1876 / 262 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Nov 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Verloosung, Amortisation, Ziuszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Duisburger Akktien⸗Gesellschaft

zu Duisburg.

19083]

8 für Gießerei Für das Geschäftsjahr 1876,77 ist:

err Theodor Böninger JIr. zum Vorsitzenden und

Herr Iwan Böninger zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrathes gewählt worden.

Duisburg, den 31. Oktober 1876.

Der 2

Bekanntmachung.

Die Ausgabe der neuen Zins⸗Coupons⸗Serie inserer Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1866 erfolgt vom 13. November d. J. ab durch unsere Käm⸗ mereikasse gegen Ablieferung der Talons.

Beim Verlust der Talons erfolgt die Aushän⸗ digung an die Inhaber der Schuldverschreibung, so⸗ fern deren Vorzeigung bei unserer Kämmereikasse vor dem 13. November geschehen ist, und wird die Aushändigung auf der Obligation vermerkt.

Frankfurt a. O., den 31. Oktober 1876.

Der Magistrat.

Bekanntmachung.

ber folgender Westpreußischer Pfand⸗

A. aus dem Departement Bromberg:

) sämmtlicher auf den Rittergütern Krölikowo, Kyewice, Mocheln, Rzeczyca, Wierzchuzin Wittstock und Wronowo haftenden 3 ½ prozenti⸗

en Pfandbriefe, sowie der auf Lachmirowice haftenden 4 pro⸗ zentigen Pfandbriefe, und der auf Kruszyn und Prust haftenden 3 ½⸗ und 4 prozentigen Pfandbriefe; B. aus dem Departement Danzig: sämmtlicher auf dem Ritterguts⸗Antheil Zu⸗ kowken Litt. C. haftenden Pfandbriefe; C. aus dem Departement Marienwerder: sämmtlicher auf den Rittergütern Bialochowo, Choyno und Gr. Linowiec haftenden 4 prozen⸗ tigen Pfandbriefe; B. aus dem Departement Schneidemühl: sämmtlicher auf den Rittergütern Brostowo, Chzerbin und Kesburg haftenden 3 ½ prozentigen Pfandbriefe; werden hierdurch aufgefordert, diese Pfandbriefe be⸗ ziehentlich den Provinzial⸗L Landschafts⸗Direktionen zu Bromberg, Danzig, Marienwerder und Schneide⸗ mühl in kursfähigem Zustande mit laufenden Ku⸗ pons und Talons spätestens bis zum 15. Februar 1877 gegen Empfangnahme gleichhaltiger West⸗ preußischer Pfandbriefe und Kupons einzureichen, widrigenfalls das §§. 103 und 104 Thl. I. des revi⸗ dirten Westpreußischen Landschafts⸗Reglements vor⸗ geschriebene Präklusions⸗Verfahren veranlaßt wer⸗ den wird. Marienwerder, den 1. November 1876. Königl. Westpr. General⸗ Landschafts⸗Direktion. von Koerber.

Bei der am heutigen Tage durch die Chaussee⸗ bau⸗Kommission des Kreises Ahaus vorgenommenen Ausloosung von Kreis⸗Obligationen sind von den Obligationen der ersten Emission die nachbezeichneten a0h Litt. B. über 100 Thaler (300 ℳ) ““ worden: 3, 15, 33, 38, 62, 63, 100, 122, 133, 139, 143, 156, 288 245, 257, 282, 298, 341, 343, 353, 361, 368, 38 ). 426, 429, 440, 448. 452, 455, 1486, 490, 505, 88 518, 543.

Den Inhabern dieser Obligationen werden solche hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zinscoupons bei ider Kreis⸗Chausseebaukasse dahier erfolgt und mit dem 30. Juni 1877 die Verzinsung aufhört. Es wird zugleich bekannt gemacht, daß von den früher bereits aus zgeloosten G reis⸗ Obligationen der ersten Emission Litt. B. diejenigen sub Nr. 514 und 528 big jetzt noch nicht abgehoben worden sind.

Ahaus, den 17. Oktober 1876. [9096]

Der Königliche Landrath. erwig.

[2944]

Cöln⸗Mindener Eisenb.⸗ Gesellschaft.

