Lelipzig. Als Marken sind eingetragen zu der — Philippart, Vandris £ Co. zu Tournai in Belgien, nach 227 vom 5. Ok⸗
tober 1876, Vormittags 9 Uhr, für Wollgarne
welche auf den Packeten oder Ballen — das erstere Zeichen auch mit veränderter Schrift und Qualitäts⸗ Nummer — angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: The Collins C mpan zu Collins⸗ ville im Staate Connecticut, Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika, nach Anmeldung vom 5. Okto⸗ ber 1876, Mittags 12 Uhr 45 Minuten, für Aerte, Beile, Hohlbeile, Säbel, Messer, Scheeren, Bohrer, Hämmer für zwei Hände, Schraubenschlüssel, Pflüge, zusammengesetzte Pflüge, Schippen, Hacken, Bohreisen für Steine Baumwollb ürsten, Baum⸗ wollharken, barras, cavadores, bar- “ palas und tarpalas unter Nr. 2253 das Zeichen:
elches — nach Befinden auch unter Weglassung des Zusatzes „Legitimus. — den Artikeln, bez. auf⸗ dete eingegossen, eingeschlagen, als Etiquette aufgeklebt und aufgebrannt, auch auf den Ver⸗ packungen angebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
A
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: SociCté Hygicnigue Cottan Cie. zn Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 22. Septem⸗ 2 ber 1875, Vormittags 11 Uhr 98 30 Minuten, für Parfümerie⸗ SAͤnlS. artikel unter Nr. 2254 das 8 Zeichen: 2 welches auf jede geeignete Art auf den Waaren und ihren Verpackungen und Einschlägen angebracht wird. Königliches Sxe zu Leipzig. Hagen.
Société Hvgiéniane
——
92 8
Konkurse.
Zu dem Konkurse über das noch nachgelassene Vermögen des 1“ Carl Klemm hat die Handelsgesellschaft F. W. Richter et Comp. hier⸗ selbst nachtrlt ch eine Forderung von 3528 ℳ 90 ₰ angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 27. Oktober 1876, Nachmittags 12 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Berlin, den 10. Oktober 1876.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Pfeil, Stadtgerichte⸗ Rath. 88 1 Konkurz⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers und Restaurateurs Oswald Kettner zu Rirdorf ist am
6. Oktober 1876, Nachmittags 2 Uhr, der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Goedel hier, Besselstraße 20 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Allstädt, anberaumten Termine ihre Erklä⸗
ungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗
schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
und demnächst zur Prüfung dr sämmtlichen,
inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 6. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fmne Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
8. —2 Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehli, werden die Rechtsanwalte Se ger, Justiz⸗Räthe Stubenrauch und Gerlach zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
Berlin, — 16. Oktober 1876. J
. liches Kreisgericht. zeigliche ⸗) Abtheilung.
185911 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Maurermeisters Ervin Gansel, Brücken⸗Allee Nr. 39, ist am 17. Oktober 1876, Nachmittags 1 Uhr, der gemeine
Konkurs eröffnet. 88928. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der . 65, bestellt.
Kaufmann Dielitz, Holzmarktstraße Nr
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in bem auf den 31. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Bennecke, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters, sowie eventuell über die Bestellung eines
einstweiligen Verwaltungsrathes, abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeins chuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen C S im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 24. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgleäubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 24. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 20. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 24. Januar 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗
min auf
den 23. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Veder Gl Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorges schlagen die Rechts⸗ anwalte Bouneß und Justizräthe Becher und Burchardt. 1“
Berlin, den 17. Oktober 1876.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
[8. 596] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Schuh⸗ mach ermeisters Karl Kleine hierselbst ist durch Vertheilung der Masse beendigt.
Cottbus, den 13. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht.
[8598] Bekanntmachung.
Der von uns durch Beschluß vom 7. Mai 1875 über das Vermögen des Tuchmachers Wilhelm Schäfer zu Guben eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet.
Guben, den 9. Oktober 1876
Abtheilung J.
Königliches Kreisgericht. B ekanntmacung.
[8595]
Der von uns durch Beschluß vom 27. Oktober 1874 über das Vermögen des Scheermeisters Carl Lehmann zu Guben eröffnete Konkurs ist durch
erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet.
Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet „
haben, in Kenntniß gesetzt werden. Landsberg a. W., den 16. Oktober 1876. Königliches —,28 Der Kommissar des Konkurses. Eschner. [8606]
Bekanntmachung.
Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmann Eduard Bergemann zu Constadt ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung
auf den 10. Oktober 1876 festgesetzt worden. B“
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Hertzog aus Creuzburg bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 30. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Rampoldt in Termins⸗ zimmer Nr. 4 des Gerichtsgebäudes, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beib behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 992 er. SʒMrhreneeeee:
III. Zugleich werden alle Diejenigen. welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 18. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 23. November 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Rampoldt in Termins⸗ zimmer Nr. 4 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. e. Erreag dee
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praris bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Li bawski und Rechtsanwalt Drobnig zu S tern vorgeschlagen.
