gespinnst, 60 Ctr. dergl. Handgespinnst 4884 Ctr. gefärbtes ꝛc. Leinengarn, 15,595 Pfd. leinener Zwirn, 89,400 Pfd. rohe ungebleichte Leinwand, 87,369 Pfd. gebleichte ꝛc. Leinwand, 1566 ½ Ctr. rohes Wollengarn, 7220 Pfd. wollene Stickereien, Spitzen ꝛc., 99,943 Pfd. andere Wollenwaaren. Amgumfangreichsten war dieser Verkehr nach Oesterreich aus der Provinz Schlesien, so⸗ wie aus den bavxerischen und sächsischen Grenzdistrikten. — Auch nach der Schweiz fand ein derartiger Verkehr namentlich von Württemberg, Baden und Elsaß⸗Lothringen statt; es gingen im Jahre 1875 zur Veredelung ꝛc. dahin aus u. A.: 107,862 Pfd. Baumwollengarn, 396,623 Pfd. baumwollene Zeug⸗ und Strumpfwaaren, 10,616 Pfd. ganz grobe Eisengußwaaren, 15,260 Pfd. grobe Eisen⸗ und Stahlwaaren, 62,602 Pfd. Maschinen
1
1 8
Wohngebäude in Berlin, Jägerstraße Nr. 52, mit Zeichnungen, von den Herren Architekten Gropius und Schmieden in Berlin. Ueber englisches Eisenbahnwesen, mit Zeichnungen, von Hrn. Eisenbahn⸗ Bau⸗ und Betriebsinspektor Taeger in Berlin. Die Königskolon⸗ naden und die alte Königsbrücke in Berlin, mit Zeichnungen, von Hrn. Bauführer P. Rowald. Jonische Kapitäle aus Kleinasien, mit Zeichnungen, von Hrn. Professor Josef Durm in Karlsruhe. — Dann folgen Mittheilungen aus Vereinen und der Inhalt des sechs⸗ undzwanzigsten Jahrgangs.
Elbing, 3. November. Der Direktor Dr. Töppen, früher Professor am hiesigen Gymnasium, hat, wie die „D. Ztg.“ meldet, vor Kurzem in der Uphagenschen Bibliothek in Danzig eine bereits für verloren gehaltene Elbingsche Chronik, welche Falkonius
S * 4 — In der Generalversammlung zn Hagen⸗Geünthalen Eisenwerke vom 30. v. Mts. waren 424 Stimmen vertreten, die ein Kapital von 1,273,000 ℳ Aktien repräsentirten. Laut Bericht der Direktion betrug der Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr 630,709 ℳ (gegen 1874/75 weniger ca. 40 %). Der aus dem letz⸗ ten und vorletzten Geschäftsjahre resultirende Betriebs⸗Verlust von 76,909 ℳ soll durch Vernichtung von 78,000 ℳ alten Aktien, welche von zwei Aktionären der Gesellschaft E dem Zweck überwiesen sind, ausgeglichen werden. Nach erfolgter rtheilung der Decharge, sowie Neuwahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes wurden einige Statuten⸗ Aenderungen genehmigt.
— In der Generalversammlung der württembergi⸗ schen Kattunmanufaktur vom 31. Oktober wurde mitgetheilt,«⸗
2
Erste Beilage
um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Berlin, Dienstag, den 7. November
24] 25
23
gualnv 1“]
Von
„ . en
5 500 ℳ 22
00 „
aller Art, 4142 Pfd. rohe Leinwand, 2422 Pfd. gefärbte desgleichen, (Falk) in dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts, etwa 1530, ver⸗ daß die Erträgnisse des mit 30. Juni endenden Berichtsjahres, trotz 243,909 Pfd. Rohseide, 15,846 Pfd. gefärbte Seide, 23,266 Pfd. faßt hat, aufgefunden. Um seinen Inhalt weiteren Kreisen zugäng⸗ seiner anomalen Geschäftssignatur die Vertheilung einer Dividende Seidenwagren, 2842 Pfd. Halbseidenwaaren, 6336 Pfd. Wollengarn. lich zu machen, wird beabsichtigt, dasselbe drucken zu lassen. Zu den von 35 ℳ per Aktie = 8 ½ % nach den üblichen Abschreibungen ge⸗ — Nach Frankreich gingen zur Verarbeitung bez. Veredelung u. a.: auf etwa 900 ℳ veranschlagten Kosten will die Stadt aus einem statteten. Es wurde beschlossen, die zu 250 Fl. appointirten Aktien 38,777 Pfd. Baumwollengarn, 2101 Pfd. baumwollene Zeugwaaren, zu solchen Zwecken angesammelten Fonds 300 ℳ hergeben, 150 ℳ auf 400 ℳ abzurunden und den dadurch