Edden & Kruse. Inhaber: Johann August Jacob Edden und Jürgen Heinrich Christoph Kruse. Caesar del Banco. Inhaber: Caesar Michael del
BAeanco.
M. Epstein. Inhaber: Moses Epstein.
B. Dambacher & Co. Inhaber: Bernhard Dam⸗ bacher, Daniel Georg Heinrich Schlotfeld und
Ferdinand Leopold August Slicher. 4 Luras Luetkens Söhne. Eduard Albrecht Johann Lepel isth in die unter dieser Firma bestehende Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Wandsbeck eingetreten und setzt das Geschäft in Gemeinschaft mit dem bisheriger Inhaber Caspar Otto Luetkens unter der Firma Lucas Luetkens Söhne & E. Lepel fort. 8 8
G. Goerlich. Diese Firma, deren Inhaber Johann Gottfried Georg Goerlich war, ist aufgehoben.
Jul. Friedr. Classen. Diese e hat an Heinrich Adolf Johannes Griem rokura ertheilt.
Hamburg. Das Handelsgericht.
Harburg. Bekanntmachung
aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, vom 26. Oktober 1876. Eingetragen ist heute auf Fol. 418 die Firma
Adolf Ebeling zu Harburg und als deren Inhaber
der Kaufmann Heinrich Andreas Adolf Ebeling da⸗
selbst. Bornemann.
Hirschberg. In unserem Firmenregister ist eut unter Nr. 435 die Firma „Carl Weiß“ zu irschberg und als deren Inhaber der Kaufmann arl Weiß daselbst, sowie unter Nr. 436 die Firma:
„Wilhelm Stolpe“ und als deren Inhaber der
Erbschaften, Geschenke,
Kaufmann Wilhelm Stolpe daselbst eingetragen worden.
Hirschberg,
Königliches
den 30. September 1876. Kreisgericht. I. Abtheilu
Insterburg. Bekanntmachung. 1 In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 65 zufolge Verfügung vom 20. am 24. Oktober c eingetragen, daß der Kaufmann Albert Froese zu Insterburg für seine Ehe mit Louise, geb. Zienke⸗ witz, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß das Ver⸗ mögen der künftigen Ehefrau, sowie Alles, was die⸗ selbe während der Ehe durch Erbschaften, Vermächt⸗ nisse, Geschenke, Glücksfälle oder auf andere Art er⸗ wirbt, die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll.
Insterburg, den 20. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht
Erste Abtheilung.
I erburg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. am 25. Oktober cr. unter Nr. 283 die Firma M. Cohn mit deren Inhaber Kaufmann
arcus Cohn zu Insterburg und deren Niederlassung Insterburg eingetragen.
Insterburg, den 24. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Bekanntmachung. 8 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen:
sub Nr. 1111 die Firma: Aug. Bischoff und als deren Inhaber der Müller August Jürgen A
dreas Bischoff zu Salzau.
Kiel, den 22. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht.
tsaate. Bekanntmachung.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heuti⸗ gen Tage ad Nr. 207 eingetragen die Firma: Knees & Jansen in Kiel. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Friedrich Knees und Joachim
inrich Theodor Jansen in Kiel. Die Gesellschaft bin am 19. Oktober 1876 begonnen.
Kiel, den 21. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht.
Abtheilung 1
Abtheilung I. Königsberg. Handelsregister. .“
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Matusewicz et Jazdowski begründete Handels⸗ gesellschaft sind: der Kaufmann Theodor Matusewicz zu Wilna und der Kaufmann Urban Jazdowski zu Königsberg.
Dies ist zufolge Verfügung vom 17. am 18. Ok⸗ tober d. J. unter Nr. 599 in das Gesellschafts⸗ register eingetragen.
Oktober 1876.
Königsberg, den 19. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Martin Wilhelm Eduard Adler von hier hat für seine Ehe mit Elise Margarethe Wilhelmine, geborene Thorun, durch Vertrag vom 30. September 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 18. am 20. Ok⸗ tober d. J. unter Nr. 588 in das Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen. 1
ee. den 21. Oktober 1876.
Königk. Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegi
Königsberg. Handelsregister.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hermann Crueger & Krebs begründeten Handels⸗ sind: der Kaufmann “ Friedrich
rueger und der Kaufmann Bernhard Ludwig Sylvester Krebs, beide von hier.
