1876 / 285 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Dec 1876 18:00:01 GMT) scan diff

8 f isgeri . ischer Eisenbahn⸗ t vom vor dem Kreisgerichts⸗Rath Wagner im Termins⸗ [9792] Bekanntmachung. Mitteldeutsch⸗Elsaß⸗Lothring 8 [ 13— na aller 2— Frist Zimmer Nr. 15 des hiesigen Gerschtsgebäͤndes anbe⸗ In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ 1t —* 5 & angemeldeten Forderungen ist raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge manns Friedrich Gustrau zu Werdohl ist Herr Durch Tarifnachtrag 8 en vom 5. Dezem⸗ auf den 17. Januar 1877, Vormittags über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Rechtsanwalt Gerdes zu Altena zum definitiven ber cr. ab Aenderungen der und 8 1 Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, Versnenlen Fes vr s Lenaärbee ans L-e issari in Stadt⸗ und Kreis⸗ so wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ erlohn, 23. November 8 agdeburg⸗Hal 2 16 1 —e— Nr. 16, waltungsrath zu bestellen, und welche Personen in Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 3 —2 8 in 8% Güter⸗Expeditionen der Ver⸗ anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem denselben zu berufen sind. 1 bEbPbandsbahnen zu erfahren.

und e 1 I Erfurt, den 25. November 1876. Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert., II. Allen, welche von dem Gemeinschuldneretwasaau ... welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder [97752 Konkurs⸗Eröffnung. 1 8 ür xhüringisaen Lienkahn Zesellschaft

Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ agese 8 gischen -. schriftlich einreicht, hat Ferhabf aufgegeben, Nichts an denselben zu Leeson, en Feicht nn Iserlohn, als geschäaftsführende Verwaltung. Gn⸗ Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ denneselge eber zu zahlen, vielmehr von dem Besitz * 8 ecen 1876, Nöacheiittag 8 Ie⸗ 18 22 dem 3,5g a. fer b-. 8 zufügen. 82,½ n eber den Nachlaß des Kaufmanns Robert nisch⸗Westfälisch⸗Thüringischen Verkehr der Nach⸗ Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bis zum 31. Dezember 1876 inseelich,, öneinghof zu Hemer, handelnd in Firma F. nag nan Karh 8 1g. c Vanuar 1873 in Kraß erse

bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dem Gericht oder dem Verwalter der; Mönninghosf, und über das Vermöben seiner n Faihf Sen erematen an e. i iesigen Orte zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen r pez g 827 rurig be⸗ 1 bhene Den Re ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Wittwe, geb. Hemmer, daselbst ist der kauf⸗ triebsreglement, Aenderungen und Ergänzungen der

ärti ächti f f ich⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ Tarifbestimmungen und der Waarenklassifikation, Tthnärtigen X“ N. üdin behen und 5 -eeit vnsnes —2 lungseinstellung auf 111“ Ausnahmetarife für verschiedene Artikel, süibhe ver⸗ Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken festgesetzt November 1876 . Ferifsabe ffür hen Beelehr 119 Föerss n XAXX“ nue n. 881 alle Diejenigen, welche an Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der kehr auf eenommene Bergisch⸗Märkische Stationen. welchen es hier an Bekanntschaft die maß⸗ Ansprüche als Konkursgläubiger machen herr Gerichtssekretär Börstinghaus zu Iserlohn be⸗ Der Peeis des bei den Verbandsexpeditionen zu ehlt werden die Rechtsanwalte Lindner, Justiz⸗ wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ g; Gläubi der Gerreinschatheecß hvechen erhaltenden 8221— ö pro Ererplar äthe Poschmann und Roepell zu Sachwaltern selben mögen bereits sein oder nicht, hean n 2n 2 eehae; 7 vaeangeen 23. November 1876 nit isr amnsige Fannaeisff einschteßic, —uf ens.Tehemsfegg-c—z vornttage guht, ais geschäftsführende Verwaltung. 8 3* 2„ . 289 7 2 2 8 8 2 2 * in un T ern m 8 * 11“ Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. 8 bei uns oder zu Protokoll anzumelden und vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Essing⸗ Großherzoglich badische Staats⸗ Eisenbahnen.

