Dlens⸗e ben 31. Oktober er., ttags 12 Uhr. im unterzeichneten Bureau in Berlin anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: 1 b „Submission auf Nutzholz⸗Lieferung versehen, eingereicht sein müssen. 8 Die Submissionsbedingungen liegen in den Wochentagen hier zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften gegen Erstattung der Koften in Empfang genommen werden. Beriie „8 7. Oktober 1876. 8 Königliche Direktion „ der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. Maschinentechnisches Bureau..
* 8 —
Bekanntmachung.
g 1. Januar 1877 werden in
18341]
um der diesseitigen
b An talt circa 90 männliche Zuchthausgefangene,
von denen gegenwärtig circa 35 Gefangene mit Aleschahmachen. circa 42 Gefangene mit Papier⸗ schlagen und circa 13 Gefangene mit Schlosser⸗ ürbeiten (Feilen von Visirfüßen ꝛc.) beschäftigt sind, disponibel und sollen diese Gefangenen ander⸗ weit mit denselben oder anderen geeigneten, der Gesundheit nicht schädlichen Arbeiten — unter Holzschnitzerei, Posamen⸗ kontraktlich überlassen
Ausschluß der Schneiverei, tirerei, papierarbeiten — werden. k
Die Bedingun offen. Die bei Unternehmern zu 12002-18006: Offerten werden bis zum Schhriftliche Offerten werden bis z
27. Oktober d. IJs., Vormittags 11 Uhr,
entgegengenommen. 8 Verlin N. IWW., den 9. Oktober 1876.
en liegen in hiesiger Anstalt sem Kontraktsabschluß von den leistende Kaution beträgt circa
1185561
12,600 Stück 400 Stück
12,500 74,000 172,000
*†*
8
1,700 Stück 78,600 Stück
8
„Die gegenstände ꝛc. und Offerten bis zum
nommen werden.
Schienen von Bessemerstahl 700 Stück Schienen von Puddelstahl, e laufende Meter Weichenschwellen, 1— Stück Geleiseschwellen von Kiefern⸗ oder Eichenholz, Stück Hakennägel, 000 Stück Unterlagsplatten, Stück Laschen, 35,600 Stück Laschenbolzen, 8,500 Stück Stoßwinkel für schwebenden und
soll im Wege der Submission vergeben werden. Die 2 von unserem Centralbureau Breslau, Berlinerstraße 76, Oeffentlicher Submissionstermin ebendaselbst 1 am 8. November d. J., Vormittags 11 Uhr.
58 Die Direktion.
Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. der für das Jahr 1877. † ilzstiefeln soll im Submissionswege vergeben werden,
1114“
Lieferun
Ddie Lieferungs⸗Bedingungen nebst Na sind in dem genannten Bureau in Empfang zu nehmen.
Stoßwinkel für festen Stoß, Schwellenbezeichnungs⸗Nägel
Nechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Liefer ung der pro 1877 erforderlich t Schienen, theils von Eisen, t
sen Oberbau⸗Materialien, nämlich: heils von Bessemerstahl nach unserer Wahl, u Weichen und Herzstücken und eenfalls zu Weichen und Herzstücken, .
nach unserer Wahl,
1
Die Bedingungen der Submission und Lieferung sind
zu beziehen.
erforderlichen Uniforms⸗ zu welchem Zweck
für unsere Beamten
28. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr,
im Bureau der Uniform⸗Verwaltung im Magazin⸗Gebäude des Oderthor⸗Bahnhofes entgegen ge⸗
chweis und Beschreibung der zu liefernden Uniformstücke
Direktion.
Königlichen Neuen Strafanstalt
(Zellengefängnißz).
Bekanntmachun
MöS Be 2 8 Nenlc⸗ für . Anstalt pro 1877, bestehend in ungefähr:
16,000 Kilogr. Rindfleisch, 3500 Kilogr. Schweine⸗
fleisch zum Braten, 1500 Kilogr. Schweinefleisch zum Kochen, 3000 Kilogr. Hammelfleisch, 400 Kilogr. Kalbfleisch zum Braten, 1400 Kilogr. feetten geräucherten Speck, soll durch Submission beschafft werden.
