— .
wohnhaft, seinen daselbst wohnenden Bruder Wil⸗ helm Laich in das von ihm dahier sub Firma E. Laich geführte Handelsgeschäft unterm heutigen Tage als Mitgesellschafter anfgenommen hat, und daß dieses Geschäft unter Erlöscung der Firma mit allen Activen und Passiven auf die also errichtete offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld, für welche die Firma Gebr. Laich angenommen wurde, übertragen worden ist. 8
Crefeld, den 10. Oktober 1876.
Derr Handelsgerichts⸗Sekretär.
8. Enshoff.
Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin.
In unser Firmenregister ist am 26. September 1876 unter Nr. 376 32 die Firma C. Schnulze zu Neudamm und als Inhaber derselben der Fleischer⸗ meister Carl Schulze zu Neudamm.
Cüstrin.“ Königliches Kreisgericht Cüstrin. Die unter Nr. 21 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura der Ehefrau des Johannes Bie⸗ dermann ist zufolge Verfügung vom 27. September 1876 am 28. September 1876 gelöscht worden.
Cüstrin. . „ Kreisgericht Cüstrin.
Die unter Nr. 153 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma W. Winter ist zufolge Ver⸗ fügung vom 27. September 1876 am 28. September 1876 gelöscht worden.
Handelsrichterliche
Bekanntmachung. 2 Die Firma Jahn & Blumenthal zu Dessau hat
durch den am 1. Juli 1876 erfolgten Austritt des
Gesellschafters, Kaufmanns Franz Blumenthal zu
Dessau, aufgehört, offene Handelsgesellschaft zu sein
und ist der alleinige Inhaber der Firma nunmehr
der Kaufmann Friedrich Jahn zu Dessau. Eingetragen auf Fol. 367 des Handelsregisters. Dessau, den 10. Oktober 1876.
Herzoglich Anhalt. Kreisgericht.
Der Handelsrichter.
Heise.
Elbing. Bekanntmachung. ö Zufolge Verfügung vom 26. September 1876 ist unter Nr. 160 des diesseitigen Firmenregisters an demselben Tage eingetragen, daß die Firma R. Lemke
8
Dessau.
erloschen ist. 8 Elbing, den 26. September 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Elbing. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 30. September 1876 ist am 1. Oktober d. J die in Elbing bestehende Han⸗ delsniederlassung des Kaufmanns Adolph Gottowski ebendaselbst unter der Firma:
R. Lemke Nachfolger in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 554 ein⸗ getragen. 8
Elbing, den 30. September 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Elbing. eeens .zegs. ö
Zufolge Verfügung vom 30. September 1876 ist am 1. Oktober d. J. die in Elbing errichtete Han⸗ delsniederlassung des Kaufmanns Rudolph Richard Friedrich Eduard Nitschmann ebendaselbst unter der
Firma: R. Nitschmann in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 555 ein⸗ getragen. Elbing, den 30. September 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Esens. Bekanntmachung. Auf Fol. 21 des hiesigen Handelsregisters zur Firma: “ O. T. Garmers (in Esens) st heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Esens, den 8. Oktober 1876. Königliches Amtsgericht I. Dirksen.
Forst. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist heut bei der ad Nr. 36 vermerkten Firma:
G. Görling — Forst, deren Inhaber der Tuchmachermeister Christian Gottlob Görling daselbst ist, folgender Vermerk ein⸗ getragen worden: 8
In Guben ist eine Zweigniederlassung errichtet. Forst, den 10. Oktober 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Forst. Bekanntmachung. In unseren Handelsregistern sind heut folgende Eintragungen bewirkt worden: 1) im Firmenregister bei der ad Nr. 270 einge⸗ tragenen Firma G. Neumann — Forst i. L. als deren Inhaberin die verwittwete Tuchfabri⸗ kant Neumann, Auguste Friederike, geborene Jache daselbst, vermerkt ist: Die Firma ist auf die Tuchfabrikanten Jo⸗ hann Gottlieb Paul Neumann und Carl Wilhelm Neumann zu Forst übergegangen, und die nunmehr unter der Firma G. Neu⸗ mann bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 55 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Im Gesellschaftsre ister:
ad Nr. 55. Firma der Gesellschaft:
G. Neumann. Sitz der Gesellschaft: Forst i. L.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) der Tuchfabrikant Johann Gottlieb Paul
Neumann,
2) der Tuchfabrikant Carl Wilhelm Neumann,
Beide zu Forst.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1876 begon⸗
nen und ist zur Vertretung deselben jeder der Ge⸗ sellschafter befugt.
