(Die ausländischen Muster werden unter
8 Leipzig veröffentlicht.) Düsseldorf. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 20. Firma: Ferdinand Möhlau & Söhne in Düsseldorf; ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Blaudruck; Flächenmuster; Fabriknummern 26, 31, 45, 68, 87, 91, 96, 117, 139, 151, 162 212, 254, 496, 549, 612, 723, 977, 978, 980, 981, 983, 984, 985, 986, 1359, 1515, 1516, 2182, 2191, 2234, 2257, 2416, 2446, 2449, 2487, 2758, 2840, 2841, 2846, 2862, 2894, 2940, 2943, 2945, 2946, 2948, 2949, 2950, 2957; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 4. November 1876, Nachmittags 46 Uhr.
Nr. 21. Firma: Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf; ein versiegeltes Packet mit 5 Mustern für Kattun und 45 Muster für Taschentücher; Flächenmuster; Fabriknummern 88 bis 137; Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 10. November 1876, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 22. Firma: Gebr. R. Lupp in Düssel⸗ dorf; ein versiegeltes Packet mit 8 Mustern für Blaudruck; Flächenmuster; Fabriknummern 32 bis 39; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 14. November 1876, Vormittags 11 ½ Uhr. Nr. 23. Firma: Herlitschka & Gobiet in Diüsseldorf; ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Mcodellzeichnung zu einem Apparat, welcher die Be⸗ stimmung hat, an Stelle der bisherigen Krahnen in Bierwirthschaften zu funktioniren und dem Re⸗ staurateur eine Kontrole der verabreichten Glas Bier, sowie des vom Brauer gelieferten Quantums zu er⸗ möglichen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabrik⸗ nummer 3; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 20. November 1876, Nachmittags 6 Uhr. Düsseldorf, den 30. November 187057. Königliches Handelsgericht. 6 G
Liegnitz. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Firma Benno Samter in Liegnitz: 1 versiegeltes Packet mit 21 Mustern für wollene Phantasiewaaren; lächenmuster; Fabriknummer 121; Schutzfrist 1 Jahr; angemeldet am 14. Novem⸗ ber 1876, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2. Firma Beer u. Feige in Liegnitz: 1 versiegeltes Packet mit 17 Mustern für wollene Phantasiewaaren; Flächenmuster; Fabriknummer 1026 — 1030. 1034. 1036. 1038. 1043 — 1051; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 17. November 1876, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 3. Firma Benno Samter in Liegnitz: 1 versiegeltes Packet mit 3 Mustern für wollene Phantasiewaaren; Flächenmuster; Fabriknummer 700. 701. 702; Schutzfrist 1 Jahr; angemeldet am 21. November 1876, Mittags 12 Uhr.
Liegnitz, den 30. November 1876.
önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Schweidmnitz. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 1. Firma: Gustav Becker in Frei⸗ burg i./Schl.; 5 Muster für Regulateurgehäuse; offen; plastische Erzeugnisse; 1“ 101— 105. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 10. No⸗ vember 1876, Vormittags 10 Uhr. Schweidnitz, den 30. November 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Holthändlers Carl Leopold Schulz, in Firma: C. Schulz haben 1) der Fuhrherr Krüger, Rügener⸗ straße 29, 2) der Kaufmann R. Wolff, Fennstraße 13, nachträglich Forderungen von resp. 345 ℳ 60 ₰ und 21,371 ℳ 50 ₰ angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 19. Dezember 1876, Vormittags 11 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Berlin, den 28. November 1876. [9926]
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. ö1“ Stadrichter.
SG
3 8 94 G
1993313 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Ehricke, bis jetzt Badstraße 13, ist am 6. Dezember 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 24. Juli 1876
festgesetzt.
zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Rosenbach, Kaiserstraße 25 a. wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem “ auf den 20. Dezember 18760, Vormittags 11 Uhr, “ in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Roestel, an⸗ beraumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz pder Getvahefan haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der e“ 8 s zum 13. Januar 1877 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der Masse hliche.
zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen
Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte spä
[9930]
„ bis zum 13. Januar 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden
und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen
am 12. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. März 1877 einschließlich
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 16. April 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen wer⸗ den, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 3
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen. Gläubiger,
Jeder welcher nicht in unserem wohnt,
Gerichtsbezirk muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 1
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Wegner II. und Justiz⸗Räthe Wilberg
und Wolff. g u Berlin, den 6. Dezember 1876. .
