1876 / 268 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Nov 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Soldin. Erste Abtheilung. Den 11. November 1876, Vormittags 9 Uhr. Ueber das Vermögen der verw. Kausmann Schwandtke, Caroline, geb. Schüler, zu Lippehne ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der ahlungs⸗ einstellung auf ö1 den 16. August 1876 festgesetzt worden. E“ . einstweiligen Verwalter der Masse ist der astwirth Schwarz zu Lippehne be⸗

Kaufmann und stellt. -

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 24. d. M., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter, Frei⸗ herrn v. Patow, in unserem Gerichtslokale Nr. I., anberaumten Termine e Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben. b

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 30. d. M. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners sühr von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ tücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 14. Dezember c. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 22. Dezember c., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal Nr. I., vor dem genannten Kommissar, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. 8

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Selcke und der Justizrath Nesemann hier, zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen. 1ö1“

[9260] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Franz Ruhnke hierselbst ist der Rechts⸗ anwalt Puchta zum definitiven Verwalter ernannt worden. ““

Bütow, den 10. November 1876. w

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In dem Konkurse über das Privatvermögen des Kaufmanns Gustav Stark zu Dirschau, Theilhaber der Handelsgesellschaft Herzberg & Stark zu Dirschau werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 10. Dezember c. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Hecsing der inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 8. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Engler, im Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen. I. Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte

Holder⸗Egger, Leyde und Rosenheim hier und Tes⸗ mer zu Dirschau zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Pr. Stargard, den 28. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht.

[9035] Erste Abtheilung.

In dem Konkurse über das Vermögen der nsdelse alschate Herzberg und Stark in

irschau werden alle Diejenigen, welche an die Masse Anspruche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 10. Dezember 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prgfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, owie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

kerwaltungspersonals auf

den 4. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herm Kreisrichter Engler, im Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. v1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. 3

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Holder⸗Egger, Leyde, Rosenheim hier und Tesmer zu Dirschau zu Sachwaltern vorgeschlagen. [9036] Pr. Stargard, den 28. Oktober 1876.

8 Koönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 1.“ Konkurse über das Vermögen des Cigarrenfabrikanten und Handelsmannes Nathan, Firma: Nathan zu Lautenburg, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 25. November d. Is. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Heiffung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf .

den 2. Dezember d. Js., Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Benke, im Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichts⸗ gebäudes zu erscheinen. 3 .1[9090]

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 1“

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ geladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Goerigk und Kallen⸗ bach zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Strasburg W./Pr., den 28. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. 8 Erste Abtheilung.

192611 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß des Schneiders Johann Wilhelm Wittenberg aus Culsow ist der Rechtsanwalt Kutscher hier zum de⸗ finitiven Verwalter bestellt worden.

Stolp, den 10. November 1876. 1

Königliches Kreiszericht. I. Abtheilung.

In dem

[9257] Proelama.

Der Konkurs über das Vermögen des Ritter⸗ gutsbesitzers von Sobierajski zu Kopanin ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet.

Wongrewitz, den 7. November 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

[9252] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaunfmanns Emil v. Mejer ist der Kaufmann Carl Michalock hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 15. Dezember 1876 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Ta 5 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Oktober c. bis einschließlich der obigen An⸗ meldefrist angemeldeten Forderungen ist

auf den 4. Januar 187 1 Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath von Bergen, im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes, anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Geißler, Petiscus, pali und von Schlebrügge zu Sachwaltern vorge⸗

agen.

Breslau, den 4. November 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

[9266]

Da der Kaufmann Johann Poralla zu Uiest seine Füfase nebst Antrag auf Ediktalladung gegen den Tischlermeister Josef Dachnowsky aus Ujest zurückgenommen, so wird der zur Klagebeant⸗ wortung und mündlichen Verhandlung am 19. De⸗ zember 1876, Vormittags 11 Uhr, angesetzte Termin

hiermit aufgehoben. den 8. November 1876.

Groß⸗Strehlitz, Königliches Kreisgericht Erste Abtheilun 1161“ Rösler. 1 3

Bekanntmachung. Zu dem Konkurse über das Vermögen des

Wagenfabrikanten und Holzhändlers Gottlieb

Melzer zu Jauer haben - 1) die Kassenverwaltung des Königlichen Kreis⸗

26 50 mit dem Vorrechte des §. 78 der Konkursordnung und 1 2) die verw. Rentier Kiesewalter, Emilie, geb. lbsguth zu Jauer den Ausfall einer Real⸗ orderung in Pöhe von 8357 13 ohne orrecht nachträglich angemeldet. b 1 Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf Donnerstag, den 7. Dezember 1876, Vormittags 11 süihe . vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer I. Etage des Gerichtsgebäudes anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden Jauer, den 4. November 1876. 98 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des onkurses.

[9212] Proclam.

