1876 / 249 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

das unter der Firma A. Fischer’s Wwe. zu Soldau betriebene Handelsgeschäft als 8 ndels⸗ gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma A. Fischer’'s Wwr. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen; eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Ok⸗ tober 1876 am 13. Oktober 1876; und gleichzeitig in unser Gesellschaftsregister: Col. I. Laufende Nummer: Nr. 5. Col. II. Firma: A. Fischer’s Wwe. öIII. Sitz der Gesellschaft: Soldau. Iv. Die Gesellschafter sind: 8 1) die verwittwete Frau Kaufmann Fischer, geb. Nicolaus, 2) der Kaufmann Otto Fischer. Die Gesellschaft hat am 13. Juli 1876 be⸗ onnen. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Oktober am 13. Oktober 1876. 8 Neidenburg, den 13. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Ida

Querfurt. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 159: Bezeichnung des Firmeninhabers:

Brauerei⸗Pächter August Scholz, Ort der Niederlassung:

Bottendorf, Bezeichnung der Firma: 8 August Scholz,

eingetragen worden. 11.““

Querfurt, den 12. Oktober 1875...

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Rastenhurg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub Nr. 72 heute eingetragen: Firmeninhaber: Kaufmann Jwan Wannovius. Ort der Niederlassung: Rastenburg. Firma: J. Wannovins. 1. öF. den 17. Oktober 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 9

Rothenburg . EL. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist eine Handels⸗ gesellschaft zum Betriebe der Steindruckerei und Kartonagenfabrikation, zufolge Verfügung vom 16. d, Mts., heute wie folgt eingetragen worden: Nr. 21. Firma: Maaß et Comp. Sitz der Gesellschaft: Muskau. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Fedor Sach Muskau und 2) der Avpotheker Heinrich Maaß daselbst. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1876 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter berechtigt. 8 Rothenburg O. L., den 12 Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Rostock. In das hiesige Handelsregister ist 253 sub Nr. 547 eingetragen: Handelsfirma: Max Mareus. Ort der Niederlassung: Rostock. Name und Wohnort des In⸗

Fried⸗

Hierselbst.

ichte. Rostock, den 17. Oktober 1876. E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr.

sSchönau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 63 ie Firma: „Gräflich zu Stolbergsches Holzschleifwerk“ (Bergmühle) in Dreschburg und als deren Inhaber Wilhelm Graf zu Stolberg⸗ Wernigerode zu Münster eingetragen worden. Schönau, den 14. Oktober 1876. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputatien.

stade. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist zu der auf Fol. 96 verzeichneten Firma: Margaretha Landversicht in Stade heute nachgetragen: „Die Firma isteerloschen.” Stade, den 12. Oktober 1876. Königliches Amtsgericht. I. Weibezahn.

stendal. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der Nr. 127 die Löschung der Firma „C. Rönnebeck“ hier, zufolge Verfügung vom 14. Oktober d. Is. eingetragen worden. 1 Stendal, den 14. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 614 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma Siegfried Cronbach & Co. vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4. Die Kommanditgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft am 14. Oktober 1876 auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis und dem Firmenrecht ist auf den

heute

(à1018/10.)

Kaufmann Siegfried Cronbach übergegangen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1535 die Firma Siegfried Cronbach & Co. zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Sieg⸗ fried Cronbach zu Stettin heute eingetragen. Stettin, den 16. Oktober 1876.

Königliches See⸗ und Handelsgericht. Templin. Die unter Nr. 24 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma: L. Hirschfeld, In⸗ haber Kaufmann Lewin Hirschfeld zu Zehdenick ist heute gelöscht und in das Gesellschaftsregister ist

unter Nr. 10 die Firma: L. Hirschfeld Söhne mit dem Sitz zu Zehdenick, und als Gesellschafter der am 21. September d. J. begonnenen Handelsge⸗ sellschaft 8 1) der Kaufmann Zehdenick, 8 2) der Kaufmann Hermann Hirschfeld daselbst heute eingetragen. Templin, den 16. Oktober 18765. Königliches Kreisgericht.