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Konkurs⸗Eröffnung Ueber das Vermögen des Restaurateurs Gustav Kaeße, Dresdnerstr 116, ist am 6. Dezember 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den
20. September 1876.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Conradi, Neanderstraße Nr. 37, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 21. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Frentzel, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die “ eines einstweiligen Verwaltungsraths ab⸗ zugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 13. Januar 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 13. Januar 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der “ inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, owie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 10. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
„Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. März 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf
den 14. April 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, ““ Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar an⸗
eraumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen der Rechts⸗ 9 Frosch und Justiz⸗Räthe v. Wilmowski und
uchel. Berlin, den 6. Dezember 1876. 8 Königliches Stadtgericht. 8 Erste Abtheilung für Civilsachen.
1970020⁄ Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Pr. Stargard. Erste Abtheilung. 8
Pr. Stargard, den 27. November 1876, 4 Uhr. —
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isido Kaminski hierselbst ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 27. November c. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Gerichtskassenrendant Stach zu Pr. Stargard be⸗
stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in d f b “ 8 8
e““ II“ Arn 8 1“ “ den 9. Dezember, Vormittags 11 ½ Uhr,
in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Litten, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 31. Dezember ce. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen. 1“
[993113 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft M. Friedmann zu Breslau, Karlsstraße Nr. 16, sowie über die Privatvermögen der beiden persönlich haftenden Gesellschafter des Kaufmanns Mareus Friedmann und seiner Ehefrau Caroline Friedmaun zu Breslau, ist heute Nachmittags 1 Uhr der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf
den 2. November 1876 festgesetzt worden. 8
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ferdinand Landsberger hier, Fischergasse Nr. 26, bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 18. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Dr George, im Zimmer Nr. 21 im I. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
II. Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 31. Dezember 1876 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. SlN und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 8. Januar 1877 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 24. Januar 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Dr. George, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ ahren werden. 8
IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung
bis zum 31. März 1877 einschlsrich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ein Termin auf den 13. April 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Dr. George, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte mohe gaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten evoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Hientzsch, Friedens⸗ burg, Kaupisch und Korb zu Sachwaltern vorge⸗
agen.
Breslau, den 6. Dezember 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[9927] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft C. Zimmermann & Co. und über das Privatvermögen des Metallwaaren⸗ fabrikanten Carl Zimmermann ist der Kauf⸗ mann Schurzmann hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Liegnitz, den 2. Dezember 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
22 38
19722] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Salzwedel. Erste Abtheilung.
Den 28. November 1876, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Kleiderhändlers Ferdinand Reuter zu Salzwedel ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
28. November d. J. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts⸗Sekretär Behrends zu Salzwedel bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 9. Dezember 1876, B Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Ge⸗
richtsassessor Dr. Enders, anberaumten Termine d Vorschläge über Bei⸗
8 LEE8Z11“ behaltung dieses Verwalter e eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen sind.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 3. Januar 1877 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer et⸗ waigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben bene e⸗ Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 3. Januar 1877 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 17. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. “
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Kaehrn und Bauke zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Tarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen
1“
[9935] 1 Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. Vom 15. Januar 1877 ab wird in allen direkten und Verbandsverkehren zwischen der diesseitigen und der Oberschlesischen Bahn und darüber hinaus, die Ueberfuhrgebühr für Benutzung der Breslauer⸗Ver⸗ bindungsbahn: a. auf 0,20 ℳ pro 100 Klgr. für Stückgüter, b. auf pro 100 Klgr. für Wagenladungs⸗ güter, c. auf 0,06 ℳ 8 100 Klgr. für Rohprodukte, als Kohle, Steine, Erden ꝛc. erhöht.
Es tritt hierdurch bei allen mit der Oberschlesi⸗ schen Bahn bestehenden Spezialtarifen und zwar für niederschlesische und oberschlesische Steinkohlen, Roheisen, Kalkstein, Steine, Schwefelkiesrückstände, Rotheisenstein, Kalk, feuerfesten Thon, Mergel und Hols eine Erhöhung der bestehenden Frrlchtsate um
,04 ℳ pro 100 Kilogramm, und bei um 0,07 ℳ pro 100 Kilogramm ein. Breslau, den 3. Dezember 1876. Direktorinm.