Da der Kaufmann Ernst Lasch (Firma Ernst Lasch) hierselbst seine Ueberschuldung angezeigt hat, werden alle Diejenigen, welche an denselben Forde⸗ rungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin, den 7. Dezember d. J., Morgens 9 Uhr, Kontumazirzeit, dahier vorläufig entweder persönlich oder durch sofort legitimirte be⸗ züglich mit Spezialvollmacht zum Vergleich ver⸗ sehene Bevollmächtigte summarisch unter Vorzeigung der Beweisurkunden anzumelden und den Versuch der Güte zur Abwendung des förmlichen Konkurses zu gewärtigen, beim Rechtsnachtheil, dnß die nicht erschienenen Gläubiger als in den Beschlu der Mehrzahl der Erschienenen einwilligend ange⸗ nommen werden. 1 1

Zugleich haben die Gläubiger ihre Erklärung über die Wahl des Kurators, Bureaugehülfen Lieberknecht dahier, in demselben Termin abzugeben.

Eschwege, den 7. November 1876. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II Esanberger.

19256]1 Proklam.

Da der Klempner Jacob Christoph Bock hier⸗ selbst seine Ueberschuldung angezei t hat, werden alle Diejsnigen, welche an denselben Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche im Termine, den 14. Dezember d. J., Morgens 6872 Kontumazirzeit, dahier vorläufig entweder persönlich oder durch sofort legitimirte be⸗ züglich mit Spezialvollmacht zum Vergleich versehene Bevollmächtigte summarisch unter Vorzeigung der Beweisurkunden anzumelden und den Versuch der Güte zur Abwendung des förmlichen Konkurses zu gewärtigen, beim Rechtsnachtheil, daß die nicht er⸗ schienenen Gläͤubiger als in den Beschluß der Mehr⸗ zahl der Erschienenen einwilligend angenommen werden. - 3

Zugleich haben die Gläubiger ihre Erklärung über die Wahl des Kurators, Bureaugehülfen Reitz da⸗ hier in demselben Termin abzugeben.

Eschwege, den 9. November 1876.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bezzenberger. 8

1

.“

[9259] G Indagations⸗ und event. Konkurs⸗Proklam. Erste Bekanntmachung.

Alle und Jede, welche an die Nachlaßmasse des weil. Käthners und Schmieds Hans Asmu:⸗ Lage zu Schönberg, insonderheit an das dazu ge⸗ hörige, hierselbst sub Nr. 94 belegene Kathengtund⸗ stück c. pert. aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen mit allei⸗ niger Ausnahme der protokollirten Gläubiger werden hierdurch aufgefordert und befehligt, sich da⸗ mit binnen 12 Wochen, von der letzten Bekannt⸗ machung dieses Proklams an gerechnet, ordnungs⸗ mäßig zu melden, und zwar bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses und Verlustes ihrer Ansprüche und Forderungen. 1

Mit Rücksicht darauf, daß die gesetzlichen Erben des ꝛc. Lage die Nachlaßmasse desselben nur sub beneficio legis et inventario angetreten haben, gilt vorstehendes Proklam zugleich als event. Konkurs⸗ Proklam. b

Auswärtige haben hier am Orte einen Akten⸗ Prokurator zu bestellen.

Schönberg i. Holstein, den 7. November 1876.

Königliches Amtsgericht.

Nachdem der Mützenmacher Friedr. Wamp hierselbst sich am heutigen Tage auf die Konstitution vom 17. Dezember 1834 berufen und die sofortige Einleitung eines Verfahrens ex §. 6 der genannten Konstitution beantragt hat, ist diesem Antrage unter dem heutigen Dato deferirt worden. Es wird daher hierdurch die eingetretene Dispositionsbeschränkung des Mützenmachers Fr. Wamp öffentlich bekannt gemacht, wie auch, daß der Kämmereikassenberechner Groth hierselbst zum Segquester bestellt und die sonstigen Sicherheitsmaßregeln verfügt worden sind. Zugleich werden durch diese mit der vollen Wirkung eines Konkursproklams erlassenen öffentlichen La⸗ dungen zu dem auf Montag, den 22. Januar k. J., Vorm. 11 Uhr, anberaumten Liquidationstermine Alle, welche an das Vermögen des Fr. Wamp, insbesondere an das sub Nr. 40 1 belegene Wohnhaus aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der von der Anmeldungspflicht gesetzlich Entfreieten, hierdurch geladen, solche bestimmt und spezifizirt anzumelden, auch die Originalien und sonstigen schriftlichen Be⸗ weismittel zu produziren, unter dem ein für allemal angedrohten Nachtheile der Abweisung von der Masse und des Ausschlusses, zu dem auf Donnerstag, den 1. Februar k. J., Vorm. 11 Uhr, angesetzten Vergleichungstermine werden die Gläu⸗ biger auch zur Deduktion ihrer Priorität unter dem ein für allemal angedrohten Nachtheile des Aus⸗ schlusses resp. der anzunehmenden Einwilligung in die in dem Termine Gerichtswege zu machenden oder endlich zu regulirenden Vergleichsvorschläge ge⸗ laden, wobei unverhalten bleibt daß, wenn auch in diesem Termine den Gläubigern durch Bevoll⸗ mächtigte zu erscheinen freisteht, deren Ablehnungen oder Fristgesuche doch nur im Falle einer auf Wider⸗ spruch gerichteten Spezialvollmacht beachtet, dagegen schriftliche Erklärungen überall nicht berücksichtigt werden.

