1876 / 261 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Nov 1876 18:00:01 GMT) scan diff

8

bz G G 50 B

2 9. 104,50 bz

8—

100.00 G 100,00 G

0

1

98,00 bz G 0 G

.100,75 bz B

1/7. 101,70 bz 97,90 bz

. u. 1/7

do. v. 1874 4 ½ 1/1. u. 1/7

5 bz

0 G 50 bz 50 bz 10 G

7. 99

0 B

6 00 bz G

7,25et. 5 G

7

10. 236,

90

30 bz

„*

F 2

80 G 00 bz B 0G 10 bz G

9

1 2 L

3

OOetwbz F 30 G 5 bz 2 B 2,00 bz G

101 02 0

.u. 1/7. 1

0 B 00 bz B 25 G 60 bz G 00 bz B

30 bz G 0 bz 00 G 63,60 G

7 2 8

2 7 2

50 bz G

50 bz G 22 5

00 bz G

00 bz

50 B 2 005 0 00 bz

1 3

2, „u. 1/7. 57,

7. 78,80 G

7 7

„5 [1/1. u. 1/7.

7 92

317,00 bz G 299,75 B 8,00 bz G

7 2 * *

1/4.u. 1/10. 63,75 bz B 0.

1/4. u. 1/1

2 100,75 G

2

2

9

91,00 bz G u. 1/7. 90,25 G

9 * 8

2—

2,00 bz G .58,20 G

32

5,75

2,00 G 3,00 bz G

6 00 G 51 00 bz G

„u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10.—,—

Em. 4 ½ 1

6 6 5 4

2

2

84,30 bz G as Ioce 46,90 bz G 58,00 bz B

71,50 bz G 52,50 bz G

16,50 B

94,30 bz

7. 96,00 ( 90,60 G

84,75 G 299,75 G

59,50 B 63, .u. 1/7. 23

7 5 54 20 u. 1/10.— 94

3

3. 56 94

7

(

( 8

1/7. 1— 1/7.

1876. 103,50 bz 90,50 G 90.00 G

50 G 7 7.—

„u. 1/10. 98,7 7. 102,90 B

J94,50 G .97,50 G .95 00 G

9. 88,75 B 82,25 bz*

9 2 2, 0.]41 00 b 20,0 3. u. 1/9

100 75 bz 100 THüg amew

7. 101 101

1/7 1% 1 ¼ 1

J5 45

7*

( 77 1

47 6

6

„u. 1/7.

7. 1u16“ 1. 7. 9. 9. 10 7. 5

1. u. 1/7

. v. 1869[5 1/1 do. v. 1873/ 4

77 90,60G

1

1

1

1

1

1

1

1 .u. 1/10 .u. 1/10

c

8 7 /

0. [99,25 G 0. 98 10.10

17 1

0 10. 10

IEEER

/ 2

kr. 1

1,

1

1

/1

/11 1/7

2

1. n. 1

.1/7. 56,20 bz B

9 1/9

.1/7.8 1/5.u. 1/11. 6

1/1 1 1 .1/10.— .1/10. u. 1/11. „u. 1/9 .u. 1/10

.u. 1/7. 90. ½ 1/1. u. 1/7.

2

.u. 10. 66

. u. 1/7 . u. 1/7 .u. 1/10. 7 / 1 v. 1/ 165 ü. 1/7 do. Lit. C. 5 1/1. u. 1/7 .u. 1/7. 98 „u. 1/10. m. 1/7 1/1. u. 1 Zinsen .u. 1/11. 85 v. I u. 17 „u. 1/9 .u. 1/11. .u. 1/11 .u. 1/10. .u. 1/10 .u. 1/10. .u. 1/10. 11

u uU U U. 1/1. u. 1/ „U. u. u. u. u. u u U u u u u uU .u

.u. 1/10. 2. u. 1/8 3. u. 1/9 3. u. 1/9 1. u. 1/7. 77

u. 1. u; 3. u. 1 3. u. 1/L

5 /1 1/1. u. 1

3. u. 1/9. ,1

.u. 1/1

1/4 1/4 1/1. .1 u. 1/

1/5. u. 1/11. 6 3 1

14.u. 1/10

1, 4 ½ 1/4

4 1/4 74.u. 1/10.

cig 1/,1 I 1/ 1/5. u.

/4. u. 1/1 1/1. u. 1/ 1/4. u. 1/10.

75. u. 1/11

/5. u. 1/11

5 1

kl. f. Dux-Bodenbach ...

8

1

. 1/1. u. 1 Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1

74.u. 1/1 1/1. u. 1/7

/1. /1. /4 1/1 /1 /1 /1 /1 /1 1/1 4 ½ 1/1 - 2 1/3

1 1 1 1 1

1/1. u. 1/7 Iöö

1/1 1/1 1/4

4 ½ 14 73,5 1/4

1/1 1/1 1/1. fr. 1/

gar. 5

V

V

V

V 8

5 1 ‚üfr. 89

Ser.

4 ½

I

4 ½

II. Em. 4 ½ 1

do. do. III. gar. Mgd

3 1/4. u. 1 6 [1/3. u. 1

5 1/4

gar 69er gar. 5 1/4 3 1/1

891 von 1865, 4 ½ von 1873 4 ½

Wittenberge3

do.

do. Magdeburg

do Magdeb.-Leipz

5 1/4 3 1/3 3 1/

1 8 1

1 2

)

-Hbst. 4 ½

4 ½

4 1

4 r. 5

gar. 5 3. 2.

5 1/1. u. 1/7./100,20 G

““

.3 [1/3. u. 1/9.

gar 1874

snetz gar.

4 1/ 3 ½ 1/4 4 ½ 1/4. u

4 ½ 1 4 1/4

1/ .5 1/1 3 1/1 5 1/5 5 1/3 5 1/4

1/1 5 1/

II. Em. 5 1/5 6 5 5 5 5 1 5 1.

5 1

4 4 II. Emission . fr.

4 ½ 5 4 ½1/ 4 5 5 1/4 1 1 1 4 1/1 1

5 5

I

II. Em. 4 ½

II. Südbahn.

4

.5 1/1

55 1 /

8

)5 1/4

S8

.. 4 ½ 1/1. u ar. 5 1/4

erb

64/4 m g

Ensch., v. St. gar. 187 gar Em E

865 71 u. 8

.-Anl.) 4 15/4 r

74 Em. Em u. N.-O.-B. 5 1/4

tz gar

II. F i I]

V b.) gar

do. do. 3 ½ gar. IV. Em

V. Em. Lit. B. 5 Lit. H. 4 ½ St. gar. 3 ½ Pn

Serie

Serie

VI. Serie 4 ½ 1/4

neue.. Staatsb.

erle

8S Se

II

do. „Pr. Lit. A. L .III. Em. 5 1/1

.IV. Em. 5 .-Pfdb

II. Em ꝙ&½ Gotthardbahn I. u. II. Ser- 5 III. Ser. 5

III. Em.

VI. Em .58 u. 60/4

-Oderb.)“ rie

III. Se

ausen-Erfurt I. 1 II.

v. 6 1 1 gr steiner er erie do. do. Em. B .Nordostbahn gar. gar IV. Mähr.-Schles. Centralb.

raàm

3 ½ Lit. F. neue gar

do. Lit. B. 5 1/1 v V

gar. Lit. E.

v

V.

