1876 / 244 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

n9.

vZgneneenn,

vom 7. August Otto Julius Böttcher zu Genthin als In⸗ haber der Firma:

b eb. Donselt, und deren drei Kinder, Friedrich, Paul und Otto Schwerdtfeger, übergegangen . und nunmehr B. im Gesellschaftsregister sub Nr. 20: dieselbe Firma mit dem Sitze in Jarmen eingetragen. 8 6 Die Gesellschaft hat am 21. März 1875 bkbegonnen, und ist zur Vertretung derselben nur die Wittwe Schwerdtfeger, geb. Donselt, allein berechtigt. 8 b Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. am 5.

Oktober 1876.

Demmin, den 5. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Demmin. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister sub Nr. 73 ein⸗ getragene Firma: Heinrich Joers zu Demmin ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. am 6

Oktober 1876.

Demmin, den 6. Oktober 18765. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register sub Nr. 22 eingetragen worden, daß die dem Johann Carl Eduard Rappard in Düsseldorf Seitens der daselbst unter der Firma: „G. A. Rappard & Cie.“ be⸗ stehenden Handlung ertheilte Prokura erloschen ist.

Düsseldorf, den 9. Oktober 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Hürter. Erfurt. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Vol. II. Fol 11 v. in unser Hansge sgeelft zu der daselbst unter Nr. 208 aufgeführten

irma:

„Frobenius & Halbreiter in Erfurt“

in Col. 4 Folgendes:

Nachdem an Stelle des verstorbenen Kauf⸗ manns Frobenius dessen Erben, die verwittwete Emma Frobenius, geb. Frobenius, und die mi⸗ norenne Anna Elisabeth Frobenius, in die Ge⸗ sellschaft eingetreten sind, ist die Gesellschaft durch gegenseitiges Uebereinkommen am 14. Juli 1876 aufgelöst worden. Liquidatorin ist die Wittwe Frobenius, Emma, geb. Frobenius. eingetragen worden. b Erfurt, den 5. Oktober 18755. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Erfurt. In unser Handels⸗Einzelfirmen⸗Register Vol. I. Fol. 87 bei der daselbst unter Nr. 425 auf⸗ geführten Firma der verwittweten Marie Planer,

geb. Apfelstedt, Wilhelm Planer in Col. 6 „gelöscht“, dagegen Fol. 171 unter laufende Nr. 60o9 Folgendes: 1 Bezeichnung des Firma⸗In

4 Carl Friedrich Kliemt,

Ort der Niederlassung: Erfurt, Bezeichnung der Firma: W. Planers Nachfolger zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Erfurt, den 7. Oktober 1876 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.

Unter Nr. 96 unseres Gesellschaftsregisters ist die Kommanditgesellschaft unter der Firma Hirschland & Comp. in Essen als durch den Tod des Kom⸗ manditisten seit 28. Februar 1875, aufgelöst am 11. Oktober 1876, gelöscht.

Die Firma: 2 8

Hirschland & Comp. in Essen

wird von dem Kaufmann und Ingenieur Salomon

Hirschland in Essen fortgeführt und ist unter Nr.

6709 des Firmenregisters neu eingetragen am 11. Ok⸗

tober 1876.

Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die den Kaufleuten Julius Zander und Wilhelm Resa in Essen für die Firma Ed. Gust. Baecker & Comp. zu Essen ertheilte, unter Nr. 133 des rokurenregisters eingetragene Kollektivprokura ist am 11. Oktober 1876 gelöscht. 8 Der Kaufmann Eduard Gustav Baecker zu Essen t für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 671. des Firmenregisters mit der Firma Ed. Gust. Baecker & Comp. eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Julius Zander zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 11. Oktober 1876 unter Nr. 136 des Prokurenregisters vermerkt ist. 5

Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.

Unter Nr. 219 des Gesellschaftsregisters ist die,

m 1. September 1876 errichtete offene Handels⸗

esellschaft W. Salomon & Cie. in Essen am 11.

Oktober 1876 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 8

1) der Kaufmann Wilhelm Salomon zu Essen, 2) der Kaufmann Philipp Simons zu Essen.