Creuzburg, den 17. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches gericht zu Marienburg, Ab ztheilung, den 17. Oktobe⸗ 1876, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Carl Herzberg zu Stadt Caldowe als Theil⸗ nehmers der Handelsgesellschaft Herzberg et Stark zu Dirschau ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 12. Oktober cer. fest⸗ gesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kechtsanwalt Stüler in Marienburg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,
in dem auf den 28. Oktober er., um 11 Uhr 11 vor dem Kommissar, Herrn Kreisgericht s⸗Rath Krebs, im Terminszimmer Nr. 4 atberaumten Ter⸗ mine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Beibehaltung des ernannten einstweiligen Verwalters als definitiven Verwalters event. zur Bestellung eines anderen definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Be⸗ sitze der Gegenstände bis zum 11. November er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbe⸗ halt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere, mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldnerxg haben von den in ihrem Besitze befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
[8599]
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Sanio Alexander zu Memel der Cridar Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberech⸗ tigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit noch nicht geprüft oder bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf
den 24. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer 18, 19 anberaumt worden.
8⁴ die
Tarif- ete. Veränderungen
derdeutschen Eisenbahnen No. 206.
Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn. (8585) Frankfurt a. M., den 13. Oktober 1876. Vom 1. November c. ab kommen im Hannover⸗ Baverisch⸗Oesterreichischen Eisenbahn⸗Verbande di⸗ rekte Personenbillets I. und II. Wagenklasse von Bamberg, Kissingen und Nürnberg via Eisenach⸗ Cassel und von Würzburg via Gemünden⸗Cassel nach Hamburg, Bremen und Hannover zur Ein⸗ führung. Der betreffende Tarifnachtrag kann bei den be⸗ zeichneten Stationen einzesehen werden. Königliche Eisenbahn⸗Direktion Namens des Hannover⸗Bayerisch⸗Oesterreichi⸗ schen Eisenbahn⸗Verbandes.
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. 8 [8600] Berlin, den 14. Oktober 1876. uat ene⸗ und Ungarisch⸗Sächsisch Thüringischer Eisenbahn⸗Verband. 1 Der unter dem 2. d. Mts. publizirte Einführungs⸗ termin für die Nachträge V. zu den Spezialtarifen für Getreide zc. in den oben bezeichneten Verbänden ist in Folge der verzögerten Herausgabe des Han⸗ nover⸗Magdeburg⸗Oesterreich⸗Ungarischen Ver⸗ bandtarifes vom 1. auf den 15. d. Mts. verlegt worden. Die geschäftsführende Berwaltung der Verbände.
1888. Thüringische Eisenbahn. Bezugnehmend auf die Bekanntmachung vom 24. April cr. bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß am 20. Oktober cr. ein neuer Tarif für den di⸗ rekten Wrkehr von Gütern zwischen Stationen der Friedrichrodaer Bahn einerseits und Stationen der Thüringischen Bahn und deren Zweigbahnen an⸗ dererseits in Kraft tritt. Nähere Auskunft ertheilen unsere Güter⸗Expeditionen, woselbst auch Eremplare des Tarifes zum Preise von 80 ₰ pro Stück käuf⸗
lich zu haben sind. Erfurt, den 13. Oktober 1876. Die Direktion. 1
IIIS
¶[8583 b
Der mit dem 1. November cr. in Kraft tretende Nachtrag 23 zum Gütertarife enthält provisorisch ermäßigte Frachtsätze für Rohzuckertransporte von thüringischen Stationen nach Waghäusel.
Näheres ist in den Güterexpeditionen der Ver⸗ bandsbahnen zu erfahren.
Erfurt, den 12. Oktober 1876.
Die Direktion
der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft h 1
als geschäftsfuhrende Verwaltung. Halle⸗Cassel⸗E ssaß⸗ Lothringischer Eisenbahn⸗ Verband. Frankfurt a. M., den 12. Oktober 1876. Zum Tarif vom 1 Juni 1873 ist ein vom 1. No⸗ vember cr. ab gültiger Nachtrag XV. erschienen, enthaltend außer einigen Aenderungen in den Tarif⸗ bestimmungen, Tarifsätze für die Station Lauter⸗ burg der Elsaß⸗Lothringischen Bahnen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Güter⸗ 1.n. Dezember d. J. tritt für den Güter⸗ jesseitigen d Stationen und solchen Staate ahre voraussichtlich ein dem Gewichts⸗ und Raumsystem welcher he ene ben dem bestehenden theils Ermäßigungen der
[8582]
Mit dem 1. verkehr zwischen d der Nassauischen neuer Tarif nach in Wirksamkeit, Tarife theils Erhöhungen, t
Tarifs sãätze enthält.
Der Tarif vom 1. Oktober 1866 tritt, soweit er die diesseitigen Stationen betrifft, mit gleichem Tage auße er Kraft.