8 ar

gar. Em gar. ung do. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1,

(Brieg-Neisse (Cosel do.

ev

Hol

Czernow

do.

Rudolf-B

II III IV

4

do. do. gar. II. Em

do. gar do. gar. er Eisenb

do ah

do

do

do. 1869 g

gar.

do.

Hannov.-Altenbek. I. Em. Lit. B. (Elbethal)5 1/5

Halberstädter 4 Oblig. I. u. II. Ser. (Stargard-Posen) Ostbahn do. do. Rnd.-B. 1872 e

Krpr. Reich ü⸗

II. Ser. à 62 ½ Thlr.

do.

do. Halle-Sorau-Gubener 5

1

II. Em

III. Em

N

swig-

do.

P. (Süd-

do. do. do. -Gal. Verb

*7

A. ordh Oberschlesische Lit.

do Schle

in

taats⸗An

döst. B. (Lom do.

0. in do. do. Werrabahn I. do. do. Ergẽ do. Kronprinz

do. do. f. Oest.-Frz. Stsb., alte änz

do.

Münst hemnitz-Komotau . . . fr. 1/1

do do do do. do do ömör

do do Rechte Oderufer .....

do do do. do do d do. do. do. do. do. do. do. do. do do do do

Oesterr.-Franz. BaltisohOo . . . . .. Brest-Grajewo 2 Charkow-Asow gar.

Theissbahn . .. ....

Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 Pilsen-Priesden 5 1/1

Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5

Kaschau-Oderberg gar

Livorno Ostrau-Friedlander ...

Niederschl.-Märk. I. Ser. Lübeck-Büchen garant. 4 Mainz-Ludwigshafen gar Albrechtsbahn (gar.) Elisabeth-Westbahn 73/5 Fünfkirchen-Barcs gar. 5

Cöln-Mindener II. Em Märkisch-Posener...

Magdeb. Thüringer I.

do

do

do

do

do. Raab-Graz (P Schweiz Centr. Ung

Ung

Vorarlberger Lemberg-

do.

do.

do.

. 8.

N.- do N Rhe C 8 do. do. do.

S[Ischl-Ebensek.. . ffr.

ostpreuss do. =2Ado.

S

8 —₰⁹ 8 2 8 8 00 B .. f.

.

B 8

8 82 *

2 (

50 G

) 89,25 G

D bz G 10 bz * k. t G

G 0 ;5 14,10 bz 6,20 G 90 bz G

5 bz G 75 à 86,50 bz Rhe 00 bz G 00 bz B 00 bz 25 G 50 0 G

250 92 92,2

00 G 4,25 bz G 00 b 50 (

2 K

50 bz G 94,75 bz G 7,50 G

,50 G fr. Z. 20,10 G

110,25 G 8 7.20,90 bz G 102,00 G * 9 92,25 B

0,00 G

2

63,75 bz G

71 u. 7. 15,50 bz

9

bz G 40,00 bz G 23,750 18,50 bz B 6 2 2 ,00 G 96,00 B

5

135,00 bz B 31,50 etwbz 118,00 bz G 96 50 bz G 7. 96,50 bz G

5. 75.1127,00 et bz G 67,25 bz G

32,50 bz G 68. 201,00 G 0bz 90,20 b2z

(

5 90 20 bz

90,00 B

96

( .,9* ( üpb (

89,00 bz 98,50 bz B 16,50 bz 49,00 bz G 27,75 bz

chen

8,75 bz 11 u. 7. 101,40 bz 36 7 16, 108

2

( 8

7

.12

2 .58,25 bz 7.196,00 G 0. 90,20 bz

50, 86, 98 2 5 7. 47 4 18 e age

0.9 8

9

7. 113,25 bz 7.71,50 bz G . 23,40 bz G

7. 51,00 B

/7. 101.

V

7 7 2 9 7

. 2 . . .

1/7. 102,40 bz G .u. 1/7. —,— 1/7. 99,60 bz G 1/10 97,80 bz G

1/10. 98,25 bz G 96

6

1/10. 85,00 bz u. 1/7

. u. 1/7. —,— 1/7. 102, /10.

.1/7. —,— „u. 1/10

„U. 1/7. I“

u.

0 5 1/1 u

reuß

1/1 71 11 /1 71 /1 /1 /1 1

1/1.

1/1.

1/1.

1/1.

1/1.

1/1.

1/1.

1/1.

1/1.

1/4 u 10

1/1.

1/1

198

1/1

1/1.

1/1 u. 7 1 u 1/1 /1 u

1/1. 1/1. 1/1 1

1

1/ 1/ 1

1

1

1

1

1 u 4 1/1.

1/1. 1/1.

1/1.

1

1/4 u 10 102, u. 1/7. 90,00 G

1/1. 111 1/1 n. 7

5 1/1 u. 7 1/1 . u. 1/7. . u. .u. 1/10. .u.

„u. 1/10. . u. 1

8

v. 17 . 1 4. u. 1/1

4. u.

vSI

1

1/1. u. 1 /1. u. 1/1. u. 1/ /1 11. u. 1/7 71. u. / /1 1 1/4. u. 1/1. u. 1/7./99,75 bz

2 1/1

—0* xn

4

(5) [4 1 1

I

4 1/1

V

½ 4 ½ 1/1 u. 1/1

z 1,

1

4 91 4 ½ 1/4

4 nhalter 4 1/1. u

5 1/1. u.

—,— —0—0 eᷣSSSSS8SSSSc Se⸗ 5

5 4

4 1/4 u. 1 Em. 4

à 40 % 107, 5 5 1/

2 ½ 4

5,92 5 1

4 1/1.

5 1

4 ½ 1/1. u. 1

Lit. B. ,4 Lit. C.

4 1/4

4 ½1 411 4 ½ 1/4

do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 1/4 4 ½

2½) 4 ½1 4 1 4

1 4

4

J& 82828 bgön I

2

Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. 4 ½ 1/1

4

8

DS920

8 ½

1

4 4 4 ½ 4 ½

NvIgne,gnSe

0. 4 0 4 . V . 4 ½1

II. Ser.

8

X

—,—

FnSSSS

3

. n 9,2e, See

9

4 3

ver Lit. A. 7

2 ½) 5 1/1 u. 8 5 1/ 6,59 5,95 4 1/1 u

Lbrechtsbahn 73,97 Amst.-Rotterdam

Aussig-Teplitz ..

I. Em. 4 1/1 II. Em. 4 1/1. u III. Em. 5 1/1

d. Lit. A. u. B. 4

oMoOS S'SaGUʒOoOhSO; 85 —+₰ 808

.82 8 5 4 4 0 0 1 ½ 4 5 5 0

8 4 0 4 0 0 3 2 0 5 1

II. Ser

do. Dortmund-Soest I. Ser do. II. Ser

do. Nordb. Fr.-W...

