35 36 372
15,000 37 b
8 ,*
200, 600,000] 43
742
,107,000
.
18,80
,08 83, 321,57 74,80 111,00 4,50
354,
300,000 000 1888112,
9,600,000
19,200,000
4,000,000
500
3,000, vrcsesriteeer wrche —
50,187,700
V
Pee
Ul dezffänschar
—
1,200,000 1,200,000
7125003808 338312580 10
— [3088288056
300,000 600,000
5,400,000 2,400,000
30,474,000 18,474,000
27,000,000 13,500,000 95,787,700 36,000,000
0 —
—
— V —E52197856
7 — 32,700,000 13,500,000 150,000 6,750,000 6,750,000 ,0) /¹1] 17,500,000 6,750,000 6,750,000
1 — 24,770,700 15,020,700
—
2—
000, 1,200,000 % 0% 0 ß2,400,000
53 —
165,000 2,400,000
220,000 18,474,000
780,000
1,
4,650 38,968
960,000 13,500,000
besseas 55,500,00o0 — 6 — [159,548,857 72,000,000 731,168 15,020,700
100
ch chlossen.
s
nung noch van chlossen. ,949 207,189
cht a 692,049 98,864
966,701 138, 6,626] 18,900,000 277,492
5,400,000 163,636
701,828 299,068 276] 22,997
4,396,865 191,093
380,066 1,184 3,789,169 11,804 43 1,548,000 140,727
175,933 51,745 135,830 134,380 233,203 217,021 1054,598 168,922
aurechnung no
cht abge 93,552,000 282,637] 3,057,000 36,000,000
/
2,323,684 123,600
5
ni B ni
V
e Strecke
82
0
3,2151 10,113,872 299,227
520 Baur. noch n. abgeschl.
6,871 ,329 -4297
5,692] Baure
+ 20 5,942
— 125
14,000 29
22793
1,431 + 129
5
—
1
220 5,012
025 — 639 834] 7,598
931 + 2596 ,576 31,128 9
276, — 232=—- 11,087 — 539
264 1,001] 1,442,031 8,011 3 261 +‿ 37
227,933 6,90
743 82 755 — 113, — 44,840 — 1359
624 26,011 641 — 742 305 9
593 276,25 52 2 186,371 — 3570 943
5 9,396
2
25
32,144 4,592 78,209 7 75,587
65,
184
+ 19
94 260 3,316 9,78
638,851 8,541] 16 22 55,603 + 501
26 — 122,881 — 383 42,— 30,076
16 14,
10— 155 — 1546735 — 1900
828 2,694,622 24, 7231615375454 25,128
43 — 245 577 42,— 12
598 261 27,399,920 2,359 250594273
+ 206,110 — 1421 4884150
67,729,
549 710 594
238 + 34 +
23,412 3 313
+ 53 [+ 146 625
755 809
7472 — 43- — 92,227 — 136
2,
+ 23
8
815
I
826 ,524 796— 922 5,728 295 — 40,728 336 2
7
10,280 1,780 + 161◻
8,262— 11,377 1,034 8,268 1,181
60 246,761 1,435 2,408,0
2,566 2,994 — 3,849 8,801
3,554 061,
35,418 + 22,963 —
+
635 — 86,—
S2 —₰ 2 00 900 Saen 8/8 — * 2̊ S 2020 2
42,614 14,050 + 10, 42, 180,
+ 105,882
+
127+£ 2
31 50 10 43 754 1 54 1 7 75 14 48 4,— 5 5 1— 2 18 8— 222 8 1 1◻
8ün
V
1
— 17,481 14 595 283,— 24,700 11 11 198
1691+ 1,351 151
;537 —
13,444 379 970 112, —
862 — 18 1+̊ 2660—
1,759 800 2,562
—
16,403
40 — 3,614 — 15,320
509% 1,171
’
s
26+ 728 2,147
227 + 068
1—
43— 289 323 119,% 29- 1. 659,103 2,060 564 573 417 446 + 20 019 — 52 391 266 828 211 627 663 41 141 151
4 +
4
499 — 106 049 + 95 + 288—
9,639 5,094
906 1,
1+% 18,809 +
375 406
720 + 6
17,—
184,054
175 285 + 41
891 +
377
581—
904 — 213— 1 2
816
270 1, 3,649 6,899
7
8-+ 10,
692
2
8 2,740
2, 16 6, 31, 1, 9, 8,771 3, 202, 4,638
25,235 710, 101,559 17
8 1,
12 — 47,
563 10— 156 7 426 1 778 5 1 454
5
+ 305 211 1,202 362
20,— 387
30+£ 410 518 110
+ 13◻☛ 13, +
—
17,282
2. — 30,891
48
300 + 97,264 + 5,568
6,480
27+
667 4,437 3,958
345 + 19+ 7,165—
65,261
117—
180,692 6,383 + 28,970 2,242 — 70,521 1,642 V 1,095 14,046 86,316 4,467 3,630 3,707
—
17,135 229,140 384,676
+—
2
162— 2
457◻ 187,715
1,471 637,174 6,421,780 — 39,0880 124,542 7264+ 301,353 9,351— 86,308 2,369 — 38,298 73,537
90,268,930
1,471 78,972 89,265
5 407,98
2
— —
131,297 + 7,5070 266,936
184,206 — 75,227] + 11,520 —
501,494 460,239
929,160 4 84,469 +
I I
860 + 66,004
730 — 19,113 + 5
800 481,323
—
m 744 — 11, ,567
0, 2
0
9
5,000 + 203,895,645
16,585 — 2,608,470
65,457 — 2,48
5,000 386,120 % 32,286,940 2,848,150 630, 53,42
52 10,796,
8,779,810 5,018,390 1,240 25,350,120 3,677, 9,315,760 1,249,539 — 2,109,470 1,544,280 4,787,800 3,221,67
10,444,4
+
72— 694
0☛
8 304 9— 457 5— 600 3— 496
5 1732 25,056,380 + 139,202—
413]¼ 756 346+ 5,670,910 32 302 3 28— 561 620 782 64 + 69 % 8,623 1,232 215
320,00% ß370,340 1,157
8,606
24 —
34 + 33,753
50 — 52,331
775+ 42 + 501,950
194 + 14—
46,511 2 195— 18,517 169— 66,562 + 5,702
5 1
6,160 + 647 + 3 1,580 + 3,200 7,252
5 0 2,
27,608 42,880 10,726
3009+ 22,597 —
331,00
97,089
— —
124,942
— — + +
+2
009— 11,99
70 3,40 74,80 7,00 17,30 11,00 7,00
9, 180,00
—
33,00
111,00
68,u
33,80
Summa [1876] 11,634,83
18,’80 321,57 172,00
66,87
—₰
8
38,
56,
6 5 5
2 760 70 70 75 7
enb. 1876
7. ens18
255 die 1 5—9 87
3582
8
1875-
1876 te Li⸗1876
1876 gegens1875
v. Wernshaus.⸗Schmal⸗1876
1876
gegen1875
43 Lübeck⸗Büchen. u. Lübeck⸗1876 11876
187 18
**
b. 18 gegen 1875 1876
ant. 1876
8
gegen 187 gegen 118751 +4 1,425,41
gegen 1875, + 736,04
gegen 1875 Im Ganzen 1876] 24,937,50
gegen1875 36 Braunschweigische Eis. 1876
senbahn 1876 Esb. 1876
gegen 18
Ei
gegen18
gegen 18. senbahn
gegens1 gegen 1
Blanken
b.