ie den Tuchfabrikanten Johann Gottlieb Paul⸗
Neumann und Carl Wilhelm Neumann zu Forst
zur Vertretung der bisher ad Nr. 270 des Firmen⸗
registers vermerkten G. Neumann Forst
i. L. ertheilte, unter Nr. 33 des Prokurenregisters
eingetragene Prokura ist erloschen.
Fporst, den 10. Oktober 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Sleiwitz. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist bei Nr. 266 das Er⸗
register eingetragen 8 1“
8
löschen der Firma: „Em. Wiesolkk zu Gleiwitz“ heut eingetragen worden. 8 Gleiwitz, den 10. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr.
557 die Firma: E. Wildt
u Göͤrlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ferdinand Edmund Wildt zu Görlitz heut eingetragen worden.
Görlitz, den 6. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht.
Abtheilung I. (a. Cto. 112/10.)
Süstrow. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen Fol. 91 Nr. 180:
Col. 3. Die Handelsfirma: Martens & Meyer.
Col. 4. Ort der Niederlassung: Güstrow.
Col. 5. Name der Gesellschafter: Kaufmann Friedrich Christian Carl Martens zu Güstrow, und Kaufmann Ernst Friedrich Heinrich Christian Meyer daselbst. 1
Col. 6. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Handelsgesellschaft ist eine offene und besteht seit dem 1. d. M.
Güstrow, am 10. Oktober 1876. 1
Großherzogliches Stadtgericht.
Gr.-Salze. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 22 bei der Firma: 1
Fischer, Plümecke et Comp. zu Welsleben Colonne 4 folgender Vermerk:
Der §. 6 des Gesellschaftsvertrages vom 9. Sep⸗ tember 1864 ist durch Beschluß vom 19. Dezember 1875 dahin abgeändert, daß das Direktorium der Gesellschaft nicht, wie dort bestimmt, alljährlich, sondern auf die ganze noch übrige Zeit des Gesell⸗ schaftsvertrages, also vom 1. September 1875 bis dahin 1877 gewählt wird. 8
Als Direktoren der Gesellschaft sind für die Zeit vom 1. September 1875 bis dahin 1877 gewählt:
a. der Halbspänner Andreas Plümecke jun.
b. der Dreilinger Friedrich Wallstab
c. der Viertlinger Levin Tuch
zu Welsleben.
Der Gesellschafter Halbspänner Johann Andreas Wallstab jun. ist am 23. September 1875 verstor⸗ ben und an seiner Stelle seine Erben:
a. die Wittwe Wallstab, Marie Dorothea, geb.
Plümecke, zu Welsleben, 8 “
b. die Ehefrau des Kammergutspächters Christian
Heinrich, Elisabeth Marie Dorothea, geb. Wallstab, zu Hardisleben, Johann Andreas Wallstab zu Welsleben, vertreten durch seinen Kurator, Oekonomen Andreas Fischer daselbst,
d. Emma Wallstab daselbst, getreten. .
Zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1876 heute eingetragen. 8
Gr.⸗Salze, den 9. Oktober 18765.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Hameln. In das Handelsregister ist bei der Firma: E“ Emmerthal (Fol. 197) ein⸗ getragen bei Nr. 3 „Vorstand der Gesellschaft“: Zufolge Protokolls in der Generalversammlung vom 13. Septbr. 1876 ist an die Stelle des ausge⸗ schiedenen Gutsbesitzers von Stietencron in Welsede der Major a. D. von Hake in Hasperde zum
Mitgliede der Direktion gewählt,
und bei Nr. 4 „Rechtsverhältnisse“: 6
Nachträglich wird aus dem Statut der Gesell⸗ schaft vom 27. Mai 1875 Folgendes noch bekannt emacht:
3 Die Direktion zeichnet für die Gesellschaft und in deren Namen, indem sie ihre Unterschrift der Firma der Gesellschaft hinzufügt. — Zu solcher rechtsgültigen Zeichnung ist die Unter⸗ schrift von drei Mitgliedern des Direktorii er⸗ forderlich:
a. bei der Ausstellung oder Annahme oder In⸗ dossirung von Wechseln,
b. bei Kontrakten, welche nicht dem Inspektor zugewiesen sind, und 1u“
.bei Verträgen jeder Art, allen sonstigen Ur⸗ kunden, Erlassen, Entscheidungen und Ver⸗ fügungen.