(4 ½) ( (5) ( 3

5

)

St.-Pr.

Werra-Bahn..

V

Hunn.-Altb. St. Pr. 0 Märk.-Posener

-

II. Em. 5 III. Em. 5 II. Ser

) do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. Lit. B

% Limburg

Lit. H. 4 ½ 1/4

Lit. I... de 1876

h ö4“ do. Lit. E. F. do. Lit. G.. do. do. do. Iit do. Cöln-Crefelder. Cöln-Mindener

S

Böh. West (5 gar.)

Posen gar. I. u. II. Em. 4 ½ 1/1. u.

Lit. B. do. Lit. C.

stb

B

g.

ar. IVIVW11“

Russ. Staatsb. gar.

S do. H. . 8Mnst. Ensch. St.-, 0g gar St 4 g.

do. III. Ser.

Vigs Frunz.

do.

do.

t

lich P omb.).

9 Lit

(

d. St. Pr. St.-Pr.. (8) 8 do.

do. V. Em.

Westb.. Wien ..

B

-Ludv Frdr. ess. S

Oberh

L

.2. St.-Pr. 6 ½ II. Em. gar. 3 ½

(NX.) Alt d. Lit. B.

fer-B.

Rheinische .. ranz

do. do. do. do.

-Görlitzer.

VI. Ser..

VI II do. Aach.-Düsseld. I. Em.

Südb. Nordwe ch-Märk.

V 88

Prd udolf er

8 do. do. do. do do. do.

CarlL. B) gar. F

ing Halbst. B. Gotthardb. 60 %. e h do. do.

icC

R

äni

is Berlin-A

in

t-Insterb.

-G.O-M. St.-Pr. (

do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar.

si 0Weimar-

do. VII. Em. Braunschweigische .

qo do. Bisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen. do. do.

*) abg. 112,00 bz G

dwh

fütt

ainz Mekl.

i

do. Lit. B. (gar.) 4 do. Lit. C. (gar.) 4 ½ Tilsit-Insterburg 0 Weim.-Gera (gar.) T.-G.-Pl. St.-Pr. Warsch.-Ter. gar. Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7 do. Düsseld.-Elbf.-Prior. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser

do.

do. Berlin-Hamburg

do.

do. Berl.-P.-Mag Berlin-Stettiner I. Em. 4

Vorarlberger (gar.

do. (Lit. B. gar.) Schweiz. Unionsb.

Rhein-Nahe Starg Thüri

Baltische (gar

Gal. ( Oest Oest Re Kpr. Rum do. Südöst. Berg do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

2 Til-

Beilage Thür. neue 70 %

Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.)

Brest-Kiew...

Brest-Grajewo.. etwbz B [Dux-Bo

Chemn.-Aue-Adf. Gera-Pl. Sächs.. Oberlausitzer Bresl. Wsch. St. Pr. Saal-Unstrutbahn

Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. Nordh.-Erfurt.

Rbeinische.. Angerm.-S. Berl.-Dres Magd

R. Oderu Lpz Saalbahn Rumän.

L

L.

M

OHOstpr.

* 92 S. —‿½ S 1 * C

S S 00 f.

5 0

2 bz

1/7. 95,00 G

1

5 G

1/5. u. 1/1198,00 G

und Stamm-Prioritäts-Aktien. Berl

5 b

95,25 bz

50 twbz G

60 bz G ,25 bz

101,00 bz G

/1. u. 1/7. 100,00 bz 10 G 50 bz

u. 1/7.105.3 1

do. de 1872, 74, 75 4 ½ 1/1. u. 1/

bz 90 ebz B 70 bz 20 bz 5

;7

5,50 bz G

25 bz B 258,50 bz

5 90 bz 00 G 75 bz G 00 bz 00 G 00 bz

(

2

2 101,25 bz 7,00 bz G

„2*

9,00 etw bz G

u 7. 134,10 bz 1.u 7. 124.90 bz

1,00 bz G

1,20 bz G

7. 105,00 G

u. 1/ u. 1/7

20,75 bz B

),50 bz B 1,30 bz G

101,25 bz 77. [93 00 bz*

/

00 bz 50 bz 00 bz; 75 bz

0.79,75 e bz

0. 80 00 ebz

7. 181,10 bz 9,50 bz ),10 bz

7. 1106,00 bz G

5,2 9 8

99 00 bz u. 1/7. 100,

101,

100,2

9 9 9

8 00 bz G 77,00 bz B 72,90 bz

27 80 b]

3

(

0,50 G 71,10 G 153,00 bz 101,00 bz G

101, 10 bz G 18,60 bz 21,75 bz .27, 10 bz 177,00 bz G 81,50 bz G .u 7. 121,25 bz

10,30 bz G

14,25 bz G 98,20 bz G

96,50 G

96,00 G

2*

24,20 bz

108,00 etwbz

7 .1/7. 65,50 bz G .Stück [142,00 bz .u. 1/12. 81,40 bz

.u. 1/12. 82 00 bz 10

8, 10

7

798,00 bz 7. 100,75 G

8 7.

93,50 B Stück 290,00 B 3 5 00 b2 5 20,22 5,00 bz

7 00

( 8

1

52*

.101,00 G 101,25 bz G

99,00 bz G . 1/7. 98,25 bz G

95, . 10 .u. 1/7. 100,50 bz G .u. 1/7. 100,00 G 102.2

. . . . . . . . . .

7. 10,00 etwbz G 1869 6 1/4. u. 1/10. —,—

kleine 6

do. 400 Fr.-Loose vollg. 3

7. 94,00 G

7 8 7.

181

0 10 86,75 bz 5 5 1/7. 102,00 G 1/7. 100 1/7. 101,00 bz

1/7 1/7 7I1

95, 1/3. 1/7. /10/102

1/9 10 1/7 1/7 1/11 1/ 1/ 1/7 10. 1/1. 1. 1/1. 1/1

„Sonnabend, den 4. November

r und Kön

1/1. 69,

—. 1/9 85, 1/10. 10 /10

1/1. 1

U ꝛu.

1/1. 1/1 1/1. 1/1. 1/ 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 1/1

1/1. 1/1

14¼

ch.

1/1. 1/1. u.

u. 1/7. 100

:1/10. Stück [38 1/11

U

u

u.

u

u.

u

u

u.

u

u.

v. 1

u. 1/7. 10 u. 1/7 C 17 Sn. 171

u .u. 1/10 98 1/1. u 7.

. u. 1/8. 80.00 be B u

1/2. u. 1/8. 80,25 bz

n. 1/11.]51,75 bz 55, 16/2.5.8 11

1n1.

/4. u. 1/10. 55 25 bz .n. 1/11. 98,00 bz 5

r. Stück [2. .u. 1/11. 75,00 bz

1/4.

. u

. u. 1/9.

. u. 1/8. 5 1/3. u

u 1/

.u. 1/12. 8

.u. 1/12. 8

. u. 1/9. 14

„u. 1/

u

u. 1/

1e

u.

pr. 1/5

1 /4. u. 1/10./100,

71 4 1/1.u7.

