1876 / 249 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Erwerbes ausgeschlossen.

der ehelichen Gütergemeinschaft vermerkt. Samter, den 13. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I.

Stettim. In unser Firmenregister ist unter Nr.

1536 der Kaufmann Aron Unger zu Gartz a. O. Ort der Niederlassung: Gartz a. O., Firma: Aron Unger 8 heute eingetragen. Stettin, den 17. Oktober 1876. 8 Königliches See⸗ und Handelsgericht.

tuttgart. I. Einzelfirmen. K. O. A. G. Reutlingen. in Eningen. Eningen. Gelöscht in Folge Wegzugs Bayern. (10./10) Jacob Eitel, Georgs Wittwe, Eningen. Gelöscht. A. Schwartz in Reutlingen. schäftsaufgabe gelöscht. (17./7.) 3¹. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. K. O. A. G. Cannstadt.

gesellschaft Canstatt in Cannstatt. Aktiengesell⸗

schaft zum Zweck der Fortführung des Betriebs der Mineralbäder in der von der Stadt gepachteten

Sulz auf unbestimmte Dauer, gegründet durch Ver⸗

trag vom 17. Januar 1876 mit einem Aktienkapi⸗ à 100 Fl. auf den Namen lautend und voll einbezahlt. a. Der Verwaltungsrath besteht zur Zeit aus den

tal von 8000 Fl., bestehend in 80 Aktien

Herren Aktionären: J. G. Waldmann, Kaufmann,

Paul Krauß, Kommerzien⸗Rath, Theodor Kümmer⸗ Blumhardt,

len, immatrikulirter Notar, J. Architekt Weber, sämmtlich von Cannstatt. b. Der Aufsichtsrath aus den Herren Aktio⸗ nären: Chr. Lemppenau, Werkmeister Schempp, R. Bosheuyer, sämmtlich von Cannstatt. Aus die⸗

z Verwaltungs⸗ und Aufsichtsraths⸗Mitgliedern ist zur gerichtlichen und anßergerichtlichen Vertretung der Gesellschaft eine Vorstandschaft gewählt und in solche berufen die Herren: Paul Krauß, Kommer⸗ zien⸗Rath, als Vorsitzender, J. G. Waldmann, Kaufmann hier, als Kassier, Theodor Kümmerlen, immatrikulirter Notar, als Schriftführer. Der Verwaltungsrath kann jedoch für alle Rechtshand⸗ lungen seine Vertretung auf seinen Vorsitzenden oder auf einzelne seiner Mitglieder übertragen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen mit rechtlicher Wirkung durch das hiesige Amtsblatt und den Neckarboten. (9./10.)

K. O. A. G. Eßlingen. J. M. Kugel u. Comp. in Eßlingen. Der Theilhaber J. M. Kugel ist aus dem Geschäft ausgetreten und ist die Firma erloschen. (12./10.) Kugel n. Brod⸗ beck in Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Brauerei. Theilhaber: Karl Kugel und Hermann Brodbeck in Eßlingen. (12./10.)

Zeichen⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. Königliches Stadtgericht zu Berlin. I. Abtheilung für Civilsachen.

Ils Marken sind eingetra⸗ gen zu der Firma:

Carl Gust. Gerold in Berlin, nach Anmeldung 8 vom 16. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr 10 Mi⸗ F. nuten, für Cigarren und Tabaksfabrikate das Zeichen:

eingetragen unter N der Firma: Adolph Heller in Greiz, nach Anmeldung vom 27. September 1876, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für wol⸗ lene und gemischte Kleider⸗G¶☚ stoffe das Zeichen: welches sowohl auf der angebracht wird. Greiz, den 9. Oktober 1876. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I. als Handelsgericht. Trögel, Assessor,

rke ist r. 4 zu

Waare, als deren Verpackung

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) b

Berlin. Verzeichniß der im September 1876 bewirkten Eintragungen in das Musterregister.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 3. Theodor Schröder zu Grünau: 1 Packet mit 3 Mustern für Rouleaux; versiegelt; Flächenmuster; Fabriknummer 189 bis 191; Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 8. September 1876, Mittags 12 ½ Uhr.

Nr. 4. Rouleauxmaler Julius Friedländer u Friedrichsfelde: 1 Packet mit 6 Mustern für

ouleaux; versiegelt; Flächenmuster; Fabriknum⸗ mer 267, 259, 254, 260, 262 und 264; Schutzfrist 5 Jahre; angemeldet am 19. September 1876, Vormittags 11 ½ Uhr.

Berlin, den 13. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.

Stuttgart. In tragen:

I. Theodor Göbel, Redakteur in Stuttgart: 1 Muster: Pompejanische Einfassung; se 811 830, 3, 4, 16, 22, 57, 59; offen; Flächen⸗ muster; Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 17. Juli 1876, Nachmittags 4 ½ Uhr.

II. Raphael Stahl, Mechaniker in Stutt⸗ gart: 1 Muster für neu konstruirte Obstmühlen mit Preßvorrichtung; versiegelt; Flächenmuster; Fa⸗ briknummer 1. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 18. Juli 1876, Nachmittags 4 Uhr.

III. Friedrich Paul Stotz, Fabrikant in

““ 1“ 111“ 1““

das Musterregister ist einge⸗

e. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1876 in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung

Andreas Deuscher In Folge Wegzugs nach Baden ge⸗ löscht. (10./10.) Jacob Weiwadel, Jacobs, nach Johann 717./10.) In Folge Ge⸗

Mineralbad⸗Aktien⸗

8

Stuttgart: 1 Master für Zündholzbehälter mit Aschenschaale; offen; Muster für plastische Erzeug⸗ nisse; Fabriknummer 507. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 29. August 1876, Vorm. 11 ¼ Uhr.

