Friedland in Mechklhbg. delsregister Fol. 49 Nr. 63 gestrigen Tage heute eingetragen worden: ColJ. 3. Die Firma ist in „Salomon & Luft“ verwandelt.
Col. 5. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann I Salomon in Friedland un
der Kaufmann David Luft in Friedland. Col. 6. Die durch die Aufnahme des Gesellschef. ters David Luft in das bisherige Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolf Salomon eingegangene Ge⸗
sellschaft ist eine offene Gesellschaft.
Friedland in ecibe. 31. Oktober 1876.
Handelsgericht 1 H. Götze. 11““ h“] Gera. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. In dem Handelsregister für den hiesigen Amts⸗ bezirk sind heute auf dem Folium der Firma: Aktienbrauerei Pforten bei Gera Fol. 203 folgende Einträge und zwar in Rubr. I. unter Nr. 2:
26. Oktober 1876. Die Statuten sind abgeändert worden und erfolgt darnach die Zeichnung der Gesellschaft durch den Direktor oder den Stell⸗ vertreter desselben oder durch einen von dem Aufsichtsrathe zur Unterschrift bevollmächtigten Beamten der Gesellschaft.
Der Vorstand zeichnet von nun an: Aktienbrauerei Pforten bei Gera. Direktion. laut Eingabe vom 19.,21. Juni und Beschlusses vom 23. Oktober 1876. in Rubr. II. unter Nr. 3:
26. Oktober 1876. Die Statuten sind dahin ab⸗ geändert worden, daß die Aktien nicht mehr auf den Namen, sondern auf den Inhaber lauten sollen laut Eingabe vom 19 21. Juni und Beschlusses vom 23. Oktober 1876.
und in Rubr. III. unter Nr. 6:
26. Oktober 1876. Anton Schlutter und Karl Heinrich Kurtze sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und werden gelöscht laut Eingabe vom 19.,/21. Juni und Beschlusses vom 23. Ok⸗ tober 1876.
bewirkt worden. Gera, den 26. Oktober 1876. Fürstlich Reuß. Plauisches Lindner.
8 ½α* *
Justizamt I.
M.-Gladbach. In das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist eute sub Nr. 861 die Handelsgesellschaft unter der irma H. Kauertz & Cie., mit dem Sitze in Piersen, und deren Inhaber die Kaufleute 1) Her⸗ mann Kauertz und Johann Glehs, Beide in Vier⸗ sen wohnend, sind, eingetragen worden. Die Han⸗ delsgesellschaft hat am 15. September d. J. be⸗ gonnen. M.⸗Gladbach, den 30. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke. M.-Gladbach. In das Handels⸗(Firmen⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist zu Nr. 676, woselbst sich unterm 10. März 1863 der Kaufmann Johann Hermann Risse in Neukirchen mit seiner Firma J. H. Risse eingetragen befindet, heute vermerkt worden: „diese Firma ist erloschen.“ M.⸗Gladbach, den 30. Oktober 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
Gotha. Die Firma: „Morgeuroth u. Co. zu Gotha“
und als Inhaber derselben
Frau 8c-er Morgenroth, geb. Obstfelder,
un
Herr Heinrich Albert Biedermann hier, welche dem Kaufmann Herrn Gottlob Ernst Morgen⸗ roth hier Prokura ertheilt haben, ist am heutigen Tage unter Folium 914 in das Handelsregister ein⸗ getragen worden.
Oktober 1876.
Gotha, den 30. Herzoglich Sächs Kreisgericht als Handelsgericht. J. Ziegler.
Gotha. Bekanntmachung. Der Kaufmann Herr Adalbert Lur in Ruhla ist aus der Firma „Gebrüder Lux“ dort ausgeschieden. Solches ist am heutigen Tage unter Folium 363 in das Handelsregister eingetragen worden. Gotha, den 31. Oktober 1876. Herzoglich Sächs. Kreisgericht als Handelsgericht. J. Ziegler. Grottkau. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister sub laufende Nr. 150 eingetragene Firma: . 8 Joseph Silber ist erloschen und zufolge Verfügung vom 27. Okto⸗ ber 1876 gelöscht worden. Grottkau, den 27 Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister.
3 1876. Oktober 28. 8 August Megow. Inhaber: August Friedrich Lud⸗ wig Megow. S. Mannheim. H. F. A. Ude.
Ude.
““
Inhaber: Salomon Mannheim. Inhaber: Heinrich Friedrich Anton
Oktober 30. 1
Brandenburger Spiegelglas⸗Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft zu Brandenburg a./H. Die Gesell⸗ schaft hat Heinrich Friedrich Anton Ude zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist
laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Ver⸗
sicherungen abzuschließen, Prämiengelder in Em⸗ pfang zu nehmen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. — Die früher
von der Gesellschaft an Philipp Theodor Brandes,
in Firma Theodor Brandes & Co., ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.
