15,000 0,000 39 200,000) 40 731,168 84 12
5 3. ei⸗ 8 8 5 3. 3: ; ür ; i 6 eröffnet.
1875
37 b
Die
der . (Staatsbahnen) enthalten
7 6
8 4 3 z
-' lossen
38,944 ℳ, pro
911,120 ℳ
ötbr. net
„ ) 9
ad II. 60,000
Exkl. der Kosten des Betriebsmaterials.
1
ebsmaterials, der Werk⸗
B. Güter⸗
Col. 20 ef
5. 7,1
EEEEEFüI tagee s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals
8 Berlin, Dienstag, den 24. Oktober
38,96 1 3 und die
600,000 43 sind noch
h6 83,898 ℳ hergegeben
( 8
und am 29. ad II. B.
2
1875 ist die 7
II. — Mai enig (18,40 Kil.), am 9. Dezember 18.
83,898 ℳ f
Am
b. Mai 1876 die
12 — 7 —
5,,
8 8
ol. 21 u. 31: Die
forderlichenfalls, wenn näm⸗
cht vorhanden
22.
Mai Pockau⸗Olbernhau und
* .*
ad
ts⸗Obligationen
4
; tbahnen zug
9,8
ze Bahn mit e
18,80 3,40
21,00
74,80
Inkl. 4, 9
3 ‚den ganzen Betrag
Jahre h der Annuität. — ad II. ist die Strecke Eschhofen⸗
150,07 111,00 17,30 11,00 7, 34 erzinsun
4 8 8
Zahnhöfe. 3 iva
t (209 Kil.) eröffnet. ausen (4 Kil.) erö
1826.
84 9. 0
günstigsten Falle, wenn vom
20,000 ℳ Staatszuschuß Bermögensbestandtheil der
il.) und am 18.
ederrad⸗Sachsenh
e, am 1 Kosten des Betri
erkl. enach⸗Coburg⸗Sonneberg.
und
i
10.
— nnn—-n—õ — —— —
in minimo 60,000 ℳ —
98112,67
ie gan (17,0 Kil.), Pr
00
K
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗, Zeichen⸗ u. Musterregistern, sowie über Konkurse 8 xoffentlicht: 1) Patente, 8 8 1 “ 2 die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern 2]) die Tarif⸗ und T“ der deutschen Eisenbahnen, 8 5) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt. 3]) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, “ 8 8
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markeuschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem esonderen Blatt unter dem Titel
Ventral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche 1u18 2 der Regel⸗ und Auslandes, sowie durch Carl Hevmann’s Verlag, Berlin, SW., Königgrätzer Straße 109, und alle Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten Whandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
chl
ust 1876 eröffnet.
. B. 42. 0
000
9,750,000
Sl. 19
)
8 db-
epräsentirt den Kapitalwerth
: b 2* B. 41 a. (
Vermögensbestandtheil Am 29. Juni 18
Läng 5
7 3 Eis
Inkl. w
8 ( Col. 26: Die Bahn bildet einen W
tte“. Stadt Schmalkalden. — ad II.
ã 5 d (
hr,
1 berg 75
Flöha⸗Pockau mit 2 am en, welche ehemaligen
Güterverke den Personen⸗
ad II. B.
0
ü Am 5
9 lu
bseröffnung fand am 8. Ma
7 300,000 768,000
9,049
und 18 2
2
7 5 *
197
7
1 660,000 ℳ Annuität auf 64 Jahre
9,600,000 50,187
30 im ie 7 und 16 14,545,6
) lso 16 D statt. — ad II. B. 4 15 — 18 der Summen zu
ch
haftlichen
3 18
39816 228789059816,41
12,000,000
5,000 ℳ zur
19,200,000
bothen enig⸗U
so Col.
Priorit 1 17
en⸗ und Güterverkehr eröffnet worden.
V
einen
lseder H
88 Die
worden.
9
p P erfolgt noch aus dem Baufonds, Amor⸗
erst mit dem 1. April 1879.—
*
I
5,000 ℳ,
19
er gemein
550/16 Ju
ol. 4 ol. Col. Betr
000 ℳ Annuität auf
Gro Am 29.
32*
2 21 ¹
-
der Annuität. — ad II. für Coburg⸗Lichten
Coburg⸗Lichtenfels — ad II. B. 41 b.
— 1 3 25 fels ; 20 ahn 10 ie Col.
Februar 18.
trecke lters mit 16 Kilometer
it Ni
300,000
993808,33831
B unen, den Betrag von 165,000 — 10
S insung 3
Flöha⸗Marien elters⸗Camburg
Kilometer für
8 verkehr und am 12 9. Col. 21
bildet
35.
9
8 inkl. der
d
“
31 z 3 überschüsse n.
anuar 1873.
.
4 4 6
er der B. 48
1876 die Strech
Col. 19
kl. 90,187,700 ℳ Kapitalwerth der
für den 8 die
V FIn ie in maximo a
tisation beginnt
—
4
„sowie
),000 6,750,000 4,000.
5,020,700 5,000 ℳ, und nur
9*
einertrag der die Col. 15
pro 1876
„ . 1 2 △ . .
1
780,000 600,000
9,000,000 9,900,000
4,200,000 6(
6[1123
U. emittirt bruar 1875 ist die Strecke
Bahn lometer
-'
9 21
se
s
5 7 4 12
Strecke , Betrieb — )
1,200,000 1,200,000 3,500,000 2,400,000 1,000,000 Col. 17 und 18.
vö 8
6,7 8 d
187
.38 a.: Am 1.
ieder trecke N
11“] — ——
6 150
garantirenden Staaten decken er
Kilom. für den Person li
— ad II. B. Strecke Glauchau⸗P
die Strecke Rochl
Mai 1870 B. 38 b. Col. 19:
— ad II. B. I
ab 1
aa I1. B. 44
1876
an Einnahm
— ad II.
Col.
werden kö
ℳ
sin
von 10 ʒd
tätten )
mit Col. Col. 21 inkl.
B
N
S
9
die
48,000 69,049
18,900,000
Aktiengesellschaft
Col. 21 nicht
1 Die
man aber das Zeichen, wie es übergeben worden Brieg. Bekanntmachung. d. 82 eingetragen worden, daß r isse er und wie es jenen Ausschreibungen beigedruckt sei, In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 263 Laufmann Eduard Vowinkel daselbst seit dem 1. Königliches Mi als Fabrikzeichen gelten lassen, so könnten doch die Firma: „Moritz haar, und als deren Ir⸗ F2 TF“ unter der Firma Handel Gewerbe und keinesfalls die in fremder Sprache gegebenen haber der Kaufmann Moritz Schaar in Pogarell, „ e. e b 8 a Arbeiten. Worte „Nachtlichter“, sowie die Worte „feine“ und Kreis Brieg, eingetragen worden. “ Düsse dorf, den “ er 197 2 8 “ . „approbirte“, als zum Fabrikzeichen gehörig betrachtet Brieg, den 16. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Dem Herrn Adolf Haupt in Großenhain ist werden, da sie ja unr auf den Inhalt der Schach-. Kosönigliches Kreisgericht. Hüͤrter. unter dem 19. Oktober 1876 ein Patent. teln und die Qualität dieses Inhalts sich bezögen, I. Abtheilung. b — 1 auf eine durch Zeichnung und Beschreibung er⸗ und unzweifelhaft jeder Fabrikant das Recht habe, — 8 passeldorf. Auf Anmeldung ist heute in das läuterte Nähmaschine für Fußbekleidung, soweit auf den einzelnen Verpackungen seiner Waare, in Brieg. Bekanntmachung. hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1822 dieselbe für neu und eigenthümlich erachtet wor⸗ verschiedener Sprache anzugeben, was sie enthalten. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 262 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende den ist, Es frage sich nun, ob, abgesehen hiervon, die Firma G. Brieger und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hugo Erbslöh daselbst seit dem 15.
