pvcher Status der Chemnitzer Stadtbauk ZBZettelbanken. in C 8 19800) Wochen⸗Ueberssct in Chemnitz
der 199827 am 30. Rovember 1876.
Activa. 1) Cassa vom 30. November 1876. Metallbestand ℳ 215,389. 82. 1) Metallbestand
Beestand an
(der Bestand an MReeiichskassen⸗ coursfähigem deutschen Gelde und v1 an Gold in Barren oder aus⸗ Bestand an ländischen Münzen, das Pfund 8 MNoten an⸗ 8 fein zu 1392 Mark berechnet). 506,270,000 derer Banken „ 105,800. —. 2) Bestand an Reichskassenscheinen. 423,359,000 ℳ 332,024. 82. 3) „ an Noten anderer Banken 19,497,000/ 2) Bestand an Wechseln 2,981,690. 63.
429,175,000 3) Bestand an Lombardforde⸗
rungen. “
un Wechsehe 49,309,000 ses 4) Bestand an Effekten. 32,778.—.
an Lombardforderungen.
an Effekten..... 890,000 feg 24,199,000 5) Bestand an sonstigen Ar⸗
tiven. . 125,674. 91.
510,000. —.
an sonstigen Activen. Passiva. “ 8) Das Grundkapital .. 120,000,000 Pansiva. 9) Der Reservefondds. . 12,000,000 6) Das Grundkapital ℳ
10) Der Betrag der umlaufenden 89 Der Reservefonds 69,297.53. 510,000.—. 87,288. 18.
— Wochen⸗Ausweise der deutschen
10,835.—.
—Noten . . . .. . 719,925,000 8) Der Betrag der umlaufen⸗ 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
sonst, Pc den Noten . . . . . eH Fuben n⸗ 158,857,000 9) Die sonstigen täglich fälligen b 8 igung 2
—) Die an eine Kün 9 g. 42,902,
Kundigun Verbindlichkeiten. bundenen Verbindlichkeiten.. 10) Die an eine Kündigungsfrist 13) Die sonstigen Passiva 697,000
. .. ebundenen Verbindlich⸗ Berlin, den 4. Dezember 1876. eiten .2,378,600. —. Reichs⸗Bank⸗Direktorium. 1 9G Die sonstigen Passiven 149,299. 70. on Dechend. Boese. Rotth. Gallen⸗ eiter begebene und zum Incasso gesandte im kamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
1[9868) Uebersicht
der “
Hannoverschen
Inlande zahlbare Wechsel ℳ 883,600. —. [9828578 Wcochen⸗Uebersicht
der Bayerischen Notenbank
vom 30. November 1876.
Aktiva.
Metallbestand .. Bestand an Reichskassenscheinen ... „ Noten anderer Banken. „ Wechseln. 1 „ Lombard⸗Forderungen „ sonstigen Aktiven. Passiva.
Das Grundkapital . . .. T111“] Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten .. .. 130,000 Die sonstigen Passiva . “ 1,549,000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande zahlbaren Wechsen . ℳ 1,027,324. 25. München, den 2. Dezember 1876. Bayerische Notenbank. Die Direktion. 18
19826] Bank für Süddeutschl Stand am 30. November 1876.
A“
Bank vom 30. November 1876. Activa. 8 .. 4.161809077. 8,650. 592,200. 15,517,145. 707,369.
. 1,136 673. . 7,994,826.
12,000,000. 694,163. 7,134,400. 2,162,790.
5,975709.
Metallbestand.. 8 Reichskassenscheine „ Noten anderer Banken 11“ Lombardforderungen. . . Edckten. Sonstige Activa. 16““ Passiva. Grundkapital. Reservefond.. 1
Sonstige täglich fällige Verbind- lichkeitmmm . .. An Kündigungsfrist gebundene Ver- brindlichkeiten .. onstige Passcirna . .
1,207,000
vent. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln . . . . 8
Hanmnoverseche Bamka. Stand der Frankfurter Bank
[9856] am 30. November 187. Activa. “ 8
852.497.
28
. ℳ 5,612,400. —. Reichs⸗Kassen⸗ 732,500. —.
scheinen „ 3,315,800. —.
