1—.“
eingetragene Fir 11. Oktober 1876.
Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin.
Die unter Nr. 54 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: „Louis Koch“ ist am 6. Oktober 1876 gelöscht.
Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin.
Die unter Nr. 252 unseres Firmenregisters ein⸗ etragene Firma: „Hermann Moses“ ist am 3. Bktober 1876 gelöscht.
Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin.
Die unter Nr. 107 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: A. Jurtz ist am 12. Oktober 1876 gelöscht worden.
Handelsrichterliche Bekanntmachugggg.
Das auf Fol. 133 des Handelsregisters eingetra⸗ gene, unter der Firma: H. Heybruch Hofbuch⸗ druckerei zu Dessau betriebene Buchdruckereigeschäft hat der Buchdruckereibesitzer Louis Reiter zu Dessau vom 1. Juli 1876 ab käuflich erworben und führt dasselbe unter der Firma:
H. Heybruch'sche Hofbuchdruckerei (L. Reiter)
fort.
Dessau, den 14. Oktober 1876. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Heise.
Dessau.
Dillenburg. In das Handelsregister des Amts⸗ gerichtsbezirks Dillenburg sind zufolge Verfügung om Heutigen folgende Einträge gemacht worden: I. In das Firmenregister zu Nr. 13, daß die Firma Heinrich Carl Schramm in Haiger erloschen ist. II. In das Prokurenregister zu Nr. 12, daß die dem Gustav Schramm und Eduard Schramm zu Haiger ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. 1n Dillenburg, den 18. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung. Meinck.
Dornhurg. Bekanntmachung. Laut Beschluß vom heutigen Tage ist in das Handelsregister des unterzeichneten Justizamts Fol. 35 Band I. die Firma Karl Bocker und als deren Inhaber: Karl Friedrich Reinhold Bocker zu Naschhausen eingetragen worden. Dornburg, den 17. Oktober 1876. Großherzoglich S. Justizamt. Landgraf.
Dusseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das
hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1818.
eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf woh⸗
nende Kaufmann Ernst Thomas daselbst ein Han⸗
delsgeschäft unter der Firma „Ernst Thomas“
etablirt hat. 1
Düsseldorf, den 2. Oktober 18766. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1644 eingetragen worden, daß das von dem zu Düsseldorf wohnenden Kaufmanne Joseph Eck da⸗ selbst seither unter der Firma „Joseph Eck & Cie.“ betriebene Handelsgeschaͤft seit dem 1. September curr. zu bestehen aufgehört hat, demnach die ge⸗ dachte Firma erloschen ist. Düsseldorf, den 2. Oktober 1876. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretä Hürter.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 116 eingetragen worden, daß die zu Düsseldorf wohnende Kaufhändlerin Catharina Fischer das von ihr seither unter der Firma „Fischer & Cie.“ be⸗ triebene Handelsgeschäft mit der Berechtigung zur
Fortführung der Firma, auf den zu Cöln wohnen⸗
den Kaufmann Oscar Rägoczy übertragen hat; und sub Nr. 1819 der F.⸗R., daß der zu Cöln wohnende Kaufmann Oscar Rägoczy das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort⸗ führt; sodann sab Nr. 448 des Prokurenregisters, daß der Rägoczy seine Ehefrau Emma, geb. Zim⸗ mermann, in Cöln als Prokuristin bestellt und der⸗ selben die Ermächtigung ertheilt hat, die oben ge⸗ dachte Firma per procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 2. Oktober 1876. Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 783 eingetragen worden, daß zwischen den zu Düssel⸗ dorf wohnenden Kaufleuten Joseph Eck, Lorenz Eck und Heinrich Eck seit dem 1. Sevtember curr. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf und unter der Firma „Joseph Eck & Söhne“ errichtet worden ist. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt; sodann wurde sub Nr. 449 des Prokurenregisters eingetragen, daß die vorge⸗ dachte Handelsgesellschaft die Ehefrau Jos. Eck, Agnes, geb. Forder, zu Düsseldorf zur Prokuristin bestellt hat. Düsseldorf, den 2. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter. Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesells 8⸗) Register sub Nr. 784 ischen den zu Hilden
2 eingetragen worden, daß zwisce wohnenden Kaufleuten Fritz Heyderhoff junior und Heinrich Heyderhoff seit dem 1. Oktober d. J. eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrü⸗ der Henderhoff“ mit dem Sitze in Hilden etablirt worden ist Jeder der Gesellschafter ist zur Zeich⸗ nung der Firma und zur Vertretung der Gesell⸗
schafter berechtigt. Düsseldorf, den 3. Oktober 18765. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hüͤrter.
Dasseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das
ma: „B. Schulz“ ist gelöͤscht am
‚Frankfurt a. O. Handelsregister
hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1820 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Peter Bung daselbst seit dem 1. Okto⸗ ber curr. ein Handelsgeschäft unter der Firma „Peter Bung senior“ etablirt hat. 11““ Düsseldorf, den 3. Oktober 1876. 8 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sus Nr. 785 eingetragen worden, daß die früher zu Wülf⸗ rath, gegenwärtig zu Düsseldorf, wohnenden Kauf⸗ leute Carl und Eduard Thomas ihr persönliches Domizil, sowie den Sitz der zwischen ihnen unter der Firma „C. & E. Thomas“ bestehenden offe⸗ nen Handelsgesellschaft seit dem 17. Juli d. J. von Wülfrath nach Düsseldorf verlegt haben. Dusseldorf, den 4. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.
Einbeeck. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 165 die Firma Hermann Grupe, mit dem Sitze in Einbeck, und als Firmeninhaber der Kauf⸗ mann Hermann Grupo, hierselbst, heute eingetragen. Einbeck, den 10. Oktober 1876. Königliches Amtsgericht II. Mehliß. Eisenach. Laut Beschlusses vom heutigen Tage 9 in das Handelsregister der unterzeichneten Be⸗ hörde Fol. 263 die Fühee „Wilhelm Adami“ und als deren Inhaber „Otto Adami“, Hofseifen⸗ sieder, hier eingetragen worden. Eisenach, den 12. Oktober 1876. Großherzoglich S. Stadtgericht daselbst. Venus. 1
Emden. Bekanntmachung. Die hiesige Firma: S. H. Burmeister ist erloschen. Emden, 18. Oktober 1876. Königliches Amtsgericht. III. Thomsen.
11“
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.
Unter Nummer 220 des Gesellschaftsregisters ist am 17. Oktober 1876 die am 16. desselben Monats errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma:
Mattenklodt & Klutmann mit dem Sitz in Steele eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) Kaufmann Hermann Mattenklodt in Steele, 2) Kaufmann Friedrich Klutmann daselbst.
Gleichzeitig ist unter Nummer 645 des Firmen⸗ registers die Firma:
Mattenklodt & Klutmann in Steele (Inhaber Kaufmann Hermann Mattenklodt in Steele) gelöscht 8
Essen.
Flensburg. Bekanntmachung. “
I. Bei Nr. 120 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die hiesige Firma: Scholinus & Sprengel und als deren Inhabrr die geprüften Apotheker Hermann Gustav Scholinus und Gustav Jacob Heinrich Sprengel, beide zu Flensburg, eingetragen stehen, ist heute vermerkt worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist und das Geschäft von dem Apo⸗ theker H. G. Scholinus unter der Firma H. Scholinus fortgeführt wird; vergleiche Nr. 1152 des Firmenregisters.
II. Unter Nr. 1152 unseres Firmenregisters ist
r Apotheker Hermann Gustav Scholinus zu Flens⸗ burg als Inhaber der Firma: „H. Scholinus“ und als Ort der Niederlassung: Flensburg heute eingetragen. Flensburg, den 18. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurta. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 127, woselbst die Handelsgesellschaft: J. A. Platz & Sohn zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 19. Oktober 1876 am 19. Oktober 1876 Folgendes vermerkt worden: An Stelle des Herrmann August Platz, welcher als Gesellschafter ausgetreten, ist Carl Heinrich Reinhold Platz als Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O.