fällig werdenden Betrag der 22,508 Pfd. ganz grobe Eisengußwaaren, 5390 Pfd. grobe steuert der hiesige Alterthumsverein bei, und endlich ist eine Sub⸗ Rückzahlung in den Reservefond zu legen. Da der letztere einschließ⸗ Eisen⸗ und Stahlwaagren, 1079 Pfd. feine Kupferschmiedewaaren, skription auf das Buch eröffnet, die voraussichtlich das Fehlende lich der letztjährigen Zuschreibungen 117,392 ℳ enthält, so wird er 9916 Pfd. Rohseide, 22,725 Pfd. unbedruckte, unge⸗ decken dürfte. durch die außerordentliche Zuwendung von 114,678 ℳ eine Gesammt⸗ walkte Wollenwaaren; nach Großbritannien: 16,592 Pfd. summe von 231,678 ℳ repräsentiren. Der Werth der Maschinen⸗ rohe dichte Baumwollenwaaren, 20,365 Pfd. rohe undichte dergl., 3 Gewerbe und Handel. utensilien, Fabrikgebäude und Güter steht ursprünglich mit 1,040,630 ℳ der Bilanz der Berliner Gummi⸗ und Gutta⸗
4174 Pfb. “ 2829 Pfs. 82 .“ Fen. 819 zu Buche. Davon sind inkl. 1875,76 abgeschrieben 511,245 ℳ Pfd. wollene Zeugwaaren; nach Belgien: 3263 ½ . Eisen, zu zeneralv He 8 22 Bestandtheilen von Maschinen roh vorgeschmiedet, 6924 Ctr. Perchawaaren⸗Fabrik Bolle und Co. (vorm. M. Elliot) und U n rdes E“ 9 vte 8 Kadkranzeisen zu Eisenbahnwagen, 1012 ½ Ctr. grobe Eisen⸗ und Aktien⸗Gesellschaft in Liqu. pr. 1875—76 figuriren als nach welchem sich der Verlust⸗Vortrag aus dem Jahre 1875 auf Stahlwaaren, 2716 Stück halbgare Ziegen⸗ und Schaffelle, 13,025 Aktiva: Aktienkapital 12,000 ℳ, Guthaben an J. Henschel Söhne 47,862 ℳ, der des laufenden Jahres bis zum 1. Oktober auf 43,850 Pfd. gefärbte Wolle, 4508 Pfd. unbedruckte gewalkte Wollenwaaren; 412,692 ℳ, Hypotheken 112,500 ℳ, Verlust beim Verkauf von Ge⸗ , im Ganzen also auf 91,712 ℳ beziffert. Die dubiösen Ausstände nach den Niederlanden: 6131 Pfd. Maschinen aller Art, 38,402 bäuden und Inventarien 285,000 ℳ Unter den Passiven stehen: an Prämiengeldern belaufen sich auf 25,000 ℳ Die nothwendige Pfd. rohe Schafwolle, 539,786 Pfd. ungefärbtes Wollengarn, 52,357 Kapital⸗Konto 750,000 ℳ, 12,000 ℳ Kautionen und garantirte Einstellung des Geschäfts werde einen weiteren Verlust von mehr als Pfd. unbedruckte wo llene Zeugwaaren. 1 8 Dividende 60,000 ℳ. 20,000 ℳ bedingen und sich ein Gesammtdefizit von etwa 155,000 ℳ 1 8 1“ Jahre, Lesg . g- 5 Der in der “ 22 E. Berg⸗] herausstellen. Vereinigten Staaten ausgeführten Bücher hatten, der werksvereins vom 1. November zum Vortrag gekommene Ge⸗ Moskau, 6. November. T. B. 8 „Engl. Korr.“ zufolge, einen Werth von 269,907 Pfd. Sterl.; die schäftsbericht pro 1875/76 enthält folgende Mittheilungen: Es stellten Der ““ hat Eöö” Sttrousberg. von Amerika nach England eingeführten aber nur einen! sich der Verkaufswerth pro Neuscheffel in 1875/76 auf 31,57 ₰ gegen stellt. — Die Verkündigung des Urtheils in dem Prozesse Strous⸗ solchen von 17,452 Pfd. Sterl. 1874/75 auf 39,54 ₰, die Selbstkosten pro Neuschesfel in 1875,76 auf berg soll am 2./14. November erfolgen. 8
— Wie die „Pall Mall Gazette“ meldet, gab es vor 100 Jahren in 29,28 ₰ gegen 1874/75 auf 40,74 ₰, der Effekt pro Mann und Schicht — In der permanenten Ausstellung der französischen Kolonien den Vereinigten Staaten etwa 25 römisch⸗katholische Prie⸗ in 1875/76 auf 10,05 Scheffel gegen 1874/75 auf 9,05 Scheffel, bei einem im Palais de l'Industrie zu Paris erregten vor einiger Zeit ver⸗
zu 100 ℳ 500 zu 1000
zu
000 6,541,000;¹
Ubweichen
einge
1,245,400
99 641,300 38,978,900 21,021, 100
- 11,817,500 14,682,500 zu 500 „ des angegeb
V
00
000 zu 1000 ℳ
über“).