IV. Wie ad III. mit der Ausnahme 1 Muster für Leuchter Fabriknummer 503.

V. Wie ad III. mit der Ausnahme 1 Muster für Spiegelrahmen Fabriknummer 505.

VI. Wie ad III. mit der Ausnahme 1 Muster für Leuchter Fabriknummer 504.

VII. Wie ad III. mit der Ausnahme 1 Muster für Photographierahmen Fabriknummer 506.

VIII. Wie ad III. mit der Ausnahme 1 Muster für Schaalen Fabriknummer 511.

IX. Wie ad III. mit der Ausnahme 1 Muster für Schmuckdosen Fabriknummer 512.

X. Otto Weisert in Stuttgart: 1 Muster für neue farbige Einfassung; offen; Flächenmuster; Fabriknummer 430 449. Schutzfrist 3 Jahre. An⸗ gemeldet am 19. September 1876, Nachm. 3 ½ Uhr.

Stuttgart, den 7. Oktober 1876.

Königliches Stadtgericht. Kreisgerichtsrath Stieglitz.

Konkurse. [8620]

Der Kaufmann Rosenbach hier ist in dem Kon⸗ kurse über das Vermögen des Kaufmanns Herr⸗ mann, alleinigen Inhabers der Firmen E. W. Herrmann und Herrmann et Vagantz zum de⸗ finitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Berlin, den 12. Oktober 1876.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. 8 [8639] Bekanntmachung.

Der durch Beschluß vom 25. November 1875 über das Vermögen des Handlungs⸗Commis Emil Selmer eröffnete gemeine Konkurs ist durch Ver⸗ theilung der Masse beendet.

Berlin, den 14. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.

18888] Bekuanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß des am 5. Februar 1875 in Breslau verstorbenen, in Schweidnitz wohnhaft gewesenen Gutsbesitzers Eduard Klose ist der Justizrath Plathner hier⸗ selbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Breslau, den 14. Oktober 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

[8621] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emannel Glogauer zu Falken⸗ berg O. S., ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über einen Akkord Termin auf

den 9. November cr., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer der J. Abtheilung hierselbst anberaumt wor⸗ den. Die Betheiligten werden hiervon in Kenntniß gesett mit dem Bemerken, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für die⸗ selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder sonstiges Absonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Falkenberg O./S., den 13. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht.

1 A⸗ E-. 8 Der Kommissarius des Konkurses.

g Renckhoff.

Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kürschnermeisters R. de Beaux ist zur Anmel⸗ dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 16. November cr. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshän⸗ gig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ rechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 10. September cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 15. Dezember 1876, Vormittags 9 ¼ Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Koenig, anberaumt und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schrelich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird Herr Justiz⸗Rath Goslich hier als Sachwalter vorgeschlagen. Aschersleben, den 6. Oktober 1876. [8438] Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Der Kommissar des Konkurses. des

In dem Konkurse über das Vermögen hier ist zur An⸗

Kaufmanns Bernhard Cohn meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist [8622] bis zum 14. November er. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 9. September cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 21. November cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Boße, im Kreisgerichtsgebaͤude, Terminszimmer Nr. 11, anberaumt, und werden zum Erscheinen in dem⸗ selben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Friften ange⸗

2

eine Abschrift derselben fügen.

und ihrer

dung seiner Forderung einen hiesigen

wohnhaften oder zur

am

Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es

decke, Seeligmüller, Riemer, Fritsch, Sachwaltern vorgeschlagen. Halle a. d. Saale, am 14. Oktober 1876.

[8637]

t

Beschluß. 1t Konkurs über das Vermögen des händlers und Schuhmachermeisters Haring hierselbst ist beendigt. Merseburg, den 7. Oktober 1876. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

und Lucia, geb. Heldermann, zu Lengerich,

Mittwoch, den 8. November cr., Morgens 10 Uhr,

und die Gläubiger verabladet werden,

mit ihren Einwendungen

Freren, den 18. Oktober 1876. Königliches Amtsgericht.

18636]3 Falliments⸗Anzeige.

Durch Urtheil vom 13. Oktober 1876 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln den in wohnenden und unter der Firma L. Jacobn Ir. handelnden Kaufmann Levi Jacoby fallit erklärt,

den 6. September 1876 festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Richter Michels

Falliments ernannt.

Art. 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hier⸗ mit beglaubigt. Cöln, der 14. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Anlagen beizu⸗

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmel⸗ 1 Orte Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den

hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Kruckenberg, Fiebi⸗ ger, Schlieckmann, Wippermann, Herzfeld von Ra⸗ Göcking zu

Königlich Preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Leder⸗

„In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen der Eheleute, Kaufmann Carl Kramer steht Termin zur Vorlegung der vom Kurator, Ober⸗ Gerichtsanwalt Dr. Kistemaker zu Osnabrück, ab⸗ gelegten Rechnung und des Vertheilungsplans auf

auf Königlicher Gerichtsstube dahier an, um die etwaigen Erinnerungen dagegen entgegen zu nehmen und den letzteren zur Ausführung zu bringen, wenn solches nicht etwa durch nicht sofort zu beseitigende erhebliche Einwendungen verhindert werden sollte.

Indem zu dem Termine die Kridare, der Kurator ergeht an letztere die Verwarnung, daß die nicht Erscheinenden gegen die Rechnung und den Vertheilungsplan ausgeschlossen und die ihnen zufallenden Gelder auf ihre Gefahr und Kosten durch die Post übersandt werden sollen, wobei be⸗ merkt wird, daß die VII. Prioritätsklasse mit einem nicht unbedeutenden Prozentsabe zur Hebung kommt und der Vertheilungsplan in den letzten zehn Tagen auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden kann.