Hameln, den 6. Oktober 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mühry.
Hildesheim. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 690 heute eingetragen: Firma: Gustav Pommer. 1 Ft er. Gustav Pommer in heim. u Ort der Niederlassung: Hildesheim. Hildesheim, den 7. Oktober 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner. 8
Klel. Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: ad- Nr. 982 des Firmenregisters, betreffend die Firma F. A. Paulsen, Inhaber Friedrich Adolph Julius Paulsen in Kiel: Die Firma ist erloschen. sub Nr. 234 des Gesellschaftsregisters die Firma Paulsen & Jvers in Kiel. Die Gesellschafter sind Friedrich Adolph Julius Paulsen in Kiel und Andreas Christian Friedrich Ivers daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1876 be⸗ gonnen. sub Nr. 235 des Gesellschaftsregisters die Firma Mustin & Leck in Kiel. Die Gesellschafter sind Joachim Heinrich Friedrich Mustin und Friedrich Diedrich Heinrich Leck, Beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1876 be⸗ gonnen. sub Nr. 1107 des Firmenregisters die Firma Reinhard Ernst Richter (Kommissions⸗ geschäft) und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhard Ernst Richter in Kiel. Kiel, den 5. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist hierselbst in das Firmen⸗ “
sub Nr. 1108 die — J. H. E. Lorenzen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Hinrich Ehler Lorenzen in Seelent.
Kiel, den 7. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Riel. Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: ad Nr. 894 des Firmenregisters, betr. die Firma Gebr. Kutschmann, Inhaber Emil Friedrich Theodor Kutschmann in Neumünster: Morris Abraham Heß ist in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten und die unter der Firma Gebr. Kutschmann nunmehr be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 236 des SGesellschaftsregisters eingetragen; sub Nr. 236 des Gesellschaftsregisters die Firma Gebr. Kutschmann in Neumünster. Die Ge⸗ sellschafter sind: Emil Friedrich Theodor Kutsch⸗ mann und Morris Abraham Heß, Beide in Neumünster. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1876 begonnen. Kiel, den 10. Oktober 1876. 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Königsberg. Handelsregister. “ In das Firmenregister sind folgende Eintra⸗ gungen bewirkt: 8Bezeichnung 5 des Firma⸗ Inhabers. 2010 Kaufmann August einrich Lohr zu Königsberg. 2011 Kauffrau Hedwig Auguste Pfeffer, ge⸗ borene Feuersenger, zu Königsberg. 2012 Kaufmann Rudolph Klinger zu Königs⸗ berg. 1 2013 Kaufmann Eduard Königs⸗ Wahl zuKönigsberg. berg. ’ Königsberg, den 7. Oktober 1876. 1 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
der Bezeichnung Nieder⸗ der Firma.
H. Lohr.
Ort
lassung. Königs⸗ berg.
H. Pfeffer.
Königs⸗ berg. V
Rudolph
Königs⸗ 1 Klinger.
berg.
Eduard Wahl.
Landsberg a. W. Handelsregister. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 49 einge⸗ tragen: “ Firma der Gesellschaft: Franz Groß. Sitz der Gesellschaft: Landsberg a. W. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) die verwittwete Frau Louise, geb. Sternberg, 2) der Kaufmann Georg Groß, Veide hier. 6 Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1876 gonnen. 1 Landsberg a. W., den 9. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Kaufmann Groß,
Lauenstein. Im hiesigen Handelsregister heute auf Fol. 34 zu der Firma: E. Grünhagen in Salzhemmendorf eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Lauenstein, den 6. Oktober 18765.. Königliches Amtsgericht Coppenbrügge. W. Hasenbalg.