Die 4 ½ % Prioritäts. Obl ligation I. Emission un be Gesellschaft Nr. 13637 à 100 Thlr. ist dem. Eigenthümer abhanden gekommen. Auf den Antrag desselben und mit Bezug auf Nr. X. der abäudern⸗ den und zusätzlichen Bestimmungen zu unseren Ge⸗ sellschaftsstatuten vom 13. September 1865 fordern wir den gegenwärtigen Inhaber der gedachten Obli⸗ gation hierdurch auf, dieselbe an uns einzuliefern oder seine etwaigen Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls wir die Mortifizirung derselben bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte beantragen

und, sobald diese erfolgt sein wird, dem Eigenthümer eine neue Obligation an Stelle der abhanden ge⸗ kommenen ausfertigen werden. ““ Cöln, den 2. April 1876. Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen. [9097]

Große Verliner Pferde⸗Eisenbahn.

Die Einnahmen be⸗ Cto. 294/10. trugen 1876: durchschnittl. im Monat Ok⸗ pro Tag

tober. 9,198,98. dazu v. 1. Fanuar bis ult. Septbr.

8,427,88. 5,642,92.

dagegen 1875 .. 5,173,30.

[9099]

Ritterschaftl. Privatbank in Pommern, gemäß §. 40 der Statuten vom 24. August 1849. Activa.

Baarbestände. Wechselbestände Lombardbestände Staatspapiere Börsen⸗Effekten.

Verschiedene Forderungen und

Imiva Staatsschuldscheine r. Genera kasse

Banknoten und Depo im Umlauf ...

Verzinsliche T Guthaben verschiede

tute und prielper een u6 10) Gegen die Staatsschuldscheine

ad 6 vom Staat 5 Thlr.⸗Bankscheine

Stettin, den 31. Oktober 1876. Direktorium

der Ritterschaftlichen Privatbank in Pommern.

Hindersin.

[9082] Monatsübersich

am 31.

Bestand an Gold⸗ münzen. Bestand an Reichs⸗ und kassenscheinen und Note Banken. Bestand an Wechseln Bestand an Lombardford Bestand an Effekten.

und

Zurückgelegte Weimarische Bank⸗

1““ Landrentenbank. Consortialbetheiligungen

Conto⸗Corrent⸗Debitoren . . .

Sonstige Activa

Grundkapital Reservefond . .. Banknoten⸗Umlauf .

Conto⸗Corrent⸗Creditoren . . .

Noch nicht fällige Einz

auf Consortialbetheiligungen Depositen ohne Kündigungsfrist.

Depositen mit Kündigung Sonstige Passiva...

[9081]

Geprägtes Geld . 3 Kassen⸗Anweisungen und Banknoten . Wechsel⸗Bestände... Lombard⸗Bestände

Staatspapiere und Effekten. Guthaben in Rechnung und ver⸗

schiedene Activa Pas

Eingezahltes Actien⸗ 8 Eingerufene, zur Zahlung noch nicht präsentirte Noten...

Guthaben auf längere Guthaben in Rechnung

Gotha, den 31. Oktober 1876.

Direction der Pr Kühn.

ufsichtsrath. Monats⸗

und

aut §. 8 der Statuten Passiva.

Depositenkapitalien

Oktober 1876. I. Activa.

II. Passiva.

Privatbank zu Gotha. Monats⸗Uebersicht für Ende Oktober 1876. Activa.

Uebersicht der

885,519 17,265,926 1,184,502

. . . . . .

andere

1] 597,784

2 243,251 bei der 18 I⸗Staats⸗

sitenscheine

63,615 9,106,265 ner Insti⸗ 5,264,023

realisirte 798,000

Pabst. 8

t der Weimarischen Bank

Silber⸗

K. 18(95 Staats⸗

n anderer 4,763,558 92.

erungen. 196,073 70.

863,043 10.

““ 930,000 —. . 680,133 53. 9,441,801 79. 11,120,979 74. 1,498,313

1,105,278 136,000 3,401,906

3,000,000 598,431

4,587,340

2,123,015:

ahlungen

gsfrist

203,691. 45. „291,275. 70. 2 5,422,872. 55. 334,450. 110,774. 5,299,100. 5,400,000. Kündi⸗

6 1,591,500. 4,280,864.

ivatbank zu Gotha. Jockusch⸗

fremde

. . .

siva.

Wochen⸗Ausweise der deutsche Zettelbanken.

[9070] Wochen⸗

Baverischen Notenbank

Oktober 1876.

vom 31.

Aktiva. Metallbestand 8 Bestand an Reichskafsenf

Noten anderer Banken.

Wechseln.

Lombard⸗ Forderungen

Effekten.

sonstigen Aktiven

Passiva.

Das Grundkapital . Der Reservefonds.