[8652]

Cöln den Tag der Zahlungs⸗Einstellung vorläufig auf zum Kommissar und den in Cöln wohnenden Ad⸗

vokat⸗Anwalt Herrn Dr. Schreiner zum Agenten des

Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des

Tarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen No. 208.

Main⸗Weser⸗Bahn. 8 Cassel, den 12. Oktober 1876. Für die direkte Beförderung von Eisen und Stahl,

neuen Schienen, Roheisen, Getreide und Hülsen⸗ früchten, Mühlenfabrikaten, Oelsaat, Malz, Oel⸗ kuchen, gebrauchten leeren Säcken, europäischem Bau⸗, Nutz⸗ und Werkholz, Cement, Kohlen, Coaks und Gyps zwischen den Main⸗Weser⸗Bahnstationen Marburg, Lollar, Gießen, Friedberg und Bocken⸗ heim einerseits und Stationen der Bayerischen Staatsbahnen, der Böhmischen Westbahn, der Buschtéhrader Bahn und der Kaiserin Elisabeth⸗ bahn andererseits treten am 1. November cr. neue Tarifsätze in Kraft. Die darüber sprechenden Spezialtarife I. bis VII. können bei unseren Sta⸗ tionen eingesehen, bezw. das Tarifheft für 40 bezogen werden. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn. Niederschlesisch⸗-Märkische Eisenbahn.

Berlin, den 14. Oktober 1876. Vom 1. Oktober cr. ab ist zum Tarife für die Beförderung von Gütern, Equipagen, Pferden und Vieh zwischen Berlin und Frankfurt a/ O. einerseits und Stationen der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn andererseits vom 1. September 1874 ein Nachtrag X. in Kraft getreten, welcher außer den bereits publizirten neuen Transportpreisen für Leichen, Fahrzeuge ꝛc. Aenderungen der Entfernungen und der Klassifikation enthält. Druckexemplare dieses Nachtrages sind bei unserer Güterexpedition Berlin unentgeltlich zu haben.

Berlin, den 17. Oktober 1876. Im Berlin⸗Anhalt⸗Thüringischen Verband⸗Güter⸗ verkehr ist vom 1. d. Mts. ab ein Nachtrag XIV. zum Tarif vom 1. Januar 1874 in Kraft getreten, welcher Einheitssätze für den Transport von Leichen, Fahrzeugen, Thieren, Gegenständen, die die Gestellung besonderer Wagen erfordern, sowie für die Gestellung von Schutzwagen und für Deckenmiethen enthält. Die im Nachtrage enthaltenen Transportpreise für Thiere finden jedoch auf die diesseitige Station Frankfurt a./O. keine Anwendung. Druckexemplare dieses Nachtrags sind bei unseren Güterexpeditionen Berlin und Frankfurt a./ O. zum Preise von 20 Mpf. pro Stück zu haben.

Berlin, den 19. Oktober 1876. Vom 1. Dezember d. J. an tritt für den direkten Personenverkehr zwischen diesseitigen Stationen so⸗ wie Dresden und Leipzig einerseits und Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer Eisenbahn andererseits via Mochbern ein neuer Tarif in Kraft, durch welchen Erhöhungen der Sätze für Gepäckübergewicht ein⸗ treten.

Königliche Direktion

der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

[8644] Bekanntmachung. Am 1. Dezember c. tritt im nachbarlichen Ver⸗

Wer seine Anmeldung

P1u16““

meldet haben. schriftlich einreicht, hat

kehr zwischen der Märkisch⸗Posener und Breslau⸗

8 ““ 1“

2

11“ Schweidnitz⸗Freiburger E derung von Gütern, Leichen und Fahrzeugen an Stelle des Tarifs vom 15. Oktober 1871 ein neuer Tarif mit zum Theil erhöhten, zum Theil er⸗ mäßigten, außerdem neuen direkten Frachtsätzen füur die Station Cüstrin resp. Frankfurt a./O., Guben, Posen ꝛc. in Kraft. Durch denselben werden gleich⸗ zeitig die für Station Frankfurt a./O. einerseits und den Stationen Kl. Bresa, Dyhernfurth, Woh⸗ lau, Steinau, Lüben, Sandten, Gramschütz, Glo⸗ gau und Fröbel andererseits im Verbandtarif der Königlich Niederschlesisch⸗Märkischen, Märkisch⸗Po⸗ sener und Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn vom 1. September 1874 enthaltenen Frachtsätze aufgehoben.

Die Frachtsätze des Verbandtarifs der Märkisch⸗ Posener und Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisen⸗ bahn vom 15. Oktober 1871 für Vieh bleiben bis auf Weiteres bestehen.

Der für den Verbandtarif vom 1. S⸗ptember 1874 herausgegebene Nachtrag XI., sowie der qu. neue Tarif, kann demnächst bei den unterzeichneten Verwaltungen bezogen werden.

Breslau, den 15. Oktober 1876.

Direktion der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗

Gesellschaft.

Direktorium der Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗

burger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Anzeiger. iv der

ür die Weltausstellung in

Das Arch

ission f

22

chen Staats

9

1j Philadelphia, von Dr. Max Weigert

srichter an die Reichskomm

lich Preuß

vom 21. Oktober 1876.

1

1 in

Anzeigen.