Liegnitz. Bekanntmachung. “ Zufolge Verfügung vom 30. September 1876 ist bei Nr. 95 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Gesellschaft: Chemische Fabrik Liegnitz Meusel & Co. Folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafter Max Neisser ist am 6. Sep⸗ tember 1876 ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird von dem anderen Gesellschafter Dr. Eduard Meusel zu Liegnitz unter derselben Firma fort⸗ geführt. 1 Hierauf ist in unser Firmenregister unter Nr. 563 die Firma: Chemische Fabrik Liegnitz Meusel & Co. zu Liegnitz und als deren Inhaber Dr. Eduard Meusel zufolge Verfügung vom 30. September 1876 am 3. Oktober 1876 eingetragen worden. Liegnitz, den 3. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Liegnitz. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1876 ist bei der unter Nr. 4 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft Treutler, Scherzer & Comp. zu Neuhof bei Liegnitz das Eintreten dreier neuer Kommanditisten eingetragen worden.
Liegnitz, den 5. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
11““
Limburg. Zufolge Verfügung vom 15. Sep⸗ tember cr. ist heute in dem Firmenregister des Amts Runkel in Col. 6 bei lfdr. Nr. 29 das Erlöschen der Firma F. M. Salberg zu Villmar eingetra⸗ gen worden.
Zufolge Verfügung vom 15. September cr. ist heute in dem Prokurenregister des Amts Runkel bei lfdr. Nr. 2 in Col. 8 das Erlöschen der dem Moses Benzion Salberg von Villmar für die daselbst be⸗ stehende unter Nr. 29 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: F. M. Salberg ertheilte Prokura eingetragen worden.
Limburg, den 20. September 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilu
Limburg. In dem Firmenregister des Amts Limburg wurde sub Ifdr. Nr. 116 eingetragen 8 1) Bezeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann Moses Benzion Salber
zu Limburg a. d. Lahn. Ort der Niederlassung: Limburg. ) Bezeichnung der Firma: M. B. Salberg.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Sep⸗ tember 1876 am 26. September 1876. Limburg, den 26. September 1876. Köünigliches ern. I. Abtheilung. eckeln.
Limburg. Zufolge Verfügung vom 6. Ok⸗ tober cr. ist heute in dem Firmenregister des Amts Limburg in Col. 6 bei lfdr. Nr. 80 das Erlöschen der Firma B. Batton zu Limburg eingetragen worden. Limburg, den 7. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln.
8
Lobsens. Bekanntmachung. „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. eingetragene Firma:
„E. Samberger, vormals A. Podgorski,“
zu Nakel zufolge Verfügung vom 6. ober 1876
am 9. desselben Monats gelöscht worden.
Lobsens, den 6. Oktober 1876. 1t Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Lübeck. Eintragung
in das Handelsregister.
Em. Hedin. Die unverehelichte Anna Christina Elisabeth Schulz von hier im Beistande ihres Vaters Johann Heinrich Thomas Schulz hat, bei beabsichtigter Verheirathung mit dem Kauf⸗ mann Emanuel Nikolaus Hedin hierselbst, in Firma Em. Hedin, angezeigt, daß sie für die Verbindlichkeiten ihres gedachten zukünftigen Ehemanns überall nicht haften wolle.
Lübeck, den 23. September 1876. Das Handelsgericht.
(H. 02034 b.) Zur Beglaubigung:
Dr. Achilles, Akt.
Lüdenscheid. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Lüdenscheid. 8 Unter Nr. 258 unseres Gesellschaftsregisters ist die am 1. September 1876 unter der Firma: Lud⸗ wigsen & Wirth mit ihrem Sitz zu Lüdenscheid errichtete offene Handelsgesellschaft am 26. Septem⸗ ber 1876 eingetragen, und sind als deren Inhaber
vermerkt: 1) der Kaufmann Christian August Ludwigsen zu Lüdenscheid,
2) der Kaufmann Fritz Wirth zu Lüdenscheid.