gfenb. sen e f⸗Thür Osr⸗Westb. 1876
ir
Eise g isen
ffer i
i cht gar Linien gegen
3
a. ni
sen nien
becker E
t⸗Komotauer E. 1876 Geraer
b. garant Ohrdru
45 Ermsthalbahn. 46 Kirchheimer E
47 We
g. Ei ü
b. Blankenb. Hoch
i
V
alberstadt 39 Mecklenburgische Hamb. Eisenb. gegen 1875
kald. Eisenb. imar⸗
ur hes⸗
ische ud⸗ a
wigsb.
He
. 8
S
35 Muldenthal⸗E 37a. 5
40 Saal⸗Eisenbahn 412. Werra⸗Eisenbah 42 Eutin⸗L
44 Gotha
38 48
34 Chemn
—
e⸗ i⸗ ;
1875 der ad II.
t 66,87
B. 33.
„Amor⸗ .36. Col. 26
nnuität. — ad II.
i eröffnet
3 erials
sind noch
Am 15
il.) eröffnet.
t 272 und Güter⸗ fonds
il 1879. — ad II. B.
1
iebsmaterials. tät auf 64 Jahre
9 K bsma repräsentirt den Kapitalwerth
chaftlichen Bahnhöfe. — k
Coburg⸗Sonneb
n bildet einen Vermö en. — ad II. B. 42
il.), und am 29. enden Staaten decken erforderlichenfalls, wenn
ad II. 64 Jahre Betr
. der Kosten des B
Bau
2 † 1
Strecke Eschhofen⸗ und am 18. Septbr.
gationen en (4 Kil.
ig
cht emittirt worden. — ad II. B. 34
bruar 1875 i lometer
die
am 9. Dezember 1875 (20
¹
ie
„ *
am 22. Mai und Pockau⸗Olbernhau
140 6
IJ.)
e, am 15. Mai 1876 die b senhause
8
t a
1 l
ch 88 dem
fol erst mit dem 1.
terverkehr eröffnet worden. Apr tã
Inkl. 2,625,000 ℳ Annui
kI. 50,187,700 ℳ Kap
ts⸗Obl il. 4
ü
a 5
ammten Betrie
2
emeins
5 die ganze Bahn m
löha⸗Pockau m
hr, g
tte“. a löha⸗Marienber
ü t
Ro
Am 10. Mai 1875 ist die
H 2 g a
riori⸗
gt no
talwerth der 960,000 ℳ Annu
7 und G ebruar 1875 ist d
bothen enig⸗
Kilometer für den Personen⸗
i
Erk
„B. 39. Col. 21
ab 1. Januar 1873 der Annuität
Useder ie Strecke Güterver Col. 29
Col. 4
J 8. ie itz⸗G trecke sung er 1
F
lters mit 16 Kilometer L
den 8 in
1
1876 die Strecke Niederrad⸗
st d kl. der Kosten des ges
tten, sowie der
ür Am 1.
Verz
tisation beginnt
Col. 21
ni
f
Strecke
in B. 38a.:; Niederse Col. 19: in Werkstä B. 38 b. Col. 19 — ad II
verkehr und am 12. Juli 18 Kilom. für den Personen⸗
Strecke Glauchau⸗Penig (18,40 K Strecke Niederselters⸗Cambur
Aktien
mit 49,78
— ad II. B. 35. die Strecke Ro Mai 1876 die Col. 21
Col
9v lten ossen
herg. eben 000 2 pro
e
ℳ,
) öffnet.
68
g
ensbestand- 0l. 21 u. 31
her
4,283,898 ℳ
9
2
alle, wenn vom
nen) ent
S nen zu 9,413 1,881,378 ℳ, und die
980
83 18
nd am 8. Ma 9,95
sten rzi C
In . 4, g. fa
e
1
taatsba
8
exkl
Eisenach S
5,000 — 105,
(
2 *
ust 1876 eröffnet. — D.
welche ehemaligen Privatba
Am 29. Juni 1876 er
„ *
* .
. 30 d
B
Col. 26 5,000 ℳ zur
8.
; Col a
Am 29. Au⸗ C0l. 17 und 18.
„ *
* *
„ *
Die Betriebseröffnun
8
zum Deut chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu
No) 280.
Berlin „Montag,
den 27. November
³½ Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Stauts-Anzeigers:
aats⸗A
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1 4. Verloosung, Amortisation, Zünszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
chtenfels
i
— ad II. B. 41 a. Col. 19.
L tenfels tir
9
— ad II. B. 41 b. Die Ba
theil der Stadt Schmalk die Col. 15 und 16
pro 1876
„ *
lich Betriebsüberschüsse nicht vorhanden, den ganzen Be⸗-
* 8
ie garan
ℳ in maximo also 165,000 ℳ, in minimo 60,000 ℳ —
trag von 165,000 ℳ, und nur im günst
werden können, den Betrag von 16 Col. 17 und 18 = 17,430,210 ℳ
Col. 15—18 der Summen zu
an Einnahmen,
1876 statt. — ad II. B. 47 sind
Reinertrag der Bahn 10. ad I11. B. 44 — ad II. B. 48
Coburg⸗ Br
nãäm 1875
für Cob
* . *. 2
An für
2 Das Das
nze Strecke von Langels⸗
a 8 21,9, ich der von der Magdeburg⸗Halberstädter
gabten Summe von 2
i Staats⸗Anleihen entnommen
kehr ior.⸗
* *
Strecke Sep⸗
t 16,19 Kilometer und am 30. Col. 4
„ *.
bergeben
Rechnung des Bau⸗
ie und Elze⸗ hr, am 30. Juni
19 a lange Strecke
dem Ver
agekapital. —
im Col. 19
Ihne (73 8e Kil.)
ehr eröffnet worden.
