1)
Answeise der Zettelbanken.
vom 7. Oktober 1876. Activa. Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und
an Gold in Barren oder aus⸗
ländischen Münzen, fein zu 1392 Mark berechnet).
13)
k
[8348]
das Pfund
Bestand an Reichskassenscheinen an Noten anderer Banken an Wechseln 3 an Lombardforderungen. an Effektern. an sonstigen Activen.. Passiva. 3 Grundkapital.. Reservefonds. Betrag der Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten.... Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. Die sonstigen Passiva
umlaufenden
Berlin, den 11. Oktober 1876.
deutsch
en
500,279,000 37,524,000 14,885,000
447,130,000 55,592,000
321,000 31,893,000
119,996,000 12,000,000
732,382,000
154,731,000
Bay
e erischen
8
8— wechen.ö neberscht TI Notenbank
vom 7. Oktober 1876.
Bestand an
Das Grund
Der Betrag
Die an ein
zahlbaren
51,993,000
738,000
Reichs⸗Bank⸗Direktorium.
Boese. Rotth Koch.
Dechend. amp. Herrmann.
Cebersicht der
. Gallen⸗
von Koenen.
Hannoverschen Bank vom 7. Oktober 1876.
Metallbestand ““ Reichskassenscheien „
Activa.
Neten anderer Banken
Wechsel u” Lombardforderungen
e*
Sonstige Activa.
Passiva.
Grundkapital.
Res
cTve fond
öe4“ Sonstige täglich fällige Verbind- C442““ An Kündigungsfrist gebundene Ver- 11444*“ Sonstige Passira . .
Ervent. Verbindlichkeiten aus weiter bbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 2
83³
Hannoverscehe 8—
*
Ban 8
5028 Stand
ℳ
3,110 098. 28,780. 15,671,540. 945.758. 1,084 263. 8,015,236.
12,000 000. 694,163. 7,713,400.
1,681,894.
5 940,497. 968,921.
1,501.161. k.
der Badischen Bank am 7. OCktober 1876.
Aectiva.
Metallbestand. Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand 8
LELombard-Forderungen Fffekten 8
stige Actira.
Son
9,276 136 18 61,710 — 22,203.355 56 1,702,890, — 299,409 98 3,107.954 16
36.999,755 88
Passiva.
Grandcapits! Reservefonds Iaende Noteeenne— Täglich fällige Verbindlichkeiten*) „
An
Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva.
Kündigungsfrist gebundene
9,000,000 — 1.349,022 87 16,569,700 — 305 846 14
9,000,000 —
775.186 87
36,999 755 88
Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen ℳ 970,100. 85 ₰.
88. 1875
Wovon ℳ 70,748. 59 ₰ in pe eingerufenen Gulden-Noten.
r 1. Oktober
8330) Bank für Süddeutschland.
Stand am 7. Oktober
1876.
L
7II
FEreuntuelle egebenen, 20
9 ℳ 1
Eigene Effecten
Eeservefonds
Mark-Noten in Umlauf
Aetivua.
Coursfähiges deutsches Geld 21) Reichskassenscheine 8 3) Noten anderer deutscher Banken
Gesammter Kassenbestand
882: 0.
JLombardforderungen
Immobilien
Passiva. LActiencapital
Unkostenfonds ..
Nicht präsentirte Noten in alter Währung
Taglich fällige Guthaben
An Kündigungsfrist gebundene Buthaben
Direrse Passiva..
Ferbindlichkeiten aus im Inland zahlbaren
1 w. 55. 3 . 1“
Bestand an Wechseln 2
ℳ
8,364,487 55 16,770 —
419,200 —
5,8,157 55 20.762.192 97 2,172 500 — 7,305.182 69 391.856 85 4187,485 22
2Ä2,873 28
22,389,000 —
73.801 90
18,550,900,—
141,270 — 10,185,/79
1,051.672
20 22 9
43,623,675 28
zum Incasso Wechseln
ALtiva.
Metallbestand .
Reichskassenscheinen . Noten anderer Banken.