Erst 8 demnã üfung der sämmtlichen innerhalb 1 r 8 80 b ver. e demnachs, zur, he. K. . Forderungen, so wie anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ Zum badisch⸗württembergischen Gütertarif vom

1 fi Z iti „sschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters 1 my, ,r⸗ 1. Dez 19el. Bekanntmachun nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver sen die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ 1. 2 F. b II“

der Kaufmann Zeinrsch Regier'schen waltungs⸗Personals walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger 8 1 1 Aenünessace f des scsnamn rmehgh Fase auf den C. serrnee 197 Berrmittag, 10 hr. werrakasngsrats zu bezler und welhe Hersunen e ee enihali oshännngen, min Felänteamgen de von hier zum v.eec e Verwalter der Konkurs⸗ Zimmer Nr. 15 des hiesigen Gerichtsgebäudes zu er⸗ in denselben zu berufen sind. lner etwas an den direkten Verkehr neu ausgenommene Siet nen 23 Noovember 1876 scheinen. 4 w Gele werch E in Besitz Kee Irdh einige vgründerte Brachtsäße 1es h 8 —22 v1B⸗ 290. 8 5˙0. 8 . ; „1. inrei 3 b 5 . S 2 —; n von eckars⸗ Königliches Stadt. und Kreisgericht. I. Aötheilung. SAbssginft 8FEöö Aernreich ee. Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas ver⸗ nen pegjalf gchtsat für Kartoffe 1 schulden, wird aufgegeben, üchts an h Exemplare des Rachtrags können zu dem Preis Konkurs⸗Eröffnung. Peper Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ zu zahlen, vielmehr von dem Besitz von 20 bei den am Siße der Bahnämter be⸗ Königliches Kreisgericht zu Lyck. Erste Abtheilung. bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ . vn; Januar 1877 einschließlich findlichen Güterexped tionen bezogen werden. Den 29. N gber 1876, Vormittags 12 Uhr. dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte zieʒn ffe Anzeige Gleichteitig gelängt ein Verzeichniß über die im Ulcher das Vermögen, der uffran Hulda wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ dem Gericht oder dem Verwa bchalt ih af bweenen Haupttarif befindlichen Druckfehler zur Ausgabe, nscsürcheime jetzt verehelichten Levinskt hier, vollmächtigten bestellen und 7 den S Eiisähes⸗ ee nachen und. nit Worbehel abpullefe ; 8 bei 5 vorbezeichneten Stellen unentgeltlich if Enn 5 1 jenigen, welchen es hier an Bekanntscha dte ebendahin z m 1 . 8.-ea ra.n 8 Eg.eedn ge ö d. rcgen die Rechtsanwälte Grauer und Seger Pfandinhaber und andere mit ““ Carlsruhe, den 30. November 1876. [9805] das c Niolrnatenstelags z, ntags 12 uhr, ind die Sstr athe Babel mid Fücher zu Resse rechtigte Gläubiger des Ghemeinschuhgners haßen von General⸗Lirektion. setzi 1— .“ Sachwaltern vorgeschlagen. 1 8 festgesetzt worden. zu Anzeige zu machen. um einstweiligen Verwalter der Masse ist der ge s ge eessee. J .e n bdie 8 5 8 8 be Ellbermann hier bestellt, [9793] Bekanntmachung. Sugl Emeen an 6““ Anzeigen. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ Der Fenknes. über daße Rermögerndig ee wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anspräche, 8 2 mann .“ Feneig sei 4 G . S J., Vormittags 10 Uhr, Sprottau, den 28. November 1876. 1 sehe me. 1E 1 sein oder nicht, J Bpandt X C.WV NaWro 0kl. vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Strebe, Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. bis zum 5. Januar 1877 einschließlich im Terminszimmer Nr. 5 anberaumten Termine ihre —— bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden IVi Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltun In dem Konkurse über das Vermögen der und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen Bertha Hecker, in Firma Geschwister Hesse, zu halb der gedachten Prüf angemeldeten Forderungen, einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, Sömmerda, ist auf Antrag verschiedener Gläubiger sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und des definitiven Verwalters, Kaufmann Rölich Verwaltungspersonals und welche Personen in denselben zu berufen seien. zu Erfurt beschlossen, anderweit einen Termin zur auf den 25. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr, Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas Anmeldung von Ansprüchen und zu deren Prüfung in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 14, an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz anzuberaumen. „. vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas Es werden alle Diejenigen, welche an die Masse Nach Abhaltung dieses Termins wird verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, geeignetenfamlls mit der Verhandlung über zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben den Akkord verfahren werden. Besitz der Gegenstände mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗ bis zum 19. Dezember d. J., dafür verlangten Vorrecht dung Vormittags 10 Uhr, einschließlich bis zum 28. Dezember cr. einschließlich bis zum 1. März 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, Termin auf Pfandinhaber und andere mit denselben auf den 6. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr, den 8. März 1877, Vormittags 10 Uhr, gleichberechtigte Glaͤubiger des Gemeinschuldners haben vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Dö⸗ in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 14, von den in Besitz befindlichen Pfandstücken nur ring, im Terminszimmer Nr. 33 zu erscheinen. vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Anzeige zu machen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger 88S

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer [GSSS,maE 1 a e 9 . Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ fügen. 2 bnfecforher anmelden werden. m BER L! 14. sä. N. len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben. Jeder e welcher nicht in unserm Amts⸗ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

dung seiner 1 einen am hiesigen Orte fügen.

