⸗ zum 15. Januar 1877 bei uns einzureichen.

Berlin, den 6. Oktober 1876.

Königliches Universitäts⸗Kuratorium In Vertretung 8 Dillmann. Schulz.

Nichtamtliches. b Deutsches Reich.

Ppreußen. Berlin, 10. Oktober. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin empfing in Baden den Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten des Erbgroßherzogs und der Erb⸗ großherzogin von Sachsen.

88 8 8

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Rechnungswesen und für Eisenbahnen, Post und Tele⸗ graphen, sowie die Ausschüsse für Rechnungswesen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Die Ausschüsse für Seewesen, für Handel und Verkehr und für JustizZwesen haben dem Bundesrath den Ent⸗ wurf eines Gesetzes, betreffend die Untersuchung von Seeunfällen, zur Genehmigung vorgelegt.

Der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hat bei dem Bundesrath beantragt, su beschließen: 1) Daß die von den Rübenzuckerfabrikanten des deutschen ollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie die rgebnisse der Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker mo⸗ natlich durch den „Reichs⸗Anzeiger“ und das „Cen⸗ tralblatt für das Deutsche Reich“ veröffentlicht, und daß zu diesem Behufe, und zwar das erste Mal aus⸗ nahmsweise zusammen für die Monate September und Okto⸗ er d. J., von den Bundesregierungen monatliche Uebersichten aufgestellt, und durch Vermittelung der Direktivbehörden dem Statistischen Amte spätestens bis zum 10. nach Ablauf des

onats, auf welchen der Nachweis sich bezieht, eingesendet werden; 2) daß die durch den Beschluß vom 7. Teeg 1871 estgestellten vierteljährlichen Uebersichten über die versteuerten übenmengen als hiernach entbehrlich künftighin wegfallen.

Nach dem Erlasse des Kriegs⸗Ministeriums vom Al. Dezember 1854 dürfen den zu einem Kommando pehorigen Offizieren für die Fortschaffung ihres epäcks zur Eisenbahn und bei den Uebergän⸗ ken von einer Bahn zur anderen die erwachsenen Uuslagen auf pflichtmäßige Angaben derselben in den Grenzen der regulativmäßigen e für einen zweispännigen orspannwagen auf eine Meile, für jeden Zu⸗ und Abgang

AA“X“ 8

1“

Alle Post-Anstalte

n 10. Oktober,

n des In- und Auslandes nehmen

Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten 8 auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. No. 32.

zusammen, erstattet werden. Dieser Erlaß ist, nachdem in Gemäßheit des Gesetzes über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden vom 13. Februar 1875 die Ver⸗ feuungssät⸗ für Vorspann nicht mehr nach Entfernungen, ondern auf eine bestimmte Zeitdauer, ganze oder halbe Tage, zur Zahlung gelangen, dahin modifizirt worden, daß fortan in den beregten Fällen den zu einem Kommando gehörigen Offizieren zusammen die baaren Auslagen in Grenzen des verordnungsmäßigen Pauschquantums an Nebenkosten für jeden Eisenbahn⸗Zu⸗ und Abgang vergütet werden.

8.— Die beiden Abtheilungen des Strafsenats des König⸗ lichen Ober⸗Tribunals vereinigten sich gestern unter dem Vorsitz des Vize⸗Präsidenten, Wirklichen Geheimen Rath Dr. Grimm, zu einer Plenarverhandlung, in welcher die Frage zur Entscheidung gelangte: „Kann dem verantwortlichen Re⸗ dacteur einer periodischen Druckschrift, welcher in Gemäßheit des §. 20, 2 des Reichspreßgesetzes vom 7. Mai 1874 wegen eines darin aufgenommenen strafbaren Artikels als Thäter zur Untersuchung gezogen ist, der Einwand zu Statten kommen, daß er das Vorhandensein eines Thatumstandes nicht gekannt habe, welcher zum gesetzlichen Thatbestande der zur Anklage gestellten strafbaren Handlung gehört?“ (§. 59 Str.⸗G.⸗B.) Der Gerichtshof bejahete diese Frage.

des

Se. Hoheit der Prinz Friedrich zu Hohen zollern, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier im 1ghan. Bragnes, egirdent hat sich mit Urkaub nach Hohenzollern egeben. 8 1

Am 7. d. M. ist der Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath und Sewegtest a. D. Dr. Georg kigrics Pertz in Mün⸗ en, wohin sich derselbe zu den Sitzungen der historischen kommission begeben hatte, im 82. Lebensjahre verstorben. Geboren zu Hannover am 28. März 1795, erregte Pertz durch seine Geschichte der merowingischen Hausmeier“ (Hannover 1819) die Aufmerksamkeit des Frhrn. vom Stein, worauf er zur Leitung der Herausgabe der „Monumenta Germaniae historica“ berufen wurde, eines Unternehmens, von dem er erst im vorigen Jahre zurückgetreten ist (vgl. Bes. Beil. Jahrg. 1874 Nr. 51 und Jahrg. 1875 Nr. 1, 2 u. 4). Von den vielen hervorragenden Schriften des Verstorbenen sind besonders die Soh fenhen des Frhrn. vom Stein (6 Bde.) und des Feld⸗ marschalls Grafen Neithardt v. Gneisenau (2 Bde.) zu er⸗ wähnen. 8

S. M. S. „Ariadne“ ist, telegraphischer Nachricht zufolge, am 8. Oktober cr. in Lissabon angekommen. An Piche

Alles wohl.