Frankfurter Transport⸗ und Glasversicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Die Ge⸗ sellschaft hat Georg Maximilian Hustedt, in Firma: Max. Huste t, zu ihrem hiesigen Bevoll⸗ mächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beige⸗ brachten Vollmacht ermächtigt, Glasversicherungen
7 In das Han⸗ ist laut Dekret vom
ziehen, die Prämiengelder einzuziehen und die Ge⸗ sellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. — Die früher von der Gesellschaft unter ihrer damaligen Firma „Frankfurter Glasversicherungs⸗ Gesellschaft“ an Gustav Theodor Eichhoff, in Firma G. Eichhoff & Co., ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. Nicolai Wulff. Diese Firma hat an Ernst Otto Philippi Prokura ertheilt. Timm K& Scheffler. Nach erfolgtem Ableben von Christian Friedrich Claus Scheffler wird das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Theodor Conrad Timm unter der Firma T. C. Timm
fortgesetzt. Oktober 31. S. Horwitz & Co. Inhaber: Salomon Horwitz und Daniel Horwitz. und Isaac
23 & Nadel. Inhaber: Jacob Katz
Nathan Nadel.
M. Kimmelstiel & Co. Inhaber: Max Kimmel⸗ stiel und Johann Jacob Theodor Franz Clasen.
Jean Meyer. Inhaber: Jean Mexyer.
Hatermann & Thieme. Inhaber: Alfred Carl
Gatermann und Edmund Albert Thieme. N. H. Bauer. Das unter dieser Firma von Ni⸗
colaus Hermann Bauer geführte Geschäft ist von
Johannes Lorenz Bauer übernommen worden und
wird von demselben unter der Firma Johannes
Bauer fortgesetzt. Sillem, Godeffron & Co. Nach erfolgtem Ab⸗
leben von Carl Sillem wird das Geschäft von
den bisherigen Theilhabern Johan Cesar Go⸗ deffroy jr. und Hieronymus Carl Jan Cesar
Sillem unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hamburg. Das Handelsgericht. Hamm. Bekanntmachung.
In unser Register, betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1876 am nämlichen Tage sub Nr. 7 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Sigmund Apt in Hamm hat mit seiner Ehegattin Martha, geborene Epstein, in der Gütergemeinschaft des Gesetzes vom 16. April 1860 gelebt.
in der Verhandlung vom 19. Oktober 1876 ge⸗ mäß §. 421 Th. II. Tit. I. A. L. R. unter Zustimmung ihres Ehemannes wieder aufge⸗ hoben, und erklärt, daß sie von derselben sür die Zukunft wieder abgehe. Hamm, den 28. Oktober 1876. 1““ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Herzberg a. H. Bekanntmachung. Zur Firma 5. C. Deig in Lauterberg (Inhaber: C. T. Stoffregen) Fol. 81 des hiesigen Handelsregisters ist heute ei getragen: — Die Firma ist erloschen. a. H., den 18. September 1876. Königliches Amtsgericht I. Erdmann. 8
Herzb erg
Heiligenstadt. In unser Gesellschaftsre sind unter Nr. 33 folgende Vermerke: Col. 2. Firma der Gesellschaft: Schwabe et Müller. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Heiligenstadt. 8. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: 1) der Kausmann Julius Schwabe, 2) der Kaufmann Jacob Müller, 8 Beide von hier. 9 Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1876 be gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Oktober am 26. Oktober 1876. Heiligenstadt, den 25. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht.
8
2
Konitz. Bekanntmachnng. In das Genossenschaftsverzeichniß des unterzeich⸗ neten Gerichts ist unter Nr. 3 Folgendes ein⸗ getragen: 8 Firma der Genossenschaft: Bruß⸗Leßnoer Vorschußverein. (Eingetragene Genossenschaft.) Sitz der Genossenschaft: Bruß. Rechtsverhältnisse schaft: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der in Werkstatt, Gewerbe und Wirthschaft nöthi⸗ gen Geldmittel auf gemeinschaftlichen it. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Vikar Anton Graduszewski als Direktor, 2) der Besitzer Johann Jagalski als Kassirer, 3) der Besitzer Adalbert Albrecht (Wosciech) Wyrowinski, sämmtlich in Bruß wohnhaft. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft, sowie Erlasse in Vereinsangelegenheiten ergehen unter der Vereinsfirma und unter Zeichnung des Aufsichts⸗ raths und des Vorstandes und werden im Przyjariel ludu und im Westpreußischen Volksblatt ver⸗ öffentlicht. Eingetragen auf Grund des Gesellschaftsvertrages und des Beschlusses der Generalversammlung vom 13. Juli 1874 (Beilageband Blatt 1) zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Oktober 1876 an demselben Tage. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann während der Dienststunden jeder Zeit in unserm Bureau III. eingesehen werden. Konitz, den 28. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
der Genossen⸗
Labiau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfü⸗ gung vom 27. Oktober 1876 in Col. 6 sub Nr. 86, woselbst Col. 4 die Firma: “ 8 „Julius Thiel“ verzeichnet steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Labiau, den 27. Oktober 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Liegnitz. Bekanntmachung.