Aetiva. ℳ ₰
8,431,105 25 I1“ 35,580,— deutscher 1,149,200 — 9,615,885 25 18.839,639,34 2,345,190 — 7,746,881 75 395,190,79 5,213,963 29
156,750 7
Casse:
1) Coursfähiges deutsches Geld
2) Reichskassenscheine
3) Noten anderer Banken 8 “
Gesammter Kassenbestand Bestand an Wechseln... Lombardforderungen
Eigene Effecten
1,021,500 82 Immobilien
1,714,300
17,142,900 1 3,428,600 II.
Noten anderer Banken „
Wechsel⸗Bestand . . . . . orschüsse gegen Unterpfänder Eigene Effecten. . . . . . .. 499,400 Effecten des veeee. ge “ 3,428,600 IV Guthaben bei der Reichsbank und v sonstige Actia ... arlehen an den Staat (Art. 76 der Statuten).. 1116“ Passiva.
Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fonds . . . .. ankscheine im Umlauf. . . . 17,204,000 III. Täglich fällige Verbindlichkeiten. 7,029,800 IV. An eine Kündigungsfrist gebundene V. Verbindlichkeiten. 11“ 6,388,600 onstige Passiva . . . . . .. 186,700 vVI. soch nicht zur Einlösung gelangte VII. 181,000 2* VII
ℳ 9,660,700 30,779,400 5,239,300 II
Passiva.
Actiencapital
Reservefonds
Unkostenfonds
Mark-Noten in Umlauf
Nicht präsentirte Noten in alter. Währung
Täglich fällige Guthaben .. .
An Kündigungsfrist gebundene Guthaben...
Diverse Passiva
22,389,000 — 1,406, 845 20 73,801 90 18,955,700 —
136,032 85 8,369 74 Guldennoten (Schuldscheine) .. .
ie noch nicht fälligen, zum Incasso 1 in⸗ ländischen Wechsel betragen ℳ 1,816,208. 57. Die Direrction der Frankfurter Bank. O. Ziegler. H. Andreae.
1,187 000 23 44,156750 42
zum Incasso zahlbaren Wechseln
Eventuelle Verbindlichkeiten aus gegebenen., im Inland ℳ 2,833,686. 01.
Wochen;Uebersicht u“ 8 . 8, 2 8 Wirttembergischen Notenbank
vom 30. November 1876.
1u 1 8 “
Aetiva.
10,775,039 86 43,945, — 1,422,100 — 16,917,656 27 318,600 —
Mezellbestunh .. . Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechsell.. an Lombard⸗Forderungen an Effekten. .. 67,572 75 an sonstigen Aktiven. 1,526,743 46
Passiva. V
Das Grundkapital 9,000,000,— Der Reservefornd. „ 317,345 98 Der Betrag der umlaufenden
E1“; 20,753,000 — Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ SHimimmhhemne“ 289,538 34 Die an eine sfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. „ Die sonstigen Passiven... 8 711,773 02 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inland zahlbaren Wechseln ℳ 1,115,621. 70.
Braunschweigische Bank. Stand vom 30. November 1876. [9824] Activa. Metall-Bestand... .. ℳ 1,004,993. 60. Reichskassenscheine „ 5,530. —. 325,200. —.
Noten anderer Banken. 5 Wechsel-Bestanind „ 12,312,101. 60. Lombard-Forderungen „ 2,098,413. 35. Effecten-Bestancd... . 8 —. 3 Sonstige Actir qaa „ 6,505,779. Passiva. Grundkapital . . . . . . ℳ 10,500,000. Reservefondsgses „ 1450,518. Umlaufende Noten p„ 3.,045,270. Sonstige täglich fällige Verbind- lichkeiten . ..181.— 3,184,808. An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten. 4,726,200. Sonstige Passiva. . . . . 231,442.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. .ℳ 1,072,322. 50. Braunschweig, den 30. November 1876. Die Direction. Bewig. Stübel.
Effekten ....
11I11.“ der Badischen Bank am 30. November 1876.
Aetiva.
Metallbestancd... Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand... Lombard-Forderungen Efekten „„ Sonstige Activa..
H-ü=2* * 2 „ „
72,710 — 1,040.100 —
1,517,540 —
Reservefonds. Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbindlichkeiten*) „ An Kündigungefrist gebundene Verbindlichkeiten. „ Sonstige Passirnrna „
1,349,022 87
Grundcapital [16875,400 —
9,000,000 — 892,629 58
Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen ℳ 1,457,103. 69 ₰.
*) Wovon ℳ 65,331. 42 ₰ in per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Noten.