1 Bee wadlentsen ühr S. M. S. „Friedrich Carl“ sind von heute ab bis auf Weiteres nach Salonichi zu dirigiren.

Cassel, 9. Oktober. Der kommandirende General des XI. Armee⸗Corps, General der Infanterie v. Bose, feierte gestern sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum. Der⸗ selbe ist am 8. Oktober 1826 auf Beförderung beim 26. Infanterie⸗Regiment eingetreten, wurde 1829 Seconde⸗Lieu⸗ tenant, besuchte 1832 35 die Kriegsschule, war 1847 Ad⸗ jutant beim General⸗Kommando des IV. Armee⸗Corps, 1853 Major im Generalstabe, 1858 Chef des Generalstabes III. Armee⸗Corps, 1860 Commandeur des Füsilier⸗Regiments Nr. 40; 1861 Chef der Abtheilung für Armee⸗Angelegenheiten im Kriegs⸗Ministerium, 1864 General⸗Major und deur der 15. Infanterie⸗Brigade und 1866 Commandeur der 20. Division. Seit mehreren Jahren ist derselbe kommandiren⸗ der General des XI. Armee⸗Corps.

Sachsen. Dresden, 9. Oktober. (Dr. J.) Der König und die Königin sind am 7. d. M., vom Königlichen Jagd⸗ hause zu Rehefeld nach Pillnitz zurückgekehrt und werden von Mittwoch, den 11. d. M., an den Aufenthalt in der König⸗ lichen Villa zu Strehlen nehmen. Die evangelische Landessynode beschloß in ihrer heutigen Sitzung, eine Pe⸗ tition der Diözesanversammlung zu Werdau um möglichste Beschränkung der Eidesleistungen und ebung der Feierlichkeit bei der Eidesabnahme dem Kirchenregiment zur geeigneten Berücksichtigung zu überweisen, unter Ab⸗ lehnung eines vom Advokaten Leonhardt gestellten Antrags das Kirchenregiment zu ersuchen, daß die Staatsregierung bei der Reichsregierung ihren Einfluß geltend mache, um den reli⸗ giösen Eid gänzlich in Wegfall zu bringen. Eine längere Diskussion veranlaßte der Antrag des Petitionsausschusses, zahlreiche Petitionen um Aufhebung der Anmeldungsver⸗ pflichtung bei Kirchenvorstandswahlen auf sich be⸗ ruhen zu lassen. Der Antrag, für welchen sich auch Namens des Kirchenregimentes der Londes⸗Konsistorial Prästbent Uhde aussprach, wurde gegen 7 Stimmen angenommen.

Baden. Karlsruhe, 8. Oktober. (Frankf. J.) Das großherzogliche Handels⸗Ministerium hat bezüglich 8* Pa⸗ riser Ausstellung an die industriellen Kreise Badens ein Rundschreiben gerichtet, sich über die Betheiligung an derselben auszusprechen. Das Ministerium ist der Ansicht, daß die Be⸗ theiligung nur auf den Kreis großer und angesehener Firmen u beschränken sei, damit eine Garantie für den inneren Werth

er auszustellenden Produkte und auch für die Mittel und Kosten

gegeben sei. Bezüglich der Leitung verspricht das Ministerium, den Bemängelungen, welche aus den gewerblichen Kreisen gegen die geschäftliche Behandlung bei der letzten Weltausstellung laut ge⸗ worden sind, durch eine anderweitige Organisation Rechnung zu tragen. Die evangelische Ober⸗Kirchenbehörde äußert selbst bezüglich ihrer drei Reformvorlagen, daß nur die Agende bei einzelnen prinzipiellen Punkten, als obligatorische Ablegung des apostolischen Glaubensbekenntnisses bei Taufe und Kon⸗ firmation und die Formen der Ehe⸗Einsegnung, zu ernsten Verhandlungen in der General⸗Synode führen werden; doch hätten ähnliche Vorlagen auch in andern Landeskirchen zu ernsten Verhandlungen Anlaß gegeben. Bei einer am 3. d. zu Ladenburg zum erstenmnal vorgekommenen altkatho⸗ lischen Beerdigung eines dortigen Mitgliedes ersuchte das Bürgermeister⸗Amt auf Veranlassung des altkatholischen Vor⸗ standes das römische Pfarramt, um das übliche Grabgeläute. Dasselbe hat mit Zustimmung der römischen Stiftungskom⸗ mission die Genehmigung hierzu mit dem Vorbehalt als „gut⸗ thatweise“ und nur für diesen „besonderen“ Fall gegeben.