ie 2

6

ini Vorsi

stern und d

s

nneri⸗

König

ft dem Staats

n

1 *. 1 9

8 an 82

ei

1

8—8 bio fln

8 rn 82

II9 trtft

1t9

2

ie im A 1812 eimen etzung 88 .

it. b Finan

ägt dem

*

g zusammen.

ngzidirh gt die von

it Rücksicht auf

esen mi

8

Klassen⸗ und sl 89 Aerenmtalrg s zur Ver Erhaltung

ammt⸗

5 i

inzusammen. in zur Ueber

illi Wallwitz den

4 ½

Standesherren g der staatsrechtlichen Kom

tzes über die Verwaltungsrechts

8 ünns U;

388

Staats⸗Minister

Berl

ie

ktion der

68 E

lossen. burg und Senator,

og. 140 888 3 Au

rut do. 8 ftrage des Kaisers tion der Verwal

Zusammen vangelicis erth

in übertr

bew ster, das

8

2

7 n Angelegenheiten;

errn von K

Mini

inn

E

ire 1 milmes 818

in rganisa es

ch

tz im Ge

i stitz bvtaats

Auswärtige Fr

2 üee

sen

ertretern thüringischer

cʒti nmN 1d . chtung bezw se

8 23 4

in D

2

im Amts issenscha

rtragen wird.

Zuständigkeit der Verwal

r. 2

2

2

8

* A& bestimmten

Vorf taats

gsgerichte durch den Ge ftrag

wird S General

der Au

tung der

ter von Ham

9

ag chskanzler thschaftsrathtritt tragten S

Landtag tritt in Stett

te auf die Provinzialverwaltun

1

Antra zum be

Verwaltungsgerichtshof b.

eralsynode wird g ster von No

Kunst und W

ir ü

- eauf

tung des Ministeriums der dem Kreishauptmann Leonce Robert

schen Staats⸗Anzeiger.

Alter erbetene Entlassun ürgermeis

Konferenzen von V

etzes über die O etzes über die

B

Min i ür

N. Haller, stirbt. f

den und der Verwaltun Der König von Sa

Der König von Sach ter von Fabrice den

r Verfassung r Freiherrn von Fri

e Gen erber ü dan.

ik des Deutschen Reiches. D in der deutschen Volksdichtung. . D.

Der Re Landw ommunal f

derten

e

9.

leitung der Geschä

8 * 7

gen 1

von G

verän 1 zu Art. 3 des Gese

iniste

chrittenes

s

Der 47.

in Arnstadt über Erri

sidenten des

nann, eröffnet. e württembergische Kammer der

badisch

vangelicis b dem auch rend die Le⸗

N

inis

a , dem Staats

5 2

Preuß

ennung desselben

der von de

1

¹ (

Der frühere

äh

lichen Sammlun

ör Minister Dr.

den h in 8 N

erium

ladelphia. Chron ie Naturanschauung

2

1 Ende Oktober.

ird. 31. Oktober. Regierungen

1. November.

Staats

30. Oktober. Pr

von dem

Hofn

e an, wonach der

Der deut

sbe

nt Fech w

nimm

Dr. F. d, w

dat ei wir

gemeinschaftlicher Strafanstalten. 2

abschiedung eines Ge tung und eines Ge

unter Ern

dem Staats bei den in I Minist

i

nüsson P 8 tun

9

sein vor sterium

önig p

8

in in in t ie bestimmungen

2

er einer neuen, den päda inen

Falle 1 Erwerb der sich hierzu e

glie

Graf

Raths

nt e Anträge

, im und mit

(in natürlicher Größe). tet.

ständen des

enden Ka

Abtretung

der so an de geht über d

enden und

1

sche entha

imen if

imm

suchen 3 des Gesetz

ge, wonach der teres aus den Mit Rath ortefeuille.

2

ö51 vom 2. Dezember 1876.

Krieger⸗ und

ung zu treten ind Ems gest

den gen ehör noden

ssungs

rdeeisenbahn

spre

zeiger und K migung

Zub handl

fe

te hessische Kammer n.

münzen. sobald ch we

9. nen nebst

g

syno

ung der Verfa

ir

ei jözesansyn inanz

2 2

Preußen 1873 1875.

en ent ge über

F

hung des Kriegerdenkmals zu Rybnik

8

Eröffnung der ersten

gsrechtspfle lime Finanz

auf Wei 1 und den zwei Vor

s-An

he e

eer in

undenen Gold Verband der

nerung zu er orla Rei

2 her bei der Weltausstellung Generalsynode beschließt, den

age zu machen. bergische Kammer der Standes⸗

santrag zu Art.

ten in Ver erwaltun

ch

derun

gen Geneh lI, ab.

f ie c. durch das

daß

nfor ig

8 we

den Re so

1 che General hl bez

g über.

in

Vereine zwischen Elbe un useinsturz in der großen Reichenstraße zu Hamburg.