Wechseln
Lombard⸗Forderungen
Effekten.
sonstigen Aktiven
Passiva. kapital .
Der Reservefonds.
der umlaufenden Noten
Wechseln
Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ ’eeeee“ e Kündigungsfrist gebun⸗
denen Verbindlichkeiten . Die sonstigen Passiva . Verbindlichkeiten aus we
ℳ 40,115,000 107,000 4,072,000 29,212,000 2,037,000 527,000 1,628,000
7,500,000 66,639,000 1,357,000
128,000 2,074,000
iterbegebenen im Inlande
ℳ 1,168,968. 21.
München, den 9. Oktober 1876.
Bayerische Notenbank. Die Direktion. b
der
[8339350 Wochen⸗Uebersicht Württembergischen Notenbank
vom 7. Oktober 1876.
4
8 8.
an
an
2
er Reserve Der Noten. Die sonstiger
bindlichkei
[8330]
Noten ander Lombard. Wechsel. Effekten. Grundkapita Umlaufende Sonstige täg Ieiö. Kündbare S
[8347] Metall-Besta Reichskasser Sonstige Act Reservefonds Umlaufende
lichkeiten
zahlbaren
[8334]
Effekten . Täglich fälli
Grundkapita Reservefonds
Event.
zahlbaren
Betrag
Die an eine Kündigung bundenen Verbindlichkeiten. Die sonstigen Passiven Eventuelle Verbindlichkeiten a im Inland zahlbaren Wechseln ℳ 754,890. 91
Bank
Metallbestand.. . Reichskassens
Sonstige Aktiva
Sonstige Activa
Activa.
Metallbestad Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken
Wechseln Effekten.
Passiva.
Grundkapital
fond. der
“
an sonstigen Aktiven
an Lombard⸗Forderungen
ℳ
82 1 2 „ „ „
ℳ
umlaufenden
mtäglich fälligen Ver⸗
ten
sfrist ge⸗
10,482,785 16 55,620 — 179,700 — 17,527,825 35 362,400 — 89,535 50 445,815 38
9,000,000 — 317,345 98
19,003,100 — 189,000 52
634,234 89
us weiterbegebenen
Rostocker Bank.
Aktiva.
cheine er Banken.
T
Reservefonds
Noten. lich fällige
chulden.
Sonfllze Paisiva... Weiter begeben sind ℳ 46,679 Wechsel, lich innerhalb 14 Tage fällig.
Pa ssiva.
.
Activa.
b
scheine
Noten anderer Banken. Wechsel-Bestand. Lombard-Forderungen. Effecten-Bestand.
iva
.
Passiva.
Grundkapital.
Noten
Sonstige täglich fällige Verbind-
An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva.
Wechseln.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande
„
v9 9p9
Verbindlich⸗
1
Stand der Aktiva und Passiva der Rostocker am 7. Oktober 1876.
ℳ 335,703 50,500 1,000 7,777,119 3,097,831 1,960,670 2,275,539
6,000,000 402,500 664,390
18 897,011 „ 7,29090 8 158,360 sämmt⸗
Braunschweigische Bank. Istand vom 7. Oktober 1876.
—. ℳ 1,042,019.
15,340. 0,527,522. 2,173,583.
7,665,517.
ℳ 1,229,054. —.
Die Direction. Stübel.
Bewig.
Activa.
Metallbestand Reichskassenscheine . Noten anderer Banken. Wechselbestand . . Lombardforderungen.
ge Guthaben
1
Banknoten im Umlauf Sonstige täglich fällige Verbind-
lichkeiten. “ An eine Kündigungsfrist gebun-
dene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva . . . Praäcludirte Thalernoten.
Verbindlichkeiten welterbegebenen im Inlande
Wechseln
8
.
* 2* *
Passiva.
8 aus
Braunschweig, den 78 Oktober 1876.
Cemmerz-Bank in Lübeck.
Status am 7. Oktober
1876.
ℳ
„ „ „ „ „ „
1,276,793.
„ 2,352,916.
10,050.