Das Nähere ist bei unsern Stationen zu erfahren, woselbst der neue Tarif zur Einsicht aufgelegt ist.
Darmstadt, den 16. Oktober 1876.
Main⸗Neckarbahn⸗Direktion.
(6cegI II)
8 aller⸗ 5814
Lenz wSrümict Dorotheenstv 78,79. 7
2 BERLIM. MW
— — — — α
—
ngen
g aller Die Be-
Eine classificirte
Umfassende Prospecte gratis.
11“
p Badisch⸗Mitteldeutscher Eisenbahn⸗ Berband. 8
“
zum Deusscen Reichs⸗Arzeier;
Berlin,
8 önigich preufischen Staats⸗Anzeiger.
Donnerstag, den
19. Oktober
8 8 500 85 00 00 C 00 d5 C
M. W. M. 1
No. 247. Berliner Börse vom 19. Oktober 1876. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels. Weochsel. gee eee ..100 Fl. T. 169,20 bz 1ö11121““ M. 168,40 bz London 1 L. Zte1.5 2,* 20.40 bz ““] 1 L. Strl. 3 M. 20,335 bz IIIöE1 81,20 bz Belg. Bankpl. 100 Fr. 8 T. 81,15 bz do. do. 100 Fr. 2 M. 80,80 bz Wien, öst. W. 100 Fl. B. 159,50 bz do. do. [100 Fl. 158,70 bz Petersburg 100 S. R. 254,00 bz do. ..100 S. R. 246, 00 bz Warschau 100 S. R. 8 T. 253,50 bz Bankdiskonto: Berlin f. Wechsel 4 %, f. Lombard 5 %. Bremen 5 %, Frankf. a. M. 4 %, Hamburg 5 ¾ %. Geld-Sorten und Banknoten. — Dukaten pr. Stück —.— Sovereigns pr. Stück . . . 20,34 G Napoleonsd'or pr. Stück . 116,24 bz G do. pr. 500 Gramm . —,— Dollars pr. Stück ... n Imperials pr. Stück ... So. p. .9 mmmm Franz. Banknoten pr. 100 Francs .. 81 05 bz Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. 161,00 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. 169,25 G do. Viertelgulden pr. 100 Fl. —,— Russische Banknoten pr. 100 Rubel. [261,75 bz Ponds- und Staats-Papiere. Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4 u. 1/10.1102,90 bz do. de 1876 4 1/1. u.. 1/7. 96,50 bz Staats-Anleihe 4 1 1 u. ¼ 1095,75 bz do. 1850/52 4 96,50 b Staats-Schuldscheine . 13 ½ 1/1. u. 1/7. 93,00 bz Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ ½¼ ¾ u. ½ ½1—,— Oder-Deichb.-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. —,— Berliner Stadt-Oblig. H 4 ½ 2 1 u. ¹ 1 1½,1101,50 bz do. do. 393 1/1. u. 1/7. 93,00 bz Cölner Stadt-Anleihe .4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,90 B Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ /1/1. u. 1/7. —,— Berliner .. 190,00 bz . 102,25 bz 95,00 bz
[Kur- u. Neumärk. 1 do. neue
do. 1—
do. neue .. N. Brandenb. Credit do. neue .. [Ostpreussische ....
1““
22öSöSööSöSöSöSöSSSE”
— — — — —
— — —- —- — — —
. —
——
üeSSEgS
0- eh,N 0—- 0, b0070
5EESSESSSS;2
— — —- —- —- —- —- —- —- —- —
Pommersche. do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue ... Sächsisehe . . . ... Se5ISSiHeO do. neue.. do. GC. do. do. neue. do. u. C. Westpr., rittersch.. 110 do. do.
8.%— 1ESSSSESSSF
2ö2ööznönöööE
2öönböbööbnöeöe
O— — —O— —O—ü⁸
"’
IA aSto ““
do. II. Serie do.
Neulandsch. d0. II. WA1 do. II. (Kur- Su. Neumärk. 4 Pommersche 4 Bosehse4 Prenssisehee 11 4
4
4
4
GE e7 10—
99,50 G 99,00 bz 94,00 bz 94,00 bz 94,00 bz
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1,10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7.
94,00 bz
8
97,00 bz
u. Neetph. Hannoversche Sächsischoee Schlesische... Schleswig-Holstein. 4
Badische Anl. de 1866/4 ½ do. St.-Eisenb-Anl. 5 1/3. u. 1/9. do. oo 11“
Bayerische Anl. de 1875/4 11/1. u. 1/7.
Bremer Court.-Anleihe 5 11/1. u. 1/7.
Bremer Anleihe de 1874 4 ½¼ 1/3. u. 1/9.
Grossherzog. Hess. Oblig. 4 15/5. 18,9
Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9
Lothringer Prov.-Anl. 4 1/1. u. 1/
Meckl. Eisb. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. 1
1 1
Rentenbriefe.
92,90 bz
7.