Internationales [3413] ATENT- und technisches Bureau, BESORGUNG UND VER- WERTHUNG von Patenten in allen Ländern, CONSTRUCTIVE AUs- FUEHRUNG von Ideen, resp. noch

unreifen Erfindungen. Registrirung von Fabrik- markemn in allen Lündern. Uebernabme von Eontwürfen bau- licher und gewerblicher Anlagen jeder Art. Besch ffung von vollstän- digen Fabrikseinrichtungen, Ma- schinen, Apparaten, Werkzeugen ete. Specialität: Bau und Einrichtung von 2LUEHLEN und BRENNEREIEN. Anfertigung baupollzeilicher sta- tischer Berechnungen von Eisen- constructionen. Prospekte gratis und franco. Brandt £ G. W. v. Nawrocki, BERELIN SW. Kochstr. 2.

74

erichte der deutschen Pre⸗

E

N

B

8 L.

8⸗-Anzeiger und Kön

deiche 1 extilindustrie auf der Weltausstellung

chen Reie Die

1'

Chronik des Deutschen

—————

ng und Verkauf;

von

hatruten 8 alker Cänder. V Lenz Schmidt. Donotheenstr 78,79., p,; BERLIN. N.W.

Philadelphia.

. 2

Inhalt

[4817]

d

von

Peter Barthel,

Ingenieur in Frankfurt am Main, vermittelt und verwerthet Erfindungspatente im In- u. Auslande. Vieljäh- rige Erfahrung. Gute Corre- pondenten i. allen Làndern.

it letz

en mi in un

chselvolles

ber erhaltenen Akten mannig

ste ahrhunderte

we anseakten, wenn

H

nark und de rwegen, Hol

d die rialstadt der

r letzteren au

2 ' eginnen mi.

sin

2„

änen e der letzten I

en Staaten ein

ies

zu D

enen Ländern 9

Ersindungspatente, Marken⸗ und Musterschutz besorgen für alle Länder Wirth & Co. in Frankfurt a. M. [6401

1

ferner

Rierü⸗

b

u d

ie

ßig lückenhaft

als der Direkto

Da im Lau

s

übecks nd auch d

Die neuesten und besten

Adreßbü des Deutschen Reiches, Oesterreich⸗Ungarns,

sowie der anderen Länder der Erde sind ven C. Leuchs & Co. in Nürnberg zu beziehen. Preiscourante auf Verlangen gratis. [8279]

en.

ißma

L

i 1

en, so s Verhältn

hh von Lübeck,

gewes fal gle

g.

übecks zu Schweden, terem verbunden gewe

Lauenburg betreff das Verhältn

8

te rie iger

ch dessen anderen

schen Textil⸗

sind, haben

ser

1

Be⸗

hat. sche die empfindlichsten Nach⸗

de inige einige die sens ddeutsche und der ie Fa⸗ nur ändern

st

iner e treffen.

t au igung,

Bei

ichen bereits an

ims,

stel⸗

an der unterlassen.

Bild

ungenügendes, die Giani und Anderer

g 0

chädigt

z und

Es ist besindet, Unze

ei

ein

r ges

Re ach cht ent e gesamm 9

und halbwollene

während z. B. die r Weise betheiligt keistungen

1 - s

8

Konsum,

eck jedes Produktes

S 8*⁷ 2

s, sowie e Leinen erständl chäd Besserung

8 dem Fabri⸗

rd in leiden

die

Das

1

extilindustri

wi

extilindu

‚die Berl hervorragende

S

unbrauchbarer

welche Tuch⸗

hlte fast voll⸗

en

8

den Export T

r anschaul

Schwe edoch n. welche der Fabrikant

nackvolle Aus

; i lweise Berechtigung um zu chwe

1

s

udsten Aussteller 5'

emeinen hat der

erade in die

Beflissenh

fe

edan und andere Plätze,

ei

d ist vor Allen Baumwollenindustrie,

en meisterhaft aus⸗ doch neben den

eidenwaaren,

ie iner a

ie selbstv

entfernten

7 2

ouveauté

dustrie end vertreten.

je

chles

dere

Fällen vollkommenen habe

den

21 ( chr S ienen

S

ges eutschen

8

wieder eine Meister elmäßige Geschäfte

einen mir nothwendig.

etheiligt, auch

treben nach chen Branchen d

Die deut ersch und die e erwächst, hingewiesen.

vielen

ienen. b nicht lich der Endzw

4

en Tuche und N

str angenen Besitze konnte

ch

edoch ein ganz 9

ers zu großer

che an

ie un dt, ndt, die cht bestehen konnten Tuche, konnte von e S ni

Ich

—— 6 9,

en erse ie d

elne unredliche Elemente

den, im Allg abrikant, wenn er nur den augenblicklichen Gewinn

panien

Tuchbranche durch ein

aus b und Schlesien

den

inenin

für war für den ersteren glatt

nde Betheiligung

chuldigen

weit

ka ist dadurch ten, in denen man im Großen und

san

ders auch die deutsche

en zu erwähnen.

trauen gegen die

Auslande hervorgerufen, unter welchem

dt, ia im 5

einz

tuchartige Pariser 2 entirt. ahlre

der

und Brokatstoff

2 )

genügende epräs

il sehr

und Tuche

lens

5

extilindu

.

werden sich überall und stets fin

deutsche Fa

el mit ihr

greiches

Industr her arbeiteten in man

A

und

erworben. die Namen der hervorragen

gesan in aber

briziren, auch die

eri

8

Aus dem Vorang

(

waren sa ewaaren und nach f reg enen Ta

he Deutschlands ungenüge en,

h hatte sich in der

8 Brünn und Reichenberg b

vielfach

Rügen ihre thei

in und Le⸗

tellung war

und Umgegend hatt

Wo Crefelds ffe

ladelph

olg Verlusten, dem

hi port erf schließ Konsument

se

Vest

84

itzenauss

.

el

ie war j

en ni

en, S

hatten

2 rch im Ex ) 3

.

eig eitung vom 6. August a. c. Reichs⸗

8. August a. c.

deren Wiederholung hier

aaten obwaltete.