Tage hat auch der Personenverkehr auf den erst⸗
Am 19. Mai 900,000 ℳ aus i
sung der Pr , wird m
annover⸗Altenbekener Stamm⸗ u. Anl⸗
hn
Inkl. der Rheinbrücken. schaffung der Uelzen⸗
7: Hildeshe terverke
1875 für den Personen⸗
Am 25. Okt. 1875 à conto Baufonds. Col. 19
ad II. B.
ameln⸗L ist die 8,22 Kilometer
gabte Mai 1875 dem Betriebe ü ür
Jahre 1876 noch fi — ad II. B. 21 c
2 „ .2
B. ü k;
1
heim⸗Elze und ie
kl. der Verzin
am 1 August 1875 d den
üterver
in
onnen. —
82 *
ad II.
g
sich auf d „— ad II.
ft Sterkrade⸗Ruhrort der Emscherthalba
ür 5
i
)
75,68 Kil. ildes Col 21
Ankauf der H ie
sowie für das zur Be hr und am 15. Nov.
Am 19
derselbe wird im ießl
t. Betrieb ht
agekapital bez
„ *
H
für den Personen⸗ und G
dem le
0
.— ad II. B. 19 b. ien,
21 a. ie veraus
üÜr
en Strecken be f Akt
m 15. Oktober 187
eröffnet. — sind die Strecken Gra
ange 5 Hameln ( führt
teren
edeler Betriebsmittel veraus e
ig. bis Clausthal⸗ tal, ausschl a
2
t 29,0 Kilometer,
Dülmen⸗Coesfeld m
bergeben rior ngw
d. ad II. B. 21 b.
enann
N
mi
g
tember die Strecke Coesfeld⸗Gronau mit 35,38 Kilometer
verkehr eröffne
den Güterverke Anl h
187
die Strecken
ü
ad II.
fonds g eim
Kapi Eisenb
* *
) der
Montovo Durch Ver⸗
ee Beuthen nach der
—.) und durch Verl
Die i⸗ Am gust 776 Kil.
unter⸗ Zließlich der ndärbahn von eleises
Col. cht zu 1875
sind zur Vetwendun
*
* 8
8⸗An . 1 t 4 ⅛ resp. st und ist einer direkten Amortisation nicht g als D erung des igg er Laura⸗
29 r Ausgabe
ie eröffnet. — ng 2 ees von der Belvedère⸗ bis zur Vieh⸗
ie durch Er⸗
sowi
Agathegrube „ am 21. Ja⸗
än Zwe platz d
„ *
s Kil. vermehrt.
Februar 1876 ist die Strecke Rath⸗
—.) eröff
es
Einschl
ffneten Seku
i i
2)
eleises an der Ladestelle
2 8
il
4 — ad II. B. 26
(1,7 Kil.) ge um 3,
gt
10. Dezember 1875 eröffnet. — ad II. B. 27: Am 1. Au Vermögensbestandtheil
net worden. — ad II. B. 31.
erõ ienburg⸗D. Eylau (68.
Am 30. Jun und am 1. Oktober 1876 die Strecke D. Eylau
23 Col. 2 ½ %
vom Bahnhof
rube (0,2 Kil
„ *
tte nach dem Möller einen
2
4
„ 4
1875
5
eleis
s bildet
2 vidende früherer Jahre zurückgele
weigge 0,9 Kil.), durch Eröffnung d aurah eigg Am 1. i
* *
Dezember 1875 (1,0
ad II. B. Strecke Mar K
at sich die Betriebslän
in ie des Geleises 3 b 5 a h n
ts⸗Obligationen sind noch n
„
d
15. Oktober Rußland bis Lauchhammer (7,5 Kil.).
t Ba
2
1
Kil.) eröffnet worden. — ad II. B. 28
nzoller
erung kochberner
e
5 09 0
9
2
8 ₰—
2
gelangt. — ad II. B. 24 nach dem Kaiser Wilhelm⸗Schacht
ad II. B. 25. Col. vom Bahnhof
hütte am 17. öffnung des Zw
worfen.
Prior
1876 ist d weidenweiche ( nuar 1876
— ad II. B Düsseldor
Bremis 5 % verz
am d Die
ie i
5. r
Am Obl 8
den Am 1. Jul
il.)
am 15. Juni 1876 d
7
s, aum L. 5 ist iori⸗
„ *
Pr
7,18 Kil. Mittelwalde, am 1. November
ge Strecke Neisse⸗Z
12. Juni 1876 die Strecke Gießm für den Personen⸗ und Güterverke
Erwerbe
r eröffnet. ür
ie schließl
ze Strecke
g e 1 genhal se (8,8 f 8o Kil.) „Oktober 1876 die gan
annsdorf⸗Neis
D
i
Ibe bei Char⸗
lottenburg nach Schlachtensee und zum antheil
der Braunschweigischen Eisenbahn.
ie igen
2 * *
t (28, iese
l.) und am 1
8
3,95 Kil.) f
7
23,41 Kilometer lange öffnet worden. — ad II. B. 6
an d
sind am 26. September 5 Col. 31. Ein
57 Kil. am 31. Dezember 1875 dem Betriebe über⸗ ct. — ad II. B. 4 Strecke Görlitz⸗Seiden⸗
Personenverkeh Am 15. Oktober 187
hr, den 2 alkenberg ( eehr eröffne ie
Kil.
. *
anlage ꝛc. Col. 28
auch für 17,90
. *
709,405 ℳ zur Verzinsung der
Bergedorfer Bahn täts⸗Stammaktien sind amortisirt. — ad II. B. 7. Col 26.
g⸗
Personen⸗ und Güterver
schwerdt
die 19 SRrbelsch lan ü
abel Zittau er Exkl.