₰
auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und das vom Beklagten gebrauchte Fabrikzeichen dem Speserei⸗ und Mehlwaarenhändler Gottlieb Brieger Oktober curr. ein Handelsgeschäft unter der Firma
5 5
2 8
57 72,000,000
1 -
.
. 2 .
)
as
D Am
Am 1. August
karienburg⸗D.
th⸗
ses 31
ůür tz der Laura⸗
600,000
5,400,000
5,35 Mai
ldesheim und Elze⸗
esp. cht unter⸗
eß
ZJa⸗
3,8 Kil. vermehrt.
st die Strecke
9— von ): Die cht zur Ausgabe
ei
5 8 da
und
Juni Kil.) An
ge hat auch der Personenverkehr auf den erst⸗ Inkl.
Thale,
82
„ ₰ 22
3 M
„
1
. .
32,700,000 1 90,000
4,770,700]1 1,000,000 10,500,000
2,400,000 17
Inkl. sonen⸗ Das Eylau Ver⸗
„ 8
Preußen.
7 . 8
. )
8.
5 ꝙ 1 ₰
30782880.
8 2
durch Er⸗
er Ladestelle Agathegrube
3,3 lich der
9 b tadt⸗
Zweigbahnen, Magde⸗
ehrte, Stendal⸗Uelzen und Magde⸗ ).
0
7.
t die 8,22 ( 3
290
er Emscher⸗
19 a 8'
i s
Halberstädter ) eröffnet. —
187 d zur Verwendung als
b übergeben zurückgelegt. — ad II B. 20
echnung des Bau⸗
Durch
Im 19.
owie
5 — 30,474,000 18,474,000
6 — [149,548,8 41421978
den Per
0
1
8
ie
onds. Col. 19 e Strecke von Langels⸗
Col. 1 ion nie Col.
es Zweiggel
öhne ( e nach dem Möllerpla
[ber
75
„
7: Unlagekapital. —
L ür
5 fi
aufon
die gan
— ad II. B.
Einschli⸗ Sekundärbahn Kil.), am 21.
Ha 2 2:
Suni
edère⸗ bis zur Vieh⸗
IUn⸗
uhrort d B. 28
„ . ,7
27 —7*
Im 25. Okt. 1875 f
· ad II. B. Zweigbahn, Schelde⸗ und Emscher⸗
nkl. 21 d.
st
z 215
hof⸗Hi en Güterverkehr, am 30.
5
00,000 60,000 0 15
)
hr übergeben. — ad II. B. ] 2
Kov. 18
„Juni 1875 die Strecke
lometer, am 1. August 187 von 2,900,000 ℳ aus
dem Betr d hen entnommen, wird mit 4 ½ r
09 Bnoch für 9. Magdeburg
2 Hame I M noch n. M 7
7 8
mit 16,19 Kilometer
trecke Coesfeld⸗Gronau mit t. — ad II. B. 29 ad II. B. 1,0 Kil.), s
für den Umfang des preußischen Staats ertbeilt vom Kläger gebrauchten so ähnlich sei, daß nur durch in Lossen, Kreis Brieg, eingetragen worden. „C. Hugo Erbslöh“ etablirt hat. worden. Anwendung besonderer Aufmerksamkeit dieser Unter⸗ Brieg, den 16. Oktober 1876. “ Düsseldorf, den 16. 8 ktober 1876. Das dem Werkmeister des Mechernicher Berg⸗ schied wahrgenommen werden könne, diese Frage bre. 18 I1 Het retär. werks⸗Aktienvereins P. Osterspey zu Mechernich aber sei zu verneinen. 88 Sss. E 3 Hürter. unter dem 23. Oktober 1873 auf die Dauer Während das klägerische Zeichen lange Strah en hu “.“ von drei Jahren für den Umfang des preußischen habe, zeige das Zeichen des Beklagten ganz kurze, 5 Snn. 8 uf nnmeung. t..) daNes Staates ertheilte Patent die an einem Ringe hafteten, und sehe einem zge⸗ hiesigen Lneres ve ena- fts⸗) Registers, auf eine durch Zeichnung und Peieehr9. nach⸗ — g;g ““ 86“ die Han be.-“ ———— E.·““ ten viel größer als die Sonne des Klägers zund in ee ““ 8 staluf fernere zwei Jahre, also bis zum 23. Oktober ebenso verhalte es sich mit den Dreiecken. Auch Otto Ladendorff und Emil Schmidt dase W“ b Oktober 1876 Folgendes eingetragen: 8 v der Lorbeerkranz in beiden Fabrikzeichen sei merkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der EEETETE; “ wesentlich verschieden und der Unterschied zwischen Kaufmann Otto Ladendorff durch Tod aus der Ge⸗ 1 Reinhold Wiebe “ I“ 1
acht (
etriebslänge um
in
5. Oktober 18 d
Kilometer lange Strecke Sterkrade
thalbahn dem Verke
1 c. ad IM.
00 d
auhof⸗ 5
9 — ).
b à conto B
d
sie
sin
h auf
inkl. der Verzinsung der Prior.⸗
„Hannover⸗Altenbekener Stamm⸗ u. e für das zur Beschaffung der Uelzen⸗
etriebsmittel verausgabte
. 9)
.
kten Amortisat 4 er (7,5 Kil.).
23 Col. eröffneten Am 30.
kai 18
hre 18
,000 1, 77
i
76
ire
% s
7
0 il.) und durch Verlängerung des
0,000 ises von der Belv
2 80,000 L
R
500,000
Strecke
Elze und H onen⸗ und Güterverkehr eröffnet worden.
500,000 7
50
Im 1
1
4 2 ½ ° 9
„*
,000,000 9,900,000 5
- 10
„durch Eröffnung d
Laurahütt
D
ienenburg neb
2 „ „ 9 in⸗ 29 B. 1875 2
Zweiggeleises an
₰
5 .
begonnen.
36,000,000 1,2 ie
—
im
eröffnet. —
erste
Anle eröffnet.
ffne t und ist einer d
rung des Geleises vom Bahnhofe Beuthen nach der
Hohenzollerngrube (0,2 F
V erl
„B Col.
Unkauf der B.
„
erö lich der von der
t 29,70 K Kil.) für d ldeshe
Sl. etr Jahre gele 0,9 Kil.)
vehchn 3
hütte am 17.