4

4 4

4 4 10½ 3½1/

1/5 111. § 1/1 4. u vers. 75. u 1 3 ½ 1% 4 4

3 5 1/1

5 5 2 5 1

7 1 7 7

7

1/1. u. 1/7. La 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1 8 1/1. u. 1/7. 9

1/1. u. 1/7. 4 1/ 1/1. u. 1

1/1 1/1

1/ 1/1. u 1/1. u. 1/1. 1/4

1

1 1 1 1/1 1/1 1/1 1/1

1/1 1/1 71

1 5 5 1

1/3 u 1/4. u. 1/1. u 1/1 1/4

6 1/4

St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1 1/1

1/4 rückz. 110 4 ½ 1/1

2

8

1l. 1873.]—— 5 1/6 1,6

1/3 Dbz 5 1/5. v.1/11. 85,00 bz*

3 1/5. u. 1/11. —,—

1864 p 1/%6 16 1 5 1/2 1/ V

V V

denden bedeuten Bauzinsen.)

74 1875

1

6 ½

eige b5

5

4

Börse

5 1/4. u. 1/10. 5 1/4 u. 1/10. 8 4 1/6. u. 1/12. 65,

5 [1/1. u. 1/7. 5 1/3. u. 1/9. 4 1/4.u.1/10. 5

6 1/1. u. 1/7. 5

1 b1 Oesterr. Kredit 100 1858 p 5 1/1 5 1/ 5 4 ½ 1/1 4 ½ 1/1 14 ½ 1/1 .-Ges. 5 4 ½ 4 ½ 5 10 ½ 0

5 5

rz. 100/5 5

5 5 5 5 1/1 .I. rz. 120/5 IV. rz. 110

III. u. V. rz. 100

5 6 6 6 6 5 5 6 8 5 5 5 5

V Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. V

.6 1/1. u. 1/7 kleine 6 (1/1. u. 1/7.

-4 1/4. u. 1/10.

5

.5

Schles. Bodencr.-Pfndbr.

V

.4/11 .4 4

5 do. Pr.-Anl. de 1864 £☚α

00

.

Berlin II. 5 1/4. u. 1/ di 110 do. 4 ½ 1/4 115 4 ½ kdb. 4 ¼

8 9

5- 8I11UN08=1.

1854/4 fdbr. fdbr. fandbr ionen 0 0 0 3 14 4 4 4 4 12 12 0

8 50 0sc.

1872.

16..

EIEEEEö“ do

Pfdbr.

kz. 125 4 ½ 1/1. u

rz. Bodenkr.-Obl. 5 1/1

(10thl) enkre

P

P Pfandbr. 5

do.

do. Poln. Schatzoblig tenbriefe 4 1/1

klein

p.

b.

P

2. 73 7

-A.-B. Pfandbr. 4 ½ do. Süddeutsch. Bod. Cr. Pfbr.

de 1862 „Pfdbr. I. 5 1/4. u. 1/10.—,— p.-Pfandbr C.-Hyp.-A. Hyp.-Pfandbr.. do. rz. 110/4 ½

do. do. Engl. Anl... bligat

kleine .

do. do. do. de 18

do. do. Els.-Lothr. Bod. u. C.-Cr.

do. Türkische Anleihe 186575 1/1. u. 1/

kleine 4 ½ 1/4. u. 1/1 eipzig

de 1866 Bod Hy Sil Han. Hypbr. B. rückz

ilber do.

do. .Nat.-Hyp.-Cr

do Stett

do. (N Meckl

do.

250 Fl. Loose

do

.-Cr

do.

do. Gold-Pfandbriefe

do.

Pester Stadt-Anleihe unkdb. rz. 110

do. do.

ationsbr.)= B. Pr. Ctrb. Pfandbr.

b .-Br. do. rüc Lit. B. Münst. Hamm gar.

Div. pro†18 Aachen-Mastrich.

ey Altona-Kieler ..

roz 8 8 chw. Gr.

do. 8

h B. Pfdbr. unkb. 5 1/

Silber-Rente

Loose pr. Ung. Schatz-Scheine

Anl. de 1822

do.

Ufer-Bahn 6 ¼

P II 110.

ier Elein65 do. do. do. do. Boden-Kredit.. do. do. 5. Anleihe Stiegl II. u. P nb. Hyp. -Anhalt .. Berlin-Dresden . ( do. Litt. B. (5) Halle-Sor.-Guben b.-L

)Finnl. 5proz. 5 ½ che do. inger Hy. do. Nürnberg.

Yer.

Brauns (Die eingeklammerten Divi

umän do. do. erreic 5 % III Hy do. do. Od.-

do. X. Anh. Landb. Hyp. Pt 5

do. unkdb. rückz. à 1105

do. do. Litt. B. gar.

do. gar Ostpr. Südbahn.

do. A st jener do. Pomm. Hyp do. do. do do.

do. do. do. Ndschl.-Mrk. gar.

Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden 6 ½ Hannover-Altenb. Märkisch-Posener Magdeb. Halberst. Magde

Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. u. E.

Berl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettin ..

do. do. do.

R

do. Russ. Nicolai-Obligat.

do. Anleihe 1875 4 ½ 1/4. u. 1/1.

Oesterr. Lott.-Anl. 1860,/5 1 Russ. Centr. Bedencr.-Pf.

Elsenbahn-Stamm- Bergisch-Märk.. Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg.

Fr. 350 Einzahl. pr. St. do. Poln. Pfdbr. II.

Italien. Tab.-Reg.-Akt. do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871

do. do. kleine

do. do.

Hamb. Hyp. Ren Kruppsche 0

Mein

do. do. kleine..

do. do. kleine... Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente ..

do. Ungar Ungar. do. do. Engl do. do. do. kle do. Liquid Warsch. Stadt Oest Wi New- Deut do. Nordd. Grund- Pr. Berlin

R

do. do. do. do. do. 6. do. (N Oe Oest

z

lo⸗

7

8

bz 8 5 B

25 90 bz 90 bz 30 B 95,00 bz G 00 G 80 G 00 9 80 G .94,20 bz G 0 bz 2,25 bz G

9

1,00 à 70,90 bz

136,30 bz

und die nicht 248,00 bz 117,00 bz B

Die in Liquid.

des Courszettels. 0,90 bz 9,00 G

3,90 bz 7 102,7

2 8

34,75 bz 119,75 G 04,60 bz 172,90 bz

2 * 2 9 *

89,25 bz

2

9700 B 1/10,97,00 B

.1/10. IM. F1/I. v9. 1/77.—,—

2

82,40 bz 1

bz %, f. Lombard do. Tabaks-Oblig..

2

101,00 bz

8 8

einen amtlichen

ngen nach den 116,25 bz G

k 38,00 G

. u. 1/7. 107,90 bz 104,75 b2 G

104,50 bz B 99,30 G

97,00 B 83,60 bz G

01,00 bz B 107,90 B

133,30 bz

96 10 G

5 1 Fe. 101,9 93,00 bz 3 101 5 101 6 1 5

8 93,90 b G 101,00 bz 95,00 bz .95,00 bz

1/10. 98,50 bz

u. 1/10.

