21. Oktober, ) nenm. Getreidemarkt (Schlussbericht). pr. März —. Roggen
Antwerpen, 21. Oktober. (W. T. B.)
Am heutigen leizten Wollauktionstage waren angeboten; verkauft wurden 9278 Ballen. der Eröffnung der Auktion gezahlt wurden, blieben nur bei dem Verkauf von Preise einige Unregelmässigkeiten.
London, 23. Oktober, Vormittags.
Die Getreidezufuhren vom 14. Engl. Weizen 5549, fremder 31,875. 24,345, englische Malzgerste 17.067, 3454, fremder 64.339 Qrts. 522 Sack und 9452 Fass.
Liverpool, 21. Oktober,
Baumwolle.
Miaddl. Orleans 6 ½, middl. amerikanische
47/16, middl. fair Dhollerah 4 ⁄¼, good middl. Dhollerah 4 ⅛, good fair Broach —, Madras
Dhollerah 3 ⅛, fair Bengal 3 ⅛½, Oomra 4 ½, good fair Oomra 4 ½,. fair Pernam 511⁄16. fair Smyrna 5 fair Eeyptian 6.
(w. T. ““ Weizen pr. November 286, pr. Oktober —, pr. Marz 198.
Die Preise, welche bei Wollen sekundärer Qualität zeigten die
(C. 2. p. bis 20. Oktober
englische Gerste 3794. fremde fremde —, engliecher Hafer
Englisches Mehl 21,454 Sack, fremdes
Nachmittags. (W. T. B) (Schlussbericht.) Umsatz 10,000 B., davon für
Spekulation und Export 1000 B. Fest. Amerikaner auf Zeit ½2 d. höher. 51¹⁵/⁄16, fair Dhollerah
“
November-Dezember 61,75, pr. April 63,75.
10 200 Ballen gut behauptet;
Kalt. Paris betrugen: Produktenmarkt. April 63,75. NXNew-York, 21. Oktober. Waarenbericht. Orleans 10 ½. Petroleum in Mehl 5 D. 70 C.
18 ½.
middl. Getreidefracht 6 .
21. Oktober, Nachm.
Produktenmarkt (Schlussbericht). Oktober 27,25, pr. November-Dezem 28,75, pr. Januar-April 29,25. Mehl matt, pr. Novezber-Februar 62,75. pr. Januar-
Rüböl ruhig, pr. Oktober 91.25, pr. November-De-
Pte*, ber 28.25 pr. November-Februar
zember 91,75, pr. Januar-April 93,75, rites matt, pr. Oktober 58,75, Pr. Janunar-April 59,75. — Wet er:
21. Oktober, Abends 6 Uhr. (W. Mehl ruhig, November-Dezember 62,00, pr. November-Februar 62,75, pr. Januar-
Baumwolle in News-York 10 8, do. in New- New-York 26, do. in Pniladelphia 26. Rother Frübjahrsweizen 1. mixed) 60 C. Zacker (Fair refloing Muscovad s, 9. Kaffee (Rio-) Schmalz (Marke Wilcox) 10 ¾ C.
E Prioritäts-Obliga . Nr. 249.
Oktober 61,25, pr. 11. Novbr.
Pr. Mai-August 94,25. Spi-
T. B
) pr. Oktober 61,25, pr.
cr.
tionen I. und II.
Königlich Württembergische Staatseisenbahnen. tember cr. 2 941,812 ℳ (+ 164 451 ℳ), 1. 21,584,854 ℳ (+ 617,290 ℳ) Grossherzoglich Badische Staatselsenbahnen. 3,286,655 ℳ 23,449,360 ℳ (+ 1.676,112 ℳ).
8. 298 ö P
Em. und Litt. B.;
Generalversammlungen. Siegrheinischer Bergwerks- Verein.
Dund Hütten-Aktlen
Ord. Gen.-Vers. za Cöln; s. Ins. in Nr. 2½ Eisenbahn-Einnahmen.
Im Jan. bis ult. Sen.
Im Septhj
(+ 156 022 ℳ), 1. Jan. bis ult. Septh
(W. T. B Berlin,
D. 33 C. Mais (old. Speck (short clear) 9 C.
Schweine „
new fair 4 ⅛. fair
Kündigungen und Verloosungen. Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn. Ueber
Hammel Kälber :
Kündigung der
23. Oktober. Rindvieh 2419 Stück, Schweine 7722 Stück, Schafvieh 8915 Stüe Kälber 1008 Stück.
Rindvieh pro 100 Püd.
J8VZ11 „ 20 — 23 Kilo. Handel lebhaft, gute Preise.
An Schlachtvieh war aufgetrieben
Fleischpreise.
höchster mittel niedrigsts 61 — 62 ℳ 48 — 50 ℳ 33 — 364 59 — 60 „ 51 — 54 „ 48 —50 20 — 21 17 — 18 „ 8
Wochen⸗A usweis der deutschen Zettelbanken vom 14. Oktober 1876.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Kasse.
1 .* woche.
