eingetragene hiesige Firma: Wanda Grabowska ist erloschen. 1 Posen, den 7. O cober 187c6. Kön gliches Kreisgericht.
1n”] 1 Handelsregister. FIn unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 476 zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1876 heute eingetragen, daß der Kaufmann Julian Nowakowski zu Posen für seine Ehe mit Jo⸗ hanna Ksiezopolska aus Nieborowo bei Lowicz in Polen durch Vertrag vom 19. Juni 1876 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das gegenwär⸗ tige und zusänftice Vermögen der Johanna Ksiezo⸗ polska die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Posen, den 9. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. *
Bekanntmachung.
Prenzlau. - 8 ist zufolge Verfügung
In unser Firmenregister
tragen: 1 Bezeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann Albert Friedrich Hermann Tobies zu Prenzlau, 8 Ort der Niederlassung: Prenzlau, Bezeichnung der Firma:
A. e. renzlau, den 10. Oktober 1876. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
stargard iü. Pomm. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute auf Ver⸗
fügung vom 5. d. Mts eingetragen: 1
bei Nr. 30 der Besellschafts⸗Firma der Kauf⸗
leute Bartmann und Schwahn in Stettin: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben.
Stargard i. Pomm., den 7. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Stuttgart. I. Einzelfirmen.
K. St. G. Stuttgart. Albert Martz. Der Ehefrau des Inhabers, Mathilde, geb. Wagen⸗ mann, und dem Herrn Wilhelm Ackermann ist Prokura ertheilt worden. (29./9.) Emilie Wizemann. Die Firma ist an eine offene Gesell⸗
schaft übergegangen. (29./9.) Eisengießerei
Stuttgart, Herm. Kuhn. Gegen die Inhaberin der Firma ist Vermögensuntersuchung angeordnet.
29./9.) — Hermann Würthle. Die Firma ist
erloschen. (29./9.) — Adolph Gundert. Die Firma
ist erloschen. (29.9.) — E. Carlebach u. Cie.
Die Prokura des Herrn Sigmund Freudenreich ist
erloschen. (29./9. J. M. Levi. Die Firma ist
erloschen. (29. 3) — Th. Gehlert. Die Prokura des Herrn Carl Andler ist erloschen. (29./9.) —
Wilhelm Rieger. Die Firma ist an eine offene
Gesellschaft übergegangen. (29./9.) — Th. Gehrung.
Die 15 ist in Folge Durchführung des Gant⸗
verfahrens erloschen. (29./9.) — Heinrich Strusen.
Die Firma ist erloschen. (29./9.) — Wilh.
Die Firma ist auf die Ehefrau des
herigen Inhabers, Elise geb. Leibinger, über⸗ gegangen. Prokurist: der Ehemann Herr Wilhelm W“ (29./9.) — Sigmund Levy in Stutt⸗ gart. Sigmund Levy. (29./9.) — Oskar Gerschel
in Stuttgart. Oskar Gerschel. — F. W.
Fink in Stuttgart. Friedrich Wilhelm Fink.
(29./9.) Carl Eberle Ir. in Stuttgart.
Carl Eberle. (29//9.) Heinrich Hecht in
Stuttgart. Heinrich Hecht. — Carl
Krabbe in Stuttgart. Carl Krabbe. (29./9.)
— C. F. Häcker in Stuttgart. Christiane Frie⸗
derike Häcker. (29./9.) — Carl Wilhelm in Stutt⸗
gart. Carl Wilhelm. (29./9.) — Georg Koch in
Stuttgart. Georg Koch. (29./9.) — Carl Speth
in Stuttgart. Carl Speth. (29./9.) — Wil⸗
helm Rueff in Stuttgart. Wilhelm Rueff. (29./9.)