7. 89,90 bz B 7. 96.20 bz 7.70,30 bz G 137,10 bz 246,00 G
Sächsische St.-Anl. 1869/4 11/1. u. Sächsische Staats-Rente 3 1/1. u.
Pr.-An. 1855 à 100 Thrr. 3 ½ 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück Badische Pr.-Anl. de 1867,4 1/2. n. 1/8. 116,50 bz do. 35 Fl. Obligat. .Stück [133,10 G Bayerische Präm.-Anl. 4 6. [119,00 B Braunschw. 20 Thlr. Loose — 83,50 bz G Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 107,25 bz 117,00 bz
do. do. do.
do. do.
Ungar. do.
Rumänier
do.
do. do. do. Epgl. A
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 6.
do. do.
do.
do. do. do. do. Poln. Pfdbr. do.
do. do.
do.
250 Fl. Oesterr. Kredit 100 1858. — pr. Stück Oesterr. Lott.-Anl. 18605
do.
Pester Stadt-Anleihe .
do.
Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1/3 u. 1/9. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/l. u. 226 Loose. Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine...
do. do. II. Em...
do. do. kleine .. .
Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig. Ioo Russ. Nicolai- ”bligat. Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. RAuss. Centr. Bedencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822
de 1862
nl.
do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871. d. do. EHleino.. 1872. do. do. kleine. 1873.
kle
Anleihe 1875 .. kleine
Boden-Kredit .. Pr.-Anl. de 1864 de 1866 5. Anleihe Stiegl. do.
do. Poln. Schatzoblig.
kl
III.. do. Liquidationsbr.. 2 Warsch. Stadt-Pfdbr. I.]
do.
Türkische Anleihe 1865
do. do.
do. 400 Fr.-Loose vollg. 3
4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1854,4 8 1/4.
1/5. n. 1/11. pr. Stück 6 [1/1. u. 1/7. kleine 6 1/1. u. 1/7.,7
18642—
—
80 Rmü1Lst. me..
ö—
Sr100F;
ö11
0 R
2
&oEEooGERGRGSRGUUR POoooocGo;Oᷣ̊CGʒGʒE;Goʒ
t.=
1 1
ine.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/111 111. n. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
—
320 Rm.-
— — . —
eine .
11/4.n. 1/10. 11/1. u. 1/7. 4 1/6. u. 1/12. 14.v.1/10. 1/4 u. 1/10
= — —
-.
S6eeEg
1869 6
1/4. u. 1/10. kleine 6
1/4. u. 1/10.
76 00 bz 73. 75 bz 75,50 bz
86,00 bz
80,00 bz 83,00 G 2. 80,25 bz
1/⁄4. u. 1/10.,—
1/1. u. 1/7.)9
Oesterr. Papier-Rente 4 ½ 1/5. u. 1/11. 48,50449, 25 bz Silber-Rente.
52,50 bz B 52 50 G 93,00 B 290,00 bz G 95,25 bz 248,00 B 70. 00 B 79 50 B
63,60 bz 136,70 bz B 74 20 bz
J68.50G 7. 100 20 bz G
86,00 bz
2
2900˙98 2⁷
79 50 bz 80,00 bz
7
80,50 bz
290008˙114
73,70 bz 74 00 G 77,00 bz 141,00 bz 137,50 bz 73,50 bz 86,00 bz
18
79,00 bz 70,75 bz
63,00 b — 63,00 bz —
172 n.1/16
24,00 bz
New-Yersey .
(N. A.) Finnl. Loose (10thl), — pr. Stück Oesterreich. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11. Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 1/1. u. 78 Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. 5 ½ 1/1. u.
Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½ 1/1. u. 19.
7 11/5. u. 1/11.
3 7,50 G
98,50 B
do.
do. do.
do.
do. do. do.
do. do. do.
do.
do. do. do.
Braunschw. 2 Wphr. 5 1/1. u. 1/7.
do.
Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. do. 5 % III. b. rückz. 110 5 1/1. u. 1/7. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 1/4. u. 1/10.
do.
Els.-Lothr. Bod. u. C.-Cr. 4 ½ 1/1. u. 1/9. Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 1/1. u. 1/7. — Kruppsche Obligationen 5 Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. . Hyp.-Pfandbr. 5 [WI. u. 1/7. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 1205 1/1. u. 1/7. EEEEqIIö III. u. V. rz. 100 5 9 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 1/1. u. 1/7 B. unkdb. rz. 110 5 1/1. u. 1/7.
do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. unkdb. rückz. à 110,5 1/1. u. 1/7. do. do. de 1872, do. do. de 1872, 73, 74/5 1/1. u. 1/7. Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
do.
Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 1/1. u. 1/7.
do.
Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.
do.
do. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
do. 4 ½ 1/4. u. 1/10.
1/4.v. 1./10 1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10.
1/⁄1. u. 1/† . 41 1/1. u. 1/7.
rz. 1005 versch. rz. 115 4 ½ 1/1. u. 1/7.
74, 75 4 ½ 1/1. u. 1/7.
