1876 / 246 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

C5 Auf Anmeldung ist bei Nr. 224 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst ie Aktiengesellschaft unter der Firma: „Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß in der am 30. Juni 1876 stattgehabten Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft an Stelle des durch den Tod ausge⸗ schiedenen Direktionsmitgliedes Geheimen Regierungs⸗ Rathes Christian Joseph Matzerath der in Cöln wohnende Friedrich Wilhelm Otto Bail, Mitglied der Direktion der Thüringischen Eisenbahn zu Er⸗ furt, zum Mitgliede der Direktion der Cöln⸗Min⸗ dener E. 5⸗ Essegssatt ernannt worden ist. Cöln, den 12. Oktober 1876. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

““

öͤlmn. Auf Anmeldung, daß das von dem in Mülheim am Rhein wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Franz Wilhelm Steinkäuler daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

„Franz Wm. Steinkäuler“ mit Aktiven und Passiven auf dessen Sohn, den in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmann Ewald Steinkäuler übergegangen ist, ist Letzterer, welcher das Geschäft für seine Rechnung unter der Firma:

„Ewald Steinkäuler“ zu Mülheim am Rhein fortführt, als Inhaber dieser Firma heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 3165 eingetragen und die Firma „Franz Wm. Steinkäuler“ bei Nr. 1336 desselben Registers vermerkt worden.

Cöln, den 12. Oktober 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

8 5 111“ Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 793 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die veehürt. uner der Firma:

„Ph. pp“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden 1) der Kaufmann Isidor Philipp und 2) die Handelsfrau Wilhelmine, geb. Stern, ge⸗ nannt Levy, Wittwe des Kaufmannes Philipp phi⸗ lipp, vermerkt stehen, heute die erfolgt, daß die Wittwe Philipp aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist und daß an deren Stelle der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Heinrich Philipp als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem Rechte, dieselbe zu vertreten.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 461 vermerkt worden, daß die von der Gesellschaft „Ph. Philipp“ dem vorgenannten Heinrich Philipp früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.

Cöln, den 13. Oktober 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

8 Weber.

Cöln. Handels⸗ (Gesellschafts⸗ eingetragen worden die

Firma: „J. Renson & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Okto⸗ ber 1876 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Joseph Renson und Firmin Mignot, ersterer in Cöln, letz⸗ jeder derselben

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Register unter Nr. 1801 andelsgesellschaft unter der

terer in Brüssel wohnend, und ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 14. Oktober 1876. er Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3166 einge⸗ tragen worden der im Cöln wohnende Kaufmann Franz Lohmann, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ assung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

F. Lohmann“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1229 eingetragen worden, daß der Kaufmann ꝛc. Lohmann für seine obige Firma den in Cöln woh⸗ nenden Kaufmann Clemens Lohmann zum Proku⸗ risten bestellt hat. 8

Cöln, den

eer Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1572 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Amberg & Hüneberg“ in Cöln und als deren Gesellschafter die früher in Cöln, jettzt in Elberfeld wohnenden Kaufleute Sieg⸗ mund Amberg und Joseph Hüneberg vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. 3 Cöln, den 14. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cotthus. Bekanntmachung.

Die Firma Alex. Blütchen ist erloschen dies bei Nr. 298 unseres Firmenregisters heut merkt worden.

Cottbus, den 12. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht.

Cotthus. Bekanntmachung. Die Firma 8. F. Fries ist erloschen und dies bei Nr. 316 unseres Firmenregisters bemerkt worden. Cottbus, den 12. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht.

Diepholz. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Fol. 83. Firma G. Hucke Nachfolger. Firmeninhaber Heinrich Christian K. äning. Ort der Niederlassung: Düeplols. 8 Diephorf⸗ am 15. Oktober 1876. öniglich Preuß. Amtsgericht 1 D. Wilhelm. Diepholz. Handelsregister. In das hiesige Handelsregister Fol. 46, Firma Georg Hucke in Diepholz, ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Diepholz, am 15. Oktober 1876. Königlich Preuß. Amtsgericht I. D. Wilhelm.

Dortmund. Königliches Kreisgericht ie in unserem Gesellschaftsregister sub

8* 1 1 1.“

noch als in Liquidation stehend eingetragene Aktien⸗

Gesellschaft „Bergisch⸗Märkische Gußstahlwerk

zu Dortmund“ ist gelöscht worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Oktober

1876 am 12. desselben Monatt.

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 677 die

Firma Traudchen Pesch in Dortmund und als

deren Inhaberin das Fräulein Traudchen Pesch zu

Dortmund am 13. Oktober 1876 eingetragen.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 231 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Ludwig Reese & zu Dortmund, (Firmeninhaber: Kaufmann Ludwig Reese und Kaufmann und Ingenieur Peter Richard Feldhagen zu Dortmund) ist gelöscht am 13. Ok⸗ tober 1876.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

Das Fräulein Traudchen Pesch zu Dortmund hat 9. ihre zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 677 es Firmenregisters mit der Firma Traudchen Pesch eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Franz Steinhorst und das Fräulein Therese Pesch zu Dortmund als Prokuristen bestellt, was am 13. Oktober 1876 unter Nr. 183 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Dortmund. Königliches Kreisgericht in Dortmund.