— Carl Held in Stuttgart. Carl Held. 129.9)
— Ed. Schloßberger in Stuttgart. Eduard Schloßberger. (29./9.) — E. Gundelsinger in
Stuttgart. Emanuel Gundelfinger. (29./9.) —
Albert Bantlin u. Cie. in Stuttgart. Albert
Bantlin. (29./9.) Julius Großmann u.
Cie. in Stuttgart. Julius Großmann. (29./9.)
Breuning u. Fischer in Stuttgart. Albert Fischer.
Kollektivprokura haben die Herren: Friedrich
Nagele und Ernst Sick. (29./9.) 8
K. O. A. G. Cannstatt. Hermann Weissen⸗
burger, Fabrikation von Blechwaaren und Lampen
in Cannstatt. Hermann Weissenburger in Cann⸗ statt. Die Firma ist erloschen. (11./9.) — Carl Held, Agenturgeschäft in Cannstatt. Carl Held, Kaufmann und Agent. Die Firma ist hier durch Verlegung des Geschäfts nach Stuttgart erloschen. G K. 8. A. G. Geislingen. mischtes Waarengeschäft in Böhmenkirch. Carl Dellefant, Kaufmann in Böhmenkirch, In Folge Ablebens des Inhabers der Firma erloschen. (6./10.) — Joh. Herzer Ir., gemischtes Waarengeschäft in Weissenstein. August Herzer, Kaufmann in Weissen⸗ stein. Die Firma ist in Folge Durchführung des Gantverfahrens erloschen. (6./10.) — C. G. Me⸗ ditsch, gemischtes Waarengeschäft in Wiesensteig. Christian Gottlob Meditsch, Kaufmann in Wiesen⸗ steig. In Folge Ablebens des Inhabers der Firma erloschen. (6. 10.)
K. O. A. G. Göppingen. Alb. Schäffer, ge⸗ mischtes Wagrengeschäft in Göppingen. Das Han⸗ delsgeschäft ist am 1. Okt. d. J. auf Herm. Hum⸗ mel, Kaufmann von Dettingen, O. A. Kirchheim, nun in Göppingen wohnhaft, mit der Befugniß der Fort⸗ führung der bisherigen Firma übergegangen. (7.710.) — Herm. Hummel, Fabrikation von baumwolle⸗ nen und halbleinenen Waaren in Göppingen. Herm. Hummel, Kaufmann in Göppingen. Das Handelsgeschäft ist von Dettingen O. K. Kirchheim nach Göppingen verlegt worden. (7./10.)
K. O. A. G. Horb. B. Mager, Eisen⸗, Ellen⸗ waaren⸗ und Spezereigeschäft in Weitingen. Bona⸗ ventura Mayer in Weitingen. (4./10.)
K. O. A. G. Kirchheim. Hermann Hummel, mechanische Buntweberei von baumwollenen, halb⸗ und ganz leinenen Stoffen in Dettingen u. T.
ermann Hummel, Kaufmann in Dettingen u. T. In Folge von Geschäftsaufgabe gelöscht. (7./10.)
K. O. A. G. Reutlingen. Julius Enßle in Reutlingen. Das Gantverfahren ist durch Nachlaß⸗ vergleich erledigt. (29./9.) — Franz Benz, Reut⸗ lingen. In Folge Geschäftsaufgabe gelöscht. (3./10.)