90,25 bz

97,00 G 7.—,—

3 ½ 1/1. u. 1/7. 93,00 G

1/8 1/8.

9

(

10

/7. 93 80 G

Fu. 1/7 11. [99,25 G

7. 10

8,2 /7 /7 7 7

1/9. 101,00 bz G 15/11 93,10 bz G

u. 1/9. —,—

10. 95,10 G 17

1

1

1

g 8 10 97

5

/7

1/7 1/8.

2

20,375 bz

253,20 bz

169,10 bz 168,30 bz 20,42 bz 256,10 bz

1/7.

1/7

1/7

1/7

1/ 2. 5.8. 11.1102

8 . .

V

2 chsel 4 ½ u. 1/10. 103,90 B

Anl. de 1874 4 15./5.15/11.,—

Schwedische Staat

Oester

164,50 bz 2 163,60 bz 1/7.

1. 1/7. 84 .1/10 u. 1/9

u.

1/2. 1/2.

. u. 1/11

November 1876 Oesterr. Papier-Rente U u u u U

.u. 1/10. [95,25 bz

1

2

4 ½ .u. 1/10. 101 9

u. 1/7.

.u. 1/7.1 .u. 1/7. 10. u. 1/7.—

4 1/1 u. 11ä,

u. 1/10.

u. 1/10

. u

82

. u

1/4.

1/4.

1/3.

.pr. St1 .Stück 1

.100 Fl. s164,95 b2 (

ts - Paple idirte Anleihe 4 ½ 1/4 u. 1/10. 1⁄ u. ¼ 10 1 n. 177 1. u. 1/7. 1. u. 1/7

7

1

1

1 /5. u. 2

A.

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

w

gen geordnet

) bezeichnet.

Effektengattun N. aften flinden sich am Schlusse

1/2. u. 1/8 t. pr. Stück 1/6 1/4. u. 1/10.

Bayerische Präm. -Anl. 4

1/1. u. 1/7.

. 100 Fl. 100 Rubel. 263,00 bz

.100 Fl. 18

1

¹

/

/

-

2

/1

2

2

/

/

2

/

/

/

/

1/1. u. pr. Stück 1/5 1/2. u. 1/

V

1 4 15/5

d Banknoten.

sten Coursnotiru 1/1. u. 1/1

4 1/

f. We

pr.

1

ische Loose. pr. Stüc

4 ½ 1/

4

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1 4 1/4. u 4 1/4. u 4 1/1. u. 1, 5 1/1 3 ½ 1/4

EC22

fdbr. 4

Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/ 5 1/

38 Anl. 6 1/1. u. 1/ 4 ½

Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr.

41 4 1 6 6 6

—,,une, ebee, —eöeh Jhehe henhe —e. 2”n’A

4 3 ½ 4

Sächsische Staats-Rente 3 1

4 1/2. u.

he Anl. de 1875

4 1/4 Court.-Anleihe

8 T. 2 M

... J1 1. Stu s T.

... .1 1. Stri. 3 M.]

in Frankf. a. M. 4 %, Hamburg 5 ¾:

5 .4

-Anl. 4 1/3 -Aul. 4 1/1 uldversch. 3 ½ 1/

V

160

.

..3 ½ 1/ C. 4 1/1

do. neue u.

A.

rittersch. do.

6 11 .7 174.

it II. II. 82 s

C

. .

. 100 Francs . . 81,25 bz . 4 1/4

do. 5 9

Courszettel sind die in Berl

.. . 4 ½ 1⁄½1

Crd.

5 s-Anl. 4 ½

Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1 Cred neue 1eh

ärk. .

Weohsel. neue.

.500 Gramm

Dollars pr. Stüccllt ..

Sb““ ig Central neue do. do. do. 188 gek 188 do.

A161A““

Theil getrenn

00 Fr. 100 Fl.

100 S.

100 S.

00 Gramm um räm.-P

m.-Pfandb. 5 1/1

do. II. Abtheilung 5 1/1

de 1876 4 [1/1. u. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3

100 Fl. Anleihe 4 „1 u. ¼

1850/52

. m.

8 II. Ser

do.

pr. neue

Bankdiskonto

5 ½ %.

8 do. Neulandsch. 4 1

Silbergulden pr Viertelgulden

.Stück ier-Rente

do.

—Obl

do. Meininger Losse

ra

zum Deutschen Reichs⸗An

20 Thlr. Loose pr. Stück

Fonds- und Staa

..100 Fr. Bankpl. 100 Fr.

1 Geld-Sorten un Stück Landsch

Posensche, neue.. do. do. do. Bonds (fund

New-Norker Stadt-

briken durch (

Gesellsch

35 Fl. Obliga

pr. 5 Franz. Banknoten pr inz

St.-Eisenb-Anl. 5 1/3.

Neum. Schuldv. 3 ½ ½¼ u. ½ ½ ichb.-Oblig. 4 ½† 1/1. u. 1

Stadt Oblig

t. M. gns pr Napoleonsd'or pr. d. do do Pommersch do do. do Pap

hw. Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3

Dessauer St-Pr. -Anl. 3

do. Finnländ

do. Petersburg..

.1855 à 100 Thlr.

Schuldscheine ..

dam 100 Fl.

umtlichen Ru befindl. Amster do. 100 Fl. London

he Banknoten pr. u. N do. do. do. Brandenb do. 88

Kur- N 0

do. do. do. do.

Bremen 5 %, i do do u. r

yerisc

Bremer

Schleswig-Holstein.. Badische Anl de 1866/4

Sächsische 4 1/4. u Schlesischeae.

do

do

stpreu

Rhein. u. Westph. 4 [1/4. u. Hannoversche

isc Staats-

ine do.

Berl Cöl Rhe

do. do. do.

inprov

Schuldv. Pommersche 4 1/4. u. 1/

sterreichische Banknoten pr ner Stadt-Anleihe 4 1/4

Kur- u. Neumärk.

Berliner do. Landschaft Sächsische.. Schlesische.. Westpr do. do. do. Posensche Preussische do. do. do. do. do. do.

Ba

do.. Paris

In dem nachfolgenden

ien, ös do.

Grossherzog. Hess. Oblig. Sächsische St.-Anl. 1869 Badische Pr.-Anl. de 1867/4 Amerik., rückz. 1881

Berliner Börse vom 4. und nichtamtlichen usammengehörigen do.