Pl

tüchtige,

*

gen eines Haa

gleiche Verhältni

Zemerkung Zeit mit etwas üdam

den wurde ein Miß

und die

2

die

gezeigt

nicht

apan, S ie

)

Unsolidität

echen konnte, sind vorüber

chwach r.

ie war nur se neben

striest in b besonders d

lichen Farben ge

ri & Chat

Verkauf,

stun

Rußland, Schwed

S

Auswahl

ndustrie

antasi

sich i außer

Die Baumwollen⸗

den⸗ und Sammetindustr.

„Kleidersto

ie im

in. ie

der ch dieser in weiter Entfernung von

Sp

2 . .

ndessen

oeuf,

ssina Roubais

son e und nicht au

allerdings

3Z anerkannt werden, daß sich g.

e waren nicht hervorrag

biete ganz fehlt der deutschen

st bekannt. ht die Rede se

rtre dustr Wollen anges

9

8 rreic 9—

gen muf

2

i e ic

in inenin R. Sachkenner ische

telle*) ührt und kann

Sei 8

2

hawlfabrikanten ten kleine zum

amast e fa daß das e allgemeine zum sich Da si 882 8

und Köln

D

und in vo

gien

S

e zeig ellität der deutschen

e ein reges und

genden Le⸗ und F

chen Indu Export,

Produktionsg Vertretung

au erer S

n und deutsch trumpfwaaren

durchweg ebt.

brikanten

Waaren

„2⁷

europäis

Unschuldige

Unser

llung

este elsässische stri

ur einig )

Firma Ta Auge hatt eben richtete, an der

str sah Artikel.

8

te eg *

irmen chtlich,

en.

Bel

hrten leistung, Verviers stoffe in großer

Amiens

Stoffe

8 cht zu leugnen, da

gefü glische ersi aufgefi ag ndu

Indu

I

ni kanten und meistens auch von dem Importeure

ab, eine dauernde Geschäftsverbindung

wickelte sich das einzelne Geschäft stehen,

und da dieser doch schli

Ganzen von der

eppichindustrie

hatte. deutsche Industr

welche ihr dadu

haben, und be⸗ schließlich erlitt,

nach China

die Unre worden.

ervorra hlt kund gi

Ziener Sl seiner Textil

he e lu nic D b.;8 - ist, der spr im str

Man hat in letzter

Baumwollenindustrie,

die Möbelstoff Lausitz, die Le⸗

Industriellen,

jedoch allerersten

fall der

ständig, Elb and

dortigen

T Nouveauté eng

ander lungen.

S Shawls

1b vom

]

F

auf

hr, da

n ei⸗ Die maß⸗ den icht tdem ver⸗ So die

ten und auch

jenten ihrem orientiren.

Besprechung

lindustrie

eiden

(

Bei rößten

eress

eichs⸗

S

rseburg. vertreten

2

1

eltausstel auf

bei Regens ist der Kron⸗ 9 swerthen noch rische Leinen

21

( stungen der

ssenkonsum

uche, Kammgarn vortreffliche, durch

ten herbe

ger als einem Jahr⸗

Weltausstellungen in Europa, an der Ber

/2 8

8

r ungenügend vertreten.

i

südlich von

ie N sei ine nennen eise 21 ( die

des deutschen s vor dem vergleichendes

ipzig. elnen Staaten konnte dem

ierfür

u der Kaiser Textilindustrie

elne bedeutende

9 ensowenig

r Empfang

Le u ie i

W erstoffen,

82

Sei

Ein

d

eine

Text

g ein umfassen

chienen ist und die

chwerer Krisis ke

rt haben.

4 2„

Kaiser und dem -

u den Manöver

sich zum g

es jedoch den Int

Corp

ssen, um so me

Konsumen

werden. urch ein

issen, welche eine so

d

8

der ils vollständig fehl

irmen vertreten waren.

25

Cröbern, r den N

ch llen

estliche

tadt.

ision re iger

iner

enen, d

rie ien die

8

nd alle anderen Branchen the

nur durch einzelne

isers in Alles, was Genaueste

öt si lversammlung

r begieb

F er st

von

Div

ktion über die be , wie fe

daher chhalt ausg

rei

tzblatt veröffentlicht die internationale Corps bei Magdeborn. Der

begiebt sich von Berlin nach begiebt sich nach Merseburg.

XII. Armee srichter an d

Erdtheils

s Kais ndu

z

s von Sachsen in N

hl der

F seinen Kleid

rei b verschiedenen

C A

worden.

era über daß

Nach Beendigung der Inspe

in

ladelphia nicht vorgenomn

. .

erin

rade des XII. (Königlich Säch

ipzig. ] Die Textilindustrie auf der Weltausstellung in enten und f von weni daneben

. 2

5 sowo⸗

das

kann europäischen“

se ladelphia unterla in

Festlichkeiten zu Ehren en unseres

er Kai des on Göhren und

Corps bei Böhlen vor dem

)

rs

Kavallerie Gen

Stuttgart.

September. Die Kais

Merseburg

den von sich

-

8

lichen Majestäten und des König

ellen Verhältn

ilie und d eltausstellun

Ehren de

auf

1 dustrie und andere.