8 21 —
sthal. — ad II. B. 9
8 Am 1. Februar 18
lIdorf (4,40 Kil.) eröffnet worden.
Im 19. N auchhamm
täts⸗Obligationen
Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts
unter Nr. 167 unseres Ge⸗
387 5 3 ch die
en mi
tal bezieht
Clau
b Kapital, ausschl so
4,650 8 000ʃ1
L
eig
si
jes n verausgabten Summe
. )
60,000] 6,750,000 6,7
Dezember 18
38,968 Col. 25 ◻ꝶ
ad II.
Oktober 8
land bi
am X ʒd Prior
K Col. 4 taat
,0 165,000 2,400,000
cken. — ad II. B. 21 2 9
220,000 18,474,000 Coethen⸗ resp. Halle⸗
731,168⁄12 trecken
859
96
15
Hi Arnheimer
B
2. 1 b.
derselbe wird im die
3, trecken S 2 Aktien, sowi 5.
der Rheinbrü Kaiser Wilhelm⸗Sch
felde
8 98
2,68
lm
09
i 2. 8
en S
6 hat
— ad II. B. 29 a
—¹
5
7
ü verzins
4 8
ind die Strecken Gr -
eln (7
S
ttenberge,à
N burg⸗Oebi
Oblig. für Kil.)
3 380 922 36 9 s j is - 9 15. ist 7
6 2
Strecke Dülmen⸗Coesfeld 30. September die S
Kilometer Länge
1637] 3,057,000
—
34 38 38,100 . 98,864 enba remis denweiche vom sse
uf
g 8
51,74
4
6 4 6
kochberner Zw
berhausen wei
nannten rior.⸗ angwedeler
Fis
gelangt. — ad II. vidende früherer 10. Dezember 187 ffnung de
nach dem
3,6 207,189 Unlagekap
8— Baur. noch n. abgeschl. 8,76 ange
1876 6 Dü
ör 5 %
worfen.
9
1
Ham die
8G
M
Gronau⸗Enscheder Bahn ist am 1 5
Lünen⸗D den Güterverkehr und am 1
fonds geführt. — ad II. B. verkehr eröffnet.
für den Pers nuar 18
dem letzteren Ta
thalbahn ꝛc. ad II. B. ad II. B
am 1875 burg⸗ heim
Königreich Sachsen. Auf 5 Jahre, 13. Sep⸗ beiden Zeichen trete sogar nahe hervor, wenn man sellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann th am 29. Juni 1876 in den Vorstand als tember 1876, Peter Barthel, Frankfurt a. M. sie in einiger Entfernung betrachte. Selbst wenn Emil Schmidt das Geschäft für seine Rechnung 1. Juli 1876 ab neben Wilh. Wundsch für John Dickinson Brunton, Kentishtown, man annehmen wollte, es seien die Monogramme unter der bisherigen Firma zu Cöln fortführt. 8 t 8 u6“ verbesserte Anordnung von XX““ Be⸗ von großer Aehnlichkeit, so verschwinde diese bei dem Sodann ist unter Nr. 3169 des Firmenregisters 1 arbeiten von Steinen; 25. 1876, Louis Totaleindrucke beider Zeichen. Daß die Angabe der der Kaufmann Emil Schmidt in Cöln, als Inhaber hcee Jugermann, Pr. Minden, Wasserstandszeiger mit Firma, und die Quankität des Inhalts der Schach⸗ der Firma: 1 1 iit beuk das Grlöschen 1 flachen Gläsern; 18. September 1876, Hiram teln (Nachtlichter für ein viertel oder ein halb Jahr) „. Leybold’s Nachfolger: 8 ist heut vaß R. T en trin ir. Gernt⸗ Turner, Potsdam, Doppelzughaken für Eisenbahn⸗ nicht näher in Betracht gezogen werden könnten, heute eingetragen worden. . Fech 5½ Nr. 178 rnee 111X*X sehrzenge; 29. September 1876, Chr. Hagans, bedürfe keiner Erörterung. Cöln, den 18. Oktober 1876. “ schel Jun. in Silberberg,
e
die 8 2
9
1.
9 b
2 84 123,600
28 299,00
30 1 98 16
. 9
52,000 28. 3 933 220 35,8 54, 97,9 t. 2 2 . . „ — li 1875 ist die 16,23 Kilometer lange Strecke Görlitz⸗Seiden⸗ 5 d 5 9:
,0. 0 9
5 966,701/1
1400,000 16 49 692,049
5 323,6 175, 18,900,000 die Ze⸗ 9
1 ch
)
1 M. 84
B. 8a.: Inkl.
5 2 cht be
„* 2 0
1,548,000 140
, 6,9 Am Ju und auf⸗
34,396,865/ 191,09
5 22,9 800 ℳ
triebe über⸗
70 8
20 —₰2
.
.
1g
*.
t bege⸗
Col. 26. tritt erst
ovember
lde Col.
Juni den Güter⸗
— 1877 6
3
2 83 95,701 iegenhals, am
17,15 Kil.
3
7
7 32 148
55
1 44 6,171
19,229 + 3254
50 ℳ ver⸗
Bahnstrecke
September dem Betriebe über⸗
448
7.
he zur 1118,
3,438] 10,113,872 299,227
e (8ss Kil.)
der bis jetzt
Die Priori⸗ ad II. B. 8f. anuar 18
efonds je
Zinsen der bis Eine Amortisation
7 I,
ie 5 3. 5 10
8 1
Zaufonds
3 9 86 10,601]/4 Der Ueberschuß über das kon⸗
6,8 eiss 1 228 9 ienwa ie 3
◻ ür den Personen⸗
g bei dem Bau
dief
elbe bei Char⸗ il. lange Strecke
d Güterverkehr in vollen Wagen⸗ der Dortmund⸗
Mecklenburgische
8 4 Die Bahnstrecke⸗Du⸗
29,ÄI.
v. 2 2 N
—
—
g 8
12, 5 d Tittelwalde, am 1.
64,210 5,83
eserv
f vögrabe Lad ine. — sei es ichgülti iche Der Handelsgerichts⸗Sekretär und der sub Nr. 212 eingetragenen Fi nen Heeceage. y111““ Hiernach sei * eeehe. e,.8 . 8 Der ööuG Sekretär. 81u Pemne, I 8. Verlängert bis 21. Oktober 1877, Frist zur Aus⸗ Beklagte früher gebraucht. Allerdings sei es möglich, Weber. b Conrad;; A. 1 führung des Christian Schmidt zu Riedlingen daß Beklagter die Absicht gehabt habe, mit seinem 1“ 1 18 “ 8
* 8 —2 “ “ gler gchab e F. 5 8 1“ 3 eingekragen wo 1. unterm 21. Oktober 1875 auf Verbesserungen an Zeichen zu täuschen und sein Fabrikat für das des Cöln. Auf Anmeldung ist “ ds sig gerrazen lein 1A“ e . Brumntguseam, ““ 8 2 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
9
5. Mai 1876 dem
71 35 — 1416
54 5 N
987— 349,— to R
41 Kilometer lange
Fre t 20,192,3 D
268 igun 4 S
isse⸗ euf
mannsdorf⸗N
d Güterverkehr, am
eustadt (16
415 80
52
,7
97
56
d
zur Verzinsung der tt erst ein, wenn der
tals beträgt. — ad II. B. 75 f
2 ,875, + 269 7
7,037 81
8,3 1 57 0,— 29
2 8,600,— 1
161,309
9,691 — 784 3
5 3,
1
2
(53,95 Kil.) für den ie 2
Col. 31. Einschli
83,394 4,4
11,210 4- 5
9
41,085 — 1245 01
67,929
13,993
364396
d am
dem
290 22,9 57 04 75 t 1 am
zau befindlichen Strecken
—2 8
144,21
380 28
2 8 720 ol. 4 à con
. .
ze Am 15. Oktober 1875 ist
2 9 „¹o Kil.) fi ß an d chlachtensee und zum antheiligen Erwerbe t begebenen ad II. B.