Warschau Dukaten pr Imperials p

do. Staats- Kur- Oder-De Bremer Anleihe de 1874 Hamburger Staats Lothringer Prov. Meckl. Eisb. Sch Pr.-Anl Braunsc Goth. Gr. P. Lübecker

do. Norwegische

Sovere Consol

vezolquexed

0 ◻Ꝙ ,— 2 8 93 2— e

Belg do. wi do. Oe Russ

41

dem Charakter nach beschränkt. Wir finden zahlreiche Rechenmaschinen. Die vollkommenste ihrer Art ist ohne Zweifel die Differenzmaschine Babbage’'s (1791—-1871). Das ausgestellte Instrument bildet nur einen Theil von Babbage’'s ursprünglichem Entwurf. Die Herstellung wurde 1823 auf Bestellung und Kosten der Regierung begonnen. Nachdem aber die Summe von 17,000 Pfd. Sterl. verausgabt

worden war, wurde Babbage im Jahre 1842 davon in Kenntniß gesetzt, daß die Regierung die Anfertigung der Maschine aufgebe. Dieselbe war nicht dazu bestimmt, einzelne arithmetische Summirungen auszuführen, sondern sie sollte dazu dienen, große Tabellen aller Art zu berechnen und zu drucken.

Von den übrigen Rechenmaschinen sind geschichtlich merkwür⸗ dig die folgenden: Ein „Schrein“ für mathematische Berechnungen, von dem archäologischen Museum in Madrid ausgestellt. Er ist im 16. Jahrhundert angefertigt, besteht aus Rosenholz, reich mit Elfenbein ausgelegt und mit dem Wappen des Klosters vom Escurial geschmückt. Er hat das Aeußere eines kleinen Schranks, dessen innere Schubladen kleine elfenbeinerne Zahlen⸗ platten enthalten. Das Conservatoire des Arts et' des Méêtiers in Paris hat des berühmten Pascals Rechenmaschine einge⸗ schickt. Ferner ist eine sehr wohl erhaltene alte Rechenmaschine, im Besitz der Frau Herzogin von Urach in Stuttgart, aus⸗ gestellt. Dieses Instrument ist nach darauf befindlicher In⸗ schrift das vierte vom Vikar Hahn in Echterdingen angefer⸗ tigte Eremplar. Interessant ist es, daß Herr Reuleaux eine Rechenmaschine eingeschickt hat, von der nachgewiesen ist, daß sie einst im Besitz des bekannten Professors und Charlatans, Hofrath Beireis an der ehemaligen Universität Helmstedt, gewesen ist. Diese Maschine ist der der Frau Herzogin von Urach gehörigen im wesentlichen ganz gleich und offenbar eine ältere Schwester derselben. Sie ist auch ohne Zweifel das Vorbild zu der auf dem nämlichen Prinzip beruhenden und jetzt so häufig gebrauchten Thomasschen Rechenmaschine, von der mehrere Exemplare ausgestellt sind. Einer großen Beliebtheit erfreuen sich die Sonne ’'schen Rechenscheiben, welche von Landsberg und Wolpers in Hannover angefertigt werden.

Ein außerordentliches hierher gehörendes Instrument ist die Fluthberechnungsmaschine von Sir Will. Thomson. Dies ist die Verkörperung des Gedankens von Laplace, daß die Höhe des Meerwassers in irgend welchem Augenblick ausgedrückt werden kann durch die Summe der Funktionen gewisser Perioden in der mittleren Bewegung der Sonne und des Mondes, der Ungleichheiten in diesen Bewegungen, welche aus der Elliptizität der Erd⸗ und Mondbahn ent⸗ stehen und der variirenden Neigungen derselben zum Erdäquator. Die Maschine, welche alles dies in Betracht zieht, ist mit ungewöhnlichem Aufwand von Scharfsinn ent⸗

21

worsen und in einem hohen Grad von Vollendung durch E. Roberts von dem Nautical Almanac Office und die Mechaniker A. Légé u. Co. in London ausgeführt wor⸗ den. Sie schreibt die Ebbe⸗ und Fluth⸗Kurven und Zeit⸗ angaben für bestimmte Häfen und für Jahre im Voraus auf. Für viele Häfen in England, Amerika und Frankreich sind mit ihrer Hülfe bereits solche Kurven ausgerechnet worden. Das praktische Resultat beim Gebrauch dieser Maschine wird vom Prof. H. J. Smith in dem wissenschaft⸗ lichen Handbuch so ausgedruͤckt, daß „ein einzelner Beobachter im Stande sein wird, in ein oder zwei Stunden irgend eines der einfachen harmonischen Elemente der jährlichen Fluth⸗ bewegung aufzufinden, die von einem gewöhnlichen Fluth⸗ messer in gebräuchlicher Weise in Kurven aufgezeichnet werden, ein Resultat, welches bisher nicht weniger als zwanzigstündige Rechnung von erfahrenen Arithmetikern erfordert hat.“

Seit einigen Wochen ist die deutsche Ausgabe des oben

g —2

zitirten, in Folge der Ausstellung verfaßten wissenschaftlichen Handbuchs bei Chapman u. Hall in London in würdiger Aus⸗ erschienen und im Buchhandel zu haben.

11“

Sitzung vom 11. Oktober 1876.

Fr. Archivar Dr. Hegert sprach über die Urkunden des Klosters Lehnin, insbesondere das von Riedel als „Gedenkbuch des Abtes Heinrich Stich“ bezeichnete Manuskript. Von den Lehninischen Urkunden sind uns nur wenige erhalten, ein Theil durch den glück⸗ lichen dn all, daß zur besseren prozessualischen Führung von Streitigkeiten über die Besitzverhältnisse des Klosters auf Be⸗ trieb des Abtes Johann von Lehnin und des Bischofs

B * 8 8

Stephan von Brandenburg 1442 und 1443 vidimirte Trans⸗ sumpte der wichtigsten Dokumente über den Vermögensstand des Klosters hergestellt wurden. Auch ließ um diese Zeit das Kloster ein Verzeichniß sämmtlicher vorhandenen Urkunden anfertigen, aus welchem wenigstens ersichtlich ist, wie viele derselben im Laufe der Zeit verloren gegangen sind. Neben diesem Verzeichnisse wird bei Rirdel ein jüngeres erwähnt, aus welchem besonders die Nachricht wichtig ist, daß dem Verfasser desselben neben den Original⸗ Urkunden fünf verschiedene Kopiebücher zur Benutzung vorgelegen haben, von denen sich heute zwei im Geheimen Staats⸗ archive befinden, ein drittes, welches im Verzeichnisse „Ein Buch in weiß Parrmen, darinnen etzliche Lehninische Rechtshändel verzeichnet, wie in exordio desselben ein Register solcher Sachen zu befinden“, ge⸗ zeichnete. Es befindet sich gegenwärtig im Besitze des Kaiserlichen Gesandten in Brasilien Hrn. Uebel und wurde mit Erlaubniß des⸗ selben den Anwesenden zur Einsicht vorgelegt. Wenn Riedel, welcher in seinem Coder diplomaticus Brandenburgiensis einen Theil dieses Buches zum Abdruck gebracht hat, dasselbe nach dem Abte Heinrich Stich benennt, welcher es im Jahre 1419 angelegt habe, so beruht dies auf einem Irrthum, mindestens auf einer Ungenauigkeit; denn Heinrich Stich starb schon im Jahre 1432 und Riedel selbst citirt aus diesem Buche Urkunden

der Handschriften in den einzelnen Theilen nach, daß das vorliegende Manuskript nicht den Heinrich Stich allein, sondern noch zwei seiner Nachfolger, Johann und Heinrich, zu Sammlern hat. Die Pagini⸗ rung, welche dieser Annahme entgegen zu stehen scheint, ist des⸗ halb unmaßgeblich, weil sie erst späteren Datums, wahrscheinlich im Anfange des 17. Jahrhunderts, als auf Anordnung des wurden, entstanden ist, während die ursprüngliche Foliirung durch ein Versehen des Buchbinders, welcher auf Heffters Veranlassung das Buch neu gebunden hat, meist weggeschnitten ist. Der Inhalt des sehr wohl erhaltenen Manuskripts bezieht sich, wie schon der Titel besagt, hauptsächlich auf Streitigkeiten des Klosters mit verschiedenen Nachbarn über Besitzverhältnisse, in welchen das Kloster in der Regel den Sieg davon getragen hat. v 8