E [98522 Rostocker Bank. Stand der Aktiva und Passiva der Rostocker
Bank am 30. November 1876.
Activa.
Meta 11. Reichskassenscheine... Noten anderer Banken. LSombarh. . . Wechsel.
381,323 78,200 1,800 8,175,825 3,092,008 1,887,149 2,589,836
6,000,000
ℳ
Sonstige Aktiva. Passiva. Grundkapitik..ö Resetvesonds . .. 402,500 Umlaufende Noten. ... 471,120 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ “ 1,093,843 Kündbare Schulden.. “ 7,483,782 Sonstige pe iva 230,848 elle
Erventu erbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 23,547 ℳ.
“ Die Herren Aktionäre Generalversammlun schäftslokale auf Schacht II. ergebenst eingeladen.
Diejenigen
während der Geschäftsstunden
8 pder bei den Bankhäusern: 8 †
9
zu deponiren.
Eintritt in die Versammlung.
712
Verschiedene Bekanntmachungen.
Dortmunder Bergbaugesellschaft. unserer Gesellschaft werden hierdurch auf Donnerstag, den 21. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, hierselbst im Ge⸗
Born & Busse in Berlin, Molkenmarkt Nr. 4, und Securius, Würg & Co. in Berlin, Mohrenstraße Nr. 75,
Das Duplikat des Verzeichnisses wird, mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs versehen, zurü
1“¹ 8
8 Tagesordnung.ß 8
1) Erstattung des Jahresberichts, Vorlegung der Jahresrechnung und Bilanz pro 1875/6.
2) Abänderung des Generalversammlungs⸗Beschlusses vom 22. Juni d. J., betreffend die Auf⸗
nahme einer Grundschuld im Betrage von 900,000 ℳ
82. 1 erren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben gemäß §. 21 unseres Statuts ihre Aktien (ohne Dividendenscheine) nebst einem doppelten Verzeichnisse derselben und außerdem, wenn fie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legitimations⸗ urkunden spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, also spätestens bis zum 18. D.
ezember cr.,
hierselbst im Geschäftslokale des Vorstandes unserer Gesellschaft,
8
gegeben und dient als Legitimation zum “ (6/XII.)
Weitmar bei Bochum, den 1. Dezember 1876. Her Aufsichtsrath der Bergbaugesellschaft. orn.
[9837] Ausschreiben.
Für die beiden zum Obertaunus⸗Kreise gehörigen Amtsbezirke Königstein und Usingen — umfassend a. Amt Königstein
27 Gemeinden mit 20,391 Seelen und 2726 Meilen b. Amt Usingen
46 Gemeinden mit 19,297 Seelen und 5717 ◻ Meilen Zusammen:
73 Gemeinden mit 39,688 Seelen und 8443 —Meilen soll auf Beschluß der Kreisstände vom Jahre 1877 an ein Impfarzt eventuell auch für jeden Amts⸗
bezirk ein solcher bestellt werden.
Im Jahre 1876 betrug die Zahl der Impf⸗
8
pflichtigen im Amte Königstein 1266,
Usingen 1057, zusammen 2323.
Bewerber um diese Stelle wollen ihre Offerten
unter Angabe der beanspruchten jährlichen Remune⸗
ration bis zum 10. Dezember d. Is. bei der unterfertigten Stelle einreichen.
Die zu gewährende Remuneration soll die Vergü⸗ tung für alle impfärztlichen Geschäfte einschließzlich der Reisekosten und der Beschaffung des Impfstoffs enthalten.
Homburg v. d. Höhe, den 2. Dezember
Königliches Landraths⸗Amt des Obertaunns⸗Kreises.
Rechnungs-Abschluss der
Actien-Brauerei Neustadt-Magdebur für 1875—1826.
Passiva.
—
ℳ ₰ 2,963,759 20.
ℳ 2 3,008 892 45,133 557,529 65,752 3299093 19,954 707,008 16,064
Per Grund- und Gebäude-Conto . . . . . .. ab 1 ½ % Abschreibungen
Inventar-Conto-. 11““ ab 10 % Abschreibungen 591,776
Lagergefäss-Conto. E11414*“*“ ab 5 % Abschreibungen. 379,138
Fornandgelles Conto.. M.1
ab 15 % Abschreibungen . . . laut Bestand . . . . . per Bestand laut Inventur
91,033
16,669
63,100 1 330,000 8 134,500 . 124,800 8e 15,350 ““ 32,780 88 . 3,139 b
Cassa-Conto-.