Die unter Nr. 691 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
Paul Eduard Becker, Firmeninhaber Paul Eduard Becker zu Frank⸗ furt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1876 am 20. Oktober 1876.
Gera.
In dem Handelsregister für den hiesigen Amts⸗ bezirk sind heute auf dem Folium der Geraer Bank in Gera Fol 30 folgende Einträge, und zwar in Rubr. I. sub 3.
16. Oktober 1876. Die Bankstatuten sind abgeändert worden, insbesondere dahin, daß die Dauer der Bank eine unbeschränkte und ihr Zweck die Betreibung von Ba
” Börsen⸗ und Wechselgeschäften △
9 8 8 1
2
k⸗, Kommissions⸗, sen⸗ sein soll.
Die Bekanntmachungen erfolgen nicht mehr
J ¹ 1 1
der National⸗Zeitung, sondern an deren Stelle in dem Dresdener Journal. Die schriftlichen Ausfertigungen sind von zwei Mitgliedern der Direktion zu unterzeichnen; die zweite Unterschrift kann indessen bei den im gewöhnlichen Geschäftsverkehre einschlagenden Zeichnungen durch andere von dem Aufsichts⸗ rathe hierzu bevollmächtigte Bankbeamte ersetzt werden laut Eingabe vom 5./8. März, rekog⸗ noscirt am 11. September und bez. 13. Oktober ind Beschlusses vom 14. Oktober 1876; Rabr. II. sub 5 16. Oktober 1876. Das Grundkapital ist auf 2 ½ Millionen Thaler = 7 ½ Millionen ℳ,
Gleiwitz.
löschen der F heut eingetrag
Hagen.
7
Handelsgerichtliche Bekanntmackhhung.
Hagen.
hat für seine unter Nr. 433 des eingetragene Firma Carl Rademacher jun. dem Kaufmann Emil Stapelmann hier Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 202 des Prokurenregisters eingetragen.
Hagen.
eingetheilt in 12,500 auf den Inhaber lautende
Aktien zu 200 Thlr. = worden.
Eine Erhöhung des Grundkapitals kann nur mit Genehmigung der Generalversammlung stattfinden laut Eingabe vom 5./8. März, re⸗ kognoscirt am 17. September und bez. 13. Ok⸗ tober und Beschlusses vom 14. Oktober 1876
bewirkt worden. Gera, den 16. Oktober 1876.
Fürstlich ars Justizamt I.
indner.
600 ℳ festgesetzt
M.-Gladbach. In das Handels⸗(Firmen⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist auf Anmeldung der Wittwe Dr. Ignatz Gerbaulet, Paula, geb. Homann, zu Gladbach wohnend, das von derselben am hiesigen Platze errichtete Weiß⸗, Mode⸗ und Kurzwaarengeschäft unter der Firma Wittwe Dr. C. Gerbaulet sub Nr. 1516 heute eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 17. Oktobe Der Handelsgerichts⸗S
—
Schwacke.
M.-Gladbach. In das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist auf Anmeldung der Kaufleute und Inhaber einer Büchsenmacherei 1) Christian Lenders, 2) Karl Joseph Baulig, Beide in Gladbach wohnend, heute eingetragen worden, daß die zwischen ihnen unter der Firma Lenders und Baulig bestehende Han⸗ delsgesellschaft mit dem 14. Oktober d. J. aufgelöst und mit allen Aktiven und Passiven auf den ge⸗ nannten Karl Joseph Baulig übergegangen sei. Letzterer führt sodann das bisher gemeinschaftlich . Geschäft nunmehr für seine alleinige Rech⸗ nung unter der Firma Karl Baulig am hiesigen Platze fort und ist diese Firma heute sub Nr. 1517 in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register einge⸗ tragen, sowie die Auflösung der Handelsgesellschaft sub Nr. 844 des Gesellschaftsregisters vermerkt worden M.⸗Gladbach, den 17. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
Gladbach. Zufolge Anmeldung der Kaufleute: 1) Marimilian Königs, 2) Maximilian Eberhardt Königs, Beide zu Gladbach wohnend, hat der ad 1 genannte Komparent in das bisher für seine alleinige Rechnung unter der Firma: „Max Königs“ am hiesigen Platze betriebene Handelsgeschäft am 14. d. M. den ad 2 genannten Mitkomparenten als Gesellschafter aufgenommen und wird das nunmehr für gemeinschaftliche Rechnung betriebene Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma: „Max Kö⸗ uigs“ fortgesetzt.