Gegen Gegen ie ar. die
woche. woche.
Noten⸗ Umlauf.
Verbind⸗
lichkeiten
auf Kün⸗ digung.
Gegen die Vor⸗ woche.
Gegen die Vor⸗ woche.
s. Gegen fällige die Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.
Reichsbank . . . .. Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 5 norddeutschen Banken. Frankfurter 1““
Die Bayerische Notenbank 1 Die 3 süddeutschen Banken —
543,360,— 7,241,— 37,787 — 10,055 + 12,051 +. 43,193, — 30,044 +
9,326]/ 448,751 + 1,621 100 r33,650 — 68 2250 60,972 879 269 67,751 —- 142
1,513, 30,148 + 62
1,101% ◻30,561 + 1,349 840 59,696 — 797
52,273 — 3,319 5,854 + 0 9,044— 347
16,862 + 102 5,1988 19 2,191 + 154 4,201 — 36
728,271 13,174 51,941 22,091 18,812 66,614 54,872
147,585, — 3,487,— 9,662 — 7,493 +
10,440 + 1,482 + 460,—
4,111 117 1,908 185 721 25 749
81 10 74 341
7,146 11
406 541 2,590 201 125 5 45 00 + 0
Summa
2885751 — 82 ö,52ö ,
95,623 — 3,777
955,775 — 4,876] 180,609, — 3,540] 136,578 +
132
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag, den 24. Oktober. Opernhaus. (209. Vorstellung.) Der schwarze Domino. Oper in 3 Aufzügen, nach dem Französischen des Scribe für die deutsche Bühne earbeitet vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Auber. Anfang 7 Uhr. G
Schauspielhaus. (206. Vorstellung.) Die Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (Jane Eyre: Fr. Niemann⸗Raabe, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Mittwoch, den 25. Oktober. Opernhaus. (210. Vor⸗ stellung.) Euryanthe. Große romantische Oper in 3 Akten von Helmine von Chezy. Musik von C. M. von Weber. Ballet von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. (207. Vorstellung.) Bürgerlich und romantisch. Lustspiel in 4 Akten von Bauern⸗ feld. Vorher: Die böse Stiefmutter. Familien⸗ bild in 1 Akt von G. zu Puttlitz. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner-Theater. Dienstag: Zum 35. Male: Drei Monat nach Dato. Posse mit Ge⸗ fang in 3 Akten von G. v. Moser und E. Jacobson. Musik von G. Michaelis.
Mittwoch und die folgenden Tage: Drei Monat nach Dato.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag (z. 32. Male) u. folg. Tage: Mit durchweg neuer Ausstattung: Die Irrfahrten des Odysseus. Mythologisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet in 4 Akten (10 Bildern), frei bearbeitet nach Homers Odyssee. Musik von G. Lehn⸗ hardt. Die neuen Dekorationen und Maschinerien von den K. Hofmalern Brioschi,
urghart und Kautzky in Wien. Die neuen Kostüme, nach Angabe und unter Leitung des Ober⸗ Garderobiers Happel angefertigt. Die elektri⸗ schen Beleuchtungseffekte sind von Hugo Bähr in Dresden, unter Leitung des Inspektors Krämer. Waffen vom Königlichen Hoflieferanten Laute. Ballet und Kampfspiele arrangirt und einstudirt vom Balletmeister Knoll aus Hamburg.
Friedrich-Wilhelmst. Theater. Dienstag u. die folg. Tage: Fatinitza.
Residenz-Theater. Dienstag und fol⸗
gende Tage: Die Fremde.
3 Krolls Theater. Dienstag: Neu einstudirt zum 110. Male: Die Probirmamsell. Konzert. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Mittwoch: Zum 111. Male: Die Probirmamsell.
Woltersdorff-Theater. Dienstag: Zum Male: Pariser Leben. (Gabriele: Frl. Lina Mayr. Gondremark: Emil Thomas.)
Mittwoch und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Stadt-Theater. Dienstag: Gastspiel des Hrn. Carl Mittell. Zum 4. Male: Die Phi⸗ osophie des Herzens. Original⸗ Lustspiel in 4
Akten von Rudolf Kneisel. — Zum Schluß: Auf allgemeines Verlangen: Ein moderner Barbar. Lustspiel in 1 Akt von G. von Moser. (Constantin
v. Horst: Carl Mittell.) Parquet 2 ℳ ꝛc.
National-Theater.
glocke von Speyer. Miittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Zum
8. Male: Die Danischeffs. Schauspiel in 4 Akten
von Pierre Nevsky. Mittwoch: Zum 2. Male: Tante Voß. Schwank
in 1 Akt von Herrmann Jahnke. Hierauf: Zum
2. Male: Die Stricknadeln. Sittengemälde in
4 Akten von A. v. Kotzebue.
Kasseneröffnung 6 ½ ˖Uhr. Anfang der Vorstellung 7 ½ Uhr. Entré 50 ₰. Balkon⸗ und Parquetloge (nummerirt) 2 ℳ, vordere Reihe 2,25 ℳ, I. Parquet 1,50 ℳ, hintere Reihen 1 ℳ, II. Parquet, Mittel⸗
Dienstag: Die Kaiser⸗
Deutscher Personal-Kalender. 24. Oktober. 1 audolf von Habsburg wird zum Deutschen
Kaiser gekrönt.
