1876 / 249 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

de

V beck in Eßlingen. T

g”

i nuten, T de de

9

de h M nären R sen ode Vo 8 m

2

lös En 2

9

2

Jahre;

en n vom

Paul §. len,

Herren Aktionären

den Namen lautend ungsrath

Fl., a

ge

e s 2 8 8 d

imm 28 5

zien⸗

Erw V u 18 solche 2 ( u F II.

te eingetragen.

1 mittags 11 Uhr, für wol 1

Zetrieb einer Bra tragen:

1

M

Stuttgart.

stoffe d. welche muster;

Kaufm 811 830

lungen ormi

cht. Jahre

(Di

V 2

2

Bo ri Theodor C

ner 267

Greiz. Rouleaux;

schaft z 1

Architekt r

JHayern. li 18

e

auf M

u d

arl

erl 4. 9

r Gese b

b 8 L

;

F 19, ₰—

Flächenmuster

Theodor 0

Berlin.

schäftsau

A. Schwartz rechtlicher

Bekanntmachungen

ne seiner

Ort der Ni 2 I tett ingen. 8 rmittag as angebracht ister: ß

5 8

16. s

in 5

li s

U rwaltung

;

6

Berlin. Il z C September

rfügung v

zur Eintr eh

Stettin. Rath, Firma: lene und ge r; r im Sep

a9 für

9 2 er 7 8 8 ,25

——

8 2 net⸗ 9—

9

K Stuttgart.

2 gliches See⸗

Kugel ist au

Comp. in Es

amter,

1536 der K. 58

in Eningen.

ellschaft

Sulz auf unb

vom 1

und Herman tta

Berlin, den 13.

Königliches

Fri

uli 1876,

2

29 chen in, do rauf s eruf ark 2 Greiz, den 9. Oktober 1876. t M

)9] 28 d

b.

zur gerichtlich

neralbäder ann hi seine

r auf einz Adolph vorri

1 Muster

W Raphael Stahl,

öni immatrikulirter ber, V 5 8

mis

2* B, en si

g *

. )

( it Pre briknummer 1. 18

erbes au 81. Gesel K. O. A. G. Zeich

gs 11

Gust n

Firm

Chr. wird

H

un 2 6. de Ab O us

el h

k

C „4, Hutz

als er

V V

1 2

eingetragen unter Nr. 4 zu Heller

e ist

edrichsfelde

Rouleauxmaler Julius F

Firma erloschen.

er Verwalt erwaltung

8 g l 92 rath 5 hyg he

Reutlingen. 7 firmen u

& 82 §

tal von 8000 Fl., 1

(10./10.) in Greiz,

den 1 10 Uh

2 bktobe 1876,

esti nach Anmeldung vom 27. lich R

Krei

Uhr.

angemeldet am 8. S

M

terr

das M

ges n e ausländ Lei nd ei a: M chte Kleider⸗ n; I

abaksfabrikate das

Georgs Wittwe,

(10./10)

Gelöscht I. G um Zweck d

chaft ein

versiege chtung

en die für

euf als T

n 1 S

1 1

he

l Unmeldun

. .

L Aufsichtsrath und den Neckarboten.

In un aufmann Virkung Königli

om 10

chl rg 3. e lt am 19. September 1876, hr.

dem C

juristis ingen.

igarren 2

in der ark chu

8 Fo

88 O

bktober 1876.

. 1 1

E in

2 „2 32

.

t

atrikulirter Notar,

g der üte Königliche Cannstadt. Minera Canstatt mmte orsi r 10 ustern

30 Herren: it

rstan

ergerichtlichen

v Aro ede und hen und anf ] ige V 1 S Pompejanische 16,

er Fo

es

9

Gerold

osse

.Ok Au eme

D

tob

8 9 *

X

( 8

chäft au

1 8 S (

8

owohl auf der W

9, 254, 260,

gericht.

Vertretung n das

emppenau,

ämmt au

Rath, Notar, 4 ch

G. Waldmann, K

rl in

kann je

Zeichen gel, i chen erzei

9 tr or egister is ch

Mi

g-

f

ender,

3 9 2

rdommerzien⸗

eipzig verö P Handel

auis

ffene

K er Fi

b g verö

b ins kto rtfü von und Ve tember 1876 bewirk uster versiege frist

9 sch A⸗

der 2 U Eßlingen. Fzg (12./10.) O uerei.

h./10.)

auer, geg

5 2

N

B.

ch

ffentlicht.)

ter werden unter

7 t

b

Firma: Aron Unger Fabriknumme

in Brodbeck in E i

8 Kassier, vF̃f

* D anuar 1876 mit bestehend

es als er chen Z A 3 8 57,

heuver, sämmtlich von kachmittags 4 ½ U

I. G. Reutlingen. frist 3 Jahre.

ei I. Einzelfirmen. J ningen. lufsicht auf durch da 1 Packet zöbel, Redakte Eins lt kachmittag

H—

I. Abtheilung für C

D 81 1 ieß ei ches Stadt ches us niß regi Mech

8 re e

gericht.

ustizamt I.

. 2

5

Finfassung

M

I. (Civil⸗) Abtheilung.

Schrif

en Angemeldet am 17. hr.

Flächen

d' Pau

er 18 chaft

aft v hrun einge

8

in rauf G. heodor §. ft ür alle

8 G nd Handelsgericht.

8 J.

- ( 8

edrich Paul Stotz,

lge Wegzug

assung:

Folge röder zu G ür Roul

den Werk ssessor,

mi

ster.

es

7

un ten E

1 2

in Cannstatt. g de

n Folge Ge⸗ nd F cher Personen

0.)

Gesells choft

Nitglieder übertragen.

82 H L

rmenregi

von

X 2

76.

in uns oder rmerkt

heute

I K

2 2

Oktober 1876.

iu Unger zu 8. Han

heilhaber

62 und 26

ldels ffentlicht.)

teht zur hie lingen. geri

& 88- 8

heodor Kümmer⸗

aufmann,

Jacob Weiwa Muster⸗Register.

Flä 3 Jahre.

chenmuster;

82 9

neu konstruirte Obstmühlen

meist

heilhabe getret ivilsa

eaux t 6 * ur in

H

Cannstatt.

lumhardt,

ist

ch 4 F off Fabrikant in

f ;

6

4

e gericht. I. aare, als deren

I usterregister

nach

9 82

8* 8

—+ 5 L

der Sta gründe und voll

dt gepachteten mann,

8 4 Uhr.

einem zraths⸗M.