Anzeigen.
8 V
ue Suno
—
52—
d id J1V
I luVv 10-o0l
du.a.
10 A uoec.
uoNa vmJLq. 1g uezlonun uo0p] A
Sunaa281Se 9. 5
fodouuodg 'n uolun A⁴ Zu22 1 SuIT Aldeq uoespumslIoA uneiosog u08v dsor J10A pun Jun3losag
3
wwpof
sSool A'S urog haaseg Hhppinga’ oo0uvna pun spri oedsold — ‧„un unneliug-nud 90 do ue uo -qi0 pun 109olluvq uoaaxug aAà uü -19909 4. u04 uo sunpug dou 1 Jeenhenn eAHonais -uoo ulepug-] uesse u ue-le J ‧à nvonng soüosluH0ο˙n
2 uoà
v 2 2 84
alker Cänder.
2. —2 Dorotheenstn 78779,9. I BERLIII. H. MW.
e! 121
omne uellv sanv ezuozuv 10p Ia zg
„uepurH ro-à. pueaJes2103 mnzv-. eseneu mep zne
0981 lles puls usnunpugaa eu -eod *ll 200 uz uess[;uezu
Iuzexe
1 Uoflsxoadova ieuse puorqgan
4 uoazeH ues-.
un nge0809 04802 p lalaloDo 4.21pel0
us rgfle 0 2 0.
Sunnerzog 0p moo uoa uvenng meusour ux uepaoas
p d0zemnsaag-wu 29,10 ,1. 29
ue139
d 1429 mee n g.
epuesevgu uellozs us zeuos reurplemrrh.
v z0p ur uollyg ueleh u d ueHoösrpuglsuv xoellr ;uv; pun uoqoszuep
osEuuxtaeome pun 1000. Suo ue Sunqrorxfos
uom uj z10⁄9 uoznossoz
2 purjsnvV anp Uor ua ALXNATVdSONnQANITA
uepserxq 20de-
28 cgoodsong
01p Jan aandosauezed uec020zaue uorvf louz 1ezun zslom voppoulo „uop
Hommp uese208 08
0zuezad 10p Junnzlena04 02zsund dsox JunzunzsnvV ueg oerp uvomng ms
uoeHeenzuze 0981 10à uoZuvArquf sus Houv ue Sraqo, eeem 1
olp uoxzmpjuezs delle aim ne
Asdlouvrp lurssuoeßb Jrag. möp a zwür— 100ppoe venI04102Z cuo nenee Su ozezod
vee J00zuszra vezuozvuxczun sop 91ro-aHnoeorad tep apzeroes
e aà ueueuuo ae. loaSurgun orp 0.
un Dun eu Amoxd
2unn
edovuzdg uvnp u PonlHos sanx „129, „zueg —1Jue h uezuepuodsoa100 eliV
0gel noes pum uogeeig uodosznep 10 -20འ0981 nos z81 unepuyI uedosfvd enoIssvlo eufa
4, rollv
Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel).
Berlin: Elsner.
8
M. 289.
Holz eine solche
qXX*“*“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats
Berlin, Donnerstag, den 7. Dezember
Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische... do. (Lit. B. gar.)