8
Die Ehefrau Apt hat diese Gütergemeinschaft
“ 8 8 8
Handelsgesellschaßf Julius Scholz zu Parchwi betreffend, die Auflösung der Gesellschaft un hierauf in unser Firmenregister unter Nr. 567 die Fems „Jul. Scholz“ zu Parchwitz und als deren Inhaber der Lederfabrikant Julius Scholz zu Parch⸗ witz, zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1876, an demselben Tage eingetragen worden. Liegnitz, den 18. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Liegnitz. Bekanntmachun In unser Firmenregister ist Erlöschen der Firma „Rudolph Riedel“ zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1876
am 25. Oktober 1876 .v . worden. Liegnitz, den 25. Oktober 1876. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Liegnitz. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 105, die Firma L. Dühring betreffend, das Ausscheiden des Kaufmanns Georg Dühring aus der Gesellschaft zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1876 am 25. Oktober 1876 eingetragen worden. Liegnitz, den 25. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 Nr. 137 das
Limburg. Im Genossenschaftsregister wurde heute zufolge Verfügung vom 17. Oktober I. Is. bezüglich des Consum⸗Vereins Emserhütte zu Ems eingetragene Genossenschaft sub Nr. 15 in Col. 4 vermerkt: Am 27. August 1876 ist statt des Heinrich Kirchner als Beisitzer Steiger Philipp Paul von Ems gewählt worden. 1 Limburg, den 23. Oktober 1876. * Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln. 8 Eintragung in das Handelsregister. Wm. Ganslandt & Götze. Dies mit dem heutigen Tage in Liquidation. Die Liquidation wird von dem Gesellschafter Nicolaus Heinrich Wilhelm Marty und dem Pro⸗ kuristen der Handlung, dem hiesigen Kaufmann Wilhelm Marty, besorgt. Lübeck, den 30. Oktober 1876. (H. 02325 b.) Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. Achilles, Akt
Lübeck.
Hagdeburg. Handelsregister.
1) Die von den Kaufleuten Alexander Friedländer und Samuel Gottlieb, Beide zu Hamburg, unter der Firma: A. Friedländer zu Hamburg gebildete offene Handelsgesellschaft hat unter derselben Firma eine Zweigniederlassung zu Magdeburg errichtet, welche unter Nr. 886 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen ist.
2) Der Kaufmann Ernst Engel hier ist als G“ für die Firma: Kühne & Bieberstein hier, unter Nr. 498 des Prokurenregisters einge⸗ tragen.
Zu 1 und 2 zufolge Verfügung von heute.
Magdeburg, den 28. Oktober 1876.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Malgarten. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Baumwollspinnerei Bramsche“ Folium 107 eingetragen:
Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch
Beschluß der Generalversammlung vom 30.
Oktober 1876 um 30,000 ℳ erhöht. Malgarten, den 1. November 1876.
Königliches Amtsgericht Vörden G. v. Einem. Meinersen. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Fol. 14 ist heute eingetragen zu der Firma: „Meinerser Okermühle Aetiengesellschaft“: Die Handlungsvollmacht des Kaufmanns Friedrich Hacke in Meinersen ist erloschen. Der bisherige Handlungsbevollmächtigte der Ge⸗ sellschaft, Friedrich Hacke in Meinersen und der Obermüller Wilhelm Schwannecke daselbst sind in den Vorstand gewöhlt und zeichnen die Firma ge⸗ meinschaftlich. Der bisherige Vorstand, Mühlen⸗Inspektor Friedrich Mollenhauer hieselbst, ist gestorben. Meinersen, 26. Oktober 1876. Königliches Amtsgericht. v. Halem.
Memel. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 647 Kaufmannsfrau Wittwe Amalie Jaeger Schwarzort, Ort der Niederlassung: Schwarzort, Firma: Amalie Jaeger, eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Okto 1876 am heutigen Tage. 1 Memel, den 28. Oktober 1876. 1 Königliches Kreisgericht. 8 Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation. 8E“ 2 Memel. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 648B:B der Kaufmann Friedrich Wilhelm Barth von hier; Ort der Niederlassung: Memel; Firma: Wilhelm Barth, eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1876 am heutigen Tage. Memel, den 28. Oktober 1876. 1 Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation. Gefe. 8 Minden. Königliches Kreisgericht Minden, 8 8 I. Abtheilung. In unser Handesregister zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft hat Band I. Nr. 8 folgende Eintragung stattgefunden: Der Kaufmann Julius Rodenbeck in Minden hat für seine Ehe mit Fräulein Anna Sipp jede Art der ehelichen Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. August 1876 am 1. September 1876.
Mohrungen. Bekanntm — In unser Firmenregister ist sub Lau ende Nr. 216 die Firma: Wilhelm Werner (Schnitt⸗ und Ko⸗
Inhaber der Kaufmann Wilhelm Werner zu Schmauch und sub laufende Nr. 217 die Firma: Karl Warm zu Liebwalde (Material⸗ und Schnittwaaren⸗Ge⸗ schäft) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Warm zu Liebwalde eingetragen wordben. Mohrungen, den 30. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Mühlhausen 1. /Th. Handelsregister. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt: 1) Laufende Nummer: 105. 2) Firma der Gesellschaft: „Wegel & Abbt“. 3) Sitz der Gesellschaft: „Mühlhausen i./Th.“ 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
hausen i/Th., b. der Kaufmann Martin Abbt daselbst.