Desfallsige Anerbietungen werden bis zum
3. November d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegen genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten
eröffnet.
Die daselbst ausliegenden Bedingungen sind von
den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Die Preisforderungen sind in Reichswährung pro Pfund zu stellen. 3 Potsdam, den 14. Oktober 1876. . Königl. gr. Militär⸗Waisenhaus.
[3470] Bekanntmachung. “ Zur Verpflegung ꝛc. der Gefangenen in der hie⸗ sigen Königlichen Strafanstalt für den Zeitraum vom 1. Januar 1877 bis Ende März 1878 sollen nachfolgende Gegenstände im Wege der Lizitation beschafft werden: circa 150,000 Kilogramm Roggen, „ 21,000 ((G6. „ 110,000 gewöhnl. Roggen⸗ mehl (Commis), 11,500 Roggenfeinmehl, 19,000 Gerstenmehl, 24,000 Roggenkleie, weiße Bohnen, Kocherbsen, Linsen, ordinäre Graupen,
7 Buchweizenmehl, Buchweizengrütze, Hafergrütze, Fadennudeln, ungebr. Kaffee, geback. Pflaumen, Kartoffeln, Faßbutter, Schweineschmalz,
ausgel. Rindertalg, G
Rindfleisch, Hammelfleisch, Schweinefleisch, “ Kalbfleisch, Liter
“ Essigsprit,
Kilogramm Soda,
„ Elainseife, Harzstegseife, . Fischthran, 8 raffinirtes Rüböl, 1 30 Schock Reissigbesen, und 12,500 Kilogramm Petroleum, wozu Termin auf Donnerstag, den 2. Novem⸗ ber er., Vormittags 10 Uhr, in der Anstalt an⸗ beraumt ist. ““
Die Lieferungen beginnen mit Anfang künftigen
Jahres unter den im Termin bekannt zu machen⸗ den Bedingungen, welche auch schon vorher im dies⸗ seitigen Bureau eingesehen werden können.
Schriftliche Offerten, welche die Erklärung, daß
dem Offerenten die Lieferungs⸗Bedingungen bekannt
sind, enthalten müssen, werden nur bis spätestens den 1. November cr. entgegengenommen und haben Preisangaben nach Mark und Markpfennigen zu erfolgen, und zwar:
für Roggen, Gerste, Roggenmehl, beide Sorten, Gerstenmehl, Roggenkleie, Bohnen, Erbsen, Linsen, Kartoffeln pro 1000 Kilo,
Pflaumen, Faßbutter, Schweinesch malz, Rinder⸗ talg, Soda, Elainseife, Harzsteg seife, Petro⸗ leum, Fischthran, Rüböl pro 50 Kilo,
für Rind⸗, Hammel⸗, Schweine⸗ und Kalbfleisch, ungebrannten Kaffee pro 1 Kilo,
Faß pro 100 Liter,
für Faßbier
„ Essigsprit „ 1 . 1 Schock.
1876.
u 2 9 auo
„ Reissigbesen „ Lichtenburg, den 13. Oktober 8 Der Direktor.
8 * unterzeichnete
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
2.
— ⸗ ddacaamarwevmm
hat dieselben Wirkun (H. 13187.)
Probekisten
Inhalatorium für electrischen Sauerstoff
gegen Nervenschwäche, Schlaflosigkeit, Asthma, Herz- und Brustleiden. werden alle Funktionen des Körpers geregelt.
g gen.
Darch Verbesserung des Blutes
Unser wissenschaftlich allein anerkanutes Ooonwasser Sauerstoffwasser, in Syphons, wird als billiges und gesundestes Trinkwasser ärztlich empfohlen.
Gebr. Lenz, Dorotheenstr. 78/79. Berlin, NW.
Champagner-Imilation
pPprümiirt 8
Wien 1873, Trier 1874, Colmar 1875, Lissabon 1873,
von Nobiling & Schneider,
à 12 Fl. gegen Nachnahme.