5 1/1. u. 1/7.
4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
100,75 G 95,50 G 101,40 bz 101,00 bz 95,50 bz 101,00 bz G 95,75 bz G
7
101,90 bz 101,00 bz 101,40 bz G 101,50 bz G 105,25 bz 101,25 bz 100,00 bz 95,50 bz 100,00 G 102,60 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 100,00 G 105,50 G 97,50 bz 100,50 bz 99,00 bz G 100,50 bz G 100,00 B 94,00 G 101,25 bz G 98,25 bz G
do.
do.
Dessauer St.-Pr.-Anl. 3¹ Finnländische Loose. .. 37,50G
Div. Aachen-Mastrich. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. 1 Berl.-Hamburg.
Berl.-Potsd.-Mag.
(N. A.) Anh. Landb. Hyp. P; Mecklenb. Hyp. Pfandbr. do. rückz. 125 4 ½8 1/1. u. 1/7. Nürnberg. Bodenkr.-Obl. do. do. Süddeutsch. Bod. Cr. Pfbr.
do.
Goth. Gr. Präm.-Pfandb.
7. 108,60 bz
Berlin-Stettin
5 [1/1. u. 1/7.
5 [1/1. u. 1/7. 4 ½1/4.u.1/10 — 5 1* .u 1/11.
FöIII
101,00 bz G 95,00 bz G
9
102 200 G
rz. 110/4 ½ 1/5. u. 1/11.
1/1. 178 8 2288 1/1. u1 7. 38 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u1 7.
98,00 G Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
pro 1874 1875
17,00 bz 121,00 bz B 77,50 à 78,00 bz 104,50 bz 21,40 bz 26,00 bz G 177,25 bz 78,50 bz G 118,25 bz G
Berl.-Görl. St.-Pr. 4
Rheinische 8 4]† 1/1. do. (Lit. B. gar.) 4 1 Rhein-Nahe 0 4 Starg.-Posen gar. 4 4 Thüringer Lit. A. 7½ 8 ½ 4 1/1. Thür. neue 70 % — (5) 4 1/5. 75. do. Lit. B. (gar.) 4 4 4 1 do. Lit. C. (gar.) 4 ½ 4 ½ 4 ½ 1/ Tilsit-Insterburg 0 0 4 1 Weim.-Gera (gar.) 889 2) 48 1/1 u. 7. Werra-Bahn ... 1/1.
*) abg. 111,40:112,105⸗
1/1.
.
1 1. 1.
1/4 u 10 9 1,00 bz G ½ 1/1 u. 7.
8 40 % 108,50 bz
—.—* 7,60 bz G 101,00 bz B 131,00 bz G 122,50 bz 89,50 bz B 97,00 bz 18.25 bz 27,00 bz
Angerm.-S. St-Pr. 3 3 Berl.-Dresd. St. Pr. (5) (2 ½) 5
11. 1/1. 171. 1/1. 1/1. 171. 171. 1/1. 2238b 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
Chemn.-Aue-Adf. Gera-Pl. Sächs.. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd-Halbst. B. „ do. Mnst. Ensch. St.-, Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer „ Ostpr. Südb. „ R. Oderufer-B. „ Rheinische .. S-T.-G.-Pl. St. Pr. Tilsit-Insterb. „ Weimar-Gera . „ 8½
— —
SUe&sSSUSSUS2-
SacEebve
8 b0 — 8 ◻Ꝙ —
—
ssSaal-Unstrutbahn 5
[Albrechtsbahn .. 3,97 1 [Amst.-Rotterdam 6,59 5,95 Aussig-Teplitz.
[Franz Jos. (gar.)
(Gotthardb. 60 % .
[Oest. Nordwestb. 5 8
39,20 bz G 65,00 bz B fr. Z. 20,25e bz G „ 24,00 b G
16,50 bz 30,00 bz G 64,00 bz B 66,50 bz G 91,00 bz
*
108,50 bz G
2
ee;
(NA.) Alt. Z. St.-Pr. 6 ½ Bresl. Wsch. St. Pr. 0O Lpz.-G.-M. St.-Pr. 6+ p
G CUEEG
[Saalbahn St.-Pr.
FeegFeghs enhn d0 90” — „
—
101,50 G
65,00 bz 5,00 G
Rumän.
.6(8)
7O'B
JI16 Baltische (gar.) . . Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo. . Brest-Kiew. .. . Dux-Bod. Lit. B.
Elis. Westb. (gar.)