Bernhard Hirschfeld zu

8

Vacha.

die Firma: „G. A. C. Eichler’s Frau zu Vacha“

im Handelsregister der unterzeichneten Behörde ge⸗

löscht worden, was andurch bekannt gemacht wird.

Vacha, den 16. Oktober 1876.

8 Großherzogl. S. Justizamt.

Langethal i. V.

Waldenburg. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 9 eingetragenen „Gottesberger Vor⸗ schuß⸗ und Sparverein“ eingetragene Genossen⸗ schaft in Col. 4 Folgendes heut eingetragen worden: Inhalts des General⸗Versammlungs⸗Protokolls vom 4. September 1876 ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Lehrers Alerxander Gottwald der Gastwirth August John aus Gottesberg zum Vereinsdirigenten gewählt worden. Waldenbur den 10. Oktober 1876. 9⸗ Königliches Kreisgericht s I. Abtheilung. (B. à 193, .)

Wriezen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 257 zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1876 am 11. dess. Mts. u. Ihrs. Folgendes eingetragen worden: Firmeninhaber: Tuchfabrikant Carl Schröder zu Strausberg. Ort der Niederlassung: Strausberg. Bezeichnung der Firma: L. Prawitz. Wriezen, den 9. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse. [8616] Bekanntmachung. Der Kaufmann Herr Goedel hierselbst ist in dem Konkurse über das Vermögen des Weinhändlers Johann Traugott Rudolph Koehler zum defi⸗ nitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Berlin, den 10. Oktober 1876. FKönigliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen

In dem Konkurs⸗Proklama vom 9. Oktober 1876 muß der Name der Gemeinschuldner Kuznitzky (nicht Kurnitzkr) heißen, was hierdurch berichtigend bekannt gemacht wird. [8615]

Berlin, den 13 Oktober 1876. 9 Königliches Stadtgericht. S6 Erste Abtheilung für Civilsachen.

r0½ 3 27* 185911 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Manurermeisters Ervin Gansel, Brücken⸗Allee Nr. 39, ist am 17. Oktober 1876, Nachmittags 1 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Dielitz, Holzmarktstraße Nr. 65, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 31. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Bennecke, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder dies Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes, abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 24. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaͤubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 24. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 20. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. b Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 24. Januar 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb zweiten Frist min auf den 23. Febrnar 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Bouneß und Justizräthe Becher und Burchardt.

Berlin, den 17. Oktober 1876.

Erste Abtheilung für Civil

der angemeldeten Forderungen ein Ter⸗

Laut Beschluß vom heutigen Tage ist

[8415]

18623]38 Kounkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig, Erste Abtheilung,

den 18. Oktober 1876, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Scharlinski, in Firma C. Scharliuski hier, Kohlenmarkt Nr. 35, ist der kaufmännische Konkurs im abgekurzten Verfahren eröffnet

Tag der Zahlungseinstellung auf den 16. Oktober cr. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Rudolf Hasse hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 27. Oktober er., Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 17 des Gerichts⸗ gebäudes, vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Jorck, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabsolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Be⸗ sitze der Gegenstände bis zum 30. November cr. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbe⸗ halt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere, mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitze befind⸗ lichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

8 dp und der

8414] Konkurs⸗Eröffnung. .— Königl. Kreisgericht zu Delitzsch. Erste Abtheilung. Den 11. Oktober 1876, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Gebrüder Schaaf zu Delitzsch ist der kaufmän nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 31. Juli 1876 festg worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse Heinrich Gustav Tiemann zu Delitz

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem auf den 23. Oktober 1876, Vormittegs 10 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, vor de Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Rohland, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über dis Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an dense ben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8

bis zum 20. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 20. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals, auf den 4. Dezember 1876, Vormittags 9 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, verden zu Bevollmächtigten vorgeschlagen: der Justiz⸗Rath Stephan zu Delitzsch, Rechtsanwalt

Bitterfeld, Rechtsanwalt Sartig zu

Tornau zu Delitzsch.

Konkur Königliches Kr Erste 2

Eröffnung.