8

Die literarische Produktion in Italien.

rung des italienischen Volkes“ (Italia, Bd. 3, S. 90 ff.) 18 es im Jahre 1480 in Italien bereits in 80 italienischen Städten Buch⸗ druckereien, während zu derselben Zeit in Deutschland erst 9 Städte im Besitze einer Druckerei waren. Aber in der Folgezeit macht sich ein starkes Darniederliegen des literarischen Lebens in Italien be⸗ merklich. Auch in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts sah es damit noch traurig aus. Im Jahre 1834 gab es in ganz Italien nur 464 Buchdruckereien und Buchhandlungen. Ein nicht unbedeutender Auf⸗ schwung erfolgte seit dem 26. März 1848, an welchem in Piemont die Preßfreiheit eingeführt wurde; allein die eigentliche Blütezeit begann mit den Jahren 1859 und 1860. Seitdem läßt sich ein stetiger Aufschwung wahrnehmen. Gegenwärtig hat Italien 1083 Buchhändler, von denen 150 zugleich Verleger sind. Was die literarische Produktion anlangt, so erschienen im Jahre 1835 2819 Werke in 4295 Bänden und steigt diese Zahl im folgenden Jahre auf 3314 Werke. Im Jahre 1863 wurden 4243 Werke gedruckt, welche sich auf die einzelnen Wissenschaften in folgender Weise vertheilen: 685 über Literatur, 608 über Pädagogik, 460 über Religion, 286 über Oekonomie und Statistik, 257 über Geschichte, 339 über Jurisprudenz, 232 über Politik, 238 über Me⸗ dizin, 226 über Technologie, 226 über Polygraphie, 155 über Handel und Finanzwesen, 144 Biographien, 117 über Mathematik, 93 über Philosophie, 93 über Naturwissenschaften, 82 über Kunst, 45 über Geographie, 33 über Philologie und 30 über verschiedene andere Gegenstände. Im Jahre 1872 hat sich im Vergleich zu 1863 die Zahl der Druckschriften verdoppelt; von 6798 Werken kommen 1756 auf Literatur (gegen 685 im Jahre 1863), 430 auf die Natur⸗ wissenschaften (gegen 93 in 1863), 171 auf die Philologie (gegen 33 in 1863), u. s. w. Ueber die Zeitschriften⸗Pro⸗ duktion giebt der Verfasser folgende Zahlen: Im Jahre 1836 gab es in ganz Italien nur 185 Zeitungen, einschließlich der offiziellen in den verschiedenen Staaten. Die meisten hatte Neapel, nämlich 26, in Mailand erschienen 19, in Rom 10, in Florenz 8 Zeitschriften. Im Jahr 1845 steigt die Gesammtzahl bereits auf 450, wovon 2 Drittel fast ausschließlich politischen Inhalts. Das Jahr 1870 weist die Ziffer 723 auf, die im folgenden Jahre auf 765 steigt. Dieselben vertheilen sich in folgender Weise: 349 Politik, 133 Literatur, 43 Kunst, 132 Handel und Industrie, 69. Wissenschaft, 19 Verwaltung und endlich 20 humoristischen Inhalts. In örtlicher Hinsicht steht Mailand mit 92 an der Spitze, wogegen Rom nur 42 aufweist. Gegenwärtig erscheinen in Italien 1126 Zeitschriften und zwar, wie 1871, die Mehrzahl im Mailändischen, wo 138 gedruckt werden. Nach der Auflagezahl der Zeitschriften kommt in Italien auf je 32,800 Einwohner eine Zeitschrift und auf je 15 Einwohner 1 Nummer.

nannt wird, ist das von Riedel als Gedenkbuch des Abtes Stich be⸗

von 1455. Der Vortragende wies dagegen aus der Verschiedenheit

Kurfürsten sämmtliche noch vorhandene Urkunden verzeichnet

Besondere Beilage n Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ No. 47 vom 4. November 1876.

Inhalt: Chronik des Deutschen Reiches. Die Ergebnisse der preußischen Finanzverwaltung in den Jahren 1873, 1874, 1 875. Die

internationale Ausstellung wissenschaftlicher Apparate in London. VI. Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. Die

literarische Produktion in Italien.

Chronik des Deutschen Reiches.

21. September. Schluß des Kommunal⸗Landtages in Stralsund. . 25. September. Das neue Großherzogliche badische Staats⸗Ministerium wird folgendermaßen zusammengesetzt: Staats⸗Minister Turban, Präsident; Staatsrath Ellstätter, Finanz⸗Minister; Ministerial⸗Rath Stößer, Minister des Innern; Fiskalanwalt Grimm, Minister des Großherzog⸗ lichen Hauses und Justiz⸗Minister. Die Minister Jolly und von Freydorf werden in Ruhestand versetzt. Eine landes⸗ herrliche Verordnung verfügt, daß die dem früheren Justiz⸗ Ministerium überwiesenen Geschäfte der Auswärtigen Ange⸗ legenheiten (wie die das Reich betreffenden) fortan direkt durch das Staats⸗Ministerium besorgt werden sollen. 25.—26. September. III. Versammlung des deutschen Veterinärraths in Cassel.

25.—27. September. Versammlung deutscher Künstler, Kunstindustriellen und Kunstfreunde in München.

25.— 28. September. Versammlung des Kongresses deutscher Volkswirthe und der Gesellschaft für Reform und Kodifizirung des Völkerrechts in Bremen.

Generalversammlung des Gesammtvereins der deut⸗ schen Geschichts⸗ und Alterthumsvereine in Wiesbaden.

26. September. Kavallerie⸗Gefechtsübung zwischen Schlei⸗ thal und Geitershof vor dem Kaiser.

Schluß der außerordentlichen evangelischen Landes⸗ synode in Wiesbaden.

Der Provinzial⸗Landtag der Provinz Preußen tritt in Königsberg zusammen.