Bei Nr. 276 des Gesellschaftsregisters und Nr. 152 des Prokurenregisters, woselbst die Firma H. Fischer & Cie. in Dortmund eingetragen steht ist am 12. Oktober 1876 Folgendes vermerkt und zwar:

a. im Gesellschaftsregister: 8 An Stelle des verstorbenen Gesellschafters üwn Fischer zu Werne ist als solcher der utsbesitzer Wilhelm Fischer zu Ewenkamp bei Werne eingetreten; b. im Prokurenregister: 1

Der Kaufmann Hubert Fischer zu Werne ist gestorben und ist an dessen Stelle der Gutsbesitzer Wilhelm Fischer zu Ewenkamp bei Werne als Mitinhaber eingetreten und der Kaufmann Alexan⸗ der Steinhorst in Dortmund von den jetzigen Gesellschaftern als Prokurist der Firma bestätigt.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Register sub Nr. 1708 eingetragen worden, daß das von dem zu Düsseldorf wohnenden Kaufmanne Carlo Eikerling daselbst seither unter der Firma: „Carlo Eiker⸗ ling“ betriebene Handelsgeschäft zu bestehen aufge⸗ hört hat, und demnach die gedachte Firma er⸗ loschen ist. Düsseldorf, den 12. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.

I“ 1“ Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1748 eingetragen worden, daß das von der zu Düsseldorf wohnenden Handelsfrau Ehefrau Carlo Eikerling, Maria, geb. Spindler, daselbst seither unter der Firma: „M. Eikerling“ betriebene Handelsge⸗ schäft seit dem 1. Oktober c. zu bestehen aufgehört hat, demnach die gedachte Firma, sowie die ihrem Ehemanne Carlo Eikerling in Düsseldorf ertheilte Prokura erloschen ist.

Düsseldorf, den 12. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Hürter. Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 450 eingetragen worden, daß zwischen 1) der zu Düssel⸗ dorf wohnenden Handelsfrau Ehefrau Carlo Eiker⸗ ling, Maria, geb. Spindler, und 2) dem daselbst wohnenden Kaufmann Theodor Imgrund seit dem 1. Oktober c. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf unter der Firma „Eiker⸗ ling & Cie. errichtet worden ist. Jeder der Ge⸗ sellschafter ist zur Zeichuung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Sodann wurde sub Nr. 450 des Prokurenregisters einge⸗ tragen, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Carlo Eikerling Seitens der vorgedachten Handels⸗ gesellschaft zum Prokuristen bestellt und demselben die Ermächtigung ertheilt worden ist, die igedachte Firma per procura zu zeichnen.

Düsseldorf, den 12. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.

Duisburg. Königliches Kreisgericht zu Duisburg. In unserem Handelsregister sind am 10. Oktober 1876 folgende Eintragungen erfolgt:

A. Im Gesellschaftsregister:

1) bei Nr. 220, betreffend die zu Duisburg be⸗ Ftebende offene Handelsgesellschaft: M. v. Ende &

ork:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Aktiva und Passiva derselben hat der . Theilhaber August Fork übernommen, welcher das Geschäft unter der unter Nr. 700 des Firmenregisters eingetragenen Firma A. Fork fortführt;

2) bei Nr. 246, betreffend die zu Duisburg be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft: Raske & Men⸗ delssohn:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Aktiva und Passiva der unter der Firma Raske & Men⸗ delssohn geführten Buchhandlung, sowie die bis zum 1. Juli 1876 entstandenen Aktiva der unter derselben Firma geführ⸗ ten Buchdruckerei hat der Theilhaber Hans Raske, die Passive der Buchdruckerei und die nach dem 1. Juli 1876 entstandenen Aktiva derselben der Theilhaber Menno Mendelssohn übernommen. Ersterer führt den Buchhandel unter der jetzt unter Nr. 701 des Firmen⸗ registers eingetragenen Firma!]. Raske & Mendelssohn (Hans Raske), Letzterer die Buchdruckerei unter der unter Nr. 702 desselben Registers eingetragenen Firma: M. Mendels⸗ sohn fort;

3) bei der unter Nr. 250 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: E. Schombart zu Duisburg:

An Stelle des am 20. August 1876 gestorbenen

8 Carl Diergart ist dessen Wittwe Julie, geb. Schombart, als Gesell⸗ schafterin eingetreten. Derselben steht die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nicht zu.