Dieses ist heute sab Nr. 211 des Handels⸗ (Fir⸗ men⸗), sowie sub Nr. 859 des (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters des hiesigen Königlichen Handesgerichts ein⸗ getragen worden.
Sodann ist ferner sub Nr. 82 des Handels⸗ (Prokura⸗) Registers des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts, woselbst sich die von Kaufmann Maxi⸗ milian Königs für seine Handlung unter der Firma: „Max Königs“ dem Buchhalter Peter Heinrich Steynes ertheilte Prokura eingetragen befindet, heute vermerkt worden: „Diese Prokura ist er⸗
loschen.“
Gladbach, am 17. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
tz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 51 das Er⸗ irma „J. H. Koeßler zu Gleiwitz“ en. Gleiwitz, den 18. Oktober 1876. I. Abtheilung
Königliches Kreisgericht.
8
Handelsregister 1 des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 30. September 1876.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Firma: Adolph Voß & Hesse.
Hagen.
verhältnisse: 1 Kaufmann Adolph Voß,
Kaufmann August Hesse, Beide zu Hagen. Die Gesellschaft hat am 30. September 876 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter. Nr. 314. Firma: Ferdinand Grave. Sitz: Herdecke. v Rechtsverhältnisse: 88 Die Gesellschafter sinde: 1) Bierbrauereibesitzer Ferdinand Grave, 2) Brauer August Grave, Beide zu Herdecke. Die Gesellschaft hat am 30. gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft ; hat jeder Gesellschafter.
Juni 1876 be vertreten, Handelsregister 1 des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 30. September 1876. In unser Firmenregister ist eingetragen und zwar: bei Nr. 30: Die Firma J. C. Kerkenberg & Comp. ist erloschen. bei Nr. 335: Die Firma 2 zu Hagen ist erlos
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 9. Oktober 1876. Der Kaufmann Carl Rademacher jun. zu Hagen 3 Firmenregisters
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 10. Oktober 1876.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Nr. 315. Firma: Thomée & Comp. Sitz: Harkorten. Rechtsverhältnisse. Gesellschafter sind: 2. Kaufmann Albert Thomsée zu Harkorten, b. Kaufmann Aloys Pudenz daselbst.
die Firma Herzogliche verwaltung zu
die bisherige
HIserlohn.
Iserlohn.
niederlassung der witsch) zufolge Verfügung heut eingetragen worden:
Die Gesellschaft hat am 16. September 1876 be gonnen.
Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 14. Oktober 1876. Die unter Nr. 243 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma: Christian Moll Nachfolger zu Hagen ist erloschen.
Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 14. Oktober 1876. In unser Firmenregister ist unter Nr. 445 die Firma: C. von der Heyden zu Halden und als deren Inhaber der Kaufmann Carl von der Heyden zu Halden bei Hagen eingetragen.
Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 16. Oktober 1876. In unser Firmenregister ist unter Nr. 446 die Firma: H. Schmidt J. Sohn zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schmidt zu Hagen eingetragen. Halberstadt. Im Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute sub Nr. 606 die Firma: „William Nater“ zu Halberstadt und als deren Inhaber der Droguist William Nater daselbst ein⸗ getragen. Halberstadt, den 16. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Hanau. Zufolge Verfügung vom 10. Okto⸗ ber d. Js. ist auf Anzeige vom 4. d. M. unter dem heutigen Tage in das Handelsregister eingetragen worden, daß der Lederhändler Michael Meller zu Bockenheim das daselbst von ihm unter der Firma: M. Meller betriebene Lederhandelsgeschäft an seine beiden Söhne, die Kaufleute Christian Richard Meller und Friedrich Martin Meller zu Bocken⸗ heim, abgetreten hat, welche dasselbe unter der ge⸗ änderten Firma: M. Meller Söhne zu Bockenheim fortbetreiben. Hanau, den 12. Oktober 18765.. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.