Kurfürst Friedrich Wilhelm der Grosse von randenburg erwirbt durch den westfälischen rieden Magderurg, Halberstadt, Minden, ammin und Hinterwommern.
König Friedrich Wilhelm II. von Preussen
erwirbt bei der dritten Theilung Polens
Neu-Schlesien, Warschau und Neu-Ost-
preussen.
1796. Graf von Platen-Hallermund *.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara Förster mit Hrn. Ritt⸗
meister v. Enckevort (Leipzig).
Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗
Chef Fedor Jannal mit Frl. Elisabeth Starcke
(Brieg). Hr. Hauptmann u. Batterie⸗Chef
Reinhold (Cassel). — Hr. Rudolph Freiherr von
Buddenbrock mit Frl. Anna Baronesse v. Bud⸗
denbrock (Ottlau — Potsdam).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Batterie⸗Chef Röpell (Königsberg). — Hrn. Major a. D. Conrad v. Randow (Frankfurt a. O.). — Hrn. Gymnasiallehrer W. Köhler (Posen).
Gestorben: Hr. Major g. D. v. Billerbeck (Köl⸗ leda). — Verw. Frau Oberst Bertha v. Gutbier, geb. Brinckmann (Dresden). — Frl. Charlotte Adline v. Rumohr (Rundhoff). — Hr. Seconde⸗ Lieutenant Rudolph Runde (Cleve). — Frau Lieutenant Bertha v. Schöning, geb. Erhardt (Heidelberg). — Frl. Bertha v. Barner (Treb⸗ bow bei Schwerin i. M.).
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung. 8 für die hiesige Schutzmannschaft im Jahre e in den Jahren 1877 und 1878 Bekleidungsgegenstände als: Reitermäntel, Paletots, Röcke, Tuchhosen, leinene Hosen, Reithosen und Halsbinden, ferner die für das Nachtwachtpersonal in derselben Zeit erforder⸗ lich werdenden Bekleidungsgegenstände als: Paletots, Mäntel, Röcke, lange und kurze Tuchhosen, Mützen, Halsbinden, Mützenüberzüge, Säbeltroddeln und Vestnee⸗ sollen im Wege der Submission beschafft werden.
Die Probegegenstände, sowie die Bedingungen, unter denen die Lieferung zu erfolgen hat, liegen im Bureau des Kommandos der Schutzmannschaft, Mühlendamm 32, zur Einsicht aus. Die Lieferung soll, je nach dem Ausfalle der Angebote, entweder nur für das eine Jahr 1877 oder für die beiden Jahre 1877 und 1878 verdungen werden, und sind daher die Gebote für beide Fälle anzugeben.
Versiegelte Offerten sind mit der Aufschrift: „Lieferung von Bekleidungsstücken für die Schutzmannschaft resp. für das Nachtwacht⸗ personal“, bis zum 6. November 1876, Vor⸗ tags 10 Uhr, im Präsidial⸗Bureau — Mühlen⸗ damm 32, Zimmer Nr. 27 — abzugeben.
Die Eröffnung der Offerten, bei welcher sich die Offerenten betheiligen können, findet an demselben sage in der Kalkulatur, Vormittags 11 Uhr,
Berlin, den 21. Oktober 1876.
Königliches Polizei⸗Präsidium.
von Madlai. 3
1877, beziehungsweis erforderlich werdenden
[86902 Bekanntmachung.
Die Eisnutzung auf dem neuen Verbindungs⸗ Kanal und dem ausgeschachteten Hafenbassin an den Schleusen daselbst soll im Wege der öffentlichen Licitation verpachtet werden und ist hierzu ein Termin auf
Dienstag, den 31. Oktober ecr.,
Vormittags 10 Uhr, 8
im Baubureau an der Moabit⸗Charlottenburger
Chaussee anberaumt. Die Pachtbedingungen liegen ebendaselbst zur Einsicht aus.
Berlin, den 20. Oktober 1876. 1
Der Königliche Bau⸗Inspektor. v. Ludwiger. (à Cto. 189/10.)