Hessen. Darmstadt, 8. Oktober. Der Zusammentritt der Zweiten Kammer wird, der „Darmst. Ztg.“ zufolge, am 19. d. Mts. erfolgen. Die Session wird etwa vierzehn Tage dauern. Die Eingabe des Landes⸗Lehrervereins um einen besonderen Central⸗Schulfonds, aus welchem die Lehrerbesoldungen, wie alle Ausgaben für das Volksschulwesen bestritten werden sollen, hat, wie das „Frankf. Journ.“ mit⸗ theilt, in dem Gesetzgebungs⸗Ausschuß der Zweiten Kammer keinen Anklang gefunden. 1

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 9. Oktober. Ztg.) Der Erbgroßherzog und die Erbgroß⸗ herzogin kehren entgegen früheren Bestimmungen nicht schon morgen, sondern erst in einigen Tagen von ihrer Reise zurück.

Lippe. Detmold, 9. Oktober. Da die auf den 18. 19. und 20. d. Mts. anberaumten Termine zu den Land tagswahlen mit den Herbst⸗Kontroleversammlungen zusam⸗ menfallen, so sind obige Termine aufgehoben und ander⸗ weit festgesetzt worden: für die zweite Abtheilung der Wahlberechtigten auf den 26. d. Mts., für die dritte Abthei⸗ lung auf den 27. d. Mts., für die erste Abtheilung auf den 30. d. Mts. 1“ W

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 8. Oktober. Das gestern publizirte Armee⸗Verordnungsblatt enthält das neue Organisations⸗Statut für die Artillerie. Die Reorganisation dieser Waffe ist durch die Ausrüstung mit neuen Geschützen nothwendig geworden. Die Durchführung der Standesänderung ist jedoch, wie die Verordnung aus⸗ drücklich hervorhebt, von der erst für das Jahr 1878 zu ge⸗ wärtigenden gesetzlichen Bewilligung der diesfälligen Mehr⸗ auslagen abhängig. „Prag, 7. Oktober. Zwischen den beiden Theilen der böhmischen Opposition, den Jung⸗ und Altezechen, ist offene Fehde ausgebrochen. Der Führer der ersteren, Dr. Eduard Gregr, 88 an den bekannten Dr. Rieger unter dem Titel „Unsere Politik“ einen offenen Brief gerichtet, in dem er sich von der bisherigen Politik lossagt und sich offen für den Eintritt der Czechen in den Reichsrath aus⸗ pricht. Hierzu bemerkt die Wiener „Presse“: „Die Broschüre enthält die vollständige Verurtheilung der ganzen staatsrecht⸗ lichen Grundlage der czechischen Oppositions⸗Politik. Sie ist der förmliche Widerruf des bisherigen Programms derselben, der wohl⸗ bekannten Deklaration. Sie deckt selbst alle Unwahrheiten, Wider⸗ sprüche und Inkonsegquenzen in der durch fünfzehn Jahre fort⸗ gesetzten ezechischen Opposition und endlich das verwerfliche Treiben der altczechischen Agitatoren auf. Die bemerkens wertheste und bezeichnendste Stelle aber ist unstreitig jene, wo Gregr es offen ausspricht, daß das berühmte Staatsrecht der böhmischen Krone, wegen dessen die Preisgebung und Zer⸗ trümmerung der österreichischen Staatsverfassung mehr als einmal verlangt und geplant wurde, ein Unding ist, welches das czechische Volk und dessen Führer nie verstanden haben und von dem selbst Palacki vor Beginn der föderalistischen Opposition gegen die Februar⸗Verfassung nichts gewußt hat. Es hat fünfzehn Jahre gedauert, ehe diese Thatsache, welche von deutscher Seite in Böhmen von allem Anfang an aus⸗ Hesprchen war, von einem Czechen selbst zugegeben wor⸗ en ist.“ 1

Pest, 8. Oktober. Die Mitglieder des ungarischen Episkopats befinden sich gegenwärtig fast vollzählig in Pest; dieselben begannen gestern unter dem Vorsitz des Kar⸗ dinal⸗Primas die Berathungen über Schul⸗Angelegen⸗ heiten. Wie der „Hon“ vernimmt, wird das bereits fertige Elaborat mit nur geringen Modifikationen angenommen werden.

9. Oktober. (W. T. B.) Der zur Mileticsschen Angelegenheit vom Ausschuß erstattete Bericht ist in der heutigen kafung des Abgeordnetenhauses, nachdem der Mi⸗ nister-Präsident Tisza das Vorgehen der Regierung nochmals unter Hinweis auf die derselben obliegende schwere

Verantwortlichkeit gerechtfertigt hatte, mit großer Majori⸗