Dies ist zufolge Verfügung vom 19. am 21. Oktober d. Js. unter Nr. 600 in das Gesellschaftsregister ein⸗ getragen.
Königsberg, den 23. Oktober 1876.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Johann Fepüß Heister von ber hat für seine Ehe mit Mathilde Pauline, ge⸗ orne Blohm, durch Vertrag vom 21. September 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige Vermögen der Ehe⸗
tober d. J. unter Nr. 591 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der
8 v“ Glücksfälle oder sonst er⸗ Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗
.“ 5
wirbt, soll die mögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 19. am 21. Ok⸗ tober d. J. unter Nr. 589 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 23. Oktober 1876.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.⸗ Königsberg. Handelsre
Die Ehefrau des Kaufmann Hermann Ahnhudt, Johanna Emilie Ahnhudt, geborene Thornn, von hier hat nach erlangter Großjährigkeit für die Ehe mit demselben durch Vertrag vom 26. Sep⸗ tember 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 19. am 21. Ok⸗ tober d. J. unter Nr. 590 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 23. Oktober 1876.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
ister.
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Louis Stanzeit von hier hat für seine Ehe mit Bertha, geb. Krüger, durch Vertrag vom 7. September 1876 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen, das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt,
soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens
haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 21. am 23
23. Ok⸗
ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 25. Oktober 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Lauban. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 54 „der Aktienverein zum chausseemäßigen Aus⸗ bau einer Straße von Lauban nach Kohlfurt“ mit dem Sitze in Lauban und unter folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist der chaussee⸗ mäßige Ausbau und die Unterhaltung der von der Lauban⸗Görlitzer Chaussee am Galgenberge bei Lauban sich abzweigenden und von da über Henners⸗ dorf, Günthersdorf und die Feldmark Rothwasser bis zum Bahnhof der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn in Kohlfurt führenden Straße (§. 1).
Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.
Das Grundkapital ist auf 56,000 Thaler, in “ Sechs und Fünfzig Tausend Thaler, fest⸗ gesetzt.
Von demselben sind 36,925 Thaler in auf Namen lautende Aktien zu 25 Thlr., 50 Thlr. und 100 Thlr. zerlegt. Die übrigen 19,075 Thlr. sind theils durch die vom Staate gewährte Bauprämie, theils von der Stadt Lauban gedeckt (§§. 7 und 9).
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen, insbesondere auch die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen durch den Vor⸗ stand der Gesellschaft in der Breslauer Zeitung, dem Laubaner Anzeiger und dem Görlitzer An⸗ zeiger (§. 13). .
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus drei Mitgliedern, die jährlich von der Generalversamm⸗ lung auf die Amtsdauer von einem Jahre gewählt werden (§. 20).
Den Vorstand bilden zur Zeit:
a. der Stiftsprobst Adalbert Anter zu Lauban,
Vorsitzender,
b. der Kaufmann Ernst Schubert zu Lauban,
e. der Stadtälteste Ernst Schwabe zu Lauban.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1876 am 24. Oktober 1876.
Lauban, den 24. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Lengsfeld. Bekanntmachung.
Nachdem aus der Handelsgesellschaft: S. Reh⸗ bock’s Söhne & Cie. in Eisenach mit einer Zweig⸗ niederlassung in Gehaus, unseres Amtsbezirks, die beiden Mitinhaber:
Epstein, Moritz, aus Eisenach, Rehbock, Hermann, daher ausgetreten sind, — haben wir die gedachten Herren, die Zweigniederlassung der gedachten Handelsgesellschaft in Gehaus anlan⸗
end: Fol. 43 des Handelsregisters für den Amts⸗ bezirk Lengsfeld als aus der betreffenden Firma ausgeschieden ein⸗ etragen, was wir mit dem Bemerken veröffent⸗ ichen, daß die jetzigen Inhaber der Handelsgesell⸗ schaft qu. blos noch die Herren: Rehbock, Meyer, aus Gehaus, Rehbock, Salomon, aus Eisenach sind, welche mit Genehmigung der ausgeschiedenen Inhaber die alte Firma fortführen. Lengsfeld, am 24. Oktober 1876. Großherzoglich Sächs. Justiz⸗Amt daselbst. C. Hotzel.