B. Im Firmenregister:

1) unter Nr. 700 die Firma: A. Fork zu Duis⸗

bur und als deren Inhaber der Kaufmann August

Fork zu Duisburg;

2) unter Nr. 701 die Firma: Raske & Mendels⸗ sohn (Haus Raske) zu Duisburg und als deren Inhaber der Buchhändler Hans Raske zu Duisburg;

3) unter Nr. 702 die Firma M. Mendelssohn zu Duisburg und als deren Inhaber der Buchhändler Menno Mendelssohn zu Duisburg;

4) bei Nr. 676, die Firma Deuneborg & Kill⸗ mann zu Duisburg (Inhaber Kaufmann August Killmann zu Driebeg) betreffend:

Der Inhaber führt sein Geschäft unter der

uüunter Nr. 699 dieses Registers eingetragenen

Firma August Killmann fort. Daher ist

nebenstehende Firma gelöscht;

5) unter Nr. 699 die Firma August Killmann zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann August Killmann daselbst;

6) bei Nr. 91, die Firma Jac. Th. Schönen⸗ berg sel. Erben zu Duisburg (Firmeninhaber Kauf⸗ mann Eduard Gallenkamp zu Duisburg) betreffend:

Die Firma ist erloschen. C. Im Prokurenregister:

8 bei Nr. 18, betreffend die dem Kaufmann Rudolph Gallenkamp zu Duisburg Seitens der Firma: Jac. Th. Schönenberg sel. Erben (Firmen⸗ inhaber Kaufmann Eduard Gallenkamp) zu Duis⸗ burg ertheilte Prokura:

Die Prokura ist erloschen;

2) unter Nr. 243 die der Ehefrau des Kaufmanns Ernst Schombart, Lina, geb. Engels, zu Duisburg, von der Handelsgesellschaft E. Schombart zu Duisburg, für deren unter Nr. 250 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Handelsniederlassung er⸗ theilte Prokura.

Frankfurt a./ M. Handels⸗ und Genossenschaftsregister. Veröffentlichung aus dem Handelsregister zu Frankfurt a./M.

2260. Die Herren Carl Geittner zu Michelstadt und Joh. Carl Maibücher hier, Kaufleute, haben am 17. August d. J. ihre bisher in Mainz unter der Firma: „Geittner & Maibücher“ betriebene Handlung hierher verlegt.

2261. Nachdem die von der Handlung „von Er⸗ langer & Söhne“ den Herren Fritz Pühler und Philipp Haenle am 12. Februar 1876 ertheilte Kollektipprokura durch den Tod des Letzteren er⸗ loschen ist, zeichnet nunmehr der bisherige Prokurist Herr Franz Langenberger mit Herrn Fritz Pühler die Firma gemeinschaftlich, wodurch die Herrn F. Langenberger früher gegebene Prokura ebenfalls erloschen ist.

2262. Die Firma: „Georg Döhn“ (Inhaber Joh. Georg Döhn) ist erloschen.

2263. An Stelle des am 11. September d. J. verstorbenen Gesellschafters der hiesigen Handlung „J. Vogelsang Söhne“, Herrn Friedr. Alexander Vogelsang, ist dessen hinterlassene Wittwe Frau Maria Auguste Vogelsang, geb. Städel, als Gesell⸗ schafterin in dieselbe eingetreten; die seither bestan⸗ denen Prokuren bleiben in Kraft.

2264. Herr Ernst Paul Schröder, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma „Paul Schröder“ errichtet.

2265. Der zu Wien wohnhafte Kaufmann Herr Johann Odorico, Inhaber der dortselbst unter der Firma „Johann Odorico“ bestehenden Handlung,

at am 1. Juli d. J. dahier eine Zweignieder⸗ lassung unter gleicher Firma errichtet und den Herrn Aloys Odorico hier zum Prokuristen bestellt.

2266. Die Firma „C. A. Holl“ (Joh. Christoph August Holl) ist erloschen.

2267. Die Herren Christoph Aug. Holl u. Wilh. Oskar Kühne, Kaufleute hier, führen vom 1. d. Mts. an die bisherige Handlung „C. A. Holl“ mit Ueber⸗ nahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „Holl u. Kühne“ fort.

2268. Die Firma „Ernst Stadermann“ (Inh. Ernst Wilh. und Friedrich Eduard Stadermann) ist erloschen. Die Ausstände bis Ende September d. J. gehören dem Herrn Ernst W. Stadermann; das vorhandene Waarenlager ist durch Kauf auf Herrn Friedr. Eduard Stadermann übergegangen.

269. He Friedrich Eduard Stadermann, Kaufmann hier, führt vom 1. d. M. an die seither unter der Firma „Ernst Stadermann“ bestandene

andlung mit Uebernahme des vorhandenen Waaren⸗ agers unter der Firma „Friedrich Stadermann“ für seine Rechnung fort.

2270. Herr Moritz Mandelbaum, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma „M. Mandelbaum“ errichtet.

2271. Die Handlung „Georg H. Lindheimer“ hat den Herrn Herm. Pfaff, hier, zum Prokuristen bestellt.

2272. Die Handlung „E. H. Schuncke“ hat den 88 Gustav Lauckert, hier, zum Prokuristen be⸗ stellt.

2273. Fräulein Franzisca Dörrstein, Handelsfrau hier, hat eine Handlung unter der Firma „F. Dörr⸗ stein“ errichtet.

2274. Die Firma „Otto Listemann“ ist er⸗ loschen.

2275. Die Herren Emil Otto Listemann und Franz Heinrich Pfeiffer, Kaufleute hier, haben am J. dahier eine Gesellschaftshandlung mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven der frühe⸗ ren Handlung „Otto Listemann“ unter der Firma „Listemann & Pfeiffer“ errichtet.