Urtikel

boten nirung gleich

5. 3

ꝛc. Zild

1

Philadelphia. Philadelphia. Von Dr. Max Weigert. Die Textilindustrie Europas war auf der Manchesters erschi st keine Vertretung, eb

J. se 2 2 in

dergesetzt

Studium der Leistungen der e

d mit

örfe

ll

ile rege betheiligten, mangelte

er. 5. Versammlung deutscher Forstwirthe exerzieren

Große Pa bei sind and e re s h erwähnt,

D Ge der der Ausstellung in Ph.

8 i

rie ist for

vom 20. Mai 1875.

ig ab. chs st efü 5 ären in b Shawl

rniens eigentlich nur die Wollenwaaren aus Dess

Corps nach Le⸗ „Schottland

ber. seinan

ion, chkeiten zu

September. chts

waren und ein gutes

eip

ervereins in Frankreich bot Lyon d

kommission für die Weltausstellung in

Re

le

1

. .

1 7

Chronik des Deutschen Reiches.

hiladelphia nur sehr welche

waren, r Brad

Baumwollenindustrie

tungen

fe

882

2 vorgeht,

Berichterstattung en Gegen d Buksk

eptem

sischen) Armee hre

stl 88 P

eis

Manöver des XII. Armee

und den im Verlau

Stadt Lübeck. II. attgefundenen zwei

eptember.

Armee herbeig s sei kur

ies flossenen drei Jah

usammengezogene

.

on Sachsen.

gten ordin

S ½

92 en ein gutes Bild der hervorragenden Lei

mir au

in Von

1

E offe un

Großbritan Yorkshire

8.—11. September.

5.— 6. Septemb

Das Eisenach.

Meterkonvent

Fe 6.—8.

Apothek lge

6. 7.

*

des XII. dustrie hatte

z nach dustrie, d

Kaiser bei den D ipzig. ber d Erfo efert

prin 8

t Qualität wie

enge Verbindung der Produ strie,

führen

nicht an Gelegenheit,

Gebiete

Die

Gründe,

gebend

von

nach in Ph gegenwärtigen kommer ehnt stat

denen die Indu

The

der

anläßlich der Wiener W ü

ten, theils

war wede

in

in

Firm

2 5

tens der Königlichen Fam

Kaiser lung

Le

i

Berichte der deutschen P

burg z „König v

d

tä⸗

en

sa,

einer des

tadt ses

ch eige und o ist

und

ein

ten

ei

3 erhältnisse der nech

roto (bur

ichtsbarkeit

rgen ren bis an die Grenzen

8 lllem „§

gang

8 2

spãtere chließen.

Buch, in

371 an enthal ie S

I

9

A

88

Jahr

A

ie gehen

eren beginnend 1284, die

.

eatisches Nr. 34 der

Angabe betreffs der Kollektiv⸗Ausstellung der

er Anzahl

Zw

iche 04 1512 ewick und chen und

ie wei fft rade nicht sehr groß. s S

d . Ober

rk erwach ie einen in

ür Rathhau alt und Bedeutung die Mit

.

imis

den ersteren betr

achrichten ge⸗

2

1 2*

ll hans

f mit anderen

en 38, von den

ßten gleiꝛ gen betreffen

;

ie in

Verbindung eit dem Jahre

6.— 18. Jahrhunderts. Gründen der

ber die Einnahmen

Hansa, vor

ging. t dem Anfange des 16. Kenntn

d d he B“ n Jahren 1283 1285, und erner?

i Kämmereibücher von 1316—1337,

5

das t

8

die s d, mit, daß der

elbst meisterhaft

groß nach Philadelphia

zahren 1278 1800 an un

ie gehören den J

die Kenntni

ch

ie einen weil d erfen.

e sog

si

bei Giesecke und

herren eintrugen, endlich das sog.

änema lbe reicht von 1418—1665.

d ck ersch

ortes, di

,‚ in innige

Einnahmebücher an etteherren geführtes

ee geführt, vor iesen

che Uebersichten ü tadt von 1421, denen

itten⸗ und Re⸗

en sin

8 eck unter lle. emeinsam

llbrecht von Barde

d Lauenbur idemann von Güstrow vom

Einhe

. . .

in eran reihen sich ein

ssen die beiden cod

von Bard

chtigen

für g erschienene und

9 2 .

lsachen aus den Jahren 1

.

er und die mit dem 8

Bürgersprachen

undert.

zu D

er, beginnt schon mit dem 15.

üb welch lle, Que daß

täumen des

nannt, spezie ärtel) da

usammengefa

L ber

5

9) die von den Wetteherren

ndlungen,

p st kunden und Akten treten die unter dem all sitzv ge, im Ganz H

0 olche Aufzeichnun

ie Rechtsha

in un

O st ia

Unter die

büch

,so den Wetteprotoko

war des

ho

0 an, res 8

es Bild entw

dene

ente, d 16. Jahrh

32

as Letterentenbücher von 1

en- und Gartenbücher

nh chaulich ente von giebige gehoben,

MW 2

Memorialbuch,

Marstalls, denen die Ger

tadt von

oben werden.

ivi

8

erungen an die Kämmerei hi 1

te er

3

n Vertr chieden und als

gt worden sind.

ervor. S 92

8

L N

gste Quelle

tädten g

ah

ö * 0

der Einnahmen aus d 55 QꝘ

und verse

. 2 ) den des W cheinlich so gen cht allein der

2

2

Zeit.

über den Kampf, den ladelph

estam ses

n tiefen Bli

ni

ülfe den raschen Fort ipzi

von Nicolaus

ellari

hen eine erg

9 8

örj die anderen in den unteren9

chrieben wurden)

theilungen Pauli's

g

ein ans die neue

211.

als die Stadt mit Gustav

reitkopf und

„Papyrus Ebers“ zur Ausstellun

den ist.

ine Zeit, d

grös orwegen, Holste

, von deren

s in die neueste

welche Wullenweber um die

bemerkenswerth.