18665] Oberschlesische Eisenbahn. Die Lieferung der für den Betrieb der Werkstät⸗
ten zu Breslau, Stargard, Ratibor und Glogau auf das Jahr 1877 erforderlichen Materialien soll
einander folgenden Terminen verdungen werden, und zwar: I. im Submissionstermine am 10. November cr., Vormittags 10 Uhr: nachstehend aufgeführte Materialien: „Stahl, diverse Bleche und Draht, Zinn, Kup⸗ fer, Antimon, Blei, diverse Eisen⸗ und Kurz⸗ waaren, als: Schrauben, Nägel, Nieten, Splinte, Stifte ꝛc., ferner Schmirgel⸗ und Glaspapier, Stuhlrohr und diverse Vorrathsstücke.“ II. im Submissionstermine am 11. November cr., Vormittags 10 Uhr: „Gummi⸗ und Seilerwaaren, Leder, diverse Manufaktur⸗, Leinen, Posamentir⸗ und Polster⸗ waaren, Farben, Oele, Chemikalien und Dro⸗ guen, Nutzhölzer, Holzkohlen, Glas⸗ und Borst⸗ waaren.“ Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Werkstatts⸗ Materialien zum Submissionstermin vom 10. November cr.“ oder „zum Submissionstermin vom 11. No⸗ vember ecr.“ zu versehen und zu den oben angegebenen Termins⸗ stunden versiegelt und portofrei an unser maschinen⸗ technisches Bureau einzureichen, wo dieselben in Ge⸗ genwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Lieferungsbedingungen mit speziellen Nach⸗ weisungen der zu liefernden Materialien⸗Quantitäten sind im vorbezeichneten Bureau, sowie bei den Kö⸗ niglichen Eisenbahn⸗Kommissionen zu Ratibor und Glogau und bei der Betriebs⸗Maschinenmeisterei zu Stargard einzusehen, auch werden Exemplare der⸗ selben auf portofreie Gesuche — in welchen genau anzugeben, zu welchem der beiden Termine die For⸗ mulare erbeten werden, — mitgetheilt. — Proben der zu liefernden Materialien sind in den Werk⸗ stattsmagazinen zu Breslau, Stargard, Ratibor und Glogau zur Ansicht ausgelegt. — Die den Bedin⸗ gungen beigefügten Material⸗Nachweisungen sind als Formulare für die abzugebenden Offerten zu benutzen. Offerten, zu denen die qu. Bedingungen seitens der Offerenten nicht entnommen werden, bleiben unberücksichtigt.
Submittenten, 8 binnen 6 Wochen nach dem Subhmissionstermine keinen Bescheid erhalten, haben ihre Offerte als abgelehnt zu betrachten.
Breslau, den 19. Oktober 1876.
Königliche Direktion.
18632] Bekunntmachung.
Auf höhere Anordnung soll der Bedarf an Ma asech,s für einzelne Magazinverwaltungen im Hebeic he des VIII. Armee⸗Corps, und zwar circa 20,000 Stück, im Wege der öffentlichen Submis⸗ sion an den Mindestfordernden verdungen werden.
Hierzu ist ein Termin auf den 28. Oktober ecr., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeich⸗ neten Proviant⸗Amtes — Severinstraße 176 — an⸗ beraumt, woselbst auch die Bedingungen während der Dienststunden zur Einsicht ausliegen.
Kautions⸗ und leistungsfähige Unternehmer wer⸗ den aufgefordert, bis zu dem vorgedachten Termin ihre schriftlichen Offerten, denen ein Probesack bei⸗ zufügen ist, franko und versiegelt, sowie mit einer entsprechenden Aufschrift versehen, hierher einzu⸗ reichen und der Eröffnung derselben im Termin eventuell beizuwohnen. .
Cöln, den 18. Oktober 1876.
Königliches Proviant⸗Amt.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. [8671] Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Mai 1858 (Ges. Samml. S. 288), 5. August 1863 (Ges. Samml. S. 537) und 29. Mai 1869 (Ges. Samml. S. 890) ausgefertig⸗ ten, auf den Inhaber lautenden Obligationen des I. Jerichow'schen Kreises sind pro 1877 nach⸗ stehende Schuldverschreibungen und zwar:
a. aus der Anleihe vom Jahre 1858. Titer. 8. 8 900 Thlr. = 1500 Mark Nr. 34. U . 5 „
Littr. B. à 100 Thlr. = 300 Mark Nr. 30. 50. 142. 157. 164. 282. 319. 337. 492. 497. 510. 512. 540. 550,
754. 763. 834. 849. 918. 980. 996. 1038. 1067 1085. 1089; b. aus der Anleihe vom Jahre 1863. Littr. B. à. 100 Thlr. 300 Mark Nr. 67. 719. 620. 619; e. aus der Anleihe vom Jahre 1869. Littr. B. à 100 Thlr. 300 Mark Nr. gl‚ 948. 866 ausgeloost worden. Die ausgeloosten Schuldverschreibungen mit de dazu gehörigen Zins⸗Coupons sind am 1. April 187 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis de hin entstandenen Zinsen an die Kreis⸗Chausseeban Kasse hier zurückzugeben. — Von den früher ausgeloosten Kreis⸗Obligatione sind noch nicht realisirt: Littr. A. Nr. 40 à 500 Thlr. = 1500 Mark, Littr. B. Nr. 178 und 451 à 100 Thlr. 300 Mark, Littr. C. Nr. 5 à 50 Thlr. = 150 Mark, deren Einlieferung in Erinnerung gebracht wind. Loburg, den 10. Oktober 1876. Der Königliche Landrath. Freiherr von Plotho.
b- Bekanntmachung,
betreffend die Ausloosung von elsaß⸗lothrin 1 gischen Landes⸗Obligationen.