88
82
8 8 k
8 ch
raunschweig-Hannoversche Hypothekenbanltk.
d. J. sind Unter Leitung eines öffentlichen Notars den Amortisationsbedingungen
— “
Am 28. August
entsprechend von den von uns emittirten unkündbaren Pfandbrief⸗Anleihen die nachfolgenden Pfandbriefe zum 1. Januar k. J. durch das Loos zur Amortisation bestimmt, nämlich: ZEE1111““
Litt. Litt. Litt. Litt.
dazu
1. Serie II. zu 5 % verzinslich vom 1. Januar 1873.
3000 M Nr. 265, 395. 1
1500 Mx Nr. 616, 653. 8
300 M. Nr. 1028, 1054, 1072, 1152, 1479, 1558, 1799, 2445, 3252. 2. Serie III. zu 5 % verzinslich vom 1. Januar 1873.
3000 Nr 50, 285.
1500 Nr. 624, 962.
300 Nr. 1145, 1932, 2142, 2415, 2593, 2599, 2719, 3162, 3254.
300 M Nr.
. zu . zu zu
. zu . zu . zu — 3. Serie V. zu 5 % verzinslich vom 1. Januar 1874. 137, 2198, 2225, 2335, 2342, 2441, 2743, 2943, 3076, 3186, 3781, 3927, 4159, 4540, 4774, 4814, 5174, 5312, 5486, 5881, 5893, 5973, 6268, 6571, 6866, 7216, 7830, 7867, 7873, 7987, 8040, 8077, 8094, 8102, 8285, 8447, 9189. 4. Serie VIII. zu 5 % verzinslich vom 1. Januar 1875. 8 A. zu 5000 M Nr. 48. . I B. zu 1000 M Nr. 322, 789. 980, 1002, 2142, 2248, 2505. ““ C. zu 500 M Nr. 3023, 3914, 4035, 4460, 4005, 4757, 4932, 5350, 5511, 5601. D. zu 200 M Nr. 5916, 6101, 6299, 6793, 6865, 6974, 7462, 7587, 7668, 7924, 8484, 8530, 9040, 9130, 9443. 1
Die Rückzahlung vorstehender Prandbriese erfolgt gegen Einlieferung der Obligationen mit den
gehörigen Talons und der nicht fälligen Zins⸗Ceupons bis zum 1. Januar 1877, unter Abrechnung
zu
der Stückzinsen, auf unseren Comtoiren zu Braunschweig und Hannover und bei den seonstigen bekannten
Zahl
stellen. 2 8 8 Vom 1. Januar 1877 ab bört die Verzinsung obiger Pfandbriefe auf. G Von früher ausgeloosten Pfandbriefen sind die nachstehend verzeichneten noch nicht zur Ein⸗
lösung präsentirt, und werden dieselben von den dabei bemerkten Verloosungsterminen ab nicht mehr verzinst:
Litt. Litt. Litt. Litt.
ObPSES 959
9b„ꝙ
1. Serie I. 4 ½prozentige Pfandbriefe. 4429, verloost zum 1. Juli 1874. 2212, 3762, 4101, verloost zum 1. Juli 1875. 8 150, 274, 277, 417, 159, 233, 524, 784, 1271, 1999, 2126, 4239, 4505, 4788, 2. Serie II. 5 prozentige Pfandbriefe. 2„8 verloost zum 1. Januar 1874. 5 X Nr. 473, 8 8 1 8 8 SEh b2 1289, 3230, — verloost zum 1. Januar 1875. . zu 3000 M Nr. 102, . zu 1500 M Nr. 614, 635, 673, 785, zu 300 M Nr. 1438, 1727, 1849, 1908, 1997, 2028, 2039, 2255, 3008, 3298, 3733, 3906, 3930, 3. Serie III. 5 prozentige Pfandbriefe. 1027, 1495, 1580, 2269, verloost zum 1. Januar 1875. 910, 942, 3 1013, 1110, 1161, 1201, 1202, 1206, 1297, 1569, 1931, 1955, 2091, 2233, 2552, 2793, 2806, 3115, 3165, 3962, 3991, 4. Serie IV. 5 prozentige Pfandbriefe.
verloost zum 1. Juli 1874.