Ksges O00⸗
— —
Gal. (CarlLB) gar. 8,50 6 Kasch.-Oderb. 09 Ldwhf.-B. (9 %e.) 9 Lüttich-Limburg 0 Mainz -Ludwigsh. 6 Mckl. Frdr. Franz. 6 ½ Oberhesz. St. gar. 3 ½ Oest.-Franz. St. 8
2 —
EFHEESES
b, . 5 5 8*
ee — — .
erteN
dee e deas — — ——- — —- —- ———- — — — — — — — — —
do. Lit. B. 3,82 Reich.-Prd. (4 ½g.) 4 ½ Kpr. Rudolfsb. gar. 5 Rumänie’r Russ. Staatsb. gar. 5 ½¼ Schweiz. Unionsb. 0
do. Westb. 0 Südöst. (Lomb.). 1 ½ Turnau-Prager. 4
5 5 ½
EOCoU-hUSUSSUEZSUASU
0—
8ꝙ
SESSSE
0 808
CEUGEUEcGEEECGSGGGREEEmceho
o6AEE
71. 1/5 u11 1/1. Vorarlberger (gar. 1/1 u. 7. Warsch.-Ter. gar.
do.
—“]
Wien . 10 Thab
— e-
Aachen-Mastrichter. do. do.
4111. II. Em. 5 1/1. III. Em. 5 1/1. Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. do. II. Ser. 4 1/ 1.
do. III. Ser. v. Staat 3 gar. 3 ½ 1/1. do. dT0. . B. 90. 7 /
/
/
u. u. 1/7. u. 1/7. vP u. 1/7. u. 1/7. 1/7. o.. 8 o„,,,,. o0.. v.....“ do. II16 / do. Aach.-Düsseld. I. Em. / do. do. 88b do. do. III. Em. 4 ½ 1/1. do. Düsseld.-Elbf.-Prior. 4 2
10—- SnMEoen
FSXSFSSe
1/1 1/1 1/1. 1/1. † 1/1. 1/1. 1/1 1/1
—; 8ö. zx 5
—
do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1 do. Dortmund-Soest I. Ser. 4 1/1 do. do. II. Ser 4 ½¼ 1/1. do. Nordb. Fr.-W. 5 1/1. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ 1/1. do. do. II. Ser. 4 1/1.
do. do. III. Ser. 4 ½ 1/1. Berlin-Anhalter .. 4 1/1. do. 1. u. II Em. 4 ½ 1/1.
do. LN. F.. 42 1/1. Berlin-Görlitzer 5 1/1. do. Lit. B. 4 ½ 1/1. u. do. Lit. C. 4 ½ 1/4. u. 1/ Berlin-Hamburg I. Em. 4 1/1. u. do. II. Em. 4 1/1. do. III. Em. 5 1/1. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. 4 1/1. Lit. C. 8
1
1.
1
1SSSSEsggSgSEEEESSSgSg
.
do. Lit. D. .4 ½ 1/1. do. Lit. E. ..4 ½ 1/
do. Lit. F 4 5 1/1. Berlin-Stettiner I. Em. 4 ½ 1/1.
önböööö
A. u. u u. u. u. u. u.
,7. 16,50 bz 112,00 bz
1 69,25 bz B
56,25 etw bz B 50,00 bz 80,00 à 81,00 bz 48,75 G 34,50 bz 175,75 bz B
. 6,20 bz G
1/4 u 10 —,—
Eisenbahn-Prioritats- Aktien und Obligationen.
8 76,00 B 96,50 bz 96,50 bz 97,00 G
90,50 B
102,50 bz kI.
1.. —
118, 00 bz G
14,75 bz
2
15,00 bz B 96,50 bz 106,40 bz 75,70 G
203,00 b2z 54,00 bz 46,00 bz G 39,75 bz G 13,00 à 13,50 bz 102,50 bz
19,00 G
39,00b2 37,00 bz
194,00 B
90,00 G
84,00 bz G 84, 700 bz G
gr. f. gr. f.
101,50 bz B*
97,75 G
ssw⸗
107,00 B 93,50 bz G .90,00 bz B 96,50 bz B 92,75 bz 92,75 bz
do. do.
do. do.
do. do. do. II. Em
do. do.
do.
do. do.
do. do.
do. Nordhausen-Erfurt I. Oberschlesische Lit. do. Lit. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Ostpreuss. do. do. Rechte Oderufer . . .. Rheinische.
gar. Li gar. 3 ½ Lit. Lit.
3 8
be.-
do.
do. II. Em. v. St. do. III. “ v. 58 do. Wo.. 62 1 do. do. v. 1865 do. do.
ga 8 u.
do. v. 1874.
do.
Thüringer I. Serie .. do. II. Serie. do. II GrIeo do. IV. Serie. do. V. Serie. do. TI Serio
.
.
0 4 do. 1869, 71 u. ;88
Cöln-Mindener II. Em. II. Em. III. Em.
do. 3 ½ gar. IV. Em. do. V. Em. VI. Em. Halle-Sorau-Gubener.. Lit. B. Hannov.-Altenbek. I. Em.
do. III. gar. Mgd. bst. Märkisch-Posener .. .. Magdeb.-Halberstädter . von 1865 von 1873 he dn W ittenbergez,
Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. Lit. B. Lit. F. Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl Märk. I. Ser.
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 III. Ser. 4
(Brieg- N.2n (Cosel-Oderb.) 4
ar. 6 6
Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner ..