Frankfurt a. O. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 857 als Firmeninhaber der Kaufmann Carl Heinrich Fried⸗ ichs zu Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung Frankfurt a. O., als Firma: Heinrich Friedrichs ufolge Verfügung vom 10. Oktober 1876 am 11. Oktober 1876 eingetragen worden.

Gemehtm. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung Mts. unter Nr. 202 der Kaufmann

Julius Böttcher daselbst

eute eingetragen. Genthin, den 9. Oktober 1876. 6 Königliches I“

(H. 53910.)

Abtheilung.

M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung 1) des Kaufmanns Johann Baptist Zimmer, 2) des Kauf⸗ manns und Ma chinentechnikers Franz Krückels, Beide zu M.⸗Gladbach wohnend, ist die zwischen ihnen bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma: Zimmer & Krückels in Gladbach mit dem 1. Ok⸗ kober d. J. aufgelöst und das gemeinschaftlich ge⸗ wesene Handelsgeschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven und unter der Berechtigung der Fortfüh⸗ rung der Firma auf den genannten Franz Krückels übergegangen, und führt Letzterer dieses Handels⸗ eschäft in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Jakob eorg Kiesgen, zu Gladbach wohnend, fort. Demnach ist heute bei Nr. 821 des Handels⸗(Ge⸗ sellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts die Auflösung erstgedachter Gesellschaft und der Uebergang des Geschäfts auf den genannten Franz Krückels und dessen Fortführung durch den⸗ selben und genannten Jakob Georg Kiesgen ver⸗ merkt und diese Handelsgesellschaft sub Nr. 858 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 11. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.

Goldberg. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 8 Nr. 16 betreffend die Firma B. Bernhard eingetragen: ad Col. 7. Die dem Heinrich Bernhard und Adolf Bernhard ertheilte Prokura ist erloschen. Goldberg, den 9. Oktober 1876. Grohßherzogliches Stadtgericht.

81

Jüterbog. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 261 die Firma „Otto Schartiger“ in Dahme und als deren Inhaber: der Kaufmann Otto Schartiger zu Dahme eingetragen worden. Jüterbog, den 13. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königsberg. Hanvdelsregister.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Bennigson & Rautenberg begründeten Handels⸗ gesellschaft sind: der Kaufmann Louis Bennigson und der Kaufmann August Rautenberg, beide von hier.

Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur der erstere befugt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 7. am 9. d. Mts. unter Nr. 596 in das Gesellschaftsregister eingetragen.

Königsberg, den 9. Oktober 1876.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Lauhan. Bekanntmachung. 1

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 53 die am 1. Juli 1876 begonnene offene

Handelsgesellschaft „Hirschlaff und Salomon“

mit dem Sitze in Lauban, deren Gesellschafter der Kaufmann Louis Salomon uud der Kaufmann Far⸗ Salomon daselbst sind, eingetragen, dagegen in unserem Firmenregister das Erlöschen der unter Nr. 151 eingetrageneu Firma Hirschlaff und Salomon zu Lauban, und in unserm Prokuren⸗ register das Erlöschen der unter Nr. 25 eingetrage⸗ nen, von dieser Firma dem, Kaufmannn Carl Sa⸗ lomon zu Lauban ertheilten Prokura eingetragen worden. Lauban, den 10. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ELöbau. Bekanntmachung.

Zufolge der Verfügung vom 2. Oktober dieses Jahres ist in das hier geführte Firmenregister ein⸗ etragen, daß die Kaufmannsfrau Johanna Lichten⸗ steine geb. Cosel, in Löbau ein Handelsgeschäft unter der Firma „J. Lichtenstein“ betreibt.

Löbau, den 2. Oktober 1876. 1

Königliches Kreisgericht. I. Ahtk ilung.

Löbau. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 2. Oktober dieses Jahres ist in das hier geführte Register über die ehelichen Güterrechte eingetragen, daß der Kaufmann Isidor Lichtenstein aus Löbau für seine Ehe mit Jo⸗ hanna, geborenen Cosel, laut Verhandlung de dato Neuenburg, 17. August 1875, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Löbau, den 2. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Marienwerder. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Oktober cr. am 10. ejd. der Ver⸗ merk eingetragen, daß der Kaufmann Liebermann Reich zu Kurzebrack für seine Ehe mit Johanna, geb. Herz, laut Verhandlung vom 12. September 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Marienwerder, den 10. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Neuhaus i. L. Bekanntmachung.