Hoflieferanten Sr. Majestät des Königs von Preussen, Zell an der
per Fl. incl. Kiste und Packung à ℳ 1,50, 2,00, 2,50, 3,00. 8
Mosel,
E1“
Thurm⸗, Hof⸗, Fab
[8560] [8548]
Verschiedene Bekanntmachungen.
rik⸗ und Eisenbahnperron⸗
Uhren empfiehlt unter mehrjähriger Garantie die seit 40 Jahren bestehende
C. F. Rochlitz,
Fabrik von
Ss Piahinos
gegen leichte Zahlungsweise
bei coulanten Bedingungen in der Fabrik g F
Brandenburgstraße 55.
68 Betriebs⸗Einnahmnme der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Th. Weidenslaufer, Dorotheenstraße 88. b B ““]
1876 im Monat September ℳ
s Ende
kis End September
1876 bis Ende September
1 ℳ
1875 im Monat September ℳ
bis Ende September ℳ ℳℳ
Personenverkehr. 8 Güterverkehr... . Extraordinarien.
in 1876 weniger ..
Personenverkehr. Güterverkehr. Extraordinarien..
e. der
in 1876 weniger....
Summa .
Summa
Summa
1,139,950 3,407,422 305,000
. . .
. .
8,951,960 28,963,691 2,725,000
1,286,994 3,422,886 305,000
9,405,681 29,462,145 2,705,000
453,721 498,454 20,000
4,852,372 162,508
b. der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn inkl. 492,840 4,278,139
61,350
40,640,651
+ 3071,88 ,572,825 — 952,775 932,175
Finnentrop⸗Olpe. 62,397 483,416 473,552 4,403,953
24,000 228,000
9,424 125,814
228,000
5,429,952 144,877
1508,079 mehr 17,631 wen. 116,390
Bergisch⸗Märkischen und Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn zusammen. 45,639,630 1,048,565
555,915 5,15,360 115,390
5,574,829 46,688,195 1,048,565
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[8574]
A
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Stand
der Badischen Bank am 15. Oktober 1876.
ectiva.
Reichskassenscheine
Noten anderer Banken Wechselbestand . b Eombard-Forderungen Effekten ““ Sonstige Activa.
Metallbestancd.
9,266 729 92 49,815 — 461,600 — 22,197,763 03 1,689,690 — 299,118 55 3,582,082,82 37,546,799 32
8—=h * 2 v 8 „ 8
Grundcapital . . . Reservefonds... Umlaufende Noten .
Verbindhchkeiten . Sonstige Passiva. .
Tsglich fällige Verbindlichkeiten*) An Kündigungefrist gebundene
9,000,000 — 1,349,022 87 17,096,500 — 321,285 —
9,000,000 — 779,991 45
37,526,790 52
2 * 2 KS.
. „ . . „
ℳ
Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel ketragen ℳ 737,731. 02 ₰.
*) Wovon ℳ 70.748. 1875 eingerufenen Gulden-Noten.
59 ₰ in per 1. Oktober
(8569’ Bank für Süddeutschland.
Stand am 15. Oktober 1876.
Aecetiv a. ℳ ₰ 8,402,430 25 23,125,—
1,124,000 — 9,549,555 25 20.552,544 63 2,147 920 — 7,787,919 20 391,856 85 3.987,797 84
44,417,593 77
Casse: 1) Coursfähiges deutsches Geld 2) Reichskassenscheine . . .. 3) Noten anderer deutscher
Banzen
Gesammter Kassenbestand Bestand an Wechseln... Lombardforderungen.. 88 IV. Eigene Effecten.... Ebniee6.
VI. Sonstige Activag...
.„ „ 22„
Passiva.
I. Actiencapital
V 22,389,000 — II
1,406,845 20 73,801 90
Reservefonds .... * IV. Mark-Noten in Umlauf 119,320,100
V. Nicht präsentirte Noten in alter I1
4141.Fü 16“ 140,567 14
VI. Täglich fällige Guthaben .. . 10,185 79 VII. An Kündigungsfrist gebundene
VIII
äE1
“ — — Dirome Paastra. ..11,077,003,74
44,417,593 77 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso
gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln ℳ 836,190. 41. 1“
Kündbare Schulden..
Landgr. Hess. conc.
[8575 Landesbank Homburg v. d. Höhe.