Den Schuldnern des Fr. Wamp wird bei Ver⸗

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

gerichts zu Liegnitz eine Kostenforderung von

zahlen, vielmehr haben sie ihre Zahlungen nur an den Sequester geschehen zu lassen. Sülz, den 11. November 1876. [9267] Großherzogl. Stadtgericht.

Tarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen

No. 227.

Hannoversche Staatsbahn. ““ [9268] Hannover, den 6. November 1876. Vom 15. November cr. an wird direkte Personen⸗ und Gepäckbeförderung zwischen Elze einerseits und Erfurt andererseits, via Nordhausen, eintreten.

Das Nähere ist auf den betreffenden Stationen zu erfahren.

[9249] Hannover, den 7. November 1876. Im Verkehr zwischen Amsterdam pp. und Han⸗ noverschen pp. Stationen östlich von Minden finden die Frachtsätze der Klasse E. fortan auch auf der Rouke via Osnabrück⸗Emmerich Anwendung. Der desfalls herausgegebene Tarifnachtrag kann in den Expeditionen käuflich bezogen werden. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Ostbahn. . Bromberg, den 7. November 1876.

Vom 20. November cr. ab wird im Lokal⸗Verkehr der Ostbahn zwischen der Haltestelle Bokellen einer⸗ seits und den Stationen Skandau, Gumbinnen, Wehlau, Königsberg und Berlin andererseits eine direkte Personenbeförderung eingeführt. Das Nähere hierüber enthält der dieserhalb herausgegebene 11. Nach⸗ trag zum Lokal⸗Personen⸗Tarife vom 1. Januar 1876, welcher bei den Stationen und Haltestellen einzu⸗ sehen und zum Preise von 0,1 käuflich zu beziehen ist; außerdem auch sind die Fahrpreise aus den auf den Stationen und der Haltestelle aushängenden

bellen ersichtlich. 82 Königliche Direktion der Ostbahn.

192541] Oherschlesische Eisenbahn.

Im Oberschlesisch⸗Oesterreichisch⸗Uugarischen Koh⸗ lenverkehr werden die in Tariftabelle I. des Spezial⸗ tarifes vom 15. Februar d. J. enthaltenen Schnitt⸗ punktsätze für Orzesche, Czerwionka und Friedrichs⸗ grube auf je 3,20 und von Lazisk auf 3,50 pro 1eee. für Steinkohlensendungen nach Budapest ermäßiat. 8

Breslanu, den 7. November 1876.

Königliche Direktion. Mitteldeutsch⸗Galizisch⸗Rumänischer [9242] Eisenbahn⸗Verband.

Vom 1. Dezember d. Is ab tritt für Getreide, Hnrsenfriche Mahlprodukte, Oelsaaten und leere

äcke im Verkehr zwischen Stationen der Lemberg⸗ Czernowitz⸗Jassy⸗, Galiz. Carl⸗Ludwig⸗ und Kaiser⸗

erdinands⸗Nordbahn einer⸗ und Stationen der

hüringischen rankfurt⸗Bebraer, Main⸗Neckar⸗, Badischen, Pfälzischen, Hessischen Ludwigs⸗, Nassau⸗ ischen, Rhein⸗Nahe⸗, Saarbrücker und Rheinischen Bahn andererseits via Myslowitz ein neuer Tarif mit größtentheils ermäßigten Sätzen in Kraft. Näheres ist in den Güterexpeditionen der Verbands⸗ bahnen zu erfahren.

Erfurt, den 4. November 1876. 8

Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.

verkehr vom 6. Januar 1873, nebst den dazu er⸗ gangenen Nachträgen, tritt am 1. Januar 1877 für den Transport von Gütern, Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren auf den unter unserer Verwaltung stehenden Bahnstrecken ein neuer Tarif in Kraft. Ein Theil der Tarifsätze hat durch Abrundung ge⸗ ringe en erfahren. Nähere Auskunft er⸗ theilt auf Verlangen unser Tarifbureau. 19264] Elberfeld, den 10. November 1876. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

tX G.

Civil-Ingenieure.

d a48

129

8

e0-

4

Nio uee U0Sun

osog V luV 12-Joll SunqzaA⁴l.

ue1

2 pun Jeqolueq; SunaIa;²

v uospugsslloà

12

L ueaur a en

Zun. Zunpugi üeonun

Foou dsol οpl eoA unaunjsuv eAponals

voouen pun se12 0zoo0dsold 8eIeuoeu. ezu.