Lübben. Königliches Kreisgericht Lübben. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗
gung vom 16. Oktober 1876 am selbigen Tage fol⸗
gende Eintragung bewirkt worden:
Col. 1. Laufende Nr. 16.
Col. 2. Firma der Gesellschaft:
Leonhard Sprick & Co.
Col. 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin. In Lübben N./L. ist am 1. Oktober 1876 eine Zweigniederlassung errichtet.
Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1864 be⸗ gonnen.
Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Johannes Leonhard Sprick, b. der Kaufmann Marcus Segall,
Beide zu Berlin.
Magdeburg. Handelsregister.
* 1.““ 13 2 Vorstandes der Magdeburger Gas⸗Gesell ist verstorben. 3 Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. März 1876 ist die Gesellschaft mit dem 1. Oktober 1876 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder, Kaufmann Albert Fabricius, Eisenbahn⸗Direktor Fr. Wilh. Dihm, Ober⸗Bürgermeister Hasselbach, Kaufmann André Hanker Matthaei und Kaufmann Aug. Wilh. Kahlenberg, sind zu Liquidatoren bestellt, der Kauf⸗ mann Fabricius zugleich als Vorsitzender, der Eisen⸗ bahn⸗Direktor Dihm als Stellvertreter. Zur gülti⸗ gen Ausstellung von Urkunden genügt es, wenn die⸗ selben von dem Vorsitzenden oder dem Stellvertreter und einem andern Mitliquidator unterzeichnet sind. Vermerkt bei Nr. 153 des Gesellschaftsregisters, zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 25. Oktober 1876.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Metz. Im hiesigen Gesellschaftsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma; Les héritiers de Mme. Vve. Jh. XNEron mit dem Sitze zu Beauregard eingetragen. Die Gesellschaft hat am 25. April 1876 be⸗ gonnen und den Betrieb einer Bierbrauerei und eines Weinhandels zum Zwecke. Die Gesellschafter, von denen jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten, sind: 1) Louise Alerandrine Néron, Wittwe von Jean Jules Lay⸗ deker, Eigenthümerin zu Beauregard, Gemeinde Diedenhofen, wohnhaft, 2) Marie Joséphine Néron, Eigenthümerin, zu Beauregard wohnhaft, und 3) Joseph Armand Bossion, Advokat, zu Paris wohnhaft. Der Eigenthümer Anton Ehibaudeau, zu Dieden⸗ hofen wohnhaft, ist als Prokurist bestellt. Zugleich wurde im Firmenroegister eingetragen, daß die Firma: 8 8 Vve. Th. Neron
durch den Tod der Inhaberin derselben erloschen ist. Metz, den 25. Oktober 1876.
Der Landgerichts⸗Sekretär.
Clundt. 8
Nordhausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In das zu Nordhausen unter der Firma „D. A. Koenig“ bestehende vom Kaufmann August König
Carl Schroeder daselbst am 7. Oktober 1876 als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der bisherigen Firma bestehende Handelsgesellschaft sub Nr. 212 des Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1876 am 26. Oktober 1876 ein⸗ getragen worden.
Zur Vertretung der Handelsgesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt. Posen. Handelsregister.
Zufolge Verfügung vom heute eingetragen:
zu Posen;
der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen haben. Posen, den 21. Oktober 1876. 8 Königliches Kreisgericht.
Posen. Handelsregister. Es ist eingetragen:
sen aufgeführt steht, in Colonne 6:
gleiche Nr. 293 des Gesellschaftsregisters;
1) der Kaufmann Tobias Munk, 8 2) der Kaufmann Albert Munk, 8 Beide zu Posen; unser Prokurenregister bei Nr. 132: Die dem Albert Munk zu Posen für die hie sige Firma T. Munk — Nr. 334 des Fir menregisters — ertheilte Prokura ist er loschen; zufolge Verfügung vom 21. Oktober am 23. Ok tober 1876. Posen, den 23. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht.
Prenzlau. Bekanntmachung. Die unter Nr. 118 unseres Firmenregisters ein
getragene Firma: R. Hendebreck
3) in
vom heutigen Tage gelöscht. Prenzlau, den 24. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Prenzlau. Bekanntmachung.
gendes eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: E. Kannengießer & Co. Sitz der Gesellschaft: Prenzlau. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 2
der Kaufmann Carl Wiede,
frau und Alles, was sie während der Ehe durch
Der Kaufmann Gustav Raebel, Mitglied des
Beide zu Prenzlau wohnhaft.