E11““

t dem üglichen D

Re

mi

taatsb hestand tretenden Gehe

der Ge is

ische schwe

ie

2

Preismedaille, verliehen bei der Weltausstellung in Philadelphiaa,

chen sprachlichen An wei Zeit 1 erung Vorl sion V is fhe

.

aths stehen inwei

Die bad

ie

kommensteu

S 3

trifft,

nkt ischen

U hessi

chen zusammenh

in und den Ständen seiner

2

4

der evangelischen

chen Re Af Z Die bad ehend: d emnächstigen

E In Bremen wird e

2 Schles Kampfgeno

smedaille, verl

ängen

Die 8

3*

8 8

i das braun

end d chtsh bernimmt

gs 38

4 ri

Pre

zirte E Sim

hnen

farrerwa

dS

ren

g

9. Oktober. en.

8

Chronik des Deutschen Reiches.

h smus vorlege.

rfurter Rathhaus gef 38

assi

, dahin

hme der

Ba

betreff Verwaltungs⸗Ge

ssen

V 9 2 8

uozü ddV i

ves ueSunor risber

8

er Zeitp

nhalt: kl E

g

entwurfs,

27. Oktober. Die württem

An Stelle des in Ruh

21. Oktober. 28. Oktober. auf Abänderung oder Au

unL2-.

Zun]aosog ig

mmtlicher

5 s Iuf g 819 1r 18. Oktober.

schen und 19

8

2„ ½

gogi i

u* SpupgsloA —— li3immermann ü

pun oqeluvq; Zunaaz s150 ugneg een

2

s0l oopI oaA Ober⸗Kirchenrath zu ersu die Grundle

Antrag an

er Annah

preußischen

zubahnenden Verä

herren lehnt den Kommis dern des Geheimen obersten Landgerichts be Betreffs der P

zur Tagesordnun

d

tech ünft c

ss

in

ungaqosog b

unauujsuv eAXHonazs

8 vJopof uosuluv 109Se0l,

* sqooN M.8 ullg PoqKvg“* '9o„ pürlg'g voOouu pu es oedsold

qq10 495 uozau qu a 16900 2 u0à

uejeleuuodg n uouE A⁴ S

8

8

Sunnqoug-nug z10 uesnoz2 110 & u use„ AHilqu. vosun n0u -uo ulepug- uelle un uorueρs ‧àϑ -12A pun

¹

1

üf0àA

2

nd Verkoanf V

e⸗

ür

ie

8⸗

ku⸗

lben

i⸗

te,

daß die Stadt

2

inen numi iner

hren

ierte, rfurt (1349), an⸗

sers ) F (elix) Victoria und

Hände entgegen. Die

gg d. h.

ir

Nionnet über

i önn

cke *

errü

Schi welcher

D

e gen sie riebenen

eit Lud⸗ rührt diese ansche

„— d mit der

in e

1

, welch' s und Ni⸗

aradies“ ser Numerianus

f, da, wo fast 82 dchen

f

das P

gt. Die 27 1377,

3: anzosen davon

K

ft U über⸗ X dergestellten

auf der anderen den GFradenigo (1339 1342),

Regis Iste ero (1365— 1368).

Werth von dürfte ca. Do (minus) hannes S.

ie

ielt, die nem Schiffe Schild hält, welcher

Sie tragen

ünten des 12. o

Lili ebräuchlichen ieben wurde, erlichen Um⸗ ig in

oder Stapel⸗

erer Schönheit rchbohrung. von der Größe eines Zwei⸗ u

ter tie

ine

er einer (ius inu

Interesse sind. Id eines Ka also unmittelbar auf der ersteren

eine h

inen

ien zei

t e

lands Markus,

inan

dafür verlangten Vorrechte 1b zum 2. Januar 1877, wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ 22 Vormittags 11 Uhr, einschließlich auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung 5 p 88 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden Akten anzeigen. seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften 86 aten: und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, fehlt, werden die Rechtsanwalte Küster und Justiz⸗ Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven, Räthe Pinkert, Harras und Pause zu Sachwaltern Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, bse les n. e0h⸗ vorgeschlagen. [9796] werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Nohl und ansf den 18. Jannar 1877, Botratttag 19 r, Erfuri den 4. November 10,6 Ballot, die Rechtsanwälte Hellmann und Heyland 16“ vor dem Kommissar. Kreisgerichts⸗Rath Strebe, Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. zu Iserlohn, Rechtsanwälte Mitze in Limburg a. d. Erfindungspatent im Terminszimmer Nr. 5 zu erscheinen. Der Konkurs⸗Kommissar. Leenne und Gerdes zu Altena zu Sachwaltern vorge⸗ ründungspatente

. 2 8 b 5 4 212 Abhaltung dieses Termins wird geeigneten ihs . 1. .v Nach h g s schlagen. 8 rige Erfahrung. Gute Corre-

2

G

1

er in ei

) Namerianus P

Kaiser neben e

gene flehend d

welcher 1339 zum cheinen, die mit

von 1 Fr. (iae) gt eine reich verz

ei ls

ama Quem igen

uf der Rückseite sieht man den heil dem vor ihm knieenden Dogen eine Fahne mit der Aufschr

ime i

. 9

omanorum, auf der letzteren Dux Quartus und Deus Protegat.