8 -nscqool M'˙S ullaog. 2 woorheg“ XJvpcrog’,- -uoejodouuedg n uoluHl. à -uo üepee elle un

204 pun 2uns10829

exnvoaug soiosluioον LNAIV

2un o ͥug-neg v10 d02n02. u useT AIq.

uoà

10po -q10 0 -1292-9

*I U0A

u0 uoxüee J à

8

V

4821p el¹e

221104210 2 euno uonnefus Su] uezuszodmoo uoa urezng moujeom uy uopaen

ses

suV m 8Irgr a us3I,znvfle 10uss puszugn 2A

ulq edollSoue Zaeeedono 04807

„uopusHroà puelexs⁸ ,10½ mnze-. neeseneu moep e

Homnp ueos? 4ο˙⁷ 039,I 1ep ul ueIIe uelehà ur oeealoun on09 purvl-

Dunpua0 4 ueueun-

uepserl 2odeld 14v menee vz u9 ezaodsonJ epuossvaum vuellozs uz 10ofs leunvpluuEr.

0m 289

oozuezea uelruofjvulezu 2ep 9281u00-anoerd 20p 1Ma0wesIvzwnag AIXNATVdSSOSNICTNIA

roszuozeq ueus Zozqaue ueonfer jlouz 1ezun ;steou soppouio uep

0guoszvJ 10p Sunduzzen10 4 02zsugs dsex SunnzsnV Joqop uz uezsrIauezvJ espurlsuv 1ellu lsug pun uecoszuep

ueosnzulo 0981 r0à ueSugSnqufg sgns Jonr ue Siaqo uesem 105b 0281 llos pups uezunzs nonoszueop 1p ueasuez d-Iru8r0 ld 2n -10à 0881 Nes z21 uxepuvl ueHosfedonne uelle enz ezuezud 10p II788

Iudlecvp ]muse ee ep ea aadxd wezepee.

unzauuog osp uvomg meujom ux qüeas vozuosson

1.

0981 Noes puls usdunpugag reHosue-aeuwmn pun 1e-osildueo uosunqjordos 2

oüovuadg uvp n ponnos „ssu. —1ng “„zuen; 1l2us un ezuepuodse1100 ollV

Amozd orp uxlezuxzuega elr i eezog erp ea elg

duo ze o Zurgmn ofp Hoanp Uo-†

exrogsvlo oufg ol rollr

Unter Aufhebung des Tarifs für den Lokalgüter⸗

do.

duenIJd pun do

Redacteur: F. Prehm.

Verlag der Expedition (Kesse!)

meidung doppelter Zahlung untersagt, an diesen zu

Druck: W. Elsner.

Berliner Börse vom 13. November 18 76 In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den susammengehörigen Effekxtengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid. bafindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels.

163,70 bz 162,80 bz 255,25 bz 8 17 255,50bbu Bankdiskonto: Berlin f. Wechsel 4 ½ %, f. Lombard 5 ½ %. Bremen 5 %, Frankf. a. M. 4 %, Hamburg 5 ¼ %. Geld-Sorten und Banknoten. 9,73et. bz 20,34 G 16,23 bz G 4,1856 G 16,68 G 1392,50 bz 81,15 bz 164,30 bz

do. do. Petersburg.. do. . Warschau

2ESEEBN 2

Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück Napoleonsd'or pr. Stück do. pr. 500 Gramm Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück. do. pr. 500 Gramm Franz. Banknoten pr. 100 Francs .. Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. do. Silbergulden pr. 100 Fl. 175,90 et. bz do. Viertelgulden pr. 100 Fl. —,— Russische Banknoten pr. 1100 Rubel. [257,25 bz Fonds- undgStaats-Papiere. Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4 u. 1/10. 104,30 bz do. de 1876 4 1/1. u. 1/7. 97,00 bz B Staats-Anleihe 1 1 u. ½¼ ¼l0 96,90 bz do. 1850/52. 97,00 G Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1/7. [94,00 bz Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ ½ u. ¼ ½1 [92,00 bz Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ ½ u. ¼ ⁄1,101,80 bz do. do. . .3 ½ 1/1. u. 1/7. 93,00 bz Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 101,70 bz Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,75 B Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,00 B (Berliner 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,00 bz do. 5 s1/1. u. 1/7. 104,75 b2 Landschaft. Central. 4 1/1. u. 1/7. 95,30 bz Kur- u. Neumärk. 3 ½ 1/1. u. 1/7. [84,50 G do. neue 3 ½ 1/1. u. 1/7. 84,00 bz do. . .4 1/1. u. 1/7. 95,25 bz B do. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1101,70 B N. Brandenb. Credit 4 1/1. u. 1/7. [95,25 bz B do. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101.70 B Ostpreussische 3 ½ 1/1. u. 1/7. 83,50 G 4 94,75 G

do. 1/1. u. 1/7. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7.101,75 bz G 3 ½ 82,80 bz

Pommersche ½ 1/1. u. 1/7. 94,60 G

4 1/1. u. 1/7. 102,30 bz

U

u.

