Osnabrück. Handelsregister des Amtsgerichts Ssnabrück. Zu der Fol. Nr. 520 des Handelsregisters einge⸗ tragenen hiesigen Firma: 8 1“ „Oscar Haeseler“ I1“ ist vermerkt: 8 Col. 7. Beide Gesellschafter, die Kaufleute Oscar Haeseler und David Julius Theodor Sattelmacher hieselbst haben für ihre Ehen mit resp. Marie Auguste Conradine Elisabeth, geb. Sattelmacher, und Caroline Sophie Emma, geb. Rüttler, die allgemeine eheliche Güter⸗ gemeinschaft aufgehoben. 1 1 Cel. 10. Die gerichtlichen Aufhebungsverträge sind zu den Akten genommen. 8 Osnabrück, den 17. November 1876. Königliches Amtsgericht. Droop, Dr.
—
Pr. stargardt. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 15. November 1876 ist heute die in Pr. Stargardt errichtete Handelsnieder⸗ lassung des Kaufmanns Eduard Schrader ebendaselbst unter der Firma:
Eduard Schrader in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 214 ein⸗ getragen. .
Pr. Stargardt, den 13. November 1876. Königliches Kreisgericht. — I. Abtheilung. Worcewski. Rudolstadt. Bekanntmachung, In dem hieramtlichen Handelsregister ist am heutigen Tage It. Beschluß vom 14. November 1876 auf Fol. 106 die Firma Eduard Steiner hier gelöscht, dagegen auf Fol. 114 die Firma Wilh. Weber hier und als deren Inhaber der Apotheker Friedrich Wilhelm Weber hier eingetragen worden. 8 “ Rudolstadt, am 15. November 1876. Fürstlich Schw. Justizamt. Haueisen.
Zeichen⸗Register.
(Die ausländischen Feicen werden unter 1 Leipzig veröffentlicht.) Coblenz. Das am 11. Juli 1876 unter Nr. 48 des Zeichenregisters des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts für die zu Coblenz unter der Firma „A. Buehl & Cie.“ bestehende offene Handels⸗ esellschaft eingetragene, die Worte „Cellier & Co. Reims⸗ tragende Zeichen ist heute auf Antrag der genannten Gesellschaft gelöscht worden. Coblenz, den 18. November 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma:
C. & H. Van De Vin et Cie. zu Antwerpen in Belgien,
nach Anmeldung vom
8. November 1876,
Nachmittags 5 Uhr
35 Minuten, für Ci⸗
garren, unter Nr. f
2300 das Zeichen: —
welches als Etiquette auf den Cigarrenkisten an⸗ gebracht wird. 8 Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
8
Leipzig. Als wei⸗, F tere Marke ist einge⸗ tragen zu der Firma N F. Heumann £&, 8- re. Co. zu Antwerpenhr in Belgien, nach Anmeldung vom 30. September 1875,
Abends 9 Uhr 45 Minuten, für Reis⸗ stärkemehl unter Nr.
2299 das Zeichen
welches auf den Packeten in Form von Etiquetten oder mittels Druckes angebracht wird. G Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Konkurse.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Robert Friedrich Wilhelm West⸗ phal ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf 1
den 29. November 1876, Vormittags 11 ½ Uhr, 8 im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen “ der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abfonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. s DSDie Handlungsbücher des Gemeinschuldners, die
Bilanz nebst dem Inventar sowie der Generalbericht
des Verwalters liegen im Konkursbureau zur Ein⸗ sicht offen. 9500
Berlin, den 10. November 1876.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.
Stabtes chis Nath. 19447 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Handlungsvermögen der aufgelösten Handlung Jacobs & Co., früher Nordhafen
Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Engländer, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗ gebäudes zu erscheinen.
gesetzt auf den 6. Juni 1876.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist de bestellt.
gefordert, in dem auf den 2. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr,
zugeben.
schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 22. Dezember 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. 1“ und andere mit denselben gleich⸗ erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht .
bis zum 22. Dezember 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der eee ae inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 16. Jauuar 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 15. März 1877 einschließlich festgesezt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf den 10. April 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr 12, vor dem oben genannten Kommissar an⸗ beraumt, zu welchem fämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fin⸗ Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehli, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Levy, Meyer und Justiz⸗Rath Müller. Berlin, den 18. November 1876. 8 Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
[94985 Konkurs⸗Eröffnung. I. Ueber das Vermögen des Billardfabrikanten Inlius Staeglich zu Breslau, Weidenstraße Nr. 29, ist heute Vormittags 11 ¼¾ Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗
einstellung
auf den 21. Juni 1876 festgesetzt worden. 1A““ Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Friederici hier, Schweidnitzer⸗ straße Nr. 28, bestellt. II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 1. Dezember 1876, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Engländer, im Zimmer Nr. 21, im I. Stock des Stadtgerichts⸗ gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstwei⸗ ligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien. 11I. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. Dezember 1876 ein Htsehe dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗
IV. Zugkeich werden alle Diejenigen, welche an die
bis zum 25. Dezember 1876 einschließlich
den 19. Januar 1877, Vormittags 11 Uhr,
Nr. 4, sowie über das Privatvermögen des früheren
Mitinhabers Carl Franz Theodor Jacobs, Fennstraße Nr. 9, ist am 18. November 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗
Ueber das Privatvermögen des anderen Mit⸗ inhabers Ferdinand Storbeck ist bereits durch Be⸗ schluß vom 21. Oktober d. J. Konkurs eingeleitet.