Auf Fo)]. 35 des hiesigen Handelsregisters ist heut eingetragen: 1“

die Firma: H. Raabe,

als Ort der Niederlassung: Carrenzien,

als Inhaber der Firma: Heinrich Raabe zu

Carrenzien. ““

Neuhaus i. L., den 30. September 1876.

11 P. 8GGt.

ö Neu-Ruppin. Bekanntmachung.

In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage

zu Nr. 362 Colonne 6 bei der Firma „Th. Biedermann zu Neu⸗Ruppin“ vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.

Neu⸗Ruppin, den 9. Oktober 1876.

8 Königliches Kreisgericht

8 Abtheilung I.

Pinkallen. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1876 sub Nr. 111 die Firma J. Lehmann, mit dem Ort der Niedie sürn⸗ Lasdehnen, am 12. Oktober 1876 eingetragen worden.

Pillkallen, den 11. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht.

8

4 Thorn.

schwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm.

A. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 108 eingetragenen Firma: Schwelmer Eisenwerk Isert & Co. am 12. Oktober 1876 Folgendes eingetragen:

Der Gesellschafter Kaufmann Hermann Isert u Barmen ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Louis

Isert zu Dortmund unter der bisherigen Firma

allein fortgeführt; weshalb die Firma hier ge⸗

öscht und unter Nr. 232 des Firmenregisters vpon Neuem eingetragen ist.

B. In unser Firmenregister ist unter Nr. 232 die Firma: Schwelmer Eisenwerk Isert & Co. zu Schwelm und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Isert zu Dortmund am 12. Oktober 1876 eingetragen.

C. Der Kaufmann Louis Isert zu Dortmund hat für seine zu Schwelm bestehende, unter der Nr. 232 des Firmenregisters mit der Firma: Schwelmer Eisenwerk Isert & Co. eingetragene Handels⸗ , den Ingenieur Theodor Keubler zu Schwelm als Prokuristen bestellt, was am 12. Ok⸗ tober 1876 unter Nr. 104 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.

seelow. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1876 unter Nr. 54 die Firma „Julius Wehler in Letschin“ ge⸗ löscht und unter Nr. 84 die Firma „A. Werth“, als deren Inhaber der Kaufmann August Werth zu Letschin und Raals Ort der Niederlassung „Letschin“ eingetragen worden. Seelow, den 7. Oktober 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Spremberg. In unser Firmenregister ist heut

unter Nr. 296 der Kaufmann Jacob Balthasar

Conrad Friedrich Fries zu Spremberg, Ort der Niederlassung: Spremberg, Bezeichnung der Firma: J. F. Fries,

eingetragen worden. Spremberg, den 6. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Spremberg. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 62 heut folgende Eintragung ge⸗ schehen: 8

Firma der Gesellschaft: Kossack & Comp. Sitz der Gesellschaft: Spremberg. u“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: ie eeg .g sind: 1 3 Kossack, 2) die verehelichte Tuchfabrikant Cario, Emilie, geb. Stompler, Beide in Spremberg. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1875 begonnen. Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 33 heut Folgendes eingetragen worden: Bezeichnung des Prinzipals: Die Handelsgesellschaft Kossack & Comp. in Spremberg. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zeichnen bestellt ist: 6 Kossack & Comp. Ort der Niederlassungen: Spremberg. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Die Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 62 des Gesellschaftsregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Der Tuchfabrikant Robert Julius Cario in Spremberg. Spremberg, den 30. September 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. stettin. Gelöscht ist in unserem Firmenregister unter Nr. 220 die Firma „D. Nehmer“ zu Stettin.