2276. Die Firma „Schecker & Streng“ ist er⸗ loschen.

2277. Herr Max Ludw. Hochstädter, Kaufmann hier, führt die Handlung „A. Sonneberg“, nach⸗ dem sein Gesellschafter Herr Abraham Sonneberg am 15. vor. Monats gestorben ist, für seine Rech⸗ nung fort, und ertheilt dem Herrn Louis Neumüller zu Hanau Prokura; die der Frau Anna Hoch⸗ städter, geb. Sonneberg, früher ertheilte Prokura bleibt in Kraft.

2278. Herr Aaron Levis, Kaufmann aus New⸗ York, ist der persönlich haftende Gesellschafter der dahier am 1. d. M. ins Leben getretenen Komman⸗ ditgesellschaft unter der Firma „A. Levis & Co.“, und ist zugleich Herr Aaron Moses Schwarzschild hier für dieselbe zum Prokuristen bestellt worden.

2279. Die Herren Isaak Julius und Joseph

8 Gesellschafters

8

Haarburger, Kaufleute hier, haben dahier am 9.

d. M.

8

der Firma

eine Handelsgesellschaft unter „Gebrüder Haarburger“ errichtet. „2280. Die Inhaber der 2u Mannheim unter der Firma „Ritter & Co.“ bestehenden Handlung, die erren Joh. Ritter und Karl Seibold dortselbst, aben dahier eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet. 2281. Frau Wittwe Caroline Kath. Kahl, geb. Schneider, führt die Handlung „L. C. Kahl“, nach⸗ dem ihr Sohn und Theilhaber, Herr Carl Wilhelm Conrad Kahl, gestorben ist, unter der genannten für ihre Rechnung fort; die Prokura für errn Adam Stock bleibt bestehen.

N2282. Herr Abraham Schnurmann, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma „A. Schnurmann“ errichtet und dem Herrn Emanuel Schnurmann hier Prokura ertheilt.

2283. Die Herren Jakob Cramer und Jakob Fränkel, Kaufleute hier, haben dahier eine Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Cramer & Fränkel“ errichtet.

2284. Die Firma „Gebrüder Levy“ ist er⸗ loschen.

2285. Der bisherige Prokurist der Handlung „Voges⸗Waldschmidt“, Herr Ernst Heinrich Voges, Kaufmann hier, ist am 15. d. Mts. als Gesell⸗ schafter in dieselbe eingetreten; die Prokura für Fräulein Elise Waldschmidt ist erloschen.

Im Auftrage des Königlichen Stadtgerichts 2 Das Wechsel⸗Notariat. 8 Dr. Müller.

Glatz. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nummer 431 die Firma des Kaufmannes Salomon Löwy zu Glatz „S. Löwy“ zufolge Verfügung von heut ein⸗ getragen worden.

Glatz, den 7. Oktober 1876.

1 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Greiz. In unserem Handelsregister ist heute auf Fol. 49 der Eintritt des Herrn Kaufmanns Otto Albert als gleichberechtigten Theilhabers in die Firma: Gebr. Albert, sowie auf Fol. 339 die Firma: Franz Treuter und als deren Inbaber Herr Franz Treuter ver⸗ lautbart worden. 8 Greiz, den 14. Oktober 1876. . Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt 1. als Handelsgericht. Trögel, Assessor, 1. *

22*

Greiz. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 250 das Erlöschen der Firma 1“ & Költzsch verlautbart worden, zufolge Anzeige vom 29. September. Greiz, den 14. Oktober 1876. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I. als Handelsgericht. Trögel, Assessor,

Halberstadt. Im Firmenregister ist zufo lge Verfügung von heute sub Nr. 449 die Firma „Otto Hartmann“ zu Halberstadt gelöscht.

Halberstadt, den 11. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Halle a. S. HSandelsregister. Königliches Kreisgericht 4 Halle a. S. Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. 362 eingetragenen und Schlüßler & Co. (zu Halle a. S.) firmirten Handelsgesellschaft ist in Colonne 4 fol⸗ gender Vermerk: die verwittwete Fabrikant Brandt, Charlotte Marie Auguste, geb. Schlüßler, zu Halle a. S. ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, Geschäft und Firma auf den Fabrikant Franz Karl Rudolph Schlüßler zu Halle a. S. allein übergegangen (ckr. Firmenregister Nr. 925), eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1876 am folgenden Tage. 8 Ferner sind im hiesigen Firmenregister folgende ue Firmen:

22. 8

Ort

Bezeichnung 9s

; . Nieder⸗ Firmeninhabers. lassung.

Bezeichnung der Firma.

aufende Nummer.

12

82 ◻ꝝ

Strumpfwaaren⸗Fa⸗ brikant Franz Karl Rudolph Schlüßler zu Halle a. S.

Kaufmann Gottlieb

August Noll zu Halle

a. S. Halle a. S.

eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1876

am folgenden Tage.