EESZ
hHwSo,N,
EEZSaebröenbebgrbkn
Niederschl. Zwgb. 3 ½ (Stargard-Posen) 4 II. Ew.
III. Em. Südbahn... do. Lit. B. do. Lit. C.
eeöe
XX“
rN trWMtN
0,—
88111A1A1“
0 0,,0,
0—10, r0,—
0—
₰
J103,25 bz
.97,00 bz 90,75 bz 90,25 bz B 97,00 bz
100,30 bz 100,30 bz
101,50 B 98,00 bz 71,00 G 97,75 b G
2252232ö32SSS2SSSS
55E;
EEEgS “
SAVSEVP8EEI11Iö“
1“ “
90,00 G 84,60 bz G
2 — △⸗
85ES
97,75 bz B
2
.
— — — — — — — “ 11“¹
— gaüs.
—
J102,00 G
— — Feeeench △— —
—— —- —— —O- — - +—
⁷ 2
— — — zn Tisr.
2
“
SEE=IFISS
111A1“
”
98,50 bz G 98,50 bz G 99,00 G 100,00 G 103,00 bz 100,00 G 100,00 G 99,10 bz G
—,—— —- —-d— —f — — — — — 8
—--
—,O— —O—- - - +- - — 1“
22ö23ö2S
SESEHASSESESSSSAS
EZ8Z8SZEZSZEI1“ EEEE=EEEEESS=g=SEgS
232öz2ö2ö32
100,25 B 100,50 B
R
—
Chemnitz-Komotau.
do. do. do. Werrabahn I. Em.
Lübeck-Büchen garant. 4 ½ Mainz-Ludwigshafen „ 5
— 8
.76,00 G
102,10 bz 102.40 G 98,00 bz G 89,25 B
—
2EASAS
““ ‿
1
—
—,———
S
Albrechtsbahn (gar.).
do. Dux-Prag do.
Elisabeth-Westbähn
6 95 95 6 9.
do.
do. Ischl-Ebensee
Livorno
Theissbahn..
do. Ostbahn do. do. Vorarlberger
do. do. do. Mähr.-Schles. Centralb. do. do. 1”
gar.
do. do.
Oesterr.-Franz.
Dux-Bodenbachh. neue ..
Kaiser-Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar.;
Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen...... Raab-Graz (Präm.-Anl.) Schweiz Centr. u. N.-O.-B. 5 1,
. tr.
II. Emission . fr. 73˙5 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 gar. IV. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn L. u. II. Ser. 5 III. Ser.
S (Ung.-Gal. Verb.-B. gar. 5 Ung. Nordostbahn gar. 5 gar. 5 II. Em. 5 gar. 5 Lemberg-Czernowitz gar. 5 II. Em. 5 gar. III. Em. 5 IV. Em. 5 fr. Ser. fr. Oest.-⸗Frz. Stsb., alte gar. 3 1874/3 do. Ergänzungsnetz gar. 3 Staatsb.
50,50 bz 45,00 bz 34,00 bz 20,50 G
ESg= 118SöSS .
1/4 v. 110 J77. 25 B .74,00 B
. 72,00 bz B 70,00 bz (S. 73,00 bz B 62,00 B 62,00 B
9
7. 51,00 bz G
7
57,50 B dg2chb⸗
45,00 G 53,40 bz G 57,00 G 56,25 bz 53,00 bz G 48,50 B 15,00 G
9. ,308,00 bz G
9. 295,00 G 298,00 bz
1/5.v.1/11. 1/5. u. 1/11.
Uicwede
1.97,09 1 . .69,75 B 57,00 G
d. do. II. Em. Oesterr. Nordwestb., gar.
do. Lit. B. (Elbethal)
106,30 bz 172,70 bz 1 St. 171,00 B pr. Stück [19,30 G 1/2. 102,50 bz B
22 134,75 bz
do. II. Em. gar. 3 ½ 4 1/4 u. 1/ 10. do. III. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. n. 1/10. 93,00 bz
do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,25 b G gr. f. do. V. Em. 4 † 1/4 u. 1/10.—,—
do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 1/4. u. 1/10./92,00 bz
do. VII. Em.. .4 ½ 1/4. u. 1/10. 96,50 bz G klI. f.
1/5. u. 1
1/3. u. 198 1/5.u. /11. 1/4. u. 1/10. 58,00 G 1/4.u. 1/10./ 54,00 G 1/4.v. 1/10. 53,70 G
Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden ... Halle-Sor.-Guben Hannover-Altenb. Märkisch-Posener
5
do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Thl. -Loose p. St. 3 Lübecker do. do. 3 eininger LoOese — do. Präm.-Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
Sämmtliche Gläubiger, welche bisher ihre Forde⸗ rungen angemeldet haben, werden hiervon in Kennt⸗ niß gesetzt. 1“
Memel, den 14. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkarses.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
70, 00 bz G 101,10 bz 100,00 bz G 7,25 bz 12,00 bz G 14,90 etw bz B
bis zum 15. November 1876 einschließlich, em Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern.
fandinhaber und andere mit venffelben gleich⸗
Guben, den 9. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.