Der Betrag der umlaufenden Noten

Die sonstigen, täglich f bindlichkeiten.

Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten . . . .

Die sonstigen Passiva

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande

zahlbaren Wechseln

München, den 3. November 196. desIn e Notenbank.

Di

cheinen .

. . .

F 8 8

fälligen Ver⸗

1 ,552,000 . 909,869. 30.

irektion.

18889) U h a Im prämiir Probekisten à 12 Fl.

Nobiling &8

Hoflieferanten Sr. Majestät des

Zell a. d

agher

1873, Trier 1874, Colmar Lissabon 8 pr. Fl.

gegen Nachnahme. Schneider,

Kaisers von

Mofe

Deutschland.

à 1,80, 2,00, 2,90, 3,0.

Cto. 154/10.)

REICHSSCHULDEN TIILGNGSCOM MISSION.

ST. 2e. RG.

111“

Die e bene, Unassüeinsmn; dringt hiermit zur Ixsk. n Kenntniss, 8 am

10. August 1876 laut festgesetrter Ordnung die Ziehung von Obligationen der Nikolaibahn erster und

zweiter Emission, der Amortisationstabelle entsprechend, welche auf der Rückseite jeder Obligation ab- gedruekt stattgefunden hat. Gezogen warden:

von der ersten Emission 845 Obligationen à 125 Rbl.

8 . 84 2r à 625 8 5 158,125 Rbl.

1,260 Obligatienen 1 (S. Tabelle No. 1.) von der e ehenn 845 Obligationen à 125 = 105,625 Rbl. . à 625 sun]

1,175 Obligationen 125,875 F (S. Tabelle No. 2.)

Kraft Aerhöchstar Edicte vom 18. Juli 1867 und 25. März

105,625 Rbl. 52,500

1869 wird das Nominalkapital

einer jeden gezogenen Obligation vom 20. October (1. November) 1876 an bei Vorstellung der Original-

Obligationen ausgezahlt: in Paris durch Hottinguer & Cie. und das Disconto- Comptofr, in London

durch Gebrüder Baring & Cle. und in Amsterdam durch Hope & Cle., 500 Franes, 20 L., 236 Gulden

holl. = 125 Rrl. Falls an den zur Auszahlung eingereichten Obligationen Ceupons fehlen sollten, welche noch

nicht fällig waren, so wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht werden. No. 1. Ohlig ations-Nummern der Nikolaibahn erster Emission. à 125 Kubel.

9,720 von No. 206,761 bis No. 25 720 8 237,841

38,960 256,321 40,160 284,401 43.600 284,441 52,920 309,721 55,160 315,121 65,520 321,961 69,640 340,441 111,200 371,281 187,760 390,001

à 625 Rubel (fünffache).

.409,925 inclusive. von No. 501,851 409.930 501,856 409 935 501,861 409.940 501,866 409,945 501,871 409,950 501,876 409,955 511,921 409,960 511,926 440,245 511,931 440,250 511,936 440,255 511,941 440,260 511,946 440,265 511,951 440,270 511,956 440,275 539,641 440,280 539,646 458,245 539,651 458,250 539,656 458 255 539,661 458.260 539,666 458,265 539,671 458,270 539,676 458,275 546,481 458,280 546,486 459,885 546,491 459,890 546,496 459,895 546,501 459,900 516,506 459,905 546,511 459,910 46,516 459,915 561,521 459,920 561,526 487,725 561,531 487,730 561,536 487,735 561,541 487,740 561,546 487,745 561,551 487,750 561,556 487,755 586,601 487,760 586,606 501,845 586,611 501,850 586,616

.“

9. 681 bis No. 206,800 inclusive.

237,880 8 256,360 284,440 284,480 309,760 315,160 322,000 340,480 371,32

390,005

von No.

69,601 111,161 187,721

—“—*— 2 „bbo 9989 b9- 98 v9 9

. 501 855 inclusive. 501,860 501,865 501,870 501,875 501,880 511.925 511,930 511,935 511,940 511,945 511,950 511,955 511,960 539,645 539,650 539,655 539,660 539,665 539,670 539,675 539,680 546,485 546,490 546,495 546,500 546,505 546 510 546,515 546,520 561,525 561,530 561,535 561,540 561,545 561,550 561,555 561,560 586,605 586,610 586,615 586,620

o. 409,921 409,926 409,931 409,936 409,941 409,9 16 409,951 409,956 440,241 440,246 440,251 440,256 440,261 440,266 440,271 440,276 458,241 458,246 458,251 458 256 458,261 458,266 458,27 71 458,276 459 881 459,886 459,891 459,896 459 901 459,906 459,911 459,916 487,721 487,726 487,731 487,736 487,741 487,746 487,751 487,756 501,841 501,846