Stettin, den 11. Oktober 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Die Gesellschafter der in Stettin unter

der Firma: 1 Gebr. Brandt am 10. Oktober 1876 errichteten offenen Handels⸗ gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Richard Bernhard Brandt, 2) der Kaufmann Max Ernst Gottlieb Brandt, Beide zu Stettin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 650

heute eingetragen. Stettin, den 11. Oktober 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Grosse-strehlitz. In unserm Firmenregister ist die sub Nr. 22 eingetragene Firma:

A. Aufrecht zu Ujest O./S. zufolge Verfügung vom 27. September 1876 heut gelöscht worden.

Groß⸗Strehlitz, den 29. September 1876.

Khnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. gez. Roesler.

Striegam. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 128 die Firma: O. R. Schmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Rudolf Schmidt hier heute eingetragen worden.

Striegau, den 5. Oktober 1876. 8

Königliches Kreisgericht. 8 1 I. Abtheilung.

8*

1“

Bekanntmachung.

Zu Folge Verfügung vom 6. d. Mts. ist heute die in Thorn errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Adolf Wollenberg ebendaselbst unter der

Firma: 8 A. Wollenberg in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 504) eingetragen. Thorn, den 7. Oktober 1876. .

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Ebmeier. 8

aufmann Friedrich Gottlob Ernst

Thorn. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. ist heute die

in Thorn errichte Handelsniederlassung des Kauf⸗ manns Gustav Gabali ebendaselbst unter der

Firma Gustav Gabali

in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 505)

eingetragen. Thorn, den 10. Oktober 1876. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Ebmeier.

Tilsit. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute eingetragen bei Nr. 438, wo die Firma F. W. Janz eingetragen steht: „Die Firma ist durch Vertrag vom 27. Juli 1876 auf den Kaufmann Louis Baumann überge⸗

angen“; ferner Nr. 446 die Firma F. W. Janz 35 Inhaber Kaufmann Louis Baumann da⸗ elbst. Tilsit, den 10. Oktober 1876. 88

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

P. Wartenberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub Nr. 129 heute die Firma Robert Dittrich und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Dittrich zu Medzibor ein getragen worden. P. Wartenberg, den 9. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Cassel. Nachtrag zu Nr. 130 des Zeichen registers. Firma: Franz Heinr. Thorbecke zu Cassel. as um die Arabesken verschlungene Band des unter Nr. 130 dargestellten Zeichens ist zur Auf⸗ nahme je eines der nachfolgenden Namen bestimmt: 1) Flick £& Flock, 19) Walküre, 2) Helena, 20) Tristan, 3) Galathea, 21) Siegfried, ) Blaubarth, 22) Leonore, 5) Orpheus, 23) Iphigenia, 6) Troubadour, 24) Jessonda, 9 Traviata, 25) Don Juan, 8) Aida, 26) Fra Diavolo, 9) Undine, 27) Prophet, 10) Hans Heiling, 28) Golo, 11) Wassfen- 29) Lucian, schmied, 30) Kobert, 12) Zampa, 309 Dinorah, 13) Freischütz, 32) Nordstern, 14) Oberon, 33) Stradella, 15) Preciosa, 34) Kigoletto, 16) Euryanthe, 39 Isolde, 17) Fidelio, 36) Folkunger 18) Rienzi, Eingetragen Cassel, am 10 Oktober 1876. 8 Könhigliches Kreisgericht. b Erste Abtheilung.

8 8

Chemnitz. Im Waarenzeichenregister für die Stadt Chemnitz ist eingetragen unter Nr. 20. zu der Firma Richard Oschatz sonst E. R. Böhme daselbst, nach An⸗ meldung vom 29. Sep⸗ tember 1876, Nachmittags 4 Uhr, für Strumpf⸗ bänder und Etiquetten das Zeichen:

*

Chemnitz, am 30. September 1876. Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht.

In Stellvertretungt: v. Scheibner, Ass. 8

Düsseldorf. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 30, 31, 32, 33 zu der Firma Gebr. Stein in Düsseldorf, nach Anmeldung vom 3. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten, für moussirende Weine die Zeichen:

Nr.

welche auf die untere Seite der Korken ei werden. 1 Düsseldorf, den 9. Oktober 1876. Deerr Handelsgerichts⸗Sekretä Hürter. * 8 ee

Düsseldorf. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 34 zu der Firma Gebr. Stein in Düsseldorf, nach Anmeldung vom 6. Oktober 1876, Vormit⸗ tags 9 Uhr 25 Minuten, für moussirende Weine das Zeichen:

welches auf die untere Seite der Korken eingebr wird. 8 Düsseldorf, den 9. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.