.

gabe⸗ und

80

; 3

r ein von den

welches sie ihre Ablief

lten aus de

8 h 2

( ste s

entlich verdankte

eich an Nachrichten des 16 der aus dem Verhältni

ondenz de lkten b Herrschaft der Zwei Fragm

6 1370

Lücken, vier Wie d, von 1

geführten

88

C engeren Sinne

i

Dasse echtsbücher angeht

2 ces des Lübischen Rechts, und

eit,

94 und des

ellen H

5. un eitem wicht entlichen Rechts von Lübe

b 8

2

50

8

3 ta

derartigen)

sp 8. irch ei noch hervor ssen

eri

Verzeichnis

Jahre 1348 1700

) L 1

r S

2

wes welche e

lle Leben gestatten. in

ustan

90

Dr. Georg Ebers theilt uns d

ginnen ettebuch“

chlo rkunden ge

84

ur

hrer mat

welcher il

2 ei

1 titten angelegtes

wesen und d der Herren des

ändler in Phi

5 st noch ie 8 dem 1 1 ges

S

]

. 2

iere i dern vornehmlich der Be⸗

öff

Korre ich s ger Buchh

7

8

eichnungen h

gen der li

Die Masse

senen Pap

ie i 1 u nennen sein. 2 L s in , son ß von den drei Han t (nicht be

tadtbücher (wak

en oberen,

ges

chwedischen en und .

d 89 be

348, hervorge

protokoll und ein im Jahre 1532

3— 1670

An erzie

für

as die ellte dt wor

weise 8 S

1

inigen vrien

1

8

en Namen der Stadtbücher

Ils die be ten und Endlich sind noch remden, die in Lübeck verstorben, in sehr

Schlie

et, b halb der Landwehr von 148

ein ht erges

. Beil. enthaltene i

Neben den Ur

Die

W

9

tung

Herr Prof.

) ächten ab

60—

Di 82 5

gemein

ri chichte

her im tij

e

eip bei W. Engelmann in Le⸗

außer

gef =

ke

stüc ahre vollständigere Au⸗

d Ausgaben d lrchiv abgezw

lteste TW praken) aus

tigen das Rechnungs

ti

i

t e tend

e priva

2

B 92

- übrigen U

mi 9

ei ber Einnahmen entha

undert und geht, 1288 1298, ferner dre 1338 1355, und 13

wick, vom Jahre 12

vorhanden.

Nieder

8

beide bi letzteren 1 bilden 181

he

gesan

s F

A (

9

(

Anton von kolle Jahre 1

erechn Jahre 1

8*

EC

trat, und sind r der Verwaltung, der Reichthum an Es sind zu nennen Endlich wird h.

Unternehmun

komm un

Jahrhunderts, QꝘ

zugs W

h

g

z

ü

8

. .

[71462

aller Die Be- in ͤsind seit 1860 promp- grosses. olgt den gten S⸗

8 Voreidater Experte bei dem Königl. Gerichtzamt daselbat.

gen wie f

8

immer in Ve

rbindungen reini chmack

Eine classiflcirte

ge.

ird

e wi

teste Geschäftsführung ermöglichen, bin ich durch die umfangreichsten, kation in den

u erwarten.

t t. Die gegenwärtige Ge

f kleidung d

cha

das deutsche Geschäft lie deutschen Export

gen Praxis im Ausland gewonnenen Ve-

Ausführung resp. günstige Verwerthung der Patente

ällen in der Lage gewesen, durch den, ohnedies meist unter zwei Jahren entzogenen Patentschutz auf dieo Maximaldauer sicher zu stellen. Umfassende Prospecte gratis.

die Beziehungen mit allen Patentämtern die ickelt

deren Fabr is

eressenten steht in meinem Bureau die Benutzun ident

RFbINDUNGSPATENTE.

ähri len

g ist, soweit meine Orientirung reicht,

vie 9

wie Ingenieur Carl Pieper, Dresden

Goneralsecretär des Executiv-Comité des internationalen Patentcon

gen, tentw

ch

g, welche für M

8

ken englischer und amerikanischer Erfindun

Gleich le gar ni

g sten Präs

Aussichten für

igt. Schwerpunkt der

3 1

erled

Muster und Marken

Den Herren 2

deutzchen und fast aller ausländischen Patentlisten zu Gebot.

schreibun- räthig. Die Original-Patentlistan der deutschen Staaten sind seit 1850,

ler meisten Uebrigen auch aus Jahrgängen vor 1860 einzusehen.

werden in meinem Bareau von competenten Ingenieuren ohne Zeitverlust

Statistik der Pstente aus allen europäischen Ländern ist seit 1850 vor- Alle Cerrespondenzen in engl., franz., ital., russ., schwed. u. dän. Sprache

mit dem neuesten Datum fortschreitend vorhanden.

wahrend einer vielj

nachweislich in

ie

D

Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel).

atten Tuchen l

taaten fast

Berlin:

Eine solche Aenderun unter der näch

Druck: W. Elsner.

8 .“

Der

ß

er

8

im

und licher 29 r. 40 aus⸗ und

Be

cher eichnungen in

üt,

sich ihr in

endlich

effen

.

Re⸗

Abgren Regelung

piscopalia“ enthält 186

1

ch den, stark u die (Nr. 9

9 2

städti (

inäre 2 Ko tellung

r vorhandene

rstoffen, ert wird,

8

welche der eigent⸗

en, und zwar ist die J

d er deutsche

welche (

auf

besteht. ihre

ast allen

‚bevor nden.