Mühlhansen i. Th., den 23. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Münster. Bekanntmachung.
A. Grünewäller als die Firma des hier bestehen⸗
Grünewäller hier. Münster, den 30. Oktober 1876. Königliches Kreisgerich
8
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge vom heutigen Tage eingetragen worden: unter Nr. 421: die Firma „Louis Lücke“ und als deren Inhaber: „Kaufmann Gustav
mit der Niederlassung: „zu Neu⸗Ruppin“. “ Neu⸗Ruppin, den 28. Oktober 1876. Ksönigliches Kreisgericht. Abtheilung I. Neuwied. Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 153 eingetragen die Firma: „Landwirthschaftlich Central⸗Darlehnskasse“ mit dem Sitze in Neu wied und folgende Rechtsverhältnisse:—
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, ge⸗ bildet durch d. Is. Dieselbe hat den Zweck, Bank⸗ und Kredit⸗ geschäfte vorzugsweise für die landwirthschaftliche Bevölkerung auszuführen. Die Zeitdauer der Gesell schaft ist eine unbestimmte. Die Höhe des Grund⸗ in 250 Stück auf den Namen lautender Aktien zu je 1000 ℳ Das Kapital ist vollständig gezeichnet und sind von den Zeichnern auf jede Aktie bereits 10 Prozent, im Ganzen 25,000 ℳ, eingezahlt.
Der Aufsichtsrath, sowie der Vorstand der Gesell schaft wird durch Generalversammlung, und zwar auf ein Jahr, gewählt. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft und ist berechtigt, die Firma zu zeichnen Die Zeichnung hat für die Gesellschaft nur dann verbindliche Kraft, wenn sie mit zwei Unterschriften versehen ist. Den Aufsichtsrath bilden:
1) Dr. Mathias Kirchartz zu Unkel,
2) Obrist und Gutsbesitzer Friedrich Schimmel
Pfennig zu Neuwied,
3) Pfarrer Gustav Halm zu Irlich, 9 Bürgermeister Wilhelm Thönes zu Morsbach 5) Vereinsvorsteher Heinrich Zwick zu hammerstein,
6) Vereinsvorsteher Heinrich Wilh. 7
8
9)
85
1 Gloeckner zu Niederwerth,
Geometer Eduard Koch zu Hedderdorf, Schultheiß Georg Dasbach zu Horhausen, Vereinsvorsteher Benedikt Merzenich zu Bodendorf. Als Mitglieder des Vorstandes sind gewählt: der Bürgermeister a. D. Friedrich Wilhelm Raiff⸗ eisen zu Heddesdorf und der Kaufmann Hugo Brendow zu Heddesdorf, sowie als Stellvertreter der Vorstandsmitglieder: der Fabrikbesitzer Eduard Japing zu Heddesdorf. Die Einladungen zu den Generalversammlungen, sowie die öffentlichen Bekanntmachungen werden von dem Vorstande und im Falle solche gegen den Vorstand sind, von dem Präsidenten des Aufsichts⸗ raths unterzeichnet und erfolgen die von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen durch die Kölnische Zeitung. Neuwied, den 11. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Osterode. Bekanntmachung. die Firma Georg Krajewski, als Ort ihrer Nieder⸗ lassung Gilgenburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Krajewski daselbst zufolge Ver⸗ fügung von heute eingetragen. 8 Osterode, den 16. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht.
P. Wartenberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 67 eingetragenen Firma: verwittwete Christiane Fritsch zu P. at (Inhaberin die ver⸗ wittwete Kaufmann Fritsch, Christiane, geb. Teichert zu P. Wartenberg) heute vermerkt worden, daß die Firma durch Ueberlassung an den Kaufmann Otto Fritsch zu P. Wartenberg übergegangen ist.
Ferner ist unter Nr. 130 des Firmenregisters heute die Firma: Otto Fritsch und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Fritsch zu P. Wartenberg ein⸗ getragen worden.
P. Wartenberg, den 25. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht.
anzunehmen und zu schließen, die Policen zu voll⸗
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 53 die
Sander, Rechnungs⸗Rath. 8
LTTI
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1876 begonnen.
lonialwaaren⸗Geschäft zu Schmauch und als deren 8
8
a. der Färber Georg Friedrich Wegel zu Mühle- Karl Gottfried Ehrhard 8
In das Firmenregister unter Nr. 707 ist zufolge
Verfügung vom 28. d. Mts. heute eingetragen:
den kaufmännischen Geschäfts des Kaufmanns Albert
Adolph Ludwig (Louis) Lücke jan. zu Neu⸗Ruppin“,
notariellen Akt vom 30. September
kapitals ist auf 250,000 ℳ bestimmt und zerfällt
HDern.
In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 166
Handelsregister. Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 479 zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1876 heute eingetragen, daß die Frau Elisabeth Johanna Martha Krause, geberue Heber⸗ etzt in Berlin wohnhaft, nach erlangter Großjährig⸗ 8 in ihrer Ehe mit dem Bauunternehmer Karl Krause durch gerichtliche Erklärung vom 11. August 1870 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen hat.