Wechsel-Conto
Bier-Conto 8
Gersten-Conto 6
Malz-Conto. „
Hopfen-Conto II1 „
Brennmaterial-Conto. „ 5
Pferde-Menage-Conto. . .. „ 88 z 8 8 272,830
aare Dar- 83,560 16,479
5,118,918
Guthaben beim Banquier .
Diverse Detitoren (Aussenstände w15*
Bau-Conto (Erhöhung des Kühlhauses) . . .
ier,
„89 8 p v Pf
für
Actien-Capital-Conto . . . . . . Hypotheken-Conto . . .
Dividenden-Conto (nicht erhobene Dividende 1874/75).
Reservefond-Conto . . Unterstützungsfond-Conto Diverse Creditoren . . . Gewinn- und Verlust-Conto: Reservefond 10 %. . . . . .. Tantième an den Aufsichtsrath 5 % Unterstützungsfond . . . . .. Dividende 13 ½ % von 3,600,000 ℳ Vortrag auf neues Jahr . . . . .
.
Wir bescheinigen hiermit, dass die vorstehenden Posten mit den ord ungsmässig geführten Geschäftsbüchern übereinstimmen. 8 9 v11111X“1“
ö
. Magdeburg, den 26. October 19877ö5. 1 .
Carl Schmidt,
₰ ℳ 3,600,000 900,000 576
36,115 18,057 6,000 480,000 980
G. Kunsch,
Deputirte des Aufsichtsraths der Actienbrauerei Neustadt-Magdebur
Die in der Generalversammlung vom 30. November cr. genehmigte Dividende von 13 ½ % oder 80 ℳ pro Actie kann gegen Einlieferung der Dividendenscheine Nr. 5 vons 15. Nanuar 1877 im Comtoir, Kaiserstrasse Nr. 18, in Empfang genommen werden. Es wird gebeten, den Dividendenscheinen ein arithmetisch geordunetes Nummernverzeichniss beizulfügen.
Magdeburg, den 2. December 1876.
Der Vorstand
Gustav Wernecke.,
zur diesjährigen ordentlichen
9221 488 7562 20.955,073 66 299,11855
4.297.633 88 ZS5
9,000,000 —
286 61240
SIB1S5
8 8
im Amte
8
zum Deutschen R
v1“ I1I11“
BZIII“
“
Zwe
1
Berrlin, Montag,
8
eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
den 4. Dezember
1876.
—
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtli
8 Pat 3] die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗
ente, 1 die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
——
Bekaunntmachungen über Eintragungen un
bindungen Berlins, WVWEE“
d Löschungen in den Handels⸗, Zeichen⸗ u. Musterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht:
1.““ 9 die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
38 5) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.
1
Buchhandlungen, für Berlin auch durch die
auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für 1 Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
2, Jahre, also bis zum 13. Dezember 1878, ver⸗
gard ist unter dem 29. November 1876 ein Patent
8—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch Modellen vom 11. Januar 1876, —
chriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
Central⸗Handels⸗Register für d.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In- nund Auslandes, sowie durch Carl Heymann’s Verlag,
Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
die im §. 6 des Gesetzes über den
erlin, SW., Königgrätzer Straße 109, und alle
Abonnement beträgt
Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
as Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — ’ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
ANr. 312.)
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
— —
—
Königliches M er
preußen. entliche
Handel, Gewerbe und Arbeiten.
Dem Verwaltungs⸗Inspektor am städtischen Ba⸗ racken⸗Lazareth ““ Merke zu Berlin ist unter dem 29. November d. J. ein Patent
auf eine durch Zeichnung und Beschreibung er⸗
läuterte Krankentrage, so weit dieselbe für neu
und eigenthümlich erachtet worden ist,
Das dem Zahnkünstler Fritz Mannhardt hier⸗ selbst unterm 13. Dezember 1873 auf die Dauer von 3 Jahren für den Umfang des preußischen Staats ertheilte Patent auf ein künstliches Gebiß ist um
längert worden. Dem Schornsteinfegermeister C. Laue zu Nau⸗
auf eine durch Zeichnung und Beschreibung er⸗ läuterte Reinigungsvorrichtung für Schornsteine in der vorgelegten Zusammensetzung, ohne Je⸗ manden in der Benutzung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für 8n Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Ingenieur J. W. Körber zu Düsseldorf ist unter dem 29. November 1876 ein Patent auf eine Verschlußvorrichtung an Hinterladungs⸗
——
in der durch Zeichnung und Beschrei⸗
ung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Je⸗ manden in der Benutzung bekannter Theile zu beschränken,
auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und
für 8 Umfang des preußischen Staats ertheilt
worden.