2 2 .

das Stück 15—18 neigt sein k halten.

ür

leg daf

mannes

uner igen ine große oldgülden aus der H tere

2 2

räges. des Laien zei⸗

gestellte Rose der Namenschiffre des

schrift JH E (Jesus) autem tran- stehend be

dischen Handels

Augustorum

ra, ieder vertr

che von gehalten.

rere k ser Solidus e

Chr., en g

. 9

von dem numismatischen⸗

ssische Lil

ig ei ranzö

geth st Edua

ent

t ganz unbedeutendem ine

zei

ischen Handbüchern wird

in numismati

sche Taxwerth von besond große Du

t schwer les nen nur wen prechen s

schen Ka

3 285 n. —) Franc

ge Cent en in E

n unter dem Namen von einem Arbeiter e

Kapsel au

ie

dar, d lten

rd III. in un ane man ge

ömi f t s

selben zeigt ein Kreuz mit ontre⸗Stempel her, durch

hat zur Ze

ranzösischen Gep ie vor

ck 12 15 numismatischen

ini (Dukaten), rseite weist das Bild des von Sternen mit der d.

Sit Tibi Chr

schen den italienischen Repu⸗

Fund folgende Sorten en Avers das Brustb

n

ch me

i

B

smat st lich

ze 1

ild des heil te e tzesrolle zu

T

., von denen das St

das genuesische Wappen

us Rex R

in Frankfurt um Main,

numi

ser Julianus, Car ü

tka genannten r

funden, welche au von 28

en au Crécy über die ückseite

lJ. zusamm

te Datus

te der folgung

in

i

ine ziemli

sche Rose-nobles g

t einem E

kitte, und der Um

18

sind

i

densten Sorten Goldm

che B

ber den

erator

i

ie

8

s auf die o

fferiren die einzelnen Stü Für das Auge einer Durchbohrung, do

eich gewesen ist.

mi

j

i halten und sche

ü

2

i i

rfurt, nur weni

rterr prägte Dukaten i

ierr

de

M

der R f der R orderse

einen vier

öwen und che Zech schen Gese

eines j

&

er Judenver

ie zen

.— Nach dem Bu

iert hat. ad römische Münzen hat die eniti (scil. Patronus)

gen und zwar Bartolomeo

Andreas Dandalo (1

emacht wurden.

stellt einen Kön cheinlich, daß d

i Sieg be ecx Angl (iae) z (et

8 i

st der Fund ein undert ein wichtiger Durchgangs⸗

d vers

fge ath und 70 Stück Victoria Au ien und der Heiligen liest man auch d Gewicht.

Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗- In dem Konk über das 5 8 d⸗ 2 G In dem Konkurse über das Vermögen des Han G . 1 Föhger werden. schuhmachers und Handelsmanns Friedrich 1I spondentenl.allon hndern.

sind, b

i gung t

1

Besi en Welthandel zwi

zerfallen in und England und Frankr

Solidus,

ger 3 rift

ã ;

8

Imp evers steht der gt 2 ½ Dukaten und on ca. 30 ℳ. enug erwählt, aber 1344 w

sckseite

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat v , 9 K 8. b 1 5 eine Abschnf derselben und ihrer Anlagen bei⸗ 1““ A Tarif- ete. Veründerungen Uere. Gläubiger, welcher nicht in unserem fetbtsece woce, 1eJir kaaziidr An. derde tschen Eisenbahnen 3 8 Amtsbezirke w 1ö“ ev. C“ sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ No. 244 . Erfindungspatente, 1 v zur raxis bei uns berechtigten E1“ rechtsbönaet 85 8 8 8 Marken⸗ und Musterschutz besorgen für alle Länder muswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den] oder nicht, mit dem dafür is Nassauische Eisenbahn. Wirth & Co. in Frankfurt a. / M. 1[6401] 11“ bei uns schriftlich oder zu Wiesbaden, 2 8. ee jenigen, w Bekanntschaft e ; 1v1 ür den Transport von Eisenerzen im Bergisch⸗ veh lenecemn voeche gtachäralien Meschte in Möreaealnenden Rhein sch⸗Feanlchen Roh⸗ Wollmer zu Sachwaltern vorgeschlagen. 11. November d. bis zum Ablauf der 100778 produktenverkehr kommt vom 1. Dezember cr. ab yck, den 29. November 1876. Fastdencgge am hen d ae permittags !1Uhr. der prozentuale Frachtzuschlag in Weag Cto. 9/12.)