1“ “ 8 Hanau. Zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1876 ist auf Anzeige vom 10. d. M. heute in das andelsregister eingetragen worden, daß das von der Banquiers 1) Abraham Sonneberg und 2) Marx Hochstädter dahier unter der Firma A. Sonneberg dahier in offener Handelsgesellschaft bisher betriebene Bankgeschäft nach dem am 19. September d. J. er⸗ folgten Tode des unter 1 Genannten auf den unter 2 Genannten mit Aktiven und Passiven übergegangen ist, der dasselbe unter der bisherigen Firma fort⸗ führt und dem Kaufmann Louis Neumüller dahier Prokura ertheilt hat.
Hanau, am 12. Oktober 1876. 8 Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
Müller. Insterburg. Bekanntmachung. Bei der sub Nr. 117 unseres Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Herzogl. Dessauische Mühlen⸗ verwaltung zu Gr. Bubainen“ ist zufolge heuti⸗ ger Verfügung Cos. 6 vermerkt, daß die Firma in „Herzogliche Anhaltische Mühlenverwaltung zu Gr. Bubainen“ geändert und das Mühlen⸗ geschaͤft durch Erbgang auf Se. Hoheit den Herzog Friedrich von Anhalt übergegangen ist.
Gleichzeitig ist unter Nr. 282 des Firmenregisters Anhaltische Mühlen⸗ Gr. Bubainen und als deren Inhaber Se. Hoheit der Herzog Friedrich von Anhalt eingetragen. Die unter Nr. 4
4 unseres Prokurenregisters für bisherige Firma eingetragene Prokura des Mühleninspektors Ernst Happach ist erloschen und
dies in unserem Prokurenregister Co*‧. 8 vermerkt
Insterburg, den 14. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Insterhurg. Bekanntmachung. 1
Das unter der Firma L. Samelowitz hierselbst
betriebene Handelsgeschäft ist nach dem Tode des früheren Inhabers Ludw. Ferd. Samelowitz durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Friedrich Epha übergegangen und wird unter der Firma L. Same⸗ lowitz Nachfgr. fortgeführt. Firmenregister vermerkt und die Firma L. Same⸗
Dies ist in unserem
* NMh
lowitz Nachfgr. zu Insterburg unter Nr. 280 ein⸗ getragen.
Ferner ist unter Nr. 281 desselben Registers die
Firma Jul. Blaeser zu Insterburg und als deren Inhaber der
eingetragen.
Kaufmann Julius Blaeser von hier
Insterburg, den 14. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 85 des Firmenregisters eingetragene
Firma:
Ehefrau Noah Michel Cahn
(Firmeninhaber: die Ehefrau Noah Michel Cahr zu
Iserlohn) ist gelöscht am 14. Oktober 1876. rlohn. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 528 die
Firma: Gustav Hausmann und als deren Inha⸗
er der Kaufmann Gustav Hausmann zu Iserlohn
am 14. Oktober 1876 eingetragen.
Krotosechin. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 284 (Zweig⸗ Firma S. Sternberg zu Ra⸗ vom 14. Oktober 1876 die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Aron Sternberg zu Ragvitsch
Krotoschin, den 18. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1876 am selbigen Tage.
Hemel. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 69 — Firma Bernstein & Beerbohm — Folgendes ein⸗ gtragen worden: 8 8 Col. 4. Die Gesellschaft ist am 2. Oktober
1876 aufgelöst; sämmtliche Aktiva und Passipa sind auf den früheren Gesellschafter Heinrich Richard Beerbohm übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1876 am 17. Oktober 1876. 8 . “ Memel, den 17. Oktober 1876. 8 Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation Gefe.
1.“
Königliches Kreisgericht. theilung. Minden. b In imser Hendalt-irmemegister hat folgende Fintragung stattgefunden: Eintragaas Band 1., Seite 62, Nr. 242: Firma: Vereinigte Westphälische Zucker⸗ fabriken Vlotho und Minden — J. Gold⸗ mann — Zweitniederlassung Minden, Fir⸗ meninhaber: Kommissionsrath Jacob Gold⸗ mann in Berlin. Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfüguug vom 16. tober 1876 am 18. ejusdem. Sander, Rechnungs⸗Rath.