C. Dellefant, ge⸗
Kanfmann (Strick⸗ und Weißwaarengeschäft en gros). 6.,/10.) — d K. O. A. G. Riedlingen. Gustav Gönner, abrikation von Woll⸗ und Eisengarnartikeln. Feläie Gönner. Gönner hat sich von der die Firma Gönner u. Straub führenden offenen Han⸗ delsgesellschaft mit Richard Straub von Riedlingen getrennt. (7. 10.) — Richard Straub, Fabrikation von Woll⸗ und Eisengarnartikeln. Richard Straub. Straub hat sich von der die Firma Gönner u. Straub führenden offenen Handelsgesellschaft mit Gustav Gönner von Riedlingen getrennt. 2, — Hummel u. Eger in Riedlingen. Gottlo Hummel von Riedlingen. Die Firma ging nach dem Austritt der früheren Gesellschafterin Maria Eger mit Einwilligung der letzteren auf Gottlob Hummel über. (7./10.) . II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. 8 K. St. G. Stuttgart. Breuning u. Fischer. Die Gesellschaft hat sich durch den Austritt der Kommanditistin aufgelöst, die Firma ist auf den Theilhaber Herrn Albert Fischer übergegangen. (29./9.) Zahn u. Cie. Die Prokura des Herrn Wilhelm Boch ist erloschen. (29.,9.) — Bleicherei⸗, Fär⸗ berei⸗ u. Appretur⸗Anstalt Stuttgart. Die Pro⸗ kura des Herrn Wilhelm Römer ist erloschen und dagegen Herr Emil Waibel zum Proknristen bestellt worden. (29./9.) Die Prokura wird von den Pro⸗ kuristen von jetzt an einzeln gezeichuet. — Stutt⸗ garter Gypsgeschäft. An Stelle des aus dem Vor⸗ stand ausgetretenen Heinrich Marxer ist Herr Ernst Glanz gewählt worden. (29 /9.) Carl Speth. Die Ge⸗ sellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (29./9.) — Gebrüder Stübler. In die Gesell⸗ schaft ist als weiterer Theilhaber Herr Adolf Stübler eingetreten. Die Prokura des Herrn Paul Stübler ist erloschen. (29./9.) — Stuttgarter ge⸗ meinnützige Baugesellschaft. An Stelle des aus dem Vorstand ausgetretenen Herrn Friedrich Wahl ist Herr Carl Vetter sen. bestellt worden. (29/9.) — Weinmar u. Hönnige. Die Eesellschaft hat sich aufgelöst. Als Liquidator ist bestellt: Herr Chr. Wörtz, Kaufmann, hier. (29./9.) — C. Gmelin u. Cie. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (29./9.) — Best u. Cie. Dem Herrn August Krüger ist Prokura ertheilt worden. (29. 9). — Julius Großmann u. Cie. Die Ge⸗ sellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist auf den Theilhaber Herrn Julius Großmann übergegangen. (29./9.) Mahrt u. Cie. Herr Wilhelm Mahrt ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Persönlich haftender Gesellschafter ist nun der bisherige Kom⸗ manditist: Herr Otto Müller. (29./9.) — Mayer, Martens u. Cie. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Als Liquidatoren sind bestellt: die Herren Georg Müller in Pforzheim und Jos. Tunna in Stuttgart. 9) — Strusen u. Horn in Stuttgart. Offene Gesell⸗ schaft. Theilhaber: die Herren Heinrich Strusen und Georg Horn. (29./9.) — Th. Morgenroth u. Cie. in Stuttgart. Offene Gesellschaft. Theilhaber: die Herren Theodor Morgenroth und Carl Spiegel⸗ thal. (29./9.) — J. A. Keppler u. Cie. in Stutt⸗ gart. Offene Gesellschaft. Theilhaber: die Herren Josef Anton Keppler und August Steimle. (29./9.) — Höfle u. Wagner in Stuttgart. Offene Ge⸗ sellschaft. Theilhaber: die Herren Johannes Höfle und Karl Wagner. (29./9.) Emilie Wizemann in Stuttgart. Offene Gesell⸗ schaft. Theilhaber: Frau Emilie, geb. Wizemann, Ehegattin des Herrn C. Spieth, und Fräulein Julie Wagenmann. (29./9.) Wilhelm Rieger in Stuttgart. Offene Gesellschaft. Theilhaber: die Herren Friedrich Blezinger und Emil Waibel. 29./9.) — Albert Bantlin u. Cie. Die Gesell⸗ aeft hat sich aufgelöst. Die Firma ist auf den Theilhaber Herrn Albert Bantlin übergegangen. Die Prokura des Herrn Carl Schmid ist erloschen.