und dari 2
83,100 165, ,8 2
7
165,000 zn 1000 „
707,500
342,800
616,400
82,400 200,000 zu 200 „ 163,500 zu 425,000 878005n 200 ℳ
000 ℳ
213,400 7,786,600 400
„ℳ⁴
6,541,000 zu 1000 „
4,390,900 1,965,300
9
1
566,100 1,072,000 zu
1,193,300
2,704,700 1,361,000
34,600 2,645,000
im Be⸗ stande
2
993,200 7,355,000
Abschnitten zu 100 ℳ
V
in Abschnitten zu 100 ℳ und darüber*). ℳ
000 14,846,000 zu 500 „
000 33,952,400 1,0
darunter ichts
500
180,000 ℳ in Noten zu 100 ℳ
darunter
4,400 108,400 66,502,900 46,457,900 zu 100 ℳ
( „8
„
*⁴
*⁸ 639,000
510,
3
69,900 6,030,100
56
505,400 5,794,600
306,700
2 0
8 8
in ℳ
877,400
im 700,000,
Umlauf ,1 9 1
2 g. 2
ist, lauten die Noten über 100 ℳ
1,328,000
ℳ 1,414, 2 1,328,000 8,133,900 1,528,000 9159,000 9) 1,528,000 9,159,000
81,384,900 61,668,900 2 120,617,000 41,565,400
17,034,700
12,854,
19 109,930, *) Won
6
übergeben
ver⸗ nichtet
is auf den Betrag von 76 ierung
im
Be⸗ stande
urgischen Reg
prä⸗
präkludirt und b
ster. Im Jahre 1800 sollen es 40 gewesen sein; 1830 betrug ihre Zahl 232, und 1848 890. 1862 zählte die Priesterschaft 2317 Häupter, 1872 4809; 1875 weist die amtliche Statistik 5074 Priester, und 1273 katholische Theologie⸗Studirende auf, ferner 6528 römisch⸗katho⸗ lische Kirchen und Kapellen. Die römisch⸗katholische Kirche besaß im vergangenen Jahre in den Vereinigten Staaten 33 theologische Seminarien, 63 Kollegien, 557 Akademien und höhere Schulen, 1645 Pfarrschulen, 214 Asyle und 96 besondere Hospitäler.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Die am 500 jährigen Gedenkfeste des Friedens zu Stralsund am 24. Mai 1870 von den geschichtlichen Vereinen zu Ham⸗ burg, Lübeck, Bremen und Stralsund⸗Greifswald für den Zeitraum von 5 Jahren gestellte Preisaufgabe: Behandlung der geschicht⸗ lichen Beziehungen der Hansestädte zu König Waldemar von Däne⸗ mark und insbesondere Geschichte der zwischen beiden stattgehabten Kämpfe, welche mit dem Stralsunder Frieden ihren Abschluß fanden
ist durch eine Arbeit des Dr. Dietr. Schäfer aus Bremen
Durchschnittslohn von 1875/76 auf 2,84,59 ℳ gegen 1874/75 auf 3,16 ℳ. Die Gesammtförderung betrug pro 1874/75 1,360,428 Neuscheffel gegen pro 1875/76 1,230,168 Neuscheffel, also im letzten Betriebs⸗ jahre 130,260 Neuscheffel weniger. Das Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkonto schließt mit einem Verlust von 758,291 ℳ Die Abschrei⸗ bungen, welche statutengemäß und zur Abrundung gemacht worden sind, betragen in Summa 76,937 ℳ; außerdem wurden als Minder⸗ werth auf Schacht⸗ und Grubenbau⸗ und Mobilien⸗ und Utensilien⸗ Konto noch 15,040 ℳ abgeschrieben. Der Verlust auf Betriebs⸗ Konto setzt sich zusammen aus solchem am Magazinkonto Ruhrort 4071 ℳ, am Utensilienkonto 4407 ℳ, am Holzmagazinkonto 680 ℳ und sonstigen kleineren Verlusten im Betriebe.