Bei der am 16. d. Mts. stattgefundenen 4. A loofung der auf Grund des Gesetzes vom 10. Im 1872, (Gesetzblatt Seite 171) ausgegebenen elsef lothringischen Landes⸗Obligationen der Seim 1872, 1873, 1874 und 1875 sind folgende Numme
gezogen worden: 8 Serie 1872.
Obligationen à 1000 Fr. Nr. 34 77 107 127 147 184 282 358 380 620 829 8 1004 1160 1646 1730 1824 1907 2059 2181 2M. 2204 2354 2498 2516 2721 2733 2790 2892 M. 2912 2975 3113 3215 3318 3463 3538 3657 4008 4026 4049 4174 4188 4189 4232 4497 4
= 48 Stück. Serie 1873.
Obligationen à 1000 Fr. Nr. 5060 5109 5435 5458 5478 5650 5653 579 5854 5958 6059 6181 6261 6348 6455 6500 65 6725 6946 6951 7114 7136 7167 7352 7365 73' 7510 7751 7773 7860 7875 7927 7969 8007 8. 8288 8601 9282 9581 9600 9654 9667 9675 d- 9713 9752 9865 9878 10,160 10,225 10,302 109 10,337 10,394 10,510 10,638 10,791 10,871 109 10,961 10,980 11,054 11,080 11,141 11,242 11 11,499 11,621 11,629 11,675 11,731 11,815 1 11,891 11,926 11,945 12,201 12,359 12,413 1 12,908 12,941 12,966 13,400 13,659 13,697 4
368
1,8 94 2 4 6
13,757 13,770 13,801 13,819 14,035 14,070
14,525 14,529 14,546 %
14,186 14,468 14,485
100 Stück. 1 HObligationen à 500 Nr. 121 191 = 2 Stück. Obligationen à 100 Nr. 191 = 1 Stück. Serie 1874. Obligationen: à 1000 Fr.. Nr. 14,766 14,771 14,976 14,982 14,994 15,1 15,260 15,276 15,457 = 9 Stück. à 500 Fr. Nr. 266 450 = 2 Stück. à 100 Fr. Nr. 350 = 1 Stück. Serie 1875. à 1000 Fr. Nr. 15,471 15,501 15,563
5 Stück. à 500 Fr.
Nr. 532 565 606 = 3 Stück.
Die Auszahlung des Kapitalbetrages loosten Obligationen erfolgt nach §. 22 des 0. bezeichneten Gesetzes vom 2. Januar 1877 egen Rückgabe der Obligationen und der daßu hörigen noch nicht verfallenen Zinscoupons (Nr⸗ bis inkl. 20 mit Talon).
Der Betrag fehlender Zinscoupons wird Kapital gekürzt. Die Verzinsung der ausgeloc
Fr.
15,714
der aut
„
Jahres. 1
Die Einlösung der Obligationen wird durc Bezirkshauptkassen Straßburg, Colmar und M. sowie durch die Ober⸗Postkassen in Cöln und Fl⸗ furt a. M. bewirkt und wird mit der Auszahlch der Kapitalbeträge schon am 21. Dezember N begonnen werden. Zu dem Zwecke können die i geloosten Obligationen mit den Coupons ben vom 1. Dezember d. Js. ab den genannten Iyf eingereicht werden. Da die Obligationen von⸗ Auszahlung erst im Bureau der Landesschul Verwaltung verifizirt werden müssen, so lieg Fühettege Einreichung derselben im Interesse Besitzer.
Zugleich wird hierdurch bekannt gemacht, daß! den in den Jahren 1873, 1874 und 1875 an loosten Obligationen bis jetzt noch nicht zur s lösung eingereicht sind: 8
Nr. 286 1709 4184 5063 6534 6707 8107 * 13780 14,100 14,392 à 1000 Fr.
Nr. 208 467 à 500 Fr.
Nr. 32 138 à 100 Fr.
Straßburg, den 20. Oktober 1898,
Littr. C. à 50 Thlr. = 150 Mark Nr. 10. 87.
und Seitenbalkon 0,75 ℳ
im Wege der öffentlichen Submission in zwei auf
202. 206. 367. 424. 436. 589. 623. 648. 677.
Der Ober⸗Präsident von Els v. Möller.
Obligationen endet mit dem Schlusse des laufenae
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ füͤr das Vierteljahr.
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes —
Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. No. 32.