29./9.
1 2 8. A. G. Cannstatt. Hermann Weissen⸗ burger u. Cie., Cannstatter Metall⸗, Lackierwaaren⸗ und Feuerwehrrequisiten⸗Fabrik in Cannstatt. Of⸗ fene Handelsgesellschaft zum Betrieb der eben bezeichneten Fabrik. Theilhaber: Hermann Weissen⸗ burger, Kaufmann hier und August Nathan, Kauf⸗ mann hier. (11./9.)
K. O. A. G. Göppingen. Gebrüber Bender, Kunstmühle und Saͤgewerk in Ebersbach. Gelöscht in Folge der Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Ebersbach nach Skuttgart (7./10.)
K. O. A. G. Mergentheim. Salomon Strauß u. Sohn in Mergentheim. Offene Gesellschaft zum Betrieb des Handels mit Betten, Bettfedern und zugehörigen Stoffen. Die Gesellschafter, von denen jeder die Gesellschaft vertritt, sind: S
Salomon Strauß und dessen Sohn, Sigmund Strauß in Mergentheim. (26./9.)
K. O. A. G. Reutlingen. ter in Reutlingen. Die Gesellschaft gelöst. (6./10.)
K. O. A. G. Riedlingen. Gönner u. Straub. Offene Handelsgesellschaft zur Fabrikation von Woll⸗ und Eisengarnartikeln. Die beiden Theil⸗ haber, die Kaufleute Gustav Gönner und Richard Straub von Riedlingen, haben sich am 1. Oktober 1876 getrennt, sich in Liquidation erklärt und wer⸗ den, indem jeder von ihnen die in Liquidation be⸗ findliche Gesellschaft allein, wie bisher, vertritt, in Zukunft zeichnen: Gönner u. Straub in Liquida⸗ tion. (7./10.) — Hummel u. Eger in Riedlingen. Offene Handelsgesellschaft. Inhaber: Marie Eger, Wittwe des Kaufmanns David Eger und Gottlob Hummel, Kaufmann, Beide von Riedlingen. Durch den Austritt der Marie Eger hat sich die Gesell⸗ schaft aufgelöst. (7./10.)
Ftftee u. Wal⸗ hat sich auf⸗
Weener. Im hiesigen Handelsregister sind heute folgende Eintragungen vorgenommen:
1) Auf Fol. 53 zur Firma J. Sissingh zu
Bunde: Die Firma ist gelöscht.
2) Auf Fol. 54 zur Firma Hopkes & Co. zu Bunde: Die Firma ist gelöscht. Die Liqui⸗ dation erfolgt durch den Kaufmann Geerd Jans Hopkes zu Bunde.
Auf Fol. 222 ist die Firma G. J. Hopkes, als Ort der Niederlassung Bunde, und als Firmeninhaber der Kaufmann Geerd Jans Hopkes zu Bunde eingetragen. Weener, den 7. Oktober 1876. — Königliches Amtsgericht. I. Wiebalck.
3)
Welida. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist
— Oscar Walter, Reutlingen. Oscar Walter,
Fol. 64 des Handelsregisters der unterzeichneten
eingetragen worden: 8 Die von den Inhabern der Firma Richter K Gladitsch in Weida dem Kaufmann Victor Eberhardt in Weida ertheilte Prokura ist zu⸗ rückgenommen. fs
Weida, den 27. September 1876. (EFroßherzogl. Justizamt. G. Rupprecht. i
—.
Zeitz. Bei dem in unserm Genossenschaftsregister unter Nr. 4 eingetragenen 8 Consum⸗Verein Anker, eingetragene Genossen⸗ schaft zu Zeitz, 1 ist in Colonne 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgender Vermerk eingetragen worden: Den derzeitigen Vorstand bilden: 1 ddeerr Buchhalter Heinrich Hornmann, Direktor, der Webermeister Hermann Müller, Kassirer, ddeer Expedient Gustav Hoffmann, Kotroleur, sämmtlich in Zeitz. Zeitz, den 6. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht.