Lüdenscheid. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation ; — Lüdenscheid. . 1) In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 259 eingetragen: 3 Colonne 2. Gebrüder Berghaus. Colonne 3. Brügge. 8 Colonne 4. Die Gesellschafter sind: 1) Fabrikant und Kaufmann Gustav haus von Ahelle bei Brügge, 2) Kaufmann und Fabrikant August Berg⸗ haus zu Vollme bei Brügge, 3) Wittwe Kaufmann und Fabrikant Wil⸗ helm Berghaus, Louise, 2 Reininghaus, ebendaher. Die Gesellschaft, zu deren Vertretung nur Gustav und August Berghaus befugt sind, hat am 29. August 1876 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. S tember am 28. September ejusdem anni.
2) Die Kaufleute Gustav Berghaus zu Ahelle und August Berghaus zu Vollme bei Brügge haben für ihre gemeinschaftlich mit der Wittwe Kaufmann Wilhelm Berghaus, Louise, geb. Reininghaus, be⸗ sessene, unter Nr. 259 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Gebrüder Berghaus eingetragene, zu Brügge gelegene Handelsniederlassung dem Kauf⸗ mann Franz Sondermann zu Brügge Prokura er theilt, was unter Nr. 199 unseres Prokurenregisters am 28. September 1876 vermerkt ist.
Ludwigslust. In das hiesige Handelsregister ist sub Nr. 61 heute die Firma: J. F. Ehlers hieselbst, und als Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Ehlers hieselbst einzutragen. u“
Ludwigslust, den 7. Oktober 1876.
Großherzogliches Gericht. A. F. Großmann.
(H. 04149.) C. F. S
Magdeburg. Handelsregister. 1) Der Kaufmann Otto Schönner ist aus der offenen Handelsgesellschaft Thieme &
hier, ausgeschieden, der Feilenhauermeister Carl
Mangler als Gesellschafter in das Geschäft ein⸗
getreten.
Dabei ist die Firma in: Robert Thieme & Co.
geändert. Vermerkt bei Nr. 870 des Gesellschafts⸗ registers.
2) Der Kaufmann Otto Schönner hier, ist als
Inhaber der Firma: Otto Schönner hier, — Pro⸗
dukten⸗Geschäft, — registers eingetragen. 3) Die Firma Ernst Seidler & Sohn hier, Firmenregister Nr. 1568 ist gelöscht. Zu 1 bis 3 zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 10. Oktober 1876. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. 1. Abtheilung.
unter Nr. 1646 des Firmen⸗
Magdeburg. Handelsregister. 1) Die Kaufleute Otto Beradt und Wolf Jablonski, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Oktober 1876 hier unter der Firma Beradt & Jablonski bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft — Lederhandlung — unter Nr. 882 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
2) Die Kaufleute Oskar Dannenberg und August Schaper, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Oktober 1876 hier unter der Firma Dannenberg & Schaper bestehenden offenen Handelsgesellschaft — Maschinen⸗Fabrik und Eisen⸗ gießerei — unter Nr. 883 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Zu 1) und 2) zufolge Verfügung von heute.
Magdeburg, den 10. Oktober 1876.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Memel. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 640 der Kaufmann Carl August Eduard Alberti von hier,
Schönner
Ort der Niederlassung: Memel, — Eduard Alberti, 2 4 eingekragen zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1876 am heutigen Tage. Memel, den 7. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schiffahrts⸗
Gefe.
YXNordhausen. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen.
Der Fabrikant Wilhelm Coeler zu Nordhausen ist mit dem 29. September 1876 aus der daselbst unter der Firma „W. Coeler & Heinemann“ bestehenden sub Nr. 195 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft ausgetreten und wird das Geschäft nunmehr von den beiden Gesell⸗ schaftern Karl und Heinrich Heinemann zu Nord⸗ hausen unter der neuen Firma „Gebr. Heinemann“ allein fortbetrieben. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1876 am 9. Oktober 1876.
NXNordhausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unser Prokurenregister ist sub Nr. 114 der Kaufmann Friedrich Schrader zu Nordhausen als Prokurist der Firma: „Barthels & Kropff“ da⸗ selbst Nr. 508 des Firmenregisters zufolge Verfü⸗ gung vom 7. Oktober 18è76 am 9. Oktober 1876 eingetragen worden. Perleberg. Die auf Führung der hiesigen Handels⸗, Zeichen⸗ und Genossenschaftsregister Be⸗ zug habenden Geschäfte werden vom 26. d. Mts. ab durch den Kreisgerichts⸗Direktor Hoffmann unter Mitwirkung des Sekretär Keller bearbeitet werden. Perleberg, den 10. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht.