Minden.
Ok⸗
Minden. Königliches Kreisgericht Minden, I. Abtheilung. In unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Register hat fol⸗ gende Eintragung stattgefunden: 8 ad Band IJ., Seite 24, Nr. 69. — Die für die Handlung Hartge et Co. — Firmeninhaber Weinhändler Heinrich Eduard Hartge in Minden eingetragene Kollektiv⸗ prokura für Buchhalter Conrad Delius und Philipp Wienecke in Minden ist erloschen. Band I., Seite 28, Nr. 80. 8 Für die Handlung: Firma Hartge et Co. S. “ Weinhändler Heinrich Eduard Hartge in Minden Band I., Seite 16, Nr. 57 im Firmenregister ist dem Buchhalter Conrad Delius in Minden Prokura ertheilt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Oktober
Sander, Rechnungsrath. “
Münster. Bekanntmachung. 8
In das Gesellschaftsregister unter Nr. 153 ist zu⸗ folge Verfügung vom 18. ds. Mts. heute eingetragen: Geschwister Schaefer als die Firma der hier seit I. Mai 1869 bestehenden Handelsgesellschaft, deren
Gefellschafter sind die Fräulein Christine und Anna
Münster, den 19. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht.
YNeustettin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute fügung vom 12. d. Mts. eingetragen: 1) bei der Firma Nr. 111 J. A. Wolff Col. 6: die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Minna Wolff, geborne Becker, über⸗ gegangen; 2) unter Nr. 282: verwittwete Frau Minna Wolff, geborne Becker,
zu Neustettin,
zufolge Ver⸗
“ 8 “ 8
gelöst und die in das Alleineigenthum des In⸗
genieurs Paul Enzmann zu Schweidnitz über⸗
gegangene Firma:
„Schlesische Werkzeug⸗Maschinenfabrik H. A. Nenmann & Comp.“
unter Nr. 398 des Firmenregisters eingetragen. II. In das Firmenregister:
sub Nr. 398 die Firma:
„Schlesische Werkzeug⸗Maschinenfabrik
H. A. Neumann & Comp.“
zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Inge⸗ nieur Paul Enzmann aus Schweidnitz. Schweidnitz, den 19. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 426 †
die Firma:
Richard Grave .“ zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Richard Grave aus Waldenburg am 17. Oktober 1876 eingetragen worden. Waldenburg, den 16. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. (B. à 219/X.)
18
Wetzlar. Laut Verfügung vom 13. Oktober 1876 ist heute unter Nr. 11 Col. 4 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregister eingetragen, daß auf Grund Beschlus⸗ ses der Generalversammlung vom 24. September 1876 an Stelle des am 26. August 1876 verstorbenen Jo⸗ hannes Hartmannshenn der Lehrer Carl Dallinger von Oberkleen als Vorsitzender in den Vorstand der Vorschuß⸗ und Creditkasse zu Oberkleen, einge⸗ tragene Genossenschaft, eingetreten ist, sonach die ser Vorstand bis auf Weiteres außer dem Genannten nunmehr noch aus dem Kassirer, Oekonom Carl Reineck, und dem Controleur, Wirth Johannes Reuter, Beide zu Oberkleen, besteht.
Wetzlar, den 14. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Wiesbaden. Heute ist in das Firmenregister für das Amt Königstein sub Nr. 13 eingetragen worden, daß die Firma: Carl Joseph Trauth in Oberursel erloschen ist. 8 Wiesbaden, den 18. Oktober 1876 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. — v11“X“ Wiesbaden. Heute ist in das Firmenregister für das Amt Eltville folgender Eintrag gemacht worden: Nr. 51, 8 8— Firmeninhaber: Kaufmanu Georg Saur⸗ man von Main;, jetzt zu Eltville, 4) Firma: Georg Saurman. Wiesbaden, den 19. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Wittenburg. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister heute sub Nr. 36 eingetragen worden: Col. 3. Handelsfirma: Mecklenburgische Thon⸗ waaren⸗Fabrik von G. Jacoby & Co. Col. 4. Ort der Niederlassung: Wittenburg. Col. 5. Name und Wohnort der Gesellschafter: Kaufmann Gustav Jacoby in Wittenburg,
Ort der Niederlassung: Neustettin,
Firma: J. A. Wolff. Neustettin, den 13. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung. Roessel. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 193 die Firma Franz Goerig zu Roessel und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Stephan Foseph Goerig daselbst zufolge Verfügung vom 14. am 18. Oktober 1876 eingetragen.