J. M. chen werd

sige

ges

ch tragen

]

gewã

Jacob Eitel,

gzu

r 189 bis 191

Lannstatt. einen V.

2 2

8 B.⸗

riedl (

9

2 B

lbad⸗Akt lktieng

. 2

Gelöscht.

erren en.

52 ntrag

W 9 t zu B

. 2

B

8 2

8 O

80 Aktien ührer. en und

Sch

Flächenmuster; Fabriknum⸗

ei en u

9 2

g

del, Jacobs,

Baden ge⸗

artz a.;

Gartz a.

8 (1 ter Schempp, 9 decht orsi

1 1

Kugel nu. B

ist d r (12./10.)

er R uf etrieb Karl Kugel rünau

5

1 Zeit aus 2 versi S hutz

h ster ist unter

ustern f

irmen 3, nder K

e

nbez nter f

; eptember 1876

ufo 9*8 es lus di Kümmerle schu tuttgart

abriknummer 7 aniker in Stutt⸗

egist

b

O ien ell t durch Ver⸗ lktienkap ie od⸗

er erpackung ungen in 1 egelt; ür rist ist einge⸗ Fa⸗ Angemeldet

n,

aldmann,

Andreas Deuscher erfolgen mit ellschaft zum

ie

hlt und in hand zenden

D

lge

ster

ung

r

Johann

b.

lktio⸗ tgliedern ist Vertretung Kommer⸗ Der Amtsblatt

nach

5. à 100

ahlt. den ie⸗ lin.

den 15. Dez

nocl fe

8 meldung

ü ö

Pfand

berg

5 5 Kaufmanns

2 für neue f i. 2 da fass vor im

V 2 In

halb einer der

3 den.

immer der IJ. Abtheilu

unterzeichneten

den 9. November er.,

1 1

A für für [86 [86 ese 8g in unsere Krei

r Leuchter Fabriknummer 503.

last

f

0 lusnahme 1 Muster

Akt D

en anzeigen.

1f C&; D mögen bere

8

9 Der Fe

&

e

b

fordert,

der kurs sprüche noch nich

Jeder bezirke

C

festges gig se

s

s nisse bis zum 16

pruch In

t

d B s nach Kürs

Ve

3 t e

ch 1 * X.

ch

F ngemeldet am

W

n ch

bis zum 14. November er. einschließlich

„† 8

ri

83 )

angeme Tage bei melden.

Die Gläubige Wer

S NI. 12 8 ri [8620] D rechte b stgesetz

VII.

r Leuchter

piegelrahmen Fab Wie ad III.

t der Ausnahme 1

gg c

.

F

Königliche

Berlin, den 14. Oktober 1870

f etzt worden.

rist

rderungen der K.

eaux isß

meldung

biger au

selbst zum d worden.

Eduard Klose ist der Justizr auswärti

finitiven selben w

Herrmann und

alleinigen

e ad für Photographierahmen F. 1112

II. mit der Au

er H e ü K Di

h eine ei

s

5

i cheinen in d

f anberaumt, elben die s

gerichtsgeb

dem

g

dung der

. *

vor dem K Kr.

e echt od 90

O

für Schmuckdosen

Wie ad III. mit der

Schaalen Fabriknummer 511.

nahme 1 Muster Sachwaltern vorgeschlagen

decke, Seeligmüller, Riemer,

5 L

be

2 H

wohnhaften

seiner F fehlt, wird

. Schweidnit

Februar

zn dem Konk

Bekunntmaͤchung.

estse

dem

eine zweite aufmann

der tzun

sei

dem 3

der

8 Bernhard C

9 seine

rungen der § d

mit dem Bemerken,

R A 9

D

†N

1

se

he

ã

gen Bevollmächtigten

a d

5 8

in oder nicht, mit de

1

meldet haben.

Abschrift ders ihre Forderungen inner

benjenigen,

V zfass r seine

8 ie B im Gericht chter Koenig D

angemeldeten? ember 187

Stuttgart n r luf Falkenber uffo 10. September cr. bis zum Ablauf der zweite dafür verlang

abri

gemeldet am 19. tuttgart ermi!

er e jnermeis

vFo

jese

läub

I 8

H

3 8 :

Konkurse er Termin

durch Vermögen

ale; taufm r da weite uns

enommen ung

V or übe

K r*. H F

.

elben und i

K B

i

ommis

efini t worden.

8 n er do 8

ung über einen 5

Königliche Kreis dem Konk

2 .2— 8 H 8 8 8 82

hktober 18

1875

Krei urse

es

9,O. ön

n

g

s ri Forderungen der 1. 9 844

gefordert, we

ti

V

ann Ro Berlin, den 12.

n Woh X

iesem T iger, w

C

öni chlu de lben, ar

1

Fabriknummer 504.

V nahme 1 Muster

2 § 8 1 j m

Wie ad III.

Bekanntmachung. Konk ist zur

Abtheilung I.

offen knumme 29.

den 7 rist

i zur P

S

knummer 430 449.

2

2 9

S gli

üäber den

f e

„anberaumt und werden

ommissar,

orrecht tige w

lschersleben, den 6. Königliche Krei

Sachwalter vorgeschlagen.

tto Weisert in arbige Einf urse

H ã

den 21. November cr.,

niss 8 onsi

lkk

] 9

& 84.

ermögen des

3

s 3 7

r 2 t angemeldet h

¹

angemeldeten Forderung

eptember cr. bis zum

er Kommiss rüfung

Unmeldung

ts rechtshäng ude,

und werden

mi gericht urse 2 einer

s 9

Handlun

5. J

ird

elcher nich 8 hat,

es ar en

ööö“ ie mmtlichen Ge ig „z

I. Abtheilung ü

gliches ten Vorre

sten an err Justiz

der

schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗

bis zu dem gedachten

B t dem pro S

Fa 8 7 . 9

( 1

F gemeldet haben.

rmine die sämmtlichen Gl Forderung

um Er⸗ äu

9)

Augu

erwalter der M orderung

ust

r eer für p

M 1. T2 5

28

oder zur Praxi

orderungen is

nhabe

vom B S 1 wei eri ldet haben, werden auf i- it 2 en ist V errn K

K ius

1

7

9

8

zur Th oder zu Protokoll anzumelden.

u dem gedachten Tage bei uns

erlangten

en, werden aufge recht

theilung der Masse beendet.