Strickmaschinen ertheilten Patentes. Klägers anzubringen, allein das Gesetz “ Vrsgshen.). Register LEö1. 1 Sktober. F8 tir ie Absi sondern die Thatsache der vorhandenen eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende R. 9 8 Her. F. G. Pietsch⸗ die Absicht, sondern die Thatsache der vorhan inge AE11 0 839. Sachsen Algenbren 18. Dltober. F. ehaft c. Aehnlichkeit. Der Versuch der Täuschung sei unter. Kaufmann Franz Külz für seine Handelsn . 5 Kann I“ . “ stelltenfalls ein mißglückter abgesehen davon, daß lassung daselbst unter der Firma: Hambhurg. Eintragungen ont. S ohon, 5 Jahre. 8 Lenn . 3 * : : — 8. üil“ 8 8 is E“ g 11u1u“ doch sowohl der Kläger als der Beklagte nicht in „Franz “ jed 8 in das Handelsregister.
(S. Anzeigen am Schluß.) Detail abgeben und die Abnehmer größerer Liefe⸗ seine bei ihm wohnende Ehegattin Elfriede, “ 1876. Oktober 18. u“ rungen wohl auch ohne Marke wissen, was für Staehely, zur ö bestellt hat. Friedrich Iu“ en hn 8 1 EI111“ 8 1 3 13 8 er 1876. 1 8 Ernst Friedrich Alphons Winter wird das Geschä Das Markenschutzgesetz und das Neichs⸗ e sich, daß an dem Der Handelsgerichts⸗Sekretär. von dem bisherigen Theilhaber Anton August
5 —1
t. — ad II. e noch im!
. sin tionen.
31. Dezember 18 ist
ö19,29 Kilometer lange Strecke .September 187 s je 4
.
9
00,000 ℳ⸗Anle
3-8◻ 3,504 8,716,114 27,
2 89 2
1,12
2)
20 )
709,40
Bahnanlage ꝛc. Col. 28
.
pi
für den Güter⸗ und am 15. Mai 18
verkehr und am 18. Augu
5 2—6 70—
36
758 2
112 — 120,697 — 736 73
2 886
3 576 5
944 1,259,445 ur 9
76 mit der Strecke Neustadt⸗
den Personenverkehr eröffn
10+☛ 1 73— 84,7
1,294 3,403,024
62,+
0
Juli cr.
34,— 5 — 14-+% 639 7 0
8 2
ind amortis 28,500,000 ℳ zur Bethe
552 .* „
—+—
8 8
50,000 ℳ sind noch m. Von
Nur die Z
ewalk⸗Pr o0l. 4 einer C0] 487,800 ℳ Obl
1 2
563 7 614 36 v 734 219 lef 3 Unschlu s ie bliga is jetz Amortisation tr in
N nbahn. t 1876 die
9 Kilometer lange Strecke Ne⸗
1876 die Strecke E
]
ür ,90 Kil
1 — 1 2
V
-
)
ig.
1: s
;395 55
57
1,117 + 16 ehr eröffnet. — ad II. B. 4 der 10.
Fise
ad 7 14 Col.
Falkenberg
terverk 1875 eröffnet. — ad II. B. 5 Col. 4: Am 1
3 2, ie
— 701,389
Jgee 2—
11,046
17
0 ⸗ 5 5 2
7 1
10+ de⸗Angermünde
1,113,364 Unlageka
3— 9— 41,853 12,251 18 8 39
5 8
6 30
. .
trag 4 % des Anlagekapitals beträgt. insen
Æ/2 2 hager; 20 2 2 . 2 22222802 — — 92 — — 95
367— 10
en, Pa
Nur d
431 — 2 34,488,600 ℳ Obl
23,270
2 3 176 2,576 311 2,521 — 67,45 938 668 . 2 2 Reppen⸗Cüstr
( „8
hhwerdt
sa
,871 2,01 12,116— 1,413
insen der b
trag 4 ½ % des
Die Strecke
„
Ducherow⸗Swinemün Wriezen⸗Frank
5,2 6,19 66,293 7 7
16 41 2 b. August 18
ö85.
3,1 10,8 12
89.
3 29,7
3 fer chen C.
110,790,— 188,◻4 Betrieb erfolgt
. Col. 19 Unlagekapital ist aus dem
917, 1 313 Exkl.
ine
i
8,029 5. Oktober 1872. Für d
Wriez
ctn.
en⸗ und Gü
erzinsung
8 . .
furt a. /O. sind b
577T7,
] eigi R
80. 9
1 Go0l. 4 IJ. am
sonen⸗ un
. * Von selbst verstehe es daß, wenn . mes —; f 8 8. —2 8 2 1b s b 2 31 MI . 5 Hor rr†or 2 8 osetz Ober⸗Handelsgericht. Zeichen, wie es jetzt bestehe, Aenderungen vorgenom⸗ Weber. 8 Emil Blecher unter unveränderter Firma fortgesetzt.
pden je streitige Fr — seuem zu er⸗ Friedrich Winter. Diese Firma hat an Georg E“ s 8 8 kb11114““ “ Coethen. Handelsrichterlitche 8 Remi Rittner Prokura ertheilt. Das Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht hat sich in örtern sein könnte. G 9 .
w 2 298 1“ 8 1ö Bekanntmachung Oktober 19. ine S 8 29. Septembe 76 Fbenso sei es ohne Bedeutung, wie das Zeichen I1““ vSbnf. 8vE zali ; Iorl Martin Lonis Nie is einem Crkaentnis vom 39. September 1676 16g hen Irhaber genannt werde, ob Sonne oder Auf Fol. 27 des Handelsregisters sind bezüglich W. Niemann. Carl Martin Louis Niemann ist
wiederum über die Bedeutung der mit einem von dem EEe fkolche Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Edderitz“ in -eehee deederum über doe zundenen Schrift, gleich⸗ gezahntes Rad; denn das Gesetz fordere eine solche der Aktiengesellschaft „Zuckerfabrit En v111111“”“ bildlichen Zeichen verbundenen S. hrift, Bezeichnung nicht; auch würden in neuerer Zeit die Edderitz heute folgende C inträge bewirkt: er und setzt dasse be in Gemeinschaft mi eitig auch über die Beschreibungen, welche Fabrikzeichen ohne weitere Beschreibung bekannt ge- 1) Die Statuten der Gesellschaft sind unter dem bisherigen Inhaber Wilhelm Johann Hein⸗ im Reichs⸗Anzeiger neben der Abbildung der macht Berücksichtigung der Bestimmungen des Reichs⸗ rich Niemann unter der Firma W. Niemann Zeichen mitunter veröffentlicht werden, ausge⸗ Gegen dieses Urtheil erhob der Kläger Nichtigkeits⸗
8,80 Kil.) auch f
chwerdt, am bel
1◻☛ —1◻‿ 18 5 l. Ha 00l.
