Nr. 4. Firma:; Reinhard Buchwald in Grof en⸗ ain: 4 Muster Winterpaletotstoffe; versiegelt; lächenmuster; Fabriknummer I., II., III., Iv.; chutzfrist 2 Jahre; angemeldet am 5. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr.
Großenhain, am 30. Oktober 1876.
11“ . “
und andere mit denselben gleich⸗] den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu
erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Bestt
von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken der Gegenstände
nur Anzeige zu machen. bis zum 30. November 1876 nscesala ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗
Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer
v111A“ 11ueö“ 8
89151 Verlin⸗Bremer Verkehr v11““ via Wittenberge —Lüneburg— Buchholz. 20 “ Zum Tarife vom 80. April 1873 tritt mit 3 1“ 1 2 4 4
1. November 1876 der Nachtrag 29 in Kraft, 4 “ 1. 1 Börsen⸗Beilage 1
welcher bei unseren an dem fraglichen Verkehre be⸗ 8 2
theiligten Expeditionen zu haben ist.
Königlich Sächsisches Gerichtsamt. Schröder.
Grossschönau. In das Musterregister ist eingetragen: 8 8 r. 4. Firma: Benjamin Hüttig & Co. in Leutersdorf: ein Packet mit 36 Mustern Hosen⸗ zeug, Webwaare; Flächenmuster; Fabriknummer 7044 — 7079. Angemeldet am 13. Oktober 1876, Nachmittags 2 ½ Uhr.. 4 Nr. 5. Firma: Benjamin Hüttig & Co. in Leutersdorf: ein⸗Packet mit 36 Mustern Hosen⸗ zeug, Webwaare; Flächenmuster; Fabriknummer 7080 — 7115. Angemeldet am 13. Oktober 1876, Nachmittags 2 ½ Uhr. 8 Großschönau, am 30. Oktober 1876. Königlich Sächs. Gerichtsamt.
Halberstadt. In das Musterregister ist ein⸗
getragen: 8 Nr. 2. per Zahnarzt Theodor Mehlhardt in Halberstadt: 1. Muster einer hermetisch ver⸗ chließenden Korkkapsel nebst Kork; offen; Muster ür plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 2; Schutz⸗ srist’3 Jahre. Angemeldet am 25. Oktober 1876, Vormittags 11 ½8 Uhr. 8 Halberstadt, den 25. Oktober 1876. 89 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Itzehoe. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Goldschmied Christian Kluge in Mel⸗ dorf: 1 Paquet mit 6 Mustern für Besteckarbeiten; versiegelt; Flächenmuster, soweit die Löffelgriffe lächenerzeugnisse darstellen; Muster für plastische rzeugnisse, soweit die Löffelgriffe plastische Erzeug⸗ nisse darstellen; Muster für Flaͤchenerzeugnisse rück⸗ sichtlich des eigentlichen Löffeltheils der beiden Streu⸗ löffel. Schußfrist 3 Jahre. Angemeldet am 26. Ok⸗ er 1876, Vormittags 11 Uhr. tzehoe, den 27. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8 8
schwarzenberg. In das hiesige Muster⸗ register ist heute eingetragen: 8 8 Nr. 1. Firma: Richard Schreiber in Raschau: 1 Packet mit 30 Mustern für Sargverzierungen; lächenmuster; Fabriknummer 1001 — 1030; Schutz⸗ rist 1 Jahr. ngemeldet am 18. Oktober 1876, Nachmittags 4 Uhr. Schwarzenberg, den 21. Oktober 1876. Königl. Sächs. Gerichtsamt daselbst In Stellvertretuntg: Colditz, Assessor.
Konkurse.
Der von uns durch Beschluß vom 23. März 1874 über das Vermögen des Kaufmanns Julius Rosenberg, in Firma Wohl & Rosenberg, er⸗ öffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußverthei⸗ lung der Masse beendet.
Verlin, den 19. Oktober 1876. [8920]
8 Königliches Stas genghh
Erste Abcheilung für Civilsachen.
er Kaufmann Goedel hier ist in dem Konkurse über das Privatvermögen des Direktors der Nieder⸗ lausitzer Credit⸗Gesellschaft von Zapp und Co. zu Frankfurt a. O., Hermann Zapp hier, zum
definttiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 19. Oktober 1876. [8925]
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Kaufmann Sieg hierselbst ist in dem Kon⸗ kurse über das Vermögen der Norddeutschen Papierfabrik, Aktiengesellschaft, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. [8931] Berlin, den 19. Oktober 1876. 6 Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Der Kaufmann Fischer hier ist in dem Konkurse über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Oscar Robbel zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 19. Oktober 1876. Ö8919] Königliches Stadtgericht. I. Abtheil. für Civilsachen.
Der von uns durch Beschluß vom 17. Septem⸗ ber 1875 über das Vermögen der Handlung S. Leßmann Leyser, Neue Friedrichstraße 47, sowie über das Privatvermögen der beiden Inhaber Al⸗ bert Leyser und Berthold Leyser eröffnete Kon⸗ kurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord be⸗ endet. [8932]
Berlin, den 26. Oktober 1876. , Königliches Stadtgericht. Erste Civil⸗Abtheilung.
“
[89272 Konkurs⸗Eröffnnng.
