1876 / 249 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Oct 1876 18:00:01 GMT) scan diff

2

0 B B G

25

2 „2

83,75 bz G

1““

0 bz G

1

,0

J1101,50 bz G [102,50 bz B

f. f 1

. . .

kl

90 bz kl

100,50 G

100,50 bz kl.

8.

G G G bz B bz G G 1,50 bz G

00 bz 50 2,25 02,25 G 50 2,00 bz G 70 bz

.77.10 bz 75,40 bz

6 101 73

2

20,50 G 84,00 bz 5 57

7

G

5 165,00 bz B 63,00 B

bz B

00 bz 75 bz G 75 bz G bz 2 00 bz .229,00 et. 00 G 50 G

2,

00 bz

00 bz 2,00 bz

( 5 2,

69,10 bz 57,50 bz

0—

297,00 bz

311,00 bz B

0,00 G 49 90 bz

5 5

47,00 etwbz B

94,90 458,75 G 29 57,00 B

90

110. 97,00 bz

11. u. 1/7. 1103,5 4 1/7. e. F⸗ .u. 1/10. .u. 1

4. u. 1/10. 91,00 bz G kI

1 1 g ³

2VV—VV Jheeeuee, —beee—eee 09— Fh I. I

m. B m

II. Em.

do. III. gar. Mgd.-Hbst.

Lit. Märkisch-Posener ...

do. Hannov.-Altenbek. I. E

II. Em. do „Pr. Lit. A.

II. Em. III. Em.

Cöln-Mindener do. do. do. b do. do. Halle-Sorau-Gubener .. do. do. eb.-Halberstädter do. do. Magdeburg-Wittenberge do.

Magd

1

u. 1/10. 97

ipz

deb.-Le

Je,2o A.F. LbL . . Le. A.H..;

ar

u. 1/10.

Lit. B. Lit. F.

do. Münst.-Ensch., v. St. gar

0. do.

7. 97,25 bz kl’

7

7. 102

7.

2. DXS —— 8 .——9-hhhn,

- g

1

8N8̃N A6 ʒ ——

u. 1/10. .

8Z

—cI—en,enn— ngn

SArIFS nInIH

—,o—ac 8 —e 8 . .

2₰ 3 * ) )

S

8

e A B 0 D E F G H 6 7 7

8 ₰A

isse En

I t. it. it

Lit

III. 8 1 Lit. m. v. 1869 do. v. 18 v. 18 II. III. Südbahn do. Lit do. Lit.

gar. E do. (Brieg-Ne- do. do. Niederschl. Zwgb

2

(Cosel-Oderb.

do. Stargard-Posen

do. II. Ser. à 62 Thlr. -

N.-M., Oblig. I. u. II. Ser.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Ostpreuss. do. do.

do. Nordhausen-Erfurt

Niederschl.-Märk. I. Ser.

Oberschlesische

do. II. Em. v. St. g

—,—oh—eg,—e*

0 0 Sn Ih r r. F n h. tl k

u. 1/10 u. 1/10.

90

.—

24,00 G

7,50 G

30,50 etwbz G

65,7

*) 92,20 etw bz B

chen

7 9

fr. Z. 20,25 e bz G

8,20 bz G 132,25 bz

88,60 bz 98,00 bz G

5 bz G 67,75 bz G 92,10 bz G

82,50 Rechte Oderufer ... 2,20 Rheinische..

8

.

à

9,00 bz G à 81,50 49,50 G [às

2 5,25 bz G 3 2

118,00 bz B

71.50 bz G 109,00 e. bz G 101,50 bz G 14,00 bz

8

29₰

70,00 bz

[bz

15,25 G

G 106,40 bz 738,25 bz

6,75

do. Nahe v. S. gr. I.

u. 1/7. 99

u. 1/7. u. 1/7

.14 J1 .1

1/7 1/10 7 8

vu. 1111. 51,30 G 10. 34,70 bz B

177 1/7 1/7

1/

1/10.— 1. u. 1/7. 189,25 B

. . . .

U U U u 81’

u . u. 1/7. 45,70

. u. 1/7. 58,00 G

u. 1/ 7 Fa .u. 1/11

. u.

. . . . . .

2. u. 1/8. I. d. 1/71 15/4. u. 10.

/ 7 1 73 /4. u 1/ 5 4 1

71 1 1/ 1/1 1/4. u. 1/,10. 63,00 G / ¹

79. 79 7. 74,90 bz

7 10. 59,75

10. 58,50 b

/ . u. 1/7. 55,60 bz G 3. u. 1/9. ¶.I 1 1 . 1/9. 3. u. 1/9. 92,

217

u u u

. u. 1/7. 230,

.u. 1/11.

.u. 1/10

v. 1

.u. 1/11.5 u. 179

.u. 1/11

.u. 1

.u. 1/10.

.u. 1/10. —, .u. 1/10.

. u. 1/9. 102, . u. 1/9. 102

3.

5. u. 1/11. 9 11. u. 1

1 5 73 73

3 u. 19

5

8

/ 1/5.u. 1/11

1/4. u. 1/10

1/1 1 1/ 1

1 1 3 3

1/

p

oxo—he!,hN aeP2*

1

3 1/1. u. 1/7. 205,00 G

71 4 ½ !/

fr. 12.

4 5 1/1. u. 1/7

5 1/1 5 1/1 5 1, 4

4

.

15

„₰

gar. II. erie..

-Holsteiner MI. Serie..

do. Schleswig

Thüringer I. S. 68

Serie. Serie

III

do

55 1 . 15

187

.Em. 5 1/1

neue 5 1/4. u. 1;,

ie II. Emission . fr. Elisabeth-Westbahn 73.

10

III. Ser. 5 1/4. u. 1/10. 58,00 G . ‚frr. fr. Zinsen —,—

-Pfdbr. 5 1/ Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 1/1

.III. Em. 5 1 .IV. Em. 5 1

do do

hafen gar

n garant

Ser Ser

Komotau 8

. . .

.

1 ig

IV v

v do. gar. II.

do. gar do. gar.

Büchen Gömörer Eisenb

Ludw do. Dux-Prag

k- do.

do

do hemnitz

do.

do strau-Friedlander 5 1/4. u. 1/10.

Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/10

Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5 1/5

Kaschau-Oderberg gar Pilsen-Priesden..

Livorno

Gal. Carl-Ludwigsb. gar 0

Albrechtsbahn (gar.)

Lübec Mainz

.-Anl.) N.-O.-B

am

Raab-Graz (Pr.

3 1/ 3 1/1. 3 1/4 6 1/3 6 1/3

3 1

V

5 1 .5

.50

.5

P. gar. 5 1

Nordostbahn gar. 5 1/4

1874

do. Ergänzungsnetz gar.