2 9 „₰ 8 zu Beauregard 1“
daselbst bisher allein betriebene Handelsgeschäft, Nr. 401 des Firmenregisters, ist der Kaufmann
20. Oktober 1876 ist
11) in unser Firmenregister unter Nr. 1692 die Firma Karl Ribbeck, Ort der Niederlassung Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Ribbeck
2) in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 477, daß der Kaufmann Karl Ernst Friedrich Ribbeck und dessen Ehefrau Anna Helene Friederike, geborene Mitzlaff, welche früher ihren Wohnsitz in Swinemünde, Provinz Pommern, hatten, jetzt aber nach Posen verlegt haben, vor Eingehung der Ehe, durch Vertrag vom 25. September 1875 die Gemeinschaft
1) in unser Firmenregister bei Nr. 334, woselbst die hiesige Firma T. Munk und als deren Inhaber der Kaufmann Tobias Munk zu Po⸗
Der Kaufmann Albert Munk zu Posen ist seit dem 1. Oktober 1876 in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Tobias Munk zu Posen als Mitinhaber eingetreten und wird das Handelsgeschäft nunmehr von diesen Beiden unter der bisherigen Firma für ge⸗ — meinschaftliche Rechnung fortgeführt; ver⸗
2) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 293 die in Posen seit dem 1. Oktober 1876 unter der
Firma T. Munk bestehende offene Handels⸗ gesellschaft, und als deren Gesellschafter:
mit dem Sitze in Prenzlau ist zufolge Verfügung
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 25. dieses Monats unter Nr. 37 Fol⸗
9) der Brauereibesitzer Eduard Kannengießer,
Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1876 be- Zur Vertretung der Gesellschaft ist
gonnen. 1
eein jeder der Gesellschafter berechtigt. Prenzlau, den 26. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Saarbrücken. Bekanntmachung.
Auf Erklärung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 169 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gisters eingetragene dem Jacob Louis zu Dudweiler Seitens seiner Ehefrau Elisabeth von Erden, früher ertheilte Prokura nach Zurückziehung derselben gelöscht.
Saarbrücken, den 25. Oktober 1876.
Der eeeüi oster.
Saarbrücken. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung wurde heute unter Nr. 281 des Handels⸗ Eeselschaftr.) Registers ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Stief & Schilling“, welche ihren Sitz in St. Johann und mit dem 1. Oktober 1876 begon⸗ nen hat.
Die Gesellschafter sind die in St. Johann woh⸗ nenden Kaufleute Peter Stief und Heinrich Schil⸗ ling, und ist jeder derselben einzeln befugt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.
Zugleich wurde die Firma „P. 819 des Firmenregisters gelöscht.
Saarbrücken, den 25. Oktober 1876.
Derr Landgerichts⸗Sekretär. Koster.
Stief“
sSaarbrücken. Bekanntmachung. Auf Erklärung vom heutigen Tage
gisters eingetragene offene Handelsgesellschaft unter der Firma „A. H. Zimmermann & Cie.“ mit
Alexander Heinrich Zimmermann, Kaufmann
ꝛc. Leydorff, auf welchen die Aktiven und Passiven der Gesellschaft übergegangen sind, als
unter Nr. 1101 des Firmenregisters eingetragen. Saarbrücken, den 25. Oktober 1876. Der “ Koster. 1
schmalkalden. registers. Firma: „Wilhelm Utendörffer jun.“ dahier. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Richard dörffer jun. hierselbst. Eingetragen am 20. Oktober 1876. Schmalkalden, am 21. Oktober 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Schimmelpfeng. 8 vat.: Klingelhöffer.
schmalkalden. Nr. 6 des H registers von Herrenbreitungen. Laut Anzeige vom 17. d. Mts. ist die Firma:
Strauß, nämlich: 1) Kaufmann Carl und 2) Levi Isaac als alleinige zur Zeichnnng der Firma Inhaber übergegangen. Eingetragen am 19. Oktober 1876. 3 Schmalkalden, am 21. Oktober 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Schimmelpfeng. vüt.: Klingelhöffer.
—
Strauß
Sorau. Bekanntmachung.
Firma: Theodor Nolda. Ort der Niederlassung: Sorau.