Heilung. Mittags 12 Uhr. rdas Privatvermögen des Kaufmann August Eduard Rudolph Schaaf zu Delitzsch ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den festgesetzt worden. 8

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist de Kaufmann Heinrich Starkloff zu Delitzsch bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 23. Oktober d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, im Kreisgerichtsgebäude Zimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Rohland, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstwei⸗ liger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Per⸗ sonen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 20. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗

““

Den 11.

liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben

aben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ ücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. 8

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 20. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie 2 Befinden zur Bestellung des definitiven

süßt hn er Gläubiger des Gemeinschuldners

Verwaltungs⸗Personals 1

auf den 4. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, b G im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, vor dem obengenannten Kommissaär, zu erscheinen. seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden zu Bevollmächtigten vorge⸗ schlagen der Justiz⸗Rath Stephan zu Delitzsch, die Rechtsanwalte Tornau zu Bitterfeld und Rechts⸗ anwalt Sartig zu Delitzsch.

84 3 .— 41600 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Delitzsch. Erste Abtheilung. 3 Den 11. Oktober 1876, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Privatvermögen des Kaufmann Karl Theodor Bruno Schaaf zu Delitzsch ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 31. Juli 1876 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Starkloff zu Delitzsch bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 23. Oktober d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, m Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Rohland an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 20. November 1876 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners baben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse 1 Konkursgläubiger machen wollen, urch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 20. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf den 4. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher Amtsbezirk wohnt, Forderung einen am oder zur Praxis bei 1 Bevollmächtigten bestel zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevollmächtigten vorgeschlagen, der Justiz⸗Rath Stephan zu Delitzsch und die Rechts⸗ anwälte Tornau zu Bitterfeld und Sartig zu Delitzsch.

nicht in unserem muß bei der Anmeldung seiner hiesigen Orte wohnhaften ins berechtigten auswärtigen len und zu den Akten an⸗

Tarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen No. 207.

Posen⸗Creuzburger Eisenbahn.

Vom 20. d. Mts. ab tarifiren „Säcke neue von Packleinen“ fest verpackt im diesseitigen Lokalver

nach Klasse A. B. 1u“ 8

2 h“

[8630] 1 Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. Durch einen vom 25. d. Mts. ab gültigen Nach⸗ trag VI. zum Tarif für den Deutsch⸗Dänischen Güter⸗ verkehr vom 1. Juli 1875 werden die diesseitigen Stationen Eidelstedt und Horst als Verbandstationen aufgenommen.

Nähere Auskunft ertheilen die bezüglichen Güter⸗ erpeditionen und in Altona die Betriebs⸗Kontrole, durch welche auch Exemplare des Nachtrages à 0,10 bezogen werden können.

Altona, den 19. Oktober 1876.

Die Direktion.

Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. 11“

6

kehr

eichs⸗Anzeige

Z“ . 8 8

.

8

EEEEEEEE

Zas Abwmmement betrügt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionsprris für den Raum einer Druchzeile 30

8*

Alle Post-Anstalten des In- und Anglandes vehmen⸗

1 Gestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten

auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. No. 32. 1

Berlin, Sonnabend,

Berlin, den 21. Oktober 1876. Se. Majestät der Kaiser und König sind heute früh von Baden⸗Baden hierher zurückgekehrt.

Se. Majestät der König haben Aller nädigst geruht:

aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit in Stuttgart

den nachbenannten, nach Württemberg kommandirten Offi⸗ zieren folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens

Eichenlaub und Schwertern am Ringe: von Schwartzkoppen, General der Infanterie à la suite der Armee, Kommandirender General des XIII. (Königlich

8 Württembergischen) Armee⸗Corps;

den Stern mit Eichenlaub und Schwertern am

Ringe zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

Baron von Kottwitz, General⸗Lieutenant à la suite der Armee, Commandeur der 26. Division (1. Königlich Württembergischen); 8*

den Stern mit Eichenlaub zum Rothen Adler⸗Orden

zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Knappe⸗ von Knappstaedt, General⸗Lieutenant à la suite der Armee, Commandeur der 27. Diwision (2. Königlich Württembergischen); den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit

Eichenlaub und Schwertern am Ringe: on Krenski, ander

Artillerie⸗Brigade, bisher à la suite der Armee und

Commandeur der 13. Artillerie⸗Brigade (Königlich Württem⸗

bbergischen); II

von Massow, General⸗Major 3 la suite der Armee, Com⸗ mandeur der 27. Kavallerie⸗Brigade (2. Königlich Würt⸗ tembergischen);

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub⸗ b 16 von Flotow, General⸗Major à la suite der Armee, Com⸗ mandeur der 53. Infanterie⸗Brigade (3. Königlich Würt⸗

tembergischen), e

von Salviati, General⸗Major z la suite der Armee, Com⸗ mandeur der 26. Kavallerie⸗Brigade (1. Königlich Würt⸗ tembergischen);

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:

Jacobi, Oberst⸗Lieutenant à la suite des Oberschlesischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 21, Commandeur des 2. Wüurttembergischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 29;

mit

89*

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der

Schleife:

Witte, Oberst à la suite des Pommerschen Husaren⸗Regi⸗ ments (Blüchersche Husaren) Nr. 5, Comnmandeur des 2. Württembergischen Dragoner⸗Regiments Nr. 26, von Sobbe, Oberst⸗Lieutenant à la ssite des Generalstabes dder Armee, Chef des Generalstabes des Xlll. (Königlich

Württembergischen) Armee⸗Corps; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: Mittelstaedt, Major à la suite des Schlesischen Fuß⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 6, Commandeur des Württem⸗ bergischen Fuß⸗Artillerie⸗Bataillons Nr. 13; 1 von Gottberg, Rittmeister à la suite des Pommerschen Husaren⸗Regiments (Blüchersche Husaren) Nr. 5, kom⸗ mandirt als Adjutant beim General⸗Kommando des XIII. (Königlich Württembergischen) Armee⸗Corps. 8 * n. 8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit in Stuttgart den nachbenannten Königlich württembergischen Offizieren ꝛc. fol⸗ gende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten: . das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens: Freiherr von Spitzemberg, General⸗Lieutenant und Ge⸗ neral⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs von Württem⸗ berg; den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern: von Wundt, General⸗Major und Chef d partements; den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse in Brillanten: von Faber du Faur, Oberst und Militär⸗T evollmächtigter in Berlin; 6 den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: von Triebig, General⸗Major und Commandeur der Infanterie⸗Brigade (4. Königlich Württembergischen),

General⸗Major, Commandeur der 6. Feld⸗

von Knörzer, General⸗Major und Commandeur der 52.

Infanterie⸗Brigade (2. Königlich Württembergischen),

Freiherr von Gaisberg, Oberst und Commandeur der 51. Infanterie⸗Brigade g. Königlich Württembergischen);

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

Freiherr Pergler von Perglas, Oberst und Commandeur

des Infanterie⸗Regiments König Wilhelm (6. Württem⸗

bergischen) Nr. 124, 1

von Brandenstein, Oberst und Commandeur des Grena⸗ dier⸗Regiments Königin Olga (I. Württembergischen) Nr. 119

von Linck, Oberst und Commandeur des Grenadier⸗Regi⸗ ments König Karl (5. Württembergischen) Nr. 123,

von Loeffler, Oberst und Commandeur des Württem⸗

bergischen Pionier⸗Bataillons Nr. 13, Steinheil, Oberst⸗Lieutenant und Chef der Militär⸗Ange⸗ legenheiten im Kriegs⸗Ministerium;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse:

von Milz, Oberst à la suite des 3. Württembergischen In⸗ anterie⸗Regiments Nr. 121, Platz⸗Major in Stuttgart,

Freilern Pergler von Perglas, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 4. Württembergischen Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 122,

von Woelckern, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 7. Wuürttembergischen Infanterie⸗Negiments Nr. 125,

von Graevenitz, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur im Infanterie⸗Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen, (2. Württembergischen) Nr. 120,

von Wagner⸗Frommenhausen, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Ulanen⸗Regiments König Karl (1. Würt⸗ tembergischen) Nr. 19,

von Kurtz, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Dragoner⸗ Regiments Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 25,