— Aus dem Geschäftsbericht der Direktion der Wittener Gußstahl⸗ und Waffenfabrik für das Betriebsjahr 1875/76 sind folgende Mittheilungen zu entnehmen: Die Produktion des Werkes ist in allen Abtheilungen gegen diejenige des Vorjahres zu⸗ rückgeblieben. Neben einem geringeren Eingang von Aufträgen war es in überwiegender Weise die wachsende Konkurrenz, welche die
schiedenfarbige Perlen, Perlmutter und Perlmuscheln auf allen Stufen der Entwicklung die Aufmerksamkeit der Beschauer. Sie stammten, der „Köln. Ztg.“ zufolge, aus einer Anstalt für Perl⸗ muschelzucht, welche Schiffslieutenant Mariot auf der Insel Aratna (Pomotu⸗Archipel) gegründet hat. Er hat durch Spren⸗ gung und Maurung inmitten lebender Korallenriffe Becken hergestellt, die bei Ebbe 1 Meter Wasser behalten und keinen zu heftigen Strö⸗ mungen ausgesetzt sind. Muscheln von Thalergröße wurden in diese Becken dicht nebeneinander eingesetzt und erreichten in drei Jahren die Tellergröße, die für den Handel erforderlich. Mit fünf Jahren er⸗ zeugen sie die kostbarsten Perlen, die aber in späterem Alter der Muscheln an Schönheit wieder abnehmen. Alle Perlmutter von den Pomotu⸗ Inseln ist schwarz, mit der einzigen Ausnahme derer, die von Marutea, einer den Gambier⸗Inseln nahe gelegenen Insel, kommt. Die Fischerei derselben ist bisher in einer so zerstörenden Weise betrieben worden, daß die Regierung sich genöthigt gesehen hat, die Bänke zu schützen. Sie unterstützt zugleich die Bemühungen Mariots, dessen Erfolge be⸗ reits zu Gesuchen um die Erlaubniß zur Anlegung ähnlicher Bänke
ver⸗
nichtet kludirt
Be⸗
Thlr. GThlr.
im
200
prä⸗ Thlr.
ltung einfacher Schuldscheine
2
810,000 ℳ vernichtet.
8
& ‿
ie Ge
ßherzoglich oldenb
1500
it dem 30. Juni d. haben noch d
sei
g
1
615,000
nichtet kludirt stande 298,300 399,200
ver⸗
er Banken
ℳ sind ( 00 ℳ wurden 16,
ie
V
genen Bestande der deutschen Notenbanken vorhanden gewesenen,
100 1,594,500
de
911,600 ℳ in Noten zu 100 ℳ
bar gemacht und der Gro
ten d
1,400 246,600
3,6
19,200 180,000 241,500
oten zu 1
gelöst worden. — Seit dem 1. Oktober d. J. ist derselbe im Auftrage Preise der Waaren bedeutend herabdrückte. Der Umschlag der ein⸗ efü aben. — In Neu⸗Caledonien und Tahiti hat sich des Hansischen Geschichtsvereins damit beschäftigt, eine 3. Serie der zelnen Ressorts r. sich, wie folgt: 1) Gußstahlschmelzerei mit Tiegel⸗ sfführt, he französische Gesellschaft für Schwamm⸗ 138G ge Ir Fesnseneeegis (Protokolle über die Versammlungen der Hanse⸗ fabrik 4766 ℳ, 2) Fabrik feuerfester Steine und Materialien incl. fischerei gebildet, die ihre Operationen vorzüglich au den Küsten tädte) für die Veröffentlichung vorzubereiten, Bekanntlich wird die BSchlackensteine 15,626 ℳ, 3) Hammerwerk mit 3 Unterabtheilungen der oceanischen Inseln mit Tauchern von den Pomotu⸗ und Gambier⸗ 1. Serie der Hanserecesse (1256 — 1430) im Auftrage der historischen 309,553 ℳ, 4) Laufbohrwerk 1,108,038 ℳ, 5) Mechanische Werk. Inseln zu betreiben gedenkt. Kommission bei der Königlichen baverischen Akademie der Wissen⸗ statt 274,974 ℳ, 6) Blech⸗Walzwerk 113,197 ℳ, 7) Gewehrfabrik 2— Man schreibt der „Wes. Ztg.“ aus San Franzisco von Dr. K. Koppmann (3 Bde, erschienen), die 2. Serie 134,728 ℳ, 8) Allgemeines 945 ℳ Zusammen 1,961,830 ℳ Die⸗ inter dem 7. Oktober: „Was jetzt 5 Steinkohlen von Groß . 1431 — 1476) im Auftrage des Hansischen Geschichtsvereins von Frhr.