Kaufmann Sieg, Alexandrinenstraße Nr. 37, Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
im Stadgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Bennecke, anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths ab⸗
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗
des Gerichtszebäudes zu erscheinen.
festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben
rungen ein Termin auf
des Gerichtsgebäudes anberaumt.
Glaäubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
8 eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen
bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Uhse und Steulmann hierselbst und Patzki in Haynau zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Tarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen
Main⸗Weser⸗Bahn. [9491] Cassel, am 17. November 1876.
westdeutsch⸗Elsaß⸗Lothringischen Gütertarif’ ist der 42. Nachtrag erschienen, welcher am 20. November cr. in Wirksamkeit tritt.
expeditionen bezogen werden.
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
belgischen und deutsch⸗belgisch⸗französischen Verband⸗ Verkehr vom 1. September 1873 ein Nachtrag VII. in Kraft getreten, welcher außer Ergänzungen resp. Aenderungen der Waaren⸗Klassifikation Frachtsätze für verschiedene deutsche und belgische 8
sowie die Aufhebung der Frachtsätze für die Sta⸗ tionen Hamburg der Berlin⸗Hamburger und Har⸗ burg der Hannoverschen Staatsbahn enthält. Druck⸗ exemplare des Nachtrags werden von unseren Güter⸗ expeditionen in Breslau und Liegnitz auf Verlangen unentgeltlich verabfolgt.
“ 8
Akten anzeigen.
waltern vorgeschlagen. Breslau, den 20. November 1876.
—
[9494] Beendigung des Konkurses.
schluß vom heutigen Tage beendet. ev. O/S., den 13. November 1876. 0
Bekanntmachung. [94952 Koönkurs⸗Eröffnung.
den 18. November 1876, Mittags 12 Uhr.
Emil Paul Berthold ist der gemeine Konkurs eröffnet worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Meißner in Haynau bestellt. „Die Gläubiger des Nachlasses werden aufgefordert, in dem auf den 30. November 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Fuisting im Terminszimmer Nr. 4 des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstwei⸗ liger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Per⸗ sonen in denselben zu berufen seien. Allen, welche von dem Erblasser etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an die Nachlaßerben oder sonstige Personen zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 30. November 1876 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Nachlasses haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Dezember 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 8. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar in demselben Zimmer
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 15. März 1877 einschließlich
nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗
den 9. April 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar in demselben Zimmer
Zum Erscheinen in diesem Termine werden die
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht,
eizufügen. eeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗
No. 234.
Nordwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Zu dem vom 1. Januar 1874 ab gültigen Nord⸗
Dieser Nachtrag kann durch die Verbands⸗Güter⸗
Namens der Verwaltungen des Nordwest⸗ deutschen Eisenbahn⸗Verbandes. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
. Berlin, den 16. November 1876. Am 10. d. Mts. ist zum Tarif für den deutsch⸗
tationen,
Berlin, den 17. November 1876.
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen.
Peder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner 1—, einen am hiesigen Orte wohnhaften vollmächtigten bestellen und zu den
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft
fehlt, werden der Rechtsanwalt Petiscus und die Justiz⸗Räthe Plathner, Poser, Salzmann zu Sach⸗
Königliches Stadtgericht. Abtheilung T.
Der Konkurs über das Vermögen des Gold⸗ arbeiters Oswald Haroske zu Kattowitz ist durch Vollziehung der Schlußvertheilung laut Be⸗
Königliches Kreisgericht zu Goldberg, Abtheilung I.,
Ueber den Nachlaß des am 7. September 1876 zu Havynau verstorbenen Kaufmanns August
* 12 1 — 11“ 2
Schlesischer, Magdeburg⸗Schlesischer, —2 Oberschlesischer, Bremen⸗ resp. Hamburg⸗ Oberschlesischer Berband, Rumänisch⸗Galizis Deutscher Getreideverkehr, nachbarlicher Verkehr mit der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn, Salz⸗ verkehr von Lüneburg (B. H. und H. S. B.) nach Schlesischen und Märkischen Stationen. Vom 1. Januar 1877 ab haben für die bezüglichen Re⸗ lationen der vorbezeichneten Verbände die direkten Tarifsätze nur über die Route via Frankfurt a. O. über diejenige via Cottbus⸗Sorau Gül⸗ igkeit.