Ueber den Nachlaß des am 3. Mai 1876 zu Charlottenburg verstorbenen Gymnasiallehrers Daniel Alban Junker ist am 30. Oktober 1876, Mittags 1 Uhr, der gemeine Konkurs im abge⸗ kürzten eee eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der . Herr Dr. Schulz, hierselbst wohnhaft, estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 13. November 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geritchtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Moll, an⸗ beraumten Termin die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläͤge, zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besttz der Gegenstände
bis zum 21. Dezember 1876 ein chließlich. dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben in zur Konkursmasse abzuliefern
8 durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen
bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 6. Dezember 1876 ,— bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur . der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 21. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Brauer, Dr. Lazarus und Poppe zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
Charlottenburg, den 30. Oktober 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[8921] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmann Carl Scharliuski, in Firma: C. Scharlinski zu Danzig ist der Tag der Zah⸗ lungseinstellung anderweit auf den 26. Sep⸗ tember 1876 festgesetzt. 8
Danzig, den 27. Oktober 1876.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. [8922] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Privatvermögen des Kaufmanns Carl Herzberg zu Stadt Caldowo, als Theilnehmers der Handelsgesellschaft Herzberg et Stark zu Dirschau ist der Rechtsanwalt Stüler hierselbst zum definitiven Verwalter ernannt worden. Marienburg, den 28. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[8930] “ Aufforderung der Konkursgläubiger,
nach Festsetzung einer zweiten Anmerduns heist. (Konkursordnung 8 167; Instr. §§. 21, 22, 30)
In dem Konkurse über den Nachlaß des am 8. Mai 1876 zu Gusow verstorbenen Zimmermei⸗ sters Otto Lucas ist zur Anmeldung der Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 15. November 1876 einschliefßlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, 8. mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit
em dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 3. Oktober 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 22. Se Vormittags
r, vor dem Kommissar, Kreisrichter von Hautville, im Terminszimmer Nr. 3 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer sein⸗ Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Ab chrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ gen. —
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft Ffehr werden die Rechtsanwälte Zabel und Lauck zu Seelow, v. Kraynicki, Müller und Justiz⸗Rath Schultze zu Küstrin zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.
Seelow, den 24. Oktober 1876. .“
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[8928] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Grösler hierselbst ist beendigt. Münsterberg, den 24. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[8929 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Carl Hartwig zu Aschers eben ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord, für dessen Erfüllung 5 fästgesetten Sicherungsmaßregeln getroffen sind,
Aschersleben, den 28. Oktober 1876. .
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
18820202 Konkurs⸗Eröffnnng.;
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg Erste Abtheilung,
den 24. Oktober 1876, Vormittags 11 ½ Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Doctor zu Magdeburg, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 1 30. September 1876 festgesetzt worden.
um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann F. L. G. Kühne hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem auf
5
den 11. November 1876, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Herzog anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstwei⸗ liger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Per⸗ sonen in denselben zu berufen sind.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗
84
etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 30. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 19. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lochte, Meisner, Justiz⸗Räthe Block, Steinbach, Schultz zu Sachwaltern vorgeschlagen. “
[8939] Falliments⸗Anzeige.
Durch Urtheil vom 23. Oktober 1876 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln den in Cöln wohnenden und daselbst unter der Firma Lindlau von Schwedler handelnden Kaufmann Carl von Schwedler fallit erklärt, den Tag der Zahlungs⸗ Einstellung vorläufig auf den 19. I. M. Oktober festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungs⸗Richter Kaesen zum Kommissar und den in Cöln “ Advokaten Herrn Dr. Reuß⸗Zaefferer zum Agenten des Falliments ernannt.
Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Art. 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hier⸗ mit beglaubigt.
Cöln, den 24. Oktober 1876. b Der Handelsgerichts⸗Sekretär
8 Weber.
1894002 Falliments⸗Anzeige. Durch Urtheil vom 25. Oktober 1876 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln den in Cöln wohnenden Buchbinder und Schreibmaterialien⸗ händler Wilhelm Stüttgen fallit erklärt, den Tag der Zahlungseinstellung auf den 25. April 1876 festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungs⸗Richter Minderop zum Kom⸗ missar und den in Cöln wohnenden Advokat⸗Anwalt 865 Hendrichs zum Agenten des Falliments er⸗ nannt.
Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hiermit beglaubigt.
Cöln, den 26. Oktober 1876.
1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber. 8
[8941]1 Falliments⸗Anzeige. 1
Durch Urtheil vom 26. Oktober 1876 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln den in Cöln wohnenden Kaufmann Eugen Henry Le Mercier fallit erklärt, den Eintritt, der Zahlungseinstellung vorläufig auf den nämlichen Tag festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergän⸗ zungs⸗Richter Colonius zum Kommissar und den in Cöln wohnenden Advokaten Herrn Peter Landwehr zum Agenten des ernannt.
Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hier⸗ mit beglaubigt.
Cöln, den 27. Oktober 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
8 —
Tarif- etc. Veränderungen
derdeutschen Eisenbahnen
No. 217.
Westdeutscher Eisenbahn⸗Verband. [8918] “ 8 Mit Gültigkeit vom 1. k. M. ab ist der 50. Nach⸗ trag zum Gütertarif im Verkehr mit Kehl, Straß⸗ burg, Basel ꝛc. vom 1. September 1872 erschienen, und kann solcher von den Verbandsgüterexpeditionen bezogen werden. Cassel, am 27. Oktober 1876.
Namens der Verwaltungen des Westdeutschen 1 Eisenbahn⸗Verbandes
Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
Westphälische Eisenbahn. Münster, den 29, Oktober 1876. Am 1. November cr. tritt der 9. Nachtrag zum Ausnahme⸗Tarife für Steinkohlen ꝛc. im Hannover⸗ Rheinischen Verbande in Kraft. Derselbe enthält Tarifsätze für den Verkehr von Rheinischen nach annover⸗Altenbekener und Magdeburg⸗Halberstädter
Stationen. Münster, den 29. Oktober 1876.