. zu 300 M Nr. zu 300 M Nr. zu 1500 M Nr. . zu 300 M Nr.
. zu 300 M Nr.
rerloost zum 1. Juli 1876
verloost zum 1. Januar 1876.
. zu 300 M Nr. . zu 1500 22 Nr. M Nr.
. zu 300
zu 3000 M Nr. zu 300 M Nr. zu 1500 .. Nr. zu 300 M Nr. zu 1500 M Nr. zu 300 M Nr.
verloost zum 1. Januar 1876.
0ρ82
8773, 9250, 11776, 11779, verloost zum 1. Juli 1875
2322, 4732, 5887, 6186, 6503, 6879, 7077, 7151, 7262, 7421, 7804, 8127, 11378, 11581, 5. Serie V. 5 prozentige Pfandbriefe. M Nr. 5771, 6028, 7353, 8183, 9299, 9459, 9598, verloost zum 1. Januar 1875. M Nr. 723, 849, 1642, 2059, 2139. 2282, 2325, 2394, 2529, 2542, 2543, 2544,4/ 2560, 2579, 2662, 2665, 2785, 2843, 2914, 2959, 3140, 3212, 3249, 3277, 3285, 3355, 3391, 3428, 3517, 3694, 3751, 3820, 3822, 4035, 4053, 4165, 4189, 4194, 4231, 4376, 4377, 4388, 4437, 4514, 4838, 4854, 4986, 5063, 5119, 5169, 5538, 5555, 6658, 7357, 7423, 7869, 7882, 7889, 7893, 7975, 8120, 8138, 8171, 8220, 8680, 8767, 8807, 9903, 9947, 9970, ““ 6. Serie VI. 5 prozentige Pfandbriefe. zu 1500 M Nr. 675,
' 4 C. zu 300 Uh Nr. 2936, 2098, 5217, 5667, 6015,] verloost zum 1. Juli 1875.
B. zu 1500 Me Nr. 551, 613. 1179, 1278, “ C. zu 300 Me Nr. 2546, 5771, 6652, 7059, 7916, verloost zum 1. Inli 1876. Brannschweig, 5. September 1876.
Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
Gravenhorst. v. Seckendorff.
verloost zum 1. Juli 1876.
verlooft zum 1. Januar 1876.
B.
verser
Packung, in Kisten zu 5 ℳ, 10 ℳ und größer, franco und bittet um geehrte Aufträge.
per FI. incl. Kiste und Packung à ℳ 1,50, 2,00, 2,50, 3,00. “
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
Rawald's Trauben ⸗Versandt zu Freiburg a./Unstrut
udet wie seit langen Jahren nur vorzüglichste Tafeltrauben 1ster Auswahl,
(Ag. Efst. 2410)
sorgfältigste
w Champagner-Imigation
Präüämiirt Wien 1873, Trier 1874, Colmar 1875, Lissabon 1873,
von Nobiling & Schneider, Hoflieferanten Sr. Majestät des Königs von Preussen, Zell an der Mosel,
Probekisten à 12 Fl. gegen Nachnahme. (C. 112/9.)
[8305]
die Geschäfte des siebenundzwanzigsten Rechnungsjahres pro 1.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Status der Rostocker Bank
am 31. August 18760, März bis ult. August 1876 umfassend.
Activa:
a. b. 2
d. e
Hypothekenbestände
g.
Baare Cassenbestände
ℳ 7,776,466. 3,258,955.
2,030,239. 1,941,638. 1,853,995. 10,475. 182,496. 59. Summa der Activa:
Lombardbestände...
Rsbbefunee—
Conto⸗Corrent⸗Forderungen b11
bei ℳ 16,110,695. 92. Umsatz „ 16,093,729. 01.
(excl. Stückzinsen).. Gffeeteeieie — “ und
Banknoten.
Sonstige div. Activa
Passiva:
I 116“ Banknoten⸗Capital.. JZV“X“ 14“*“ Darlehnbestände (excl. Stück⸗
Conto⸗Corrent⸗Guthaben Depositenbestände... K .Sonstige div
ℳ 6,000,000. 2,000,000. — 402,500.