Posen, den 25. Oktober 1876.) Königliches Kreisgericht.
Posen. In unser
Posen. Handelsregister.
Nachgenannte Firmen:
29 1408. Isack Katz,
Nr. 1409. L. Kletschoff Jr., 8 deren Niederlassungsort Posen war, sind erloschen und in unserm Firmenregister gelöscht; dagegen sind in dasselbe folgende Firmen und zwar:
unter Nr. 1693: die Firma Jacob Lewin Gut⸗ — kind, Ort der Niederlassung: Posen, und als
deren Inhaber der Kaufmann Jacob Lewin Gutkind zu Posen;
unter Nr. 1694: die Firma Kasimir Drordzewski, 8— Ort der Niederlassung: Posen, und als deren Inhaber der Fleischermeister und Kaufmann
Kasimir Droꝛdewski zu Posen; unter Nr. 1695: die Firma P. Keiler, Ort der Niederlassung: Posen, und als deren Inha⸗ ber der Kaufmann Pinkus Keiler zu Posen; zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1876 heute eingetragen. 8 Fofen Oktober 1876. 8
Posen, den 26. O 876. Königliches Kreisgerichtt.
Potsdam. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 119 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: F. Hertzsch
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Kaufmanns Moses Samter aufgelöst. Vergleiche Nr. 626 des Firmenregisters. Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 626
die Firma: F. Hertzsch und als deren Inhaber der Kaufmann Sternberg hierselbst eingetragen worden. Potsdam, den 27. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1
Michaelis
Potsdam. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 258 des Firmenregisters eingetra⸗ ene Firma: 1 Ferd. Fritze ist gelöscht. 1“ Sodann ist unter Nr. 125 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden: Die Gesellschafter der zu Werder Firma:
unter der
Ferd. Fritze Söhne 8 am 1. Juni 1876 begonnenen Handelsgesellschaft sind:
1) Ee Wittwe Fritze, Auguste Emilie, geb. Schnetter, 1— 3 2) Herr Friedrich Wilhelm Fritze, 3) Herr Gustav Adolph Fri sämmtlich zu Werder wohnhaft. Potsdam, den 27. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung. 28 Potsdam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr.
Firma:
J. Nicolai G und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Hermann Julius Nicolai hierselbst einge⸗ tragen worden. . .
Potsdam, den 30. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.
62
Pyritz. Handelsregister. In unser Firmenregister ist zu Nr. 55 Nach⸗ stehendes eingetragen: Spalte 6. .“ Die Firma des Handelsgeschäfts ist auf den Sohn des früheren Eigenthümers, Kaufmann Earl Theodor Paul Wolter zu Pyritz, über⸗ gegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1876 am 19. Oktober 1876. Pyritz, den 19. Oktober 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Pyritz. Bekanntmachung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Pyritz. Der Kaufmann Paul Wolter hierselbst und dessen Braut, Fräulein Pauline Menschel, haben für die von ihnen miteinander einzugehende Ehe mittelst Vertrages vom 16. Oktober 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Pyritz, den 20. Oktober 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Bekanntmachung.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts
ist unter Nr. 224 die Firma: „Simon Cohn“
und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Cohn zu Rawitsch zufolge Verfügung vom 30. d. Mts. an demselben Tage eingetragen worden.
Rawitsch, den 30. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Reichenbach i./Schl. Bekanntmachung. gicn unser Firmenregister ist unter Nr. 448 die
irma:
Rawitsch.
„H. von Einem“ zu Reichenbach i./Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Hans von Einem ebenda, heute einge⸗
tragen worden.
Branche: Agentur und Kommissions⸗Geschäft. Reichenbach i. Schl., den 26. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Rostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 255 sub Nr. 549 eingetragen:
C01. 3. Handelsfirma: Philipp Heins.
15 Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock.
Col. 5. Name und Wohnort des In⸗
habers: Kaufmann Philipp Heins hier⸗
selbst. Vom Obergerichte. Rostock, den 28. Oktober 1876. E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr.
Rotenburg a. d. Fulda. baum.
82 1u“ 8 Firma: L. Nuß⸗ — H. R. Nr. 51. —
Die bisherige Mitinhaberin der Firma, Bertha
Nußbaum hier, Lehmann Nußbaums Tochter, ist
aus der Firma ausgeschieden.
Rotenburg a. d. Fulda, am 23. Oktober 1876.
Königliches Fe. Abtheilung I.
ohde.
Schlochau. Bekanntmachung. 1 “
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier geführte Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft nachstehender Vermerk ein⸗ getragen:
Laufende Nr. 4.
Col. 2. Der Kaufmann August Koepke zu
Prechlau
Col. 3. hat für seine Ehe mit Charlotte, geb.
. Joachim, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das von der Ehefrau eingebrachte und noch einzubringende Vermögen die Eigenschaft des vertrags⸗ mäßig vorbehaltenen haben soll. Schlochau, den 28. Oktober 1876. I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht. 288
schweidnitz. Bekanntmachung.