Rudolstadt. Bekanntmachung.
In das hieramtliche Handelsregister ist am heu⸗ tigen Tage auf Fol. 29 eingetragen worden: b
die Firma Louis Rühlmanns Nachfolger
ist erloschen. Beschl. v. 3. Oktober d. J.
Rudolstadt, den 5. Oktober 1876. Fürstlich Schw. Justiz⸗Amt. Haueisen.
Sangerhausen. Die in unserem Firmen⸗ register unter Nr. 121 eingetragene Firma: „Gottlieb Kegel“ 8 zu Abberode ist erloschen und in Folge Verfügung vom 1. Oktober 1876 am 3. Oktober cr. gelöscht worden. Sangerhausen, den 3. Oktober 1876. 8 Kovnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Nötel.
Schwaan. Bekanntmachung. 8 Unterm heutigen Dato ist zufolge Verfügung de 9. d. M. in das hiesige Handelsregister Folio 25 eingetragen: 8 Firma: Albrecht Beese. Niederlassung: Pölchow. 8 Inhaber: Kaufmann, Häusler Albrecht Beese. Schwaan, den 10. Oktober 1876. Großherzoglich mecklenburgisches Amtsgericht I.
Stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1534 der Kaufmann Carl Ferdinand Eduard Krüger zu Stettin, 1“ Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: C. F. Krüger, 1u heute eingetragen. 8 Stettin, den 7. Oktober 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Tilsit. Bekanntmachung. “
In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der Gütergemeinschaft ist heute sub Nr. 163 eingetragen, daß der Kaufmann Albert Hirsch in Tilsit für seine Ehe mit Louise Heinriette Leopoldine, geb. Reinberger, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und daß das Vermögen der Ehefrau, sowie ihr künftiger Erwerb durch Erb⸗ schaften, Vermächtnisse, Schenkungen und Glücksfälle, die Eigenschaft des Vorbehaltenen hat.
Tilsit, den 9. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Waldenburg. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 106 eingetragenen Handelsgesellschaft J. H. Pusch zu Ober⸗Wüstegiersdorf das Erlöschen derselben heut vermerkt und in unser Firmenregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung unter Nr. 422 die Firma J. H. Pusch zu Ober⸗Wüstegiersdorf und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Anton Sperlich zu Ober⸗Wüstegiersdorf heut eingetragen worden. (B. à 114/X.) Waldenburg, den 29. September 1876. Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 423 die Firma A. Hoffmann zu Altwasser und als deren Inhaber der Kaufmann August Hoffmann zu Altwasser heut eingetragen worden. Waldenburg, den 4. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. (B. à116 X.) 11““ 1
Waldenburg. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 371 eingetragenen Firma A. Pfitzner zu Gottes⸗ berg das Erlöschen derselben heut vermerkt worden. Waldenburg, den 4. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. (8.4 115 X¼.)
Zellerfeld. er Firma: 8 C. F. Künstel in Zellerfeld ist heute eingetragen: vol. 3. Firmeninhaber: Carl Friedrich Künstel und Wilhelm Eschenbach, Beide Kaufleute zu Zellerfeld; 1. 4. Offene Handelsgesellschaft;
In das Handelsregister Fol. 9 zu
Cel. 10. Der Kaufmann Wilhelm Eschenbach ist als Theilhaber heute eingetreten. Zellerfeld, den 9. Oktober 1876. 8 Königliches Amtsgericht II.
von Harlessem.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Pforzheim. In das Musterregister wurden
eingetragen:
Nr. 11. Fabrikant Karl Hacker in Pforz⸗ heim: 1 Muster für Würfelketten; offen; zebri⸗ nummer 6; für plastische Erzeugnisse bestimmt; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 6. September 1876, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 12. Firma Frey & Luedes in Pforzheim: 24 Muster für Medaillons in photographischer Ab⸗ bildung; Fabriknummern 1809, 1805, 1813, 1812, 1787, 1804, 1792, 1791, 1781, 1780, 1806, 1788, 1797, 1802, 1709, 1808, 1793, 1789, 1775, 1796, 1803, 1800, 1794, 1798; für plastische Erzeugnisse bestimmt; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 19. September 1876, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 13. Estamperiebesitzer Friedrich Kam⸗ merer in Pforzheim: 6 Muster für Medaillons mit den Nummern 198 bis 203 incl. u. 6 Muster für Glasbrochen mit den Nummern 204 — 208 incl. u. 210; für plastische Erzeugnisse bestimmt; Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 30. September 1876, Vorm. 10 Uhr.