S 265 1

gar. 5 II. Em. 5 gar. 5 tz gar U

Brest-Grajewöo .

wi II. Em. 5 1/5. u. 1/11. 5

IV. Em. 5 1/5. u. 1/11.5 II. Ser. fr.

Staatsb. 5 1

II. Em. 5 1/

b err 5 1/4

.Centralb. . fr. 69er gar. 5 1/4. u

do. Vorarlberger ar. ver. III. Em do. do. Rudolf-B. gar. 5 1/4 b.) gar. neue gar. v. 1878 Oblig.

do. do. Lb.-Bons v. 1877

Ostbahn do. „Frz. Stsb., alte gar Lit. B. (Elbethal) 5 1/5 inz

do. Rud.-B. 1872er gar. 5 1/4

Krpr. Reich

do. do. Baltische.

.

-Gal. Verb JP. (Süd-N

g. ng. do. do. do. do. Mähr.-Schles do. do. do. Kronpr

do. Südöst. B. (Lom

Schweiz Centr. u Lemberg-Czerno Oesterr.-Franz.

Theissbahn. do. do.

Un do.

.5 si/

do. in & à 20,40 gar.

Charkow-Asow gar

75 bz 00 bz G

40, 14

bz G

5 00 bz

2

„2—

Dur-Bodenbahh 5

S [Ischl-Ebensee

* 5

20 bz G 10 G 39,00 bz 00 bz

* 92

1 9

96,00 G kl. f.

104

6 2 3 37

(

96,50 G 75,00 bz G

.f. Oest.

*

Z

8 2

0 Sv0

*

soesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3

*

27* 0

80 G

101,50 bz kl. f. 94 00 bz G

2,

196,00 G kI

92,80 G

92

Iles,

90,00 G

90,00 G 7

89,90 bz G

90 bz 7. 92,00 G 96,50 G

90 bz G

.100,00 G kl. f.

j

.75.123,80 bz 1.

4 u 10

71 u. 7. 100 75 bz 1/1.

5

1

1/1.

1/1.

,7. 16,50 bz 77. 113,00 bz

.7. 55,60 bz

.—

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 u 1/1. 1/1 u 1/1. 1/1. 73 1/1 u

77. 35.25 bz 7. 175,00 G

1/1 u

1/1 u

11.

7. 90

1/1 u

1/41.

7. 202,00 bz 77. 54,00 bz .7. 46,

68

,IS we 1 u 1 u

2

7. 96,50 G

7. 96,50 bz 77. 97,00 bz G 77. 101,90 bz“ / 7.101,90 bz

27. 11 7 77. 77 / / 77. 7.

/1 5 u

/ /

1/1 1/1 1

1 u

2 7171 11. 171

4 1/1. 4 ½ 1

4

4

4 ½ 1/1. 4

80 0, , 10 0 0 02 0

4

8 5

EEEEE“

4 5

½ 1/1.

4

V V

(5) 4 1

2 ½) 4 ½ 1/1 u. 7. 48,00 bz B

—,— —922* 2 0gᷓʒS

8 11/1. 1

4 4 0

4 ½

0

1

1

2 8 )

1 2

do. Lit. C. (gar.) 4.

Tils

5 5

8

0

0

4

(

6

Hal.-Sor.-Gub. 0

1

1

Chemn.-Aue-Adf.

Gera-Pl. Sächs..

„Oktober

ich Preu

2

on

g

it-Insterburg 0

*) abg. 112,75 bz à 40 % 108,75 bz G

Angerm.-S. St-Pr.] 3.

Starg.-Posen gar. 4 ½ 4 Thür. neue 70 F% do. Lit. B. (gar.) 4 Weim.-Gera (gar.) (4 ½) ( Berl.-Dresd. St. Pr. (5

do. (Lit. B. gar.) 4 Thüringer Lit. A.

Rhein-Nahe..

Berl.-Görl. St.-Pr.

v

Ebeinische.. Werra-Bahn.

79

Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener

2e⸗ SSO0 CA5̊SSS O00

—0 Ś0 uSS

e

82

,95 4 1/1 u

S 00 O S O S

1

SISScor-

8 8

000b

0

7. 100,00 bz 7. ,100,00 bz

/77

7 .1/10. .1/10 /10.

41 .1/10

. 17

.u. 1/10. 1/4. u 1/4. u. 1

a i S F6 x6 ̃ S

1/1. u. 1/7. 1. u. 1/7.

68

1/4.u. 1/10. 1/4

11

V

,92 5 1/1 u

1 2

2 5

I

9 5

7 7

9

59

9 8 ¼ 3

3 5 5

—01— 2—00 ¶200 00

6 % 0

.-—M. St.-Pr. 13¾ 2

0

8

St.-Pr. Brest-Grajewo-. .

Brest-Kiew..

V

Gotthardb. 60 %.

) ) 2

5Se St. Fr. (8 3

0 gar

T.

T.

ch. St. Pr. Mrechtsbahn. 3,

che (gar.).

do. Böh. West (

8

d-Halbst. B.

.Oderufer-B.

S-T.-G.-Pl. St.-Pr. (5) Amst.-Rotterdam 6,

Mnst. Ensch. St.-, Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. Rheinische .. (Nà.) Alt. Z. St.-Pr. Saal-Unstrutbahn Aussig-Teplitz .. Franz Jos. (ga

Bresl. W Lpz [Saalbahn

Mag

Balti Duxz-Bod. Lit. B.

[Elis. Westb. (gar.

[Rumän.

[Kasch.-Oderb.

Lüttich-Limburg

.

wigs

ailnz

.

b

-Lud Mckl. Frdr. Franz.

[M.

0 292g9900 20 —+¼ 8

90

[Oberhess. St. gar.

5 5 5 1 5 [5 5 1

34 ½ 4 ½ 4 ½1/1 u

Lit. B. 3,82 0 5 1/1 u

Nordwestb. Rudolfs

do. Reich.-Prd. (4 ½g.

Oest.-Franz. St. .

Oest.

gar

Kpr. R

V

0 0 1 4 5

4 8 4 0

5 5 1

1 II. Ser.

do. Dortmund-Soest I. Ser. II. Ser

II. Em. 5 1/1 III. Em. 5 1/1 do. Nordb. Fr.-W. ..

II. Ser.

gar. Lit. B. do. Lit. C.

ien do.

Staatsb. gar estb

(Lomb

Unionsb do.

Prager

Vorarlberger (gar. do. do. Düsseld.-Elbf.-Prior.