Das sub Nr. 104 unter der Firma C. Gnerlich zu Zobten in unser Firmenregister eingetragene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Julius Karl Gnerlich zu Zobten über⸗ gegangen, dort gelöscht und demnächst dieselbe Firma „C. Gunerlich“ zu Zobten und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Julius Karl Gnerlich aus Zobten sub Nr. 400 unseres Firmenregisters heut eingetragen worden.
nin, esenn den 28. Oktober 1876. 3
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
..
Stettimn. Der Kaufmann Carl Heinrich Ferdi⸗
nand Jaenecke, Mitinhaber der Firma: Block &
Jaenecke zu Stettin, hat für seine Ehe mit Frie⸗
derike Franziska Wilhelmine Henriette, geb. Stange,
durch Vertrag vom 30. September 1876 die Ge⸗
meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 445 heute eingetragen.
Stettin, den 27. Oktober 1876. 8
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Wetzlar. Bekanntmachung.
Laut Verfügung vom 23. Oktober c. ist unter Nr. 8 Col. 4 des hiesigen Genossenschaftsregisters einge⸗ tragen, daß der bisherige Vorstand des Wetzlarer Consumvereins (eingetragene Genossenschaft) auch vom 1. Juli 1876 ab bis auf Weiteres in
Funktion bleibt. 26. Oktober 1876.
Wetzlar, den — Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wriezen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 28 zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1876 an demselben Tage Folgendes eingetragen worden: Firma: Gbr. Arendsee. Sitz der Gesellschaft: Wriezen a /D. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 1) der Lohgerber Johann August Arendsee, 2) der Lohgerber Friedrich Wilhelm Franz Arendsee,
Beide zu Wriezen.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1876 be⸗ gonnen, und es ist jeder Gesellschafter zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Wriezen, den 19. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
18
8
Zeichen⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Barmen. Als Marke ist eingetragen beim Kö⸗ niglichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 301. zu der Firma: Gebrüder Beitzer zu Büchel bei Rem⸗ scheid, nach Anmeldung vom 30. Oktober 1876, Nachmittags 3 Uhr, für sämmtliche Eisen⸗ und Stahlwaaren das Zeichen: welches auf der Waare durch Einschlagen ange⸗ bracht wird. — Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daners.
Berlimn. Königliches Stadtgericht zu Berlin. I. Abtheilung für Civilsachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 322 zu der Firma Carl Radicke in Berlin, nach Anmeldung vom 2. November 1876, Vormittags 10 Uhr 16 Minuten, für Sprit und Spirituosen jeder Art 2 das Zeichen: . 8
1“
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 108 zur Firma: Joh. Bernhard Lotz in Hamburg, nach Anmel⸗ dung vom 31. Oktober 1876, Nachmittags 2 ½ Uhr, für Sicherheits⸗Zündhölzer das Zeichen:
Hamburg. Das Handelsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländisch en Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Barmen. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 22. Firma R. Theod. Wuppermann in Barmen ein versiegeltes Packet mit 26 Mustern
für Band, Flächenmuster, Fabriknummern (Art.)
1088, 1104, 1126, 1128, 1129, 1130, 1131, 1134, 1135, 1136, 1137, 1139, 1142, 1143, 1144, 1149, 1151 B., 1155, 1157, 1159 A. u. B., 1160 A., 9. D., 1161, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1876, Morgens 11 Uhr. Nr. 23. Firma Fr. Tillmanns & Comp. in Barmen ein Muster für Besatzband, offen, Flächen⸗ muster, Fabriknummer Art. 3859, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1876, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 24. Firma Adolph Pieper in Barmen ein unversiegeltes Packet mit 28 Mustern für Galons Nouveautés. Flächenmuster, Fabriknummern 182, 183, 184, 249, 250, 251, 252, 253, 254, 256, 257, 258, 260, 261, 262, 269, 273, 271, 272, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1876, Mor⸗ gens vor 9 Uhr. Nr. 25. Firma J. F. Träger in Remscheid ein versiegeltes Packet mit einem Muster für Kaffee⸗ mühlen, plastisches Muster, Nr. 500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Oktober 1876, Mor⸗ gens 10 Uhr 10 Minuten. 88 Barmen, den 31. Oktober 1876.
Königliches Handelsgericht.
Den 1. November 1876.
Königliches Stadtgericht.
I. Abtheilung für Civilsachen.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 153. Fabrikant: Gustav Demmler in Berlin: 1 Packet mit 2 Modellen für Luxus⸗ papier⸗Trauerschleifen, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 4 und 5, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr 27 Minuten.
Nr. 154. Fabrikant Carl Helm in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Albumdeckel mit Staf⸗ felei und Album⸗Innentheile, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5, Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dktober 1876, Vor⸗ mittags 11 Uhr 19 Minuten.
Nr. 155. Firma: Wilhelm Wöllmer's Schrift⸗ gießerei in Berlin: 1 Packet mit Abdrücken von 34 Modellen für Typen zur Zusammenstellung von Randverzierungen (Schnur⸗Einfassungen), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 24, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr 7 Minuten.