Selmer eröffnete gemeine Konkurs ist durch Ver⸗

gs⸗Commis Emil

75 über

1 Mauster ie ad III. mit der Wie ad III. mit der ur Prüfung welchen es h

st res über lb über t

8

3

Breslau, den 14. Oktober 1876. nigliches Stadtgericht.

in wohnhaft gewe ters R. de B

lche ihre

ckhof

für ( bes K li

T V

Termin auf

asse 2.

reis d

chts

ormi rei

d

stheilung h theiligten werden h

erselbst anberaumt wor⸗

im Termins⸗

T 2 lau

Oktober 18 November er. Die Gläub

ar des §

enbach h Oktober 1876. D K

Konkurse.

noch

onkursgläubig

18 2 9 f mögen b m daf ier

rer Anl 81

chriftlich einreicht, hat eine

Emannel Glog zer rd

gericht. I. (Ci das Vermögen

mit der Au

onk auf einen am 8 bei b auf

lu lu

abriknummer 506.

znahme 1 Muster ger, Schlieckmann, Wipperm

7

bestellt worden.

S 6

g

3. 2 1870

tigen

8 8 8 ig ab

8 eptember 1870

lokal, vor dem K

6, , 2

7

Hier

(L

*

enen ormi

das

er,

6, Vormittag

muß §

assung; offen Bekanntmachung.

Rath Go

briknumme

nahme 1 Muster Königlich P eric

chu ivi D K t

rath Stieg T

Kommissar

ttag

onderung sgerich

ür v tag ts

er, soweit für die⸗ ein L

alle festgestellten

niß

Kauf onkur

6.

Nachm. 31

1 2

Schutzfrist 3 Jahre. An

t V ht

onkursgläubi

Stadtgericht. Stadtgericht.

r aufgef

auer erei agen b

H ung ilna uns

bei hi

in unserem

ufügen.

9 9 Verm

eputat se

Herrmann et Bag

der Firmen E. W. ohn hier i

lkkord berech über das Vermög

handlung und

ndholz r 5 tuttgart . 8 einsch

s 1

8 .

9

en Verwalter der M

gefordert, dies sein oder nicht,

ivilsachen. iervon i

tisch rist rm. 2 a litz. sl welch eiz ion. 8

ne Anmeldung schriftlich einrei

ch

zu

pothekenrecht

rech hme nkurses. t zur s d

1

e

welche ihre Ansprüche no

riknummer 505. rs ten Anmeldun

an Bekan lich h

1 asse 3

2 üb

e

3 5 5

iber den Nachlaß d

bvember 18 st zu konkursgl

8 mi

lben, s

gen 2 2 er hie alb einer der Friften ange⸗ ht

ließlich e ihre

ger noch zur

b r als en des An⸗

n

an 8. 1- gs ; 8 rif 7

manns Herr⸗

verstorbenen,

in Kennt

zzeschl

est

b

[84

ath Bo

) Abtheilung. 8

8 9 Uhr, 8 10 Uhr,

lblauf der zweiten Frist

zbehälter mi e Erz

aller in der Zeit vom

[862

fr Unme

ist des

Muster 2 2 er ß

9

Terminszimmer Nr. I1, um Erscheinen in dem⸗

aller in der Zeit vom e,

aith Plathner hier es b

estellen und zu den

antz zum d ordert, welche

8 Uhr,

s

mt 2 gen Orte rechtigten

en inner Un

11 Uhr.

ahre. enmuster

Herrn

Falken⸗

des Un de Un⸗ än⸗ Vor⸗

8

l⸗ klich t 38. 1

ie

ist in dem Kon⸗ Gutsbesitzers

am in

eug⸗

t ei f

lt

2

atschaft d

und der se

3

d L2

ein

F

Thiere finden jedoch

Nachtrage enthaltene

1

B welcher Einheit

und (

2

2 D 82

s

und den letzteren zur 2

rinnerungen

8 d

auf et K -

e

ie

.

Uhr. H

händlers und Schuhmachermeisters Friedrich

ei

mi

nich auf den um

82 Ve

F

ej

äubiger von ch nicht di

8644] D

der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

so

Nuster aus

einer Forderung ei wohnhaften oder zur P

elch ung h

en und er 1 at

Vieh

Beförderung von Gütern, (

Vom 1. Oktober cr. ab ist zum Tarife für die

Spe

heim

Bau Marburg, Lol

kuchen,

früchten, Mühle

chienen, Roh

us Ns U

öni

:

Halle a. d. Saal

8 9

5 treten.

Mochbern ein neuer Tarif Erhöhungen der Sätz

Oder⸗Ufer Eisenbahn

tionen

vokat Staat B

b

der Siegel verfügt, zum Kommis

eptember 1876

neuen

dung

bezirke seine Wohn

iger,

ügen. Je

ne Abse olche

ari wai [8636]

D

Akten anzeigen.

erlin und Frankfurt a

8 8

Main⸗

den 6

wa a2 der

L

82 Gericht

Termin zur Vorlegung

und Lucia, geb. Heldermann,

m8 ie im

K 8 T 5 8

d cht und der

arifsätze -

Für d

s

j alta erei Tari

Eisenbahn n b

und Stationen der

wie Dresden und Lei der Rechte

wis

oni

0. S

vps

ut

gebrauchten

Weser ie direkte S

Bahn.

t

zufallenden

glicher C gen Eri

Mittwoch, den 8 Morg g

es

in

be

5 5 U bedeutenden Prozent

II. Prioritäts

ndt werden sollen, wob 8

Gefahr und Kosten

Rechnung und und die ihnen

5 8 3 5

.

ahn andererseit

Art. 457 de

2 Falliments ern Gegenwärt

Anwalt Herrn Dr.

d den in Cöln wohnenden

rtigen t ihren (. D 7— rife

merkt wird, d bezogen werden.

hen, bezw. das Tarifheft für 40

n Sta⸗

es Nachtrag

n Sachen, rankfurt a./O. ke

bahnen, eingese

einerseits

lar, Gießen,

chrift er Glã wis

und W

G 2 9

Fj

8 2

Königliche D

mit beglaubigt.

N9 ahrzeugen, Thi

enjenigen, V

der Gericht

Kachtrag X.