82 -Ter. W do. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼᷑gar. do. do.

do. do. Bergisch-Märk.

do Sũdõ do

88

Bisenbahn-Priorltäts-Aktlen und obligatlonen. Werrabahn I. Emw. 41

umänier

Ru Aachen-Mastrichter. . 4 ½ 1/1. u. 1/7.88,00 bz

Schweiz Turnau Warsch

do. do. do. do. do. do. do.

—2u., ae —ö

do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.

öêIê

4 1/4 u

1

do. III. Em. gar. 3 ½ 4 4 ½ 1/4. u.

4

4

II. Ser.

do. III. Ser.

Berlin-Anhalter ...

he 8 1 4 ½ 1/ Lit. E. F. Lit. K. 4 ½

Lit. G.. Lit 1...

Lit. H...

do. igisc

V. Em. 4 ½ 1/4 u

II. Em. gar. 3 ½ do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 1/4. u

do. do. do. do. do. Berlin-Hamburg I. do. do. Berl.-P.-Magd. Lit. A. do. do. do. do. Berlin-Stettiner I. Em. do. do. do. do. do. do.

do. do. IV. Em. v. St. gar. 4

do. VII. Em. Braunschwe

do.

do. Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. 4 ½ 1/

710 9

1

.5

de 1876

1

Cöln-Mindener I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7

Cöln-Crefelder . 4 ½ 1/1. u. 1

K

1

75 bz 00 B 1

1,000

79256

2

9

7

938

b

(Gdal. (CarlLB) gar.

S[Weimar-Gera . (5)

S Tilsit-Insterb.

¹

1 8 1n 00

Sin

500

8

0 bz 00 bz

0 bz

0 bz

75 bz 9,00 bz 71,50 bz

8

00 bz 3,00 bz

7 8

,5

,0

85

86,50 bz

9 (

2

74 75 B 7

7

—— =z

470.5

80 50 bz B 14

7

.95,50 bz G

101,30 bz 101,00 b

95,50 bz 101,00 bz G

2 0 bz 00 bz G

5 bz G 101,00 bz G

,00 b 0 bz G 01,00 bz 99,00 bz G

-

2

* v 1

00 bz 100,00 G

7

5,

7

2

5 755

9

5 101 101,00 bz G

.

.102,60 bz G

0. 100,00 G

1

2 G

8

50 bz G 75 B 27,20 bz

177,40 bz G 5

18,00 bz G 120,00 bz 78,30 bz 21,25 bz 27,50 bz

7

70,00 bz G 102,10 bz 101,00 G 7,00 bz B 12,00 bz B 14,10 bz G 103,25 bz G 258,00 b 97,60 bz

21,00 bz G 106,50 bz G

24

7. 69,25 G

1 1

vr

9.7

.u. 1/11.149

.Stück [135,00 G /G. u. 1/12. 76,00 bz B 6. u. 1/12. 77,60 bz

B

1/4.

5

5

1 1/1. u. 1/7. 1/3 u. 1 1/0

7 7. 80,00 B 1/9 9 [81,00 bz 11/10.74,50 bz 710,—,—

n. 1/11. .—

5.v. 1/11. 81,00 bz

5 /6. u. 1/12./ 81,00 bz

2. u. 1/8. 86 1/6.2. 1/12. —,—

73. u. 1/9. 81 4. u. 1/10. 81 4.u 1/10 [84

71 u. 1/ 73. u.

2

1

/

13. u. 1/ 2

/

7

1/3. u. 1/9. 139,00 bz

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1/4. u 1/4. u. 1/10. 171. 8. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1

1/10

ige

2 4 1/1. u. 1/7. 53,00 bz B

4 ½ 1/4. u. 1/10. 53 00 bz B

4 ½1 6 5

0 0cOODt

5 1/1. u. 1/7.

4 1/6. u.1/12 65,00 b2z

4 1/4. u. 1/10. 5 1/4. u.1

5 25

5

0D D H b D urn

0

2 2*

Berlin, Sonnabend, den

.g02-

ze

.IrunoS8=1900

4 1/4. u.1/10. 55 1/1. u. 1/7. —,—

St. 6 1 S

24

△₰ 275

⁴½

S

II.

6

u .e=8I 1

1864 pr. Stück [246,75 bz

1854 /4 kleine 6

An

Rente. V

ier-Rente. do. 250 Fl. do. do. Ungar. Geld-Pfandbr

Pester Stadt-Anleihe

1“

2

8. Lott.-Anl. 1860/ 5 1/5. u. 1/11. [96,00 bz

1vv

Ung. Schatz-Scheine

Silber- . St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. [65,00 bz B

ich

do. do. ds.

do. Oesterr. Kredit 100 1858. pr. Stück [280,00 bz

do. do. II. Em. Franz. Anl. 1871, 72

do. do. kle

änier

Pf. 5 1/1. u. 1/ 1869 6 1/4. u. 1/10. —,—

-Akt

.2 1—

1873. kleine. do. do. Poln. Schatzoblig. kleine

de 1862 1

do. Engl. Anl. do.

de 1866 do.

kleine .Anleihe Stiegl.

kleine. ine

Stadt-Pfdbr. I. 5 1/4. u. 1/10 ,—

dationsbr. .)

do. . do. kleine. do. do. do. kle do. do. do. do. do. do. i do. do.

. 5

do. Russ. Nicolai-Obligat

Italien. Tab.-Reg do. Pr.-Anl. de 1864

Fr. 350 Einzahl. pr. Russ. Centr. Bedener. do. Engl. Anl. de 1822 do. fund. Anl. 187

do.

do

do

do.

do.

do

do. 6.

do. Liqu Warsch.

do. kleine 6 1/4. u.

do.

do. 400 Fr.-Loose vollg. 3 1/4. u. 1/10. 27 00 bz

N. X.) Finnl]. Loose(10thl) —, pr. Stück [38,00 G

-

1/5. u.

b. Bodenkredit 5

10

Oesterre

1/11

1

b

11

-Pfdbr. -Pfdbr.

.1/7. 100,75 bz G

1/7

u. 1/

U. U

u

.u. 1/11. 197,50 B u

/1. u. 1/7. —,— 1. u. 1/7. —,— /1. u

U

1 1

7

1/1 1/1 1/1

1/10. 9

3

7 ./10/101

77. 1““

1/7. 101,00 bz G 1. u. 1/7. 105,00 G /7 .u. 1/7. 100,50 bz G

1. u. 1/7. 101.50,G 1/7.101,00 bz G

68 17 1/10 .1/ .1⸗ 1/7 1/7. 106,00 bz 1 1 4 1 .u. 1/7. 95,00 bz G .u. 1/7. —,M—M—

v 177 u

uU

U

. u

U

.v. 1

u I. n. 1/7 /1. u. 1/7

v.

versch. 1. 1

1

/1. u. 1/7. 100,00 bz / -

/ /

1/1. u. 1/7. 9

u 7. 104,50 bz G u 7. 117,00 bz G u 7. 134,50 bz G

1. u 7. 9 4

1/1. 1/1. 1/1. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u 7. 1/ 1/ ¼ 1/1. 1

N. . . *. ℳ. e

V

8

1/1

4

11/1. u. 1/7

1/1. u.