7,392 117 1,050,793. 66,218. 50. Gesammt⸗Umsat o WW Summa der Passiva: ℳ 16,881,734. 91. * excl. ℳ 13,548,000. —. Prolongationen im Lombard⸗ u Wechselverkehr. Der Verwaltungsrath der Rostocker Bank. s(I. 04130.)
* * .* 7
279,849. 94. Umsatz 881,885. 44. „ 278,092. 15.
ünfeht 9, 3,
Passiva..
eigene erhebliche Anstrengungen nicht gesche
— 1—
hen
Reichs⸗A
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachunge
Patente,
142 8 ““ 35
die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 8 die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen⸗Berlins, 8
ngen und Löschung
5) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den Il. Oktober
1876.
en in den Handels⸗, Zeichen⸗ u. Musterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht: 4) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. Modellen vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen
Central⸗Handels⸗Register
3 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes, sowie durch Carl Heymann’s Verlag, Berlin, SW., Königgrätzer Straße 109, und alle
Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW.,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich.
(Nr. 266.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
8 Patente. Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Chemiker Dr. Eduard Meusel zu Breslau ist unter dem 10. Oktober 1876 ein Patent aauf ein durch Beschreibung erläutertes Verfahren
zur Darstellung von Farben aus fossilen Kohlen, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt
(S. Anzeige am Schluß.)
Der Handels⸗Minister Dr. Achenbach hat an die preußischen Handelskammern in Be⸗ treff der Beschickung der Pariser Welt⸗ ausstellung das nachstehende Rundschreiben
erlassen:
Der Handelskammer ist bekannt, daß die französische Regierung für das Jahr 1878 die Veranstaltung einer internationalen Ausstellung
in Paris beschlossen und die fremden Nationen
zur Betheiligung an dieser Ausstellung einge⸗ laden hat.
Da das Unternehmen, welches wegen der raschen Aufeinanderfolge der Weltausstellungen und der gedrückten Lage der Industrie anfangs
auf erhebliche Bedenken stieß, gegenwärtig einer lebhafteren Theilnahme begegnet, und da sich,
oobwohl offenkundige Anschließungen noch nicht
vorliegen, kaum bezweifeln läßt, daß die euro⸗ päischen Industriestaaten in Paris vertreten sein werden, so ist auch für Deutschland nun⸗ eine Entscheidung
Behufs Herbeiführung derselben kommt es
voor Allem darauf an, die Ansichten und Wünsche
der betheiligten Kreise der Industrie kennen zu lernen. Wenn das Reich die Ausstellung beschickt, so bedingt es die Stellung der Nation und das Interesse ihres Gewerbefleißes, daß
Deutschland in würdiger Weise vertreten wird.
Sollte daher in Folge der Abneigung der ge⸗ werblichen Kreise eine solche Vertretung sich nicht ermöglichen lassen, so würde es vorzu⸗ ziehen sein, von jeder Betheiligung abzusehen.