U

erhöhtem

1 5

en wir

D

r. 28

iv der ler Albrecht von ien fan e S d

chichte der iv

erken 1276

ord

rt werden, und da der

en, und deren Ab

chne

in

Modewaaren

2

ssenen )

ol tadt bis

piscopalia- tterae me- ürgerschaft

de 1 ge Waaren,

es

1

ei scher Bürg

„bullae papales“

82

F

B

auf eine

4

)

in G S

htt gerin

1c-

schwung geben.

sofern von

ü fang

Kl hn ige, in arkt e ive

auch allgemeine

364 den Um ch von erhe

s

chen Quantitäten gelie

ugniss fragen eine

i sen. ie ugewiesen, i es gehören, ein

iarien,

Markt gebrau lu

8

3

104 Urkunden ver

f die anderen Kirchen,

Stadt,

tute, und die Stadt betr

welche di

* 2

ist

in Urkunden, 9 geschlo Lübecki eilung. t das Arch cht

er denno in Akten,

, in Akten, ber die deutschen Arch

rf an i

(

550 Urkunden, welche ffen

che

ni

e Geheime H

e 8

Grade den Absatz

Qualitäten

.

i

1

jiesen Originalurkunden best Luder von Ramesloh,

zusammengestellt, um en Theil der Urkunden hnung geschieht, zuge⸗

daß bill

nst 8 5 der v

histori

, welche den An aupt⸗Staatsar

ogenannten ! g für d

G

ie der von Lübeck,

2

ssene,

ezei

rwa

5

.

ezie

9 e auch nur in deut

r Mode wird unserem „Interna“,

t. gis

(Nr. 40 Jahrg. 1875), das Straßburger Archiv

Jahrg. 1876).

ie

1

neuen Auf einen grof

eser Kop

Rathskan ist noch in

ipirt aber kanische

volle Artikel, und

Geschä

ll sich verg

ken

ien g

ler

ch E

e 1

9 gruppir

8

Rath und der nale nicht meh

id esn e Abth

iz

guten

s und Dessins werden

ssung icht

Burchard von b

kirch den hang

e und gewerbliche Leben der 0

, betre

ch au .B. Evokationen

hohem igen,

—2 .

1

ubri einig

sse

si

stungen der Stadt

700 Nummern und sind reich

lung „F ttember

wichtiger sische H

ältniss

18

9

f

2

1 sammen r eine eigen

1 weise wi

iarius ,so is ndern

7

t machen last gsleben

hofe

Einrichtungen und

omi

1 rivileg bis zu d Der zweite, von Wehrmann der niedersächsische

II.

erste d ch

ür

f genwärt

el

.

1

T

ch w

in

chtigsten P

1665 und 166

tigen Machtbef

stand auch

aus zetr

Von

ßen

8

ei ie

Lübecks b. kundl

ü

Rathskan

Jedoch sir

ehnl

reits part

8

s schen Verfa

en, sind al

chen dem 9

isch 35, Kop Urkunden ßt sich so it entstammen lich s li

in ans

vorzugsweise

Anordnungen Bezug hab

erfassun

ugsweise der Beda die

kel wieder

änner doch Veränderung d

gen ugswe

t dem Bischo Verkb Der

G

1

B

5

4* Herichte. TW chiedene den 9.

tze

1

wis

t im Jahre 145

ig

önig

je a

d giebt ei halte nach,

V dem I

schen Kurie erla 8

anderer, den nik ansch chen

isse, in Aufs

C

9 is

9

chiedene im Orig b

st vor

, geschmack lohnendes Genre ers s der. dewicksche ch ron ü

1 mi

t 63, brigen vertheilen

ie

eine diesem Art ist es vorz

1

1

wie

Er läßt si

lichen Hansethätigke das Kön

en die ge chlichen bildet abe ie wi

)

L

das K

schen Geschichtsforschung

d ie Rubrik „Sacra“ enthält

das Archiv der Stadt Lübeck. *)

een, welche der ameri

in zu ir e mi hältn Haupt Ch

ben, an. Die Abthe ü

innere

aupt die städt genannt olien un

ρ

F

hrem

Uebersetzung

lch D

Reihe

2

9

so cht der Aktenbes

hres sachlichen Zu den Reichthum der Urkunden

Jahre 1317 ur

nd v als st

vor auswärtige

Archivs s

rrei

lnehmen kann.

Jahr

A

in

8 dem chiv

.

1

, die ver

kirch treten, die 1875), . 1875),

( 7

orm einer

beeinträchtigt opiariu

„102, ußer d

nur 1

tigkeiten Der Bar *) Vergl. d

Tuchen

porte

Nächst dem überh

das

Verhältniß

E

T e, in we vermöge i Nea 9

rei dewick angelegte codex privilegiorum,

Die „Interna“ umfassen an

an Nachrichten über das bürgerlich re 1298 von dem damaligen

Eine sen im

rg

rg

piarien

Staatsar

den Jahren 1416, 1

stliche Ver ung

h

ar 0.

auf Ja

abrikant 1

Waaren im Uebermaß in Amerika produz fahren ha

Nummern un

gei

Bedeutung.

der Import Nouveautés a

8

wie vor Artikeln in den Vereinigten Staaten ihren M

„Sacra“ und „bullae papales“ Stadt. Dieser Abtheilung gehören d

an dem Deutschland be⸗

der vom Auslande neren kirchlichen Urkunden enthalten.

auf die von der r moriales, ferner die

sich auf die k Klöster und St und enthält d sem Jahre. schrieben wird.

sondern gute bis 1317. faßt 367 deutung F 7

Maße thei immer ein œ-

F

in

zess

zung,

er

St Marien

K

fa

des

richtun zugt, von