Cöln-Mindener I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. .— II. Em. 5 [1/1. u. 1/7. 103,00 G
II. Em. 4 ’r. u. 1/7. [91,50 G III. Em. 14 1/4. u. 1/10. 90 00 G 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99,75 G 1/4,n. 1/10.97,00b o 1/4. u. 1/10. 100,30 G 1/4. u. 1/10. [100,50 G 1/1. u. 1/7. 92 00 G 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7.87 60 bz
—₰½
ön vom — 1826. Oesterr. Silber-Rente 4 ud. dedeendtchas äen eebnenle -Gownmstirascen 2“ üe K 250 n. 1854,4 1eWe 2 98 ri 8 H 5 . . „ dlehen Radnsen Aurch (. A.] be⸗csetmet. — Die 1üqäa., Oesterr. Kredit 100 1858 — pr. Stück 287.90 B vofndl. Gesellschaften üuden sich am Schlusse des Coumzettels. Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. 92,75 bz Woohsel. do. do. 1864 — pr. Stück [238,00 bz Amsterdam. 100 Fl. — 169,10 bz Pester Stadt-Anleihe 6 1/1. u. 1/7. 69,10 G
1/1. u. 1/7. 52,50 bz
. 82
00
[Se
do. 100 Fl. 168,30 bz do. do. leine 6 [1/1. u. 1/7. [69,10 G London 1 L. Strl. 20.44 bz Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1/3 u. 1/9. 77,00 B kl. f. 20,343 bz Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 63,90 B 100 Fr. 81,25 bz do. Loose — pr. Stück 128.00 G Belg. Bankpl. 100 Fr. 81,15 bz Ung. Schatz-Scheine] ⁵ᷣ 6 1/6. u. 1/12. 75 30 bz do. do. 100 Fr. 80,80 bz do. do. kleine... 11/6. n. 1/12. 75 40 bz G Wien, öst. W. 100 Fl. 159,40 bz do. do. II. Em... 1 1/8. 72 00 bz do. do. [100 Fl. 1 1 1
———= 0——
0
8 2 8 3 8 8 2 8 2 3 3
00 28△*‿
T. M. 8 M. T T M
2
bN—
58 —έ½
—
H 600—
ꝙ
2* u. 158,60 bz do. do. kleine. . u. 1/8. 73,00 bz Petersburg 100 S. R. 4 3
do. . .100 S. R. 237,80 bz Italienische Rente .. 1. u. 1/7. 68,90 G Warschau 100 S. R. 8 242,40 bz do. Tabaks-Oblig.. Bankdiskonto: Berlin Wechsel 4 ½ %, Lomb. 5 ½ %. Rumänier
Geld-Sorten und Banknoten. do. grosse
Dukaten pr. Stück 9,65 G do. kleine
Sovereigns pr. Stück Russ. Nicolai-Obligat. Napoleonsd'or pr. Stück Italien. Tab.-Reg.-Akt.
do. pr. 500 Gramm fein. Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6
V V V V V
SEAE
ss 241,00 bz Franz. Anl. 1871, 72 72.5.8 11, — 6
1/1. u. 1/7. 100 20 twbz 1/1. u. 1/7. [81,25 bz G
100 Fr. = 80 Rm. 1Lst. 20Rm
. 64,00 G ½ 1/1. 66,20 bz 5 —. 93,70 G 5 —,—
2 I11
0, 4] 1/1. [20,70 bz 6 ½ 1/1. [106.50 bz do. 1 1/1. —,—*) do. Rhein-Nahe .. . 77,00 etw bz G do. do. Starg.-Posen gar. 8 J100,75 bz G do. 3 ½ gar. IV. Em. Thüringer Lit. A. 8 131,70 bz do. V. Em. (5) . do. Lit. B. (gar.) 4 88,50 bz G Halle-Sorau-Guben gek. do. Lit. C. (gar.) 4 ½ 98,40 bz do. v. St. gar. conv. Tilsit-Insterburg 13,75 bz Hannov.-Altenbek. I. Em. Werra-Bahn ... V 1. 25,75 G do. III. gar. Mgd.-Hbst. *) abg. 110,25bz à 40 % 106,80 G Märkisch-Posener.. Tngerm. S. St-Pr. 3 —86 171. Magdeb.-Halberstädter. Berl. Görl. St. Pr. 5 171. 53,508 do. von 1873 Chemn.-Aue-Adf. (5) (5) fr. 1/1. [18,75 3 Nagdeburg-Wittenberge Gera-Pl. Sächs.. 8 (5) sfr. 1/1. 23,10 G do do .u. — — 0 5 1/1. 1/1. u. 1/7. 81,25 bz G Hann.