Roessel, den 18. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Rostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 254 sub Nr. 548 eingetragen:
Col. 3. andelsfirma: Hall & Schröder.
C0l. 4. Ort der Niederlassung: Rostock.
Col. 5. Name und Wohnort 8 sellschafter: Kaufleute Adolph Heinrich Hall und Carl Ludwig Ülrich Schröder hieselbst.
Col. 6. Rechtsverhältnisse der Gesell⸗
schaft: Die Handelsgesellschaft ist eine offene und besteht seit dem 1. Oktober 1876. Vom Obergerichte. Rostock, den 19 Oktober 1876. E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr.
h. G.
Johann Theodor
L
Rotenhurg.
V1 Firma: Zilch & Sohn.
Melsungen. isherige Mitinhaber Johann Georg Zilch em 1. d. Mts. aus der Firma ausgeschieden. Rotenburg, am 20. September 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung ]
Rohde.
sSechwedt. Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf Verfügung vom 14. Oktober 1876 die offene Handelsgesellschaft:
„Meyer & Wangenheim“, welche seit dem 1. Oktober 1876 hier unter Nr. 44 eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind der Kaufmann Julius Meyer und der Kaufmann Moritz Wangenheim, Beide hier wohnhaft.
Schwedt, den 14. Oktober 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
„
b d
besteht,
schweidnitz. Bekanntmachung.
In unsere Handelsregister ist Folgendes heut ein⸗ getragen worden: I. In das Gesellschaftsregister bei der eub Nr. 83 unter der Firma: „Schlesische Werkzeng⸗Maschinenfabrik 8 H. A. Neumann & Comp.“ eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Co- lonne 4: Durch den Austritt des Fabrikbesitzers Hein⸗ rich Adolph Neumann ist die Gesellschaft auf⸗
Kaufmann Theodor Okto Sauer in Hamburg. Ccl. 6. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine offene, gegründet am 19. Oktober 1876 auf die Dauer von zehn Jahren. 8— Wittenburg, den 19. Oktober 1876. Großherzogliches Stadtgericht.
Zeichen⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Düsseldorf. Als Marke ist. eingetragen unter Nr. 36 zu der Firma: Gebr. Stein in Düsseldorf, nach Anmel⸗ — b dung vom 16. 1 Oktober 1876,
der Ge⸗
Nachmittags 5 ¾ Uhr, für moussirende Weine 8
Zeichen:
7 82¾ 24 5
als Etiquette auf Flaschen angebracht wird.
den 16. Oktober 1875.
Handelsgerichts⸗Sekretär Hürter.
sehwerimn 1. M. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma J. C. Bohn in Schwerin, nach Anmeldung vom 14. Oktober 1876, Morgens 11 ¼ Uhr, für Tabacke die Zeichen:
1) ein Schild mit Ara⸗ besken umgeben, die Inschrift J. C. Bohn in Schwerin tragend und über demselben ein Stern mit Firma⸗ inschrift;
2) eine Sonne, die In⸗ schrift Joh. Carl Bohn in Schwerin tragend;
3) ein Wappen mit Umschrift Joh Carl Bohn in Schwerin, um⸗ geben von ring⸗ förmigen Ver⸗ zierungen, wor⸗ über 2 Säulen, 2 Kronen, 1 Ad⸗½ ler und die In⸗LSu schrift:
Louisiana;
4) ein ähnliches Wap⸗ pen mit ähnlichen Verzierungen mit Inschriften, wie ad praecedens, wor⸗ über ein Stern mit Inschrift:
Feiner gelber
Maryland;
Verschlungene
ringförmige und längliche Verzie⸗ rungen, worüber ein länglicher Stern. Diese Marke trägt zu⸗ sammen die In⸗ schrift: Feiner gelber Virgin aus der Tabacksfabrik von J. C. Bohn in Schwerin;
ein segelndes Schiff, darüber die Inschrift: Abraham Bergen Zoon Nr. 1, darunter die Buchstaben J. C. B.