9

8

9v 89p 2

.9–9 Rñ““

.uo9 0 oññPIZͤ

Obligations-Nummern der Nikolaibahn zweiter Emission. à 125 Rubel.

von No. 607,401 bis No. 607,440 inclusive. von No. 797,6881 bis No. 797,720 inclusi 610, 961 8 611,000 8 856, 881 856,920 8 655,321 655,360 862,881 862,920 661,161 661,200 866,601 866,640 692,841 692,880 881,481 881,520 706,281 706,320 889,521 889,560 721,241 721,280 895,321 895,360 726,161 726,200 920,641 920,680 757,241 757,280 924,121 924,160 762,161 762,200 958,321 958,360 776,321 776,360 984,3 321 984,365

à 625 Rubel (fünffache).

1016,565 inclusive. von No. 1107,646 1016,570 1107,651 1016,575 1107,656 1016,58 1107,661 1016,585 1107,666 1016,590 1107,671 1016,595 1107,676 1016,600 1108,321 1034,605 1108,326 1034,610 1108,331 1034,615 1108,336 1034,620 1108,341 1034 625 1108,346 1034,630 1168,351 1034,635 1108,356 1034,640 1112,361 1066,645 1112,366 1066,650 1112,371 1066,655 1112,376 1066,660 1112,381 1066,665 1112,386 1066,670 1112,391 16066,675 1112,396 1066,680 1123,601 1068,765 1123,606 1068,770 1123,611 1068,775 1123,616 1068,780 1123,621 1068,785 1123,626 1068,790 1123,631 1068,795 1123,636 1068,800 1128,521 1107,645 1128,526

—“—“—

von No. 1016,561 1016,566 1016,571 1016 576 1016,581 1016,586 1016,591 10 16,596 1034,601 1034,606 1034,611 1034,616 1034,621 1034,626 1034,631 1034,636 1066,641 1066,646 1066,651 1066,656 1066,661 1066,666 1066,671 1066,676 1068,761 1068,766 1068,771 1068,776 1068,781 1068,786 1068,791 1068,796 1107,641

bis No. —. 1107,650 inclusive. 1107,655 1107,660 1107,665 1107,670 1107,675 1107,680 1108,325 1108,330 1108,335 1108,340 1108,345 1108,350 1108,355 1108,360 1112,365 1112,370 1112,375 1112,380 1112,385 1112,390 1112,395 1112,400 1123,605 1123,610 1123,615 1123,620 1123,625 1123,630 1123,635 1123,640 1128,525 1128,530

9 8s9ö 9

111“*“

Dasselbe knüpft an die Thatsache an,

un 3 262.

Berlin, Montag, den 6. November

deufcha 12 und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.

Patente,

n deeser Beilage . bis auf außer den gerichtlichen —— über F. intragungen und Soschungen in den Hand 15. .

9 die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,

3) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗

erbindungen Berlins,

u. eaeenmns. 2—2 üͤber —† veröffen

4) die Uebersicht der beste E] mit transatlantischen Ländern

5) das Telegraphen⸗Verkehrs

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, Modellen vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Da s

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle gis Anstalten des In⸗ und Auslandes, sowie durch Carl Heymann’'s Verlag, Berlin, SW., Königgrätzer Straße 109, und alle

Buchhandlungen, für Berlin auch du durch die Expe dition: SW. „Wilhe linstraße 32,

bezogen w erden.

vom 30. November 1874,

Das Central⸗Handels⸗Register f

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

sowie die in dem Gesetz, betreffend das eilthn an Musteru und .

(Nr. 288.)

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckz eile 30 ₰.

Unter den verschiedenen Vorschlägen, die neuer⸗ dings zur Verbesserung des Kreditwesens in Deutschland gemacht worden sind, ist eines der am meisten im Detail ausgearbeiteten; das im Auf⸗

trage des Frantfarter Komités von Leo eis er verfaßte, in d. Bl. bereits erwähnte Projek dals Broschüre bei⸗ Franz Benjamin Auffarth *