G an der Berl. Stadtbahn — ad II.
Stadtbahn und
3 lottenburg nach S der Braunschw 525,000 ℳ V.
theiligung
29+ 40
—I Zergedor
754 13,4 —
18 19— 10 57
9
27
2
8 ich 8§&.
94
249 2
' Bärwalde für den
abel
1 5
( ,57 K
geben worden. — ad II. B.
die
der Ber
be übergeben worden. Betrieb erfolgt à conto Bau⸗
Swinemünde (38,00 Kil.) ist am 1
hü Col. 19
le
Strecke Wittenberg⸗n
5 die 1
so
8
Juni
‚wenn der
887+
826 854, — für den Per eob ewendet. enen
Keiner Cüstrin⸗
9
1,018 Strecke Nikrisch⸗Zittau eröffnet worden. — ad II.
ladungen eröffnet worden.
Wriezen⸗Letschin ist am 1. Die Prioritäts⸗Oblig. geben. — ad II. B.
dorf. Am 1. Juli 1875 ist d wendet worden. — ad II. B. S8c. 0.
Glatz⸗ täts⸗ Stammaktien s
Strecke Deutschwette⸗N Einschli
verkehr und am 1. -
9 Q Col. 21: Nur die
geben worden. Obligationen.
ad II. B. — ad II. B. begebenen
berg, und am 1 Grenze. — ad II. zessionirte 2
Col. 21 und 31 Neustadt E./W.
lange Stre Hamburg
187 1 — ad 1
und 1 17. Jun
cherow
Betr
31,356 5 Person fond 8 ein 8
. .
6— 2 7 ier
8 ist 4 se⸗ ig⸗
5 514
31[+£‿ 9
278
156 27
sen⸗
Juni
Am
den Neis schen Zwe
h
1876 ei
2 Kil ulda⸗ ückeswagen
. September 1876
8 8 L
gesetzes vom 11. Juni 1870 durch Vertrag vom & Co. fort.
s s 7 8 88 8 I 876 1 2 2 2 5 719 5 8 sprochen. Bei der Wichtigkeit dieser Entschei⸗ beschwerde, indem er Verletzung von §S§. 1, 2, 3, 4. Oktober 1876 ab geändert. . . Assecuranz Compagnie von 185 Abs. 2, 8, 10, Abs. 213 und 18 des Reichsgesetzes Gegenstand des Unternehmens ist machter Anzeige ist die Liguidation die h- 2 7 8 “ 8 8 8 — „2 . 8 9 838 Fososls 2f zose⸗ 5 „ jo T 83
Am 10. Juli 1875 hatte der Nachtlichterfabri⸗ vom 30. November 1874 rügte, und zwar: “ Sh Bcsr aus Runkelrüben und Gesellschaft beschafft und die Firma der
1 I. Glafey in Nüͤ 8 ich eil der Appellri iur Werth auf die figür⸗ Betrieb der Landwirthschaft auf eigenem und oschen.
— A. Glafey in Nürnberg den Nachtlichter⸗ 1) weil der Appellrichter nur Werth auf die figür⸗ 2 Landwirthschaft auf eiger 1 “ E G 5 SZ dsrgelcche Han⸗ lic Achnlichkeit der Zeichen lege, nicht aber auf erpachtetem Eö““ zum Bau Allgemeine Deutsche “ 1b s EE der zu v eitenden Rüben schaft, „eingetragene Genossenschaft“’. De
Nhee. Se 1 em er vor die Ide des als Zeichen gewählten Gegen⸗ der zu verarbeitenden J schaft, „ zenossenschaft⸗ 1 derhek G“ 68 ces edenes Fhaarane “ Die Zeitdauer ist zunächst auf den Zeit⸗ §. 30 der Statuten der Genossenschaft ist dahin er habe von jeher fur leine IFa rita U IDan 9 1 8* w8ss 2 Moxg 8 F 1 9 d beit P 2 raum bis zum 18 Juli 1890 festgesetzt; bei abe eändert worden, daß die von derselben aus⸗ zeich f dem außeren Deckel der Schachteln das 2) weil er Werth darauf lege, daß beide Par 1 bis 3 1. Jul 9, festgesetzt; S 1 t 111— Felczen: „Auge Gottes⸗ Sonne ge t, ge⸗ teien ihre Waare nicht im Detail abgeben; nicht erfolgender Auflösung setzt sich-die Ge⸗ gehenden Bekanntmachungen in Zukunft nur dure Ffichen. „Auge Gotteg,, auch Longe Gennichrieben] 2) weil er gewisse Bestandther z Zeichens (di sellschaft je auf 5 Jahre von Ablauf der frühe⸗ das „Hamburg⸗Altonaer Volksblatt“ veröffentlicht führt, in welcher Sonne ein Dreieck, umschrieben 3) weil er gewisse Bestandtheile des Zeichens (die se scha tje auf “ t Ablauf der früh 88 g⸗2 aer V mit der Bezeichnung der Zahl der Stücke, den vorbezeichneten Worte) als unwesentlich bezeichne von Gesellschaft ist werden sollen. Oktober 20 Worten: „feine, approbirte“ und mit dem Mono⸗ un au dieselben bei seiner Beurtheilung keine Rück⸗ 8 Fene Za bm de , “ “ ramm G. F. im Dreieck sich befinde, habe auch sicht nehme; * G“ 8 die Coethenf eitung. . 8 9. & Inh 1 dieses Waarenzeichen in Gemäßheit des Reichsgesetes 4) weil 818 für unwesentlich ö; Ss eng güet ” 89 A“
n 30. November 187 1 Mai 1875 Lag möglicherweise eine Täuschun eabsich⸗ auf 330,000 Me 8 I1“ “ . Inhaber: Johannes Georg Hati vom 30. November 1874 deh - I glicherweise 1 9 auf den Namen lautende Aktien zu je 3000 Fr. Stucken. Inhaber: Georg Friedrich Stucken. meldet, nichts destoweniger habe sich der Derlag I an W efochtene Urtheil zu ver⸗ Mark zerlegt Clasen & Kirsig. Hans Jochen Heinrich Clasen beigehen lassen, seine Schachteln, um die Käufer zu Er beantragte, das angefochtene Urtheil zu v Mark zerlegt. ““ läsen & Kirsi. Hans Zochen Hiineich elgse täuschen mit einem ganz ähnlichen Waarenzeichen nichten, und die Sache zur weiteren Aburtheilung Vorstand der Gesellschaft ist 2 1 ist aus dem e er Firma gefüh 8 Well, 8 8* 91 Dael 115 WMe 1
1,955 4—
8
-ol.
für
Mühl⸗
ad II.
ovember
Strecke für den
Col.
für den Güterverkehr benutzten en nach Langendreer und von Ueber⸗
8 9 0.
neueröffnete Streckel2
Franken⸗ Jägern⸗
6
sich nur
9— —
426 35 46
3,4
fnr
Da ig⸗
4 im Betriebe ge⸗
3
4,700
V
7 5 30 20— 4
) (
3 gen⸗Langenau mit 9,2 Kil.