Am 1. November cr. tritt der 44. Nachtrag zum Sächsisch⸗Westfälischen Verbandstarife in Kraft, welcher von unseren Verbands⸗Güterexpeditionen, sowie unserem Tarifbureau unentgeltlich bezogen werden kann. Derselbe enthält u. A. Aenderungen der Spezialbestimmungen zum Betriebs⸗Reglement, anderweite Einheitssätze für den Transport von Leichen, Fahrzeugen, Thieren ꝛc., Aenderungen der Waaren⸗Klassifikation, Aufhebung der Sätze für die Stationen Halle, Leipzig, Schkeuditz, Stumsdorf und Gröbers, sowie Bergheim, Steinheim, Schie⸗ der und Pyrmont⸗Lügde. ᷑gE86 Königl. Direktion der Westfälischen Eisenbahn.
88 82
[8916]
(H. 63062)
stationen bezogen werden.
Derselbe enthält u. A. anderweite Transportsätze 1
für Leichen, Fahrzeuge, lebende Thiere ꝛc. (à Cto. 282/10.) 1
Berlin, den 30. Oktober 1876.
Die Direktion
ter Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Thüringische Eisenbahn.
Die vom 1. Oktober cr. ab widerruflich in Kraft
gesetzten neuen Tarife des Thüringisch⸗Bavyerische Verkehrs 12. August cr. — sehen wir uns genöthig 16. Dezember cr. ab wieder außer Wirksamkeit zu setzen. unserer geholten Zustimmung der betheiligten verwaltungen, mungen:
vom vom
efr. unsere —
Vom gleichen Termine ab finden bezüglich Stationen, vorbehaltlich der noch nicht ein⸗ Verbands⸗ die Tarifsätze Tarifbestim⸗
a. des Thöringisch⸗Bayerisch⸗Oesterreichischen Tarifs vom 1. Dezember 1870 und der Nach⸗ träge zu demselben, 3 8
. des Magdeburg⸗Bayerischen Tarifs vom 1. März 1871 bezüglich der Thüringischen Station Halle, 3 des Rohzuckertarifs nach Bayerischen Statio nen via Gera vom 1. August 1874,
. des Spoezialtarifs für Zucker vom 1875, Nachträge I. und II., bezüglich unserer Stationen Merseburg, Naumburg, Sulza, Erfurt und Gotha, des Zuckertarifs für unsere Station Halle im Magdeburg⸗Halberstadt — Bayerischen Tarif vom 1. Dezember 1875, sowie der Spezialtarife für Salz, Eisenstein, Eise und Stahl resp. Eisen⸗ und Stahlwaaren, welche auch gegenüber dem Tarife vom 1. Ok⸗ tober noch gültig geblieben waren,
un
8* 8
wieder Anwendung.
Nähere Auskunft ertheilen die diesseitigen Güter
Expeditionen.
Erfurt, den 28. Oktober 1876. Die Direktion.
Großh. Badische Staatsbahnen.
Auf 1. November I. J. gelangen
a. für den allgemeinen Badisch⸗Pfälzischen Güter⸗
verkehr, 8
erhalb Basel gelegenen
b. für den Verkehr twischen Ludwigshafen und
Basel, sowie den o
Badischen Stationen via Mannheim oder via
Maxau neue Tarife zur Einführung. Die Frachtsätze der seitherigen Tarife für dies
Verkehre vom 1. August 1874 bezw. 1. Februa 1875 sammt den erschienenen Nachträgen soweit sie niedriger sind als die Frachtsätze der neuen Tarife, noch bis 15. Dezember I. J. fortbe⸗ stehen und treten von diesem Zeitpunkt ab außer Wirksamkeit.
leiben
Eremplare der neuen Tarife können von de
Güterexpeditionen am Sitze der Gr. Bahnämter zum Preise von 1,30 ℳ bezw. 0,20 ℳ pro Exemplar käuflich bezogen werden.
Karlsruhe, den 27. Oktober 1876. Generaldirektion.
[8917]
Für den preußisch⸗braunschweigischen Verbands⸗
verkehr sind erschienen:
1) Nachtrag CVI. zum Gütertarife, 2 8 XI. „ Kohlentarife. 8 Diese Nachträge können von allen Verbands⸗ Braunschweig, den 29. Oktober 1876. Die geschäftsführende Direktion des preußisch⸗ braunschweigischen Eisenbahnverbandes.
Anzeigen.
JBrandt & GW.V Nawrorki.
dS
—
e
—
Civil-Ingenieu
ddV
I uοunoul.
22½ ue-ene JJ1V uolle u 1,2&
u
ueNd vuIIIq.
Zunalas12 2
2
A
Sunpugig elenun dou ‧dseol ueop a
una unlsnV QAnonazs
½ nsqoo A'S ulleg 8oseuoeue-zu]
wModex“XR.vö Pürcd-- oouvna pun s12 oedsold — uejeodeuuolg n uoluux. 4⁴
Allqa q, eiupisIIoà
uòAà Sungeüosog nveang sollosluiοο ‧n
Zunnoug-nreg. r7 ün0212. vuo ase 42rpelae 10pof uòvusuvVv 10—Soll -q109 pun 10—Polluvq ueanaxug hh en 1000 *. uoA u nou uep ehe 8 -uo0 uepu- uoxueοe -12 A pun Junsdüosog S ILNdIV —1 — — 812⸗
12110 ecxd 21
-104 0981 Noes zs† uxopuy-l ueüosodomne uellv sur ezuezed 1eg Ins1,9718
erossvlo oulg.