RFINDUNGSPATENTE.
Interessenten stoht in meinem Bureau die Benutzun
8594] Bekanntmachung. Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗
13
Ingenieur Carl Pieper, Dresden
do. 69er gar. Krpr. Rud.-B. 1872er gar.
erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken
manns Carl Traugott Huth hier hat die Frau Marie Kleinert hier nachträglich eine Forderung
Gruenhagen.
Gleichwie die Beziehungen mit allen Patentämtern die promp-
Ausfahrung resp. günstige Verwerthung der Patente Voreidater Experte bei dem Königl. Gerichtsamt daselbat.
Smeric- rückz. 1881) 2 . 104,00 bz B
Magdeb. Halberst.
102,10 bz G
Braunschweigische 4 † 1/1. u. 1/7.
91, 700 b2z
Reich.-P. (Süd-N. Verb.)
1/4.u. 1/10.- ,—
1/1. u. 1/7. 226, 00 bz B 1/4. u. 1/10. 224,00 bz G 1/3. u. 1/9. —,—
1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9.
98,60 G
[6
6 3 258,50 bz G 6 1/5. u. 1/11. 98,60 G
6
5
97,50 bz G
7. 97,00 G
95,75 B 25,00 bz 133,00 à 134,00 .124,00 bz .21,25 bz 106,25 bz
Magdeb.-Leipzig
do. gar. Lit. B. Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. u. E.
do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn
do. do. 1885 3 do. do. gek. †
Mnster 1n iarlen.
ErrrrEereüneeenn
5 5 5 5 Kronprinz-Rudolf-B. gar. 5 5 5 5 3 3
Den Herren
deutschen und fast aller ausländischen Patentlisten zu Gebot.
Bresl.-Schw. Preib. Lt.) D. 4 ½ 111. u. 1/7. 96, 40G gr. .
Südöst. B. (Lomb.) v Lit. E. F. 2 1/1. u. 1/7 95, 50B 8
do. do. neue gar. do. Lb.-Bons 88“
nur Anzeige zu machen.
Zuͤgleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür
erlangten Vorrecht
bis zum 15. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anznmelden Nr. 20
[8597]
Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Moritz Schweitzer in Firma: M. Schweitzer jun. hierselbst ist durch Ausschüttung der Masse beendet.
Breslau, den 14. Oktober 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.
von
2
werden in meinem Bureau von competenten Ingenieuren ohne Zeitverlust den, ohnedies meist unter zwei Jahren entzogenen Patentschutz auf die
Goneralsecretär des Executiv-Comité des internationalen Patentcongresses
während einer vieljährigen Praxis im Ausland gewonnenen Verbindu
teste Geschäftsführung ermöglichen, bin ich qurch die umfangreichsten, nachweislich in vielen Fällen in der Lage gewesen, durch
räthig. Die Original-Patentlisten der deutschen Staaten sind seit 1850, Alle Cçorrespondenzen in engl., franz., ital., russ., schwed. u. dän. Sprache
Statistik Jer Patente aus allen europäischen Ländern ist seit 1850 vor- ler meisten Uebrigen auch aus Jahrgängen vor 1860 einzusehen.
schreibungen englischer und amerikanischer Erfindungen sind seit 1860
mit dem neuesten Datum fortschreitend vorhanden.
Maximaldauer sicher zu stellen.
erledigt.
do. do. 1885 ₰. 6 .99,10 bz . do. Bonds (fund.) Z 5 1/2. 5 8. 11. 101,50 bz x Now-Yorker Stadt-Am. 6 1/1. u. 1/7./100,00 bz B Redageter Prehm. do. do. ..7 1/4.u. 1/10. 104,00 B Verlag der Expedition (Kess e!) Norwegische Anl. de 1874/ 4 ½ 15./5.15/118,— hwedische Staats-Anl. 111 72. u. 1/8.
Druck: W. Elsner. 28 ter. Papier-Rente 4 ½ 1/2. u. 1/8.
angemeldet. 6 Der Termin zur Prüfung dieser Forde rung ist auf den 30. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer eine Treppe hoch, anberaumt, wovon die
74,00 bz 78,00 B 54,00 bz 84,50 G 77,25 bz*
T- 5 do. do. v. 1878 88 do. do. Oblig.) .=
do. 464 6 at tri. S 6
Haltisehhe . ... . 55 5
5
5
do. Lit. H
do. Lit. I. e e
do. Lit. K. 12 1/4. u. 1/10. 89,25 b2z do. de 1876 .5 1/4.u. 1/10 (97,75 bz G Cöln-Crefelder... 4 ½ 1/1. 1.11—— Cöln-Mindener I. Em. 4 †¼ 1/1. u. 1/7. —,—
Brest-Grajewröo. .. Charkow-Asow gar... do. in & à 20,40 ℳ gar.
49,25 bz