8 Schlüßler & Halle a. S. C

0 8 S

Halle a./S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle Bei den im hiesigen Prokurenregister eingetragenen Prokuren sind folgende Vermerke in Colonne 8, und zwar:

a. ad Nr. 159. Kollektioprokura des ꝛc. Lindner und Werner für die Firma: Gottfried Lindner zu Halle a. S. betreffend:

die Kollektivprokura bezüglich des Friedrich Eduard Richard Werner zu Halle a./S. ist aufgehoben. efr. Nr. 188 dieses Prokuren⸗ registers;

b. ad Nr. 168. Kollektivprokura des ꝛc. Rudolph für die Firma: Gottfried Lindner zu Halle a./S. betreffend:

die unter Nr. 159 dieses Registers einge⸗ tragene Kollektivprokura des Friedrich Eduard Richard Werner zu Halle a./S. ist aufge⸗ hoben, diese Prokura gelöscht und solche unter Nr. 188 des Prokurenregisters neu ein⸗ getragen. Ferner sind im gedachten Prokurenregister folgende Prokuren: c. sub Nr. 186. Die Seitens des Kaufmanns Karl Wilhelm Kathe zu Halle a./S., als

alleinigen Inhabers der sub Nr. 603 des hiesigen

rankfurt a. M., den 16. Oktober 1875.

G. A. Noll.

Firmenregisters eingetragenen Firma: Wil⸗ helm Kathe dem Carl Caesar zu Halle; d. sub Nr. 187. Die Seitens des Kaufmanns Moses Bauchwitz zu Halle a./S, als alleinigen Inhabers der sub Nr. 392 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragenen Firma: M. Bauchwitz 8 Hermann Bauchwitz zu Halle ertheilten Prokuren; e. sub Nr. 188. Die Seitens der verwittweten Wagenfabrikant Lindner, Elisabeth eenriette, geb. Stechmesser, zu Halle a. S., als alleinige Inhaberin der unter Nr. 848 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma: Gottfried Lindner dem Gottfried Wilhelm Lindner und dem Justus Friedrich Rudolph, 8 Beide zu Halle a/S., 5 ertheilte Kollektivprokura; E“ eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1876 am folgenden Tage. Halle a. S. Handelsregister 1 des Königlichen Kreisgerichts zu Halle a. S. In unser Firmenregister sind bei nachbenannten Firmen folgende Vermerke in Coloune 6: a. ad Nr. 639: Firma: Abendroth & von der Heide zu Nauendorf. 1 Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schwenke zu Nauendorf ist in das Geschäft des Kauf⸗ manns Oskar von der Heide daselbst als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: von der Heide & Co. be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 366 des Gesellschaftsregisters eingetragen, b. ad Nr. 911: Firma: J. G. Immermann zu Halle a. S. Der Kaufmann Georg August Otto Immer⸗ mann zu Halle a. S. ist in das Geschäft des Kaufmanns Johann Georg Immermann zu Halle a. S. eingetreten, und die nunmehr unter der Firma: Gebr. Immermann be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 368 des Gesellschaftsregisters eingetragen, 8 eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1876 am folgenden Tage. 8 “] Ferner sind im hiesigen Gesellschaftsregister fol⸗ gende neue Handelsgesellschaften:

Firma Sitz Rechtsverhältnisse gefen. Gefen 8 Gesell- Gesell⸗ sellschaf IITITebgSSKeselchaft. von der Nauendorf Die Gesellschafter sind:

Heide Kam Peters⸗ 1) der Kaufmann Oskar

Co. berge. von der Heide,

2) der Kaufmann Fried⸗ rich WilhelmSchwenke, Beide zu Nauendorf

am Petersberge. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1876 begonnen.

Halle a. S. Die Gesellschafter sind:

8 die Kaufleute und Wein⸗

händler

1) Leander Barth,

2) Otto Kreickemeyer, Beide zu Halle a. S.

Die Gesellschaft hat am

1. Oktober 1876 begonnen.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Jo⸗ hoͤnn Georg Immer⸗ mann,

2) der Kaufmann Georg August Otto Immer⸗ mann, 8

Beide zu Halle a. S. Die Gesellschaft hat am 1.[ Oktober 1876 begonnen. eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Oktober

1876 am folgenden Tage.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist

heute Blatt 1945 eingetragen zu der Firma:

Carl Roskamp: Das hier als Zweigniederlassung betriebene Han⸗ elsgeschäft ist mit allen in Beziehung auf dasselbe bestehenden Rechtsverhältnissen auf den bisherigen

Laufende Nummer.

,0 2

Gebr. Immer⸗ mann.

368.

Prokuristen

Otto Goedeckemeyer

zu der Fortsetzung unter der Firma:

Otto Goedeckemeyer vertragsmäßig übergegangen.

Die See deßelben, die Handlungsvollmacht für Heinrich Diederichs, sowie die hiesige Zweig⸗ niederlassung der Firma ist demnach erloschen.

Hannover, den 12. Oktober 1876.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1185.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2550 eingetragen die Firma: S. Reinhard

und als Ort der Niederlassung: Hannover; als Inhaber: Banquier Sander Reinhard zu Han⸗ nover.