rüvflohh 1euse puenlpa eloromane Zuugegoso 09804 bSrqel vesroem 105
2 10zun ]stom serpouqo uoep uu
„uollezs uz 10 ½8 lenvplve Zunuelzog elp ersονο⁷⁷
uxe-zur op 921100-Anoerg 12p 19z010esIuzoueg 8Iru g uen
upuur0Aà pueare⁸2½ nz üezse
uspsonl *4edond 11e29 nene I
Iz v9 egoodsonq epuessv] ull
op z2- z;noszuezvd ueusozaueo uenfuf JloA
AIINALVYdSSNRnHMNISN
»uensvope pun assn
nonnp uose⁴ο ο3vI aep ul uellvd uelehh uf Hollsfehlova
Ivqlossp lurgsalep arug ee heh ezedr J0zeproreAb 0zuezud 1ep 2undjeàον eS 1asun 2 dseorx JunaünzenV
v.e SL 002 ez J uolruoghr
uoqjosuzule 0981 10à uesunsrüuf suv Honv u
⸗0981 nos puls usz ueoszuop 10p uoezsauezva.
zp uezurrzuozud uellv z1 ue.
z2ul10410 2 euo eeee eaeednee a veang eulenm neprea —eg 0xl Joden uz uexsIueau uedosipuvlsus rellvu zsvz pun uoHoszauep
0981 z1Jũs puls uosunpugag aeHosturataeomz pun reüosplSue uesunqlorHos :wolls Sunzzuueg orp uvreomng meufom ux ;2*⁄³ uoezuossesezu] uerreH ue-.
oqjovadg uyp n poanos “„ss8ux „Ivg „zuen; ISuo u uozuopuodsox1ο llV
ue zsno oaZungun erp Honup Hor ulq u
-duloxd e
odunpuqze a uououuo aο2 puvlsuV u
Berlin:
Redacteur: F. Prehm.
Nerlag der Erpedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
8— 8
zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 1. November
1876.
Berliner Börse vom 1. November 1876 m dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen
and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den Effektengattungen geordnet und die nicht durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels.-
musammengehörigen umtlichen Rubriken
Weochsel
Amsterdam . 100 Fl. 8ZEE 3232 ET
Belg. Bankpl. 100 Fr. do. do. 100 Fr. Wien, öst. W. 100 Fl. do. do. 1100 Fl. Petersburg 100 S. R. do. .100 S. R. Warschau
0 8D bS 00 b0 00 00 00 00 bS
00
2
— ꝑ
858235R85 00
2 —
80
—
82A5E — — —.,—
— 2
4 1163,00 bz
162,00 bz 254,60 bz 2 251,10 bz . . 100 S. R. 8 T.]1 7. 255,50 bz Bankdiskonto: Berlin f. Wechsel 4 ½ %, f. Lombard 5 ½ %. Bremen 5 %, Frankf. a. M. 4 %, Hamburg 5 ¾ %.
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück Napoleonsd'or pr. Stück
pr. 500 Gramm
1 Silbergulde do.
Russische Banknoten pr.
n pr. 100 FI.
Viertelgulden pr. 100 Fl.
1100 Rubel.
20,34 bz 16,25 bz
4,185 G 1394 G 81,25 bz 163,60 bz F
Fonds- und Staats-Paplere. 8
Consolidirte Anleihe .. de 1876
1850/52
Staats-Schuldscheine 8 J.
Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig....
Berliner Stadt-Oblig...
do. do. —
ölner Stadt-Anleihe. Rheinprovinz-Oblig... Schuldv. d. Berl. Kaufm. (Berliner
do. Landschaft. Central. Kur- u. Neumärk. neue ..
do. neue.. Ostpreussische .... do. “ do. 8 Pommersche. do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue... Sächsische Schlesische do. do. do. do. neue. do. 8n C. Westpr., rittersch. do.
Pfandbrietfe.
do. do.
1 do. Kur- u. Neumärk. Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westph. Hannoversche . .. Sächsische
845
.3 ½ 1/1.
A. u. C.
1/4 u. 1/10.
—+
1/1. u. 1/7. /1 ½l u. ¼ ¼1226 1/1. u. 1/7. † 1/4. u. 1/10. 1/7. 1/7. 127 1/7. 1/7. 1/7 1/7. 1/7 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.
4 ½ 1/1. 4 ½ 1/1. 5 1/1. 4 1/1.
3 ½ 1/1.
*
/1. 0. 1/10. 11/10. 11/10. 1/10. 11/10.
AXAHPHHEHHSHEHEHAHHHHEHEHSASAHAEHSESEHEERAEHEHREEEFEEAERHNRFHFH
'
*. 1
Rentenl briefe.
Schlesische Schleswig-Holstein.
.4
.1/10. 11/10. u. 1/10.
2
88SS8SEEBA
103,50 bz
77. 96,90 bz [96,90 bz
97,00 bz 92,90 bz 90,00 G 101,30 bz 101,80 bz 93,00 bz
101,90 bz
100,50 bz 103,50 bz 95,00 bz G 83,25 G
94,50 B
7. 101,20 G
94,50 B 101,20 G
101,90 bz
84,75 B
2
92
02
77. 82,30 bz 7. [93,40 bz 7. 100,30 G 104 70 b J99,25 bz
96,75 bz B 96,60 bz
2
Badische Anl. de 1866 do.
do. do.
Bayerische Anl. de 1875,4 Bréemer Court.-Anleihe 5 Bremer Anleihe de 1874 4 ½
Grossherzog. Hess. Oblig.
Hamburger Staats-Anl.4 1/3. Lothringer Prov.-Anl. 4 1/1.
Meckl. Eisb. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente
St.-Eisenb-Anl. 5
sI. u. 1/7. 1/9.