Dem Civil⸗Ingenieur Friedrich Kuntze zu
Leipzig ist unter dem 29. November 1876 ein Patent
auf eine durch Zeichnung und Beschreibung erläu⸗
terte Vorrichtung zur Umsteuerung rotirender Kolbenmaschinen mit variabler Expansion
auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und
für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Direktor der Blake⸗Sohlen⸗Nähmaschinen⸗ Compagnie, Ch. F. Gardner in London ist unter dem 29. November d. J. ein Patent
auf ein durch Zeichnung und Beschreibung er⸗
läutertes Werkzeug zum Ritzen des Leders mit
der Hand auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Anhalt. Verlängert das den Civilingenieuren Gebrüdern Buß zu Magdeburg unterm 5. Dezem⸗
ber 1871 ertheilte Patent auf einen Centralregu⸗ lator, bis zum 31. Dezember 1877.
(S. Anzeigen am Schluß.)
Die Gewerbekammer zu Zittau hat in ihrer geheimen Sitzung am 8. v. M. den Vorschlag der Hamburger Gewerbekammer, als des Vororts der Delegirten⸗Konferenz deutscher Gewerbekammern, berathen, einer prinzipiellen Reform der deut⸗ schen Gewerbe⸗Ordnung in den einzelnen, an
der Konferenz sich betheiligenden Gewerbekammern
führen sollte
durch Berathungen vorzuarbeiten. Nachdem die Kammer ihre Uebereinstimmung mit diesem Vor⸗ schlage ausgesprochen hatte, wurde eine Kommission mit der Vorberathung dieser Angelegenheit und dem Rechte, eventuell den Delegirten der Kammer zur Konferenz zu ernennen, betraut.
8 5 “
In Beziehung auf die Provisionsansprüche von Kommissionären hat das Reichs⸗Ober⸗ Handelsgericht, I. Senat, in einem Erkenntniß vom 17. Oktober d. J. folgende Entscheidung gefällt: Die Vermittelung von geschäftlichen Verhandlungen, die zu einem positiven Resultat (Kauf, Darlehn ꝛc.)
„ begründet keinen Provisionsanspruch Seitens des Kommissionärs, wenn die Verhandlun⸗ gen vollständig abgebrochen und später von Neuem, ohne Dazuthun des Kommissionärs, wieder ange⸗ knüpft worden sind und nunmehr zu dem erstrebten Resultat geführt haben. —
Zur Reform des Zablungsverfahrens.
Die Handelskammer zu Cassel, der kauf⸗
männische Verein, der Handels⸗ und Gewerbeverein
und der Verein selbständiger Handwerker und Fa⸗ brikanten daselbst haben ein Flugblatt versendet, in welchem sie an alle Handelskammern, an alle kauf⸗
männische Korporationen, an alle Vereine von Han⸗
del⸗ und Gewerbtreibenden, an die gesammte Presse jeder hee und an Alle, denen noch an der Hebung des Volkswohlstandes gelegen ist, das mahnende Ersuchen richten, sie mit Wort und Schrift bei der Reform des Kreditwesens
2 e““ r
zu unterstützen, um mit dem Verderben bringenden Borgsystem zu brechen. Als Mittel zur Erreichung dieses Zwecks empfehlen die Vereine die geseßzliche Verkürzung der Verjährungsfristen, die jedenfalls nur nach Monaten zu berechnen wäre, ferner für den Großverkehr die Einführung des Trattensystems — das Ziel der Wechsel dürfte drei Monaten nicht überstei⸗ gen —; für den Kleinverkehr zwischen Detaillisten, Handwerkern und Konsumenten, Verkauf gegen so⸗ fortige Baarzahlung oder Rechnungsertheilung in⸗ nerhalb Monatsfrist mit sofort erfolgender Beglei⸗ chung durch Baar. Inzwischen dürfe man aber nicht müßig sein. Durch Vereinigung von Kauf⸗ leuten einerseits, welche den Baarzahlern Vortheile einräumen, durch Vereinigung der Konsumenten andererseits, welche sich verpflichten, bei entsprechen⸗ den Vortheilen nur gegen Baar zu kaufen, könne und müsse man schon jetzt zur Besserung unserer Volkswirthschaft beitragen und das Wohl des ge⸗ sammten Volkes fördern helfen. 1