Oktober, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserli Königlich österreichischen Hofsekretär Dr. Wlassack im berst⸗Hofmeisteramte zu Wien den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Korrespondenz⸗Sekretär, Geheimen Hof⸗ rath Bork, die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen Insignien des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens und des Komthurkreuzes zweiter n des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens zu ertheilen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von des Fürsten von Hohenzollern Königlichen Hoheit beabsichtigten Verleihung von Ehrenkreuzen und Me⸗ daillen des Fürstlich hohenzollernschen Haus⸗Ordens, Aller⸗ höchstihre Genehmigung zu ertheilen, und zwar: des Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern: an die Oberst⸗Lieutenants von Westernhagen l. und von Western hagen II. vom 1. Magdeburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 26; des Ehrenkreuzes dritter Klasse mit Schwertern: an den Hauptmann von Etzdorff von demselben Re⸗
des Ehrenkreuzes dritter Klasse: an den Königlich württembergischen Seconde⸗Lieutenant von Schmeling vom 2. Württembergischen Dragoner⸗Re⸗ giment Nr. 26; sowie der silbernen Verdienst⸗Medaille: an den Sergeanten Luckmann vom 1. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 26.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Durch Eilboten zu bestellende Briefsendungen rnach dem Auslande.
Durch Eilboten zu bestellende Briefsendungen sind im mit folgenden Ländern zulässig: Oesterreich⸗Ungarn, Helgoland, Luxemburg, Belgien, Dänemark, Niederlande, Ru⸗ mänien, Schweden, Schweiz und Serbien.
Im Verkehr mit allen übrigen Ländern findet bei Post⸗ sendungen, auch wenn das Verlangen der Eilbestellung aus⸗ gedrückt ist, eine beschleunigte Bestellung nicht statt, dieselben werden vielmehr wie gewöhnliche Sendungen bestellt.]1½ H☛
Berlin W., den 21. Oktober 1876.
Kaiserliches General⸗Postamt.
„Bei dem Postamte III. in Velen im Regierungsbezirk Münster 1/W. wird zum 1. November eine Telegraphen⸗Betriebsstelle mit be⸗ schränktem Tagesdienst eröffnet. Münster i/W., den 23. Oktober 1876.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Am 1. November d. J. werden zu Schladen und Vienenburg, beide in der Provinz Hannover, Landdrostei Hildesheim, sowie zu Oker im Herzogthume Braunschweig, mit den Orts⸗Postanstalten vereinigte Kaiserliche Telegraphen⸗Aemter mit beschränktem Tages⸗ dienst in Wirksamkeit treten. 3
“ den 21. Oktober 1876. 8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Kreisg erichts⸗Direktor Molle in Münsterberg Feshe Eigenschaft an das Kreisgericht zu Oels i. Schl. versetzen.
in
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Berufung des Oberlehrers Dr. Nitsche vom Sophien⸗ Gymnasium in Berlin und des früheren Oberlehrers an der Victoria⸗Schule daselbst, Dr. Hermann Eduard Gustav Cochius, zu Oberlehrern beim Leibnitz⸗Gymnasium daselbst ist genehmigt worden.
Statistisches Seminar des Königlichen statistischen Bureaus zu Berlin.
Die Vorlesungen und praktischen Uebungen des XIII. Kursus de statistischen Seminars nehmen im November d. J. ihren Anfang.
Die Vorlesungen sind folgende:
11) Theorie, Technik und Encyklopädie der Statistik; wöchentlich Freitags von Abends 6—8 Uhr, gehalten von Dr. Engel, Direktor statistischen Bureaus. Anfang Freitag, den 10. No⸗ ember.
2) Statistik des Standes und der Bewegung der Bevölkerung, einschließlich der Wohnverhältnisse; wöchentlich Dienstags, Vormittags von 11—1 Uhr; gehalten von Regierungs⸗Rath a. Böckh, Di⸗ rektor des statistischen Bureaus der Stadt Berlin. ang Diensta den 14. November. “ 8111“
g —
mh
Abends von
3) Medizinal⸗Statistik; wöchentlich Montags, 5 — 6 1e- Anfang Montag,
gehalten von Dr. med. A. Guttstadt. den 89 W“ bGda ebungen aus dem Gebiete der Volkswirthschaftslehre, Finanz⸗ vistze aft und Fizespaisef “ 8e bafte üae. Fe von — r, geleitet von Professor Dr. Adolf Wagner. Anfang Mitt⸗ 8. vepenber. n 1 1 8 es. Ms „Die praktischen Uehungen eziehen sich theils auf Gegen⸗ — der Vorlesungen, theils auf die im Königlichen statiftischen zureau vorkommenden Arbeiten. Die Uebungen werden von den Vortragenden, die Arbeiten von den betreffenden Mitgliedern und Decernenten des genannten Bureaus geleitet. Zur praktischen Aus⸗ bildung in kommunaler Statistik unter Anleitung des Herrn Regie⸗ nnngs Raghe Böckh hat der Magistrat von Berlin das städtische sta⸗ tistische Bureau zur Verfügung gestellt.
Dieje 4₰ mit der erforderlichen Vorbildung ausgerüsteten Per⸗ sonen, welche an den Vorlesungen und e sen Uebungen Theil zu nehmen wünschen, wollen sich baldgefälligst bei dem Bibliothekar des Königlichen statistischen Bureaus, Dr. Lippert, Lindenstraße Nr. 31/32, I Etage, melden und dort die Zulassungsbedingungen entgegen nehmen.
Berlin, den 20. Oktober 1876.