Berlin, den 18. November 1876. Vom 1. Januar fat. ab tritt zum diesseitigen Lokaltarif vom 1. August 1874 ein Nachtrag VI. in Kraft, welcher 1) Aenderungen der Tarifbestimmun⸗ gen, 2) ermäßigte Frachtsätze für unbearbeitete und roh bearbeitete Steine, mit Ausschluß des Mar⸗ mors, sowie für die übrigen im Tarifnachtrag III. vom 15. Juli 1875 genannten Artikel, 3) erhöhte Verbindungsbahngebühren für den Verkehr zwischen den Bahnhöfen zu Breslau und 4) neue Tarifsätze für die Beförderung von Stück⸗ und Eilgütern zwi⸗ schen der diesseitigen Station Berlin und den Sta⸗ tionen Rirdorf, Friedrichsberg, Gesundbrunnen und Moabit der Berliner Verbindungsbahn enthält. Druckexemplare des Tarifnachtrages sind seiner Zeit auf unseren Stationen zu haben resp. einzusehen. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Ostbahn. (àCto. 157/11.) Bromberg, den 15. November 1876. Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband. Vom 1. Dezember cr. neuen Styls ab treten im Verkehr der Stationen Gumbinnen, Insterburg, Königsberg⸗Braunsberg, Elbing⸗Danzig, Neufahr⸗ wasser und Memel der preußischen Ostbahn, sowie der Station Pillau der ostpreußischen Südbahn und Station Tilsit der Tilsit⸗Insterburger Bahn einer⸗ seits und den Stationen Bobruisk, Beresina, Oster⸗ mann⸗Ilobin, Gomel, Gorodnia, Niskowka, Mena, Dotsch, Bachmatsch, Grigorowka, Dmitrofka, Tala⸗ läfka und Romny der Landwarowo⸗Romnyer Eisen⸗ bahn andererseits anderweitige ermäßigte Frachtsätze für Hanf, Hanfheede, Werg und Hanfgarn (soge⸗ nanntes Seilergarn), sowie für die im Spezialtarif II. (Getreide ꝛc.) aufgenommenen Artikel in Kraft. Exemplare des dieserhalb herausgegebenen 10. Nach⸗ trages zum Tarifhefte I. sind von den Stations⸗ kassen der Verbandstationen käuflich zu beziehen. Königliche Direktion der Ostbahn als geschäfts⸗ führende Verwaltung. [9485]
Bromberg, den 16. November 1876. An Stelle der in den nachstehend aufgeführten Verbandstarifen für den Verkehr mit Danzig, Neu⸗ fahrwasser, Elbing und Königsberg zur Erhebung kommenden bezüglichen Frachtsätze für Getreide, ülsenfrüchte, Oelsamen, Malz, Mahlprodukte, Mehl ꝛc. als a. im Spezialtarif für Getreide ꝛc. des Preußisch⸗Ungarischen Verbandes via Ruttek vom 1. August 1874 und Nachtrag I. vom 10. No⸗ vember 1874, b. im Preußisch⸗Ungarischen Verbands⸗ tarif via Marchegg vom 1. Februar 1875 (Spez. Tar. IV.) und Nachtrag II. vom 1. Januar 1876, c. im Nachtrag I. vom 1. September 1875 zum Preußisch⸗Nordostungarischen Verbandstarif, d. im Nachtrag III. vom 1. September 1875 zum Preu⸗ ßisch⸗Ungarischen Verbandstarif via Ruttek vom 1. Februar 1875, treten am 1. Dezember 1876 neue ermäßigte Frachtsätze im Spezialtarif für Ge⸗ treide ꝛc. für den Preußisch⸗Schlesisch⸗Oesterreichisch⸗ Ungarischen Verbandsverkehr in Kraft. Exemplare
des Nachtrags II. zu vorgenanntem Spezial⸗Ver⸗
bandstarif, welcher die zur Einführung kommenden Frachtsätze enthält, sowie Nachtrag IV. zum Preu⸗ ßisch⸗Ungarischen Verbandstarif via Marchegg und Nachtrag II. zum Preußisch⸗Nordostungarischen Ver⸗ bandstarif, letztere die Außerkraftsetzung der sub b und c erwähnten Getreidefrachtsätze enthaltend, sind von den Verbandsstationen käuflich zu erhalten. Königliche Direktion der Ostbahn.
Breslaun⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. Am 20. d. M. tritt zum Tarif vom 20. Juli 1875 für den Verkehr zwischen Berlin (Station der Ber⸗ lin⸗Görlitzer Bahn) und diesseitigen Stationen ria Cottbus⸗Rothenburg ein Nachtrag V. mit Fracht⸗ sätzen für die in den Verkehr neu aufgenommenen Stationen der Strecke Liegnitz⸗Frankenstein resp. Saarau und Freiburg, Transitsätzen für den Ver⸗
kehr mit Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn via Frankenstein resp. Breslau und Klassifikations⸗
änderungen in Kraft. — Exemplare qu. Nachtrages
können von unserem Formular⸗Magazin unentgelt⸗ lich bezogen werden. [9497
Breslau, den 18. November 1876. Direktorium.
2A
[9445]
Anzeigen.
d8
J. Bpandt & GCWYN awrocki.
— —
Inge
IV
voj ea vddV
vO unee SlpumslloAà J1V uole u ldeA
osog Z. u 32
usloaun un
-dsol uoeepI A oAfjona;s
vnl eene 0
uoa vui199. IunaJaz81SeU Zun8a. eõveang souüosluHnο
lopup
Joodbvg“X S“v pdr-dö-- uedee x, -Aà
vouvn pun 8112 Pppedsold — noejodouuolg 'n uolug Aà
2 n.ndo M. 8 ullog. unaunJsuv
-qlone pun ierolluvq dou
Zunosaulg.
r10 doZn02 11.
o uosvN
Nqs x e
uoà Sungvosog
10 pof uSvuluV 10901 uoaee üa e -1090
₰ꝙãĩꝗ. u0A
uounpugig.