Vielfach werden die einzelnen Industriellen bereits die Frage erwogen haben, ob sie sich be⸗ theiligen wollen, und es wird daher den Handels⸗ kammern nicht schwer fallen, sich in kürzester Frist
darüber zu informiren, wie weit und unter welchen Voraussetzungen aus Ihrem Bezirk auf eine Betheiligung, die an ihrem Theil eine würdige Vertretung Deutschlands erwarten läßt, wird gerechnet werden können. Es wird dies um so leichter sein, als es nach den auf früheren Weltausstellungen ge⸗ machten Erfahrungen im Interesse des Ganzen, wie der einzelnen Industriellen nothwendig sein wird, nicht mehr, wie sonst, Jedermann, sondern nur solche Firmen zur Theilnahme an der Ausstellung zuzulassen, welche nicht nur die Mittel besitzen, um die Kosten einer ange⸗ messenen Schaustellung zu tragen, sondern auch durch eine Produktion sich auszeichnen, die 88 Schauleistungen inneren Werth gewähr⸗ leistet. Nach dem Ausstellungsprogramm, wie dasselbe in den öffentlichen Blättern auszugsweise mit⸗ getheilt, haben die Aussteller zwar keine Platz⸗ miethe zu zahlen, aber die übrigen Kosten, insbesondere die der Einrichtung und Aus⸗
8 schmückung des Ausstellungsgebäudes, des Parks
und der Gärten zu tragen. Der Fußboden wird, ausgenommen in der Maschinengalerie, den Ausstellern in gutem Zustande über⸗ ief und Gas, Dampf und Triebkraft umsonst zur Verfügung gestellt wer⸗
so daß nur die Verbindung der Maschinen mit dem Wellbaum auf eigene Kosten herzustellen ist. Es ergiebt sic hieraus und aus der Natur der Sache, daß die Be⸗ schickung der Ausstellung in einer für die deut⸗ schen Industriellen erfolgreichen Weise 88 en
kann. Die Gewerbetreibenden werden sich zu erinnern wissen, in welcher Art die bedeutenden Firmen des Auslandes auf den großen Aus⸗
stellungen aufzutreten pflegen und wie wenig
dem bisher die deutschen Schaustellungen in der Regel entsprochen haben. 3
Scöofern jedoch die deutsche Industrie in ihrer überwiegenden Vertretung zur Be⸗ theiligung bereit sein und das Reich da⸗ durch bestimmen sollte, die Organisation der Ausstellung in einer Weise, welche einerseits eine energische Geschäftsführung
und andererseits eine lebendige Mitwirkung der Aussteller sichert, in die Hand zu nehmen, läßt sich erwarten, daß auch von Seiten des Reichs, wie bei der Wiener Ausstellung, die Kosten des Gütertransports, die Einrichtung der Ausstellungsräume und der allgemeinen Dekoration, mithin diejenigen Ausgaben wer⸗ den übernommen werden, welche der Gesammt⸗ heit der Aussteller zu Statten kommen. Ob es möglich und nothwendig sein wird, einzelnen Gewerbtreibenden ausgiebigere Unterstützungen zu bewilligen, läßt sich zur Zeit noch nicht übersehen.
Schließlich unterlasse ich nicht, ausdrücklich zu bemerken, daß, wenn das Reich auf Grund der in der Industrie bestehenden Wünsche zur Theilnahme an der Ausstellung sich entschließen sollte, alsdann vorausgesetzt wird, daß die In⸗ dustrie die von ihren Vertretern abgegebenen Erklärungen auch einlösen und nicht durch nachherige Enthaltung die Repräsentation Deutschlands in unvorhergesehener Weise ge⸗ fährden werde. Da die Zeit, welche zur Vor⸗ bereitung der Ausstellung noch übrig bleibt, für manche Zweige der Industrie verhältniß⸗ mäßig kurz ist, muß ich wünschen, den Bericht der Handelskammern so schleunig wie möglich zu erhalten. 8
Berlin, 26. September 1876. 8 Der Minister für Handel, Gewerbe und öffent⸗
unaufschieblich ge⸗
liche Arbeiten. Achenbach.
8
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem voftewvontcgene Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich. 8 Belgard.
d. Bekanntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 28 eingetragen: 1 der Gesellschaft: M. Lebenders Nach⸗ olger. Sitz der Gesellschaft: Cörlin a. Pers. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Oellrich zu Cör⸗ lin a. Pers., 2) der Kaufmann Heinrich Horn daselbst. Die Gesellschaft hat am 15. August 1876 begonnen. zufolge Verfügung vom 6. am 7. Oktober 1876. Belgard, den 7. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Berlin. Handelsregister 2 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1876 sind
am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
4590 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
reudenberg & Baerwald
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Aron Freudenberg ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Eugen Kadschun ist am 1. Oktober 1876 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die Firma ist in: Baerwald & Kadschun geändert.