Schwerin i. M., den 18. Oktober 18766. Das Magistrats⸗Gericht. Prestien.
Muster⸗Negister.
Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
festgesetzt und zur zweiten Frist angeme
Großherzoglich Hessisches Handels⸗ gericht Mainz.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 5. Die offene Handelsgesellschaft Zulauf &
Compagnie in Mainz sechs Muster für plastische
Erzeugnisse. Angemeldet den 7. September 1876,
um 4 Uhr des Mittags.
Mainz.
Konkurse. [8684] 8 — Der Kaufmann Conradi hier ist in dem Kon⸗ kurse über das Handels⸗ und Privat⸗Vermögen der Kaufleute Hermann Heymann und Hermann Hirsch in Firma Schulz und Hirsch zum defini⸗ tiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 12. Oktober 1876.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Mostrichfabrikant Lange hat das Königliche Stadtgericht, Kassen⸗Verwaltung, hier, nachträglich eine Forderung von 95 ℳ 70 ₰, mit dem im §. 78 Nr. 3 der Konkurs⸗Ordnung be⸗ stimmten Vorrechte angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 2. November 1876, Vormittags 10 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 8 Berlin, den 14. Oktober 1876. Königliches Stadtgericht.
I. Abtheilung für Civilsachen.
Der Kommissar des Konkurses.
Kunau, Scdtadtgerichts⸗Rath.
Konkurs⸗Eröffnung.- Ueber das Vermögen des Steinhändlers Ferdi⸗ nand Storbeck, Boyenstraße Nr. 22, früher in Genthin, ist am 21. Oktober 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt
auf den 1. Juli 1876. 8
Zum einstweiligen Verwalter der Masse Kaufmann Herr Dielitz, Holzmarktstraße bestellt. b
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 4. November 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Christoffers, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweili⸗ gen Verwaltungsraths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 25. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkucsmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zu dem vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 25. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den
23. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgeri Portal III., 1 Treppe
[8656]
ist der Nr. 65,
hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem obengenannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗
eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der
Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 25. Januar 1877 einschließlich 7 aller innerhalb der deten Forderungen ein Termin auf
den 21. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubi⸗ ger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Contenius und Justiz⸗Räthe Caspar und Drews.
Berlin, den 21. Oktober 1876.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
86 „— 186832 Konkurs⸗Eröffnung
Ueber das Vermögen des Färbereibesitzers Theodor Conrad zu Luckenwalde ist am 21. Ok⸗ tober 1876, Mittags 12 ½ Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 30. September 1876 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Agent von Schkopp, zu Luckenwalde wohnhaft, be⸗ stellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 1. November 1876, Vormittags 10 ½. Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schultz, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 20. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken
nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 20. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen am 29. November 1876, Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wer den die Rechtsanwalte Westphal und Schlichting hier und Dr. Moßner zu Luckenwalde zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.
Jüterbog, den 21. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Beschluß.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns und Fabrikbesitzers Simon Lublinski aus Johannisburg ist durch Vollziehung der Schluß⸗ vertheilung beendigt.
Johannisburg, den 19. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht.
I“ 8672
18502]2 Konkurs⸗ECröffnung. Königliches Kreisgericht zu Pr. Stargard Erste Abtheilung. Den 14. Oktober 1876, Nachmittags 6 Uhr. Urber das Vermögen der Handelsgesellschaft Herzberg et Stark zu Dirschau ist der kaufmäu⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 12. Oktober 1876 festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Buͤreau⸗Assistent Radtke zu Dirschau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem auf den 30. Oktober, Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichts gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Litten, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche vom Gemeinschuldner etw Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 20. November 1876 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.
etwas an 8