daß der krank⸗ hafte Zustand des deutschen Handels seit dem Jahre 1871 unmöglich allein äußeren Ursachen entspringen kann, sondern nothwendig auch auf innere Mängel zurückgeführt werden muß, worunter der Mangel an Selbstvertrauen nicht die geringste Rolle spielt, die Hauptsache aber in dem Punkt liegt, daß in Folge der heutigen Geschäftsverhältnisse ein unver⸗ hältnißmäßig starkes Kapital im Buche des Kauf⸗ manns, sei es nun? Fabrikant, Grossist oder De⸗ tailleur, festliegt. Der Hebel ist also hier anzu⸗ setzen; es muß die Masse von festliegenden Buch⸗ werthen dem Verkehr zugeführt, als Zahlungs⸗ nittel verwendet, m. a. W. das Buch des Kauf⸗ nanns mobilisirt werden. Das Trattensystem hält der Verfasser zu diesem Zweck als undurchführbar; an Stelle dessen soll ein Institut zur Kompensirung der Buchforde erungen treten, das sich ähnlich wie die Post über das gesammte Reich erstrecken und den gröstmalichen Theil der Kaufleute und Fabrikan⸗ en Deutschlands zu seinen Mitgliedern zählen müßte.

Folgendes wäre nun die O Organisation und d er Ver⸗ ehr in diesem großer Kreditinstitut. In jedem größeren Handelsorte Deutschlands soll eine Filiale,

jeder Stadt von Bedeutung eine Kommandite der Centralanf stalt errichtet werden, endlich in jedem Platz der gerbaap eine größere Anzahl von Kauf⸗ leuten vereinigt, eine Lokal⸗Agentur. Bei dieser Lokal⸗Agentur hätte jeder Kaufmann zu erklären, bis zu welchem Betrag er die Vermittelung des

Instituts in Anspruch nehmen wollte, und andrerseits hätte der Lokalverein durch seinen Kreditausschuß zu erklären, wie weit er den bean⸗ spruchten Kredit gewähre. Dieser vom Lokalverein ewährte Kredit wäre sodann der aus dem Buch des

Kaufmanns losgelöͤste Werth, denn mit demselben ind alle Verbindlichkeiten in folgender Art auszu⸗

gleichen: Der Kaufmann an einem Orte à. bezahlt

seine Verbindlichkeiten nicht direkt an seine Gläu⸗ biger in B., C., D. ꝛc., sondern verlangt von seiner okal⸗Agentur (Kommandite ꝛc.) Gutheißungsscheine uf die zu bezahlenden Beträge, jedoch ohne Angabe der Kreditoren lautend, und schickt dieselben an Zahlungsstatt seinen Kreditoren. Den Betrag, den er für diese Gutheißung (Kreditschein) seiner Lokal⸗ Agentur (Kommandite ꝛc.) schuldig geworden ist, be⸗ zahlt er ratenweise, je nachdem er disponible Mittel at, bei seiner Agentur ein.

Der Kaufmann hat dadurch den Vortheil: 88 hat nur einen Gläubiger, seine Agentur, er hat die Be⸗ quemlichkeit, an dieselbe in Raten zu he.

s seine Baarmittel erlauben, die Gläubiger in B., C. D. ꝛc. aber haben den Vortheil, früher iber ihr Guthaben verfügen zu können, denn scheine sind sofort, wenn auch nicht in baar Geld umzusetzen, so doch wieder als agh mittel zu verwerthen. Der Kaufmann in B. kann die so empfangenen Gutheißungs⸗ cheine miieber zur Tilgung seiner Verbindlichkeiten verwenden.

Die Agentur haftet selbstverständlich für den Gut⸗ heißungsschein. Um jedoch auch solchen Kaufleuten, denen noch kein Gutheißungskredit eingeräumt wer⸗ den kann, die Vortheile des Systems zuzuwenden,

erden denselben auf Verlangen Vormerkungsscheine ausgefertigt, die ähnlich wie die Gutheißungsscheine wirken sollen.

Eine weitere Verwendung der Gutheißungsscheine wäre die, daß der Fabrikant ꝛc. in A, der zu Ar⸗ beiterauszahlungen ꝛc. momentan baar Geld be⸗

öthigt, gegen volle Deckung durch auf gleichen Be⸗ trag lautende Gutheißungsscheine auswärtiger Plätze von der Agentur, Kommandite ꝛc. seines Platzes baar Geld e; halten könnte. Behufs definitiver Aus⸗ gleichung müßte die einzelne Agentur und Kom⸗ mandite mit den übrigen Agenturen und Komman⸗ diten in fortwährender Korrespondenz stehen, dem einzelnen Mitglied aber eine fortwährende 8; eröffnet haben; die Kreditfähigkeit jedes Mit tglieds wäre Sache eines eigenen Kreditausschusses; die ein⸗ zelnen Transaktionen müßten mehrmals in der Woche veröffentlicht werden.