8

af.

i and 2

Tag der 8.

f vom 1

iger 9 publ

ub B

)

)

ch

i sa

s

s

rtheilungsplan in der

sabve zur

2 7

reußisches Kreis Indem zu dem

T T

ni erhebliche Einwendunge

Merseburg, d elegten Rechnung

Konkurs ug hierselbst ist beendigt.

er H

Cöln, dern 14. Oktober 1876. I. bi

Kraf

ft.

I 1 zi

9

und die Gläubiger chen, Fahrzeuge ꝛc. Hersonenverkehr zwischen die 3

nderer Wagen er tück zu haben.

zelder annt. 9 und der

1

ie in

7

f hat] kehr zwischen der M 8 1

Am 1. Dezember c.

8 Zerlin unentge B verkehr ist vom 1. d. Bekanntmachung.

Freren, den 18. Oktob Königl sar un zerlin⸗Anhalt⸗Th

ders eini erersei

ü C 21

Klassifikati

erl

durch die Post übers 8

Königliches Krei Schutzwagen und m 1. Dezember d.

v eren, G

e für de

nuar 18

ab (

en 7.

1

nwendun

nd b

Anwendung.

as Zefö

B b

a se v hen Berlin und t ã

res 8

) 7

den Vertheilungsplan au .

letztere die Verwarnung, d gen

in verhindert werden sollte. ermine die Kridare, der Kurator verabladet werden, ergeht an

sofort zu beseitigende

wenn

Durch Urtheil vom 13. gliche Handelsgeri

anwalt Dr. Ki

W etc. V

andels⸗

evollmã

chreibe handelnden Kaufmann Levi

ahlung

deutsche 0.

elb

ber

erich rektion der Main⸗Weser⸗Bahn.

M

Ge

ord

w e Stationen B 1 8 4

cht etwa durch i

s sfü

betreffend in,

ssel

d nE 208.

etzbuche k1 isenbahnen 8

t d lu

82

auf

6 8 7

wohnenden und unter der achtrages sind bei

rmögen der Eheleute, K on enth

rei

den luszug

ch

eisen,

ü ts. für

ringis

Ok öh

8 8 8 8

d ‚stube dahier an,

2 treten am

raxi chtig welchen es

nen 8

ig ei

leeren

tem und des rkisch

( .—

Die lau z

i

fehlt, werden die Rechtsanw

af if ihre chen den Main 1 unserer Güterexpedition ltlich zu haben.

gegen P hen H

genstã

n T

icht

rung zu b

bringen,

8 Im er

richts

1 gericht. de

H

festgese errn i

I

Einstellung v

acoby fallit erklärt,

in L. Jacoby Ir.

7 ) 7 . ,—

geri eb eFa

ten tobe n Konkurs auf er v ake 9 a 22

g Niederschlesisch⸗Märkische Eis

Falliments⸗An

gericht. 6

Königliche Direk

e, am 14. Beschluß.

das V bei unseren

nij hi 8 8 b chtéöhrader Bahn und der K 1 ssei

1

Sekretär dert

Berlin, den 17.

er 1876 mischen nersei

die di it

1 clo lt. ei ern, sowie für Decke 82

ch 1 * ) - Ve

i Kraft getreten, rten neuen Tran

VII. können b vom 1. September 1

den 12. darüber

t

eingese 3.

Firma

Frankfurt a

Schwe chen

1

rans

8

ihrer Anlagen 8

. * 8

ens 10 Uhr,

November cr.,

theilungsplans auf rderung von E

i Kraft,

an tritt f

andelsg den 19. Oktober 1876.

rd in Gemäßhe

lgenten de ei 8 675* 83

ld⸗

O ericht.

muß

z

om Kurator,

u Lengerich, ion

die ssen ei

76 A H aif 8

Säcken, Equipagen,

nfabrikaten, Oelsaat, Mal

Getreide und Hülsen⸗

8 isen und Stahl,

am hiesigen bei uns b bestell ermõ

nmi

.

es ser⸗ N

D 2

6. chreiner zum

Fritsch,

ann, Herzfeld von R der

Friedberg und

erkholz, Cement, Kohlen, Coak Bahnstat

europãischem

letzte V

Druckexemplare

4.

t, di

es enbahn. idnitz⸗

cht zu Cöln den

k. Oktober 1876 hat das Oktobe

e

2

B Berlin, den 14. Oktober 1876.

orlä

um Preise von

gen de 8 O. einerseits 83 F 4 in Kraft g port von i Transportpr

gktober 18 2

Hebung kommt n zehr spre welcher 2

1 8 8

in unserm tigen Stationen so⸗ und Stat

tbahn,

1 zayerischen

L

2 etreten, chen,

z, die Gestellung s

I. Abtheilung.

über

ufig 0 ei

7

alte Kruckenberg, F portpreisen f Oktober 1876.

außer

874

8 7—

N

ionen ken⸗

O

9

ür Gepäckübergewicht ein

durch welchen Posener und Breslau

tritt im nachbarlichen Ver⸗

Richter Miche

Güterexpeditionen 0 Mp

ruckeremplare

i hen werden kann. 9

9

Aenderungen der Entfernungen

nden, die die Gestellung andererseits via

klasse mit einem erin Elisabeth

ei be⸗ Inlegung

November cr. neue sprechenden unsere

n Nachtrag XIV.

erband⸗Güter⸗ ethen enthält

n. ei esseitige Station ür den direkten

Pferden und

reiburger

eb Tagen 29) Cöln auf t des hier⸗ el⸗ 8 der ür e für ionen

gegen entgegen zu nehmen

mann Carl Kramer um die die nicht Erscheinenden

das nabrück, ab⸗

Ober⸗

en und zu den steht

erechtigten

Orte

bei der Anmel⸗ Göcking * Abtheilung.

eiz Amts⸗ Leder⸗

i⸗ A⸗

uU⸗

5 8

D 7 neue T

4 herausgegebene Nachtrag XI.,

r für den Verbandtarif vom 1. September

18

auf Weiteres bestehen.

8

S de S C. L

ve B

D

52 sowie

di

LAn 4817

zu Köni

gau und Fröbel anderer

lau, Steinau, Lüben, Sandten, Gramschütz, Glo⸗

Woh

die vom

mäßigten, außerdem neuen direkten Fracht

Tarif mit zum Theil erhöhten,

e 1

Die

aufgehoben.