/ 1
4 4 4 4 4 4 ½ 1/1 5
3 2 3
g
4 1 1
1 1 1 1 1 4 1 1 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
; 2 -
8 ˙8 ʃm0☛
e. Fer 8 — —
S282
Secen
4 15/5
3 ½ 1/1. 4 1/1. 3 I1/1.
552S S
93,70 bz G
—.— 8
2
96 00 bz B 70,70 bz
sdo. sdo.
Peln. Pfdbr. III.. .. [do. Liquidationsbr..] Warsch. Stadt-Pfdbr.
Türkische Anleihe 1865
New-Yersey (Braunschw.-Han. Hypbr.
Pr.-Anl. 1855 à 100 Thlr.
I.
Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück Badische Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8.
do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thlr. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose.. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do.
Lübecker do. do. Meininger Loese . do.
Präm.-Pfdbr.
do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St.)
— pr. Stück 4 1/6.
pr. Stück 31’ern 1/10 3 ½ 14.
— pr. Stück
1e
4
Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
135,00 bz 248,40 bz 116,25 G 132,10 G 119,00 bz Ziehung. 106,80 bz G 116,00 B 37,30 G SoSohr 05,00 bz
172,90 bz 1170,00 B
Ziehung. 102,10 G Ziehung.
Amerik., rückz. 1881) ³ do. 1885 8
do. gek. 1
do. 1885 G☚
Bonds (fund.))˙+. New-Yorker Stadt-Anl. do. . Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl.
Oester. Papier-Rente ..
GüIIa 6 1/5. u. 1/11 6 1/5. u. 1/11. 6 1/1. u. 1/7. 5 6
7 4 4 4
104,70 bz 99,25 bz 99,20 G 99,70 et. bz B 102,60 bz B
101,90 bz 104,00 bz
J95,00 G
50,50 bz B
Oesterr. Papier-Rente 4 1/5. u. 1/1 1.]250,50 bz
do. do.
do. 250 Fl.
do do.
Pester Stadt-Anleihe 6 kleine 6 Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5
4 6
do. do.
1“ Ung. Schatz-Scheine 5 do. do. kleine.. do. do. II. Em... do. do. kleine.. Franz. Anl. 1871, 72,. Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier do. kleine Russ. Nicolai-Obligat. Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bedencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 do. Engl. Anl.. do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871. do. do. kleine ... do. do. 1872. do. hleino..
do. 1873. 8 do. kleine.) Anleihe 1875.. 1 do. kleine Boden-Kredit .. .Pr.-Anl. de 1864 d6do. de 18660 .5. Anleihe Stiegl. 6 0. do. Poln. Schatzoblig.
do. kleine
0
ORmilLst.-2
&ℛUGSSUGURSR POOOoORðRxS
80
100 Fr
1 Lst. 20 Rm.
320 Rm.-
—
0.
Uᷣ̃oUGEAGEʒGNRGRNRISRʒEESEER
⁸ - 100 R
do. do.
do. 1869 do. kleine
do. do.
(do. 400 Fr.-Loose vollg. 3
Silber-Rente 4 do. 4 ½ 1854 4 Oesterr. Kredit 100 1858 — Oesterr. Lott.-Anl. 18605
2 1
1,2
1/1. u. 1/7. 1/4.n. 1/10.
1/4.
pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1864, — pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3 u. 1/9. 1/1. u. 1/7. pr. Stück 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 77,25 bz G . u. 1/8. 77,40 bz 16/2. 5.8 11—,
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. [82, 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. —,— 2 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u 1/10 1/6. u. 1/12. 1/,6. n. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/110 —, 1/4. u. 1/10 171. n. 1/† 1/4. u. 1/10.—,
1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10.
53,25 bz B 53 25 bz B 89,75 G 286,00 B 95,30 G 246,50 bz G 71,40 bz G 71,40 bz G 78,50 G 64,50 bz 137,00 bz B 77 75 bz G 78 10 bz
100,20 G 85,00 bz G ‧*3 85,00 bz G &
81.25 bz 81,75à 81,50 bz
—
81,75 à,50 bz 95 82,10à82 bz 81,75 ³,50 bz S 82,80 bz S 81,75à,50 bz S 82,60 bz 500 f. 76,40 bz
76 90 bz 79,10 bz 142,75 bz 141,00 bz 74,00 G 85,90 bz 78,50 bz 77,00 bz 7100 bbzs 64,00 etwbz
Ji0ba
2 26 75 bz
EEEEEI“ — pr. Stück [Desterreich. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11. [Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7.
Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. (Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½ 1/1. u. 1/7. 7 1/5. u. 1/11.
5 ½ 1/1. u. 1/7.
37,30 G
do. 5. 0
Deutsche Gr.-Cr. B. PFfdbr. 5 1/1. do. 5 % III. b. rückz. 110 5 1/1. rückz. 110 4 ½ 1/1. [do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 1/4. u. 1/10. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Els.-Lothr. Bod. u. C.-Cr. 4 ½ 1/1. u. 1/3. —, Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 1/1. u. 1/7. [Kruppsche Obligationen 5 1/4. u. 1./10 [Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. S 1/4. u. 1/10.
es a 7 171 8 7. 6
do.
do. do.
Nordd. Grund-C.-Hyp.-A.
do. Hyp.-Pfandbr. do. do. do.
Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb.] B. unkdb. rz. 110/ 5 1/1.
do. do. do.
do. rz. 100
do.
do. do.
do. do.
do. do.
5 1/ 4 ½ 1/
5 [
1/1. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 1/1. IIL. u. IV. rz. 110/5 1/1. III. u. V. rz. 100 5 1/1. EII0 17..