V

1/1

1

1 1/4. u. 1/1

1/1 1/

5 ½ 1 5 ½ 1/ 7 1/5

4 ½

do. Pfdbr.

do. C

do- Deutsche Gr.

Braunschw.-Han. Hypb.

Wiener Silber-Pfandbr. New-Yerseyy) .

5

B rückz rückz

5 [1/4.u. 1/10 ¹

5 s1/1. n. 1/7

4 ½ 1/4 4 1/1 5 1/4 5 1/ 5 1/1

5 1 5 5 5

0

5 1/1

8 4 1/1.

6 ½ 4 1/1.

1 4 5 ½

7½4 4 4 0 4

4,6 5 0 0 0 6 4 4 4 4 4

4 ½ 1/4. u. 1/110 —,— 5 1/5. u 1/I11. —,—

II r 110

Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb.

4 ½ 1/1

5 1 8 V .50

Cr

110 4 ½1 Hyp. Rentenbriefe

110 5 1/1 nkb. do

u C.- ionen

rz. 100 rz. 115/4 ½!

„73, 74

uU

2

ückz. à 110/5

I

Pfandbr.

Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. .Pfandbr.

igat

7

T

Pfdbr do Bod yp. do. do.

Stett. 0. A.) Anh. Landb. Hyp. Pr

unkdb. rz. 110

bb do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½

B

-A.-B. Pfandbr. 4 ½ 1

III. u. V. rz. 1005 1/1. n. 1/7. 100

II. u. IV. rz. 110/5

do 22 Hyp.-Pfandbr.. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 B.

-Lothr.

5 % III do Hamb

H.

do. do. de 1872, 74, 75/4 ½

do. unkdb do. do. de 18

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 1/1. u.

ls

Kruppsche Obl. (N

Meininger H.

do. do E

rückz. 125/4 ½ 1/1 .0

do. Nürnberg. Bodenkr.-Obl

Mecklenb. Hyp do.

„u 7. 125,00 B

/1

1/1. 1/1.

—9

10

10 0 6 %

6 3 8 ½ 19„ 1% 2 7 ½ 6 0 0 2 14 1 4 4 4 4 12

9

0 6 ½

do. Süddeutsch. Bod. Cr. Pfbr.

do. rz. 1104 ½ 1/5. u. 1/11. —. Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.

Div. pros1874 1875 1

Aachen-Mastrich.

Altona-Kieler -Leipzig

do. gar. Lit. B. Münst. Hamm gar.

(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) do. Litt. B. (5)

do.

do. Berlin-Dresden . (5) (2 ½) 4

Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg. Berl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettin Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden 6 /20 Halle-Sor.-Guben Hannover-Altenb. Märkisch-Posener Magdeb. Halberst. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. u. E.

Magdeb.

do. Litt. B. gar. 12

Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn

do. do. kleine..

Ungar do.

S 8 Italienische Rente .. Lombard] do. Tabaks-Obl.

ind die nicht Die in Liquid.

Schlusse des Courszettels.

Weohsel.

schen Re

20 46 bz

4 ¹161,70 bz

17

81,20 bz

2 ½180.80 bz

20,39 b2

3 81,25 bz 7 258,50 bz Wechsel 4 %, f. Frankf. a. M. 4 %, Hamburg 5

3 2 7

b

eut

SüAEAL

2

ennten Coursnotirungen nach den A.) bezeichnet.

ttungen geordnet u

8 T.

2 M.]

8 3 8 8

2

2 3 3 8

2 8 Berlin

8

R. R

100 S.

Bankdiskonto

5 %o.

durch (N. 100 S. R. 100 S.

100 Fl.

lenden Courszettel sind die in einen amtlichen

100 Fr.

Wien, öst. W. 100 Fl.

..

Börse vom 21. Oktober 1876. Oesterr. Pap

..100 Fr.

Belg. Bankpl. 100 Fr. 2 3

örigen Effektenga

do.

Petersburg

Gesellschaften finden sich am do.

Z London 1 L. Strl. EF1383

do.

d nichtamtlichen Theil getr. Warschau

In dem nachfolg

do. do.

Berliner amtlichen Rubriken Amsterdam 100 Fl.

zusammengeh “]

befindl.

un-

theile gehabt und ist häufig durch bittere Lehren zu der Ueberzeugung gelangt, daß es thöricht ist, die Henne zu schlach ten, um die goldenen Eier, die sie ihm legt, auf einmal zu bekommen, daß vielmehr allein die sorgsame reelle Pflege se nes es 8 dauernden Nutzen bringt. Der Mangel an Selbstgefühl, der bei uns Deutschen herrscht, läßt uns mit Vergnügen in unseren Fehlern herumwühlen; aber diese Pä⸗ dagogen vergessen, daß nur der gerechte Tadel trifft und zur Besserung anregt, daß dagegen ungerechte und übertriebene Vorwürfe auch den Schuldigen leicht zur Ueberhebung an⸗ reizen Wer unsere Leistungen auf dem Gebiete der Textilindustrie während der letzten zehn Jahre betrachtet, muß einen lebendigen v Sn bemerken, einen Fortschritt in qualitativer wie in unstgewerblicher Beziehung. Ich erwähne nur die sächsische Kleiderstoffindustrie, früher nicht mit Unrecht eine unserer verrufensten Branchen, heut in Qualitäten und Mustern mit den besten französischen Erzeugnissen wetteifernd; unsere Wollen⸗ waaren bilden gesunde, reelle Mittelgenres bis zu den fein⸗ sten Artikeln herauf; unsere Baumwollenindustrie fertigt die für unsere Bedürfnisse und unser Klima entsprechenden Qua⸗ litäten, aus diesen Ursachen nicht so feine wie sie z. B. Frank⸗ reich erzeugt; unsere Baumwollenwaaren⸗Appretur steht in erster Linie und hat sich nicht in den Schwindel ineinziehen lassen, der jetzt in England mit betrügerischer Er⸗ värruns der Waaren im Großen getrieben wird. Selbst in feine vorragenden französischen Leistungen. Auf der Kunstgewerbe⸗ Ausstellung in München wurden deutsche Artikel von der Jury häufig als französisches Fabrikat angesehen, weil sie nicht glaubte, daß solche Dinge bei uns gemacht werden. Und so geht es dem größten Theile unseres Publikums, das sich des aufes französischer oder englischer Nouveautés freut, während es deutsche Erzeugnisse nach Hause trägt! Wir wol⸗ len uns nicht in eitler Selbstüberhebung von der Bahn des Fortschrittes abwenden und sind wahrlich weit entfernt dies zu n9. aber wenn man uns schlechter macht als wir sind, stachelt man uns wahrlich nicht zur Besserung an. Ge⸗ rechte Beurtheilung ist der beste Sporn; die deutschen Textil⸗ Industriellen kennen ihre Mängel und arbeiten an ihrer Ver⸗ besserung, aber sie dürfen auch die Ueberzeugung mit sich nehmen, daß sie in Philadelphia sich tgchtig bewährt haben und ihrer Leistungen im Allgemeinen sich nicht zu schämen gsten Theil der Ausstellung