Um diesen ausgedehnten Geschäftsverkehr zu be⸗ wältigen, müßten die Kommanditen und wahrschein⸗ 85 auch die Lok al- Agenturen eigene Beamte halten,

dafür berechnet die Agentur für jede einzelne⸗ Trans⸗ aklion ¼ % Provision und 5 % Zinsen p. a. Dagegen vergütet sie 3 % Zinsen p. a. für früher bezahlte Posten. Für die Verbindlichkeiten der Agentur haften zunächst deren Mitglieder und eventuell das Gesammtinstitut bis zum Betrag der eingezahlten Quoten solidarisch, doch kann kein Mitglied in einem Jahr für mehr als diese eingezahlte Quote beträgt, herangezogen werden. Der nach Abgleichung der Bilanz sich ergebende Reingewinn würde zu Tantièmen für den Vorstand und Ausschuß und zur Bildung eines Reservefonds verwendet.

Die Pariser Polizei vigilirt eifrig auf gefälsch⸗ ten Wein. Dreihundertfünfzig Fässer solchen mit Pufpfin gefärbten Weines sind bereits bei ihrer An⸗ unft aus der Provinz mit Beschlag belegt wor⸗

Tagen eintreffen sollen,

Passiva mit dem Rechte, die Firma fortzuführen,

den und an zweitausend andere, die in den nächsten dächtig signalisirt. Der Wein wird von einer Kom⸗ mission der Ministerialabtheilung für Kunstgewerbe eerfarct und wenn er sich als ge sundheitsschädlich

herausstellt, ohne weiteres in die Seine gegossen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemherg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

Aachen. Der Langerweher Töpfer⸗Verein, eingetragene Genossenschaft, zu Langerwehe ist nach Ablauf der für sein Bestehen statutenmäßig festgesetzten Zeitdauer aufgelöst und daher heute

unter Nr. 12 des Genossenschaftsregisters gelöscht

worden. Aachen, den 30. Oktober 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Lachen. Die Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma Georg Printz & Cie., welche ihren Sitz in Aachen hatte, ist durch den Austritt ihres Kom⸗ manditisten aufgelöst und heute unter Nr. 752 des Gesells schaftsregisters gelöscht worden. Ebenso die für dieselbe den Kaufleuten Julius Klempt und Mathias Kaldenbach in Aachen er⸗ theilten Prokuren unter Nr. 526 des Prokuren⸗ registers gelöscht.

Sodann wurde unter Nr. 1352 desselben Registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Georg Printz & Cie., welche ihren S Sitz in Aachen und am 1. Juli 1876 begonnen hatte, von jedem ihrer drei Theilhaber: Georg Printz, Nadelfabri⸗ kant in Burtscheid, Carl Printz, Kaufmann in Aachen, und Julius Klempt, Kaufmann daselbst, vertreten werden konnte, welche sodann am 1. Ok⸗ tober c. aufgelöst worden ist und deren Aktiva und

auf die nacherwähnte Kommandit⸗Gesellschaft über⸗ gegangen sind.

Endlich wurde unter Nr. 1353 des mehrbezogenen Registers eingetragen die Kommandit⸗ Gesellschaft unter der Firma Georg Printz & Cie., mit dem Sitze in Aachen, deren persönlich haftende, unbe⸗ schränkte Theilhaber der 8 Aachen wohnende K Kauf⸗ mann Julius Klempt und der daselbst wohnende Nadelfabrikant Carl Printz sind.

Aachen, den 2. November 1876.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Unter Nr. 3548 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma J. Lieck, welche in Heinsberg ihre Niederlassung hat und deren In⸗ 15 die daselbst wohnende Kaufhändlerin Jo⸗ sephina Lieck ist.

Aachen, am 2. November 1876.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Alfeld. Bekanntmachung.

In das hiesige Handels zregister ist auf Fol. 162 heute eingetragen die Firma:

„Koch & Dralle Nachfolger“.

Ort der Niederlassung: Alfeld

Firmeninhaber: Kaufmann Franz Kaufmann Hinrich Thies in Alfeld.

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. November 1876.

Alfeld, den 2. November 1876.

Königliches Amtsgericht. H. Erxleben.