Die Handels⸗ und Gewerbekammmer zu Heidenheim hat sich in ihrer Sitzung am 26. Ok⸗ tober auch mit der Reform des Kreditwesens im Handels⸗ und Gewerbeverkehr beschäftigt. Sie beschloß mit allen gegen 1 Stimme die Erlassung eines Aufrufs in den öffentlichen Blättern ihres Bezirks und eine Aufforderung an die Gewerbever⸗ eine zur Einführung der Baarzahlung im Verkehr zwischen den Handwerkern und Kleinhändlern und dem konsumirenden Publikum, verbunden mit einer Belehrung über die Vortheile, welche die Baarzah⸗ fung beiden Theilen gewährt, und folgenden Vor⸗ schlägen:
1) für die Konsumenten: Baarzahlung aller Ar⸗ beits⸗ und Waarenbezüge sofort beim Empfange und demgemäß Zurückweisung jeder ohne Rechnung ge⸗ lieferten Waare oder Arbeit, beziehungsweise bei allmälich vor sich gehender Leistungen, z. B. bei Bauten ꝛc. das Verlangen periodischer Rechnungs⸗ zustellung oder sofortiger Zustellung der Rechnung nach vollendeter Leistung, unnachsichtliches Aufgeben solcher Handwerker oder Kaufleute, welche sich in diese Ordnung nicht fügen wollen, und öffentliche Bekanntmachung der Einführung dieser Ordnung in ihren Waaren⸗ und Arbeitsbezügen;
2) für die Kaufleute und Handwerker:
rämiirung der Baarzahlung bei Ausnahme der Waare im Laden durch Abzug eines Scontos am Preise; Begleitung jeder ohne vorausgegangene pänzgliche Bezahlung erfolgenden Waaren⸗ oder Ar⸗ eitslieferung mit einer Rechnung, auf der bemerkt ist, daß bei Zahlung innerhalb 14 Tagen von Zu⸗ stellung der Rechnung an ein bestimmter Sconto bewilligt, vom Ablaufe eines Vierteljahrs von Zu⸗ stellung der Rechnung an dagegen Verzugszinsen zu 6 % berechnet werden, öffent lge Bekanntmachung dieses Verfahrens und ausnahmslose Anwendung derselben gegen jeden Kunden.
Die ewerbevereine sollen für allgemeine Einführung dieses Verfahrens in ihren Wir⸗ kungskreisen besorgt sein, Buchdrucker und Lithographen veranlaßt werden, entsprechende Rechnungsformulare zu billigen Preisen im Wege der Kolportage verbreiten zu lassen. Auch die Staatskassen sollen um raschere Regulirung der Forderungen für gelieferte Arbeiten und Waaren ersucht werden. Im Verkehr der Fabrikanten und Kaufleute unter einander ein rationelles Zahlungs⸗ verfahren herbeizuführen, glaubt die Kammer der Initiative der Einzelnen überlassen zu müssen.
Der Besitzer einer Mostrichfabrik, welcher von der internationalen Weltausstellung zu London eine Verdienstmedaille erhalten hatte und auf Briefformulare eine getreue Abbildung der Medaille in Golddruck sich hatte machen lassen, verkaufte später sein Geschäft an einen anderen Gewerbtreibenden, ohne jedoch auch die bisherige Firma zu übertragen. Der neue Besitzer übernahm auch den Rest der vorgefundenen Briefformulare mit den bezeichneten Vignetten, ließ darauf seinen Namen setzen und benutzte die Bogen sodann für seine geschäftliche Korrespondenz und unter Anderem zur Erwerbung von Kunden für den von ihm fabrizirten Mostrich. In dieser Manipulation er⸗ blickte die Staatsanwaltschaft die Requisite eines strafbaren Betruges und klagte den neuen Be⸗ sitzer der Mostrichfabrik auf Grund des §. 263 des Strafgesetzbuchs wegen Betruges an. Der Ange⸗ klagte wurde in beiden Instanzen verurtheilt und die von ihm eingelegte Nichtigkeitsbeschwerde wurde vom Ober⸗Tribunal durch Erkenntniß vom 19. Ok⸗ tober d. J. als unbegründet zurückgewiesen.