Den interessantesten und wichti bildeten die Erzeugnisse der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Während die Produkte der dortigen Ma⸗ schinenindustrie uns schon längere Zeit, wenigstens in einzel⸗ nen Spezialitäten bekannt sind, war dies mit dem Textil⸗ fabrikaten nur in sehr untergeordneter Weise der Fall, da auf den europäischen Ausstellungen nur wenig davon vorge⸗ führt worden war. In Philadelphia fand sich dagegen Ge⸗ legenheit, eine großartige Ausstellung von Produkten der Spinnerei und Weberei zu schen und zu studiren, über welche Mittheilungen für die deutschen Interessenten von Wichtigkeit sein werden

Die amerikanische Textilindustrie ist von besonderer Be⸗ deutung in der Herstellung von Wollen⸗ und Baumwollen⸗ waaren. Während in den Ländern Europas die Wollen⸗ waarenindustrie die ursprüngliche zu sein pflegt und die Baum⸗ wollenindustrie jüngeren Datums ist, bildet in Amerika die letztere den nationalen Industriezweig, neben dem sich erst später die anderen entwickelt haben. Die amerikanische Seiden⸗ industrie ist verhältnißmäßig jung und gewinnt erst an Be⸗ deutung; in der Leinenindustrie sind noch keine nennenswerthen Erfolge zu bemerken. EFntsprechend der Mannigfaltigkeit ihrer Artikel war die Wollenwaarenindustrie in Philadelphia am reichhal⸗ sten vertreten und bildete wohl den größten und geschmack⸗ vollsten Theil der amerikanischen Ausstellung. Unter den Artikeln derselben sind vor allen hervorzuheben die facon⸗ nirten tuchartigen Stoffe für Männerkleider, welche, unsern Bukskins entsprechend, die Namen Cassimeres und Fancy cassimeres führen. Dieselben werden in einfacher und doppelter Breite gefertigt und kosten in letzterer je nach der Schwere 3,25 4,00 Doll. per Nard. (Sämmtliche Preise verstehen sich für Papier⸗Dollars⸗, currency“). Die Qualitäten gleichen unsern mittleren Lausitzer Erzeu 8

7

n ebeistasies erreichen unsere Fabrikanten die her⸗

Für diese Artikel bieten die inländischen Wollen aus Kalifor⸗ nien und Ohio treffliche Rohmaterialien, ihre Fabrikation und Appretur ist gut, ihre Dessins sind meistens in bestem fran⸗

zösischem und englischem Geschmacke. Es bilden diese Stoffe

8

* *

Bremen 5 %,

x

%. Rum

30 4

do. consol. do. 1871 sdo. Anleihe 1875w do. Boden-Kredit . .) Poln. Pfdbr. III....

sdo.

8

FTürkische Anleihe 18

ddo.

8

1 .

8

9,10 bz 00 bz 93,00 bz

1394 bz 7

101,75 bz

25 97

(

2

J102,90 bz

Oest. 5proz. Hy

Oest. 5 ½proz. S.

0G 50 G

5

00,50 bz

94,

50 bz 00 bz

*

8

50 bz 195,00 bz

94 94,25 bz

94,50 bz

34,00 bz 119,25 bz G 6,30 bz 2,60 bz 99,30 bz G

00 5bz

2

7

37,40 bz

248,30 bz 116,20 bz G

107,25 bz 116,00 G 103,20 bz 135,30 bz 98,90 bz G 98,90 G

1 1

(

108,50 bz 1. 101,90 bz 7. 101,30 bz

75 G

7

J95,50 bz

iere.

0

87,50 bz

1/7. [96,75 bz 1/7. 93,00 bz

.1/1

Banknoten. .100 Fl. ts-Pap u. 1 11 u. ¼ 1. . 1/7. Ser;

/4 u

pr. 100 Fl. 164,60 bz

. 11768

3 ½ 1/1

.100 Rubel.

.4

22 00.X

N

2

Fu. 1/7. 93

1 .u. 1/7.1 . u. 1/7. 81

1/7. 100

u. uU. U u

u

7. 106,00 bz

7. 100,00 bz 10. 96 75 G

77.— 1/7 1/7 1

7

/ 1/7

8. u. 1/7 93,40 bz

/ 1

1

1/

1

1/

1

17. u. 12

1 1 1/1 . 1/7 iseen .1/10 .u. 1/10./98,00 G 1/10 u. 1/10

u. 1/7

u. uU

U

.1/7. u. 1/ .u. 1/10. [94

1u. 1/10 u.

4. u 3. u. 1/9. —,— 2. u. 1

4 4 4

12

1/1 7 7 1/1

n,nJben

—⸗— 200

4 [1/4. u. 1/10. —,—

4 1/1 4 1/1 4 ½ 1/1 4 s1/

4 1

*

4 1/4

4 1

—0, 2

.3 ½ 1/1. u.

.100 Francs. 81,05 bz

Stück .116,25 bz B

pr. 500 Gramm

Central.“

.Kaufm. 4 ½ 1/

111*

de 1876 4 1/1. u. 11’8* ⁄1 u. ¼ ¼1. 96,75 bz G

Silbergulden pr. 100 Fl. 1850/52

Viertelgulden pr. -Oblig. 4 ½ 1/1

.500 Gramm

FPonds- und Staa do.

Geld-Sorten und idirte Anleihe 4 ½ 1

Stück

i

ns pr. E11—“

22*

8

i ia do. do.

do. do.

leonsd'or pr.

do. Landschaft. (Kur- u. Neumärk.

do. (Berliner

do.

do. do.

.

neue

do. N. Brandenb. Credit

neue

do. Ostpreussische .. .. do.

do. do.

do

Cr 9 neue. C. (Westpr., rittersch.. II. I.

. .

U u

de 1866/4 ½ 1/1. u. 1/7. —,—

neue neue A. A. do. do. do. do. do. de 1875/ 4

do. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10. 94,50 bz G

Neulandsch.

sche, ische

8

St.-Eisenb-Aul. 5 1/

do. Landsch

do do do do

do. Schleswig-Holstein..