5 1/
5
1. 1.
versch.
rz. 115/4 ½ 1/1. u. 1/7. [Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. unkdb. rückz. à 110 5 1/1. do. do. de 1872, 74, 75/4 ½ 1/1. do. do. de 1872, 73, 74 5 1/1.
Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. 4 ½ 1/1. 5 I-I Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 1/1. 14 ½ 1/1. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. 14 ½ 1/1.
1/7. 2* 1/2 . 1/7.
17 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 94,00 bz G 111 17/71
100,70 bz 95,25 bz 101,20 bz 100,75 bz 95,30 bz 101,00 bz G 95 75 bz G
101,90 bz 101,00 bz G 101,20 bz G 101,20 bz G 105,00 G 101,00 G 100,00 bz 95,00 G 100,00 G 102,60 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 100,20 B 105.50 bz 97,80 bz 100,90 bz 99,00 bz G 100,50 bz G 100,00 B
101,25 bz G 98,25 bz G
(N. A.) Anh. Landb. Hyp. Pt 5 1/1. [Mecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 1/1. do. rückz. 125 4 ½ 1/1. Nürnberg. Bodenkr.-Obl. 5 1/1. 4 ½ 1/4. u. 5 1/5. u 1/11. 4 ½ 1/5. u. 1/11
do.
do. do. Süddeutsch. Bod. Cr. Pfbr. do. do. rz. 110
25SSSSHEFSESSS
8
1/7. ⸗ . 1/7.—,— 1/10
101,50 bz G 101,90 bz 95,00 bz G
102.25 G 98,00 G
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Akt ien.
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
Div. pro Aachen-Mastrich. Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg. Berl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden...
do. Litt. B. Halle-Sor.-Guben Hannover-Altenb. Märkisch-Posener Magdeb. Halberst. Magdeb.-Leipzig
do. gar. Lit. B. Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. u. E.
do. Litt. B. gar. 12 Ostpr. Südbahn. B. Od.-Ufer-Bahn
— — SEEEE EeSSSSSSI
1874 1875
1 4
14
1/1. 1/1. 1/1.
1/1. u. 7.
11 1/1. 1/1. 188
1/1.n7.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
18,00 bz 119,75 bz 77,50 bz 104,00 bz G 21,10 bz B 26,00 bz G 176,25 G 78,25 bz B 119,00 bz B 69,50 B 100,50 bz G 99,50 bz 8 7,00 B 10,00 bz 13,60 G 103,25 bz B 255,00 bz G 97,70 bz G
7. 96,25 B
95,50 G 8 30,00 bz 133,30 G 123,50 bz 22,00 bz B 106,90 bz
Rheinische.
Rhein-Nahe..
Werra-Bahn
do. (Lit. B. gar.) 4 . 2
Starg.-Posen gar. 4 ½ Thüringer Lit. A. 7 ½ 8 ½ 4 Thür. neue 70 % —) do. Lit. B. (gar.) 4 4 4 do. Lit. C. (gar.) 4 ½ 4 ½ 4 ½ Tilsit-Insterburg 0 Weim.-Gera (gar.) (4 ½) 024) e u. 7.
*) abg. 110,50 bz
8 [18 4] 1/1. 4 4 1/4 u1 0 4 1,/1. 4 ½ 4 ½ 1/1 u. 7. 1/1. 4 1/5. 75. 1/1. 1/1. 1/1.
—,—) 90.00 bz G 8,75 bz B 101.40 bz 134,75 bz B 127,00 G 89,00 bz 98,75 bz 14,80 bz 46,75 bz 1/1. [27,50 bz à 40 % 106,25 bz G
65)
0. 4
do. do.
do. do. do. 3 ½ gar. IV. Em. do. V. Em. do. 1“1“A“ .55 0. Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 do. II. Em. do. III. gar. Mgd.-Hbst.
Angerm.-S. St-P Berl.-Dresd. St. P Berl.-Görl. St.-P
Gera-Pl. Sächs.
do. C.
Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische .
Tilsit-Insterb. Weimar-Gera.
Chemn.-Aue-Adf. 5 Hal.-Sor.-Gub. „
Hann.-Altb. St. P Märk.-Posener „ 0 Magd-Halbst. B. „
Mnst. Ensch. St.-,
8-.I.-G. Pl. St. Pr. 5
3 617.
r. (5) (2 ½) 5] 1/1.
r. 4 5 5 1/1. 9) 5
1/1. (5) 5
39,25 bz 65,00 B
III. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
„ 23,50G 18,00 bz G
r. 0
RʒUGEUUGROUFRG;Rʒʒʒ
66,00 etwbz 67,50 bz B 91,90 bz 7,50 B 31,75 bz 37,00 G 71,50 bz G 109,75 bz
—.—
92
Fto
3 ½ „ 5 0
qnSOSSgoC oUSS
— 00 Siuicä⸗
*
„v
. 6)
7. 20,10 bz G
— —— —
fr. Z. 20,00 bz
32,50 etw bz G
Märkisch-Posener ... Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865
do. von 1873 Magdeburg-Wittenberge do. do. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 0. do. Lit. B.
do. do. Lit. F. Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. — do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Se Nordhausen-Erfurt I. Oberschlesische Lit. do. Lit. do. Lit. do. F do. gar. Lit.
EEEEEEeFI AMeo ben or-ro, to,N
8
³
z
(NA.) Alt. Z. St.-Pr. 6 ½ Bresl. Wsch. St. Pr. 0 Lpz.-G.-M. St.-Pr. (3 ¼) Saalbahn St.-Pr. 2. V Saal-Unstrutbahn 0
101,60 B
2
0
18,00 bz
2 . 2
0**ε—
osrfreorornenn
do. gar. 3 ½ Lit. W Lit. do.