Der Direktor des Königlichen statistischen Bnureaus und Seminars. Dr. Engel.
Beäanng. „Dem Markscheider⸗Kandidaten Otto Reimann aus Tarnowitz ist heut die Konzession zum Betriebe des Markscheidergewerbes von vn Sehen worden. Derselbe wird seinen Wohnsitz in Tarnowitz nehmen.
Breslau, den 19. Oktober 1876.
Königliches Ober⸗Bergamt.
NMANiichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 24. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern Nachmittag um 4 Uhr den Vortrag des Staats⸗Sekretärs des Auswärtigen Amtes, Staats⸗Ministers von Bülow, in Gegenwart des diesseitigen Botschafters in St. Petersburg, Allerhöchstihres General⸗ Adjutanten, General⸗Cieutenants von Schweinitz, entgegen.
Heute Vormittag empfingen Se. Majestät der Kaiser und König zunächst den Polizei⸗Präsidenten von Madai und dann den Kriegs⸗Minister, General der Infanterie von Kameke und den Chef des Militär⸗Kabinets, General⸗Major von Albedyll zum Vortrage.
Um 11 Uhr wurde in Gegenwart Sr. Könhiglichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg, kommandiren⸗ den Generals des Garde⸗Corps, des Gouverneurs, Generals der Infanterie von Boyen und des Stadt⸗Kommandanten, General⸗Majors von Neumann eine große Zahl militärischer Meldungen, vorzugsweise vom Garde⸗Corps, entgegen⸗ genommen.
Um 1 Uhr Mittags hielten Se. Majestät in Allerhöchst⸗ ihrem Palais eine Minister⸗Conseil⸗Sitzung ab.
Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württemberg, General⸗Oberst von der Kavallerie und kommandirender General des Garde⸗Corps, ist von Urlaub hierher zurückgekehrt.
— Der Ausschuß des Bundesraths für ZJustiz⸗ wesen trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Fest⸗ stellung des Haushalts⸗Etats des Deutschen Reichs ür das Vierteljahr vom 1. Januar bis 31. März 1877, ist jetzt dem Bundesrath vorgelegt worden. Derselbe umfaßt 4 Paragraphen. Er balancirt in Ausgabe und Einnahme mit 102,416,569 ℳ, und zwar zerfallen die Ausgaben in 98,652,420 ℳ an fortdauernden und in 3,764,149 ℳ an einmaligen Ausgaben. Der Etat tritt dem durch die Gesetze vom 25. Dezember 1875 und 10. Februar 1876 festgestellten Reichshaushalts⸗Etat für das Jahr 1876 in den einzelnen Kapiteln und Titeln dergestalt hinzu, daß diese bei⸗ den Etats zusammen die einheitliche Grundlage der Rechnungs⸗ legung bilden, für welche rücksichtlich aller Einnahmen und Ausgaben des Reichs der Zeitraum vom 1. Januar 1876 bis 31. März 1877 als Eine Rechnungsperiode zu behandeln ist. Nach §. 2 ist der Besoldungs⸗Etat für das Reichsbank⸗ Direktorium für das 1. Quartal 1877 auf 33,000 ℳ fest⸗ gestellt. Der §. 3 ordnet an, daß die in dem Etatsgesetz für 1876 enthaltenen Bestimmungen über die Ausgabe von Schatzanweisungen auch für das 1. Quartal 1877 Geltung behalten. Nach §. 4 dauern die in dem Gesetze, betreffend die weitere Anordnung über Verwendung der durch das Gesetz vom 2. Juli 1873 zum Heeresretablissement be⸗ stimmten 106,846,810 Thlr. und die hierfür ferner erforder⸗ lichen Geldmittel, vom 16. Februar 1876 und die in dem Gesetze über die Verwendung aus der französischen Kriegs⸗ kosten⸗Kontribution für das Jahr 1876 ertheilten Ermäch⸗ tigungen und getroffenen Bestimmungen für das Wierteljahr vom 1. Januar bis 31. März 1877 fort. Die in diesen Ge⸗
setzen in Bezug auf den Reichshaushalts⸗Etat für 1877 ge⸗!
troffenen Bestimmungen sind durch den Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1877,78 zur Ausführung zu bringen.
— Den einzelnen Bundesstaaten sind bis Ende Septem⸗ ber 1876 Keiche Silbes, Nickel⸗ und Ku x münzen überwiesen worden: Silbermünzen: 5 ℳ⸗Stücke 58,683,140 ℳ, 2 ℳ⸗Stücke 19,357,600 ℳ, 1 ℳ⸗Stücke 133,600,721 ℳ, 50 Z⸗Stuͤcke 29,599,174 ℳ, 20 ⸗Stuͤcke 28,583,862,00 ℳ; Nickelmünzen: 10 ₰⸗Stücke 16,957,048,30 ℳ, “ 9,”,313,e8 EEaö : 2 Z⸗Stücke ,882,573,74 ℳ, ⸗Stücke 2,759,954, ℳ, is
304,067,888,8 ℳ 1“
— In Beziehung auf die Nutzbarmachung der Witte⸗ rungsberichte der deutschen Seewarte zu Hamburg für die Landwirthschaft hat kürzlich eine Konferenz zwischen dem Direktor derselben und einem Vertreter des nreußischen enhwhir f eithdeh Ministeriums stattgefunden, welche zu be⸗ füiedigenden Resultaten geführt hat. Entsprechend der Eigen⸗ chaft der deutschen Seewarte als eines Reichs⸗Instituts, wird die Nutzbarmachung der Witterungsberichte für alle deut⸗ schen Staaten und für die Feststellung der näheren Details eine zweite Konferenz unter Hinzuziehung von Vertretern der deutschen Landwirthschaft beabsichtigt.