é ser Gesammtumschlag erreicht denjenigen des vorigen Geschäftsjahres nien hierher verschifft wird, übertrifft alles früher Daße⸗ Gosw. v. d. Ropp 01 Bd. erschienen), beide im Verlage von Duncker nicht. Die Bilanz für 30. Juni d. J weist unter den Aktiva folgende wesene. In den nächsten vier Monaten werden hier einschließlich und Humblot zu Leipzig, herausgegeben. Die dem Dr. Schäfer Posten auf: Grundstück⸗Konto 329,540 ℳ, Gebäude⸗Konto 1,454,945 ℳ, einiger Ladungen Australien 1u“ 131,000 übertragene 3. Serie wird mit dem Jahre 1477 beginnen. Maschinen⸗Konto 2,121,910 ℳ, Geräthe⸗Konto 252,485 ℳ, Vorräthe Kotlen erwaret die sämmtlich hier mit kleinem Nutzen verkauft — Das Doppelheft XI. und XII. der Zeitschrift für Bau⸗ an Rohmaterial und Halbfabrikaten 899,486 ℳ, Puddelwerk⸗Anlage⸗ n weil die Getreideschiffe die Kohlen gleichsam als Ballast wesen, — herausgegeben unter Mitwirkung der Kgl. technischen Bau⸗ Konto 197,628 ℳ, diverse Debitoren 553,150 ℳ, deponirte Kautionen hierher bringen. Die Folge wird sein, daß, wenn nicht alle, so doch deputation und des Architektenvereins zu Berlin, Redaktionskommission: 19,582 ℳ, Effekten⸗Konto 12,000 ℳ, Kassa⸗Konto 3932 ℳ, Wechsel⸗ viele der californischen Kohlenminen aufgegeben werden, denn es ist Fr. Hitzig, J. W. Schwedler, H. Herrmann, O. Baensch, H. Ober⸗ Konto 1828 ℳ Zusammen 5,848,497 ℳ Die Passiva sind Aktien⸗ ihnen nicht möglich, die Tonne Kohlen für 5 ½ bis 6 Dollars, den eck, Mitglieder der technischen Baudeputation und des Architekten⸗ Kapitalkonto 4,500,000 ℳ, Hypotheken⸗Konto 900,000 ℳ, diverse für importirte Kohlen geforderten Preis, zu produziren 7 5e. 28 vereins, Redacteur F. Endell, Bauinspektor im Königlichen Mini⸗ Kreditoren 174,906 ℳ, Delcredere⸗Konto 50,000 ℳ, Dividenden⸗ 8 „ 5 duziren. Verkehrs⸗Anstalten.
sterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten (Jahrgang Konto 5265 ℳ, Reservefonds⸗Konto 19,500 ℳ, Gewinn⸗ und Ver⸗ XXVI., Berlin 1876, Verlag von Ernst & Korn) — enthält außer Amt⸗ lust⸗Konto: Vortrag vom 1. Juli 1875 3900 ℳ, Bruttogewinn npro 8— lichen Bekanntmachungen folgende bauwissenschaftliche Mittheilungen 1875/76 354,622 ℳ, ab an Abschreibungen 161,696 ℳ, bleiben New⸗York, 6. November. (W. T. B.) Der Dampfer in Originalbeiträgen: Das Wasserwerk der freien Hansestadt Bremen, 192,926 ℳ, also Reingewinn 196,826 ℳ, Verwendung des Reinge⸗ England“ von der National⸗Dampfschiffs⸗Compagnie mit Zeichnungen, von den Herren Bauinspektor Emil Böttcher und winns: 5 % zum Reservefonds = 9646 ℳ, 4 % Dividende von (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.
Ingenieur der Gas⸗ und Wasserwerke H. Ohnesorge in Bremen (Schluß). 4,500,000 ℳ = 180,000 ℳ, Vortrag auf neue Rechnung 7180 ℳ ——
Thlr. Thlr. ank zu 100
stan 3 '
12,367,9004,308,600
9
B.
V
757,000 1,900
1
-
Thlr. 1,7
im ei
,800 4,506,500 5,991,500 7,500 16,90
800
198,250] 1,300
700 8,500
in Abschnitten zu 100 Fl. sin Abschnitten zu 500 Fl.
prä⸗ im Be⸗
kludirt 7,900 11,139,000
2,000
Die Guldenno
8 *
n wurden vernichtet
eerrdem wurden unbrauch
den eingelösten
Thlr. ßerden 24 und 25
ver⸗ nichtet 8
in Abschnitten zu 1 Thlr. iin Abschnitten zu 5 Thlr. in Abschnitten zu 10 Thlr. sin Abschnitten zu 20 Thlr. in Abschnitten zu 50 Thlr. in Abschnitten zu 100 Thlr. in Abschnitten zu 200 Thlr. in Abschnitten zu 20 ℳ
V v V
1,150] 198,850
99,830, 1,200 2,800 395,000 1,400
: Die Noten dieser
100 2,411,900 5,400
50 1,400⁄245,700
Be⸗
41,400 9,150,000]
750 5,700
13,350 5,107,300
8,6 ,044,150 4,700,450 25,900
u 12: Au
Zu 9*
u 19: Au
im stande 7 —
5,600
1,650 1,365,400
Banknoten waren:
800
f, beziehungsweise
in Abschnitten zu 50 Fl.
11,050 306,250 9,150,000 29
prã⸗
1,050 356 1,800 2,900
nichtet kludirt Thlr. Thlr.
An 1510 35,
lau — 8 264,850
ver⸗
Thlr. 295,820 1,750
7
V 5
0 Bemerkungen.
s auf den Betrag von 42,500 ℳ eingelöst.