-u00
-12A Ppun
3
Alenkon alker Cänder. (lenz a Schmidt 2 Dorotheenstn 78/79.9. P BERLIH. FM Wr
und Verkauf
Norddeutsch⸗Ungarischer, Nordwestdentsch⸗Un⸗
garischer, Norddey tsch⸗Nordostungarischer, Nordwestdeutsch⸗Nordostungarischer, Hamburg⸗
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
Niederschlesischer, Bremen⸗ resp. Hamburg⸗
„ Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kesse⸗). Druck W. Elsner.
tellung
s
8 ika, von Dr. Max
Weltau
ie
d
für
sion Nordamer
glich Preußischen 8
49 vom 21. November 1876
ten Staaten von
b ). einig
chter an die Reichskommi
ches. — Berichte der deutschen Preisr ndustrie, insbesondere die der Ver
ger und Kön
2
Unzei
2 2 8
322 9 =
*
9 — ie Baumwollen⸗
VI.
k des Deutschen Re⸗
Chron Philadelphia.
schen Reich eigert. — Verein für Geschichte der Mark Brandenburg.
in
im Deut Inhalt:
1
e Weltausstellung in delphia.
en Preisrichter an die Reichs⸗
hila
f dü di .Beilage Nr. 48
kommission
Berichte der deutsch
die der
rika.
vom 11. November 1876.) sbesondere
e, in
VI. 1
Zes ie Baumwollenindustr
vö
D.
In der
urück⸗
z Jahr zu Jahr
A
hschaft erdanken d des die
ie un ie hat
1
Deutsch⸗ s
ahl über
und be ichen auch dem
Industrie str
chtigt
ter
A
z ie für
ldung, d finden in ihr
in wirt i
Ihr v
del maschine un
2
r Konsum enindustrie für
in
eigen den he benta wei
r nimmt.
ist d Ausb sinnt
Großindu
der Baumwoll
Sp deut sse. 2
De
seine
9 Millionen Spinde illionen Pfund
europäischen e andere
chemie
moderne vollständig
und
—
Spinn
)
ie
2
G Intere eich
g
land an ih
ahrhunderts, r, als auch
t und z
ahlen ver ei
nd, ch
ische
techni dem größten
8 1
a
9
Bedeutung
Unsere
beitun
* A&
nahe an 6.
2220 N
Millionen Spindeln. 8 2
und Baumwolle werden in Europa
taaten von Nordame die Farben
Von Dr. Max Weigert. en Deut
sere ls Ursprun
in ca. n und zahlr
in
Erfindungen der
illionen P
S
(
2 (
ionen Pf
dung;
chine Neuerungen.
N
diese wenigen
ten Bearbeitung. en alle
ige
„ welch
Kind un llenbear
4
und Amerika versponnen; Leben unserer
ebestuh
60 D ewalt
enden 8
M
ereinig
ng von Unwen
) ” 2
.
ein eturmas
dustrielle enden Antheil dig chemach chen ssig auf
wollenindustrie sowohl
licher Beziehu⸗
9
—
V i
2
Fast 3000 der Baumwo
⸗ in
staaten verbrauch vollstän
wegen gegen 60. lands beträgt 2
dienen zu ihrer 5 Millionen.
Laien die g das
rag
die epo mechan Druck ausgedehnte ablã
sich
7/
(
szweige det von
ion in
rikat schw
lchen Entwickelungsgan
& IF
keinem diesem, und ver
ist in
wie in
bestuhl
gedrängt, mehr.
Handwe
u Berlin
8 handlungen gegen
es.
Landesverrat
s Reichskan
Ver
Staatsgerichtshof Arnim wieder au
chenen
Chronik des Deutschen Reic
5. Oktober. Der preußische
nur nach⸗
dem ichzeitigen icht als
sen vielmehr
ance auf fran⸗
stammt aus
ms II. war in seinen verwandt mit den gle doch n
Rohziegelbau, elle ist es es we enaiss
undamentmauern hr Anwendun
F rü
sher ein iegende Kap loß Joachi chten F
gl
fasser gelangt ist. Von der Burg au i
eng au und Torgau,
ün en vorl
ist urspr ude zu betra norddeutscher Ebendaher ist die
selb 1
dem das Rena
ssance⸗Sch Def d
ie
n bemalt Proben in.
bnissen der Ver d
ichs II. Hut,
rüne
Friedr ten; undert, s dieser Geb
hal chen polychron oßbauten in Dresden,
bie eine diese vier ältesten
tz B8
chen neuen Erge Kurfürst noch der weislich er 16. Jahrh
ã die Kop
nimmt die am 11. Mai abgebro
sen
g der Wendel⸗
schland erst mit dem n reichsunmit⸗
m verbundenen
e
1
ür Niedersach Schulvorstehe
1
ehemali
ereins
Norddeut
chen V
te des
1
in ger d
des histor
lten Lehnsregister eini
rift
7
deren Gebrauch beliebt wird u. s. w.