1. September 1874 er Zre .O

chw S

[7146]

Muster und Marken.

RFINDUNGSPATENTE.

Den Herren Interessenten steht in meinem Bureau die Benutzung aller deutschen und fast aller ausländischen Patentlisten zu Gebot. Die Be- schreibungen englischer und amerikanischer Erfindungen sind seit 1860 mit dem neuesten Datum fortschreitend vorhanden. Eine classiflcirte Statistik der Patente aus allen europäischen Ländern ist seit 1850 vor- räthig. Die Original-Patentlistan der deutschen Staaten sind seit 1850, ler moisten Uebrigen auch aus Jahrgängen vor 1860 einzusehen.

Alle Correspondenzen in engl., franz., ital., russ., schwed. u. dän. Sprache

werden in meinem Bareau von competenten Ingenieuren ohne Zeitverlust erledigt. Gleichwie die Beziehungen mit allen Patentämtern die promp- teste Geschäftsführung ermöglichen, bin ich durch die umfangreichsten, während einer vieljährigen Praris im Ausland gewonnenen Verbindungen nachweislich in vielon Fällen in der Lage gewesen, durch

Ausführung resp. günstige Verwerthung der Patente

den, ohnedies meist unter zwei Jahren entzogenen Patentschutz auf die Marimaldauer sicher zu stellen. Umfassende Prospecte gratis. Ingenieur Carl Pieper, Dresden

Goneralsecretär des Executiv-Comité des internationalen Patentcongresse- Voreidater Experte bei dem Königl. Gerichtzamt daselb

rung telle

Posen ꝛc. in Kraft.

rin resp.

eidnitz v de der

8 bahn vom 1

Posener und 2 arif,

L1

on 21 V

lich N.

e sn i 5

des Oest

D

F Tari rachtsät

21 1

Marken⸗ und Mu Preiscourante au

euchs & Co.

tation Cüst

WI Spe- Redacteur erlag

reib 5 0

f

8 2

Wirth & C

reslau, den 1

jeder Art. digen

licher und gewerblicher Anlagen

Entwürfen bau-

te e des Verbandt 8

j

rektion der M schinen, Apparaten, Werkzeugen ete

urg rn, lau H. i

er Eist ei 5

a 7

Ländern, errei

sener und Breslau⸗Schw.

9 S

8

s vom 1 AUEHLẼ; J. Brandt £ G. W. v. Nawrocki, BERLIN SW. Erfindungspatente, terschut e neuesten und besten

alität:

s

er an Bekanntschaft und den Stationen Kl. B.

Bureau, BI RTHUNG.

F

.

1₰ aller

b

burger Eisenbahn ATENT-

che

andererseit ederschlesisch⸗M Uebernabme nier

o. in Fra

9g 8 2

SORGUNG UND VER-

[3413] sches

rwaltungen bezogen werden.

kann demnächst bei den unterzeichneten

sowie der qu.

Direktorium der Breslau

Gesellschaft.

rkisch⸗Posener Eisenbahn constructionen.

tischer Berechnungen von Eisen-

Anfertigung baupolizeilicher sta-

bktober 1871

chweidni

I

eidnit

rkischen, Märkisch⸗

im Verbandtarif der

F eter Barthel Ir

n O

Bresa, BERLIN

nb

anderen Länder der

ches, arns, Erde

eutschen 9

unreifen S

. 3 2

ch⸗Ung

S

Ing n Frankfurt am Hai 1

vermittelt und verwerthet Erfindungspatente

nzeigen.

und F ktob

Fr ath

für

für

F

D 2

Oktober 1876.

ahn ei n el

.

2 2

rige Erfahrung. Gute Corre-

im In- u. Auslande. Vieljäh- f Verlangen gratis.

arif

2 SG O

Druck: W. Elsner.

der Expedition (Ke

und franoo. Kochstr. 2.

Prospekte gratis

12 änder.

phe rei 2 7.

8

F. Prehm.

Ne.W.

s

Ihternationales esorgen für a

er 1871 zum

ahrzeug

die Bef

rnf

Lenz & Schmidt

Durch denselben wer

2

rankfurt a./L

chweid Gesellschaft. von Patenten

tz

ni

CONSTRUCTIVE

und techni

FUEHRUNG von Ideen, resp. rfindungen.

seh.

Dorotheenstr 78,79.„ 4

8

n Rürnberg zu beziehen.

Fabrikseinrichtungen, sind ven

Besch ffung von vollstän-

N und BRENNERE'

urth,

sa

2 2 2

marken in allen Lüändern. II

Registrirung von Fabrik-

altenen Fracht

„Guben den glei

en für Frei⸗

p

burger Eisenbahn

Po⸗

—— —;—n. 8 5 2 S 7 [s ag, 8

—X 2 20 22 * 02 1e]

der Märkisch⸗ burger Eisen

18279]

N.

Bau und Einrichtung von

ãtze

r Station Frankfurt a./O. einerseits

Theil er t Vieh bleiben bis

oör⸗

en an ein neuer 7

ch⸗

in allen AUs- noch Ma-

Besondere Beilage

7 36 5 . ; 4 ir 04 17 8 2 S 9 or 2 5 1 88 8 b In . 8 2

Eine solche Aenderung ist, soweit meine Orientirung reicht, Lübecks zu Schweden, ferner zu Dänemark und den mit ““ 4 5 . 8

nächsten ensietscast zu erwarten. sterem verbunden gewesenen Ländern Norwegen, Holstein und zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Die Aussichten für das deutsche Geschäft liegen wie folgt: Lauenburg betreffen. Da im Laufe der letzten Jahrhunderte 7 45 vom 21. Oktoher 1876.