U

U

U

u-

u.

u

U.

U

uUu

U

U.

u

4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1 u. /77.

u. 1/7.94,30 bz

u. 8

u

uU.

uU ¹ U. U U u uU uU U U u. u. u.

do. Landsch. Crd. Posensche, neue. Sächsische Schlesische

do.

do.

1/1 1/1. 1/1 1/1 1/1 1/1.

1/1 11/

7

. 1/7 1 1/7. ·.1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/7

110.

Pfandhriefe.

A. u. C. do. do. neue. do. A. u. C.

Westpr., rittersch.. do. do. do. do. do. II. Serie do. do. do. Neulandsch. do. do. II. do. do.

do. do.

[Kur- u. Neumöärk.

Pommersche

Posensche

Preussische

Rhein. u. Westph..

Hannoversche.

Sächsische

Schlesische

[Schleswig-Holstein..

Badische Anl de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. do. do..

Bayerische Anl. de 1875

Bremer Court.-Anleihe 5

Bremer Anleihe de 1874 4

Grossherzog. Hess. Oblig. 4

Hamburger Staats-Anl. 4

Lothringer Prov.-Anl. 4

Meckl. Eisb. Schuldversch. 3 ½¼

Sächsische St.-Anl. 1869/ 4

Sächsische Staats-Rente 3

Pr.-Anl. 1855 à 100 Thlr. 3 ½; Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thlr. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose... Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Loose... do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. Amerik., rückz. 1881)e do. do. 1885 8 do. gek. 1 do. do. 1885 do. Bonds (fund.) 5 New-Yorker Stadt-Anl. do. do.. Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staate-Anl. Oester. Papier-Rente..

u. 1/7 .u. 1 1/1. u. 1 u. 1/7 .u. 1/7 1 .u. 1

82,80bz 93,25 bz 101,50 bz

101,20 B 95,00 “u⸗

94 50 bz 95,10 bz 95,10 bz 99,75 bz

96 75 bz3 96,10 bz 8

2 1/1. u. 1 1/4. u. 1 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. —,— 1/1. u. 1/7. 94,00 B 1/1. u. 1/7. —,—

1/3. u. 1/9.L —,— 94,00 B

15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 94.60 G

1/1. u. 1/7.—, 1/1. u. 1/7. 89,10 bz u 96 10 bz

1/1. u. 1/7. 71,00 et. bz

1/1. u. 1/7 1/4. 137,50 G pr. Stück 253,50 bz 1/2. u. 1/8. 117,00 bz B pr. Stück 134,50 bz 1/6. [120,50 B pr. Stück [82,60 bz G 1/4. u. 1/10/108,60 B 1/4. 116,90 B pr. Stück [37,75 B 1/1. u. 1/7.1107,75 bz 1/1. u. 1/7. 105,10 G 1/3. [171,25 G 1/4. pr. St. 170.20 B pr. Stück 18,75 bz 1/2. 103,00 bz B 1/2.

Rentenbriefe.

—,—

4 4 5 4 4

4

9”on

1132,60 G

1/1. u. 1/7.1104,20 bz

1/5. u. 1/1 1 99,00 G 1/5. u. 1/11. 99,00 G 1/1. u. 1/7. 100,00 bz B 1/2. 5.8. 11. 102,40 et. bz B 1/1. u. 1/7. 102,75 bz 1/4. u. 1/10. 103,25 bz B 15./5. 15/11,—

1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8

—,2 geo

50,20 bz B

9

Oesterr. Papier-Rente. do. Silber-Rente. do. do. do. 250 Fl. 1854

Oesterr. Kredit 100 1858

do. do. 1864 Pester Stadt-Anleihe

do. do. kleine Ungar. Gold-Pfandbriefe Ungar. St.-Eisenb.-Anl.

do. Loose Ung. Schatz-Scheine] 5 do. do. kleine... J8 do. do. II. Em.... do. do. kleine.. Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier

do. grosse.

do. kleine Russ. Nicolai-Obligat.) = Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bedencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 do. do. kleine do. Engl. Anl. .. do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871.

do. do. do. do. do. do. do. do.

20 Rm.

do. kleine. do. 1872. do. kleinhe.. do. 1873. do. kleine.) Anleihe 1875 do. kleine. Boden-Kredit. do Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. III.... do. Liquidationsbr. = Warsch. Stadt-Pfdbr. I. do. do. II. Türkische Anleihe 1865 do. do. do. do. do. 400 Fr.-Loose vollg.