-Altb. St. Pr. 0 5 11. 25,00 bz G do. do. Lit. B. J83,30 bz 1/5.u. 1/11. —,— Hark.-Posener . 5 Münst.-Ensch., v. St. gar. 11.n. 17 Magd-Halbst. B., 3 Niederschl.-Märk. I. Ser. . u. AHEEI1 Dollars pr. Stück Russ. Centr. Bodencr.-Pf. 5 1/1. u. 1/7. 75.50 G Mnst. Ensch 4 ½ N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. Imperials pr. Stück .. sdo. Engl. Anl. de 1822) 5 1/3. u. 1/9. 78,00 etwbz Nordh.-Erfurt do. III. Ser. do. pr. 500 Gramm fein. .. do. do. de 1862 5 (1/5. u. 1/11. 78,80 bz „ Oberlausitzer Nordhausen-Erfurt I. 1 V
— O=90 9OS—
30,50 bz 71,60 bz G 1 Lit 109,00 G 0. it. 19 1“ Lit. SG“
—
00 90 b0 DS0on S —
1/4 u-1091.25 b2z do. 0 Thür. neue 70 % 75 [126,75 etbz B do VI. Em. 1G 0. 4“ 1/1. Weim.-Gera (gar.) (4 ½¼) 6); Ks1e.. 48,10 bz G do. II. Em. 1/1. Berl-hrerdStr. 5) (21) 5 1 1. 36,00 bz G do. von 1865 81,25 b G (Hal. Sor-ub. „ 17,50G Magdeb.-Leipꝛ-Pr. Lit. A. 4 ½ 1 %1 u. 1/7. 97,90 bz G N. f. S8⸗ do. do. II. Ser. à 62 ¼ Thlr. Franz. Banknoten pr. 100 Francs. 81.30 bz do. do. kleine [½ 78,90 bz Ostpr. Südb. Oberschlesische Lit.
Aoo —
. u. 1/7. .1/7.
u. 1/1 1/4. u. 1/10.
Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. 159,70 bz do. Engl. Anl. ... Sb 1/5. u. 1/11. —,— R. Oderufer-B do. Silbergulden pr. 100 Fl. 184,00 G do. fund. Anl. 1870. 5 1/2. u. 1/8. —,—* Rhzinischlo.. do. Viertelgulden pr. 100 PFl. —,— do. consol. do. 1871.1† 5 1/3. u. 1/9. 79,00 bz TIIxf. IEaterh.
Russische Banknoten pr. 100 Rubel. 243,00 bz do. do. kleine ... ss 5 1/3. u. 1/9.79,10 bz Weimar-Gera
Fonds- und Staats-Paplere. do. do. 1872.1 5 1/4. u. 1/10.79,00 bz G NX AI2 8t P.
Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4 u. 1/10./103,80 bz G sdo. do. Neine — 5 1/4. u. 1/10. —,— 8 2 48 6b do. de 1876 4 1/1. u. 1/7. 96,40 bz do. do. 1873. 5 1/6.u. 1/12. 79,00 bz vesg 3-uus Pr. 9
Staats-Anleihe 4 1 u. 11. 1,96,40 bz do. do. leine.!) 1/6. u. 1/12. —,— 500 f. SLajbann 8 ) do. 1850/52 4 96,75 G do. Anleihe 18755 . 4 ½ 1/4. u. 1/10. —, Saal-U 3 va in. 2
Staats-Schuldscheine ..3 ½ 1/1. u. 1/7. 93,60 bz do. do. kleine. 1/4.u. /10.72,75 B 2
Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ 1v. 11192,50 bz do. Boden-Kredit .. 1/1. u. 1/7. 76,00 bz Rumän. St.-Pr. (8)
Oder-Deichb.-Oblig. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. —,— do Pr.-Anl. de 1864 1/1. u. 1/7. 135,50 bz Albrechtsbahn . 3,97
Berliner Stadt-Oblig. 4 † ¼ v. ¼⁄à 101,50 bz do. do. de 1866 1/3. u. 1/9. 132,75 bz Amst.-Rotterdam] 6,59
co. do. . . 3 †1/1. u. 1/7. 93,00 bz do. 5. Anleihe Stiegl. 1/4. u. 1/10. 68,00 G Aussig-Teplitz ..
Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,40 bz do. 6. do. do. 1/4. u. 1/10. [82,10 bz Baltische (gar.).
Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 105,50 B do. Poln. Schatzoblig. 1/4. u. 1/10.[73,00 bz Böh. West (5 gar.)
Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. —,— do. do. kleine 1/4. u. 1/10.72,00 bz G Brest-Grajewo..