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselb unter der Firma:
Erste norddeutsche bayerische Export⸗ und Märzen⸗Bier⸗Kellerei, H. Ziegra & Co. am 1. Juni 1876 begründeten Kommanditgesellschaft
(ietziges Geschäftslokal: Lothringerstraße 69) ist der Kaufmann Hugo Ziegra zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5863 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Karger am 1. Oktober 1876 begründeten Handelsgesellschaft gebiges Geschäftslokal: Klosterstraße 49) sind die Kaufleute: 1
9) Marcus Karger, 2) Isaac Karger, 3
Beide zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5864 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Buz & Bornholz Strohwaaren⸗Import⸗Geschäft)
Pmn 82 Oktober 1876 begründeten Handelsgesell⸗ a (jetziges Geschäftslokal: Niederwallstraße 17)
sind die Kaufleute: 1.) Julius Maria Buz
2) Carl Emil Fritz Bornholz Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5865 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: eise & Fischer hemikalien und en gres) am 1. Oktober 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Holzmarktstraße 3 sind die Kaufleute: 1) Otto Ernst Georg Heise, 2) Friedrich Justus Fischer, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5866 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der unter der Firma: B. Bernhard am 1. Oktober 1876 begründeten Handelsgesellschaft mit ihrem Sitze zu Goldberg in Mecklenburg und einer Zweigniederlassung in Berlin sbicsiges Geschäftslokal jetzt: Prenzlauerstraße 35) ind die Kaufleute: 1) Saul Bernhard senior zu Goldberg i. M., 2) Heinrich Bernhard zu Berlin, 3) Adolf Bernhard zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5867 eingetragen worden.
(Farbewaaren, Landesprodukte
In unser Firmenregister ist unter Nr. 9660 die
Firma: Jacobi⸗Scherbening & Cop. mit ihrem Sitze zu Brandenburg a. H. und einer Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma: Jacobi⸗Scherbening
und als deren Inhaber der Kaufmann Victor Julius Hermann Jacobi⸗Scherbening zu Char⸗ lottenburg
(hiesiges Geschäftslokal jetzt: Heiligegeiststraße 35) eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 9661 die Firma: 3 — T. G. Meißner — und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Theodor Meißner hier, (eetziges Geschäftslokal: Adalbertstraße 352a.) eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7389 die hiesige Handlung in Firma: Nicolai’'sche Verlagsbuchhandlung (Stricker) vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Rudolph Stricker zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Nicolai'sche Verlagsbuchhandlung R. Stricker fortsetzt. Vergleiche Nr. 9662 des Firmen⸗
—
— prokura gelöscht worden.
82 st
registers. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 9662 die Firma: Nicolai’'sche Verlags⸗Buchhandlung R. Stricker und als deren Inhaber der Buchhändler Rudolph Stricker hier eingetragen worden.
unter
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Poppe & Wirth
geschäft dem Kaufmann Albert Schmidt zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 3401 fägetesgeh⸗ dagegen in dem⸗ selben unter Nr. 3173 die dem Albert Schmidt und Leopold Klein für diese Firma ertheilte Kollektiv⸗
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 2555 die Firma: H. Husfeld. Berlin, den 10. Oktober 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Beuthen O0./S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist I. vermerkt: bei Nr. 1390, daß der Sitz der Firma Reinhold Weiß von Beuthen O./S. nach Biskupitz verlegt ist (cfr. Nr. 1507). Demnächst ist unter der neuen Nr. 1507 des Firmenregisters die Firma Reinhold Weiß zu Biskupitz und als deren Inhaber der Kaufmann Rein⸗ hold Weiß daselbst eingetragen worden. II. Gelöscht: Nr. 626 die Firma J. Kochmann zu Zabrze⸗ Poremba. Nr. 1348 die Firma D. Mandelbaum zu Kattowitz. Nr. 1233 die Firma A. Galuschka zu Schwien⸗ tochlowitz. Nr. 566 die Firma H. Grätzer zu Char⸗ lottenhof. Nr. 1455 die Firma Sigismund Steinitz zu Siemianowitz. Nr. 1301 die Firma P. Herrmann zu Kat⸗
towitz. 8 8 Ferner ist in unser Firmenregister
III. eingetragen:
Nr. 1508 die Firma Ph. Glaser zu Frie⸗ denshütte und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Philipp Glaser daselbst.