1 Lst.

320 Rm.; InaGgmAREb†gmamonRnge†e†aecchhne

00 Ro.

Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5

0R 00 O &ASSGSSSGSSG

1“ Börsen⸗Beilage eichs-Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Montag, den 13. November

4 ½ 4 4 4

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. ½ 1/4. u. 1/10. 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3 u. 1/9.

pr. Stück 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12.

1/2. u. 1/8. 16/2. 5.8 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 15. v. 1/11.

1/5.u. 1/11. 1/2. v. 1/8. 1/3. u. 1/9.

1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. o. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/2. u. 1/8. 77

50,20 bz B 54,00 bz B 54 00 bz B 91,00 bz 290,00 eb B 96,00 bz 250,00 bz G 71,00 B 71,00 G 79,00 G

1/1. u. I. B

137,20 bz

87,90 et bz 8 t 7200G

79,70 b2z3 81.25 et bz 82,00 bz 82,20 bz

82,20 bz 82,00 bz 83,50 bz 82,00 bz G 83,50 bz 500 f. 76,60 G 79,10 bz G 142,50 bz 140,00 bz 74,00 et bz 86,00 bz G 78,60 bbzb 77,10 bz

88 80 8

1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

8

1/⁄4. u. 1110.—,—

—.,.— 7

9,10 bz G

2

A.) Finnl. Loose(10thl) esterreich. Bodenkredit Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. Oest. 5 ½proz. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. New-Xersey

pr. Stück 5 1/5. u. 1/11. 5 [1/1. u. 1/7. 5 ½ 1/1. u. 1/7. 5 ½⅞ 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

37,70 G

Braunschw.-Han. Hypbr. „do. do. do. Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. do. 5 % III. b. rückz. 110

do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do. Els.-Lothr. Bod. u. C.-Cr. Hamb. Hyp. Rentenbriefe Kruppsche Obligationen Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr... Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100 do. II. rz. 110 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. do. B. unkdb. rz. 110 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. à 110 do. do. de 1872, 74, 75 do. do. de 1872, 73, 74 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. do. do. Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/3. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1./10 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. . 1/7.

. u. 1/7.

. u. 1/7.

. u. 1/7.

. u. 1/7.

. u. 1/7.

. u. 1/7.

versch.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

S 2020— vI

SoCnnEEEn

80—

52EEHHAF

0

100,70 bz G 95,25 bz G 101,00 bz 100,25 bz 95,25 bz 101,00 bz G 95,75 bz G

7

101,50 bz 101,00 bz G 101,10 bz G 101,40 bz G 105,00 G 101,25 G 100,00 bz 95,00 G 100,25 G 102,60 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 100,10 G 105,75 bz 98,25 bz 101,00 bz G 99,00 bz G 100,50 bz G 100,00 G 94,00 G 101,25 bz G 98,25 bz G

(N. A.) Anh. Landb. Hyp. Pf Mecklenb. Hyp. Pfandbr. do. do. rückz. 125 Nürnberg. Bodenkr.-Obl. do. do. Süddeutsch. Bod. Cr. Pfbr. do. do. rz. 110

Div. pro Aachen-Mastrich. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berl.-Hamburg.

Berl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden.. do. Litt. B. Halle-Sor.-Guben Hannover-Altenb. Märkisch-Posener Magdeb. Halberst. Magdeb.-Leipzig do. gar. Lit. B. Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. u. E.

SEEEEeSSS

½

do. Litt. B. gar. 12

AT

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

IAIeng 02 80— 8 S

4 ½

1/1.

1/1.

1/1. 1/1. u1 7.

O⸗ & coteo

SeeEEESSSSSn

200,75 bz G 95,00 bz G 101,00 bz 98,00 bz 101.75 bz G

98,00 G Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien.

(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

17,80 bz 121,90 bz 78 25 bz 106,00 bz G

. 21,00 bz G . 26,40 bz .[178,50 bz . 79,25 bz 119,00 bz

68,50 bz B 101,00 bz B

/1. 99,75 G /1. [7,00 etwbz G

11,40 bz 13,75 bz 105,00 bz B

71. 259,50 bz /1. 98,75 bz G 2 96,00 bz /1. [29,25 bz 133,75 bz

I124,75 bz

Rheinische

Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn do. (Lit. B. gar. Rhein-Nahe e2 2 Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. neue 70 %. do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Weim.-Gera (gar.) ( Werra-Bahn... ) abg. 111,50 bz B

b

anS 0d 90O O 00 b0,be

ns S

8

SA 208— I

V

—hn

*0 9 8* 8

4) (20) 1

S

4 4 4 4 4

1/1. 1/1. 1/1. 1/4 ul

——

71. % 107,80 bz

22,00 bz G 106.75 bz B —,— 91,40 bz 8,50 bz G

7. 100,90 bz

133,50 bz 8

5 127,50 b523

89,60 bz 1 98,00 bz G 14,00 bz

7. 51,00 G

26,50 etw bz G

do.