Schlesische 4 ([1/4. u. 1

Rhein. u. Westph. Sächsische 4 [1/4

ächsische Pommersche.... Posensche 4 [1/4 Preussische

Hannoversche

erische Anl.

Schles Kur- u.

Posen 8

do.

do.

Cölner Stadt-Anleihe . 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,—

Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ ½ 1 u.* Oder-Deichb.-Oblig. 4 7 1/1. u. 1/7. Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ ¼

Dsnsh vt. WF Pr.

Franz. Banknoten pr

Oesterreichische Bankneten

Russische Banknoten pr.

Staats-Schuldscheine ..

Dukaten pr. Sovere

Napo

Imper

Consol Staats-Anle Rheinprovinz Schuldv. d. Berl.

unter den tuchartigen Waaren die vollendetsten der amerikani⸗ schen Erzeugnisse, die in ihren besseren Sorten den europäi⸗ schen vollkommen ebenbürtig sind. Dasselbe ist der Fall mit den Kammgarnstoffen für Männerkleider, Ar⸗ tikeln, die gegenwärtig von der Mode besonders be⸗ günstigt und im Preise von 4—5 Doll. geliefert werden. Die Dessins und Ausführungen derselben sind zum Theil vortreff⸗ lich, den besten französischen und englischen Fabrikaten gleich⸗ kommend. Das Rohmaterial bilden theils Ohio⸗ und Con⸗ necticut⸗Wollen, theils Kolonialwollen. Ungünstiger muß da⸗ gegen das Urtheil über die eigentlichen Tuche, Satins und glatten tuchartigen Stoffe lauten, die noch nicht annähernd den ““ Erzeugnissen gleichkommen und sowohl im Rohmaterial, wie in der Appretur und Farbe viel zu wün⸗ schen übrig lassen. Dagegen finden wir in Mäntel⸗ und Paletotstoffen: Doubles (Preis 3—4 Doll.), Eskimos (4 ½ Doll.), Ondulés, Bouclés, Ratinés (4—5 Doll.), Biber und dergleichen recht gute und geschmackvolle Waaren. Groß ist auch die Fa⸗ brikation von Shoddy⸗Artikeln, in Art der Leedser und Huddersfielder Waaren mit baumwollener Kette im Preise von 80 Cts. bis 1,25 Doll. Für den Gebrauch der Messen werden leinwandartig und geköpert gearbeitete Waaren mit wollener (2 2 ¼ Doll), oder baumwollener (1—1 ¼ Doll.) Kette und wollenem Einschlag geliefert, unseren Waterproofs entsprechend dort Repellants genannt.

Große Konsumartikel bilden Flanelle, welche theils zu Unter⸗ kleidern, theils zu leichten Anzügen, Umhängen u. dergl. gebraucht werden. Dieselben sind zum Theil sehr gut gearbeitet, glatt in verschiedenen Farben und gemustert. Sehr weit ist die amerikanische Industrie in der Fabrikation wollener Decken, die in Betten, auf Reisen in den Schlafwagen der Eisen⸗ been. in größtem Maßstabe verwendet werden. Zu den⸗ selben werden für geringe Qualitäten California⸗, Minnesota⸗ und Michiganwollen, für bessere Ohiowollen, für die feinsten Sorten australische Wollen verwendet. Die Qualitäten variiren außerordentlich; die Preise steigen von 5 Doll. bis zu 50 Doll. pro Paar, in den feinsten Genres sind sie von unerreichter Schönheit und Weichheit. Eine Spezialität bilden die sogenannten Indian⸗Blankets, welche von der amerikanischen Regierung an die Indianer, welche sich unter ihre Botmäßigkeit gestellt haben, geliefert und mit 85 Cts. pro Pfund bezahlt werden.

Unter den Kammgarnstoffen sind und couleurte Orleans, Serges, Poplines, Lastings, fagonnirte Kleiderstoffe und ähnliche Genres zu erwähnen, die zum Theil in groß⸗ artigen Fabriken angefertigt werden. Die Lustre⸗Wollen ür den Einschlag sind überwiegend englischen Ursprungs.

7

für Die Weberei und Appretur ist zum Theil recht gut, auch die Farben rein und lebhaft, nur das Schwarz läßt in der Regel zu wünschen übrig.

In Shawls werden besonders gute Velour⸗Shawls, auch Plaids, Tartans u. s. w. nach französischen, englischen und deutschen Mustern hergestellt, während die Fabrikation feiner Cachemir⸗Shawls nicht ausgebildet ist. Auch gewirkte Shawls werden nicht nennenswerth erzeugt.

Die Spinnerei liefert außer den Webegarnen unter Benutzung einheimischer Wollen gute Strick⸗ und Tapisserie⸗ ene⸗ in mittleren und geringen Qualitäten, unter denen essonders die unter dem Namen „Germantown“⸗Wolle be⸗ kannte zu erwähnen ist.

Eine besondere Ausdehnung hat die Teppichindustrie er⸗ langt. Der Teppich ist in Amerika, noch mehr als in Eng⸗ land, ein Gebrauchsgegenstand für Jedermann. Das Klima, welches neben heißen Sommern sehr kalte Winter hervor⸗ bringt, die leichte Bauart der Häuser verlangen eine wärmende Bekleidung des Bodens. Von den feinsten Qualitäten bis herunter zu der bedeckten Pappe finden sich Teppiche 8 jeden Begehr. Am bedeutendsten ist die Fabrikation der bei uns unter dem Namen Kidderminster⸗ oder Schotten⸗ Teppiche bekannten Qualitäten, welche dort „Ingrains“ genannt werden. Dieselben werden in wollener Kette und desgleichen Schuß zum Preise von 1— 1 Doll. per Yard (36 Inches breit) geliefert, in kräftiger haltbarer Waare und lebhafter Musterung. Dieselben Artikel in geringerer Qualität und baumwollener Kette werden zu 75 Cts. per Yard hergestellt. Unter den Plüschteppichen ist zunächst der Tapestryteppich mit gedruckter Poilkette zu erwähnen, als Brüssel (gezogen) zu 1 Doll. 10 C. bis 1 ¼ Doll., als Velours (geschnitten) zu 1 ³¼ Doll. bis 2 ⁴¼4 Doll. per Yard (27 Inches breit). Die Farben und der Druck bei diesen Teppichen lassen noch viel zu wünschen übrig. Größtentheils sehr gut gearbeitet sind die Jaquard⸗Plüschteppiche, von denen die Brüssels im Preise von 2 Doll., die Wiltons (geschnittene

Pommersche...