Prokurist ist der Banquier Gustav Reinhard zu

annover; jetzt: Bank⸗ und Wechselgeschäft; Ge⸗ chäftslokal: Verlängerte Packhofstraße Nr. 25.

Hannover, den 12. Oktober 1876.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Hav. 1185.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2154 eingetragen zu der Firma: Heinemann Alexander Die Firma ist erloschen. 8 Hannover, den 12. Oktober 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 1185.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2411 eingetragen zu der Firma: Continental⸗Caoutschoue⸗ Gutta⸗Percha⸗Compagnie: Der Direktor Siegmund Abrahamsohn ist aus dem Vorstande ausgeschieden; für denselben ist in den Vorstand als Direktor gewählt: der bisherige Pro⸗ kurist Chemiker Adolf Prinzhorn zu Hannover, zum Prokuristen mit der Befugniß, die Firma der Ge⸗ ellschaft in Gemeinschaft mit einem der Vorstands⸗ mitglieder zu zeichnen, ist erwählt der bisherige Buchhalter Siegmund Seligmann zu Hannover.

Die Prokura des jetzigen Direktors Adolf Prinz⸗ horn ist erloschen.

Hannover, den 12. Oktober 1876. * Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b Hoyer. (Ag. Han. 1185.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2549 eingetragen die Firma:

Otto Goedeckemeyer: und als Ort der Niederlassung: Hannover; als Inhaber:

Kaufmann Otto Goedeckemeyer zu Hannover; jetzt: Handel mit Teppichen, Möbelstoffen, Gar⸗ dinen und gactei Lr ernebaga Theaterplatz r. 14:

Das Handelsgeschäft ist dahier bislang unter der Firma Karl Roskamp betrieben.

Hannover, den 12. Oktober 1876.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 1185.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 194 eingetragen zu der Firma: Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗Compagnie: Den technischen Dirigenten Wilhelm Breul und Dr. Max Heeren dahier ist Kollektivprokura ertheilt. Hannover, den 12. Oktober 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 1185.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2551 eingetragen die Firma: Seiler & Schläfke

und als Ort der Niederlassung: Hannover; als Inhaber: 8

1) Julius Caspar Otto Gottfried Seiler,

2) Kaufmann Hermann Franz Schläfke, beide zu Hannover.

Offene Handelsgesellschaft seit 12. Oktobor 1876, jetzt: Handel mit Eisen, Stahl, Guß⸗ und Eisen⸗ waaren en gros et en detail. Geschäftslokal: Oster⸗ straße Nr. 84c.

Hannover, den 12. Oktober 1876.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 1185.)

1u4A““

Kosten. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Carl Wilhelm Adolph Pfeiffer in Schmiegel hat für seine Ehe mit der Hulda Saar durch Vertrag vom 6. September 1876 die Gemeinschaft der Güͤter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen, und ist dies in unser Register über Ein⸗ tragungen von Gütergemeinschafts⸗Ausschließungen zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1876 unter Nr. 27 heute eingetragen worden. 1

Kosten, den 11. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Loewenberg in Sehl. Eingetragen worden ist heute: 8* 1) in unser Firmenregister: 8 a. bei Nr. 6, woselbst die Firma „Eduard getzig“ hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Sigismund Leberecht Metzig eingetragen steht: Das Handelsgeschäft ist am 11. Oktober 1876 durch Kauf auf den Kauf⸗ mann Arthur Benno Constanz Metzig zu Loe⸗ wenberg übergegangen, welcher es unter der in „Arthur Metzig vormals Eduard Sveg veränderten Firma fortführt. Vergleiche 8 193 des Firmenregisters; B unter Nr. 193 die Firma „Arthur Metzig vormals Eduard Metzig“ (Eisen⸗, Messing⸗, Stahl⸗ und Kurzwaaren⸗Geschäft) und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Benno Constanz Metzig hierselbst; 1 2) in unser Prokurenregister bei Nr. 1, woselbst die dem Karl Gustav Julius Metzig für die oben zu lit. a. gedachte Firma ertheilte Prokura eingetragen steht: Die Prokura ist erloschen. Loewenberg in Schl., den 14. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

5

Lübbecke. Die in das Firmenregister sub Nr. 119 eingetragene Firma C. Humke ist zufolge Verfü⸗ gung vom 30. September c. gelöscht. Lübbecke, den 30. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1.““ Lübeeck. E intragung

in das Handelsregister.

Julius Machon. Unter dicssr. Firma wird der Hamburgische Staatsangehörige Johann Hein⸗ rich Julius Machon, als deren alleiniger In⸗ haber hieselbst kaufmännische Geschäfte betreiben.

Lübeck, den 14. Oktober 1876.

(H. 02203 b.) Das Handelsgericht.

Zur Beglaubigung:

Dr. Achilles, Akt.