2 befindlich sind ferner aufgeführt 2900 ℳ in Noten zu 100 ℳ und 7000 ℳ in Noten
2,03,000 340 2,638,700] 8,000
2,900 491,720 6,700 5,6207,15
Be⸗ stande 10,360 4,660 7,131,600
298,140 7 3
Berlin, 6. November 1876. sellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde unter Prof. Watten⸗ Eingegangene literarische Neuigkeiten.
Dem Berichte, welchen Hr. Geh. Rath Waitz, als Vor⸗ bachs Redaktion, das bestimmt ist, über vorbereitende Arbeiten Zeitschrift für Gesetzgebung und Prarxis auf dem Ge⸗ sitzender der Central⸗Direktion der Monumenta germaniae Rechenschaft zu geben, kleinere Stücke mitzutheilen und verwandten biete des deutschen öffentlichen Kechtes⸗ herausgegeben von historica, in der öffentlichen Sitzung der Akademie der Arbeiten als Vereinigungspunkt zu dienen, sind zwei Hefte aus⸗ W. Hartmann, Ober⸗Tribunals⸗Rath. 2. Bd., 5. Hft. Ausgege⸗ Wissenschaften zur Feier des Leibnizschen Jahrestages am 6. Juli gegeben, das dritte, Schluß des ersten Bandes, ist der Vollendung] ben Oktober 1876. Berlin, 1876. Carl Heymanns Verlag. (S. d. J. über den Fortgang des Unternehmens während des letzten nahe; das erste des zweiten Bandes wird in Angriff genommen. 429 — 532.)
Jahres erstattete, entnehmen wir folgende Mittheilungen: Die be⸗ So darf gesagt werden, daß die Arbeiten sich in erfreulichem Zeitschrift für Kapital und Rente. Monatliche Ueber⸗ willigten Gelder sind in diesem Jahre von 30,000 auf 36,000 ℳ, Fortgang befinden, wenn auch der Natur der Sache nach die großen sicht des staatlichen und privaten Finanzwesens. Begründet erhöht, von denen das Deutsche Reich 30,000 und Oesterreich 6000 ℳ Publikationen, die meist eine längere Vorbereitung erfordern, nur von A. Moser. Förtgeseßt von Frhr. v. Danckelman. Jahrgang gewährt. Wenn die eine Reihe von Jahren hindurch thätig ge⸗ allmählich zu Tage treten können. 1876. (II. Band.) XI. Berlin. Weidmannsche Buchhandlung. wesenen Mitarbeiter, Dr. Arndt, Prof. K. Pertz, Dr. Scheffer⸗ 9 1“““ “ 1876. (S. 609 — 664.)
Boichorst und Dr. Weiland, ausgeschieden, um in andere .⸗ . „Fommunalblatt⸗ enthält eine statistische Nachweisung über Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Neue Stellungen überzugehen, so sind dafür jüngere Gelehrte ein⸗ die S Wähler an den Urwahlen Folge. 23. Jahrgang. Organ des Germanischen Museums. 1876. getreten, und auch jene werden zum Theil ihre Thätigkeit den Mo-⸗ vom 20. Oktober d. J. In der I. Klasse betheiligten sich nach der Nr. 10. Oktober. 4.
numenta erhalten. Fast alle Abtheilungen haben wesentlich ge⸗ Reihenfolge “ Wahlkreise 51,85, 60,88, 60,11, 61,88 lo der Wahl⸗ Geschichte desbrandenburgisch⸗preußischen Staates. fördert werden können. Von einer neuen Sektion der Scriptores, berechtigten, in der II. Klasse E“ 41,15, 40,20 %, in der Von F. Voigt, weiland Professor an der Königlichen Realschule in welche die deutsch geschriebenen Chroniken umfaßt und in klei⸗ III. “ 21,738, 17,88, 1PE 1 0 überhaupt betheiligten sich in Berlin. Dritte verbesserte Auflage, bearbeitet von Dr. F. Voigt, nerem Format und zu ermäßigtem Preise erscheint, ist der erste der Klasse 57,57, in der II. 40,, in der III. 18,52 %, im Ganzen Professor an der Königlichen Realschule in Berlin. Mit der Karte Halbband, von Dr. Weiland, jetzt Professor in Gießen, bearbeitet, 22,38 o. der territorialen Entwickelung des brandenburg⸗preußischen Staates ausgegeben; an der Fortsetzung wird gedruckt. Von Adam von Fr 8 3 h von Adolf Brecher. 2., 3. und 4. Lief. Berlin, Ferd. Dümm⸗ Bremen ist eine neue, mit vollständigem kritischen Apparat ver⸗ Breslau, 6. November. (Schl. Ztg.) Die Einweihung lers Verlagsbuchhandlung (Harrwitz & Goßmann). 1876. (S. 97 sehene und in den Aumerkungen, wo es nöthig schien, berichtigte, des Denkmals für Hein rich Rückert fand gestern Vormittag bis 368). 8
Oktavausgabe erschienen. Für die demnächst in Angriff zu nehmende auf dem Friedhofe der Genfnde zu Elftausend Jungfrauen in Der Bär. Berlinische Blätter für Geschichte und Publikation der Seriptores rerum Langobardicarum et ltalicarum erhebender Weise statt. Das Denkmal ist, aus schlesischem Granit Alterthumskunde. Herausgegeben von George Hiltl und saec. VI— IX., wie für die in Vol. XIII. ff. der Scriptores zu geben⸗ gefertigt und mit dem Hauptreliefporträt Rückerts geziert, welches von Ferdinand Mayer. Berlin, Alfr. Weile. 4. II. Jahrgang 1876. den Ergänzungen und die Fortsetzung der Geschichtschreiber Stau⸗ Professor Donndorf zu Dresden in Erzguß ausgeführt worden ist. T. November. Nr. 21.