Status am 15. Oktober 1876. Activa. (Fr. 162/X.) 1) Metallbestand . — 19,068. 2) Reichskassenscheine .. 8,415. 3) Noten anderer Banken. 3,200. 4) Wechselbestand.. 237,017. 5) Lombard⸗Forderungen. 139,152. 9 Effektenbestand... 868,523. 7) Sonstige Activa... 1,824,088. Passiva 8) Grund⸗Kapital.. h Pbehrveshubg, ... 8» 85,714. 10) Betrag umlaufender Noten „ 10,200. 11) S8e; täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten.... 12) An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten. 13) Sonstige Passiva. .
PDPecbersicht 86 [85800 8 der e
Hannoverschen
ℳ
ℳ 1,714,285.
471,943. 875,646.
Bank
vom 15. Oktober 1876. Activa. 8* ℳ 3,220.033. Reichskassenscheine. „ 38.810. Neten anderer Banken 8 133,200.
15,757.068.
e— . . Lombardforderungen. 878,083. 1,062 494.
1111111““; Sonstige Actira 7,835,105. Passiva. 12,000 000. 694,163.
bF
gee.
Umlaufende Noten. . . . .. 7,532,
Sonstige täglich fällige Verbind- Je1.“”]; 1,862,145.
An Kündigungsfrist gebundene Ver- eee-.¹]; 5,871,452.
Seaatiche Pastena .. .. . .
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren 4“*“
Hannoversche Bank.
[8550] Wochen Ueberficht 1 er 8 Württembergischen Notenbank
vom 15. Oktober 1876.
Activa. V
Metallbestern ℳ 10,586,148 91 Bestand an Reichskassenscheinen. „ 4,550 — an Noten anderer Banken „ 126,100 — an Wechseln „ 116,946,108 35 an Lombard⸗Forderungen „ 363,800 — an Esfellten „ 34,389 40 an sonstigen Aktiven . „ 480,180 60
Passiva.
Das Grundkapitaea Perx — 317,345 98 Der Betrag der umlaufenden ID — Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichleiten .. 8 129,491 78 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. „ — — Die sonstigen Passiwven „ 639,039 50 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inland zahlbaren Wechseln ℳ 690,832. 42.
. Rostocker Bank. Stand der Aktiva und Passiva der Rostocker Bank am 15. Oktober 1876. Aktiva. Metallbestannd . . ℳ Reichskassenscheine ... . w 4 135,900 Noten anderer Banken.. 1 1,100 Lombark. .. . . 7,798,854 e1“ 3,020,383 Eo“ 1,919,476 Sonstige Aktiva.. 2,398,790 Passiva. ru14* 6,000,000 d1 402,500 Umlaufende Noten . . . .. 649,690 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ “ 887,987 7,308,253
keiten. . 178,449 sämmt⸗
. ℳ 9,000,000 —
309,931
Sonstige Passirva „ „Weiter begeben sind ℳ 23,491 Wechsel, lich innerhalb 14 Tage fällig.
Braunschweigische Bank. Stand vom 15. Oktober 1876. [8573] Activa. Metall-Bestauauadkdbd. ℳ 1,062,848. 65. Reichskassenscheine .. 8,500. — Noten anderer Banken „ 375,400. Wechsel-Bestaninnd „ 10,536,116. Lombard-Forderungen „ 2,154,719. Voo14*“ —. „ 8,139,600. 10,500,000. 450,518.
Sonstige Activa . . . 4,069,350. Iu
Passiva. X*“ 1e*“ “ 2,694,253.
An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten.. . 4,232,950. Sonstige Passiva. . . . . . 215,315.
30. 50.
ℳ
Umlaufende Noten. Sonstige täglich fällige Verbind-
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1,141,185. Braunschweig, den 15. Oktober 1876. “ Die Direction. Bewig. Stübel.
sgs8Fgeite Beilage
88 8
964,433.
771,750.
SthiI Ursrn0802 821*
111“*“*“ 224 SE 8
EEEEE
zum Deut Nℳoh 246.
I11“ 224 ¼ 123889 EEIETEIZIETETE““
“
chen Reichs
Berlin, Mittwoch, den 18. Oktober
III“ .
1876.
—
9 Patente, “ 3) die Uebersicht der
“
aupt⸗Eisenbahn⸗
die Tarif⸗ und Fa 7öö.. —4 nn eerbindungen Berlins,
— —
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗,Zeichen⸗ u. M
5) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.