08

Badische Anl.

Ba

evJolqueaued

5 5

Court.-Anleihe

y Bremer

2

k 38,00 G . St 171,00 G

1/11.

6. Stück [19,30 bz G

.u. 1/10. 104

Stück 1 15./5.15/11

1/4. Stück 1/4. 1/3 .pr. 1/2. 1/2. n. 1/

Stück 83,90 G

1 .u. 1/7. 103,90 G

n. 1/9. 2. u. 1/8 .u. 1/7.10. .zu. 1/11

1

1/3. 1 1 1 1

5 8 2- / pr. pr. 1/4. u. 1/10.

- - 1/2. 5 8. 1

1/5. u

W1 . u. 1/8. 49

1/2

6 1/1. u. 1/

6 1/5 6 1/1 7 1/4

3 ½

8

4 1 Dessauer St.-Pr. -Anl. 3

-

4 ½ 4 1

V

4

20 Thlr. Loose 6

4

—— pr.

1

. 3 ½ 1/4 w pr.

PfHdhbr. ,4

Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3

1

'

i

22

ig.

. 6 1/1 '

5

V

do Yorker Stadt-Anl.

-Anl. Rente 3 1 1885 gek. 1885 Bonds (fund.) do.

ess. O bl ische Anl. de 1874

Präm. -Anl. do.

Präm

do.

do.

35 Fl. Obligat. do.

ger Prov Meckl. Eisb. Schuldversch. 3 ½ 1

he

raunschw. do. II. Abtheilung 5 1/1

Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3

do. Norwe

do. yerisc

do. do.

Cöln-Mind. Pr.-Anthe

Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. 1/7 do.

Bremer Anleihe de 1874

Sächsische St.-Anl. 1869

Pr.-Anl. 1855 à 100 Thlr.

Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr.

Badische Pr.-Anl. de 1867 Finnländische Loose. pr. Stüc Amerik., rückz. 1881

Grossherzog. H Hamburger Staats Lotbrin Sächsische Staats- Meininger Losse

Lübecker New

Ba B

3

Velours) von 3 Doll. (für Schörige Muster) stehn. Die Dessins sind Kopien der besten englischen Fabrikate, die sich der Amerikaner mit bewundernswerther Schnelligkeit anzueignen weiß. Die Teppichwollen sind fast sämmtlich ausländischen

Ursprungs, meistens russische, persische und dergl. Wollen. Die amerikanische Wollenwaarenindustrie wird fast aus⸗ schließlich in geschlossenen Etablissements und vorwiegend auf mechanischen Stühlen betrieben. In der Teppichmanufaktur finden sich jedoch noch ziemlich ansehnlich Handstühle. Die Fabriken beschäftigen sich selbst bei mittlerem Betriebe mit Spinnerei, Weberei, Färberei und Appretur, und ist dies nicht nur in der Weberei tuchartiger Stoffe wo auch bei uns meistens das Gleiche stattfindet der Fall, son⸗ dern in sämmtlichen Branchen, z. B. der Shawl⸗ Industrie, der Teppich⸗ und Kleiderstoffindustrie. Die Maschinen sind theils englische, jedoch vorwiegend amerikanische. Die Leistungen der dortigen Maschinenbau⸗ anstalten für mechanische Webestühle sind außerordentlich; die Stühle der Firma Geo Crompton in Worcester sind auch in Europa auf das Vortheilhafteste bekannt. Bigelows Teppich⸗ stühle sind Meisterwerke in qualitativer und quantitativer Leistung, sein neuester vervollkommneter Stuhl arbeitet 40 Yard von Brüsseler Jaquard⸗Teppich per Tag. Die neue Erfindung von J. und W. Lyall in New⸗York, bei welcher unter dem Namen der ‚positive Shuttle motion“ der Schützen anstatt durch den Schneller auf einem Wagen mittelst eines Bandes durch die Kette getrieben wird, ist für die Fabri⸗ kation breiter Gewebe von dem weittragendsten Einfluß. Die besseren Fabriken sind gut und praktisch gebaut; das Shed⸗ System ist wenigstens in den nördlicheren Distrikten in Folge der strengen Winter mit den großen Schneefällen nicht anzu⸗ wenden, und sind die Fabriken feuerfeste Etagengebäude. Die treibenden Elemente sind Wasser und Dampf, die Pferdestärke der Wasserkraft ist fast doppelt so groß wie die der Dampf⸗ kraft. Die Ersetzung der Handarbeit durch die Maschinen⸗ arbeit ist in bewunderungswürdiger Weise durchgeführt. Die Theurung der Menschenarbeit, die geringe Schu⸗ lung, die Ansprüche und die Wandersucht der Arbeiter machen es zur Nothwendigkeit, sie soweit irgend thun⸗ lich durch die Maschine zu ersetzen. Es reizt oft zum Lächeln, wenn man sieht, mit welchem Raffinement dies Bestreben durchgeführt ist. Vom Waschen der Wolle bis zum Webestuhl greift eine Maschine in die andere. Die fertige Waare fällt vom Webestuhl aus der ersten Etage k2rh eine Oeffnung in der Diele in das Erdgeschoß vor die Scheermaschine nieder. der Maschine ist größer als bei

Auch die Leistung uns. Cromptons breiter Tuchstuhl arbeitet mit 85 Schuß per Minute. Zur Verringerung der Generalspesen wird die Produktion der Etablissements aufs Aeußerste gesteigert; es existiren Fabriken mit 100 und mehr Sortimenten Spinn⸗ maschinen. Die Pacific Mills in Lawrence haben 4470 Stühle für Kleiderstoffe, daneben noch 3671 Stühle für Baum⸗ wollenwaaren.

Die räumliche Verbreitung der Wollenwaarenindustrie in den Vereinigten Staaten ist eine sehr ausgedehnte. Die Haupt⸗ gebiete derselben sind Massachusetts, Pennsylvanien, Connecticut, New⸗York, Rhode Isand, New Hampsfhire und Maine. Die Teppichinbustrie ist vorzugsweise in Pennsylvanien (Phila⸗ delphia), Connecticut, Massachusetts, New⸗York, New⸗Hamp⸗ shire und New⸗Jersey zu Hause.