„ .
chwette⸗Neustadt (16,10
werdt, am 5. September 1875 d 1876 die Strecke Neustadt⸗Leobsch
e 16,8 Kilometer lange
i
Strecke st d
Habelsch
21 und 31
und am 15 Oktober 1875 d
Güterverkehr und am 1 Strecke Nikrisch
tz 5 i g
lange 1875
amburg Einschließlich 28,500,000 ℳ zur Betheiligung bei dem Bau
A. 3 d: Am 1. Juli 1875 ist die 19,25 Kilometer lan der Berl. Stadtbahn und Anschluß
Gla
17. Juni 1875 eröffnet. — ad II. B. 5 Col. 4
Deutschwette⸗Leobsch
— ad II. B. 1 Col.
und 13,
eben worden. — ad II. B. 3 die Strecke Wittenber
Strecke Deuts⸗ August
187 ber
Col. H
den g
* * * . . . *
*
Für Strecken
21
jetz
2
*. 8
t. der Us ad II.
„
i e zur Be⸗ ã
. 8 b. Col. 4
Col. 19 wenn der
betr
Col.
ad II. B. 8f.
2
33,735 ℳ ver
82
Am 1. Juli cr. ft. — ad II. B. 9
B. 14 Col.
ist die Strecke Lünen⸗Dülmen
.ad 750,000 ℳ
ben. ndlichen sen
dg ist am 2. Januar 1875
ter⸗ und am 15. Mai 1875 für den Personen⸗
tals
e
8
e
in
1
7
sberg für den Güterverkehr
in eröffnet worden.
1
3
en. tritt erst ein, wenn der
p tals betr
b
Ducherow⸗Swinemünde, Angermünde⸗Freienwalde und
ber Wriezen⸗Frankfurt a./O. sind bis jetzt 20,5
Col. 4 ad II. B. 8&d.
Obl
e U
im Bau
tzt begebenen 35,118,300 ℳ
t begebenen 34,488,600 ℳ ts
tritt erst ein.
ation ion
d
2 2
ig s je 1
t Anlageka⸗
Nur die
2 2
je i ekap rin önig riorit
s
2
U e
1
cht begeben. — ad I
1
ʒ
1
des
Col. 21
enen 27,487,800 ℳ Obl sen der b
noch bergeben. — insen der b in Eine Amortisat Die 1875
2
r Berl. Stadtbahn. — ad II. B
— ad II. B. 8c.
n7
ü ärwalde Kö
3
2 .
Amortisation ie
% des Anla
4 % i
4 ½
am 18. August 1876 die 24 Kil. lange Strecke »Bärwalde und am 15. Oktober 1876 die 21 Kil.
ine tur d ü Juni
7„
Col. 29
llen Wagenladun
—: N
5.
Strecke Reppen⸗C
den G
gung an de theilweise
i ür Cüstrin 10 nd noch n m 1
525,000 ℳ Verzinsung der 10,500,000 ℳ⸗Anleih 8
Am 15. Mai 1876 dem Betrieb
dem Betriebe Nur die Z lange Strecke B
ad II. B. 8e.
begeb Reinertrag
theil
wendet worden. Oblig. Reinertrag Col. 21 Obligationen. Die
ü
verkehr,
in vo
B.
die f
2 8 * .
st
ter
m Betriebe ge⸗ i sten
17 und 18.
1 5. Juni Niederstotzingen mit 24,82
Kilom. Länge und am 14. August 1875 die Strecke Alts⸗ weier⸗
1
ießl 5 8923
5. Zell mit
rivat⸗Eisen⸗
teten Strecke Einschl m 2
1875 zu Gun
Col.
im⸗
18
Das verwendete stellt. Das h Ermittelung. —
pfhe
ebruar 1876 und die Strecke Appenr
Oppenau (18,1 Kil.) am 1. Juni 1876 dem Verkehr über⸗
i
. der verpach
au mit 9, 2 Kil.
am 15. November cke Langenau⸗Ulm ad I. 12 Col. 4
igen
ngen mit 17,8 Kil am 15. Oktober 1876
Stre Scho figer
Col. 19 ist noch nicht festge Langen ie i ke äu
, die Strec Juli 1876 ist die Strecke
15 heim ingen 76 d Betriebe übergeben. Stühl
4 3 52
und 16 in 533,424 ℳ und pro 187
„17 Kil. Länge,
t
halten, welche ehemal erkehr übergeben worden. — adI.
Quakenbrück (63 Kil.) sind am
Eisenbahn.
Col.
6
5
sto nuar 18
at Die Strecken Brake⸗Nordenhamm
(57 Kil.) und
die Strecke Bolchen⸗Teterchen (8,00 K.
een (inkl Nach vorl
1
.— ad I. 11 Col. 4
8 *
eben worden. 1875 Priv 5
876
11,507,552 ℳ ent
ht sich auf die pro 1874 bahnen zugeflossen sind
igenen Streck
Landesgrenze Lauterburg
Kamenz).
Einnahme von 1,254,189 ℳ ad I. 14
Kil.) und Oldenbu
15. Oktober 1875 dem
bezie Col. 4. Am 25.
Strecke Nieder
zullendorf mit 2 e und am 5. Ja
—.) dem Die Strecke Oberlauchringen
f
il am 22. April 187 7,2 Kil. am 5.
15
c. Col. 19, 20 Straßburg
n sind pro 1
ieri
1875 ist die Strecke Heiden
1875 die
Läng geben. (18 14 b., ad I.
dem Betriebe überg einer
Anlagekapital pro der ehemaligen
hausen⸗P (16,u K
aufgeführte standenen e
H
* * * *
Am
4 ühl⸗ 1876 lischen ig⸗
der Neisse⸗
4 *
Col. 4 Col.
den Güterverkehr benutzten
18
Mai Hückeswagen — ad II.
ttwig⸗ 3,95 Kil.) und am
Verkehr über⸗ Wolfganggrube
lesischen Zwe
Inkl
der Westfä 3a.: J
2
1
ch
minden (49,36Kil.) t
Angaben beziehen ad I. A. 1a.
3
— 18 ausgeworfenen
Tahn. — Am 1. De⸗
8
öffnet worden. — ad II.
Am 10. Januar 1876 erö
erne (11,10 Kil.) für den
Schießplatz.
am 12. 85
endreer und von Ueber⸗
Strecke Ke
il.) dem
Ho
st die Strecke Attendorn⸗
Die chen
Seit dem 30. September
ad II.
3 1876 8* ir
k 5 is
8
Zossen⸗ Am 15. Oktober 1875 eröffnet.
2.
17
88 Kil.), Lennep
17 9—
uür Dahlhausen nach Lang fe ( Werme Bromberger B
Bismarck
Die in den Col. ch nur auf die von
ad I. Strecke
Hau Born
1
2
st die Strecke Gleiwi —.) für den Güterverkehr eröffnet
ie Thorn
ij
Styrum (14, benen Strecken. — ad II. A.
Dahlhausen (17,22 Kil.).
1876 eröffnet. st die Strecke Schalke
ie
ger Bahn, Wilhelmsbahn, der Nieders
den Personen⸗ und Güterverkehr
. 1 b.: Am 1. November 187 Olpe (15,28 Kil.) für den Personen⸗ und Güterverkehr er⸗
Juli
xch nur auf d 15. Oktober 1876 die Strecke Scherfede
öffnet worden. — ad II. A. 2 1875 im Betriebe.
Beträge beziehen s Bahn betr
Brie
Güterverkehr, am 6. Mär
Einschließlich der nur f heim resp.
eben worden. Strecken von
die Strecken Hagen (11,28 Kil.) und bahn und Posen (10,50 Kilom
ruhr nach zember 1875
1
ür
.
8
f 4
über⸗ orden. alle⸗ 7 cr. und 15
bergegangenen Strecke
H
Einschließlich
760 ℳ in 1875 und 2,838,113 ℳ 5
2 Kil.)
ber 1876 die Strecke Niederhone⸗
0, der über⸗ Bayerischen ,39 Kilom m 1, Ju fasseler An⸗ 187 Col.
( C
Col. 17 und 18: Ein⸗ in
eptem enbahn
s sen
„ 8
angenen Strecke
ümer
363 ℳ der
a Am 15. Mai 1875
I. der ahn (19 89 Kil.) eröffnet worden.
ich der
* 82
1875 aus ehemaligen
rischen Ermittelungen. 1. Juli 1876 in das
so nd 511, 0l. 17, 18 ü und des Halle geflossen ist.
etriebe übergeben w 046,898 ℳ
0 8*
1 Einschließlich der
2
Arenshau 6 ℳ in 1876, welche der ehemaligen Halle⸗Casseler z
st
Bebraer Ei dem B
ates übergeg und der am 1. i
. 19, 20: Exk Cassel.
uf provi der am
re 1875
.) eflossen.
den Betrieb der Frankfurt⸗
nommenen Strecke
5, iger Eis. 26 ℳ pro
0 2₰
chen Sta
1 Kil ¹ Col
U
ischen Staates
„90 Kil.)
Einschließl theils der Strecke Münden
Göttingen
—
Bemerkungen. Nüxei (24
l.
* *
Im Einnahme von 1
. .
ben beruhen a Einschließlich
tz des preu
si n
Nordhause
iner
Am 15. Mai 1876
riedland (31,85 Kilom
Inkl. 115,8 Eisenbahnen. — ad I. 5 Col. 4
6 zu Gunsten der früheren Eigenth Col. 4
nommenen Strecken. Magdeburg⸗Leipz
Anga ch e
Die ad I. 1. d-
8 *
ßl 87,87
nthum des Preußi resp.
e⸗Münden (193,50
18 t die Strecke Gassen⸗Arnsdorf (9
ol. 15 u. 16 — ad I. 6 Col. 4
i a Strecke der Elm⸗Gemündener B ß
Casseler Eisenbahn zug einer Einnahme von 4,87
in den Be Privat
Col. 4 ad I. schlie 5
und 16
in ij
H in
t⸗ B⸗
8. f
en⸗ si
5 eine
en Grunde (1 Kil.) dem
ugetreten sind am 1. Juli 1876
1
Col. 19: Einschlie
A
Die Bau⸗
59 Kilometer.
40 Kilom.)
* *
t 19,74 K
2
i
2
₰%
Strecke Mulda⸗ September
,—₰
1
Rüdersdorf verwen⸗ 380 ℳ — ad I. 7 Col. 4
40 Kil. langen Strecke st die Strecke Poge
zahn und die Sächsisch⸗
11
Bahn und Zwickau⸗Lengen⸗ Warnsdorf (5
Am 15.
9
weiner Bahn m
7.
Jun .Oktober 1875 die Strecke Ti
18
Dresdener neueröffnete
redersdorf
88, fer
8
und am 8. November 187
5 auen
Roß le
8 Ador
P
dem Betriebe übergeben worden. —
74 Kil.
1
m 1. Mai 1875 ist die Strecke Ebers⸗ ist die Strecke Seifhennersdorf
bach⸗Sohland (14 Kil.), am 15. Oktober 1875 die Strecke
chen
dorf. Am 1. Kil
ü Aue
ormalige Leipzig Thüringische Bahn mit in Summa 340,33 Kil., am 15.
Juli die Chemni
ini gust d
* 2
: 2 9
im 4—1
—
8 .
382
6⸗
feld⸗Falkensteiner Bahn mit in Summa 159,05 Kil., am
10. August die Ha
t
4
81 Kil 1
Au
der Bienenmühle m
ü aarbrücker Eisenbahn beträgt 1
f die Strecke — ad I. 8 Col. 4: Am 15. Mai 1876 ist die Bahnstrecke Welver⸗
deten Anlage
Kapitals von Am 1. Juli 1875 wurde die 1,85 Kilometer lange Ver⸗
5,
dorf (2 bahn ergeben worden.
8
ahn zwischen den Bahnhöfen Malstatt (Saar⸗
Burbach dem Betrieb übergeben. Col. 20
S
7. 8
Zetriebe ü
22
(6,20 Kil.) eröffnet worden.
es au
e
ggeg dungsb
afen) und
2
redersdorf⸗R in uge der
Memel (86 Kil.) und am 1 ã
ad I. 10 a. Col. Kohlenzwei
die vormalige Leip und am 15.
Dortmund (3 Pirna⸗Arn
li b 1
1 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Hand⸗ lIungsreisenden Romanus Stanislaus Schütz wegen wiederholter Unterschlagung unter dem 8. No⸗ vember cr. in den Akten 8. 724. 76. K. II. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück⸗ genommen. Berlin, den 20. November 1876. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen.
Steckbrief. Gegen den Stadtreisenden Bruno Schwartz ist die gerichtliche Haft wegen wieder⸗
holter Unterschlagung in den Akten Litt. 8. Nr.
1322 de 1876 beschlossen worden. Die Verhaftung
8 hat nicht ausgeführt werden können. Es wird er⸗
ucht, den ꝛc. Schwartz im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 23. November 1876. Königliches Stadtgericht, Ab⸗ theilung für Untersuchungssachen. Kommission II. ür Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 23 Jahr, 15. April 1853 geboren; Geburtsort: Woll⸗ stein; Größe: 5 Fuß 2 Zoll; Haare: schwarz; Augen: braun; Augenbrauen: dunkel; Kinn: oval;
8 Nase: gewöhnlich; Mund: gewöhnlich; Gesichtsbil⸗ dung: oval; Gesichtsfarbe: brünett; Zähne: voll⸗ sttändig; Gestalt: untersetzt; Sprache: deutsch. Be⸗
sondere Kennzeichen: schwerhörig.
Erneuerter Steckbrief. Gegen den Anbauer und Steinsetzer, späteren Eisenbahnarbeiter
sohannes Volker aus Veltenhof in Braunschweig ist ee vorsätzlicher Brandstiftung die gerichtliche Haft beschlossen. Seine Festnahme war nicht zu
ewirken. Es wird ersucht, denselben im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und in das Gefängniß des unterzeichneten Gerichts abzuliefern. Signalement. Alter: 29 Jahre, Statur: untersetzt, Haar: röthlich blond, Größe: 1 Meter 60 Centimeter, Stirn: frei, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Zähne: gut, Be⸗ sondere Kennzeichen: röthlicher Vollbart, das eine
Bein etwas kürzer und nach auswärts gebogen.
Spangenberg, den 23. November 1876. Königliches Amtsgericht. 8
Steckbrief. Der Rendant Wilhelm Sprick aus Herne ist der Unterschlagung amtlich empfan⸗ gener Gelder verdächtig und flüchtig. Ich ersuche
um Verhaftung und Vorführung. Bochum, 23. No⸗
vember 1876. Der Staatsanwalt. Signalement: Sprick ist etwa 50 Jahre alt, vielleicht 5“ 7“ groß, trug bisher einen graumelirten bräunlichen Voll⸗ bart, hat sehr starke buschige Augenbrauen, gelbe Gesichtsfarbe, tiefliegende, blaugeränderte, große
Augen, eine gekrümmte Nase, auf deren rechten Seite
sich eine frische Narbe befindet, schmutzige, etwas defekte Zähne, und an der rechten Hand einen stei⸗ fen Finger.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
19248] Nothwendiger Verkauf. Im Wege der nothwendigen Subhastation soll
der dem Rittmeister a. D. fteenE Hans
Georg v. Ploetz auf Paetzig bei Schönfließ in der Altmark gehörige Antheil an dem im Grundbuche über die vormals exempten Güter des Kreises
Saäangerhausen Band III. Nr. 47 eingetragene Allodial⸗ und Erbgute zu Voigtstedt, vormals
das Kresse'sche genannt, welches aus einem Wohn⸗
hause nebst Seitengebäude, Schweine⸗, Kuh⸗ und
ferdestall, Schäferei und 3 Scheunen, welche Ge⸗ äude mit einem jährlichen Nutzungswerthe von 420 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt sind, nebst Garten, Land⸗ und Wiesengrundstücken von zusammen
131 Hektar 66 Ar 70 Qu⸗Meter, veranlagt mit einem Reinertrage von 1955,38 Thaler zur Grund⸗
steuer 1 am 24. Februar 1877, Nachmittags 3 Uhr, in der Gemeindeschänke zu Voigtstedt durch den unterzeichneten Subhastations⸗Richter versteigert und am 2. März 1877, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, das Urtheil über den Zuschlag verkündet werden. Die Auszüge aus der Gebäudesteuer⸗ und Grund⸗ steuer⸗Mutter⸗Rolle, sowie die beglaubigte Abschrift
des Grundbuchblattes können in unserm Bureau,
Zimmer Nr. 6, eingesehen werden. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗
weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene
Realrechte geltend zu machen haben, werden kusge. fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs⸗Termine anzumelden.
Sangerhausen, den 2. November 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Subhastations⸗Richter Haacke. 6 “ 8 [9641] Ediktalladung.
Der Einwohner und Schneider Lorenz Meyn, der Deichköthner Heinrich Rieckmann, der Einwohner Lorenz Rehr und der Deichköthner Jürgen Elvers, He in Obermarschacht haben folgende 4 frü⸗
er zum Stilcke'schen Hofe r. 33 zu Obermar⸗ chacht gehörige Grundstücke als: “
1) ein am Elbdeiche belegenes Gartenstück circa
11“
borne Sali
2) die nördliche Hälfte des hinter dem Stilcke⸗ schen Hofe belegenen Wegestücks circa 1 Mor⸗ gen groß, 3) ein am Elbdeiche belegenes Gartenstück circa ½. Morgen groß und. 4) die beiden s. g. äußeren Stücke hinter dem Stilcke'schen Hofe circa 2 Morgen groß von dem Hufner Stilcke früher in Obermarschacht heren und zu ihrer Sicherung gegen etwaige ding⸗ iche Rechte und Realansprüche Dritter an diesen Grundstücken eine Ediktalladung derselben bean⸗
tragt.
Demgemäß werden Alle, welche an den angege⸗ benen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, auch Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, sich mit diesen ihren Ansprüchen am
Freitag, den 12. Januar 1877, Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube so gewiß zu melden, als sonst für den sich nicht Meldenden im Verhält⸗ niß zu den obgedachten Käufern des betreffenden Grundstücks das Recht verloren geht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Affixion an hiesiger Gerichtsstelle veröffentlicht werden.
den 22. November 1876.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. A. Keuffel.
[94255 Proclam. Zweite Bekanntmachung. Alle und Jede, welche an die Nachlaßmasse des weil. Hufenabschieders Hinrich Klindt in
Fehem aus irgend einem Grunde Ansprüche und
orderungen zu haben vermeinen, werden hiermit
aufgefordert und befehligt, sich damit binnen 12 Wochen, von der letzten Bekanntmachung dieses Proclams an gerechnet, ordnungsmäßig hierselbst zu melden, und zwar bei Vermeidung des Ausschlusses und Verlustes ihrer Forderungen und Ansprüche.
Auswärtige haben hier am Orte einen Akten⸗ Prokurator zu bestellen. Schönberg i./Holstein, den 13 November 1876. Königliches Amtsgericht.
8
1942413 — Aufgebot.
Bei der in Folge nothwendiger Subhastation des dem Joseph Kiobassa, früher dem Joseph Conrath gehörig gewesenen Grundstücks Nr. 221, Tost, am 9. Dezember 1875, stattgefundenen Vertheilung der Kaufgelder sind: G
1) die Abtheilung III. Nr. 1 für die Sophie,
deeseittwetre derlthng Jendrollik, geb. Och⸗ mann, haftende Post mit 129 ℳ 21 ₰,
2) die Abtheilung III. Nr. 2 für den Gastbhaus⸗
besitzer Graetzer haftende Post mit 61 ℳ 97 ₰,
3) die Abtheilung III. Nr. 5 für die Kaufmanns⸗
frau Kraus haftende Theilpost mit 8 ℳ 50 ₰, zur Hebung gelangt und, da sich Niemand mit An⸗ sprüchen gemeldet hat, zu Kaufgelder⸗Spezial⸗Massen ad depositam genommen worden.
Das über die Post Abtheilung III. Nr. 2 per 5 8g ₰ lautende Hypothekeninstrument vom
Mat 5 „
20. Juni 1840 wird als angeblich verloren gegan⸗ gen hierdurch gleichzeitig aufgeboten.
Es werden daher alle Diejenigen, welche an obige Kaufgeldermassen oder an das vorstehend gedachte Instrument, als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber, Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 24. Jannar 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. I., vor dem unterzeichneten Richter, anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen an die gedachten Kaufgeldermassen ausge⸗ schlossen und das Instrument für kraftlos erklärt werden wird. 2
Tost, den 4. November 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I. Behrens.
8 8 Nachdem die Ehefrau des Webermeisters Christian spane aus Röbel, Friederike, ge⸗
check angezeigt hat, wie ihr gedachter Ehemann sich im Jahre 1872 von Röbel entfernt,
um beim Bau der Berliner Nordbahn Arbeit zu suchen, und zuletzt aus Düsternförde bei Fürstenberg im genannten Jahre an sie geschrieben habe, aber jede weitere Nachricht über sein Verblei
fehle, — so wird auf die von der Ehefrau dem⸗ semäß beantragte Scheidung ihrer Ehe wegen
en ihr
öslicher Verlassung der Webermeister Christian
Franck aus Röbel zu dem auf
Dienstag, den 6. Februar 1877, Mittags 12 u
r, vor 8 Großherzoglicher Justiz⸗Kanzlei dieser⸗ halb an laden, um sich wegen seiner gedachten Entfernung zu rechtfertigen, unter dem ein für allemal ange⸗ drohten Rechtsnachtheile, daß dieselbe widrigenfalls als eine 8 Verlassung benommen, 88 Ehe mit der; lung in die Kosten gänzlich E h werden wird.
eraumten Termine hiermit peremtorisch ge⸗
— seine ntragstellerin bei seiner Verurthei⸗
Güstrow, den 20. Oktober 1876.
Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinsche Justiz⸗ 18890 8 lenburg sche Justiz
Kanzlei. uroy.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 6 — tmachung . Verschiedene Bekann en.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen
9. Familien-Nachrichten.) hailage. 1
1876.
— ——
serate nehmen an: das — ureau der deutschen Zeitun Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗ „Invalidendank“, Rudolf Mo Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
itionen des sse, Haase E.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung. Das Domainen⸗Vorwerk Bremerhagen,
im Kreise Grimmen, ca. 8 Kilometer von der Kreisstadt Grimmen und eben so weit etwa von dem Bahnhof Miltzow entfernt, mit einem Areal von: 443,321 Hektar, worunter 389,590 Hektar Acker und 32,176 Hektar Wiesen,
soll auf 18 Jahre, von Johannis 1877 bis dahin 1895 im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 12,500 ℳ
Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 90,000 ℳ nachzuweisen.
Zu dem auf den 6. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pacht⸗ bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach⸗ tungsbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs⸗Bedingungen und der Lizitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.
Stralsund, den 7. November 1876.
Königliche Regierung.
Bekanntmachung. Die in der Nähe der Stadt Oppeln belegenen
Domänen⸗Vorwerke Nendorf und Groscho⸗
witz sollen von Johannis 1877 bis dahin 1895
im Wege der öffentlichen Lizitation in einem Pacht⸗
schlüssel verpachtet werden. Dieselben enthalten:
1) Das Vorwerk Neudorf = 135,654 Hektar inel.
88 Hektar Ackerland und 22 Hektar
iese.
2) Das Vorwerk Groschowitz = 105,150 Hektar.
inel. 80,5 Hektar Acker und 20 Hektar Wiese.
8
8 Fhenee 240,8204 Hektar.
er Bietungstermin steht auf den 15. März 1877, Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungs⸗ zimmer der Finanzabtheilung (Malapaner Straße Nr. 26 hierselbst) an. Das Pachtgelder⸗Minimum ist pro Jahr auf 6500 ℳ und das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche disponible Vermögen auf 50,000 ℳ festgesetzt worden.
Die Pachtbewerber haben über den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens und über ihre Qualifikation als Landwirth möglichst vor dem Bietungstermine, spätestens aber in demselben sich auszuweisen.
Die Pacht⸗ und Lizitationsbedingungen nebst den zugehörigen Schriftstücken, Karten und Vermessungs⸗ Registern liegen in unserer Domänen⸗Registratur (Malapaner Straße Nr. 26) während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht aus, auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschriften dieser
edingungen ertheilt.
Wegen Besichtigung der Pachtobjekte haben die Pacht Sftigs sich an den zeitigen Pächter, den Kö⸗ niglichen Ober⸗Amtmann Gerstenberg zu Nendorf, zu wenden. Bei demselben können auch die Pacht⸗ und Lizitationsbedingungen eingesehen werden.
Oppeln, den 18. November 18765.
Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten.
Es soll den 7. Dezember 1876 im Kruge zu Dammendorf nachstehendes Holz: 1) Begang Cha⸗ cohsee, Jagen 67, 68, 69: 147 Rmtr. kief. Scheit⸗ holz, 42 Rmtr. kief. Knüppelholz, 20 Rmtr. kief. Reiserholz I.; 2) Begang Dammendorf, Jagen 89, 92: 149 Rmtr. kief. Scheitholz, 56 Rmtr. kief. Knüppelholz, 49 Rmtr. kief. Stockholz, 41 Rmtr. kief. Reiserholz I., 18 Rmtr. kief. desgl. II.; 3) Be⸗ gang Planheide, Jagen 106; 575 Rmtr. kief. Reiserholz II. in Stangen im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vormit⸗ tags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden.
Dammendorf, den 24. November 1876.
Der Oberförster. Beermann.
[93901 Bekanntmachung. 3
Die Lieferung des laufenden Bedarfs der hiesigen Pahegegn Telegraphenbehörden an Schreibpapier jährlich etwa 1800 Ries) vom 1. März 1877 ab soll im Wege des schriftlichen Anbietungsverfahrens neu vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen und Proben von den gebräuchlichen Papiersorten können bei der Gehei⸗ men Kanzlei des General⸗Postamts, Leipzigerstraße Nr. 15, eingesehen bez. döen a werden.
Anerbieten zur Uebernahme dieser Lieferung sind, mit der Aufschrift:
„Anerbieten auf die ee von Schreib⸗ versehen, verschlossen bis zum 15. Dezember 1876 an die obengenannte Geheime Kanzlei frankirt ein⸗ zusenden.
Berlin, W., 13. November 1876.
Kaiserliches General⸗Postamt.
Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. 1 er der für das Jahr 1877/78 erforderlichen Gußstahlreifen für Lokomotivräder, Wagenräder und Tenderräder im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf Montag, den 4. Dezember 1876, Mittags 12 Uhr, im unterzeichneten Bureau in Berlin, Breslauer⸗ straße 17, anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lief tiv⸗ und Wagenradreit hen, eingereicht ie Submissions
Es soll die Lieferun
ferung von Lokomo⸗
ein müssen.
1 edingungen ꝛc. liegen in den
Wochenta gen im genannten Bureau zur Einsicht
aus und können daselbst auch Abschriften gegen Er⸗
stattung der Kosten in Empfang genommen werden. Berlin, den 16. November 1876.
Maschinentechnisches Bureau.
u“ (àCto. 144/11.)
Königliche N
hlesisch⸗M Die Arbeiten un .
Märkische Eisenbahn Materiallieferungen zur Her stellung eines Lattenzaunes auf Bahnhof Breslau sollen im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf
Donnerstag, den 30. November d. J.,
Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: erstellung eines Lattenzaunes Breslan“
„Offerte auf
auf Bahnho eingereicht sein müssen. Submissionsbedin
- 1 ungen und Zeichnungen liegen im vorbezeichneten
’1 2 Bureau zur Einsicht aus,
auch können daselbst Abschriften der vorgeschriebenen
Offertenformulare gegen Erstattung der Kosten in
Empfang genommen werden.
Breslau, den 24. November 1876.
Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor. Großmann.
Bekanntmachung. Anbietung auf Lieferung von Telegraphen⸗
Die Lieferung von 7000 Stück kiefernen rohen Telegraphenstangen, und zwar:
300 Stück zu 10 m Länge einschließlich
200 der Rinde 17
meter Zopfstärke, und einschließlich der meter Zopfstärke, soll an den Mindestfordernden vergeben werden.
Der zur Zubereitung der Stangen mit Kupfer⸗ vitriol nach dem Verfahren von Boucherie erforder⸗ liche Platz ist von dem Unternehmer unentgeltlich und unter Verzicht auf Entschädigung nach der Be⸗ Der Platz muß in dem Walde, aus welchem die Stangen geliefert werden, oder in der Nähe desselben
Ober⸗Post
Rinde 14 Centi
nutzung zu stellen. ben gelegen sein. — Die näheren en sind in der Registratur der hiesigen direktion einzusehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren im Betrage von 0,50 ℳ ab⸗ schriftlich zu haben.
Versiegelte Anerbietungen mit der Bezeichnung: „Angebot auf Lieferung von Telegraphen⸗ stangen“ sind bis zum 12. Dezember, Vormittags 11 Uhr, an die Kaiserliche Ober⸗Postdirektion hier⸗ Zu der vorbezeichneten Zeit wird die Eröffnung der eingegangenen Anerbietungen in Gegenwart der etwa erschienenen Lieferungslustigen Anerbietungen, welche später eingehen oder den gestellten Bedingungen nicht vollständig entsprechen, bleiben unberücksichtigt. ie Auswahl unter den Lieferungslustigen, welche an ihre Angebote gebunden bleiben, wird vorbehalten.
Hannover, den 20. November 1876. Ober⸗Postdi
selbst einzusenden.
Kaiserliche
Bekanntmachung.
Die Lieferung von 600 Centner raffinirtem Rüböl für das fiskalische Steinkohlenbergwerk Königin Louise bei Zabrze O./Schl. pro erstes Vierteljahr 1877 soll im Wege der Submission vergeben werden, zu welchem Behufe Termin auf
Dienstag, den 19. Aee cr., Vormittags im Amtslokale der Berg⸗Inspektion anberanmt ist.
Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Rüböl“ versehen an die Unterzeichnete vor Eröffnung des Termines ein⸗ zureichen. Die Lieferungs⸗Bedingungen sind in der der Berg⸗Inspektion ein⸗ eselben auf portofreie An⸗ rage gegen Erstattung der Schreibgebühren in Ab⸗ chrift mitgethe ilt. e, den 22. Noyember 1876.
Königliche Berg⸗Inspektion. ”8e] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
der dritten Serie Zinscoupons ärkischen Prioritäts⸗Obligationen III. Serie (I. Emission), der zweiten Serie Zins⸗ ergisch⸗Märkischen 1 Obligationen VI. Serie und der dritten Serie Zins⸗
Materialien⸗Verwaltun zusehen, auch werden
(à Cto. 206/11.
Die Ausreichu zu den Bergisch⸗
vons zu den Prioritäts⸗