9 1

puüsseldorf. Als

Marke ist eingetragen

unter Nr. 35 zu der

irma Gebr. Stein

in Düsseldorf, nach

Anmeldung vom 7. Ok⸗

tober 1876, Nachmit⸗ tags 12 Uhr 10 Mi⸗ nuten, für moussirende

und andere Weine das

Zeichen:

welches als Etiquette auf Flaschen angebracht wird. Mestelvorf⸗ den 9. Oktober 1876 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.

Konkurse. Zu dem Konkurse über das Vermögen des

Kaufmanns Hermann Calmon, in Firma H. Calmon & Co., hat der Fabrikbesitzer Gottlob

Ringk zu Reichenbach im Voigtlande nachträglich eine Forderung von 20,477 37 angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 28. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß

ggesetzt werden.

Berlin, den 7. Oktober 1876. [8492] 1“ Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Roestel.

184333 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Handels⸗ und Privatvermögen der Maschinenfabrikanten Carl Friedrich August

Berlich und Georg Friedrich Reinhold Berlich, in Firma Carl & Fritz Berlich, Greifswalder⸗

straße Nr. 23, ist am 12. Oktober 1876, Nach⸗ mittags 2 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗

gesetzt auf den 20. Juli 1876. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Kaufmann Fischer, Ritterstraße Nr. 45, bestellt.

Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden

aufgefordert, in dem

auf den 26. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,

Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗

lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Christoffers, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes, abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ vdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 15. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 12. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, im 8Eö Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 17. Januar 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf

den 12. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ Justizräthe Schwarz, Simonson und Sle⸗ vogt.

Berlin, den 12. Oktober 1876.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

1843211 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Hein⸗ rich Franz Albert Krebs, Thiergartenstraße 22. hierselbst, ist am 12. Oktober 1876, Nachmittags 2. Uhr, der) kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

B „12. April 1875. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 25. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 .Treppe hoch, Zimmex Nr. 12, vor dem Kommissaͤr, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Roestel, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die

Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweili⸗ gen Verwaltungsraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu perabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem

esitz der Gegenstände

bis zum 15. November 1876 eiscneslics dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zu dem vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafüt verlangten Vorrecht

bis zum 15. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den ꝗ13. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem obengenannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 18. Januar 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

auf

den 14. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannrten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubi⸗ ger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

„Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Simson, Teichert und Geheimer Justiz⸗Rath Ulfert. 1

Berlin, den 12. Oktober 1876.

Königliches StadtgerichF.. Erste Abtheilung für Civilsachen.

[8500] Bekanntmachung. 1 In der E.Moritzschen Konkurssache von hier wird hierdurch zur Berichtigung der Bekanntmachung vom 12. d. Mts. bekannt gemacht, daß der Termin am 24. d. Mts. nicht zur Wahl des definitiven Verwalters, sondern zur Erklärung der Gläubi⸗ ger über die Beibehaltung des bestellten einst⸗ weiligen Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters ansteht. Brandenburg, den 14. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 8

[8498] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Landsberg a. W., Erste Abtheilung, den 14. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Litten zu Landsberg a. W. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den

16. September 1876 festgesetzt worden. 1 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann S. Fränkel hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 30. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Todt, im Zimmer Nr. 5 unten hierselbst anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 24. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnaͤchst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, 8 nach Befinden zur Bestellung des definitiven

BZerwaltungspersonals auf den 11. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Todt, im Zimmer Nr. 5 unten zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Corsepius, Sturm, Justiz⸗Räthe Glogau und Dr. Pescatore zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

82 b *

502 18802] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Pr. Stargard. Erste Abtheilung. Den 14. Oktober 1876, Nachmittags 6 Uhr. Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Herzberg et Stark zu Dirschau ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 12. Oktober 1876 festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bureau⸗Assistent Radtke zu Dirschau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem auf den 30. Oktober, Vormittags 11 Uhr,

in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Litten, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Hapieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 20. November 1876 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.