Zorbilder h
hrhundert 3 Die in der Zeitsch
V
2
ische 16. Ja
ösif
treppe abzuleiten,
tgethei telbaren Stifte
mi
2
50
hs, Majestäts⸗
und verurtheilt lers Fürsten Bismarck
derholten
ten, wegen wie
den Grafen Harry von
den Angeklag beleidigung,
11“
r Budczies der Geschichte
t i n
i
d des m
rn.
tlichen Darlegu denselben ehema
Ruhr un prechen. Z
gaben H übersich
ber die von
„
Helmstedt ien uU
s Werden a. d. nach einer Ubtei
9
Ludgeriklosters zu Veranlassung
2
Rath
inrich Pertz stirbt iren
Ministe⸗
Rechnungs⸗
zu 5 jähriger
ch bayerischen der Schlacht
ic München zu ihrer Jahres
.
aldeck (geb. 12.
ei Arolsen.
Ober
Regierungs
2 9
W 8
en Staats U Tages
z
2 0
des Deutschen Reichs von Bose in Cassel.
biläum des kommand
enten der Ober Städtetag in Stettin.
bei der Königl
Akademie der Wissenschaften tritt in
sitzung zusammen.
Hermann chloß Landau b. stju
ission ien e⸗Corps, eier der 1000sten Wiederkehr des
ßische Geh.
bliothekar a. D. Dr. Georg He
D
„
e der badischen Landeskirche versam 9
dent des badisch
rin S
1
d zum Präsid ommerscher
äs
re Prã
2 8
†
Komm rbt auf
8, Dr. Jolly, wir
kammer ernannt.
igung de gen Amts
ische Andernach.
50jähriges
den Generals des XI. Armee
id 1 Der
1
öniglich preu
Bele istor
und des Auswärt Oktober.
1
strafe. i
B
in München.
2
Der frühe Oktober.
Die
— Die Generalsynod
melt sich 2 Karlsruhe. 6.—7. 7. Oktober. Oktober 1809) st — Der Kö bei Andernach in
thaus
und Ober 8.
Zuch rium
; i
den hörten igen e⸗ * t in den fränkischen Is
Nach cheint
deren
Dragoner⸗
acht Theil
schritten h s
9. Jun aber nicht a 8
iren ts hat der
o wie
chen Dar⸗
gend fest⸗
e genü n Theil aus
zwei
1
le der Wer⸗
gern ge ottmüller über die Schlacht
depend lich wird durch
o auf Bomsdorf mung Bomsdorfs
ia
ä är burgis erecht zu werden.
8
u den Lehnstr. ber
le, s A., daß
an der Schl als
h
7„
U
lückliche,
Andererse nach dem zur erichten dagegen er
bataill st erkl
imen racht war,
in keiner der bisher
der Nacht zum 1
branden
8
penthe ls in der Schlacht gegen⸗
fangenne — Grumbkows Regiment, ge⸗
halb Minister U.
ie er in ist. ders das Urtheilen ie
1
d Ge d a
d
geb , während es doch erst
ache,
s erwähnte
2
n nicht Origina
en, daß wir
sser Trup
Zwar heißt es und Derfkflinger,
Dra
es die Ordre de
gewi
erfflingersche Reg Pferde
oner aber nicht 800
eben, die des
annt wurden.
8 600
„
rt senen Erfolge
eine Thats ührt, den Schwede
1
cl
hrer Dr. Sch
Es ist zu bekla
. )
i Türenne
f selest eingetroffen
r. Le sen. son
der Schweden zwar als eine ung
Die Aufstellung der
ter zu Alvens
ü
H
20 seiner Dragoner lichten schwedischen
st, daß das den erwach
ahl der entfallen chte it 4 ffent sweise
i
chendragoner genannt,
Die Gegenw Bomsdor
cht erwie 8
und doch steht fe
84
en des Gegenstand
azu gef
che gen t sprach ellin.
eführt
uU
ir lin aus da
uartieren wieder au
eitung 9. nur 200 Pferde den Ber u Ruffach m ich K. ang er
ule ehr i
8
r beiden atriotismus und be
ear
tärke ist n ie in
Regimenter,
se altmärkischen Lehng
u. a. die Herren v. den jüngst verö
die Handlun
anderen Grün⸗
nommen, die wöhnl
wärti
von
P
stellungen d
V
ie Vinter⸗
d
derschen K bei
ist. 89
B
d
chen
Rechts⸗
ergis
rttemb
des die Verwaltungs
2
wuü
te Kammer des
i
zur Berathung
enden Gese
Die Zwe
s tritt
9. Oktober.
Landtage pflege
Bran⸗ halsig⸗
i war nicht zu rechnen.
avelberg b auf eine so wage
selben von H
ute, und enower,
hältnißmäßig
bersegte. denburg war eine ver
eine unü
—
edoch
kanischen t nur dels
findet, Waaren in
-
ri
ameri
ist dern sp
rie
er findet. Die
art 1
sten ameri
nen Markt nicht igen Han
Indust u
jene
2
Das Faktum
keit der leuderpreisen igen
isen, son den e
h ohe 1 89
ch
ig
ei den groß
fã
der englischen zu b
stige Lage,
sind. in der ht zu si
d b
rzie en,
um
gekommen die Konkurrenz ß vo
2
gemã glands dort allezeit offene Kä
it zu werf ändig zu verderben un En
ie mi
n
i Markt
che
1 r die ungün
mde Länder
vollst
engli weit entfernt,
beziehunge
dustr
8
die es natur
fre
aum.
een, zeigen, 8 das End
eutschland sind bisher
chen B
1
ani t h
rtig erkauft wird und welche
welche die letzten Jahre gebrach
erlusten v
allimente der großa elben ist.