7 1 2 71
dung theilen wir dieselbe ausführlich mit:
4 4 637,950 2,008 75— 95— 207,473
0 il.) . ü
40 Kilom.) trecke Kettw
369 t 19
st die erkehr übergeben
9⸗ 5
H
3,86 Kil.)
en⸗ und Güterverkehr eröffnet worden.
( 8
Gunsten der v en mit 24,8 lugust 1875 die Strecke Alts⸗
Col. 17 und 18. Privat⸗Ei
1,078 + 154
468— 10,619
3,849 Am 2
3
5,2 52 N. i
1
weiner Bahn m
8
-
8 2
as verwendete 30. September —18 ausgeworfenen
nur auf die von der Westfälischen iikkl. der N
12 6 t 17,21 Kil. I chles
Schopfheim⸗Zell mit 12. Mai
) 92,581
3 - 2 33 18: 9*
647,08
—: 2
ing
ist
ad I1. 18 1 a
1 39 .* .
em Verkehr über⸗
Leobsch
üterverkehr eröffnet. — ad II. i
21 N
igen ie Angaben beziehen
sind. — ad I. 11 Col. 4
8
Strecke Appenweier
ie 1876 14: Die Strecken Brake⸗Nordenhamm
Il.) und Oldenburg⸗Quak
„am 15.
ttelwalde
dorf (5 19: D stgestellt
1+ 10,112 3+
2. 2 258
9+
9 36 5
9— 7 3
6
7
. 844
)
3 51 Am 10. Januar 1876 t dem
ꝙ 6
23
5
3
35 )
1
54 38
456 1
Os* Strecke Langenau⸗Ulm
40 —- 424 1 585 431 30 187 ingen mi 1876 Sei
7
4 1 4
4
4 4 . 21 3.
Gleiwitz⸗Wolfganggrube
erne (11,10 K.
ie S
änge „u Kil.) und am
ol.
st noch nicht
2
ad U. 4.
Warn 75.
ie
d d
i lat
— 104◻ 11,643
gkirchen ( slau⸗M se⸗Ziegenhals,
Am
uli Kil.) dem
Güterverkehr, am 6. März 1876 d
heim resp. Styrum (14
in
ainichen⸗Roßw. Eis.
8 2
39,364 ,88 4,845
2 5 —
2
enbrück (63 Kil.) sind am 3
erkehr übergeben worden. — ad I.
19, 20: Nach vorläufiger Ermittelung. ad II. A. 3a.
₰+
8 9
hief
chi
ersonen⸗ und Güterverkehr er⸗
ρ 88]
10+
469,588] 1,478 3
61 +
14,968
10 538— 6,272
in b un
anuar 1876 d
„u Kil.) dem Betriebe übergeben. — ad I.
2 ) ) 5
.
Strecke
236,— 5
5 82,4
105— 197— 187,717 B1[+ 40,011 — 124 dorf
7,908 — 2 93,680 11,596
8” ,,080
„ „ „
'
8 L
— )
6
5.
6,07
1,058
2,882 ß
7
n (inkl. der verpachteten Strecke
6,524,961 ℳ und pro 1875
enheim⸗Niederstot
32,546 zismarch Strecke
5 ℳ
7 29 2 57
0 3
1
auf die pro 18.
genen Strecke
M. eis
) ·S
ssen⸗C
2 29 ;23 die 21 8
ei
aufe (9,34 Kil.), Lennep
s Die in den Col. 9
1c- den G
) — 17 die 3¼ Strecke Bre stein⸗Gießmannsdorf⸗N.
5 )
z). Col. 15 und 16: Einschließlich einer
56
horn⸗Bromberger Bahn. — Am 1. De⸗
11,74 Kil. sen (17,02 Kil.).
3— 5 29 8 —2☛ 57 7 i 5, Am —.) und Born⸗Wermel⸗
20,335 29 29
„
ilhelmsbahn, der Nieders
98% Zo eröffnet.
8
⸗5090 09G 2 2 8
34
3 + 10,080— 31,65 71,716 ) ir ie
Th
9
November 1875 ist die Strecke Attendorn⸗
Kil.) für den P en. — ad II. A. 2
3 6
15. August die Zienenmühle mit
A. is
1,471 1,471◻ 641,404 trecke H be. ist fi
iehen s ahn betriebenen Strecken. —
39,0
1 4
2, 2 9 I.
5. Februar 18
6 7 — 59,179
26,815,— 346,491
4 6
34,471— 3
414 96,39 188,899 ad I.