[85011 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Pr. Stargard. Erste Abtheilung.

Pr. Stargard, den 14. Oktober 1876, Nachmit⸗ tags 6 Uhr.

Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Gustav Stark zu Dirschau, Theilhaber der Handelsgesell⸗ schaft Herzberg & Stark zu Dirschau, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung 1“

8. auf den 12. Oktober 1876 festgesetzt. 8

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bureau⸗Assistent Radtke zu Dirschau bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordet, in dem auf den 30. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Litten, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen sderzn zahlen; vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

nde

bis zum 20. November cer. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfandinhaber und andere, mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

[84900) Bekanntmachung. Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emanue Rückert, in Firma: E. Rückert zu Breslau, b Gartenstraße Nr. 20, zuletzt Königstraße Nr. 11, ist heute Vormittags 11 Uhr der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 1. Juli 1876 festgesetzt worden.

I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist Kaufmann Paul Zorn hier, Friedrichsstraße Nr. bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 20. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius Stadtgerichts⸗Rath Ena⸗ länder, im Zimmer Nr. 21, im 1. Stock des Stadt⸗ erichts⸗Gebäudes, anberaumten Termine ihre Er⸗ slätun en und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 14. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 22. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 15. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius Stadtgerichts⸗Rath. Englän⸗ der im Zimmer Nr. 47 im 2. Stock des Stadt⸗ gerichts⸗Gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten . mit der Ver⸗ handlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. 1 . 1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗

bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praris bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an

zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Geisler, Pauli, Tautz und v. Schlebrügge zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen. 1

Breslau, den 13. Oktober 1876. 8

Königliches Stadtgericht. Abtheilung IJ. 184763 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Püschel zu Glatz ist zur An⸗ meldung der Forderung der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis 30. Oktober 1876 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ 8. 8 9

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 19. September 1876 bis zum Ablauf 8.3 zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 13. November 1876, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Sack, im Zimmer Nr. 16, unseres Geschäftslokales an⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Baetke, Hasak Obert und Wittig zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Glatz, den 28. September 1876.

Königliches Kreisgericht.

.Abtheilung.

[8486] Bekanntmachung.

(Konkurs⸗Ordnung §. 176; Instr. §. 30.)

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Gutspächters Leopold Penther in Niemaschkleba hat der Kaufmann S. Weil zu Crossen a./D. nach⸗ träglich eine Forderung von 1220 35 ange⸗ 8 Der Termin zur Prüsung dieser Forderung ist au den 28. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 13 anberaumt, wovon die Glaͤubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Guben, den 6. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

[8472] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsleute Franz Joseph Reichel und dessen Ehefrau Johanna zu Reinerz ist der Kaufmann D. Scholz zu Reinerz zum definitiven Verwalter ernannt worden.

Glatz, den 10. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[8475] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Bernhard Joachimssohn zu Glatz hat nachträglich der Kaufmann Hiller Joachimssohn zu Breslau ohne Beanspruchung eines Vorrechts eine Hypothekenforderung von 9000 nebst 5 % Zinsen seir dem 1. Januar 1876 angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den

4. November 1876, Vormittags 10 Uhr, vor unserm Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Felscher, Terminszimmer Nr. 15, anberaumt, wo⸗ von die Gläubiger, welche ihre Forderungen be⸗ reits angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Glatz, den 12. Oktober 1876.

. Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

[8482] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Bür⸗ germeisters Carl Moritz Schmidt zu Hoyerswerda ist der Amtmann Carl Dierke hierselbst an Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Verwalters, Kreisgeriches⸗ Sekretär Köhler, zum einstweiligen Verwalter der Masse bestellt worden.

Hoyerswerda, den 12. Oktober 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Aufforderung der Konkursgläubiger.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Richard Jalowski zu Fraustadt werden alle Diejenigen, welche an die Mas e Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗

naten Vorrecht bis zum öe e 31. Oktober 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 15. November 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Kunkel zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Zeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten, oder zur Praris bei uns berechtigten auswärti⸗ gen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath

Kutzner zu Fraustadt und Instis⸗Rath Pohle und