Beuthen O. S., den 5. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin.
Die unter Nr. 219 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: J. Jaenicke zu Darmietzel ist am 23. September 1876 gelöscht. 1
Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin. Die Prokuraddes Robert Eichberg in Bärwalde N./ M. (Nr. 5 unseres Prokureuregisters) ist am 23. September 1876 gelöscht.
Danzig. Zufolge Verfügung vom 30. September ist am 3. Oktober d. J. in unser Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 222 eingetragen worden, daß der Kaufmann Kiewe Israel Fürstenberg zu Danzig durch gerichtlichen Vertrag vom 28. Fagast 1876 für die Ehe mit Fräulein Marie Loewenson aus Gumbinnen die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und bestimmt hat, daß deren eingebrachtes Vermögen und Alles, was die⸗ selbe während der Ehe erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Danzig, den 3. Oktober 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗K llegium Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die unter der Firma: J. F. Kupfer & Maerker zu Oranienbaum errichtete offene Handelsgesellschaft ist am 3. Oktober 1876 aufgelöst und die Firma gelöscht worden. Eingetragen auf Fol. 397 des Handelsregisters. Dessau, den 6. Oktober 1876. 8 Herzoglich Anhalt. Kreisgericht. Der Handelsrichter. 3 Heise.
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 466 des hiesigen Handelsregisters ist unter dem heutigen Tage die Firma der am 1. Ok⸗ tober 1876 errichteten offenen Handelsgesellschaft
Dessa
(Gesellschaftsregister Nr. 2207) hat für ihr Handels⸗
Maerker & Kraft zu Oranienbaum, deren Inhaber
1) der Kaufmann Oscar Maerker zu Oranienbaum, 2) der Kaufmann Theodor Kraft aus Reichenbach sind, eingetragen worden.
Dessau, den 6. Oktober 1876. 1
Herzoglich Anhalt. Kreisgericht. Der Handelsrichter. Heise. Glatz. Bekanntmachung.
Die unter Nummer 404 unseres Firmenregisters eingetragene Firma des Kaufmanns Carl Klose zu Mittelsteine, Kreis Neurode, „Mittelsteiner Ce⸗ ment⸗Fabrik. C. Klose“ ist erloschen und dies zufolge Verfügung vom 4. d. Mts. heut im Firmen⸗ register vermerkt worden.
Glatz, am 6. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Glatz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 430 die Firma des Königlichen Majors a. D. Freiherrn Ernst von Lüttwitz zu Marly bei Glatz „Mittelsteiner Cement⸗Fabrik E. Freiherr von Lüttwitz“ mit dem Sitze zu Mittelsteine, Kreis Neurode, einge⸗ tragen worden.
Ebenso ist die von demselben dem Kaufmann Amand Jonas zu Mittelsteine, Kreis Neurode, für seine gedachte Firma ertheilte Prokura unter Nr. 33 unsers Prokurenregisters eingetragen worden. Alles zufolge Verfügung von heut.
Glatz, den 6. Dktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Sleiwitz. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Carl Cziupka zu Gleiwitz führt für seine daselbst begründete Handelseinrichtung (Kolonialwaarenhandlung) die Firma Carl Cziupka Eingetragen in das hiesige Firmenregister unter Nr. 510 zufolge Verfügung von heut.
Gleiwitz, den 5. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
SGleiwitz. Bekanntmachung. Der Kaufmann Simon Stern zu Gleiwitz führt für seine daselbst begründete Handelseinrichtung (Damenputz⸗ und Weißwaaren⸗Handlung) die Firma S. Stern.
Eingetragen in das hiesige Firmenregister unter Nr. 511 zufolge Verfügung von heut.
Gleiwitz, den 5. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hirschberg. In unserem Gesellschafts⸗ register ist heut die unter Nr. 55 eingetragen hiesige Handelsgesellschaft Stolpe & Weiß ge löscht worden.
Hirschberg, den 30. September 18765.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.