fischer Zeit in Vol. XXIV. sind Reisen nach Nordfrankreich, Belgien und Auf dem Grabmonument, welches die Form einer griechischen Stele Chronik der Stadt und des Postamts Nordhausen
Italien von Dr. Heller und Hrn. Waitz gemacht, einzelne hat, befindet sich in vergoldeten Buchstaben die Inschrift: ‚Dem mit beson Berücksichtigung der Verkehrs⸗Verhältnisse des Orts. Arbeiten von Dr. Baist auf Reise in Südfrankreich, und A. deutschen Sprach⸗ und Geschichtsforscher Professor Pr. Heinrich Pine Gheeh “ Hormuth, ve dirhfinn Molinier in Paris ausgeführt. Die Anctores antiquissimi, unter Rückert, geboren den 14. Februar 1823, gestorben den 11. September a. D., Nordhausen. In Kommission bei Theodor Müller. 1876. Leitung kn. soweit dieser vfcht selbst die Aus⸗ 1875. Gewidmet von Freunden und Schülern. (128 S.) gabe übernommen, an bewährte Arbeiter vertheilt, die meist schon ö“ stischer Auszug und verschiedene Nachweise rüstig Hand ans Werk gelegt. Für die Di lomata sind der Leiter In Luxemburg wurde am 30. Oktober die von Petre gearbeitete in “ 8 m 81n9. a 1“ nde im Nch. zehe der Abtheilung Professor Sickel in Wien und zwei jüngere Mitarbeiter, Bronzestatue der Prinzessin Amalia Maria da Gloria Augusta Herausgegeben von der Handelskammer in Hamburg. Hamburg. 1876. Falb und Laschitzer, in deutschen und italienischen Archiven der Niederlande, Tochter des Herzogs Bernhard von Sachsen⸗ (XII S.) thätig gewesen. Die römische Reise hat auch für die Kapitularien Weimar⸗Eisenach und Gemahlin des Prinzen Heinrich der Niederlande, Contes et Nouvelles par A. R. Rangabé. Traduction manche Ausbeute gewährt. Die von den Professoren Boretius in GStatthalters des Großherzogthums Luremburg feierlich enthüllt. qu grec, autorisée par l'anteur. Tome I. Gloomymouth. — Le alle, Frensdorff in Göttingen, Loersch in Bonn und Sohm Außer dem Pritzen, dem Gemahl der Prinzessin, bemerkte man unter den Notaire d'Argostoli. Les deux soeurs. Bibliothèque du Messager in Straßburg übernommene Bearbeitung der wichtigsten Theile der Gästen den Prinzen Alexander, jüngsten Sohn des Königs der Niederlande, de Vienrne Vienve. (264 pp. Leges stellt die beste Förderung dieser umfassenden Abtheilung in in Vertretung seines Vaters, die Prinzen Eduard, Gustav und Her⸗ Otto Harrassowitz, Buchhandlung und Antiqguariat in Aussicht. Für die der Epistolae unter Professor Wattenbachs Lei⸗] mann von Sachsen⸗Weimar, sowie die Prinzessin Marianne der Nieder⸗ Leipzig. Antiquarischer Katalog 30 (Geographie, Ethnographie, tung und ebenso für die Geschichtsschreiber der älteren und späteren lande, Schwester des Prinzenstatthalters. Die Prinzessin Amalia Reisen; Geschichte; Linguistik). 1876. (56 S.) Zeit haben wichtige Handschriften auswärtiger Bibliotheken hier von (1872 verstorben) hatte sich durch ihren Wohlthätigkeitssinn und ihre Lagerkatalog von J. J. Heckenhauer in Tübingen. Orien⸗ den DDr. Ewald, Holder⸗Egger, Oldenberg, Roediger, Liebe für das Land und dessen Bevölkerung eine seltene Popularität talia. 1877. Druck von H. Laupp in Tübingen. (85 S.) sowie von Dr. Waitz benutzt werden können, und auch nach Wien erworben und so gestaltete sich die Feier zu einem Nationalfest im und anderen Orten hin sind Prof. Sickel und den Bearbeitern ein⸗ besten Sinne des Worts. zelner Autoren Urkunden, Chartularien und Codices mitgetheilt worden, wobei, so oft es nöthig war, die Vermittelung des Aus⸗
1,630,2 985,480 6
im Thlr. 22
V
520 2
irt 3,760 Abschnitten zu 35 Fl.