Graf von Gronsfeld, Major Kblasier gei⸗Adjntant Sr. Majestät des Königs von Würaemberg,

von Gleich, Major vom 1. Württembergischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 13; 88

von Bartholomai, Intendant,] vom XIII. (Königlich Würt⸗

Dr. von Fichte, General⸗Arzt, tembergischen) Armee⸗Corps;

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: von Sonntag, Oberst zur Disposition und Bezirks⸗Com⸗ mandeur des 2. Bataillons (Ludwigsburg) 3. Württem⸗ bergischen Landwehr⸗Regiments Nr. 121; Graf zur Lippe⸗Biesterfeld⸗Falkenflucht, Major, beauftragt mit der Führung des Ulanen⸗Regiments König Wilhelm (2. Württembergischen) Nr. 20, Freiherr von Lupin, Major, beauftragt mit der Führung des 3. Württembergischen Infanterie⸗Regiments Nr. 121, von Hausmann, von Röll, von Sprösser, Rümme⸗ lin, Majors vom Infanterie⸗Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergischen) Nr. 120, von Faber du Faur, Major vom Grenadier⸗Regiment Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 119, 8 von Acker, Major und Commandeur des Württembergischen Train⸗Bataillons Nr. 13, von Sick, Rittmeister und Flügel⸗Adjutant Sr. des Königs von Württemberg, 8 8 von Schott, Hauptmann und Flügel⸗Adjutant Sr. jestät des Königs von Württemberg; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: Freiherr von Reitzenstein, Rittmeister und Adjutant beim

Kriegs⸗Ministerium, 1 1 von Dettinger, Hauptmann vom Generalstabe des XIII.

Majestät

Ma⸗

(Königlich Württembergischen) Armee⸗Corps, 1

von Greiff, Hauptmann vom 8. Württembergischen Infan⸗ terie⸗Regiment Nr. 126, kommandirt als Adjutant beim General⸗Kommando des XIII. (Königlich Württembergischen) Armee⸗Corps, .

von Menzel, Hauptmann vom Grenadier⸗Regiment Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 119, 94

Wiedenmann, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Kaifer Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergischen) Nr. 120, 8.

Schill, Hauptmann vom Württembergischen Pionier⸗Bataillon Nr. 13,

Ertle, Premier⸗Lieutenant vom 2. Württembergischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 29, kommandirt als Adjutant bei der 13. Artillerie⸗Brigade (Königlich Württembergis chen),

Freiherr von Guetlingen, Premier⸗Lieutenant und Com⸗ mandeur der Schloß⸗Garde⸗Compagnie; sowie

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: Bechtner, Premier⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergi⸗ schen) Nr. 120, 8 8 Freiherr von Falkenstein, Seconde⸗Lieutenant vom Mlanen⸗Regiment König Wilhelm (2. Württembergischen) Nr. 20. von Pos er, Seconde⸗Lieutenant vom 2. Württembergischen Dragoner⸗Regiment Nr. 26,

Gechter, Feldwebel⸗Lieutenant von der Schloß⸗Garde⸗Com⸗ pagnie, 2 mnn b Fritz, Commandeur der Stadtgarde zu Pferde in Stuttgart.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Gymnasial⸗Oberlehrer, Professor Schenck zu Weil⸗ burg, dem Gymnasial⸗Oberlehrer und Prorector Meurer zu Rinteln und dem Rector der höheren Bürgerschule zu Wies⸗ baden, Polack, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Ha niel zu Ruhrort den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Kreis⸗Branddirektor, Fabrikbesitzer Oskar Schwarze zu Schleusingen, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie den Schullehrern ꝛc. Schäfer zu Haßleben im Kreise Templin und Radau zu Frauendorf im Kreise Heilsberg, dem Obersteiger Krempel auf dem gewerkschaftlichen Blei⸗ und Zinkerzbergwerke „Gute offnung“ bei Werlau im Kreise St. Goar, dem pensionirten Strafgefängniß⸗Aufseher Elbracht zu Münster, bisher zu Glückstadt, dem Polizeidiener Verspohl zu Werne im Kreise Lüdinghausen, und dem Zimmermann und Landwirth Valentin Pfeufer zu Silbach im Kreise Schleusingen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

—.—

öb11.* Reich. Am 1. November werden zu Ortrand und Trotha, im Re⸗ gierungsbezirk Merseburg, mit den Orts⸗ Postanstalten vereinigte Telegraphenämter mit beschränktem Tagesdienst eröffnet.