2282
usterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht: 4) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern
——
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, v chriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
Central⸗Handels⸗Register
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗
Modellen vom 11. Januar 1876, vorgef
Das Central⸗Handels⸗Register für das
und Auslandes, sowie durch Carl Heymann’s Verlag, Berlin, SW., Kö Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße
Königgrätzer Straße 109, und alle 32, bezogen werden.
erscheint auch in einem
für das Deutsche Reich. „
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
besonderen Blatt unter dem Titel
om 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Da
— —
Patente. Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Ingenieur Jes. Thoma zu Ravensburg ist unter dem 14. Oktober 1876 ein Patent auf eine Kaltluftmaschine in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Das den Herren Edouard Croissant und Louis Marie Frangois Bretonniere zu Paris unter dem 18. Oktober 1873 auf die Dauer von drei Jahren für den Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent
auf ein durch Beschreibung dargelegtes Verfahren
der Umwandlung von Humus, Sägespähnen,
Weizenkleie und anderen organischen Substanzen
in benutzbare Farbstoffe, ohne Jemanden in der
Anwendung bekannter Materialien und Hülfs⸗
mittel zu beschränken, ist um zwei Jahre, also bis zum 18. Oktober 1878, verlängert worden.
(S. Anzeige am Schluß.)
Vom deutschen Markenschutzgesetze schreibt die in München erscheinende Corresp. „Wetzstein“ Folgendes: 1
Die bisherige Benutzung des Markenschutzgesetzes ist trotz dessen bereits einjährigen Bestehens eine so auffallend geringe und steht dies mit dem schon längst und lebhaft ausgesprochenem Verlangen der deutschen Handelswelt nach einem derartigen Ge⸗ setze in so direktem Widerspruch, daß — mag auch die allgemeine Geschäftsstockung viel daran schuld sein — zweifelsohne der Mangel an Verständniß und Kenntniß des Gesetzes die Hauptursache der schwachen Benutzung ist. — Es mag daher ange⸗ zeigt erscheinen, wiederholt auf diesen Gegenstand zurückzukommen und hier einige Sätze zu produ⸗ ziren, welche wir aus einer uns zugekommenen grö⸗ ßeren Arbeit entnehmen, worin ein Fachmann sich des Näheren über obiges Thema ausspricht. Be⸗ sonders beachtenswerth sind folgende Stellen:
„Das Markenschutzgesetz will nicht nur den Pro⸗ duzenten die Früchte seines Fleißes und seiner Thä⸗ tigkeit sichern, sondern es soll namentlich auch das konsumirende Publikum vor Täuschungen und Fäl⸗ schungen bewahren und somit ein Hauptelement des Verkehrs, das Vertrauen auf Treue und Glauben, möglichst beleben. — Der Markenschutz hat mit Schutzzoll gar nichts zu thun, er ist eine Analogie des handelsrechtlichen Firmenschutzes, eine Erweite⸗ rung desselben, wie die Firmirung der Waare eine Markirung derselben ist. Gleichviel, ob ein In⸗ oder Ausländer durch langen Fleiß und Solidität seiner Waare einen Ruf im Markt verschafft hat, sie verdienen Beide den gesetzlichen Schutz gegen den bisher betriebenen Diebstahl, der das Publi⸗ kum zugleich täuscht, gewöhnlich für schlech⸗ tere Waare sich denselben Preis zahlen läßt und die echte Waare allmählich nach längerem Ge⸗ nuß der Betrugsprämie noch diskreditirt. — Soll der Schutz überhaupt wirksam sein, so muß er einen internationalen Charakter haben, nur dann gewinnt er auch seine moralische Bedeutung.. Gegen⸗ über der pessimistischen und wirthschaftspolitisch wie rechtlich gleich unbegründeten Auffassung von der Entbehrlichkeit eines Markenschutzgesetzes genügt der
inweis auf die hohe Werthschätzung dieses gesetz⸗ ichen Schutzes in Frankreich, in den Reichslanden, in Oesterreich ꝛc., wo überall von den ehrlichen, strebsamen, intelligenten Fabrikanten und Männern der Praxis die Wirkung als segensreiche sehr dank⸗ bar anerkannt worden ist. Hoffentlich wird auch bei uns allmählich die praktische Würdigung des Gesetzes eine allgemeine werden. Inrnun.