— Mit Rücksicht auf die Bestimmung der Provinzial⸗ Ordnung vom 29. Juni v. J. §. 129, wonach die Fürsorge für die Taubstummen vom 1. Januar 1878 mit allen Rechten und Pflichten auf die Provinzialverbände übergeht, werden künftig in der Provinz Pommern die Kirchenkollekten für die Taubstummen-Anstalten zu Stralsund und Cöslin, so⸗ wie die Kirchen⸗ und Hauskollekte für die Taubstummen⸗An⸗ stalt in Stettin nicht mehr abgehalten werden.
— Einem Spiele, welches im Uebrigen die Kriterien des Glücksspiels an sich trägt, dessen Ausgang insbesondere lediglich vom Zufalle abhängt, kann, nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 27. September d. J. der Charakter des Glücksspiels dadurch nicht genommen werden, daß zwischen den Spielern eine Vereinbarung über die Höhe des Einsatzes und die diesem entsprechende Höhe des möglichen Gewinnens getroffen worden ist. „Insbesondere nimmt durch eine solche Vereinbarung das in fortlaufenden Einsätzen und Gewinnen sich wiederholende und somit dem Gesammtobjekte nach sich der Berechnung entziehende Glücksspiel nicht den Charakter der Lotterie an.“
— Die bei einem Ka ufgeschäft erfolgte Vorspiege⸗ lung eines mehrbietenden Konkurrenten, um den Käufer zur Zahlung eines den Werth des Gegenstandes über⸗ steigenden Kaufpreises zu veranlassen, ist nach einem Erkennt⸗ niß des Ober⸗Tribunals vom 27. September d. J. als Betrug resp. Betrugsversuch zu bestrafen.
— Die Bevollmächtigten zum Bundesrath: Kö⸗ niglich bayerischer Staats⸗Minister der Justiz Dr. von Fäustle und Königlich württembergischer Präsident des Stoaats⸗ Ministeriums, Staats⸗Minister von Mittnacht, sind nach München und beziehungsweise Stuttgart zurückgereist.
— Der General⸗Lieutenant Wolff⸗von Linger, bisher Inspecteur der Gewehrfabriken, ist in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disposition gestellt worden- ““ Als Aerzte haben sich niedergelassen die D r. Helm, Friedemann und Schirks in Stettin, Dr. Huels mann in Brätz, Dr. Niklaus in Posen, Dr. Hempel in Waldkappel, Dr. Walther in Bockenheim.
— S. M. S. „Ariadne“ ist am 21. Oktohher in Wil⸗ helmshaven eingetroffen. Briefsendungen für heute ab bis incl. 13.
S. M. S. „Hertha“ sind von November cr. nach Sidney (via London — St. “ und vom 14. November cr. bis auf Weiteres nach Aden zu dirigiren.
Sachsen. Dresden, 22. Oktober. Der König und b6s 8 Georg sind heute früh von Sibyllenort zurück⸗ gekehrt.
Baden. Karlsruhe, 21. Oktober. Die General⸗ Synode erklärte die Petition der Gemsinde Pfovrzheim um ständige Vertretung der größeren Gemeinden bei de,r Diözesan⸗ Synode für berechtigt und nahm eine Resolution zu Gunsten der Sonntagsfeier gegen sonntägliche Feldarbe'ck und öffent⸗ liche Vergnügungen an.
Hessen. Darmstadt, 21. Oktober. Den ersten Ge⸗ genstand der gestrigen Sitzung der Zweiten Kammer bhbil⸗ dete der Gesetzentwurf über die Regelung des finanziellen Verhältnisses zwischen dem Staate und der evangelischen Kirche. Nach längerer Debatte wurde der Ausschußantrag, welcher auf Ablehnung des Entwurfs, e.ber Bewilligung einer Pausch⸗Summe von jährlich 174,157 ℳ für die Finanzperiode geht, angenommen, und hiernächst arch die Regierung ersucht, die Verwaltung des evangelischen. Kirchenvermögens durch rein staatliche Behörden vornehmen zu 1 und damit die Doppelstellung des Ober⸗Konsistoriums zu beseitigen.
— 23. Oktober. Die Erste Kammer der Stände wird, wie die „Darmst. Z.“ mittheilt, kommenden Donnerstag,
8