Der Schwerpunkt der deutschen Exporte wird immer in den das S . 4—

glatten Tuchen liegen, deren Fabrikation in den Vereinigten gewesen,vso nnißmäßig ““ 3 2 * onik des Deutschen Reiches. Berichte der deutschen Preisrichter an die Reichskommission für die Weltausstellung

Staaten fast gar nicht entwicket ist Die gegenwärtige Geschmacks⸗ faltig. Verhältnißmäßig lückenhaft sind die Kens atten. Sreenn b vEhroait des 8 vhc Tertilindustrie auf der Weltaus Uhns in Philadelphia, von Dr. Max Weigert. Das Archiv der

richtung, welche für Männerkleidung die Modewaaren bevor⸗ gleich von Lübeck, als der Direktorialstadt der Hansa, vor⸗ 8 Ahk hbrc. II.

zugt, beeinträchtigt jedoch in hohem Grade den Absatz zuͤgsweise die Korrespondenz der letzteren ausging. —— e

von Tuchen; eine Veränderung der Mode wird unserem Die schwedischen Akten beginnen mit dem Anfange des 16. 8 Chronik des Deutschen Reiches. dortigen Seiden⸗ und Sammetindustrie und ist vor Allen

Exporte in diesem Artikel wieder neuen Aufschwung geben. Jahrhunderts, zur Zeit, als die Stadt mit Gustav Wasa, 1 5. September. Der Kaiser begiebt sich zu den Manövern die Firma Tassinari & Chatel mit ihren meisterhaft aus

Nächst dem ist es vorzugsweise der Bedarf an Kleiderstoffen, welcher ihrer materiellen Hülfe den raschen Fortgang seiner 8 des Xil. Armee⸗Corps nach Leipzig. F estlicher Empfang Sei⸗ geführten Damast⸗ und Brokatstoffen zu —22* 22 tens der Königlichen Familie und der Stadt. Amiens und Roubais hatten tuchartige und halbwollene

8 4 3 4 &ꝙ , 5er 5 ; ʒ 3 8 * z;g Ve bindung G der vom Auslande in ansehnlichen Quantitäten geliefert wird, Unternehmungen wesentlich verdankte , in innige Ver . D reits partizipir er i ö rat, und sind reich an Nachrichten des 16.—18. Jahrhunderts. . EEee rrefflichem Farben gesandt, während z. B. die Se, he deeleh gümn die Pecse de aus den Verhaltniß zu Dänemarn b 8 11“ ner asneerloiv tnn Lrufsth iad safe ssc mich tr clenber Weise betheiligt wie vor Jahren, welche der amerikanische Markt gebraucht, senen Papiere ist noch größer, begann schon met Jahr⸗ . üe 1 esl 8 en hatte. Die Baumwollen⸗ und I fast von⸗

1 s Artikel in ihnen wird si geht, Norwegen, Holstein und Lauenburg ein⸗ IS .— acco tl; EEEEEE ständig, Elböoeuf, Sedan und andere Plätze, welche Tuch⸗ sondern gute, geschmackvolle Artikel, und in ihnen wird sich hundert und geht, Norwegen,; und Lauenbu prinz nag va g. Gesetzblatt veröffentlicht die internationale ständig, Elboeuf, andere Plätze, wel 9 immer ein lohnendes Geschäft machen lassen. Der deutsche gerechnet, bis in die neueste Zeit. Unter diesen sind die Akten⸗ eeegä. ssessns 9 . Mai 1818 Nouveautés fabriziren, auch die Pariser Nouveautés, sowie Fabrikant soll sich vergegenwärtigen, daß billige, ordinäre stücke, welche über den Kampf, den Lübeck unter Jürgen gs. 5 Lehemankang deutscher Forsteirche die Möbelstoffe waren nicht hervorragend vertreten. Waaren im Uebermaß in Amerika produzirt werden, und daß Wullenweber um die Herrschaft der Ostsee geführt, vor Allem 8 1.3s . 5. F Belgiens Spitzenausstellung war büveFge 9 eister⸗ der Import vorzugsweise aus guten Qualitäten besteht, bemerkenswergh. 6. September. Große Parade des XII. (Königlich Säch⸗ leistung, Verviers und Umgegend hatten Tuche und Mode⸗ Nouveautés in Genres und Dessins werden in fast allen Neben den Urkunden und Akten treten die unter dem all⸗ . . .

ir 8 PeggF vaisern stoffe i Auswahl gesandt, die jedoch neben den

5. ; 11 ü ich⸗ ischen) Armee⸗Corps bei Böhlen vor dem Kaiser und dem stoffe in großer .2 I“”“

Artikeln in den Vereinigten Staaten ihren Markt finden. gemeinen 1“ Sachsen ) englischen und deutschen nicht bestehen konnten; die Leinen 0 8 7 9 as 82

zeitigen Anßzeichnu or. 88 2.— Festlichkeiten zu Ehren des Kaisers in Leipzig. Industrie war nur schwach repräsentirt. 8 das Rechnungswesen und die Rechtshandlungen, zwei Zweige E“ . beutf 8 Desterreich hatte sich in der Tuchbranche durch einige der Verwaltung, welche einen tiefen Blick in das tägliche und Apothekervereins in Stuttgart. Firmen aus Brünn und Reichenberg betheiligt, auch einige

gliche un bet

S. 1 erzielle Leben gestatten. Was den ersteren betrifft, so ist —11.·. 8 Viener Shawlfabrikanten waren erschienen. Das Bild Das Archiv der Stadt Lübeck. * kommerzielle Leben gef . Se ver. Die 8 Hegiebt sich von Berlin nach Wiener Shawlfabr en 8 7. September. Die Kaisetin begiebt sich 9 seiner Textilindustrie war jedoch ein ganz ungenügendes, die

der Reichthum an derartigen Nachrichten gerade nicht sehr groß. II. , rseburg. 1— aenne - eb 8. des XII. Armee⸗Corps vor dem hervorragenden Leistungen eines Haas, Giani und Anderer

22 1 b Es sind zu nennen: Zwei Fragmente, welche Aufzeichnungen Eine Reihe anderer, wichtiger Urkunden, welche uüber Einnahmen enthalten aus den Jahren 1283 —1285, und . 2* eäne : . . 5, ji ern Gähre Eröber fehlten. 1 1 1 Kaiser bei den Dörfern Göhren und Cröbern, südlich von Rußland, Schweden, Spanien, die Schweiz unb