Der Ausschuß der frei händlerischen Ver⸗ einigung, welcher unter Vorsitz des Geheimen Kommerzien⸗Rath Stephan am 24. v. M. in Bre⸗ men zusammengetreten war, hat beschlossen, der schutzzöllnerischen Agitation in Deutschland von frei⸗ haͤndlerischer Seite mit einer festen Organisation entgegenzutreten. Unter Direktion des Vorsitzenden sollen eine Centralstelle in Berlin und drei Lokal⸗ Comités in Bremen, Leipzig und Stuttgart gebildet
verden. Die Comités werden die Aufgabe haben, in geeigneter Weise zunächst durch Flug⸗ blätter und Korrespondenzen die schwebenden Zoll⸗ und handelspolitischen Fragen mit Rücksicht auf die besonderen Verhältnisse der verschiedenen Bezirke zu erörtern und die schutzzöllnerischen Bestrebungen zu bekämpfen. In Bremen wird Hr. A. Lammers, in Leipzig Hr. Dr. Gensel und in Stuttgart Hr. Dr. Landgraf die specielle Leitung des Lokalcomités übernehmen. Als Generalsekretär der Vereinigung und Redacteur der Freihandels⸗Korrespondenz in Berlin wird vorläufig Hr. M. Broemel, Sekretär der Stettiner Kaufmannschaft, fungirern.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachjen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.
Aachen. Unter Nr. 3542 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma Eugen Graf & Cie., welche in Aachen ihren Sitz hat, am 14. November 1876 beginnt und deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der zu Aachen wohnende Kaufmann Eugen Graf ist. Geschäftsbranche: Feilenfabrikatiohn. Aachen, den 14. Oktober 1876. 128 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Rshüm .
Aachen. Der zu Aachen wohnende Kaufmann Franz Vossen ist am heutigen Tage aus der zu Aachen bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Vossen ausgetreten; dieses wurde heute unter Nr. 887 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. Die Prokura, welche dem zu Aachen woh⸗ nenden Fabrikdirektor Franz Mangeot für vorgedachte Firma ertheilt war, ist erloschen und wurde daher unter Nr. 499 des Prokurenregisters gelöscht.
Sodann wurde unter Nr. 836 desselben Registers eingetragen die Prokura, welche dem zu Aachen wohnenden Kaufmanne Franz Vossen für vorgedachte Firma ertheilt worden ist.
Aachen, den 14. Oktober 1876.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Aachen. Unter Nr. 3542 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma: Ferdinand Voos, welche in Jülich ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Ferdinand Voos ist.
Aachen, den 16. O-tober 1876.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 3543 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Frma: Rud. Knoblauch, welche in Burtscheid ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Ingenieur Rudolph Knoblauch ist.
Aachen, den 16. Oktober 1876.
2
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Allenstein. Bekanntmachung. 1 Firma C. T. MWlotzka hierselbst ist er⸗ oschen.
Allenstein, den 12. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Apolda. Bekanntmachung.
Laut Amt beschluß vom 12. Oktober ds. Js. ist die Bd. I. Fol. 478 Seite 733 des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde eingetragene Firma: „Köhler & Hensgen in Apolda“ gelöscht, dagegen in dasselbe nes eingetragen worden:
Bd. I. Fol. 497 Seite 753 die Firmaa:MV
„Ludwig Köhler in Apolda“,
Inhaber:
Johann Ludwig Köhler daselbst; ferner: 1 Bd. I. Fol. 498 Seite 754 die Firma: „Julius Hensgen in Apolda“,
Inhaber: 4 “ Friedrich Wilhelm Ernst Julius Hensgen daselbst.
Apolda, den 12. Oktober 1876.
8 Großherzogl. S. Justizamt. Michel. Beeskow. Bekanntmachung
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 103 eingetragene Firma „A. Borsche“ zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1876 an demselben Tage gelöscht.