Angerm.-S. St-Pr.] 3

Berl.-Dresd. St. Pr. Blerl.-Görl. St.-Pr. [Chemn.-Aue-Adf. Gera-Pl. Sächs.. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magd-Halbst. B. . Mnst. Ensch. St.-, Nordh.-Erfurt.

Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. RRheinische..

Tilsit-Insterb. Weimar-Gera.

5)

AX

2

d0 eSenSSs.

82⁴£—-—

n„

S

11I. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

FSSAIS

08

39,50 bz 66,00 etwbz B 20,25 G 24,00 B 18,10etwbz G 30,50 bz 66,50 bz G 68,25 bz G 94,40 bz

31,50 B 36,00 G 73,50 B 109,50 bz

2

7. 21,00 bz

(NA.) Alt. Z. St.-Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn

ddDOmnooooSnSSSn 9nneSS

898%

102,00 et bz G

Rumän. St.-Pr. (8)

Brest-Kiew

Franz Jos.

do.

Rumänier

do.

Turnau-

do.

do. do.

do.

do. do.

do. do. do. do. do. do. do do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do. do. do.

do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do. do.

Albrechtsbahn . .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz .. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) (gar.) Gal. (CarlLB) gar. ((Gotthardb. 60 %. Kasch.-Oderb... Ldwhf.-B. (9 % g.) Lüttich-Limburg Mainz-Ludwigsh. Mekl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Osst. Nordwestb. 1 Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½g.) Kpr. Rudolfsb. gar.

Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. Westb.. Südöst. mb.).

rager.. Vorarlberger (gar.

Warsch.-Ter. gar. Wien..

Bisenbahn-Prioritäts-Aktlen und Obligatlonen. Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. Bergisch-Märk. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar.

Lit. B. do. Lit. C.

do. Düsseld.-Elbf.-Prior.

do

SDerhö o. do. Nordb. Fr.-W. . do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.

do do

Berlin-Anhalter Berlin-Görlitzer.. Berlin-Hamburg I. Em.

PBerl.-P.-Magd. Lit. A. u. B.

Berlin-Stettiner I. Em.

II. Em. gar. 3 III. Em. gar. 8 IV. Em. v. St. gar. vI. E 3 ½ % gar Braunschweigische ... Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D.

Cöln-Crefelder..

m.

SOwC S OchhcU⸗honbob Sͤg 08FR

S9S ZnS

00 O 90 oSOSOD

8 er- ᷑00

H

8 eFEEAREReSRSnnneSsOUs5 EURRURRnRʒRERʒNRNʒURʒ

done᷑ ESnon IESISSn

M E 80 80

&mSDS Q᷑0ᷣSSS

—b Ooʒ

5 7 ½

II. Em. 5 III. Em. 5

I. Ser. 4 ½ II. Ser. 4 ½ 3 3 ½

II. Em. III. Em.

. II. Ser. II. Ser

. II. Ser. . III. Ser.

d

Lit. B. Lit. C.

II. Em. III. Em.

Lit. C... Lit. D... Lit. E... Lit. F...

Lit. E. F. Lit. G.. Lit. Hä... Lit. I... Lit. K... de 1876.

1/1.

½ 1/1.

80—

5 1/4 u10 1.

u. 1/7. . 1/7. . 1/7. 1/7. . 1/7. . 1/7. 17 1/28 . 1/7. 1/52 1/7. .1/7. . 1/7. .1/7. .1/7. .1/7. 111 18 . 1/7. . 1/7. . 1/7. ¹. 1/7.

/7.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

1/1. 1/1. 1/1.

1 1 1 1 4 4 4 4 4 1

1 / /1.

1. /1. /1. 4. /4. /1. /4. /4. /1. /1

1. u. 1/7.

14.u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1/1. u. 1/7.

7. 201,00 bz B 7. [51,00 G 8 1 7. 45,00 bz 7. 41,40 bz

7 99,50G 199.50 G 77,102,00G

,7. 13,50 bz 114,00 bz

120,00 et bz G

7.70,10 G

14,25 bz 45,00 G 5,75 bz

57,90 bz B 51,00 etw bz G 17. 85,25 bz 77. 147,70 bz 35,.20 bz 178,00 bz

17,25etw bz B

7. 97,75 bz

106,40 bz 76,10 etwbz G

13,75 bz

7 104,50 bz G

6,00 G 22,40 B

39,75 bz

7. 39,25 bz

192,50 bz

89,25 G 96,00 B 100,00 B 100, 00 B 84,50 bz B 84,50 bz B 76,50 G 97,00 G 97,50 bz 96,50 bz G 102,10 bz *

2

96,00 G 91,00 B 96, G

102,50 G

7

7

2900˙v01 XI.