Die Betreibung der Geschäfte geschieht nur in den aller⸗ seltensten Fällen direkt zwischen den Fabrikanten und Händlern. Fast regelmäßig liefert der Fabrikant seine Waaren an ein

kommissionshaus, welches den ausschließlichen Vertrieb der⸗ selben besorgt. Diese Kommissionäre berechnen für Provision, Lagermiethe, Zinsen und dergl. 12—15 Prozent, wodurch die Waaren ansehnlich vertheuert werden. Sie leisten den Fabri⸗ kanten in der Regel auch Vorschüsse, wodurch dieselben häufig nach und nach vollständig in ihre Hand kommen und ruinirt wer⸗ den. Diese Geschäftspraxis führt auch noch den Nachtheil mit sich, daß der Fabrikant dem direkten Verkehr mit seinen Ab⸗ nehmern entzogen wird, die Fühlung mit den Bedürfnissen des Marktes leicht verliert, zur Ueberproduktion angereizt und der Verfügung über seine Produktion beraubt wird. Das System hat sehr verderbliche Folgen mit sich gebracht, seine Beseitigung wird jedoch, wie die aller einge⸗ wurzelten u“ schwer halten. Allerdings ist nicht zu leugnen, daß es bei den Zuständen, wie sie in den Vereinigten Staaten herrschen, fast eine Nothwendigkeit ist. Glaubt der Amerikaner schon im Allgemeinen, daß Jeder für Alles sich schickt, und daß die freie Verfügung über die Kräfte

Maße durch das fast prohibitiv wirkende Zollsystem eine große Zahl ungeeigneter Elemente in die geschützten Industrie⸗ zweige getrieben worden, welche weder die zur Füh⸗ rung eines Fabrikgeschäfts nöthigen noch 2. männischen Kenntnisse besitzen, zumal wo, wie in Amerika, nur großartig betriebene, mit ausgedehnten maschi⸗ nellen Einrichtungen versehene Etablissements prosperiren können. Wenn Jemand, der eine Petroleumquelle besessen hat, nach deren Versiegen Wollenwaarenfabrikant wird, oder ähnliche Wandelungen eintreten, kann man nicht voraussetzen, daß die nöthigen Qualitäten zu einem solchen Unternehmen mitgebracht werden, selbst bei der dem Amerikaner in hohem Maße eigenen Anstelligkeit. Daher sind auch ich will nicht weitere Schlüsse ziehn, sondern bleibe bei dem Gebiete, von dem ich spreche die Durchschnittsleistungen der amerikanischen Wollenindustrie nur sehr mäßige. Das Gros der Fabrikate bilden ordinäre, schlecht fabrizirte Stoffe, und nur die ver⸗ hseefa nh. wenigen tüchtigen Industriellen erzeugen gute Waaren. Auf der Ausstellung konnte man sich kein richtiges Bild von den Leistungen des Landes machen, da nur die besseren Firmen erschienen waren.

Man kann sich sehr leicht theoretisch die Artikel konstrui⸗ ren, in welchen die amerikanische Industrie Hervorragendes leistet oder leisten lernen wird. Es sind die Branchen, bei denen menschliche Arbeitskraft in möglichst geringem Maße zur Anwendung kommt, und die Maschine fast ausschließlich an ihre Stelle treten kann. Je mehr Operationen die Fertig⸗ stellung einer Waare erfordert, deren Beurtheilung der indi⸗ viduellen Thätigkeit unterliegt, desto schwächere Resultate sehen wir. ist der Plüsch⸗ und Kidderminsterteppich vor⸗ trefflich für die amerikanische Industrie geeignet, weil die eine Operation des Webens auf dem nechanischen Stuhle die fertige Waare liefert, die nur noch eine leichte Schur erhält. Der Kettendruckteppich ist schon eine viel schwächere Leistung, weil das vom Arbeiter genau zu besor⸗ gende Drucken Schwierigkeiten bereitet. Der Kammgarnstoff, der Bukskin mit der leichteren Appretur wird gut erzeugt; das glatte Tuch, welches die sorgfältigste Walke und Schur verlangt, gelingt gar nicht. Ueberhaupt liegen die Hauptfehler der amerikanischen Tuchstoffe in der Appretur, schlechtem Scheeren und in der Farbe. Der Amerikaner kann kein gutes Schwarz machen und die stückfarbigen Waaren färben ab. Die Schwierigkeiten, welche die verschiedenen zur Fertig⸗ stellung einer Waare nöthigen Operationen erzeugen, treten klar zu Tage in der Fabrikation der Kleiderstoffe, besonders der süückfarbi en mit englischer Appretur, die meistens noch viel zu wünschen übrig lassen. Wenn die Industrie erst von den ungeeigneten Elementen gesäubert ist, die in der jetzt herr⸗ schenden Krisis mehr und mehr zu Grunde gehen, wird die amerikanische Wollenwaarenindustrie in den für sie richtig ge⸗ legenen Branchen sich weiter gut entwickeln.

Was die Musterung anlangt, so benutzt der amerikanische Fabrikant in ausgiebigstem Maße die europäischen Vorbilder. Die ankommenden neuen Dessins werden sofort kopirt und der Amerikaner hat den Vortheil, daß seine danach fabrizirten Waaren eher am dortigen Markte sein könnten als die euro⸗ päischen Artikel herüber kommen. Die Preise der amerikani⸗ schen Wollenwaaren sind 40 60 Proz. höher als die gleich⸗ werthigen englischen, französischen und deutschen. Bei den Kleiderstoffen beträgt der Preisunterschied bis 100 Proz.!

Diese kolossalen Differenzen haben trotz der Froßen Ausdehnung, ereinigten Staaten

.

welche die Wollenwaarenindustrie in den gefunden hat, und trotz der 60 100prozentigen Zölle die Ein⸗ fuhr der europäischen Waaren nicht vermindert.

Die gegenwärtige Lage der amerikanischen Wollenwaaren⸗ ist eine sehr ungünstige und ungesunde. Das Schutzzoll⸗System hat zwar eine große numerische Ausdehnung der Industrie herbeigeführt, aber das Durchschnittsniveau der Leistungen verringert. Die große Preissteigerung aller Gegen⸗ stände für den Lebensgebrauch wie für die Industrie vertheuert das Fabrikat in dem soeben durch Zahlen charakterisirten Maße. Die Produktion in den meisten und besonders den schlechten, Artikeln ist größer als die Kon⸗ sumtionsfähigkeit des Landes; an einen ort ist bei den herrschenden Preisen nicht zu denken. Es steht augenblicklich fast der dritte Theil der Spindeln und Webestühle unbeschäf⸗ tigt, auf Auktionen werden riesige Quantitäten von Waare zu Schleuderpreisen verkauft und Fallimente folgen auf Falli⸗ mente. Eine Besserung ist nur von einer Aenderung der Zoll⸗ politik zu erwarten, welche gleichzeitig die Zölle auf rohe Wolle (die 30 100 Proz. betragen!) und auf fertige Waaren ermäßigt

1. 88

und eine auf gesu derer Basis stehende Industrie hervorruft

4 Oester. Papier-Rente 4 ½ 1/2

4

““

g Schwedische Staats-Anl