8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. ver ven Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Gerhardy, Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

8 v1““ im Terminszimmer Nr. 7, anberaumt und 179” Bekanntmachung. i gfascesnen nrdiesem Zrhninch ie enuntichen Westfälische Eisenbahn.

Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ innerhalb einer der Fristen angemldet haben Münster, den 30. November 1876. manns Silvester Anton Kleineidam, in Firma: Wer seine Anmeldung schritlich einreicht, hat . 8- zum EEEEö S. Kleineidam hierselbst, ist durch Akkord be⸗ L derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ 86. Einheitbfätze für den Transport von Leichen,

Breslau, den 25. November 1876. 1 Peder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ Fahrzeugen, Thieren 8 treten erst mit dem 20.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung Januar a. f. in Kraft.

8 dcemRüehishüc seiner 1gb am hiesigen 28 wohnhaften Münster, den 1. Dezember 1876. 89 1“ oder zur Praris hbei uns berechtigten auswärtigen Am 1. d. Mts. ist der Nachtrag 3 zum Spezial⸗ aü-eerpes-asg Seres 1 Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ tarif für die Pe ist en.; von Steinkohlen⸗ zc. im Konkurs⸗Er⸗ ffnung. 1““ hi Bekanntschaft fehlt, Westfälischen Verbande, enthaltend Ermäßigung ein⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. enjenigen, welchen alhiegem Be danelett feh ft zelner Tarifsätze, in Kraft getreten. Derselbe kann Neisse, den 28. November 1876, Mittags 12 Uhr. werden die 8 5 ug 7* erhoff von unsern Güterexpeditionen unentgeltlich bezogen

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo und Justiz⸗Rath v. Wehren zu Sachwaltern vor⸗ werden.

Gierschbrich zu Neisse ist der kaufmännische Kon⸗ geschlagen. b1 8 1“ 2 1 gei Heiligenstadt, den 24. November 1876. 8 Münster, den 1. Dezember 1876. Skaüth E Z1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Am 1. d. Mts. ser⸗ Nachtrag 2 zu dem Aus⸗ festgesetzt worden. 885 1111 nahmetarife für die Beförderung von Steinkohlen ꝛc. I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der 19795] Bekanntmachung. iim Rkheinisch⸗Westfälischen Nachbarverkehr vis Dort⸗ Kaufmann Bernhard Treftz zu Neisse bestellt. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ mund⸗Welver in Kraft getreten, welcher ermäßigte Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ eee H U2eneneneh hier ist durch Verthei⸗ Fretfläte fhr ö ““ vx prehm. sse beendet. 3 1 rag r iihh“—“ .“ 12. Dezember 1876, Magdeburg, 2 27. November 1876. Gütererpeditionen unentgeltlich bezogen werden, ʒ Verlag der Feenten (Kesseh).

Vormittags 11 Uhr, Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. Königl. Direktion der Westfälischen Eisenbahn. v—*“ Elsner.

t 1 Umschrift Conrad in i g

gewisse Abgabe Münzen auch in andern als im

gangbar

343 1354), Marco Corr s ist nicht unwah

goldenen Zierrathen zu

zen gefunden wurden, und welche d

erzierun

f den versch

i Gefan hre lang, lischen L Udward es erts befindl (aptista) und au (2) Rex. Genua Die such tzung von dem sogenannten

ünze wie

örmi

an, regier

Lagen. Die Mün

aber leider e sten Genueser Dukaten

ß gestanden, gegenwärtige

oldene enf

hier

ck engl

großen

schreibung 1 aus der Zeit des Simon Bocc

ünzen

ch schön er

Zeit d

ich au

si s des auf dem

8 1 ie Pr

9 2 7

älteren Erfu ni

enblume M

wen, Lil siens (per) medium illorum ibat.

ünzen scher

Ums

G

ici

oder VIII

in

igen.

li

gewesen zu se amali

ein römi

1) „mi

hhauses zu Erf Der Avers

ück Goldmün Marcus V

die R

von G

gen einer

. Jahrh

für den d

hmung lte Alle diese M

hat chrift

4

fäng re ck beides von Gold

a

ã

2

Primus oder Dux Janue

ger Ztg.“ meldet

Die Vorde

der 5 pp vorzüg

9

selten im den Ver

nende Verle

welchen

5 in

3 Stück venetiani

Ludov Zur Seite des 8 enfalls aber 14

Buchstaben gegen eine

strecken zwe ft lautet Prägungslande

t der (ustus)

3 Stück

der vor zierungen

chwe l gl 7 ie im

Franken betr der Prägung, Herzog

einen der

Am 12. September d. J. wurde auf dem Grund und Boden sium

des neuen Rat ht, der zwei Ja

) 24 Sti

sämmtlich das au dstücke aus dem

Nach der Be

diese Münze

ersten für

2) Neun St

thalerstückes.