Konkurse. Konkurse über das Vermögen des Julius Dittges
Zu dem
Asphaltfabrikanten Franz
hierselbst haben — 8
1) das Königliche Kreisgericht, Kassenverwaltung,
hierselbst eine Kostenforderung von 107 ℳ 50 ₰
mit dem in der Konkursordnung §. 783 be⸗ stimmten Vorrechte,
2) der Kaufmann Lewin Friedländer in Loetzen
eine Wechselforderung von 2609 ℳ 50 ₰,
3) der Kaufmann Selig Hirsch hier eine Wechsel⸗
forderung von 920 ℳ, 8 ℳ 50 ₰ Protest⸗ kosten, ½⁸ % Provision und 6 % Zinsen seit 10. April cr. nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 21. Oktober 1876, 2. 11 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 8 Berlin, den 19. September 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Roestel.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Briefronvertfabrikanten A. F. C. Held, in Firma Ad. Schellhorn & Held, hat der Maler Larl Wendt hier nachträglich eine Forderung von 2000 Thlr. = 6000 ℳ eventuell angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf
den 24. Oktober 1876, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Berlin, den 7. Oktober 1876. ““ Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Bennecke.
[8454] Bekanntmachung. .
Der von uns durch Beschluß vom 19. April 1876
über das Vermögen des Seifenfabrikanten Alexan⸗
der Taneré zu Pankow eröffnete Konkurs ist
durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. Berlin, den 7. Oktober 1876.
184091 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Herr⸗ mann Weigand, Alte Jacobstraße 130, ist am 11. Oktober 1876, Nachmittags 2 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Dielitz, Holzmarktstraße Nr. 65, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 25. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Christoffers, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 18. November 1876 einschlie lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern.
fandinhaber und andere mit denselben gleich⸗
erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 18. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der 1. inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 19. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 9. Februar 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗
min auf 8 1
[8433]
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
den 10. März 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre For⸗ — innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Riemann und Justiz⸗Räthe Riem und Robert.
Berlin, den 11. Oktober 1876.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Handels⸗ und Privatvermögen der Maschinenfabrikanten Carl Friedrich August Berlich und Georg Friedrich Reinhold Berlich, in Firma Carl & Fritz Berlich, Greifswalder⸗ straße Nr. 23, ist am 12. Oktober 1876, Nach⸗ mittags 2 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗
gesetzt auf den 8 20. Juli 1876.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fischer, Ritterstraße Nr. 45, bestellt.
Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 26. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Christoffers, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltnngsrathes, abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 2
bis zum 15. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 15. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 12. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 17. Jannar 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf
den 12. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderuftgen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
6 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ Justizräthe Schwarz, Simonson und vog . “ Berlin, den 12. Oktober 1876. 8 Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Hein⸗ rich Franz Albert Krebs, Thiergartenstraße 22 hierselbst, ist am 12. Oktober 1876, Nachmittags 2 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den
12. April 1876.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 25. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Roestel, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweili⸗ gen Verwaltungsraths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem
esitz der Gegenstände 8
bis zum 15. November 1876 eigchger dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
Sle⸗
z machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte⸗ ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken
ü⸗ dem vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
8
1
e Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkarsgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 15. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den
13. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem obengenannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 18. Januar 1877 einschließlich festgesetzt und zur . aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin
au den 14. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubi⸗ ger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wieer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. Zeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Deejenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Simson, Geheimer Justiz⸗Rath Ulfert. Beerlin, den 12. Oktober 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
(8440]2 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Elias Moritz zu Brandenburg ist am 12. Oktober 1876, Vormittags 10 ½ Uhr, der kaufmännische Konkurs
eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 18. Juli 1876 festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Stadtrath Ferdinand Brexendorff, hierselbst wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger de
aufgefordert, in dem a den 24. Oktober 1876, Vormittags 11 ¾ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Pietsch,
anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. . Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 14. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer et⸗ waigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 14. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗
alb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 28. November 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Kuhlmeyer und Kluge, sowie der Rechtsanwalt Oberbeck zu Sachverwaltern vor⸗ geschlagen.