Lüechow. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist zur Firma H. L. Huth & Fricke Fol. 115 Colonne 4 „Rechtsverhältnisse eute eingetragen: 1 8 8 Die Pffene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Ferdinand Heinrich Fricke auf⸗ gelöst. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Heinrich Ludwig Otto Huth allein auf Grund einer Vereinbarung mit den Fricke'schen Erben unter bisheriger Firma fortgeführt. Lüchow, 12. Oktober 1875. Königliches Amtsgericht I. Schmidt. 8

NXeidenburg. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Gustav Trempa hat sich unter der Firma Gustav Trempa in Neidenburg nieder⸗ gelassen. b 88 . Eingetragen in unser Firmenregister unter

Nr. 137. . Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Neidenburg.

E“

Neustadt 0.-sS. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1876 die Firma: Kaufmann Wilhelm Willimsky zu Ober⸗Glogau sub Nr. 78 des Firmenregisters am 10. Oktober 1876 gelöscht worden. 8 Neustadt O.⸗S., den 10. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht.

1. Abtheilung.

Neustrelitz. In das hiesige Handelsregister LXVI. Col. 9 ist heute antragsmäßig einge⸗ ragen: „Kaufmann A. Heräbers steht mit seiner Ehefrau Fanny, geb. Cordua, nicht in Güter⸗ gemeinschaft.“ Neustrelitz, 13. Oktober 1876. * Großherzogliches Stadtgericht. Carl Müller.

——

Oberweissbach. Oeffentliche Bekannt⸗ 1 machung.

„Auf Fol. 49 des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma: Consumverein in Scheibe, eingetragene Genossenschaft, verzeichnet steht, ist zu Folge Be⸗ schlusses vom r·vg. Tage eingetragen worden:

Der Maler Carl Hahn in Scheibe ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Die Zeichnung für die Genossenschaft hat von jetzt an durch zwei Vorstandsmitglieder zu geschehen. Oberweißbach, den 13. Oktober 1875. Fürstl. Schwarzb. Justiz⸗Amt.

Olpe. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a. In das Firmenregister:

Bei der unter Nr. 46 vermerkten Firma „Ge⸗ brüder Weber et Comp. zu Dohm bei Olpe“:

Der bisherige Inhaber der Firma ist gestorben, und ist die Firma auf die Wittwe Wilhelm Weber, Rosamunde, geborne Schürmann, zu Dohm bei 2,3 übergegangen; vergleiche Nr. 177 des Firmen⸗ registers.

Nr. 177 (früher Nr. 46). Firma⸗Inhaberin: Wittwe Wilhelm Weber, Rosamunde, geborne Schür⸗ mann, zu Dohm bei Olpe.

Ort der Niederlassung: Dohm bei Olpe. Firma: Gebrüder Weber et Comp. b. In das Prokurenregister:

Unter Nr. 30: Wilhelm Weber zu Dohm bei Olpe als Prokurist für die unter Nr. 177 des Fir⸗ menregisters eingetragene Firma Gebrüder Weber et Comp. zu Dohm bei Olpe.

Olpe, den 10. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht.

Oppeln. Bekanntmachung. „In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 47 die am 1. Oktober d. J. zu Oppeln unter der

Firma:

Apotheker J. Hahn & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft, welche aus den Mitgliedern: 8 888

1) dem Apotheker Julius Hahn,

2) dem Kaufmann Carl Dirska, Beide in Oppeln wohnhaft, besteht, am 7. 1876 eingetragen worden.

Oppeln, den 7. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Oktober

1“

Oppeln. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nummer 240 die Firma: errmann Sowa und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Sowa zu Oppeln heute eingetragen worden. Oppeln, den 7. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Oppeln. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 44 eingetragen, daß die Handelsgesellschaft Gebrüder Sowa aufgelöst und die Firma erloschen ist. Oppeln, den 9. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Parecehim. In unser Handelsregister ist unterm 12. d. M. in Folge Verfügung vom 11. d. M. auf Fol. 68 Nr. 68 Spalte 3, betreffend die Firma Carl Moll, eingetragen: 1 18

Der Kaufmann Carl Wilhelm Hermann Moll

ist gestorben und die Firma Carl Moll erloschen.

Parchim, den 13. Oktober 1876. Das Magistrats⸗Gericht.

Posen. Handelsregister. In unser Firmenregister ist eingetragen: bei Nr. 1255 die Firma L. Neumener, deren Niederlassungsort Posen, ist durch Testament auf die verwittwete Frau Neumeyer, Wanda, geborene Weichert zu Posen übergegangen; vergl. Nr. 1689 des Wö“ unter Nr. 1689 die Firma L. Neumeyer, Ort der Niederlassung Posen und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Neumeyer, Wanda, geborene Weichert zu Posen; zufolge Wer etana vom 12. Oktober am 13. Okto⸗ ber 1876. Posen, den 13. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Potsdam. Bekanntmachung. 8 Die unter Nr. 40 des Prokurenregisters dem Kaufmann Hußear Magnus Fleischhauer hier für die hiesige Handlung in Firma: die F. G. Selle ertheilte Prokura ist gelöscht. Potsdam, den 12. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Rostock. In das hiesige Handelsregister ist am gestrigen Tage Fol. 252 sub Nr. 545 einge⸗ tragen:

C0l. 3. Segets we. Bentzien & Meier.

Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock.

Col. 5. Name und Wohnort der Gesell⸗ schafter: Kaufmann Johann Heinrich

Gustav Bentzien aus Ribnitz und Kaufmann

Carl Christian Friedrich Meier aus Zarren⸗

tin, Beide hieselbst. 1 8

Col. 6. Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft: Die Handelsgesellschaft ist eine offene

und besteht seit dem 1. Oktober 1876.

Vom Obergerichte. Rostock, den 4. Oktober 1876. E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr.

Rostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 253 sub Nr. 546 eingetragen:

Col. 3. Handelsfirma: F. Klemann.

1“

Ort der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Name und Wohnort des In⸗ habers: Kaufmann Heinrich Klemann je tzt hieselbst. Vom Obergerichte. Rostock, den 12 Oktober 1876. E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr.

Col. 4.

aus Schwerin,

Rotenburg. Melsungen. Firma:

Zilch. 2 Nr. 35 H. R. Die bisherigen Inhaber der Firma 1) Fabrikant

Friedrich Wilhelm

Gebr. 28

Conrad Zilch und 2) Fabrikant Johann Georg Zilch 9

sind aus der Firma ausgeschieden und sind die Fabrikanten 1) Conrad Zilch, Conrads Sohn, und 2) Heinrich Ferdinand Zilch, Johann Georgs Sohn,

sämmtlich zu Melsungen seit dem 1. d. M. die

alleinigen Inhaber der Firma. Rotenburg, am 20. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Rohde.

Rotenburg. Firma: Fr. Evers, Herren⸗

mühle. Nr. 111. H. R.

Der Mühlenbesitzer Friedrich Evers dahier be⸗

treibt hierselbst unter der Firma: „Fr. Evers, Herrenmühle“

ein Handelsgeschäst mit Mühlenfabrikaten und hat derselbe dem Hermann Weibezahn aus Hameln Pro⸗ kura ertheilt.

Rotenburg, am 3. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Rohde.

Rotenburg. Hersfeld. Sunkel jun. Nr. 143 H. R.

Die Firma ist nach dem Tode des bisherigen alleinigen Inhabers Ferdinand Sunkel auf den Kaufmann Friedrich Sunkel zu Hersfeld überge⸗ gangen.

otenburg, am 6. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Rohde.

Firma: Justus

Schrimm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 43 eingetra⸗ gen worden: „Die Firma Jacob Moses zu FKions ist er⸗ loschen.“ Schrimm, am 10. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I.

Stendal. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 194 der Kaufmann Emil Eduard Hermann Heine zu Arne⸗ burg als Inhaber der Firma: 8 „Emil Heine“ daselbst zufolge Verfügung vom 11. Oktober d. J. heute ein⸗ getragen worden. (*Cto. 899/10) Stendal, den 12. Oktober 1876. 8 Königliches Kreisgericht Abtheilung I.

Stettin. Der Kaufmann Oswald Kemp zu Stettin, Mitinhaber der Handlung Müller & Kemp daselbst, hat für seine Ehe mit Louise, geb. Palmie, durch Vertrag vom 6. Oktober 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen. 8

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 442 heute eingetragen.

Stettin, den 14. Oktober 1876.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Themar. Laut Anzeige vom Gestrigen ist das

in hiesiger Stadt unter der Firma Heinrich Sunkel bestehende Materialwaarengeschäft durch Kaufvertrag vom 1. August d. J. von diesem Tage ab auf den Kaufmann Edmund Ickel von Sachsenhausen bei Weimar, z. Zt. hier, übergegangen und wird unter

der Firma: Edmund Ickel von demselben fortgeführt, was zu Nr. 8 Bl. 37 unseres Handelsregisters heute eingetragen worden ist. Themar, den 13. Oktober 1876. Herzogl. Kreisgerichts⸗Deputation.

Hopfgarten.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Zweigniederlassung der Berg⸗ werks⸗ und Hütten⸗Gesellschaft „Vorwärts“ in Breslau, zu Nieder⸗Hermsdorf bei Waldenburg in Schles. das Erlöschen derselben heute vermerkt worden.

Waldenburg, den 9. Oktober 1876.

18

Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung. (B8. à 172/X.)

Waldenburg. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei der unt Nr. 111 eingetragenen Firma W. Nehler zu Alt⸗ wasser das Erlöschen derselben heut vermerkt worden.

Waldenburg, den 9. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. (B. à 173. X.)

Waldenburgs. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 424 die Firma A. Lissel zu Waldenburg und als deren Inhaber der Cigarrenfabrikant Adolph Lissel zu Waldenburg heut eingetragen worden.

Waldenburg, den 11. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. (B. à 174.)

Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 425 die Firma A. Geisler zu Nieder⸗Wüstegiers⸗ dorf und als deren Inhaber der Kaufmann August Geisler zu Nieder⸗Wüstegiersdorf heute eingetragen worden. Waldenbur „den 11. Oktober 1876.

önigliches Kreisgericht. 1 Abtheilung. (B. à 164/X.)