V
2
n
s
hen⸗ lchen
f resultat der
mit we
ichen
zahlre wollen
chon erwähnt,
Beunruhigung zu
rikate sind, wie s unter der de
ch t Deut
und brauchen keine chen Fab
i Exporte nach D
8
2
isch n
Die amerikanis nur sehr unbedeute Die Qualit
2
mi
erregen.
— — 2 — — 2
sch ungen llen solche halten. Lebens
aller Art können Europa nicht aus
An den Schaufenstern iun nach Aufhebung
ßere ls etwas extra Neues
kani and exportirte in.
grö
een ameri
Die
unter dem
herrschenden t bedenklich.
einer großen Importe zu Baumwo aber
utschen Durch Dauer se
schland bei s. , daß
d
8
ch Deutse
nich euerten
einen
ger kurze Zeit
meinen Erfahrr Na⸗ an lle verth
Staaten lassen, ssen
it
532 Dollar.
on lan ft sch
24, gs in Waaren a nur ö
2
Industrie Export
licht noch anwachsen
itime Geschäfte k
forderni onkurrenz m
ukun kann es sich gestalten, we
,„ werden nicht v 3
für d.
in den
für d
u
in
8 .
A. e Wle utn sche den sich ser
ie
Baumwollenwaaren nach Deut le
ion keine fremden sten verbreitet werden se bezeichnen. das ganze na
7
ion
hohen
bedürfnissen und Fabrikat
die Vereinigten
halten.
o kann ich nach ziõ
er rre 1875 er S
eistens no che d
önnen
ben nur als tenden
Exportlist
— 3
ri⸗
kanis mei nen rodu is „we die
8
ie europäi mögen
kalja
7 kan
sten pfehlen
ten
n 1
Na
Die Aussichten Staaten die K
8
enn
&.
en uantum im Fis
ameri 8 en betru
1
e le durch
—
2
li
ig steme vie
ten amerikanise
land eingegangen sind,
stärke. ä
tverkä den
8
j u
—
ll
ttlere 85 er
8
preisungen ameri unserer Detaill
und Gutes em
Quantit gegenwärt waaren
schen Q illeg Bei
schnitt fürchten.
diesel
8
und vor
ölle der Amerikaner Dann ist die Baum
angsz
Ein
ng der
igu
Anders icher Ermäß abrizi 1
sentl
oder we billiger zu f
ft 12
d
1
† 1
ge der eck von gar eisen eit zu Gun⸗
Nach⸗
Ganz g 9
nd als chmack ch ver en der
n Jeder ffe
e ges
hindurch
e und alle anderen st
orurtheile ten Kr.
besonders
se to wie man von der der Wolle 2 9
wenn nich etrachtungen,
so ein sehr
en, daß die
le S 84
5 ö
r Beziehung
ien gestatte ir lichen Ländern,
chweißabsorbirenden
2 *
u Gun
3z bei solchen
dustrielle Ent⸗ i Gesellscha
en Vorzüge unseres ihr einem au⸗
af
e Entwickelung
en, welche durch ihr tu
0 der süd
2
- Einen Krieg des
ebe vor hundert
enindustrie
schaftlichen Erfolge derselben Für d
in ’ se ere Erneuerung, 82 * 2 Konkurrenz mit d si
en Gebrauchsgegen 1
in Rival erwachfen, en muß. Der Preis⸗
d Baumwollenwaare
chwindenden beträgt 100 bis 120 Proz. und dabei ist
wollen. t d
er
i Betriebes den dagegen versf Baumwollene Stoffe
g kann nur der mie
väterliche
der überhaupt unsere
Hahs
esser
Vollenindustri bildet haben un
epunkt, gan
8 in
igst
hwendi
9
ein
in sanitäre legant, während die Lei
menschliche s nicht verderblicher als der gleiche
n. fe rlieg
en Großindustr
Baumwoll eitig zu
egend
2
ker ebensoviele 5
edauerlichen V
lligen Pre
ges d
1 2
schar
der bringen alten e sin
er in ihm e
i Fabrikate. hren Höh
cht erreicht hat. Alt
erwi Deutschland noch vielfach
2 der gleich
de
in i Nicht blo
in herausge
en müsse
umtlich
en üb
ebe Zenutzung und öft
aus ihnen Sto
pfer dig und e res Aussehn hat.
an eine Konkurrenz der beiden
sche ihre b. ungen unte
1
Aber er i ann, leuchtet ein.
zialpolit
echte Ursachen zu b. owenig
ere sän die O bei die wirth
infä Es ist positiv vorauszusag
eend Baumwollengew
dem not
ftsklasse hen werd n genügen
engewebe
ie, cht sie aumwolle zu predigen ist al
Leinwand un e ni
Zettwä
—
Intere zu ehen, fe n
Vähr
als Luxusgew
2
‿
zum nicht
wir
dem So
8
S Bemühen.
gese
und
9 0
ihrer Benutzung in b.