Brandenburg, den 12. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung. I.
s SEemeinschuldners werden uf
— — 888
184371 Konkurs⸗Eröffnung
Ueber das Vermögen des Baruther Vorschuß⸗ Vereins, eingetragene Genossenschaft zu Baruth, ist am 12. Oktober 1876, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Ta Zahlungseinstellung auf G den 25. September 1876 festgesetzt. 1 8
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Dr. Moßner, zu Luckenwalde wohn⸗ haft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 17. Oktober 1876, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminzimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schultz, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben. 3
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu
Teichert und
verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 12. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 12. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals — am 29. November 1876, Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unferm Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wer⸗ den die Rechtsanwalte Westphal und Schlichting hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Jüterbog, den 12. Oktober 1876. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
216 8 2 „
(8216 1 Koönkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Zielenzig. I. Abtheilung. Zielenzig, den 5. Oktober 1876, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers und Kaufmanns Eduard Gersdorf zu Augusten⸗ mühle bei Reppen ist der kaufmäunnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zaylungseinstellung
auf den 29. September 1876 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann S. Benschner zu Zielenzig bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 18. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Saebisch, im Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 8. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 8. November 1876 EE bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 15. November 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Terminszimmer Nr. 1 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte
Justiz⸗Rath Brock, Dr. Szafarkiew zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Kempen, den 6. Oktober 1876. 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns S. Apolant zu Wusterhusen durch Verfügung vom heutigen Tage der förmliche Konkurs unter Sistirung der Partikularklagen und Exekutionen er⸗ öffnet worden, werden alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner oder dessen Vermögen aus irgend einem Grunde Forderungen oder sonstige Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, dieselben in einem der auf den
25. Oktober, 8. und 22. November 1876,
— 8 jedesmal Mittags 12 Uhr,
in unserem Gerichtsgebäude vor dem Deputirten an⸗ beraumten Liquidationstermine anzumelden und, unter Ausführung der etwaigen Vorzugsrechte, zu justifiziren bei Vermeidung des Ausschlusses von der
Konkursmasse. Im ersten Liquidationstermine soll zugleich über zu treffenden Maßnahmen und
die mit der Masse
die Bestellung eines Gemeinanwalts verhandelt werden, wozu sich sämmtliche Gläubiger einzufinden haben, widrigenfalls die Ausbleibenden als an die Beschlüsse der Mehrheit der Erscheinenden für ge⸗ bunden werden erachtet werden.
Auswärtige Kreditoren haben Bevollmächtigte, zu welchen die hiesigen Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Dr. Lenz, Rechtsanwalte v. Vahl, Kirchhoff und Schö⸗ mann vorgeschlagen werden, zu bestellen, widrigen⸗ falls sie zu den ferneren Verhandlungen nicht wer⸗ den zugezogen werden.
Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner noch Gelder oder Sachen abzuliefern schuldig sind, haben dieselben bei Vermeidung nochmaliger Beitreibung nicht an diesen, sondern an den bestellten Interims⸗ Kurator, Justiz⸗Rath Dr. Gutjahr hier, oder ad depositum des Gerichts abzuführen.
Greifswald, den 3. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. 8 I. Abtheilung.
und Vater
1“ 9 Eöͤ Em 18133]3 Konkurs⸗Eröffnnng. Königliches Kreisgericht Schlawe, den 3. Oktober 1876, Nachmittags 4 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Abraham zu Schlawe ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den
7. September 1876 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts⸗Sekretär Heberlein bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners aufgefordert, in dem auf den 14. Oktober ecr., Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem Kommissar, Kreisrichter Dunst, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. November er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 5. November er. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 23. November ecr., Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem Kommissar, Kreisrichter Dunst, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
werden
Michalski zu Zielenzig und Lüders zu Sonnenburg zu Sachwaltern vorgeschlagen. 6 “
[8450] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Mühlenbesitzers und Kaufmanns Eduard Gersdorf zu Augustenmühle, ist der Termin zur Erklärung über Beibehaltung des einst⸗ weiligen Verwalters oder Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters vom 8. November d. J. auf
den 18. Oktober d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, verlegt.