Verfügung vom 16. Oktober d. J. heute eingetragen
Sorau. Sorau, den 19. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
spandau. Bekanntmachung. Gelöscht ist Firmenregister Nr. 341 die L. Fahrenkrug et Comp. zu Spandau. Spandau, den 23. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht.
Firma
Spandau. Bekanntmachung.
tragen:
Gesellschaft Spandau. Die Gesellschafte sind: 1) der Apotheker Ludwig Fahrenkrug, 2) der Droguist Eugen Wetzel. Die Gesellschaft hat am 16. Oktob 2 begonnen. ⸗ Spandau, den 24. Oktober 1876. 2 Königliches Kreisgericht.
„sprottau. Heebseh Die unter der laufenden Nummer 24 iun unserem Firmenregister eingetragene Firma: „Suckau'er Werggarn⸗Spinnerei“ in Suckau bei Neustaedtel (Inhaberin Evangelische Brüdergemeinde
’ in Neusalz a./O.) ist erloschen. 3
Dies ist in unserem Firmenregister,
Sprottau, den 19. Oktober 18765. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Sprottau. Bekanntmachung.
die Firma: Bernhard Hahn
und als Hahn in Sprottau, den 19. Königliches Kreisgericht.
Sprottau eingetragen worden. 8* Oktober 18765. I. Abtheilung
Stettin.
Stettin. 8 Stettin, den 25. Oktober 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
8
age wurde die unter Nr. 230 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗-⸗
dem Sitze in Ottweiler, nachdem die Gesellschafter in Bielefeld und Heinrich Leydorff, Kaufmann in Ott⸗ weiler, deren Auflösung beschlossen, gelöscht und der
rgegan als Inhaber der Firma „H. Leydorff“ mit dem Sitze in Ottweiler
Nr. 140 des Handels⸗
Uten⸗
„J. C. Strauß“ zu Borchfeld auf die Söhne des seitherigen Inhabers, des Kaufmanns Isaac Kosel
zu Borchfeld
berechtigte 8 1“
In unser Firmenregister ist unter Nr. 527 zufolge
Firmeninhaber: Kaufmann Theodor Nolda zu
Unter Nr. 43 unseres Gesellschaftsregisters ist zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1876 einge⸗
8
Firma: L. Fahrenkrug und Comp., Sitz
6 i m zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Oktober 1876, heut vermerkt worden.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 138
deren Inhaber der Kaufmann Bernhard
Gelöscht ist in unserem Firmenregister unter Nr. 198 die Firma „Carl Koch & Co.“ zu
Stralsund. Königliches Kreisgericht,
* 24. Oktober 1876.
In unser Firmenregister ist sus Nr. 570 die Firma Dr. Ludwig Tiedemann zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Dr. Ludwig Friedrich Ferdinand Tiedemann daselbst eingetragen.
den
Stuüuhm. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 23. Okkober 1876 ist in das hier geführte Firmenregister eingetragen, daß der Apotheker Gustav Brexendorff in Stuhm ein E“ unter der Firma G. Brexendorff etreibt. Stuhm, den 24. Oktober 187
6. Königliche Kreisgerichts Deputation.
stuttgart. I. Einzelfirmen.
K. O. A. G. Aalen. August Funk, Essig⸗ fabrik, Branntweinbrennerei und Cigarrenhandlun in Neuschmieden, Gemeinde Abtsgmünd. August Funk in Abtsgmünd. (12./10.) K. O. A. G. Ehingen. J. Ruoff in Ehingen. Johannes Ruoff, Konditor und Kaufmann. Die Fien⸗ ist in Folge Wegzugs erloschen. (16./10.) — R. Schwarzmann in Oberdischingen. Rupert Schwarzmann, Zündholzfabrikant. Die Firma ist in Folge Ablebens des Inhabers erloschen. (16./10.) — Heinr. Krauß, Stadtmühle in Munderkingen. Heinrich Krauß, Kunstmüller von Göppingen. Pro⸗ kurist: G. Grellet in Munderkingen. (16.,10). — Franz Xaver Laur in Ehingen. Franz Faver Laur, Konditor und Kaufmann in Ehingen. (16./10.)