Nr. 156. Firma: Wilhelm Gronau’s Buch⸗ druckerei und Schriftgießerei in Verlin: 1 Packet mit Abdrücken von 39 Modellen für Erzeugnisse der Schriftschneidekunst, versiegelt, Muster für ylastische Erzeugnisse, Fabriknummern 13 (Mediaeval-Antiqua), 16 (modernisirte Schwabacher Schrift), 2178 bis 2214 (verschiedene Einfassungen), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr 49 Minuten.
Nr. 157. Fabrikant:
Berlin.
8 Gustav Demmler in Berlin: 1 Packet mit Abbildung eines Modells für ausgeschlagene, mit Relief⸗Prägung versehene Luxuspapier⸗Trauerschleifen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1876, Vor⸗ mittags 10 Uhr 48 Minuten.
Nr. 158. Firma: Emil Moser in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Photographie⸗Album auf Staffelei, versiegert, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 8411 und 9406, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr 9 Minuten.
Nr. 159. Firma: Born & Joachim in Berlin: 1 Packet mit 3 Modellen für Rahmstiche (in Wolle, Seide und Garn und für facçonnirte Damenumhänge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 340 (Sirene), 342 (Thyra), 343 (Oroloa), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1876, Nachmittags 1 Uhr 44 Minuten.
Nr. 160. Fabrikant: M. Laßberg in Berlin: 1 Packet mit 18 Mustern für Nähmaschinen⸗ und Wasserheizöfen⸗Verzierungen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 41, 428., b., 43 a., b., c., d., e., f. g., 44 bis 50, 50a., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr 31 Minuten.
Nr. 161. Fabrikant: Martin Börsmann in Berlin: 1 Packet mit Abbildungen von 4 Modellen für Hängeschilder auf Drahtgeflecht, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern I., II., III., IV., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1876, Nachmittags 12 Uhr 46 Mi⸗ nuten.
Nr. 162. Fabrikantin: Frau Friederike Kühne, eborene Reinhold in Berlin: 1 Packet mit Ab⸗ vildungen von 15 Modellen für Vasen, Vasenhenkel, Blumenständer, Ständer für Vasen ꝛc., Lampen, Leuchter, Candelaber und Postamente, in mauri⸗ schem Style, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 3, 7, 13 bis 18, 20 bis 95, K 16”“ 3 Jahre, angemeldet am 13. Ok⸗ tober 1876, Nachmittags 1 Uhr 28 Minuten.
Nr. 163. Firma: Richard Süsse in Berlin: 1 Packet mit 6 Modellen für Artikel in Wolle (Rondeaux, Fiché's, Shawls, Kragen, Capotten und Tücher), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1, 100 bis 104, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Oktober 1876, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten.
Nr. 164. Firma: Schuster & Baer in Berlin: 1 Packet mit 3 Modellen für Petroleum⸗Rundbrenner
(für Lampen und Kochapparate), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6a. b; c. Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr 16 Minuten.
Nr. 165. Firma: Keyling & Thomas in Berlin: 1 Packet mit Abbildungen von 34 Mo⸗ dellen für Lampenfüße für Petroleumlampen, dop⸗ pelte Vogelrollen, Patent⸗Federrollen, Wandarme und Eisengehänge für Petroleumlampen; versiegelt, Muster fuͤr plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1a, 1 bis 12, 176 — 182, 521 bis 530, 571 bis 574, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr 26 Minuten. „
Nr. 166. Firma: B. Fadderjahn in Berlin: 1 Packet mit 5 Modellen und Abbildungen von 8 Modellen für Luxuspapier⸗Artikel (ausgeschlagene Tortenpapier, Bouquetdüten und dergl.), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 731 bis 743, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr 24 Minuten.
Nr. 167. Firma: S. Binswanger in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 05069, 05070, 05089, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 26. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr 54 Minuten.
Nr. 168. Firma: H. Meyer in Berlin: 1 Packet
mit 3 Modellen für Papier⸗Cigarrentaschen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 4, 5, 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet — 26. Oktober 1876, Nachmittags 12 Uhr 9 Mi⸗ nuten.
Nr. 169. Firma: Müller & Hilpert in Berlin: 1 Packet mit 6 Modellen für Albumdeckel und Albumschlösser, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1876, Nach⸗ mittags 1 Uhr 9 Minuten.
Nr. 170. Firma: A. Förste in Berlin: 1 Packet mit 4 Modellen für Albumdeckel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2,0040, 2,0042 bis 2,0044, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1876, Nachmittags 3 Uhr 6 Mi⸗ nuten.
Nr. 171. Fabrikant: Otto von Hagen in Ber⸗ lin: 1 Packet mit 2 Modellen für Verblend⸗Ziegel: st ine mit abgefaßten oder abgeschrägten Kanten und Ecken oder auch mit stehenbleibenden Ecken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern J. und II., Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet am 28. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr 28 Minuten. 1 Nr. 172. Fabrikant: Gustav Goliasch in Ber⸗ lin: 1 Packet mit 6 Modellen für Taschenlaternen mit Feuerzeug, versiegelt, Muster für plastische Erzeug nisse, Fabrikuummern 590, 590 ½, 591, 593, 598, 599, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Ok tober 1876, Nachmittags 1 Uhr 18 Minuten.