S8E8SSEE
gar. Em. do.
Rumän. St.-Pr.
III s70,00b2
19
Albrechtsbahn.
Aussig-Teplitz-. Baltische (gar.)
Brest-Kiew..
Kasch.-Oderb. .
Oest.-Franz. St. Oest. Nordwest do.
Rumänier
do. Westb.
do.
do. do. Bergisch-Märk. do.
do. do. do. do. do. do.
do.
do. Lit
do. do.
do. do do do.
do. do. do. Nordb. Fr.-
do. do. do. do. Berlin-Anhalter do. do. Berlin-Görlitzer do. do.
do. do.
do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do. VII. Em.
II. Em. III. Em.
V. Em.
do.
do.
do.
do.
do.
do. Cöln-Crefelder
Cöln-Mindener
Amst.-Rotterdam 6,59
Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo. 0 . 5 ½ Dux-Bod. Lit. B. 0 Elis. Westb. (gar.) 5 Franz Jos. (gar.) 5 Gal. (CarlLB) gar. 8,50 Gotthardb. 60 ⁄%.
Ldwhf.-B. (9 %g.) 9 Lüttich-Limburg 0 Mainz-Ludwigsh. 6 Mekl. Frdr. Franz. 6 ½ Oberhess. St. gar. 3 ½
Lit. B. 3,82 Reich.-Prd. (4 ½g.) 4 ½ Kpr. Rudolfsb. gar. 5
Russ. Staatsb. gar. 5 ½ Schweiz. Unionsb.
Südöst. (Lomb.) . 1 Turnau-Prager.. Vorarlberger (gar. Warsch.-Ter. gar. 5 ½ Wien .. Eisenbahn-Prieritäts- Aachen-Mastrichter.
do. III. Ser. v. Staat 3 ½gar. 3 ½ Lit. B. do. 3 ½
do. Aach.-Düsseld. I. Em. 4 1/1.
do. Düsseld.-Elbf.-Frior. 4 1/1. do. Dortmund-Soest J. Ser. 4 1/1.
do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ 1/1.
I. u. II. Em. 4 ½ 1/1.
Berlin-Hamburg I. Em. 4 1/1.
Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. 4 1/1. Lit. C. 4 1/1. Lit. D. 4 ½ 1/1. Lit. E. 4 ½ 1/1. Lit. F. 4 ½ 1/1. Berlin-Stettiner I. Em. 4 ½ 1/1.
IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 1/4. u. 1/10. Braunschweigische Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
Lit. E. F. Lit. G. . u. 1/7.—,
„7. 15,50 bz 77. 112,90 bz 119,00 bz
69,70 bz 14,75 bz B
CʒRSREREGGSUGEEEmcohS0C
. 3,97
CSOP SSSS”9e
900 88 50
5
0
9 I1 5
O ⸗
5,80 bz G .7. 55,75 bz 50,50 bz B 7. 84,00 bz 7. 48,40 G 7. 35.75 bz 7. 175,50 bz . [16,25 bz 77. 95,60 bz 106,40 bz 75,50 bz B
7.193,00 bz G 7 51,30 bz
ZIS —
(6)
1]
“ b. 5
41,10 bz 14,40 bz 105,75 G 6,30 G
to Oooo-⸗ 8oUSS
20—
☛ 10
39,75 bz 35,75 bz
185,00 G
/1. 1/5 u 11 18. 1/1 u. 7. 1/4 u 10 1/1.
29qöSeSSS
—
10
1
tien
—
8 1/7. II. Em. 5 1/7. 96,50 B III. Em. 5
I. Ser. 4 ½
II. Ser. 4 ½
EEEAE1
” 9
51/1. 1/1. 4 ½ 1/1. ..4 ½ 1/1.
5 1/1.
SEE
kl.
II. Em. 4 1/1. III. Em. 4 ½ 1/1.
II. Ser. 4 ½ 1/1.
II. Ser 4 ½ 1/1. TPPI1“
II. Ser. 4 1/1. III. Ser. 4 ½ 1/1.
5SSPSSSSSESEESESEESE
1/7. 95,00 G 1/7. 84,25 bz 1/7. 97,00 G 1/7. 102,00 bz“* . 198 n 1/7. —,— 1/7. EE“ 1/7. 99 00 bz G Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Em. 4 1/1. —,— III. Em. 5 1/1. 103,00 bz 196,00 B
1/7. 99,00 G 1/7. 99 00 G 1/7. 84,25 bz 1/7.76,00 B 1/7. 96 00 bz 1/7. 97,00 bz 1/7. 90,00 G .1/795,50 G . 1/7. e 1/7.1102 25 G 1/7.—,— 1/7—,— 1/7. 99,00 bz G Lit. B.*. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. 101 75 bz Lit. C. 4 ½ 1/4. u. 1/10.85,50 b 7 96,50 B 92,75 G
3 1/7 8 gar. 3 ½ 4 1/4 u. 1/10. 9: gar. 3 ½ 4 1/4. n. 1/10. 92,00 G 98,25 B 92,00 bz 97,25 bz G 96,00 G 96,00 B*
....4. 1/4 u. 1/10.
. . . . 11/4 u. 1/10. .. „4 1/1. u. 1/7.
90,00 G 9. 90,00 B 97,50 bz G
7.45,50 etwbz G
23,00 etw bz G
und Obligationen. 90,00 G kl. f.
kl. f.
87,25 bz . f.
f. do. Ergänzungsnetz gar.
102,00 bz B kf.