Braun und

Alfeld. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fel. 1671 eingetragen die Firma: „Louis Dralle“, als Ort der Niederlassung Alfeld und als u“ der Kaufmann Louis Dralle in Alfeld. Alfeld, den 2. November 1876. Königliches Amtsgericht. H. Erxleben.

Bekanntmachung. Handelsregister ist heute auf Pol. 23, Dralle in Alfeld, zur Rubrik 9 ein⸗

Alfeld. 5 In das hiesige H Firma Koch & v Die Firma ist erloschen. den 2. November 1876. Königliches Amtsgericht. .Erxleben.

Sgs aeMas eea e6, Anklam. ehrnstssee. In unser Firmenregister ist unter Colonne 6, Nr. 215, Firma ee, Keller eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag an den Kaufmann Gustav Leopold Adalbert Oesterreich hier über⸗ gegangen, eingetragen zufolge Verfügung vom Oktober 1876 am 1. November 1876. Anlian⸗ den 31. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Anklam. Bekanntmachung.

sind der Behörde als ver⸗

In unser Firmenregister ist unter Nr. 231 früher Nr. 215 als Firmeninhaber:

85

Kaufmann Gustav Leopold Adalbert Oesterreich zu Anklam, als Ort der Niederlassung: Anklam, als Bezeichnung der Firma: Gustav Oesterreich zufolge Verfügung vom 31. Oktober 187 vember 1876 eingetragern Anklam, den 31. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

6 am 1. No⸗

Berga a. E. FEn weeehr Die unter dem 1. April 1863 Fol. 3 unseres Handelsregisters eingetragene Firma: Th. Pallmann zu Berga, Inhab Her? Theodor Ferdinand Pallmann zu Berga, ist laut Beschlusses vom heutigen Tage gelöscht worden. Berga a. E., den 2. November 1876. Großherzoglich S. Justiz⸗Amt. Dr. Burkhardt.

—2

Berlim. Handelsregist des Königlichen Stadigericht⸗ zu Berli n. n rffnh⸗ V Verfügun vom 4. November 1876 sind m selbigen Tage folgende erfolgt: unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 269 die hiesige aufgelöste in Firma: A. Fasquel & Hering vermerkt steht, ist eingetragen: Die Vollmacht des Liquidators ist durch B gung der Liquidation erloschen.

Zeendi⸗

In unser Gesellschaftsr 8 woselbst unter Nr. 3126 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Carl Cohn jr. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ 8 aufgelöst. Der Kaufmann Salomon Cohn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Femns fort. Vergleiche Nr. 9705 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

9705 die Firma:

Carl Cohn Ijr. und als deren Inhaber der Kaufmann Cohn hier eingetragen worden.

Dem Kaufmann Herrmann Cohn zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3420. eingetragen, dagegen in demselben bei Nr. 2282 ver⸗ merkt worden:

Die Prokura des Herrmann Cohn ist wegen

Wechsels des Prinzipals von hier übertragen 8 nach Nr. 3420 des Prokurenregisters.

Salomon

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3421 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: G. A. Grütter vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der W“ Gustap Albert August Grütter zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 9706 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 9706 die Firma: G. A. Grütter und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Albert August Grütter hier eingetragen worden.

unter

In unser Firme. rregister sind: Nr. 9707 die Firma: A. Belling und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Adolph Robert B 2 hier (etziges Geeschäftslokal: Elifabethstraße unter Nr. 9708 die Firma: Ser Neise und als deren Inhaber, der Kaufmann Emil Heinrich Wilhelm Otto Heise hier (jetziges Geschäftslokal: Große Meefldenten⸗ straße 6), eingetragen worden. Berlin, den 4. November 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Beuthen 0./S. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister sind:

I. eingetragen:

a. Nr. 1515 die Firma: Benno Friedmann zu Beuthen O./S. und als deren Inhaber der 1en Benno Friedmann daselbst,

.Nr. 1516 die Firma: Paul Jarcezyk zu Bujakow und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Jarczyk daselbst,

gelöscht worden:

c. Nr. 1106 die Firma: O. Arendt zu Königs⸗ hütte,

.Nr. 1450 die Firma: H. mianowitz,

e. Nr. 1120 die Firma: Carl Kliscz zu Ober⸗ Heyduk und

III. im Prokurenregister Nr. 95 ist die Prokura

des Johann Kliscz als Prokurist der vorstehend 1 e. Pnannten Firma gelöscht worden.