2,200
prä⸗ V Thlr.
98,230 4,180 1,860 6,640 5,380 14, in
10,465 7,489,510
klud
sem Tage i
00 70,850,12,
9
99,390 1,280 1,397,400 3
I11“
„*
Thlr.
2
A. Banken, deren nicht auf Reichswährung lautende Noten präkludirt sind. 8
den Betrag von 295,300 ℳ eingelöst
ver⸗ nichtet 5,968,600, 7,460,
15,700,000
f
30
27
sowie über die nach erfolgter Einlösung vernichteten Banknoten.
630 2,759,750 20,960
„
470 245, 1,990 22,530 60,3
i is au
11,450 1,305,000
29,440 11,006,230
9,620
86,060 7,671,180
99,320 99,360 360,240
stande 5 570,090
2 ,0
im Be⸗
in Abschnitten zu 10 Fl. 1,240 7,587,420
5500 2 594,720] ¼ 2,840
8,01012
4,510
1,450
2,020
11,
1 11,620 4,085,330
10,870 5,989,130 69,700 7,504,560
kludirt und b
680 1,770 640 8,550
31,400 17,470 32,670
prä-
kludirt 42,760 15
ã
präkludirt und b
2 000 ℳ in Noten zu 100 ℳ
ver⸗
/
770 594,720 150,450 28,348,970 14,053
Fl März d. J.) pr
stande nichtet Fl.
im Be⸗
1rt
Fl.
7,670 142, in Abschnitten zu 5 Fl.
prä⸗
chtet klud
it dem 30. Juni d.
sei e
sind Betri
be übergeben 3,
sor
90,000
ni
ver⸗ Banktre
im
.
im Be⸗
kludirt stande
u 100 ℳ
,aber nicht dem
5
;852 269,748
prä⸗ 4,100 k
13,952 275,648
V
. . .
)
8 Sächs. Bank zu Dresden
9 Lei 10 11
er Bank
b. dem vorhanden
bank
it 5,900 ser Bank zu 100 ℳ sind (seit dem 1
ausgegeben und
zu 1000 ℳ
ien d. Pr. Lübeck s
örl Bank
t⸗Bank ien tbank.
in
ank (Son⸗
Bank.
t.Akt
iva al⸗Akt
zu Gotha
B
nk
e Kredit⸗Bank
en) Zusammen Noten die
st. B. sit
Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
riva
u ss. Landesbank 9
Thüringische bergische Notenban
ank Bank. sche Ba
urg
eih,g enittelung der Theater. Berlin: wärtigen Amts bereitwilligst gewährt worden ist. Für die Ab⸗ Die Posse des Wallner⸗Theaters „Drei Monate theilung der Antiquitates, zunächst eine Sammlung älterer histori⸗ nach Dato“ kommt bei allabendlich vollbesetztem Hause am Mitt⸗ Drei Beilagen
8
15 Anh.⸗De
16
8
Pr
roßh. Posen ter Stadtbank.
des 6 (Kommunal ßer
ie
—
sch. Pr Pommern (Stettin)
2 Städt. Bank in Breslau tban hausen) aer Bank. dersächsische ckeb 3
nni Als noch nicht
ziger 8
iger Bank Au
z
Cher
vin Meinin ders ü ecker
“
2 * * *
in Ober⸗La
7 ([Hannoversch riva ie
Oldenburg. Landesbank u 6*: Die Noten die
Rostocker Bank 13 “
u 1*: D
u 2 u 7
bis zum 30. September 1876 präkludirten, ferner über die an die
3 Magdeburg. Privat⸗Bank iva
4 Dan 5 Pro
scher Gedichte, hat Prof. Dümmler in Halle an verschiedenen woch bereits v luffü zsichtli — Se ·DBüuüm: iu verschieden b s zum 50. Male zur Aufführung und wird voraussichtlich Orten, zuletzt in Rom, gearbeitet. Von dem neuen Archiv der Ge⸗] noch eine Reihe von Wiederholungen erleben. (einschließlich Börsen⸗Beilage).
8
1 Ritter
3 3
22 Frankfurter Bank 23 [Bayerische Notenbank.
24 Württem
42
14
17 Ger
18 N
19 eib
20 [Kommer 21 Bremer 25 Badi
8