Beeskow, den 9. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
u“
E11“ 8* *
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts 8 Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4193 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Herrmann Paetzholdt vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Emil Klinckmüller zu Berlin ist am 15. Oktober 1876 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5317 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Herrmann Pleßner vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Herrmann Pleßner ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die verw. Kaufmann Pleßner, Henriette, geb. Steinitz, zu Berlin und deren Kinder: a. Rosalie, b. Anna, ec. Margarete Betty, Geschwister Pleßner, Februar 1876 als Handelsgesellschafter
sind am 15. r 18 . 1 1 Der Kaufmann Moritz Pleßner ist
eingetreten. .
II-.:
fortan zur Vertretung der Gesellschaft allein be⸗ 4
rechtigt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Janke & Frengel am 1. Oktober 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Große Hamburgerstr. 2 Au hhbaemnenrnn sind die Kaufleute: 8 8 . 1) Louis Frengel, 2) Louis Janke, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregi 5877 eingetragen worden. (Geschäftsgegenstand: Maschinen, Maschinenwerk⸗ zeuge, Eisen⸗ und Stahlwaaren⸗Import⸗ und Er⸗
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 2733 die Prokura des Friedrich August Schulz für die bereits gelöschte Firma: C. Schulz. Berlin, den 17. Oktober 1876. 1 Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Beuthen O0. S. Bekanntmachung.
Als Prokuristen der zu Königshuüͤtte bestehenden und im Firmenregister Nr. 4 unter der Firma H. Gelduer eingetragenen, der Frau Emma, ver⸗ wittweten Geldner, gehörigen Handelseinrichtung sind Herrmann Geldner und Fritz Fromm, Beide zu Königshütte, welchen Kollektivprokura ertheilt ist, heut unter Nr. 145 des Prokurenregisters eingetra⸗ gen worden.
Beuthen O. S., den 11. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Beuthen O0. S. Als Prokuristin der zu Katto⸗ witz bestehenden und im Firmenregister Nr. 1096 unter der Firma W. Grünthal eingetragenen, dem Kaufmann Wilhelm Grünthal gehörigen Handels⸗ einrichtung ist dessen Ehefrau Johanna Grünthal, geborne Paculli, zu Kattowitz heut unter Nr. 146 des Prokurenregisters eingetragen worden. Beuthen O. S., den 12. Oktober 1876.
2
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Beuthen O. S. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist eingetragen worden:
a. Nr. 1509 die Firma Oscar Wichura zu Beuthen O./S., und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Wichura daselbst,
Nr. 1510 die Firma Albert Haisler zu Scharley, und als deren Inhaber der Apotheker Albert Haisler daselbst,
„Nr. 1511 die Firma J. Duebecke zu Beuthen O./S., und als deren Inhaber der Apotheker Julius Duebecke ebendaselbst,
d. Nr. 1512 die Firma A. Bernard zu Lipine, und als deren Inhaber der Kaufmann August Bernard daselbst.
Beuthen O./S., den 12. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Beuthen 0. S. Bekanntmachung. I. In unser Firmenregister, woselbst unter
185 die Firma: Jacob Wolff
zu Maczeykowitz eingetragen ist, ist heute vermerkt
worden:
Col. 6. Die Firma ist durch Erbgang 388 1) die verwittwete Frau Kaufmann Jacob Wolff, Caecilie, geborene Redlich, zu Maczeykowitz,
2) die Frau Wendriner, Rosalie, geborene Wolff, zu Beuthen O. die Geschwister Heinrich, Adolph, Joseph, Agnes und Emma Wolff
übergegangen und diese unter der Firma Jacob Wolff bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 220 des Gesellschastsregisters eingetragen worden.