Beuthen O./S., den 1. November 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1

Horowitz zu Sie⸗

Handelsgesellschaf

Bielefeld. In unser Firmenregister ist vom 25. Oktober c. am heutige Nr. 566. Firma: Florenz Pottmann. Die Firma ist in Folge ehelicher Gütergemein⸗ schaft auf die Wittwe Florenz Pottmann über⸗ gegangen. Nr. 694. Die Wittwe Florenz Pottmann hier⸗ selhft ist alleinige Inhaberin des hier unter der Firma:

Bekanntmachung. zufolge Verfügung n T age e eingetragen:

Florenz Pottmann bestehenden Geschäfts.

Nr. 198 Prokurenregister:

Die Wittwe Florenz Pottmann hierselbst hat dem Herrn August Kötter, zu Canton I. hierselbst wohnhaft, Prokura ertheilt.

Bielefeld, den 1. November 1876

Königliches G“

Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 252 Oktober c. am heutigen Tage

Nr. 288 Gesellschaftsregister:

8 Die Inhaber der hier am Gadderbaum bei Bielefeld seit dem 1. Oktober c. errichteten offenen Handelsgesellschaft unter der Firma:

G Rolf & Buntrock sind der Kaufmann Gustav Rolf hier und der Kaufmann Eduard Buntrock hier. Bielefeld, den 1. November 1870. Königliches Kreisgericht. Bochum. Handelsregister des Königlichen zu Lch. Unter Nr. 265 des Gesell schafts zregisters ist die, am 1. Oktober 1876 nnker der Firma Ostwald & Rosenbaum errichtete, offene Handelsgesells chaft zu Witten am 31. O ktober 1876 eingetragen, und sind

als Gese llschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Matthias Ostwald zu Witten, 2) der Kaufmann Levy Rosenbaum daselbst. Braunschweig. In dem Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Seesen Fol. 54 ist die Firma: Ch. Habekost & Comp. als von deren Inhabern aufgegeben gelöscht. Die unter obiger Firma begründete offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst und erfolgt, deren Liquidation gemeinschaftlich durch die bisherigen Gesellschafter, die Fabrikanten Carl Spiegel, Christian Habekost und Wilhelm Steinmann, sämmtlich zu Seesen. Braunschweig, den 2. November 1876. Herz oogliches Handelsgerich V. Bode.

Braunschweig. In dem Handelsregister für die hiesige Stadt Val. III. Fol. 8 ist bei der da⸗ selbst Zö“ Firma: Pauschardt & Driebe heute vermerkt, daß der bisherige Mitgesellschafter Ro⸗ bert Driebe am 1. Oktober d. J. aus dem Geschäfte aus ggeschieden ist. Die offene Hande lsgesellschaft ist hierdurch aufgelöst und sind alle? Akti va und Passiva auf den andern Mitgesellschafter, Kaufmann Wil⸗ helm Pauschardt hierselbst übergegangen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortführen wird. Braunschweig, den 2. November 1876. Herzoglices Handelsgerich ode.

Braunschweig. In das Handelsregister für das Amtsgericht Seesen Fol. 56 ist eingetragen die Firma:

82

Ch. Habekost & Comp. (Eisengießerei und Maschinenfabrik), als deren In⸗ haber die Fabrikanten Christian Habekost, Wilhelm Steinmann und Christian Hoppe, sämmtlich in Seesen, als Ort der Niederlassung: Seesen, und unter der Rubrik: Recht tsverhältniß bei Handels⸗ gesellschaften: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am gestrigen Tage.

Brannschwei. den 2. November 1876.

Herzogliches Handelsgericht.

Bode. Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen am 20. Oktober 1876:

Joh. Fried. Strato in Bremen.

Johann Friedrich Strato. Am 30. Oktober 1876:

H. Dohrmann in Bremen.. Am 24. Oktober 1876 ist die Prokura des Johann Wilhelm Böhme und die Firma erloschen.

Louise Kühn in Bremen. Die Inhaberin Louise Karoline Kühn hat sich am 16. Sep⸗ tember 1876 mit Gustav Adolf Wendel⸗ Kühn verehelicht. Die Einwilligung von Gustav Adolf Wendel⸗ Kühn darin, daß seine Ehefrau Louise Karoline Kühn Handel treibt, erhellt aus [2]. Am 88 Oktober 1876 ist an Gustav Adolf Wendel⸗Kühn Pro⸗ kura ertheilt.

Mosle & Co. in Bremen. Am 25. Oktober 1876 ist an Heinrich Julius Lackemann Pro⸗ kura ertheilt.

Diedr. Rabe in Bremen. Friedrich Diedrich Rabe.

Inhaber:

Inhaber: Heinrich