Die Goldm ranken sche Wa Die M matischen Werth v V 4) wert 5 Wert Ver 1 1 E

ri wi 9 Werth ,8

b. ovalen Umra

m 3

Die im Erfurter Rathhaus gefundenen Gold⸗

her das den

ekannte Gefä teres Wort

echische un

80 Sb* Jed urt

ezie orte nur

rinianu gl önigs, in der autet d Januen

ie gri

zeigt 1 Umschri

letz

stehend ein Schwert und

den Numismatiker von ni

Die „Thür trug Dei Gra (tia) R

Hib (erniae). D aus Kronen, L und 13. Jahrhund

Johannes B

Umsch g

dererseits auch die den Mün

wofür einmal die für V.

welcher 1346 den Namen des Do

abwechselnd den en Umschrift lautet

schriften, lation sämmtli

Ducatus. S

Dukaten⸗ reicht. blin

vor Dioecleti Gol

Pfund ren Za

7146]

b.

Au di en K

5

451pel¹0

„u104210 2 cuqo eaneue Zu ueznszodmoo doà ureang moufom ux uepaon

sel che Vor

jier und f

T d der Wodan

ie 8 schen Sage

g t

8 se

i. die

gewonnen, wie⸗

in

noch g⸗

gleichfalls Jün

ieg

oni den sie und nen

ieg

b

5 iegt. Hülle üne

eines „wievie W

1

dzieht s fangen,

zug des 0v*½ mpfen

*

gr

ge Fahlweidenbaum oder

; 8 agen, Aus igu

2

st man

and reiten“. *)

L gfried kommt in das Land de n, den

m Unter

nt und

* *

Indem orus ab

d rmann zu sei

Fäh Loki d

sie wird

gemeiner lbe Mythus e ; m ünd

h *) Auch h

ch e

ren letzten in einer mi

den S ste man ind Fähr

t sich d iff herbe

Verlobun treten au

auch

den Besitz wi gfr von

h ie min

ngen 1063).

rd

ie

i

C

st do in welchen

inter

9

sche Wesen daß man Epheu oder oder Zweig

ist hat derse

ieg Ein zur

d9 sin seine

gebrau

ft hat, ällt er vermummter

ämp ht nur im Tode „und H

de

18

erkü damit

Sheenesh

1 i ie z rwã s heißt mer, der ist do är 2

Volk giebt gleichsam den

eis des Ueberwinders aus“.

'

als auf

dem Drachen, inters pers

aangen hält, ist nichts Sommer

fenen Winter

h licher Kran

bezüg so die gt ge

er Den schlagen wir mit Stangen,

„Ein „jener in

troh gekle

in dieser Gestalt n einem deutschen

ührt be det, ahrhunderts

.ueIlez2 uz z0qos reuvplempre. ie

die Besiegung de des Dunkels und persönlich d

bek riemhild

in

hm vere Siegf

dann all zurückhält. gedauert

at

nter f der

der Sie

g“ stammt ab

8 i

078 bes enns, ueaxoH ue.

ALNALVdSONnCNISAN

„-wanv;g, pun 10zSn]g-

wird Hagen m eide z. B. der f

sondern selbst

3

f in und norddeut

runhild und d

ter een in der german

großen Sch inter der w

en er

zeltung des Sommers und Mittelalter

haben

8 enden

f hinwe zu denken davon serau ter l

8.

Felbinger

t zu werden er

klich dämon Grunde. S inge

n

ch u

h

bis der ommer

ie

in

Au rt, in dem e 1

i rogramm der Victoriaschule 1876.

.

onnenlicht ser Brau

in

2

Sommer ins

e

2

este 10) einem chatz,

hrt der S

fe der Verbor

wir

2

ren nüwe m

Bekanntli hohen Berg was darau

rieds,

b

zur

ie

16.

i

in men. S nander, smãß ad vom ndren h .440. 8— .III. Anhang. pag. 39.