8 + 10,0
711,440 6
90,16 129,8 und d pro 18 ssen
lof S
Kilom. Länge und am 14. 2
ie
3 2
09— 750 860 + 5
770 20
3 2 2
ol. 4. ßt d
1 Col ( Straßburg⸗Lauterburg ( die Strecke
)
)
2 6 2 Sen er A.en ““ 28 d18.,b onsge⸗ Georg Nette in Trinum 8 ausgetreten und wird dasselbe von de lsherige zu versehen. Er beantragte, daß der Beklagte nicht an ein anderes bayerisches Handels⸗Appellationsge 11 desselben ist der Guts⸗ Theilhaber Johannes Hinrich Andreas Kirsig berechtigt erklärt werde, besagtes Waarenzeichen zu richt zu verweisen. b he esitzer Ludwig Pötsch in Edderitz unter der Firma A. Kirsig fortgesetzt. führen und damit versehene Waaren zu verkaufen, Durch Beschluß des 28 ö 1 Porsteher und beziehentlich dessen Stell⸗ Roth & Kehrberg. Die Societät unter daß er ferner schuldig erklärt werde, dem Kläger Bayern, am 23. Juni 1876, wurde die Sache an EE11u“u““ I Ze an. SFaden Sl 1 1öö“ zu ersetzen. Dder das Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht verwiesen, welches ertreter geben Willenserklärungen für die Ge⸗ Firma, deren Febabe. Edan tichtis r F IEA“ A“ ichen, welches in seiner Sitzung vom 29. September 1876 er⸗ ellschaft kund durch Zeichnung der Firma der Christian Eduard Jofeph Roth und Heinrich Beklagte wendete ein, das Waarenzeichen, welches in Sre 1 Gesellschaft unter Hinzufügung des Namens Wilhelm Kehrberg waren, ist aufgelöst und wird er auf seinen Schachteln führe, sei von demjenigen kannte, das angefochtene Urtheil zu vernichten, die * lan 1111“ I1“X“ die Firma in Liquidation von gedachtem Kehr⸗ des Klägers ganz verschieden, übrigens sei dasselbe Sache zur nochmaligen Aburtheilung an 11 ande⸗ 9) ne öH“ . S L
öö“ 13 8 Handels⸗Appe ionsg rnber. 8 1 8 bers 4 1 1881“ b . 7,., S: C bisher in freiem Gebrauche aller Nürnberger Nacht⸗ res, dem Handels⸗Appellationsgericht zu nonn Pötsch in Erderitz ist mit dem 21. Oktober Felix Friedemann. Diese Firma, deren Inhaber lichtfabrikanten gewesen und 8. bh WI“ en ’ 1876 erloschen 88 vid Felir Friedemann und Albert Lion waren, m 78 und sei Besitzvorfahren schon spruch im Kostenpunkte dem Endurthei vorzu⸗ 1 8 5„S,. Sr Li veränder “ Coethen, den 21 Ortober 1873. „ -e
9 8 Ke 1 Wac - all 8 5 2 8 8 „ 8 . 8 1 s Kreisage 2 8 2 * F 8 8 worden Das Handelsgericht wies mit Urtheil von (Die Entscheidungsgründe werden wir in einem Herzoglich “ H. Freft Rittmoiftle Smbeilte Prokura auf⸗ 17. September 1875 die Klage ab, indem es an⸗ zweiten Artikel mittheilen.) vG gehoben. .“ nahm, daß das Waarenzeichen des Beklagten von 5 . 8 8* Senaburg. Das Handelsgericht. demjenigen des Klägers EEEE1 jei. Handels⸗Register. Creuzhurg. Bekanntmachung. 8 Die vom Kläger gegen dieses Urtheil eingelegte Be⸗ Ddi Sj d Königreich S8 8 ister ist 3 der unter Nr. B Kläg LE1 . Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich In unserem Firmenregister ist be 88 CC1G1A“ vom Handelsappellgeriche I . Sachsen, dem Königreich Württemberg und 166 eingetragenen Firma C. G. Namszler der “
berg mit Urtheil vom 18. Januar 1e8 dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, durch Vertrag erfolgte Uebergang derselben Air die 8 5, ist 8 Wächtersbacher Steingut gründet verworfen. EEE“ bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Wittwe Anna Namszler, geb. Nawrath, und deren „Consumvereirn gene Geuossenschaft“
Flacen Eründen diesc Urthel ist erierfrtiliche Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ Aenderung in C. G. Namszlers Wittwe ü Febric ügescheff ar 8 heutigen Tage
Kläger habe bei der Verhandlung als n 8 . icht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz und unter gegrus Sneenaermer“ Bestandtheile seiner “ ö öffentlicht, beren vstere xe. 8 Nr. 202 in des Genossenschaftoreglster
1 zottes 1 as darin be⸗ 8 . 11u 81 i ; z-⸗ Der sells svertrag i⸗ 8 8 8 Bd. ent.s. se eee. 8 das Ganze Altenburg. Bekanntmachung. sdie Firma C. G. Namszlers EEö1 8 CeselPaftsse reß se saft dat hn Sitz umschlieenden Forherrkrans und dee Worte; „Nignt Fede . fü 1 vüge “ Hanhen n8 “ in Sehlerbach. Gegenstand des Unternehmens ist
3 zeilleuses“ bezeichn unter dem heutigen Tage auf Fol. 78 Frau Pauline, Na ETeeee; bedürfnissen Behufs Abgabe deees befenahsah⸗ vlckhbeichneh die Marke in verw. Wagner, geb. Grumpelt, hier als Inhaberin fügung vom 14. Oktober 1876 heute eingetragen ber cn ha noa. Sree - Zehafs voftg⸗ dieser Ausdehnung identisch sei mit dem im Zeichen⸗ der Firma C. E. Wagner an Stelle deren seit⸗ worden. en 18. Oktober 1876 mitglieder. Die zeitigen Vorstandmitglieder sind: register eingetragenen Fabrikzeichen des Klägers, da herigen Inhabers, des Herrn Kaufmann Ernst Wil⸗ Creuzburg, den 8 richt 1 Abtheilun ³ꝙ Direktor Maxr Rösler zu Schlierbach, Vor⸗ in dem Ausschreiben im Deutschen Reichs⸗Anzeiger liam Wagner weil. FEe Königliches Kreisgerich 1 eilung. E8. F. Kern daselbst, Stellrertreter
uge Gotte S annt, und Altenburg, am 21. Oktober 1876. n ist beute in das dess — lter Reitz daselbst, Rechnungs⸗ nur das Auge Gottes, 88 Cenact, lals Rerzogl Sächs. Stadtgericht. Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das desselben, Buchhalter Reitz dasetbst, Rechnung Bestindi dhe. e ghltes efürer würden Würde Döol “ 8 Register sub Nr. 1821 führer.
e⸗Kamen 2
1876
z
75
ei
lpril 187
,24 Kil. am
am 7 O
Betr
be
+
15.
8
8 gef le
2
2 Am 1.
Olpe (15,28
—0+ r*
00
18
0
490,675 1
J
t
Strecke Schalke⸗
Umfa
sin 15 i
trecken Hagen
;173 +
80,140 5 630
440
56
74
32
2
800 am
im äge
5,000 ₰+ ,393
7
5,000
◻
53,90 1 7 6 1, 3,
, 22.
Jul
)
rson
„Oktober 1875 dem
14 b., c.
199,7 86
380,26 78 K 1 b.
2 8
9 3 3
4 8
2 8 7
F
8 5 2
auf
2.
. 9
ppenau (18,1 Kil.) am 1. Jun
t die die (11 Pe A
578,637 ℳ enthalten, welche ehemal
22 — andesgren
1471, 1941,
1,449, -
ierin
7 0 5 8 6 2 72 5, ei 2
bahnen zu
Die Strecke Oberlauchringen⸗Stühl
1875 die Strecke Niederstotz
10. August die Hainichen⸗Ro hausen⸗Pfullendorf mit 25,17 Kil. L.
ist die Strecke Seifhenner
dem Betriebe übergeben worden.
Strecken von Dahlhau ruhr nach Dahlhau
Einschließlich der nur Brieger Bahn, W
bahn und Posen⸗
Länge und am 5. zember
8
aufgeführte bezieht s Einnahme von 1,2
1875 ist d öffnet word
8 (10,50 Kilom.
standenen (18 Ki
) ad 1. worden. Betr B
L geben. is
187 A.
Anlagekapital pro 18
3,854,640° 205,034 382,300 4
30,942,840 3,402,84 4,612,084 —
5 z
36 1,174,
03 15 6 ) 32 2,422 02 7 5 29 3 und L 9
2
15. enge⸗
9—
9†+%
19 1
f⸗ emel ilsit⸗
Sersz. . 2
2 3 is. i cr. F
78 88◻
290 3 4. 546 öö 600
1
( 8
58+ 16,229,215
61◻
367
87+
505 am
18 63◻ 608 F eß⸗ s
dor
1 (
Ein⸗
146 lich einer Einnahme von 885,635 ℳ in 1875 und
463
1,219 833 288 hsi
der neu eröffneten 75 eine
l.) dem 1. Juli
hausen a
Casseler
Col.