2905˙26 0⸗

—.—

7

J94,00G J94,00G 103,75 B

J90,25 bz B 197,25 b2z

93,00 t. bz G 93,00 et. bz G 102,10 bz B .[99,50 bz 97,75 B I. f. 196,50 G

95,75 bz B*: 90 50 B 90,25 B 97,60 bz

2

8 Nordhausen-Erfurt I. 8 Oberschlesische

[Schleswig-Holsteiner .. Thüringer I. Serie ...

aats⸗Anzeiger.

Cöln-Mindener do. 8 1““ do. do. do. .Em. do. VI. Em.

Halle-Sorau-Guben gek.

do. v. St. gar. conv.

Hannov.-Altenbek. I. Em.

do. II. Em. do. III. gar. Mgd.-Hbst.

Märkisch-Posener..

Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865 do. von 1873

Magdeburg-Wittenberge do. do.

Magqdeb.-Leipz. Pr. Lit. A.

do. do. Lit. B.

Münst.-Ensch., v. St. gar.

Niederschl.-Märk. I. Ser.

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.

[N.-M., Oblig. I. u. II. Ser.

do III. Ser

. 8

E

Lit. Lit. Lit. Lit.

gar. Lit. gar. 3 ½ Lit.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do

gar. Em. do.

(Cosel-Oderb.)

1 do.

. Niederschl. Zwgb.

(Stargard-Posen) II. Em.

do. do. Lit. C. Rechte Oderufer

Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865.. do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874.. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em.

II. Serie. III. Serie.. IV. Serie.. V. Serie.. VI. Serie..

do. do. do. do. do.

S

GAng

SIoS

SSᷓESSEE

ISIESEESEEe˙˙,]]]

0

b 98

0,b ,,g9,à,

4 ½

oto bHtoHroNro0,

100

IAoe,

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4.n. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/.1 u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4 u. 1/10. 1/*. 1 u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 9⸗

100,40 B 100,60 G

7

89 75 bz 101.00 B 99,00 G 96,50 bz G 95 00 B 71,75 bz

96 60 bz 96,50 B 95,75 B

91,25 bz G 35,00 B

99,40 G 101,90

7

93,00 B 98,50 G 98,50 G 101,25 G 100.50 G 100,25 G 100,10 G

7

98,25 bz 98,25 bz 98,25 bz 103,00 B 103,25 bz

102,00 bz B J102,00 bz B

102,75 bz Rl. f.

100,60 B kI. f.

8

Chemnitz-Komotau ... Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshafen gar. do. do. 1875 do. do.

Werrabahn I. Em..

fr. 4 ½ 5 5 4

. .14 ½

/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

87,00 bz G 101,75 bz

102,50 G 101,90 bz

88,75 G

Alebrechtsbahn (gar.).. Dux-Bodenbach

do.

Dux-Prag

do. II. Emission. Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdhbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Ser. Ischl-Ebensee Kaiser-Ferd.-Nordbahn

Livorno Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm.-Anl.) Schweiz Centr. u. N.-O.-B. Theissbahn

Ung.-Gal. Verb.-B. gar. Ung. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar. do. do. II. Em. Vorarlberger gar. Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. Em do. gar. III. Em. do. IV. Em. Mähr.-Schles. Centralb.. do. do. II. Ser. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. do. 1874 do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb. do. II. Em. Oesterr. Nordwestb., gar. do. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz-Rudolf-B. gar. do. 69er gar. Krpr. Rud.-B. 1872er gar. Reich.-P. (Süd-N. Verb.) Südöst. B. (Lomb.) gar. do. do. neue gar. do. Lb.-Bons v. 1877] 0% do. do. v. 1878

do. do.

Baltische Brest-Grajewo Charkow-Asow gar... do. in & à 20,40 gar.

2

.

Kaschau-Oderberg gar. 3

8

5

4

n᷑AR

1/4.v. 1/10.

. fr. Zinsen

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.

1/4.u. 1/10.

71. u. 1/7. 1/4.u. 1/10.

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 15/4. u. 10. 1/4. u. 1/10.

1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.

52,50 G

49,50 B 38 10 bz G 20,50 B

14 *1/10, 6975bzB

79.80 bz 78,25 bz G 75,50 G ”75,50 G 73,90 bz

Pietzes 86,50 G 53,10 bz 207,00 G 55,00 B 65,50 G 93,75 B

1/5. u. 1/11. 64,00 G

51,40 G 50,25 bz G 46,25 bz

55,80 bz

62,10G

1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7.

62,25 bz

55,25 bz G 51,75 bz G 16,25 bz

316,70 bz B 300,00 G 300,80 bz G 94,20 G 94,20 bz 72,75 G 58,50 bz 62,50 B 59,00 B 57,50 B 63,00 G 236,50 bz G 235,50 bz G 102,00 G 104,00 G 76,00 bz

1/1. u. 1/7. —,—

1/1. u. 1/7./[60,50 G 1/3. u. 1/9. 86,40 bz 1/3. u. 1/9. 81,00 bz G*

82 1