K. O. A. G. Göppingen. M. Siegel, Kunst⸗ und Sägmühle in Ebersbach. Martin Siegel, Kunstmüller in Ebersbach. (21./10.)
K. O. A. G. Heidenheim. Ludwig Friedrich Winter in Giengen a. Br. Die Firma ist in Folge Veräußerung des Geschäfts erloschen. (23./10.) — Adolf Faber, Manufakturwaaren⸗ und Garnge⸗ schäft in Giengen a. Br. Adolf Faber in Giengen a. Br. (23./10.)
K. O. A. G. Langenburg. L. Bullinger, Vierboszuerei in Raboldshausen. Leonhard Bullinger.
7./10.)
K. O. A. G. Neresheim. Lazarus Schwabacher u. Sohn in Oberdorf, Wollen⸗ und Rauhwaaren⸗ geschäft. David Schwabacher in Oberdorf. (10./10.) — Georg Wiehr, Fabrikant landwirthschaftlicher Maschinen in Bopfingen. Das Gantverfahren durchgeführt, daher gelöscht. (10./10.) 1
K. O. A. G. Neuenbürg. E. Seeger u. Comp.,
Bruno Maul in Weida, als Stellvertreter „des Vorsitzenden. Weida, den 6. Oktober 1876. Großherzogl. S. Justizamt. Jobst.
1 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 153 eingetragene Firma der Wittwe des Kaufmanns Carl Wilhelm Klare, Caroline, geb. Pachtemann hierselbst, —„Carl Wilh. Klare“ zufolge Verfügung vom gestrigen Tage gelöscht worden. Wernigerode, den 19. Oktober 1876.
Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.
86 Zeichen⸗Register.
(ie ausländischen eichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Barmen. Als Marke ist eingetragen beim Kö⸗
niglichen Handels serichte in Barmen unter Nr. 299
zu der Firma: Ph. Barthels⸗Feldhoff in Bar⸗
men, nach Amel⸗ dung vom 17. Ok⸗ tober 1876, Nach⸗
mittags 3 Uhr 30 Mi⸗
nuten, für Eisennäh⸗
garne das Zeichen: zur Anbringung auf den Pappkärtchen und der
Verpackung. 8 8
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daners.
Berlin. Königliches Stadtgericht zu Berlin, I. Abtheilung für Civilsachen. Als Marke ist eingetragen
unter Nr. 320 zu der Firma:
F. L. Resag in Berlin, nach
Anmeldung vom 21. Oktober
1876, Nachmittags 12 Uhr 2
Minuten, für präparirten Ci⸗
chorien das Zeichen:
8
Wernigerode.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu drr Firma Heugh, Balfour & Co. zu Man⸗ chester in England, nach Anmeldung vom 30. Sep⸗ tember 1875, Abends 7 Uhr, für baumwollene Waaren und Baumwollengarne, gefärbte Waaren
Handel mit Langholz und Sägwaaren in Neuenbürg.
Eugen Seeger, Holzhändler in Neuenbürg. (10./10.) K. O. A. G. Ravensburg. Josef Wiedmann,
Spezereigeschäft in Ravensburg. Josef Wiedmann in Ravensburg. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (18./10.) — S. Knoblauch, Glas⸗ und Porzellanhandlung in Ravensburg. Sophonias Knoblauch in Ravensburg. Gelöscht in Folge Ge⸗ schäftsverkaufs. (20./10.) M. L. Halder, Baumwollwaaren⸗, Leinwand⸗ und Spezereigeschäft in Ravensburg. Marx Ludwig Halder in Ravens⸗ burg. Gelöscht in Folge des Todes des Inhabers der Firma. (20./10.) — Joh. Eg. Deuber, Eisenwaarengeschäft in Ravensburg. Johann Georg Deuber in Ravensburg. In Folge des Todes des Joh. G. Deuber ist dessen Wittwe Marie Deuber in Ravensburg Inhaberin der Firma geworden. Prokuristin Paulina Deuber. (20./10). 11. Gesellschaftsfirmen und Firmen
“ juristischer Personen.
K. O. A. G. Eßlingen. Tuchfabrik Eßlingen. Dem Herrn Johann Jarisch in Eßlingen wurde vom 1. Oktober 1876 ab Prokura ertheilt. (19./10.)