Halle a. S., den 18. Oktober 1876.

8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Am 1. November wird in Str außfurt, Regierungsbezirk Erfurt, eine Reichs⸗Telegraphenanstalt mit beschränktem Tagesdienst eröffnet.

Erfurt, den 18. Oktober 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Vom 1. November d. J. ab wird im hiesigen Ober⸗Postdirek⸗

tions⸗Gebäude, riebeichstraße 26, eine Post⸗ un Telegraphen“ weiganstalt eröffnet werden. 28 8

8 Diese Zweigstelle ist zur unbeschränkten Annahme für Postsen⸗

dungen und Telegramme befugt.

Aachen, den 19. Oktober 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Zu Gerresheim, Schleb uschund Dormagen im Regierungs⸗ bezirk Duͤsseldorf werden am 1. November d. J. mit den betreffenden

ostämtern zu vereinigende Telegraphen⸗Betriebsstellen, zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr eine mit der Zweigpostanstalt am Bergisch⸗Mär⸗ kischen Bahnhofe zu vereinigende Telegraphen⸗Betriebsstelle mit be⸗ schränktem Tagesdienst eröffnet werden.

Düsseldorf, den 16. Oktober 187656.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Appellationsgerichts⸗Rath Lympius zu Hamm in gleicher Eigenschaft nach Frankfurt a. O. zu versetzen; sowie

den Stadtgerichts⸗Rath Weber hierselbst zum Appella⸗ tionsgerichts⸗Rath in Arnsberg, den Kreisgerichts⸗Rath Wed⸗ digen in Pleß zum Avppellationsgerichts⸗Rath in Hamm und den Kreisgerichts⸗Rath Franzki in Löwenberg i. Schl. zum Appellationsgerichts⸗Rath in Stettin zu ernennen; deem Appellationsgerichts⸗Rath Reichel in Posen bei sei⸗ ner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath;

dem Ober⸗Tribunals⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Heidenreich bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Ge⸗ heimer Kanzlei⸗Rath; sowie

dem vormaligen Hofmedicus, Hofrath Dr. Justus Schmidt in Cassel den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗ Rath zu verleihen; und

den zeitigen Bürgermeister Girndt zu Sorau N. L., in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Königs⸗ hütte getroffenen Wahl, als Bürgermeister der Stadt Königs⸗ hütte für die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen. Ministerium für Handel Gewerbe und öffentliche

Arbeiten.

Der bisherige Baumeister Gustav Totz ist als Königlicher Eisenbahn⸗Baumeister bei d gestellt worden.

u Bromberg

stbahn an⸗

1 ½ 2

z er

Justiz⸗Ministerium.

Der Appellationsgerichts⸗Rath, Geheime Justiz⸗Rath Freus⸗ berg in Münster und der Kreisgerichts⸗Direktor Liste in Brilon sind gestorben.

Der Amtsrichter von Meibom in Osnabrück ist zum Obergerichts⸗Assessor bei dem Obergericht in Hildesheim ernannt.

Versetzt sind: der Ober⸗Amtsrichter Hellborn in Sonder⸗ burg an das Amtsgericht Ahrensburg, der Kreisgerichts⸗Rath von Colomb in Kempen an das Kreisgericht in Posen, der Kreisrichter Antz in Beuthen O./S. an das Kreisgericht in Hagen und der Kreisrichter Kuchendorff in Löbau als Stadtrichter an das Stadtgericht in Breslau.

Zu Kreisrichtern sind ernannt: Der Gerichts⸗Assessor

Hahn bei dem Kreisgericht in Flatow, der Gerichts⸗Assessor 16“