(Brieg-Neisse) (Cosel-Oderb.) do. 5
IEETEE
(Stargard-Posen) 4
do. III. Em. 4 Ostpreuss. Südbahn 5
do. do. Lit. B. 5
do. do. Lit. C. 5 Rechte Oderufer Rheinische
do. do.
do. do. do. do. 1869, 71 u. 73,/5 do. do. u“ v. S. gr. I. Em. 4 0. Schleswig-Holsteiner Thüringer I. Serie 4 do. II. Serie 4 do. III. Serie 4 do. IV. Serie do. V. Serie do. VI. Serie
— eoNO,n
e
.Niederschl. Zwgb. 3 ½ II. Em. 4 ½
do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ½ 1/1. v. 62 u. 64 4 ½ v. 1865,. 4 ½
gar. II. Em. 4 ½
N
1 1 1
— — +- — — — —
1 1 1 1 1/1. 1/4. 1/1. 1/1.
2
—— . L1 7
800—
t0 rbeN
Peatdiadaci⸗atadaene-6. an.⸗ . vch — —O —O —O—O —⁸ EII16“ 1
—- r0,—
l Karpec gec △—BS
81/4. 1/1. 1/1. 1/1. 171 1/1. 1/1.
5 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. ½ 1/1.
1/1.
4 ½ 1/1. ..
†1/1.
E=ESSgSg
1/4. u. 1/
Cöln-Mindener II. Em. 15 1/1. u. 1/7. II. Em. 4 1/1. u. 1/1. III. Em. 4 1/4. u. 1/10. 90,50 B
4 1/4. u. 1/7. VI. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. Lit. B. 5 1/4. u. 1/10. F 72
A 8 SSEAE
—
E1114“““ —,— —O — —- —- —6,-— —
unr .
ISSSööIööIööö
—
Eo111“*““
2öönööböSSSaSööööe
/ /
u. 1 u.
EEE111“ — — — — — — —
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. v. 1874. 5 “
0.
102,00 G 90,50 G
.98,50 G 90,40 bz 90,75 B 97,00 bz B 100,25 bz G 100 50 bz G 3
89 20 bz G
197,50 I. f. 197,50 G kI. f.
71.50 brz G 8
197,50 B 83,30 bz G
90,25 G 84,25 G l. f.
J100,50 bB kI. f. 101,90 bz B*
194,00 G .103,00 B
9
98,50 G 98,50 G 101,00 B 100,00 G 100,00 G 100,20 B kl. f.
98,00 B 98,00 B 99,25 G 101,75 G 102,75 B 100,80 B 100 80 3B9 99,00 G kl. f.
7. 95,25 G
.. .4 ½ 1/4.n. 1/
„ .95,25 G . 100,25 B
9
Chemnitz-Komotau
do. do. do. Werrabahn I. Em.
Lübeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Mainz-Ludwigshafen gar. 5 1/
1., u. 1/7. do. 18755 1¼
9. 102,30 bz
1
Dux-Bodenbach do. Dux-Prag do. Elisabeth-Westbahn 73/5 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. 5 f. do. gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdhbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 do. III. Ser. 5 Ischl-Ebensee fr Kaiser-Ferd.-Nordbahn5 Kaschau-Oderberg gar. Livorno Ostrau-Friedlander 5. Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm.-Anl. 4 Schweiz Centx. u. N.-O.-B. 5 Theissbahn 6 Ung.-Gal. Verb.-B. Ung. Nordostbahn do. Ostbahn do. do. II. Vorarlberger Lemberg-Czernowitz gar. 5 do. HSa LI. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. IV. Em. 5 Mähr.-Schles. Centralb.. do. do. II. Ser. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. do. 1874
d 00˙⁷01XI.
5 3
Oesterr.-Franz. Staatsb. do. II. Em. Oesterr. Nordwestb., gar. do. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz-Rudolf-B. gar. do. 69er gar. Krpr. Rud.-B. 187 2er gar. Reich.-P. (Süd-N. Verb.) Südöst. B. (Lomb.) gar.] do. do. neue gar.) do. Lb.-Bons v. 1877]) do. do. v. 1878 S do. do. Oblig.] 8 = Baltische
Brest-Grajewo 5 Charkow-Asow gar. 5 do. in & à 20,40 ℳ gar. 5
* 8 1
UGUGo⸗Inn;nnEnEneneeenee
II. Emission fr. — 1/4. u. 1/10. /10. 1/7
fr. fr.
Albrechtsbahn (gar.). w
. fr. 1/1. u. 1/7. 85,00 bz G
101 00 B 102,50 G
*
9
11.52,50 G
49,10 G
1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/2. 1/1.
8
1/3.
1/3. 1/3. Fs 1/1. 1/1. 1/3.
1/5. u. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/1
u. 1
.
s
7
171 178 1/7 1/4. u. 1/10. Zinsen 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 15/4. u. 10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. u. 8
1. 93,75 bz G
u. 1 .1/9 175
-1/7 -1/9
1/3. u. 1/9.
0. 9
u u uo. 1/7 u u
20,00 bz G 62,25 G
78,00 G 76,75 G 75,00 bz 74,75 bz G 73,90 bz G 60,75 B 60,75 B 84,00 G 52,10 bz B 206,00 G 51,00 G 57,00 B 65,20 bz B 94,00 G 8 V8ö 51,00 G 49 60 bz 45,50 bz 54,40 bz B 60,75 G 61,25 bz 56,40 bz 51,00 bz 17,25 bz
314,50 bz 298,50 B 298,50 bz 93,75 bz
70,40 bz B 56,75 bz G 60,75 G 52 57,25 bz 64,00 B 234,00 bz B 232,70 bz 102,00 G 104,50 G 74.50 bz 76,00 G 56,50 bz B 87,50 bz 2 79,50 bz B*
— 8 22 90