2

sein Ritt stellt den

ott. e en zu t dar noch alten der o, jo, jo, er S sprächsl

5

einem

che g eit G

tt

2 Oft den, woran ommer ü ri ro, Der Som Der W t den Kam ). d Wi

gewor

s

iren,

5 ir

one2 purlsunV un Srxuxg ue plohà aeureo pueaquan Ip demmp Ho ul eeee hzsosen 04807

iegfried erweckt und Pfla

Abkömml Dra t C

dessen n u

8

i

im

i

f horn“

8

„uepuv 10à puoares103 mnar, üeeeehen me ae un

berwindet, ch damit in

ten ü und si

ös 8 ei

sein Erbe zu suchen

Sommers, der schönen

der 8 en 1eegeg⸗ ei

e erh mer un 8

ste Ze eg u Sommerempfanges. ina

in t

ü i

8

üj

Sonnp uese⁴ο ο3 v-I aep ur eea eleà u elerea ovu

uepsoxl 40desd Javnn Inene Su.

z ra8 0zoedsoxq epuessvgur] 0rp J2- szoszuezea veeSezzue enfpf lenz 1ezun zsloem selpeouqo uep der Dra „den Sie d ha

hum als hinaus. e Vorstellungen

h

8

;

hne,

en, was er

4 etäu

n finstere Macht des

ufzuweisen **

ren. t ( ibel den Sie ühling r nord ühling (wollt) aum un t e

2

gen mi.

ezuezud 1ep DJunnz eA⁴l.à2 021zsun „dsox JunaqugsnV Und kriegtent mit einandren.“

, den der W

dat vermocht fiz der b orn“ wird d

Jahresz

Tr 5 dent on sich bt (Nibelungen 15

-uoHesnzulo 0981 ue dupnsnqvfg sns Honv ue 2rqo easeu 102b e

g81 los puls uszvezs ueHoszuop 10p uozsaueza-Iau2e erdd -40à 0981 Mes ;281 uanspuvl ueHosfyvdoane uoelle sur ezuszuq a1ep IIs 978

8 gese hc⸗ „a. a. O. pag der jere

ie

ü ie

udlesvp ;urvsaose lS moep 14 b2adra. zepPren4

une⸗Lcozuszv nesruonhvuxezu vop 9,o09-Agnoerd sop Iperoesluzo u

schte Brunhild

wieder mit iebt es Ge⸗

Beiwerk,

zu Boden

abgerissen, zerstreut, und ein

umhergetragen, ri

m ) enbild h ist do Sommer

Junzzuuog orp uresnd uweulem ux 7u. d

ermählung m

rung Englan

eg

ihr eine

und erst von lange mit ischen Som

nem dem Märchen vom Dornr liche aller at bis tief

dur oder

Drachen folgt nach de

9 8

eke e au

rimm

0981 NMoes pule ueodunpugag euostuvcxdtqemes pun 101Sue ues Sunqrerqos -od 0rl z0dog uz ueaariauezeJ uenospuylsuv rollv jasuz; pun uedosausp

0soradig upp n pealos „ssuI. Ieat zue.g 1us u noruepuodse1100 ellvV

uiord orp urozpzueza eee i weerzeg Pp ea

e uapuqe uoueuu- uo zs, 0 e.uvgmʒn 0. eznogIssvlo eurg

„olI-

en Altert zunächst das S wohnt au benen Bu

rückt vor ngfrauen theilneh der ist do.

das

Alt Liedern a

d der fr

„Dr., „Th

in gie

W

9g

frieds das Mittel, elt die Leute au

kt zurückf er Nebel Handlung verb

u I P

8 .

hr

sind Vertreter d

in Folge anheim

ge unter

und Gebrä ernia

fortlebende

om Buchsh ie zu

s ie

chen H

avon ne

ger

der Mordt en rühmt v frieds Tod ke⸗ n so

„Nun wend

er ist ein Licht einer

je Die

V S

s;

h die neue

chen deutschen

gangspun ed esgläg ist d rt. Der Schatz, den anderes, als in den Ausdruck Ja gen, g das t in den ber f bezügliches Lied angef Jac. Gr zdes Knaben Wun

Ha

es am Rhe der

Sieg

en mit Lok

dssag

ch naben Wunder

ch d

ün, dieser in Moos oder ra ri ro,

lbar die Erweckun

gerade in die T Die persön ters

Streit zw

an da der Win bis

hreren uf Volkslied der ersten Hälfte des

r sind.

5 des sinnvolle

V8 und eine lin

S Singr und Dan

1

8e Volkspoesie.“

2 2

*

rie

an

in

ümpfe

n wird dem Sommer, Andererseits g sbaum un

i

tte hr lammen um auch

mit

2

dem deut

bis über die anzen nicht

8 Beuns

4 darau

unmi

8

ommer und ein vermummter Winter

lafend gedacht er Sommer, der

ch ch liegt ge und J

i llung no jo, jo, er

Der Winter hat's verloren, 0

„Friedebr

in man

8

Der Sommer, der in me

jenen

Felbinger aus

9 2₰

ein 1

und b „des K

in der Segen der Natur

Siegfried den Dra Sommer erkämpft

unerschöpfl darauf aus,

Sie

8 Aus 5 man au geradezu Aber das Nibelun das führun am er leute 8