8 Der Schriftsteller Heribert Rau in Frankfurt a./M. irbt.

27. September. Der Kaiser begiebt sich in Begleitung der Königlichen Prinzen und der übrigen Fürstlichkeiten von

Weißenburg nach Sulz und von dort über das Schlachtfeld durch Wörth nach Elsaßhausen und Fröschweiler. Darauf kehrt der Kaiser nach Weißenburg zurück und fährt, einer Ein⸗ ladung des Königs von Württemberg folgend, über Karlsruhe nach Stuttgart weiter. Empfang und Begrüßung des Kaisers und der Kaiserin, sowie der Großherzoglich badischen Herr⸗ schaften durch die Königlich württembergischen Majestäten und die Bevölkerung Stuttgarts.

Die Prinzessin Albrecht von Preußen wird von einem Prinzen entbunden.

Der zum diplomatischen Agenten Rumäniens in Berlin

bestellte frühere Staatsanwalt am rumänischen Kassationshofe,

Alerander Degre, überreicht dem Staatssekretär, Staats⸗Mi⸗ nister von Bülow, sein Beglaubigungsschreiben.

Schluß der Jubiläumsfeier des Kunst⸗ und Kunst⸗ gewerbevereins in München.

21. September bis 4. Oktober. Internationaler Kongreß für Gesundheitspflege und Rettungswesen in Brüssel.

28.— 29. September. 4. Jahresversammlung des Evan⸗ gelischen Lehrerbundes in Hannover.

Die Ergebnisse der preußischen Finanzverwaltung in den Jahren 1873, 1874, 1875.*)

Der Abschluß der Finanzverwaltung des Jahres 1873, welcher im März 1874 stattfand, ergab einen dispo⸗ nibelen Ueberschuß von 64,369,449

Wenn man sich vergegenwärtigt, in welchem Maße durch den Etat für das Jahr 1873 die Ausgabefonds fast für alle Zweige der Staatsverwaltung erhöht worden waren, so muß es als ein außerordentlich günstiges Ergebniß angesehen wer⸗ den, daß die Staatseinnahmen nicht nur hingereicht hatten, um alle Mehrbewilligungen vollauf zu decken, sondern noch

*) Die Finanzverwaltung Preußens in den Jahren 1873, 1874

und 1875, Bericht des Finanz⸗Ministers an Se. Majestät den Kaiser und König, Berlin 1876.

einen Ueberschuß von solcher Höhe über die Ausgaben ge⸗ liefert hatten.

Mehr als die Hälfte dieses Ueberschusses, nämlich 36,018,456 ℳ, rührten allein aus der Bergwerksverwaltung des Staates her. Die ungewöhnlich günstige Konjunktur in der Steinkohlenindustrie, ein lebhafter Absatz bei ganz außer⸗ ordentlich hohen Preisen, hatte auch während des Jahres 1873 noch fortgedauert, allerdings nunmehr aber auch den Höhe⸗ punkt erreicht.

Aeehnlich günstige Verhältnisse bestanden für den Holz⸗ absatz aus den Forsten des Staates. Dieser Verwaltungszweig lieferte netto ein Mehrerträgniß von 8,473,887 3

Bei der Stempelsteuer machte sich neben dem Ausfall, welchen das Gesetz vom 26. März 1873, betreffend die Auf⸗ hebung beziehungsweise Ermäßigung gewisser Stempelabgaben zur Folge haben mußte, schon ein erheblicher Rückgang be⸗ merkbar. Während dieselbe im Jahre 1872 einen Ertrag von 41,279,790 geliefert hatte, ergab sie für das Jahr 1873 nur 32,720,760 ℳ, freilich gegen den mit Vorsicht aufge⸗ stellten Etatsansc=hlag immer noch ein Mehraufkommen von 2,720,760 ℳ. Im Ganzen lieferten die indirekten Steuern ein Netto⸗Mehrerträgniß von 6,221,403 8

Weiter ergaben solche Mehrerträgnisse die Domänenver⸗ waltung 594,777 ℳ, die Einnahmen aus Ablösungen und Verkäufen 1,386,072 ℳ, die direkten Steuern 1,924,923 ℳ, die Einnahmen von der Preußischen Bank 5,359,038 ℳ, die Münzverwaltung 661,665 ℳ, die allgemeine Finanzverwal⸗ tung bei ihren zufälligen Einnahmen (hauptsächlich Zinsge⸗ winne aus der Anlegung vorübergehend disponibeler Kassen⸗ bestände) 1,871,010

Die Eisenbahnverwaltung hatte zwar an Brutto⸗Ein⸗ nahmen 19,062,513 über den Voranschlag geliefert, da⸗ gegen aber bei den Betriebsausgaben 19,957,416 mehr in Anspruch genommen, so daß sie gegen den Etat mit einem Mindererträgniß von 894,903 abfchloß.

Zu den oben angeführten Mehrerträgnissen traten, neben Mehreinnahmen von weniger erheblichem Betrage, aus der Justizverwaltung noch eine Mehreinnahme an Gerichtskosten und Geldstrafen von 812,646 ℳ, aus der Verwaltung des Innern (hauptsächlich bei der Strafanstalts⸗Verwaltung) eine Mehreinnahme von 626,682 ℳ.

Außerdem trugen dann aber auch namhafte Ausgabe Ersparnisse zu dem günstigen Abschlußergebniß bei.

Dadurch, daß im Jahre 1873 Schatzanweisungen gar nicht im Umlauf gewesen waren, und die Realisirung von Eisenbahn⸗Anleihebeträgen, für welche die Zinsen im Etat ausgebracht waren, gänzlich hatte ausgesetzt werden können waren, in Verbindung mit der weiteren extraordinären Til gung von Schulden, bei dem Kapitel zur Verzinsung de Staatsschuld 5,149,944 erspart worden. Bei dem allge⸗ meinen Fonds zu unvorhergesehenen Ausgaben (Haupt⸗ Ertraordinarium) und einzelnen bei demselben aus den Jahren 1871 und 1872 zu Restausgaben reservirten Beständen waren 1,248,054 unverwendet geblieben. Die Justizver⸗ waltung wies Ausgabe⸗Ersparnisse von 274,860 ℳ, die Ver⸗ waltung der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten von 520,524 auf.

Unter Zusammenrechnung der Mehreinnahmen und de Ausgabe⸗Ersparnisse und nach Gegenrechnung aller, bei ver⸗ schiedenen Zweigen der Verwaltung eingetretenen, Ueber schreitungen der etatsmäßigen Ausgabefonds und einiger außer⸗ etatsmäßiger ertraordinärer Ausgaben ergab sich der oben be⸗ zeichnete Ueberschuß. Derselbe würde noch um etwa 2,598,000 höher ausgefallen sein, wenn nicht im Jahre 187. einige größere, im Etat gar nicht vorgesehene Ausgaben zu leisten gewesen wären. Es war dies zunächst eine Ausgabe von 499,122 an Zinsen für den durch den Wiener Friedensvertrag vom 30. Oktober 1864 auf die Elbherzog⸗ thümer übernommenen Theil der dänischen Staatsschuld soweit er auf das Herzogthum Lauenburg entfallen sein würde Auf Grund richterlicher Entscheidung vom 15. Januar 1873 mußte Preußen diesen welchen es schon vor⸗

8

889