Gr. Amtsgericht zu Pforzheim.
Konkurse. 18370 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Juliu Holz, Geschäftslokal Leipzigerstraße 46, Privat⸗ wohnung Friedrichstraße 231, ist am 10. Oktober 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungsein⸗ stellung festgesetzt auf den
1. Oktober 1876. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fischer, Ritterstraße Nr. 45, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 24. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Wilmanns, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweili⸗ gen Verwaltungsraths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zu dem vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 15. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den
3. Dezember 1876, eeee 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal „ 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem obengenannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 16. Januar 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf
den 13. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubi⸗ ger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Mellin, Ornold und Justiz⸗Rath Primker.
Berlin, den 10. Oktober 1876.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
18862 Konkurs⸗Eröffnung
Ueber das Vermögen des ehemaligen Guts⸗ pächters Albert Weber zu Reinickendorf ist am 10. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf 1“
den 5. April 187656
festgesetzt. 8
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Werner hier, Hallescher Thorplatz 3 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 23. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmerstraße 25, Zimmer 23, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Knoeve⸗ nagel anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters
“
24
oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 17. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 17. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll a zumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 15. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 23, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 26. Januar 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 23. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wer⸗ den die Rechtsanwalte Seger, Justiz⸗Rath Gerlach und Justiz⸗Rath Stubenrauch zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
Berlin, den 10. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. (Civil-⸗) Abtheilung.
8 5 18109] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Herr⸗ mann Weigand, Alte Jacobstraße 130, ist am 11. Oktober 1876, Nachmittags 2 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Dielitz, Holzmarktstraße Nr. 65, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 25. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Christoffers, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 18. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 18. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 19. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltun dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 9. Februar 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf
den 10. März 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre For⸗ behenge innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 8 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗
27 Riemann und Justiz⸗Räthe Riem obert. — Berlin, den 11, Oktober 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen
[8397] Bekanntmachung.
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Bahnhofs⸗Restaurateurs Gustav Boigt zu Schwedt a./O. der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bis⸗ her streitig geblieben sind, ein Termin auf den 25. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr,
in unserm Gerichtslokal hierselbst, Zimmer Nr. 3 vor dem Herrn Kreisrichter Dr. Peters, worden.
Die Betheiligten, welche die erwähnten Forde⸗ rungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. Der Akkordvorschlag liegt in unserem Bureau II. zur Einsicht jedes Be⸗ theiligten offen.
Schwedt, den 3. Oktober 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses. 8 Dr. Peters.
(8418]2 Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Delitzsch. Erste Abtheilung. Den 11. Oktober 1876, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Gebrüder Schaaf zu Delitzsch ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 31. Juli 1876 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Gustav Tiemann zu Delitzsch bestellt. 8 Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 23. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Herrn Krreisgerichts⸗Rath Rohland, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst weiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche
7
anberaumt
8
Personen in denselben zu berufen seien. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 1 bis zum 20. November 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 20. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals, auf den 4. Dezember 1876, Vormittags 9 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt. werden die Bevollmächtigten vorgeschlagen: der Justiz⸗Rath Stephan zu Delitzsch, Rechtsanwalt Tornau zu Bitterfeld, Rechtsanwalt Sartig zu Delitzsch.
8 — — 18415] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Delitzsch. Erste Abtheilung. Den 11. Oktober 1876, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmann August Eduard Rudolph Schaaf zu Delitzsch ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
31. Juli 1876 3 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Starkloff zu Delitzsch bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 23. Oktober d. J.⸗,Vormittags 10 ½ Uhr, im Kreisgerichtsgebäude Zimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Rohland, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstwei⸗ liger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Per⸗ sonen in denselben zu berufen seien. b
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8
bis zum 20. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den jn ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