O. A. G. Göppingen. Heumann u. Sohn,
Fabrikation von baumwollenen und leinenen Waaren in Göppingen. In die bestehende offene Handels⸗ gesellschaft ist Leopold Heumann, Fabrikant in Göp⸗ ingene) als weiterer Gesellschafter eingetreten. K. O. A. G. Neresheim. Lazarus Schwa⸗ bacher u. Sohn in Oberdorf, Wollen⸗ und Rauh⸗ waaren. Lazarus Schwabacher gestorben. cf. Einzel⸗ firmen. (10./10.) „K. O. A. G. Neuenbürg. E. Seeger u. Comp. in Neuenbürg. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Langholz⸗ und Sägwaaren⸗Ge⸗ schäfts. Der Theilhaber Adolph Mann ist aus dem Geschäft ausgetreten und hat sich die Gesellschaft aufgelöst, daher gelöscht. (10./10.) . 1“
Tuchel. Bekanntmachung. e Durch Vertrag vom 3. September 1876 hat sich zu Lubiewo, im Kreise Schwetz, Gerichtsbezirk Tuchel, unter der Bezeichnung „Volksbank zu Lubiewo, eingetragene Genossenschaft“ auf nicht bestimmte Zeit unter dem Vorstande des Besitzer Anton Jwicki zu Lubiewo als Direktor, des Besitzer Franz Sell ebenda als Kassirer, des Besitzer Johann Porozynski ebenda als Kontroleur eine Gesellschaft gebildet, welche ihren Sitz in Lubiewo und zum Gegenstande hat den Betrieb eines Bankgeschäfts Behufs gegen⸗ seitiger Beschaffung der im Handwerke, Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und Zeichnung des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths oder dessen Stellvertreter und Falls sie von dem Vorstande ausgehen, unter der Unterschrift wenigstens zweier Mitglieder desselben im Przyjaciel Ludu und Gospodarz. Der Vorstand zeichnet für den Verein durch Hinzufügung seines Namens zur Firma. Zur Verpflichtung des Vereins genügt die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder. Das Verzeichniß der Vereinsmitglieder ist jeder Zeit bei unterzeichnetem Gericht einzusehen. . Vorgedachte Gesellschaft ist am 17. Oktober 1876 in das Genossenschaftsregister sub Nr. 3 eingetragen unter der Firma: „Volksbank zu Lubiewo, einge⸗ tragene Genossenschaft.“ 8 Tuchel, den 17. Oktober 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Weida. essewe Laut Beschlusses age ist 0l. des Genossenschaftsregisters für Weida folgende Veränderung eingetragen worden:
Aus dem Vorstand des Vorschußvereins zu Weida, eingetragene Genossenschaft, ist aus⸗ geschieden:
Anton Wilhelm in Weida, als Stellvertreter des Vorsitzenden, 8
gedruckte Cattune
unter Nr. Zeichen:
6, CS.an AöA 159 /8
9,11 6e -,92 9.191
SITCF
unter Nr.
I1“
9.225188
-v2 8,1 .702019
— unter Nr. 22 Zeichen:
dagegen eingetreten:
unter Nr
unter Nr. 22
Zeichen:
unter Nr. Zeichen:
unter Nr. Zeichen:
11““
79 das Zeichen
£2 HEU “
1
unter Nr. 2280 das
Zeichen: 89
welche Zeichen auf die Stücke der Waaren gestem⸗ pelt und als Etiquetten auf den Verpackungen an⸗ gebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma Heugh, Dunlop £‿ Co. zu Brad⸗ ford in England, nach Anmeldung vom 30. Sep⸗ tember 1875, Abends 7 Uhr, für Wollwaaren und Wollgarne —
ckosev's &oruss Bas.] PaATEMNT PLAITINGS
unter Nr. 2281 das Zeichen:
111“
unter Nr. 2282 das Zeichen: .
2284 das Zeichen: 1 g E
unter Nr.
unter Nr. 2286 das Zeichen
unter Nr. 2287 das Zeichen:
unter Nr. 2288 das Zeichen:
unter Nr.
229
——9
☛ e-n 2—
welche Zeichen als Etiquetten auf den Stücken der Waaren sowohl, wie auf deren Verpackungen ange⸗ bracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Wernigerode. getragen:
Nr. 1. Firma W. Lüders zu Wernigerode: 1 Muster für Laternenarme; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 1; Schutzfrist 3 Jahre.
Angemeldet am 4. Juli 1876, Vormittags 11 Uhr. Wernigerode, den 23. Oktober 1876. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In das Muüsterregister ist ein⸗