leisten. Dieselben werden sich mit
ordinäre
ch uns
industr eten und letzter
den
ellscha
ichen Bezieh die
s
h an
ic-
Niemand die enstoff der Baumwolle
eht. dur sen ten ger assen. ie nsprü zwischen ltbarkeit viel differenzen
Baumw
9
. 8
1
ie nken ist, eben
wenn eide spre
als
1 fast I
s
sche
u Leibwä Baumwollengewebe wegen s.
erung sich in man
desselben gegen
wird das
Fall sein,
4
Einen so
Bedauern betrachten,
ndustr
lcher
Die E
chen b noch mehr, behrl ein
u de er S
en gerade in
8
erbillig chub
we dem sie s en der Baumwolle ändern.
reis
ilen
ser nicht z mit d
1
ande aller Ge⸗ einwand getr.
ran 8 Auge ahren
st das
Bor
—
eht. st
die 8 st 2
volle Ausführung ma⸗
allen anderen vorzuzi bei uns, noch lang
es wird aber industrielle
der Baumwoll Verwendung Leinwand, die
mann ihre vergebliches
wickelung schädlich an Zug,
the
wiß
in
F
unent
5
wöhnten
i
L unterschied gleicher Ha wand Leinen existir
F
wo das
ig er deutschen Gewerk⸗
in 75 önig
und efor
Aus⸗
ssung 1
Deut
überreicht dem
Konsul Berlin
ird das er Kön em König
einstimmig
t mit n Deutsch
oren in ewerbe
beim Veranla r des 9 iht d
Minister von ei
1 Ministers der Aus⸗ imm
t
s Thüringischen
kirche
Feie einberufen.
82
2
2
zu Mannheim. Rede nimm
Landtages der Pro
spekt in
7
von Vertretern der Posten eines venezo
und General
zen verl
der Großkomthure des K
Hohenzollern.
en. Staats in
und Kunstg Anlaß verleiht d
ch die au
Eisenbahnverbandes
edaillen.
e e Verordnung wird der
Venezuela
S
einsame reuf
der 8 Berl
2 8
Sanavria,
eren löst.
en Bahnhofes denten Turban.
eneralsynod
äger
ch
te Kammer n. von
zusamm Generalkonf ch Fabrik ich
in Berlin aufhört.
luß des Provinzial
8
ei öchste Verordnung w
chen aus aufge
tzentwurfs sis von
Zw
etz, betreffend die Verwaltungs⸗
„
wona 5
e
es
.
der Kunst lus diesem
eitige gem Orden und M
rus Allerh
ragen.
— 2
5
Hauptversammlung de
imar.
sch
9
Der König
erpräsi
;
i Sächsischer Gemeindetag in Plauen.
enen Erhebungen über die Frauen
ten F
dere einiger dur 4. Verbandstag d
8 des neu 2
ch ßtages in allen Landes
8 Kreu
leich
e Geschäftstr ers
n in Baden. taaten
8
Auswärtigen Amtes, u
Martin José eiben des venezolanischen 16 Schlu Durch Kaiserl 30. Oktober na
au
mm
Dur
Konferenz von preußische Abgeordneten
S 1
enheiten, i
ber. stäte strã
Verwaltungen des deutsch
Brüssel.
aje leg r. ihun ein bad
ff Schr en.
u Breslau. Oktober.
retär des Reichstag auf den
Die
den Antrag an,
Die württemberg
egen 3 Stimmen das G
ech
Oktobe
Preuß
, ein
sek 15.— 17. Oktober.
betre
— 11. Okto
Vereinigten
Reiche, Dr.
15. Oktober. stellung zu M.
18. Oktober.
11. Oktober. Der König von Griechenland besucht die 16.
13.— 14. Oktober. 7. 13.— 15. Oktober.
— Der seithe
Reiches vorgeno 14. Oktober.
chen Geschäft Kinderarbeit angereg
12.
tspflege an.
13. Oktober.
— Einwe es badischen M
9
ur Erörterung insbeson vereine z
vinz lichen Haus⸗Ordens von
Städteverbandes in We mationsfestes und lands hinzuwirken. von Bayern zahlreiche von Württemberg da
Kaiserlichen M wärtigen Ange
der schen Staats Bülow lanis
5
des
9 t
g an
ringer eckun
. 92
trat
Wie
kraft durch die
So
icht in allen Stücken
e ni
nach Der
Train und die wo der General
Wiederherstellun allzu
daß, so des
M
eden an der Linumer Land⸗ eint nach brandenburgischer
e aus imen
. ⸗
ber den oten.
8 Reg
U
acht von volk aus ier
9
9
88
Wäre der am Abend Mit dem tten.
genn
keit ge
en ein
1
einde, dessen Osten und Westen durch das Rhinluch eingeeng
Ulberechtigt des Kurfürsten,
scheitern ließen,
erie⸗ Erfolge,
änge ü tergrund.