auf das innere Verfassungsleben der Stadt, auf ihr 1288— 1298 ferner drei Kämmereibücher von 1316—1337, 8* Verhältniß zu dem Bischofe von Lübeck, auf ihre in⸗ 1338—1355, und 1356—1370; Wetterentenbücher von 1371 an Leipzi. 4 igten kleine zum Theil sehr geschmackvolle Ausstel⸗ irchli Firie Institute endli ö-e gew 8 8-n s Armee⸗Corps bei? en. Der andere zeigten kleine zum Theil sehr geschmac neren kirchlichen Einrichtungen und Institute, und endlich nat erente en 2h Wiesen⸗ und Gartenbücher: enthal⸗ gaiser C bei Magdeborn. Der Leeeh. Mentie . -e⸗ Vetheiligung an der auf die von der römischen Kurie erlassene, die Stadt betreffenden, tend ein Verzeichniß der Einnahmen aus diesen Gründen der .“ 1 u““ lichkeite El der Kaiser⸗ Ausstellung ist bekannt. Wo Crefelds Seidenwaaren, die Anordnungen Bezug haben, sind als „Interna“, „Episcopalia“] Jahre 1348 1700; tabellarische Uebersichten über die Einnahmen lich 88 1“ Bachsen 8 elsässische Wollen⸗ und Baumwollenindustrie, Sachsens wama find reich und Aushuhen der Stavt den 1409, deneeag ühn ¹. Strumpfwaaren, Kleiderstoffe und Tuche, die süddeutsche Die „Interna“ um 700 N er

an Nachrichten über das bürgerliche und gewerbliche Leben der Stadt. Dieser Abtheilung gehören die sogenannten litterae me- moriales, ferner die zwischen dem Rath und der Bürgerschaft in den Jahren 1416, 1535, 1665 und 1669 geschlossenen Re⸗ zesse, in welchen die gegenseitigen Machtbefugnisse eine Abgren⸗ zung, überhaupt die städtischen Verfassungsfragen eine Regelung erfahren haben, an. Die Abtheilung „Episcopalia⸗ enthält 186 Nummern und ist vorzugsweise wichtig für die Geschichte der Streitigkeiten mit dem Bischof Burchard von Serken 1276 bis 1317. Die Rubrik „Sacra“ enthält 550 Urkunden, welche sich auf die kirchlichen “B“ beziehen, und zwar ist die Marienkirche mit 63, die Petrikirche mit 104 Urkunden ver⸗ treten, die übrigen vertheilen sich auf die anderen Kirchen, Klöster und Stistungen der Stadt, betreffen auch allgemeine geistliche Verhältnisse, z. B. Evokationen Lübeckischer Bürger vor auswärtige Gerichte. Von den „bullae papales“ des Archivs sind verschiedene den Rubriken zugewiesen, in die sie vermöge ihres sachlichen Zusammenhanges gehören, eine große Anzahl, 102, bildet aber eine eigene Abtheilung. 1b ußer diesen Originalurkunden besitzt das Archiv 2 Ko⸗ piarien, die verschiedene im Originale nicht mehr vorhandene Urkunden enthalten. Der erste dieser Kopiarien, der im Jahre 1298 von dem damaligen Rathskanzler Albrecht von Bardewick angelegte codex privilegiorum, ist 364 Folien stark und enthält die wichtigsten Privilegien der Stadt bis zu die⸗ sem Jahre. Der zweite, von Wehrmann der niedersächsische Kopiarius genannt, ist im Jahre 1455 zusammengestellt, um⸗ faßt 367 Folien und giebt einen großen Theil der Urkunden nur ihrem Hauptinhalte nach, einige auch nur in deutscher Uebersetzung wieder. ““ Der Bardewicksche Kopiarius ist noch insofern von Be⸗ deutung, als sich den Urkunden historische Aufzeichnungen in Form einer Chronik anschließen, welche den Anfang der städti⸗ schen Geschichtsforschung Lübecks bezeichnen, und deren Ab⸗ fassung dem Lübischen Rathskanzler Luder von Ramesloh, dessen im Jahre 1317 urkundlich Erwähnung geschieht, zuge⸗ schrieben wird. 1 Erreicht der Aktenbestand auch nicht den Umfang und den Reichthum der Urkunden, so ist er dennoch von erheblicher Bedeutung. Er läßt sich sondern in Akten, welche der eigent⸗ lichen Hansethätigkeit entstammen, in Akten, welche die Stellung

*) Vergl. die Aufsätze über die deutschen Archive (Nr. 28, 29 Jahrg. 1875), das Königlich sächsische Haupt⸗Staatsarchiv (Nr. 40 Fahrs. 1875), das Königlich württembergische Geheime Haus⸗ und Staatsarchiv (Nr. 40 Jahrg. 1875), das Straßburger Archiv (Nr. 9

Endlich wird hier ein von den Wetteherren geführtes Buch, in welches sie ihre Ablieferungen an die Kämmereiherren eintrugen, zu nennen sein. Dasselbe reicht von 1418 1665.

Was die Rechtsbücher angeht, so müssen die beiden codi- ces des Lübischen Rechts, und zwar des Albrecht von Barde⸗

*

Jahre 1348, hervorgehoben werden. Hieran reihen sich ein Gerichtsprotokoll in Civilsachen aus den Jahren 1504 1512 und ein im Jahre 1532 von Nicolaus von Bardewick und Anton von Stitten angelegtes Memorialbuch, ferner Proto⸗ kolle der Herren des Marstalls, denen die Gerichtsbarkeit außerhalb der Stadt von den Thoren bis an die Grenzen

von 1483 1676 geführten Jahresbücher und die mit dem Jahre 1589 beginnenden Wetteprotokolle, endlich das sog. „älteste Wettebuch“ und verschiedene Bürgersprachen (bur⸗ spraken) aus dem 15. und 16. Jahrhundert.

Als die bei Weitem wichtigste Quelle für die Kenntniß des privaten und öffentlichen Rechts von Lübeck erscheinen die Stadt⸗ bücher im engeren Sinne des Wortes, die sog. Ober⸗ und Nieder⸗Stadtbücher (wahrscheinlich so genannt, weil die einen in den oberen, die anderen in den unteren Räumen des Rathhauses geschrieben wurden), von deren Inhalt und Bedeutung die Mit⸗ theilungen Pauli's ein anschauliches Bild entwerfen. Sie gehen beide bis in die neueste Zeit, die ersteren beginnend 1284, die letzteren 1311.

Endlich sind noch Testamente von Einheimischen und Fremden, die in Lübeck verstorben, in sehr großer Anzahl vorhanden. Sie gehören den Jahren 1278 1800 an und bilden für die Kenntniß nicht allein der Sitten⸗ und Rechts⸗ geschichte, sondern vornehmlich der Besitzverhältnisse der milden Stistungen und Kirchen eine ergiebige Quelle.