Handels⸗Register. Die Jene den Fenaee aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
zffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.
Altona. Bekanntmchaung.
Magazin⸗Verein in Altona . Eingetragene Genossenschaft ist zufolge Verfügung vom heutigen Tgage 1) als weiteres Datum des Gesellschaftsvertrages der 20. September 1876, an welchem eine Ab⸗ ännderung des §. 49 der Statuten beschlossen worden und 2) daß in der Generalversammlung vom 29. No⸗ vember 1876 an Stelle des bisherigen Kassirers Wilhelm Stock von hier der Tischler Johann Friedrich Wilhelm Hinrich Burmeister daselbst als solcher erwählt, “ eingetragen worden. ““ Altona, den 1. Dezember 18765. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Wilhelm Frank & Co. sm 88 Oktober 1876 begründeten Handelsgesell⸗ scha (eetziges Geschäftslokal: Alexanderstraße 36 a.) sind die Kaufleute: 1) Wolf Wilhelm Frank, 2) George Prag, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5927 eingetragen worden.
Der Kaufmann Charles Abraham Zeller zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Carl A. Zeller (Firmenregister Nr. 7992) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Kaufmann Abraham Cohn zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 3439 eingetragen, dagegen in dem⸗ selben unter Nr. 2766 die dem Friedrich Wilhelm Rudolph Metzentien für diese Firma ertheilte Pro⸗ kura gelöscht worden. 11““ Berlin, den 2. Dezember 1876. 3 Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 496 die Fn J. Bachmann und als deren Inhaber der aufmann Joseph Bachmann zu Gelsenkirchen am 29. November 1876 eingetragen.
““ 8
Bochum. In unserm Geselhchestersgehe ist bei der unter Nr. 258 daselbst verzeichneten Aktiengesell⸗ schaft „Riemker Eisenhütte“ zu Bochum zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Colonne 4 Fol⸗ gendes vermerkt: —
Das seitherige Direktionsmitglied Carl Mohr ist aus dieser seiner Stellung entlassen und an seine Stelle der Ingenieur Carl Lindemann zu Bochum zum Direktionsmitglied erwählt wor⸗ den. Als Stellvertreter für ein etwa behinder⸗ tes Direktionsmitglied ist der Kaufmann Wil⸗ helm Mummenhoff zu Bochum bestellt worden.
Bochum, den 30. November 18765. 8 Königliches Kreisgericht.
Bochum. Handelsregister des Könglichen Kreisgerichts zu Bochum. Unter Nr. 267 des Gesellschaftsregisters ist die am 30. November 1876 unter der Firma Junker⸗ mann & Renson errichtete offene schaft zu Gelsenkirchen am 30. November 1876 ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Wilhelm Junkermann zu Ruhrort, . 1 3 2) der Emil Renson zu Gelsen⸗ 3) der Kaufmann Jean kirchen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder der Gesellschafter für sich allein. 8
Bockenem. Bekanntmachung aus dem Handelsregister.
Zu der Fol. 9 eingetragenen Firma: J. F. Weule ist heute eingetragen als fernerweiter Pro⸗ kurist des Firmeninhabers Sohn Friedrich Weule, welcher zeichnet b 4
p. pe. J. F. Weule, 8 Friedrich Wenle.
Bockenem, den 23. November 1876.
Königliches Amtsgericht. Pfingsthorn.
Brandenburg. Bekanntmachung. Die in unser Firmenregister unter Nr. 542 einge⸗ tragene Firma Jacobi Scherbening & Co. ist heute gelöscht worden. 1 Brandenburg, den 29. November 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Braunschweig. In das Handelsregister für
die hiesige Stadt Vol. III. Fol. 81 ist eingetragen:
dsddie Firma: F. Löhlesink & Söhne (Fabrik von Haus⸗ und Küchengeräthen)
Bei der unter Nr. 7 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Firma: 1.“ 8
81
als deren Inhaber: 1 8 die Fabrikanten Christian Friedrich Löhlefink
11“ 88
Coblenz, den 30. November 1876.
senior, dessen Söhne Carl und Gustav Löhle⸗ fink und der Fabrikant Wilhelm Nicolai, sämmtlich hier, als Ort der Niederlassung: Beetmscnc und unter der Rubrik: Rechtsverhältniß bei Han⸗ delsgesellschaften: 3 Handelsgesellschaft, begonnen a Braunschweig, den 28. November 1876. e. Kerzogliches Handelsgericht. H. Wolf.