„
nach deren aller⸗ cht nur die Bran⸗
iederherstellung eden keinen Nachtheil zu⸗
eenden Damm ktirten Ankunft des kur⸗
Umstand, Wittstock
g nder Führer,
8 3
b
chlich auf
dirte des Prinzen
ann Fu Musket
hre W in
2
war vo Plan e Hauptm chü eingreifen. Stich.
ig
ammten
chickt,
ü ;
400 Mann Küchen⸗ a
H
Widerstands der
bei
f
ej
Kurfürst bittere Be⸗
uschlagen. der
Infant
e
chlappe erl
siere ittel zur Korrektur der
die Ueber en ni
, z G da es haupts sj
im
die Schweden
burgisch
1500 Komman thwend
mehr
n lin, 500 Mann nt den 8. M
uthlosigkeit zeu ergie an
der wachsenden
um die Ber 8
sammelr bezeugt
ihnen
berg, ers wie völli in lust hervorra enn e
ring a Rhinluch
von den
Schw
dliche
erichte, auch w
für zuverlässig zu erachten sind, do bisher allein gültigen Auffassung
dem er H -
gegenüber einem F
e branden nicht Dalwigsche er Küra
ch kon
8
geblieben,
über Krimmen proje fin
der
e
at eziehungen—
atte den ge Erinnerung
der Schw
1
1
urch die No
gel h
Artillerie nach Fehrbellin vorausge
mit anerkennun
eil von
ich berg, ihrer
Stärke man zunächst nicht kannte, zu 1
asse s
ld, na
durch das
stehen
ag
1
fe
u aken . Th Berichten war sie d
el Bellin abzuschneiden,
Gegner iere Franken das D. ostgothisch in gebrochen waren,
H
unmotivirt, zum
welche den genialen
s
00 Mann Leibgarde aus r Grumbkow und no
au, — im
2
gswerther En 2.
e, eine emp
effen
ei
ernichtung jedo
wie die R
er seiner
2
chweden, ersche, V nburger sie unter Ver
ompakten M
7
hn zum The
diplomatische
Götz
be bieten die schwedischen I
Schweden
ist
1
Norden durch die b , im Süden durch die irt, konnte aber, abgesehen war,
ge Aufstell cherseits
wehr, bei Linum und b
Auffassun
f der Ins
ehlern, er
li s- trü
2
tenant Wran i
üm
sen.
z irig Rückzuges
2₰
langen 2
dort Brande
herten,
Gros zu verhindern, so wären General⸗Major
udern ihre Reiterei I.
ieu führt, selbst
*½
und das Wachtmeis dings vollständi
denburger der
zurü schwed
diese
die
ücken arbeitete. Zwar wurde e
L⸗L.
ã
Fuß
vernichtet, Iben bis zu der
Die dreima
lacht
berst Hennigs von Tr
chwedischen
jehr n.
kühne “ al⸗
Das Streben der von Homburg, 600 Küras
ind die Irrth des 18. Juni im
über 4000 Mann
dragoner unte verloren gewe
die Schweden au Spand
und neben den F
fürstlichen Rathenow, 1 fügen, sorn schwerde durch
der Br
8200 derse s Genera ganze Stahl Theil des opferte später weni Sch
ie in
, bis
en haben. us den⸗
atte d 7 81
ie ameri e wird
dem Vere
osenzeuge ika cheser und
Ameri
gte a
verweilte
lischen Industri
st und sich
d ten Baum
ruckwaaren,
ir inenden Werkes e zei
.
trumpfwaaren
baumwollenen ‚in denen der Import betrug:
Gattungen
FS
en S Dohme h ersche ltz
Zeit
Velvets,
siatischen Märkten ein 5,449,208 4,621,259 4,948,024 4,682,871 6,228,299 7,085,821 feine D
ächst
17,724,468 Dr. Schlosses zu Berlin
15,942,291 23,109,696 28,490,039 28,316,048 22,354,518 21, 820,103
ig zugenomm
g, welcher für sten geeignet is
dgl.,
essor Ho
1 2 2 „ wie
uds an den import
7
mporte an ßlich feiner . mwollen
1 wei
ch
hr
2
2
/
22
22
27
2
demn
j
1 Er betrug im Jahre
Doll. 11,022,266 Doll. 3,457,525 Doll. 8,111,624
Der eng ie fu
äßigen Absatz dorthin rechnen.
sind in eines
glichen
. .
n sind die bau
sen.
November 1876. ei der älteren
chen und a die I
Litzen u.
ffe
br Pro
ftig auf regelm
Stande
eer der Industrie
bogen s
daß ast ausschl 1
der Krisis stet der Durch
kanis onkurrent erwach chlich
sren ameri⸗
änge ã
sse am vorzüg
ckeln wird.
sh e des Kön
umwollenartikel . se Hausbibliothekar Hr.
Bänder, andere Sto
ren im
ffen 5 st sehr erheblich. 1873 1874 1875 u haupts
tsche Ba
mitzutheilen.
i Zahl
ün F.
wollenwaaren i
e
1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 sen egri 1868 1873 1874. 187 1876 “ Der Antheil Deutschlan Sitzung vom 8 8 chicht
1
d Stoffen, f die letzten Jahre
ter entwi Sie betrugen abzüglich
rie s
ich k
dürfen au
st
kanischen Verhältni
kräftig w
bemerken ist,
ie waaren, lreiche
cht mit in
ei
dann auf
ie Ges zur Benutzung
rlicher Der Kön Güte gehabt, d
ͤh Zu In d Deu Strump Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. ber d
auf selben, indem e
und za ü
2
wollenindu Garnen un
gef
ni