Schließlich sei noch hervorgehoben, daß die seit dem Jahre 1815 von den drei Hansestädten gemeinsam mit anderen Mächten abgeschlossenen Verträge, im Ganzen 38, von den übrigen Urkunden geschieden und als speziell hanseatisches Archiv abgezweigt worden sind.

Herr Prof. Dr. Georg Ebers theilt uns die in Nr. 34 der Bes. Beil. enthaltene Angabe betreffs der Kollektiv⸗Ausstellung der Leipziger Buchhändler in Philadelphia berichtigend, mit, daß der bei W. Engelmann in Leipzig erschienene und bei Giesecke und Deprient (nicht bei Breitkopf und Härtel) daselbst meisterhaft hergestellte „Papyrus Ebers“ zur Ausstellung nach Philadelphia

gesandt worden ist. Sn

Jahrg. 1876).

Jahre vollständigere Ausgabe⸗ und Einnahmebücher anschließen. 1 *

Berichte der deutschen Preisrichter an die Reichs⸗ für die Weltausstellung Philadelphia.

i† 8 -0 29 d des Ti ziis⸗ 9 8 2 8 8 8 wick, vom Jahre 1294 und des Tidemann von Güstrow vom per Weikaierettans de

Philadelphia. 8 Von Dr. Max Weigert. 8 Die Textilindustrie Europas war auf der Weltausstel⸗ lung in Philadelphia nur sehr ungenügend vert den Industriellen waren, sind von verschiedenen Seiten und auch mir auseinandergesetzt Studium der Leistungen der einzelnen Staaten konnte dem⸗ nach in Philadelphia nicht vorgenommen werden. Bei den gegenwärtigen kommerziellen Verhältnissen, welche eine so enge Verbindung der Produzenten und Konsumenten herbei⸗ führen und den im Verlauf von weniger als einem Jahr⸗ zehnt stattgefundenen zwei Weltausstellungen in Europa, an denen die Industriellen unseres Erdtheils sich Theile rege betheiligten, mangelte es jedoch den Interessenten an Gelegenheit,

Textilindustrie auf

8 8

der Landwehr zustand, von 1550 an, die von den Wetteherren vergleichendes

zum größten

orientiren. Besprechung Textilindustrie hiladelphia unterlassen, um so mehr, da Weltausstellung ein umfassender Bericht nstand erschienen ist und die seitdem ver chwerer Krisis keine nennenswerthen igeführt haben.

Genaueste Berichterstattung Leistungen der Ausste anläßlich de über diesen Ge⸗ flossenen drei Erfolge herbe

Es sei kurz

europäischen

Textilindustrie Großbritanniens eigentlich nur die Wollenwaaren aus Yorkshire, Schottland ꝛc. in reichhaltiger Weise vertreten waren und ein gutes Bild sowohl der für den Massenkonsum efertigten ordinären Artikel, wie feiner Tuche, offe und Bukskins boten; daneben Qualität wie Dessinirung gleich au strie, während alle anderen Branchen tl ten, theils nur durch einzelne Firr e war weder Bradford mit seinen Kleiderstoffen, noch die Baumwollenindustrie Manchesters erschienen, die industrie hatte fast keine Vertretung, hawlindustrie und ande durch einzelne rvorragenden Leistungen der

Kammgarn⸗ die vortreffliche, durch zeichnete Teppichindu⸗ eils vollständig fehl⸗ Firmen vertreten waren. sche Leinen ebensowenig die Seiden⸗

bedeutende

Firmen ein gute vom

Baumwollenindustrie, die Tuche aus Schlesien und der Lausitz, die Leinenindustrie Westfalens und Schlesiens, die Berliner Shawls und Fantasiewaaren und zahlreiche andere hervorragende Produktionsgebiete ganz fehlten, konnte von einer anschaulichen Vertretung der deutschen Tertilindustrie selbstverständlich nicht die Rede sein. Aus dem Vorangangenen wird indessen ersichtlich, daß das gleiche Verhältniß bei den anderen europäischen Industriestaaten obwaltete. Die deutschen Textil⸗ Industriellen, die in Philadelphia erschienen sind, haben jedoch durchweg tüchtige, in vielen Fällen Leistungen allerersten Ranges gezeigt und den vollkommenen Bei⸗ fall der Sachkenner erworben. Ich habe bereits an anderer Stelle*) die Namen der hervorragendsten Aussteller aufgeführt und kann deren Wiederholung hier unterlassen. Nur einige allgemeine Bemerkungen erscheinen mir nothwendig. Man hat in letzter Zeit mit etwas zu großer Beflissenheit auf die Unreellität der deutschen Industrie und die Schädigung, welche ihr dadurch im Exporte erwächst, hingewiesen. Es ist nicht zu leugnen, daß diese Rügen ihre theilweise Berechtigung haben, und besonders auch die deutsche Textilindustrie treffen. Dagegen muß anerkannt werden, daß sich gerade in dieser Industrie ein reges und erfolgreiches Streben nach Besserung tund giebt. Früher arbeiteten in manchen Branchen die Fa⸗ brikanten allerdings vielfach für den Export nur Waaren zum Verkauf, aber nicht zum Konsum, und da dieser doch schließlich der Endzweck jedes Produktes ist, sah sich der Konsument im Besitze unbrauchbarer Artikel. Da sich dieser in weiter Entfernung von dem Fabri⸗ kanten und meistens auch von dem Importeure besindet, wickelte sich das einzelne Geschäft zwar für den ersteren glatt ab, eine dauernde Geschäftsverbindung konnte jedoch nicht ent stehen, und außer den Verlusten, welche der Fabrikant schließlich erlitt, wurde ein Mißtrauen gegen die gesammte deutsche Industrie im Auslande hervorgerufen, unter welchem der Unschuldige neben dem Schuldigen zu leiden hat. Unser Export, besonders nach weit entfernten Ländern: nach China, Japan, Südamerika ist dadurch schwer geschädigt worden. Indessen die Zeiten, in denen man im Großen und Ganzen von der Unsolidität der deutschen Textilindustrie sprechen konnte, sind vorüber; einzelne unredliche Elemente werden sich überall und stets finden, im Allgemeinen hat der deutsche Fabrikant, wenn er nur den augenblicklichen Gewinn im Auge hatte und nicht auf regelmäßige Geschäfte sein Be⸗ streben richtete, an der eigenen Tasche die empfindlichsten Nach⸗

2 3. August a. c. 8 11“ Sen