88
Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen am 30. November 1876:
Bremer Baugesellschaft in Bre- muien. Der technische Direktor der Gesell⸗ sschaft Hermann Christian Wilhelm Weyhe
hat am 25. November 1876 sein Amt nieder⸗
gelegt und ist damit dessen Befugniß zur Zeich⸗ nung der Firma erloschen. G. Hoppenberg. Bremen. Inhaber: Georg
Heinrich Anton Hoppenberg. am 1. Dezember 1876:
W. H. Diebel in Bremen. Die an Heinrich Rudolph Schneider ertheilte Prokura ist am 29. November 1876 erloschen.
Hagendorff & Grote in Bremen. Am 30. No⸗ vember 1876 ist an Hermann Kersting Pro⸗ kura ertheilt.
G. R. Petsche in Bremen. Die an Marx Senst ertheilte Prokura ist am 4. April 1876 erloschen.
Fr. Selchert. Bremen. Inhaber: Johann Friedrich Selchert.
R. Stahlknecht in Bremen. Am 30. No⸗ vember 1876 ist der hiesige Kaufmann Andres Eduardo Stahlknecht als Theilhaber ein⸗
getreten und die demselben ertheilte Prokura erloschen. Offene Handelsgesellschaft. Die
Firma bleibt unverändert.
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts, den 1. Dezember 1876.
J. Smidt, Dr.
Burgdorf. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma: „Aktiengesellschaft Burgdorfer Stärkefabrik“ auf Fol. 59 eingetragen: 6“ sub Colonne 9: Die Firma ist erloschen und wird
jetzt Liquidationsfirma gezeichnet, sub Colonne 8: zu Liquidatoren sind bestellt: 1) Hofbesitzer Heinrich Wehling zu Immensen, 2) Gerson Rosenberg zu Burgdorf
un 3) der Gastwirth Carl Meyer zu Hülptingsen, welche gemeinschaftlich zeichnen.
Zugleich werden die Gläubiger hierdurch aufgefor⸗ dert, sich bei der Gesellschaft resp. den Liquidatoren zu melden.
Burgdorf, den 25. November 1876.
Königlich preußisches Amtsgericht. Abtheilung I. Culemann.
Coblenz. In das Handels⸗(Genossenschafts“⸗
Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist unter Nr. 46, wo der „Consum⸗Verein zu Coblenz, eingetragene Genossenschaft“, mit dem Sitze in Coblenz eingetragen steht, heute ferner ein⸗ getragen worden, daß durch Beschlüsse des gedachten Handelsgerichts vom 3. respective 21. November 1876 an Stelle des durch Generalversammlungsbeschluß der Genossenschaft vom 29. April 1876 zum Liqui⸗ dator der Letzteren ernannten, zu Coblenz wohnen⸗ den Kaufmannes Friedrich Wever, dessen Funktion als Liquidator durch Annahme seiner Ernennung zum Agenten und später zum provisorischen Syndik jener am 9. Juni 1876 fallit erklärten Genossen⸗ schaft ihr Ende erreicht hat, zu Liquidatoren er⸗ nannt sind: 1) Der Privatmann Jakob Carl Rich⸗ ter, 2) der Gerichtsschreiber Johann Christoph Poetz, Beide zu Coblenz wohnend, und daß Beide diese Ernennung angenommen haben, und zwar der Letztere am 29., der Erstere am 18. November 187 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. D 18 emgen. 1
Coblenz. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 690 eingetragen worden die Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma: „Jean Strauch & Comp.“ mit dem Sitze in Oberwesel. Der einzige persönlich haftende Gesellschafter ist der zu Oberwesel wohnende Kaufmann Jean Strauch. he Gesellschaft hat begonnen mit dem 15. Juni 1876.
Coblenz, den 30. November 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
“ Daemgen.
Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) e des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3384 eingetragen worden der zu Ahr⸗ weiler wohnende Kaufmann Michael Müller als Inhaber der Firma: „Mich. Müller“ mit der Nie⸗ derlassung in Ahrweiler. 1
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. G Daemgen.