Zielenzig, den 13. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[8387] Bekanntmachung.
In der Joserh Mareus'’schen Konkurssache ist der bisherige einstweilige Verwalter, Gasthofs⸗ besitzer Carl Kudlicki zu Grabow, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Zugleich werden alle Konkursgläubiger, deren An⸗ meldung noch nicht eingegangen ist, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 3. November er. ein⸗ schließlich anzumelden, und zur Prüfung aller seit dem 1. September neu angemeldeten Ansprüche im Termine den 13. November cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an
fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Göring und Wrede zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Bekaunntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Max Breslauer ist der Kaufmann Paul Zorn, Friedrichstraße Nr. 18 hier, zum definitiven
Verwalter der Masse ernannt worden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu⸗ biger noch eine zweite Frist
bis zum 17. November 1876 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. September c. bis einschließlich der obigen An⸗ meldefrist angemeldeten Forderungen ist
aus den 5. Dezember 1876,
Vormittags 10 ½ Uhr,
vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadt⸗ gerichtsgebäudes, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet
Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte
.
haben.
wohnhaften oder
“ 8 1““ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ v“ Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗
wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 8
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Lent, Krug und die Rechtsanwälte Freund und Hesse zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Breslau, den 3. Oktober 18765.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[8451] Bekanntmachung.
In dem über das Vermögen de Maurer⸗ meisters Otto Nother zu Glatz eröffneten ge⸗ meinen Konkurse ist der einstweilige Verwalter Rechtsanwalt Wittig zu Glatz zum definitiven Ver⸗ walter der Masse ernannt worden. Zur Anmeldung der Forderung der Konkursgläubiger ist noch eine zweite Frist
bis zum 31. Oktober 1876 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. September 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
en 20. November 1876, Vormittags 11 Uhr, or dem Kommissar, Kreisrichter Gierich im Ter⸗ ninszimmer Nr. 5, unseres Geschäftslokales an⸗ bveraumt, und werden zum Erscheinen in diesem ermine di
8 2„
1 sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, elche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ngemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Baetke, Hasak und Obert zu Sachwaltern vorgeschlagen
Glatz, den 5. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
—
v
[8449] Bekanntmachung.
Der in dem Konkurse über das Vermögen des Goldarbeiters Robert Tackmann hier auf den 20. Oktober d. J. anberaumte Prüfungstermin wird auf 88 10. November 1876, Vormittags 10 ½ Uhr, verlegt.
Liegnitz, den 12. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[8448] Bekanntmachung.
Das erbschaftliche Liqunidationsverfahren über den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Gerichts kassen⸗ und Depositalrendanten, Rechnungsrathes Joseph Benedikt Heinrich ist beendet.
Striegau, den 6. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kurschnermeisters R. de Beaux ist zur Anmel⸗
eine zweite Frist bis zum 16. November er. einschließlich
festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshän⸗ gig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ rechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 10. September cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 15. Dezember 1876, Vormittags 9 ¼ Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Koenig, anberaumt und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird Herr Justiz⸗Rath Goslich hier als Sachwalter vorgeschlagen.
Aschersleben, den 6. Oktober 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungs⸗ frist festgesetzt wird.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Leopold Wallfisch zu Hirschberg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗
gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 1. November 1876 einschließlich festgesetzt worden. 8 Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 22. Juli 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf Mittwoch, den 29. November 1876, Vormittags 109 Uhr,
[8438]
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Breslauer,
dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte
dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch