1876 / 281 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Nov 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Besichtigung der Pachtobjekte zu gestatten und ört⸗

Vekanntmachung. Zur Verpachtung des im Kreise Osthavelland

bei der Stadt Fehrbellin belegenen Domänen⸗

Vorwerks Lentzker Mühle auf achtzehn hii8nter einander folgende Jahre von Johannis 1877 bis Johannis 1895 im Wege der Lizitation haben wir einen anderweiten Termin auf den 29. Dezember d. Is., Vormittags 11 Uhr, 8 in unserem vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath von SAahegh anberaumt. Sur Pachtung Lentzker Mühle gehören die auf dem Voeornerkshofe befindliche große Wassermühle und „. 0,248 Hektar Hof⸗ und Baustellen, b. Cn ärten, e. 43,918 Aceker, d. 9, 2 Weiden, c. 15,,148 Wiesen, f. 0,22232 Unland, Wege u. s. w. 70,91 Hektar im Ganzen. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 10,000 fest⸗ eestellt und das von den Pachtlustigen nachzuweisende kermögen auf 43,000 8 Die speziellen und die allgemeinen Pachtbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Vorwerkskarte können täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ tage in unserer Domänen⸗Registratur eingesehen werden. Auch werden 8 Verlangen gegen Er⸗ stattung der Kopialien⸗Abschriften der speziellen Pachtbedingungen und der Regeln der Lizitation er⸗ theilt werden. Der jetzige Pächter, Herr Amtsrath Keppler, ist angewiesen, den sich meldenden Pachtlustigen die

liche Auskunft zu ertheilen. Potsdam, den 21. November 1876. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Bekanntmachung.

Domänen⸗Verpachtung.

Die in der Stadt und Gemarkung Springe (Station der Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn), im Amtsbezirke Springe, Landdrosteibezirk und Provinz Hannover, belegene Königliche Domäne

Springe mit dem angrenzenden Vorwerke

Dahle soll mit den zugehörenden Gebäuden,

Baulichkeiten und Grundflächen, letztere be⸗ stehend in: 1) Hof⸗ und Bauflächen 1 2,4460 Hektar, 2) Gärten⸗ und Gartenland. 5, 3) Merland .. . 355,9809 4) Wiesen 8 52,035525 . 126,0818 5

5) Weideländerei. ““ zusammen 541,815s Hektar, sowie mit den zugehörenden Kirchenplätzen in der

Kirche zu Springe im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebotes, für die Zeit vom 1. Mai 1877 ab bis Johannis 1895, verpachtet werden. u“ Der Lizitations⸗Termin ist außf

Donnerstag, den 28. Dezember 1876,

Morgens 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale an der Archivstraße Nr. 2 hierselbst, vor unserm Geheimen Regierungs⸗Rath Andreae, angesetzt.

s wird bemerkt, daß zur Uebernahme der Pach⸗ ung ein disponibles Vermögen von 180,000 Mark erforderlich, sowie, daß das Pachtgelder⸗

Minimum auf 22,000 Mark festgestellt ist. Ddie Pachtbewerber haben sich vor dem Lizitations⸗ Termine über den eigenthümlichen, disponibelen Be⸗ itz des 8 Vermögens und über ihre Qualifi⸗ kationen in landwirthschaftlicher und sonstiger Be⸗ bjehung vor dem vorbenannten Kommissarius auszu⸗ weisen. Die ö sbedingungen nebst der Karte und den Vermessungs⸗Registern können an allen Wochen⸗ agen während der Bureau⸗Dienststunden in unserer Registratur, wie auch die Ersteren bei dem jetzigen Pächter der Königlichen Domäne Springe, Herrn von Reden daselbst, eingesehen werden. FbsFrist der Verpa wird auf desfallsiges Ansuchen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten von uns ertheilt. Hannover, den 21. November 1876.

[9667]

theilung für Domänen.

Die Lieferung folgender für das Jahr 1877 er⸗ forderlichen Betriebs⸗Materialien und Utensilien: A. Brennöl, Schmieröl und Petroleum, B. Verschiedene Materialien und Utensilien, als: Abtheilung I. kiefern Klobenholz, Terpentin, 8 vitriol, Isolatoren, Morsepapier und sonstige Telegraphen⸗Materialien und Utensilien, G süchttalgh Seife, Lichte, Lampenglocken, Cy⸗ linder, Nägel, Abtheilung II. Waschleder, Waschschwämme, Schmir⸗ el⸗Leinen, Putzpulver, Klebestoff, Garnabfall, Frnj „Jute⸗Abfälle, Bindfaden, Stränge, Packleinewand, Besen, Schrubber, Handfeger, Weidenkiepen, Strohdecken, Bettlaken, Decken⸗ und Keilkissenbezüge, Handtücher, Dochte im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Für die Lieferung von Brennöl, Schmieröl und Petroleum ad A. ist Termin auf Montag, den 8. Dezember er., 8 Vormittags 11 Uhr, und für die Lieferung ad B. auf Dienstag, den 9. Dezember er., G . Vormittags 11 Uhr, im Betriebstechnischen Bureau zu Berlin, 0., Kop⸗ penstraße Nr. 5 bis 7 anberaumt, woselbst die Of⸗ ferten frankirt und 5532 mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Brennöl,

beabsichtigen wir im Submissionswege zu vergeben und wird dazu Termin auf

resp. Submission auf Lieferung verschiedener Betriebsmaterialien und Atenfilten, Ab⸗ theilung I. resp. Abtheilung II. vor der Terminsstunde eingereicht sein müssen. Die Submissionsbedingungen, sowie die speziellen Bedarfs⸗Nachweisungen liegen an den Wochentagen Vormittags im Materialien⸗Hauptdepot am Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Bahnhofe hierselbst, Frucht⸗ straße Nr. 9, sowie bei den Stations⸗Vorständen zu Breslau, Frankfurt a. O. und Görlitz zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften der Be⸗ dingungen, sowie der Bedarfs⸗Nachweisungen gegen Seen der Kosten in Empfang genommen werden. Berlin, den 27. November 1876. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. Betriebstechnisches Bureau.

[9668] Bekanntmachung. Es sollen die in der Zeit vom 1. Januar 1877 bis ultimo März 1878 aus dem diesseitigen Betriebe hervorgehenden: pptr. 65,000 Kilo Gußstahrbohespähne 50,000 Kilo Gußstahldrehspähne im Wege der öffentlichen Submission, verbunden mit Lizitation, vergeben werden und ist der desfall⸗ sige Termin am 11. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Direktion anberaumt worden. Reflektanten wollen ihre Offerten wohlversiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Dreh⸗ und Bohrspähne“ rechtzeitig einreichen. Die speziellen Bedingungen sind zur Einsicht im diesseitigen Bureau während der Dienststunden ausgelegt und können gegen Erstattung der Kopialiengebühren ab⸗ schriftlich bezogen werden. Spandau, den 24. November 1876. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

wed, Körnigliche Ostbahn.

ün *

Die Anfertigung und Lieferung von 1 3,600,000 Kilogr. Eisenbahnschienen (Stahlschienen) 89 zwar in 3 Loosen zu je 1,200,000 ilogr. 11,000 e. Laschenschraubenbolzen nebst 30 Stück Schraubenschlüsseln dazu, 83,000 Kilogr. Hakennägel und 35,000 Kilogr. Schienenschrauben (Tirefonds) v. Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. „Offerten hierauf sind an uns portofrei und ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Stahl⸗ schienen resp. Schienenverbindungsmaterial ür die Königliche Ostbahn“ versehen bis zu dem auf 1 Pee den 11. Dezember d. J., . Vormittags 11 Uhr, in unserm hiesigen Central⸗Bureau anberaumten Termine einzureichen, in welchem dieselben in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. 3 Cto. 154/11.) Die Submissionsbedingungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Breslau und Cöln, sowie in unserem Central⸗Bureau hierselbst zur Einsicht aus und werden auch auf portofreie an unseren Bureau⸗ Vorsteher, Rechnungs⸗Rath Reiser hierselbst, zu richtende Anträge unentgeltlich mitgetheilt. Bromberg, den 11. November 1876. 8 Königliche Direktion der Ostbahn.

[96782 F. „Die Lieferung der Schreib⸗ und Packmaterialien für die Bureaus des Königlichen Ober⸗Bergamts zu Halle a. S. soll im Wege der Submission auf die Zeit vom 1. Januar 1877 bis 31. März 1880 ver⸗ geben werden. Der ungefähre Bedarf wird sein: 105 Ries Kanzleipapier, 72 Ries Konzeptpapier, 10 Buch Medianpapier, 10 Ries Packpapier, 32 Buch Löschpapier, 15 Ries Aktendeckel, 000 Stück Briefumschläge, 15 Kilo Siegellack, 15 Kilo Packlack und .“ 3 Kilo weiße Oblaten. . Die zur Uebernahme der Lieferung geneigten Per⸗ sonen wollen längstens bis zum 15. Dezember d. J. Proben unter Angabe der Preise, beim Pa⸗ 8 auch des Gewichts pro Ries, portofrei, ver⸗ iegelt mit der Aufschrift: „Submission auf ee e.s tt dem Unterzeichneten reichen. Die Angebote findet am 15. De⸗ b d. J., Vormittags 9 Uhr, in der Ober⸗ ergamts⸗Kanzlei (Kleine Klausstraße 12 im Hin⸗ tergebäude) statt. Daselbst können auch die Bedin⸗ gungen eingesehen oder Aülchriften derselben gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden. Halle a. S., den 27. November 1876. Der Ober⸗Bergamts⸗Kanzlei⸗Inspektor. Brinner.

u“

ein⸗

Die Lieferung der für unsere Werke auf die Zeit vom Fanuar 1877 bis Ende März 1e ef Ne Het lichen Materialien als: [9674] 250 Ctr. 75 proc. Dynamit, 12,000 Ringe ord. weiße Zünder, 200,000 Stück Sprenghütchen, 100 Stück Gußstahl⸗Pochschuhe, 100 Kl. Leder⸗ kalk, 150 Kl. 3000 Stück Hohlziegel, 2000 Stück feuerfeste Chamottesteine, 25 Ton⸗ nen Cement, 6000 Stück runde 4 zöllige, 1500 Stück 2 bündige und 2500 Stück 3 bündige Besen, 2500 Stück Cylinder zu Rund⸗ und Flachbrennerlampen, 25 Ctr. Hede, 450,000 Stück geschmiedete und 250,000 Stück geschnit⸗ tene und Pappennägel, 250,000 Stück Draht⸗ nägel, 150,000 Stück Niete, 100 Stück Herd⸗ 57 und das Einziehen von Borsten in alte ölzer,

Dienstag, den 12. Dezember d. J.,

Schmieröl, Petroleum,“

1“ E“

in unserem Geschäftslokal hier, Osteröderstraße Nr. 646, hiermit angesetzt. 8 .

Schriftliche versiegelte Offerten mit der Bezeich⸗ nung „Submission auf Materialien“ sind zu obigem Termine portofrei einzureichen. Offerten, welche mit den Proben zusammen verpackt sind, finden keine Berücksichtigung.

Die Submissionsbedingungen können in unserer Registratur eingesehen und auch gegen Einsendung von 50 in Briefmarken abschriftlich bezogen werden.

Clausthal, den 23. November 1875.

FKönigliche Berg⸗Inspektion. Fickler.

8

[9645] Bekanntmachung. Es soll die Lieferung der für die Königliche Regierung erforderlichen Schreibmaterialien und anderer Bureau⸗Bedürfnisse, welche jährlich ungefähr: 3000 Stück bedruckte Aktendeckel,

10 Ries Aktendeckelpapier,

5 Ries rothes Löschpapier, 1 130 Ries feines Kanzleipapier, 400 Ries gewöhnliches Kanzleipapier, 160 Ries Konzeptpapier, 8 10 Ries großes gewöhnliches Packpapier, 25 Ries kleines gewöhnliches Packpapier, 60 Kilo feiner Siegellack, * 40 Kilo gewöhnlicher Siegellack, 250 Flaschen Alizarin⸗Dinte, 1.“ 8

10 M. große Brief⸗Umschläge,

10 M. mittlere E“

70 M. kleine Brief⸗Umschläge,

60 Kilo mittelfeinen Bindfaden,

40 Kilo gröberen Bindfaden,

132 Rollen Heftzwirn, sowie Bleifedern, farbige Kreidestifte und . Dihnten, umfaßt, vom 1. Januar 1877 ab unter den im Bureau unserer Kassenverwaltung (Zimmer Nr. 13) auf dem Schlosse Gottorff ausliegenden Bedingun⸗ gen, welche gegen Erstattung der Kopialien abschrift⸗ ich verabfolgt werden, 8 dem Wege der Sub⸗ mission verdungen werden.

Anerbietungen, welche auch auf einzelne der vor⸗ bezeichneten Materialien gerichtet sein können, sind unter Anschluß von Proben, beziehungsweise bei dem Papier unter gleichzeitiger Gewichtsangabe, versiegelt und unter der Bezeichnung „Lieferung von Bureau⸗Bedürfnissen für die

Königliche Regierung“

bis zum 9. Dezember, Vormittags 11 Uhr, auf dem Bureau der Kassenverwaltung einzureichen.

Die Eröffnung der eingegangenen Anerbietungen erfolgt in diesem Bureau an dem obenbezeichneten Tage Vormittags 11 Uhr von dem Kassenrath der Königlichen Regierung in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Offerenten.

Schleswig, den 22. November 1876. KRoönigliche Regierung, 1“ Kassen⸗Verwaltung.

8 Boetticher.

195931 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Lieferung von:

165,000 Stück = 127,050 Kilogr. Laschen⸗

1e“ mit Mutter und Unterlags⸗

ech, 270,000 Stück = 77,490 Kilogr. Hakennägeln

und 150,000 S ück = 51,000 Kilogr. verzinkten

Schraubennägeln fonds) soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserem bautechnischen Bureau hierselbst zur Einsicht offen, auch können Abdrücke gegen Einzahlung von 1 von dem Rechnungs⸗Rath Elkemann hierselbst be⸗ zogen werden. e. 7 eeeeehei e sind versiegelt unter der Auf⸗

rift:

„Abtheilung VI. Offerte auf Lieferung voon Kleineisenzeug“ bis zu dem auf Mittwoch, den 6. Dezember 1876, anberaumten Submissionstermin frankirt bei uns einzureichen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Elberfeld, den 17. November 1876. önigliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Die nachstehende Verhandlung: Geschehen Berlin, den 16. November 1876. Auf Grund der §§. 46, 47 und 48 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 wurden an ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg, welche nach dem von dem mitunterzeichneten Provinzial⸗Rentmeister vorgelegten

und zwar: 53 Stück à 3000 = 159,000 ℳ, 19 Stück Litt. B. à 1500 = 28,500 ℳ, 55 Stück Litt. C. à 300 = 16,500 ℳ, 35 Stück Litt. D. à 75 = 2625 ℳ. überhaupt 162 Stück über 206,625 nebst den dazu E gen, im vorgedachten Verzeichnisse aufgeführten 1954 Stück Coupons und 162 Stück Talons h. ute in Gegenwart der Unterzeichneten durch Feuer ver⸗ nichtet. v. g. u. gez. Dunkel, als Abgeordneter des Provinzial⸗Landtages. gez. Hecker, Notar. a. u. s. ez. Küsel, Provinzial⸗Rentmeister. gez. Schreiber,

uchhalter, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 21. November 1876. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. Heyder.

Am 14. Juli dieses Jahres sind anzeiglich durch einen Brand zu Lindenberg bei Seehausen die der dortigen Pfarre gehörigen 2 ZIv. (Ritter⸗ schaftlichen) 5 prozentigen Pfandbriefe (II. Serie)

Littr. A. 1579 über 1000 Thlr. = 3000 B. 1[⁄0211 ..“ 1500 1022Vä16 1500 1073 500 1500 1074 500 480 100 E66öe = mit sämmtlichen Coupons und Talons worden und ist auf deren Amortisation angetragen.

Marienwerder, den 18. Novemher 1876. Königl. Westpr. General⸗Landschafts⸗Direktion,

von Koerber.

[9680] Bekanntmachung.

Am 6. Juli cr. ist anzeiglich zu Waldat bei Zempelburg der Frau Hedwig von Matowska der Westpreußische (Ritterschaftliche) 5 % Pfandbrief

8 2

IIII

P.

Coupons verloren gegangen und ist auf dessen Amor⸗ tisation angetragen. Marienwerder, den 18. November 1876. Königl. Westpr. General⸗Landschafts⸗Direktion. von Koerber. 8

[524411 Bekanntmachung.

Bei der in der Vorstandzsitzung am 12. d. M. stattgehabten Ausloosung der von dem Ver⸗ bande zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben im Jahre 1877 einzulösenden, auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 14. Juni 1865 ausgegebenen, mit 4 ½. Procent verzinslichen Obligationen der II. Emission zu 65,000 Thaler sind folgende Nummern Litt. B. Nr. 19. 72. 97. 110 und 127 à 100 Thaler gezogen worden.

Diese Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den darin verschriebenen Capitalbetrag vom 1. Januar 1877 ab bei der Berbandskasse zu Großzengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1877 fälligen Zinscoupons und

Talons baar in Empfang zu nehmen.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten.

Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, verjähren zu Gunsten des Verbandes.

Mühlhausen in Thüringen, den 14. Juni 1876. Der Direktor des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut.

Dr. Schweineberg.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Schroda mit einem jährlichen Gehalte von 600 ist er⸗ ledigt. Qualifizirte Bewerber wollen 85 unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufes innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 23. November 1876. Königliche Regierung, Ab⸗ theilung des Innern. Frhr. v. Massenbach.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Wreschen ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter ö ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufes innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 23. November 1876. Königliche Regierung, Ab⸗ theilung des Innern. Frhr. v. Massenbach.

Die von der Königlichen Staatsregierung con⸗

cessionirte

[9666] Hannoversche 8 Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft

hat das Geschäft eröffnet und versichert

Pferde, Rindvieh und Schweine

gemäß den im Statut normirten Prämien.

Hannover, im November 1876.

Verzeichnisse gegen Baarzahlung zurückgegeben sind,

1“ Die Direktion.

8 „T a 8.* 9) Ausloosung eines Mitgliedes des 2) Beschluß uͤber die

3) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern,

2

eschlußfassung über

c. Festsetzung der Dividende. in seinem Besitze befindlichen Aktien im ee in Empfang zu nehmen.

ericht, der Berlin, den 25. November 1876.

Der

H.

Vormittags 10 Uhr,

als

Aufsichtsrath der Continental⸗Telegra CECompagnie, Aktiengesellschaft.

wi orsitzender.

Bekanntmachung. Hierdurch werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 1

Montag, den 11. Dezember cr., Vormittags 10 ½ Uhr, in dem Geschäftslokale des Bankhauses S. Bleichröder, Behrenstraße Nr. 63 zu Berlin, a

beraumten vkdentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

sorduung: Aufsichtsraths, ahl der Aufsichtsrathsmitglieder,

4) Vorlegung des Geschäftsberichts, des Rechnungsabschlusses und der Bilance für das abe Pssse Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1875 bis 30. September 1876,

a. Decharge⸗Ertheilung für die Rechnung des abgelaufenen Geschäftsjahres, b. Bildung eines Reservefonds, §. 36 des Statuts, 3 8

Wer an der Genera versammlung theilnehmen will, hat spätestens drei Tage vor derselben die 2 eschäftslokal der Gesellschaft, Jägerstraße Nr. 43 zu Berlin, in den Geschäftsstunden von 9 Uhr Vormittags bis 6 Uhr Aben

Ebendort liegt vom 6. Dezember cr. ab echnungsabschluß und die Bilance zur Einsicht auf.

s zu präsentiren und dagegen die ent⸗

phen⸗

cker,

[9681] Bekanntmachung. 8

vernichtet

II. Serie) Littr. B. Nr. 1138 über 1500 ohne

dritten Halbjahr hr.

n d. J. wurden veröffentlicht

er Geschäftse⸗

Deutsche

2

Reich

8. 2* 1* 1

Berlin, Dienstag, den 28. November

taats⸗Anzeiger.

1826.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des ee über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend Modellen vom 11. Januar 1876, . Bekanntmachungen veröffentli

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das D

and Auslandes, sowie durch Carl Heymann’s Verlag,

che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ erlin, SW., Königgrätzer Straße 109, und alle

Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

u

t werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

ür das Dentsche Reich. 2r 307)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 8

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

das Urheberrecht an Mustern und

30 ₰.

2

Preußen. Königliches Ministerium für

Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Ingenieur H. Haedicke zu Demmin ist unter dem 24. November d. J. ein Patent

auf eine durch Zeichnung und Beschreibung er⸗

läuterte Gaskraftmaschine

auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt

worden. Dem Anton Hörsen zu Kempen a./Rh. ist unter dem 24. November d. J. ein Patent auf eine Scheermaschine für Sammetband in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemanden in der Be⸗ nutzung bekannter Theile zu beschränken auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für 883 Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Bayern. Dem Maschinenfabrikanten Gg. Stie⸗

ber in Nürnberg auf das von ihm erfundene

für Feuerlöschmaschinen, für die Dauer von 2 Jahren. (S. Anzeigen am Schluß.)

Entwickelung des Zeichenregisters im Monunat Oktober 1876.

Im Monat Oktober wurden im Zeichen⸗

register des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ 88

eichen resp. Zeichengruppen von 43 Firmen

gegen 106 Zeichen von 53 Firmen im Sep⸗

tember und 102 dene von 63 Firmen im

August) veröffentlicht; hiervon entfielen 41 (in

Leipzig angemeldete) Zeichen auf 12 auslän⸗

dis sicneen (gegen 52 Zeichen 13 fremder irmen im September und 48 Zeichen 20

sremder Firmen im August.)

Die 88 im Oktober veröffentlichten Zeichen wurden eingetragen bei 21 Gerichtsanmelde⸗ stätten, die in folgender Ordnung an der Ge⸗ sammtzahl partizipiren:

41 Leip 2

7 Düsseldorf,

6 Schwerin i. M.,

5 Berlin, V

4 Hamburg,

3 Altona, je ein Zeichen in Aachen, Barmen, Burgstädt, Colmar, Dresden, Elberfeld, Gotha, Greiz, Offenhach Würzburg. 1

uf die verschiedenen Industriezweige ent⸗ fallen von der Gesammtzahl der Zeichen:

43 Zeichen: Textil⸗Industrie;

23 Zeichen: Industrie der Nah⸗

1 rungs⸗ und Genußmittel;

10 Zeichen: Industrie der Metalle;

3 Zeichen: Industrie der Maschinen

und Werkzeuge, Apparate, In⸗ strumente ꝛc.; 3 Zeichen: Chemische Industrie; 3 Zes en: Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc.; 2 Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung.

Nach der Form und Gestaltung resp. Komposition der Marken sind von den 88 veröffentlichten Zeichen:

2 Lettern, letternartig, Ziffern und Kombi⸗ naationen dieser Darstellungen; weitere Be⸗

3 Bremen, 3 Iserlohn, 2 Bonn, 2 Chemnitz, 2 Cöln,

Linearzeichnungen ohne

zeichnung;

15 Linearzeichnungen unter Hinzutritt von Lettern und Ziffern;

16 Wappen, wappenartige Darstellungen, Phantasie⸗Bilder und andere bildliche Darstellungen ohne nähere Beze ichnungen durch Worte und hiffern;

53 desgleichen Darstellungen unter Hinzu⸗ tritt von Worten und Ziffern. 4

In dem mit Ende Oktober abgelaufenen

seit Bestehen des Zeichen⸗

registers (1. 1875) wurden veröffentlicht

608 Zeichen von 367 Firmen, davon 266 Zeichen

; seit dem 1. Januar 2405 Zeichen von 1072 Firmen, darunter 1449 562 aus⸗ ländischer Firmen. Die Gesammtzahl aller veröffentlichten Zeichen der deut 18” Zeichen⸗ register beläuft sich bis Ende ober 1876

108 ausländischer Firme

8 auf 6928, die 2907 Firmen angehören; hiervon entfallen 2259 Zeichen auf 883 ausländische

Firmen.

Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer zu Lübeck für 1875 geht hervor, daß

8 die Gesammt⸗Einfuhr Lübecks in dem genann⸗

ten Jahre betrug: landwärts: 398,324,364 Brutto⸗ Pfund im Werthe von 146,068,039 Reichsmark, ge⸗

gen 393,221,540 Br.⸗Pfd. und 154,207,016 i. J.

1874; seewärts: 575,188,866 Br.⸗Pfd. und 48,367,395 gegen 960,985,396 Br.⸗Pfd. und 60,292,454 ℳ; total: 973,513,230 Br.⸗Pfd. im

——

Werthe von 194,435,434 gegen 1,054,206,936 Br.⸗Pfd. und 214,499,470 8 Ein Rückblick auf die früheren Jahre zeigt, daß seit längerer Zeit der Handelsverkehr Lübecks ganz beträchtlich und stetig wächst. Wenn auch im Jahre 1875 gegen das Vorjahr ein Rückschlag eintrat, so war doch selbst dann beispielsweise der Werth noch doppelt so hoch, wie im Jahre 1870. Es betrug nämlich in diesem letzteren Jahre 492,741,624 Ge⸗ wichts⸗Pfund im Werthe von 91,807,824 Reichs⸗ mark. Der Bericht begleitet diese Zahlen mit fol⸗ gendem Kommentar: Zum ersten Male seit einer Reihe von Jahren hat der hiesige Verkehr keine e erfahren, sondern eine merkbare Abnahme.

ie Geschäftsstille, die sich im Allgemeinen schon seit längerer Zeit im Handel und in der Industrie fühlbar machte, hatte bisher den hiesigen Verkehr wenig berührt. Im verflossenen Jahre war abern auch hier eine Verminderung des Verkehrs nicht zu verkennen, besonders machte sich dieses im Ge⸗ treidehandel bemerkbar, weil die günstigen Ernten den Bezug von Getreide aus dem Auslande ent⸗ behrlich machten. Die Einfuhr von Holzwaaren, die im Jahre 1874 geringer war als 1873, erreichte im Jahre 1875 nur annähernd dieselbe Höhe, wie im Jahre 1874. Auch die Zufuhr von anderen Gütern war geringer, wie gewöhnlich und die erheb⸗ lichen Verluste, welche die direkte Einfuhr von Petroleum hier verursachte, hatten eine Abnahme der direkten Einfuhr von Nord⸗Amerika zur Folge. Die Einfuhr von Butter, einem der wichtig⸗ sten Handelsgegenstände des Nordens, blieb 1875 gleichfalls hinter der gewöhnlichen Einfuhr zurück. Ferner war die Einfuhr von schwe⸗ dischem Eisen, wenngleich größer als im Vor⸗ jahr doch bedeutend kleiner als in den früheren Jahren. Ebenso ist die Einfuhr von Hanf etwas geringer als 1874. Die Einfuhr von Theer war leichfalls von minderem Umfang als in den letzten Fahren. Wein ist dagegen 1875 ansehnlich mehr eingeführt als 1874 und 1873. Der Speditions⸗ verkehr war auch weniger rege. Eine Abnahme der Ausfuhr nach dem Norden wurde, was den Eigen⸗ handels Lübecks betrifft, indessen nicht bemerkt und auch der Platzhandel ist von keiner Abnahme des Umsatzes betroffen worden. Waarenverkehr entspricht eine Abnahme der Schiff⸗ fahrtsbewegung und des Gütertransportes auf den Eisenbahnen. Es ist indessen wohl zu beachten, daß die Handelsbewegung des Jahres 1875 nur gegen die des Jahres 1874 und größtentheils auch die des Jahres 1873 zurücksteht, immer aber noch größer ist als die aller vorhergehenden Jahre.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

Angermünde. In das Genossenschafts⸗ register des unterzeichneten Gerichts ist Nr. 2, Colonne 4, Folgendes eingetragen worden: 1 An Stelle des Rentier Cajar zu 2 ist der Kauf⸗ mann Carl Marschner zu Alt⸗Grimnitz in der Generalversammlung vom 29. Oktober 1876 (Beilageband Blatt 75) gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. November 1876 am 23. November 1876. Angermünde, den 21. November 1876. 8 önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. November 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt; In 88 Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3952 die fie Aktiengesellschaft in Firma: 8 Serins Pea en Actieungesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:; Die Vollmacht des Liquidators Wilhelm Schulz ist wegen beendigter Liquidation er⸗

loschen.

hiesige aufgelö

Nr. 3994 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Aetien⸗Gesellschaft für Wasserheizung und Wasserleitung (vorm. Granger & Hyan)

vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Der Kaufmann Hoehns ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Fabrik⸗ Dirigent Eduard Wagener zu Berlin eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5712 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Loeb & Strasser vermerkt steht, ist eingetragen: 85 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Fabrikant Strasser zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

*Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Oppenheimer & Grabowsky (Tuch en gros)

am . November 1876 begründeten Handelsgesell⸗ cha (jetziges Geschäftslokal: Breitestraße 5) sind die Kaufleute:

1) Heinrich Oppenheimer zu Berlin,

Dem verminderten

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 8

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5922 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8375 die hiesige Handlung in Firma: 1“ Wiener Schuhfabrik Emannel Stern erkt steht, ist eingetragen: Kaufmann Sigmund Stern ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Emanuel Stern als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Em. & Sigm. Stern bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5923 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Em. & Sigm. Stern

am 27. November 1876 begründeten Handelsge⸗ sellschaft sind die Kaufleute: 1) Emanuel Stern zu Wien,

2) Sigmund Stern zu Berlin. 6“ Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5923 eingetragen worden. ““ Die dem Sigmund Stern für die bisherige Ein⸗ zelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Pnng in unserem Prokurenregister Nr. 2934 er⸗ olgt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9746 die

Firma: L. Lehder und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Lehder, Louise, geb. Globeck, hier lumenstraße 30)

(jetziges Geschäftslokal: eingetragen worden.

Dem Kaufmann Albert Lehder zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3435 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2912 die hiesige Herdonam in Firma: tt steht, ist R. ehr vermerkt steht, ist eingetragen: —* Handelsgeschäft ist nach Charlottenburg verlegt.

Die Aktiengesellschaft in Firma: 8 Breslauer Aktien⸗Gesellschaft für Möbel⸗ Bauer & vorm. Friedrich Rehorst) mit ihrem Sitze zu Breslau und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin (Gesellschaftsregister Nr. . hat dem Theodor Scholtz zu Berlin und dem Pau Wagner zu Breslau Kollektivprokura in der Art ertheilt, daß jeder derselben die Firma mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Proku⸗

risten der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt ist. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 3436 resp. 3437 eingetragen worden. Berlin, den 27. November 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Burgdorf. Bekanntmachung. 1 In das hiesige Handelsregister ist zur Firma: „Aktiengesellschaft Buxgdorfer Stärkefabrik“ 8 auf Fol. 59 eingetragen: 1u““ sub Colonne 9: Die Firma ist erloschen und wird jetzt Liquidationsfirma gezeichnet, sub Colonne 8: Zu Liquidatoren sind bestellt: 1) Hofbesitzer Heinrich Wehling zu Immensen, 2) Kaufmann Gerson Rosenberg zu Burgdorf

und 3) der Gastwirth Carl Meyer zu Hülptingsen, welche gemeinschaftlich zeichnen. 8 Zugleich werden die Gläubiger hierdurch aufge⸗

toren zu melden. Burgdorf, den 25. November 187656. Königlich preußisches Amtsgericht. Abtheilung I. Culemann.

Coburg. Im hiesigen Handelsregister wurde am 18. Oktober d. J. cingetragen:;: 1) zu Hauptnummer 2, daß die für die gesell schft Schraidt & Hoffmann hier dem Dr. jar. Hermann Moriz Julius Eberhard hier certheilte Prokura seit dem 1. Oktober 1876 er⸗ kLooschen ist, 2) zu Hauptnummer 34, daß die Firma A. Berg⸗ hold hier seit dem Juli v. J. erloschen ist. Coburg, den 21. November 1876. Herzogl. Sächs. Kreisgericht. Dr. Otto.

Danzig. Bekanutmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1025

die Firma: A. W. Müller zu Danzig und als Inhaber derselben der Unter⸗ nehmer von Wasserleitungsanlagen Adam Wilhelm Müller zu Danzig eingetragen worden. Danzig, den 25. November 1875. Königl. Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Danzig. Bekanntmachung. 1

Zufolge Verfügung vom 25. November ist am 25. November d. J. in unser Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ vemen eda s unter Nr. 226 eingetragen worden, daß der Buchhändler Franz Ernst Beuth zu Danzi durch gerichtlichen Vertrag vom 2. November 1876 für die Ehe mit Fräulein Clara Johanna Bertha

2) Julius Grabowsky zu Aachen.

b1““

Parquet und Holz⸗Bau⸗Arbeit (vorm. Gebrüder

fordert, sich bei der Gesellschaft resp. den Liquida⸗

des Erwerbes ausgeschlossen und bestimmt hat, daß deren eingebrachtes Vermögen und Alles, was die⸗ selbe während der Ehe erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Danzig, den 25. November 1876. . Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Eilenburg. Bekanntmachung. Die bisherigen Vorstandsmitglieder der in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft: 8 1 Vorschuß⸗ und Spar⸗Verein zu Düben und zwar: 8

der Zimmermeister Johann Ernst Gottfried Beutler zu Düben als Direktor,

der Färbermeister Anton Rausch daselbst als

der Rector emerit. Karl Ferdinand Köppel da⸗

selbst als Controleur, sind als solche auf die Jahre 1877, 1878 und 1879 in der Generalversammlung vom 20. Oktober d. J. wiedergewählt. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen

age. Eilenburg, den 15. November 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

1““

Grünberg. Bekanntmachung. b In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter der Nr. 78 die

Firma: 8 Gebrüder Rinke und als deren Inhaber die Kaufleute Fritz Rinke und Heinrich Rinke, beide zu Grünberg, mit dem Sitze zu Grünberg, eingetragen worden. Grünberg, den 24. November 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist

heute Blatt 2528 eingetragen die Firma:

A. Wübbens

und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗

haber: Kaufmann Arnold Wübbens zu Hannover;

jetzt: Handel mit Eisen⸗, Stahl⸗ und Messing⸗

waaren. 4

Geschäftslokal: Osterstraße Nr. 87.

Hannover, den 23. November 1876.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8 Hoyer. (Ag. Han. 1230.)

Hanmnover. In das hiesige Handelsregister ist

heute Blatt 2577 eingetragen die Firma:

Gottl. Kolweyh

und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗

haber: Cigarrenhändler Johann Heinrich Gottlieb

Kolweyh zu Hannover, jetzt: Handel mit Taback

und Cigarren. Geschäftslokal: Langelaube Nr. 1.

Hannover, den 23. November 1876.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hoyer. (Ag. Han. 1230.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2579 eingetragen die Firma: H. Ehlers & Co.

und als Ort der Niederlassung: Hannover, als Inhaber: .

1) Ehefrau des Schlossermeisters Hermann Ehlers,

8 Louise Dorothea, geb. Rampenthal, 2) Kaufmann Robert Emil Theodor Jäger, Beide zu Hannover.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1876, jetzt Handel mit Brennmaterialien en gros et en detail.

Geschäftslokal: Schützenstraße Nr. 7. Hannover, den 23. November 1876. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. Han. 1230.)

Leipzig. K“ Handelsregister⸗Einträge des Königreichs Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Auerbach. (Gerichtsamt.) Am 10. November. 8 Fol. 143. Oberlein & Comp. in Rebesgrün; ranz Eduard Klug in Rebesgrün und Johanne Ferns se verw. Singer in Treuen ausgeschieden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 16. November. Fol. 95. Grotjes & Schulze; Rudolph Otto Schulze ausgeschieden. tsamt.)

Bautzen. Wen m 20. November.

Fol. 20. Domschke & Thronicker in Königs⸗ wartha; erloschen. Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 17. November. Fol. 1893. ß. W. Fritzsch; von Friederike Wil⸗ helmine verehel. Fritzsch übergegangen auf Max Eduard Fritzsch.

Fol. 1143. Johaun Stumpf; Prokura des August Otto Nürnberg zurückgenommen. 8

Fol. 66. Bernhardt & Philipp; Wilhelm Reinhold Philipp ausgeschieden (durch Tod).

Am 18. Noyember.

Fol. 1896. 8 8e Inhaberin Pauline Marie, verehel. Schwalbe. G

Fol. 5 Richard Fritsche; Inhaber Richard Fritsche. 1

Fol. 1898. Grötzschel & Co.; Vogl und Eva Friederike W

Bautzen.

Inhaber Johann 8 ilhelmine, verw.

Art aus Danzig die Gemeinschaft der Güter und

Grötzschel, geb. Vacherot.