II. Die Gesellschafter der zu Maczeykowitz unter
der Firma: EE1“
* “ 8 2
— S.,
Jacob Wolff bestehenden Handelsgesellschaft sind 5 1) die verwittwete Frau Kaufmann Jacob Wolff, Caecilie, geborene Redlich, zu Maczeykowitz, 2) die Frau Wendriner, Rosalie, geborene Wolff, zu Beuthen O./S., 3) die Geschwister Ferich Adolph, Joseph, Agnes und Emma olff.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der a d 1 genannten Gesellschafterin, verwittweten Frau Caecilie Wolff, zu. 8
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 220 eingetragen worden. 8
Beuthen O. S., den 13. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 183 daselbst verzeichneten Aktien⸗ gesellschaft Westfälische Eisenhütte zu Bochum zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1876 heute in Colonne 4 Folgendes vermerkt: 8 Das Statut ist durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 23. September 1876 zunächst in⸗ sofern abgeändert, als Bekanntmachungen
Seitens der Gesellschaft fernerhin nur noch durch das amtliche Bochumer Kreisblatt er⸗ folgen. Außerdem ist der §. 16 des Statuts gestrichen, die §§. 20 und 43 sind abgeändert. Der betreffende Generalversammlungs⸗Beschluß befindet sich in beglaubigter Abschrift im Bei⸗ lagebande Nr. 8. Bochum, den 11. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 4424, die Firma A. Sudhoff betreffend, die Uebertragung dieser Firma durch Verkauf auf die verehelichte Kaufmann Auguste Michaelis, geb. Sudhoff, und unter Nr. 4430 die Firma A. Sndhoff und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Auguste Michaelis, geb. Sudhoff hier, heute eingetragen
worden. 12. Oktober 1876.
Breslau, den b Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung.
8*
2. 8
“
2
In unser Firmenregister ist Nr. 4431 die Firma:
C. Joseph Kunze und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Joseph Kunze hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 13. Oktober 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1522 das Erlöschen der Firma: Jacob Henschel hier heut eingetragen worden.
Breslau, den 13. Oktober 1876. 8
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 893 treffend Schlesische Centralbank für Landwirthschaft und Handel in liquid., heute die Eintragung vom 5. Oktober c. dahin be⸗ richtigt worden: daß der Kaufmann Philipp Scherbel zu Bres⸗ lau nicht blos als Liquidator, sondern auch als Vorstandsmitglied ausgeschieden ist, und daß der Kaufmann August Peters hier nicht als Liquidator, sondern als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden ist. Breslau, den 13. Oktober „876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
be⸗
Broich. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich.
1) Die den Kaufleuten Albert Eltzbacher und Adolph Culp zu Mülheim a. d. Ruhr für die Firma „Gust. Hanau“ zu Mülheim a. d. Ruhr ertheilte, unter Nr. 28 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist erloschen; dagegen ist dem Kaufmann David Baumgarten zu Mülheim a. d. Ruhr solche ertheilt, dergestalt, daß er in Gemein⸗ schaft mit dem bereits bestellten Prokuristen Kauf⸗ mann Sally Meyer zu Mülheim a. d. Ruhr die Firma zu vertreten befugt und diesen Beiden Collectiv⸗ prokura ertheilt ist; es sind die hierauf bezüglichen Eintragungen am 13. Oktober 1876 unter Nr. 28 des Prokurenregisters gemacht worden.
2) Die unter Nr. 16 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschwister von Eicken“ zu Mülheim a. d. Ruhr (Firmeninhaber: Fräulein Wilhelmine und Fräulein Helene von Eicken zu Mülheim a. d. Ruhr) ist auf⸗ gelöst und genannte Firma daher gelöscht am 13. Ok⸗ tober 1876. 8 8
3) Unter Nr. 135 des Gesellschaftsregisters ist die am 13. Oktober 1876 unter der Firma „Geschwister Kron“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Saarn am 13. Oktober 1876 eingetragen und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: 8
1) der Kohlenhändler Wilhelm Johann Kron
Saarn; “ 88 2) Fräulein Christine Kron zu Saarn; 3) Fräulein Gertrude Kron zu Saarn. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
Di
jedem der drei Gesellschafter einzeln für sich zu.
zu
Bunzlau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 240 die Firma: ;
Fr. Rackwitz 89
zu Bunzlau und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Gürke, Auguste, geb. Rackwitz, zu Bunz⸗ lau, heut eingetragen und bei der sub Nr. 220 ver⸗ zeichneten Firma Fr. Rackwitz heut vermerkt worden, daß dieselbe durch Vertrag auf die vorgenannte In⸗ haberin übergegangen ist.
Bunzlau, den 16. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Reg ger unter Nr. 3164 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann August Polscher, welcher daselbst eine Handelsnie derlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Ang. Polscher“. 188⁄ Cöln, den 11. Oktober 1876.
.2
Der “
1
—