Braunschweig. In das Musterregister hie⸗ selbst ist eingetragen: 1
Nr. 5 und 6. Firma Wilhelm Boller hieselbst, 1 Packet mit 46 Mustern für Tapeten und 1 mit 38 Mustern für Tapeten, Borden und Ros ten; Flächenmuster; Fabriknummern 612 — 623, 625, 601, 600, 597 — 99, 593, 594, 589 — 92, 583 — 588, 577, 582, 569, 596, 572, 602, 604 — 611, 624, 629, 551, 560, 558, 547, 549, 552, 566, 545, 548, 556, 554, 550, 555, 557, 564, 567, 546, 553, 559, 561, 562, 565, 563, 628, 627, 571, 570, 568, 626, 603, 581 — 578, 576 — 573; Schutzfrist 3 Jahr; angemel⸗ det am 5. Oktober 1876, Morgens 11 Uhr.
Braunschweig, den 2. November 1876.
Herzogliches Löö“
T“
Burg. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Holzwaarenfabrikant Gustav Andersen in Woltersdorf bei Burg:
10 Muster von Bestandkheilen, welche zur Anfertigung von Harmonika⸗Instrumenten verwendet werden; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Geschäftsnummern 1—5; Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 9. Oktober 1876, Mittags 12 Uhr. 111““
Burg, den 9. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht.
Cassel. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2. Kaufmann Salomon Noa Wolff in Cassel: Zwei Verschlußringe von Weißblech zu der unter Nr. 1 am 21. September 1876 eingetragenen Einmache⸗Büchse, der eine weiß in der natürlichen Blechfarbe, der andere auf der Außenseite blau ver⸗ nirt; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fa⸗ briknummer 1; Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 16. Oktober 1876, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
Nr. 3. Derselbe: Vier neue Einrichtungen an dem Taschen⸗Schnell⸗Koch⸗Apparat: 1) einen Moirée⸗ Blechtopf statt des gewöhnlichen Weißblechtopfs, 2) einen Bajonett⸗Verschluß des Deckels auf dem Topf, 3) eine Leere mit Kettchen zum Feststellen des Dreifußes, auf welchem der Topf steht, 4) einen Blechring um die Flamm⸗Dose zur Regulirung des Luftzuges; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 2; Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 16. Oktober 1876, Nachmittags 4 + Uhr.
Königliches Kreisgericht zu Cassel. Erste Abtheilung. Schulz
Chemnitz. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 16. Firma: Wilhelm Vogel in Chemnitz: 1 versiegeltes Packet mit 40 Mustern für Weberei⸗ zwecke, Flächenmuster, Fabriknummern: 3409, 3433, 3435 — 3459, 3461, 3462, 3464 — 3472, 5545, 5548, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1876, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 17. Firma: Wilhelm Vogel in Chemnitz: 1 versiegeltes Packet mit 6 Mustern für Weberei⸗ zwecke, Flächenmuster, Fabriknummern: 3474 — 3476, 3479 — 3481, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1876, Nachmittags 1½6 Uhr. b
Nr. 18. Firma: Schott, Ufer & Schillbach in Chemnitz: 1 versiegeltes Packet mit 10 Mustern für Borden, Möbelstoff und Tischdecken, Flächen⸗ muster, Fabriknummern: 718, 720 — 723, 726, 727, 729, 733 und 734, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1876, Vormittags 112 Uhr.
Nr. 190. Firma: Gehrenbeck & Kohl in Chem⸗ nitz: 1 versiegeltes Packet mit Muster für ebe⸗ reizwecke, Flächenmuster, Fabriknummern: 315 und 513, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Okto⸗ ber 1876, Vormittags 112 Uhr.
Nr. 20. Firma: Carl Dürfeld in Chemnitz: 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Weberei⸗ zwecke, Flächenmuster, Fabriknummern: 1856, 1864, 1865, 1901, 1906 — 1923, 1925, 1935, 1942 — 1950, 1960, 1961, 1963 — 1966, 1969 — 1971, 1976, 1977, 1986 — 1988, 1995, 1998, 4704, Schutzfrist 3 Jahre, ngeceldet am 19. Oktober 1876, Nachmittags 19 28
Nr. 21. Firma: Gehrenbeck & Kohl in Chem⸗ nitz: 1 versiegeltes Packet mit einem Muster für halbwollenen Rips, Flächenmuster, Fabriknummer: 515, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Okto⸗ ber 1876, Vormittags ¼112 Uhr. .
Chemnitz, den 2. November 1876. 1
Königliches Handelagencst im Bezirksgericht.
8A
v. Scheibner.
In das Musterregister ist einge⸗
Nr. 28. Firma Alexander Coppel in Solin⸗ gen, 1 Muster (Han schuhfeder), offen, abrik⸗ nummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfritz 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1876, Vormittags
Elberfeld. tragen:
10 Uhr.
“