Col. 4
ler C e 1,95 Kilometer lange Ver⸗
ch am L
Bahn und Zwickau⸗
Summa 1
M
8 8
ie Länge
4 Hauptbahn mit 654,78 Kil.
se
9— 92—
3,171
3
„ )
4
8
F
8
bahn nach eutsch⸗Loth⸗
D „10 und 0,92 Kilom. Länge,
Die Bau⸗
Einschli bahn beträgt 172,59 Kilometer.
Rüdersdorf verwen⸗
98— 540 7
5 — 222+ 11
8 2 4
4 .
64 +
611 +
8,478 1, 34,414 4
64
41 825
529
0O ,92*
8 94
61 010
— 16,76
8” 4 eig
chen Staates (1 Ki
S 9,05 Kil.,
ugetreten sind am
504
237 5 5 49,90.
70 5,5
st.
ie
trecke der Elm⸗
8,606 11,536 Halle
6, 56 — 1,196 — 108-◻ 211
7 0,040
b .
erbindungsbahn
b der Frankfurt⸗ ed. Märk., dem Potsd.
150,029 66,581 — 6,834 — ebnisse verstehen sich ßis
*8 9
beträgt. — ad I. e Bahnstrecke Welver⸗
17 und 18
S8 ie
5 in
2
. 4 ssen i
s
+₰ 3
88
igen
t die Strecke Ebers⸗
lich der am 1. Jul Oktober 1875 die Strecke
die Strecke 19
9 je zetr -0l.
1876 ist die Strecke
Niederhone⸗Friedland (31,89 Kilom.) dem Betriebe übergeben ten Strecke Gassen⸗
schen Ermittelungen.
9,00%— 60,79 der Halle⸗Caf
7,00 7,00
ß
9 trecke Göttingen⸗Aren
1875 aus ehemaligen
t. Bahnhofe zu Berlin
Grunde
88,50 98,96 85,88 Col.
Col.
31,00] 1,00 74,80
17,30 11,00
8
33,80
8
5 is
33,00 68,,11 59 5
i
be übergeben worden. —
180,00
2 „ 172,0⁰ 111,00 .
5 sori
s
7 sdor
18,80 3,40 320,00
3. 3 24 ai chli 5 8 eilen der Zw ie le 1
ahnhöfen Malstatt (Saar⸗ ai 18
ayerischen
die E
2 —* ins 1 h ist d dem Betr 2 00
n Besitz des preu .17. Die Einnahmen in 1875 sind ganz,
eröffne
M
3
ssel.
pro enschen
in
Bemerkungen.
Die Angaben beruhen auf provi 2 9)
2. T
Malstatt noch d
ei ringen belegenen Strecken mit 4
.
—
88,90 Kil. — ad I. 6 Col. 4:
lich der 5,ℳ0 Kil. langen Strecke Freder
3
5
reder pzig⸗Dresdener Bahn und d
3 5 5 5 3 ) 5 3 „ 3† 11 5‿ 7 +1 3
2 Zetrieb übergeben.
6
6 d G G
3 1
gegen 18
i
6 ” -
-
Eis. zugeflo st die Strecke Pogegen L- f 80 ℳ — ad I
75 1445 ℳ
875 S
75
187 8
:187
77. ens1875
—
gegen [1875
9
gegen1875
te Li⸗ 18
gegen 1875 „Schmal-187 g 7 7
5—2 —4
gegen]187
87
8 1876
876
7
15. ad I.
82
1
2
er M am 15.
1876
„ )
Kilom.), sow
1876 1876
18
gegens187
Eisenbahn
1875 59 Kil.) und der Berliner
2, kl. der Anschlüsse
„8 (
sen lau
(2,66 —.) und am 8. November 18
en18
en1875 den Be i 1876
agdeb. Halber 9) .
6 1 0l. 4. E ie s preußischen Staates übergegangenen Strecke
Suni i1
iger m 1
a (22 Kil im
1 9 14 Kil
1. gen,l
4,90 Kil.) und des Halle⸗Casseler An⸗ ai
mit in Summa 340,38 Kil.,
nach dem Ni⸗ Aue⸗Adorfer
agdeb. und dem M ahn mit
fenb. 18 senb. 18 e beck⸗1876 senb. 1876 tb. 18 Am Exkl. der . dener Bahn (19,3. in ◻
,„welche der ehemal
Nünden⸗Ca b Leipz
gegen 187. gegen 187
Im Ganzen s1876 Friedland.
gegens1875 gegen]1
Weimar⸗Geraer Ei
W 8
gegens! 8 geg 41a. Werra⸗Eisenbahn. geg 8 isen ge ü uni 2 8 M
ad I. 1 b. Die Bahnstrecke Halle⸗Münden
ören auf
ir Li M
e Strecke
t
ei (
theils der Strecke .—
schli 649
ocho
8
ffer Esb. 1 es
Summa18
ei
che Bahn
üringise
mnie
Kapitals von 988
Betriebslänge 182,20 Kilom.
. 1876 . 104,564 ℳ
6 b zugeflossen. — ad I. 2 (
1875 wurde d bahn
cht garant. 18 sche E
8
Am 1.
40 Saal⸗Eisenbahn
übergegangenen
5 35,81 Kil ergeben worden.
inien
b. garant Um 1
senb.
i Eutin⸗Lübecker
ul
bergegangen. Col
.
ni Li
in
nien Mecklenburg aus tz de ammen aus der 20 Kil.) eröffnet worden. he
feld⸗Falkensteiner
ii 1. us 9
jederhone zwei
exkl. der mit dem 1. September in den
8 ult zetriebe d die vormalige L
Th 8
a. 19. C01 4. N - sen⸗ 3 8* Ju 4:
. .
alberstadt⸗Blanken
urg. Eisenb. Magdeburg In kl
3 es auf 1I
38 ℳ deten Anl
Vern 6 ich
92 chließli Rüdersdorf.
eß
T Gemün p-
Hamb. Eisenb. ächs.⸗Thür. Ost⸗L
44 Gotha⸗Ohrdru irna⸗Arnsdor
den Besi I. der am 1
18 Nordhau
„*
resp. afen) und Burbach dem
änge der Saarbrücker Ei
b. Blankenb.
ad I.
ebraer Ei
ogegen (6
ch d Zum Betriebe geh dem Saarhafen
ohlen
Zetriebe
Juli die C
b. (86 Kil.) und am 15. Oktober 18.
ad I. 10 2. Col. 4
so daß die Dortmund ( bach⸗Sohland
8 Col.
e Am 1. 1 bindungsbahn zwischen den
mit 34,12 Kil., in Summa 6
worden. Col. 19, 20 Privat⸗Eisenbahnen. etzt sich z
3 Lübeck⸗Büchen. u.
(20,3 Kilom.). — Arnsdorf (9.
ist am 1.
2„
ü und 1
Strecke Eins
B in in in M E
36 Braunschweigische Eis.
37 82
45 Ermsthalbahn.
46 Kirchheimer
42 7 48
3