Berliner † 1/1. u. 1/7. 100,80 bz G Poln. Pfdbr. III.. .. 1/1. u. 1/7. 66,50 bz Brest-Kiew.... do. 1/1. u. 1/7. 105,60 bz do. Liquidationsbr. =8 4 (1/6. u. 1/12. 58,60 bz G Dur-Bod. Lit. B.
Landschaft. Central. 4 1/1. u. 1/7. 94,90 bz 6G [Warsch. Stadt-Pfdbr. I. 5 1/4. u. 1/10. —,— Elis. Westb. (gar.)
Kur- u. Neumärk. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 83,75 G do. do. II.5 1/4. u. 1/10. —,— Franz Jos. (gar.) do. neue 3 ½ 1/1. u. 1/7./ 83,75 G FTürkische Anleihe 186575 1/1. u. 1/7. 8,50 et. bz G Gal. (CarlL B) gar.
do. ..4 1/1. u. 1/7./194,80 G do. do. 1869/6 1/4. u. 1/10. —,— sGotthardb. 60 %. do. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,50 G do. do. kleine6 1/4. u. 1/10. —, Klasch.-Oderb...
N. Brandenb. Credit 4 1/1. u. 1/7. [94,80 G do. 400 Fr.-Loose vollg. 3 1/4. u. 1/10. 22,50 G Lcdwhf.-B. (9 %g.)
do. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102 50 G N.X. Finni. L0080T1Othl) — pr. Stück 37,00 B Lüttich-Limburg
Ostpreussische 3 ½ 1/1. u. 1/7. 83,75 G esterreich. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11. —,— Mainz -Ludmwigsh. do. 4 1/1. u. 1/7./ 94,75 bz G Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. Mckl. Frdr. Franz. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,60 G Oest. 5 ½proz. 81b. Pfdbr. 5 ½ 1/1. u. 1/7. sHO berhess. St. gar.
Pommersche 1/1. u. 1/7. 81,60 G Wiener Silber-Pfandbr. 3 1/1. u. 1/7. OSOest.-Franz. St..
Oest. Nordwestb. Inhast-Dess. Ffandbr. 5 s1/1. n. 1/7. 102,00 G 4*, bis P.
do. 1/1. u. 1/⁷93,70 bz New- Versey 72 1,6.,71/1197,00 0 do. da. Crd. 1111 1 10140 2G o. Landsch. Crd. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— 28 7 Reich.-Prd. (4 ½g.) Posensche, neue 4 1/1. u. 1/7. 93,40 bz “ 3 Pe2 10. 5 17. e Kpr. Rudolfsb. gar. Feetteiohhe 1/1. u. 1%.94,50 G D. Gr.⸗-Or. B. Pfdbr. rz. 1105 1/1. u. 1/7. 101, 00bz Rumänier . Schlesische 1/1. u. 1⁷,83, 90 bz do. 50 % III. b. rückz. 110 5 1/1. u. 1/7. 100,25bz Russ. Staatsb. gar. ““ do. rückz. 110,4 ½ 1/1. u. 1/7. 95,00 bz Schweiz. Unionsb. do. . u. C.)4 1/1. u. 17—,— do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 versch. 101,00 bz G do.é Westb.. do. do. neue. 1/1. 1—— 8 do. Sb.. dLs. 48 1/4. u. 1/10./ 95 75 bz G Südöst. (Lomb.). do. 4. u. C. 4 11/1. u. 1/7.7100, 80 b2Z Eruppsche Oblig. rz. 110,5 1/4. u. 1/10. 102,00 bz G Turnau-Prager.. Westpr., rittersch. 3 ⅞ ·1/1. u. 1/⁷ 81,40 bz Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. 5 1/1. u. 1/7. 100,75 bz G Vorarlberger (gar. -1 1168“ 11.5 1/1. u. 1/7 1100,75 bz. 6G Warsch.-Ter. gar. 5 ½ 5 5 1/4 u10 —1,. —+. 0. do. 1876 5 1/3. u. 1/9
do. do. 1/1. do. do. 1/1. o. 9. 1/7. do. 00 38 II. 4 ½ 1/4. u. 1./10 95,00 bz 8g Bisenbahn-Prierftäts-Aktten und obligatlonen. Werrabahn I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 88,25 B 1/1. u. 1/7. 101,00 bz Lachen-Mastrichter. 4 ½ 1/1. u. 1/7./89,00 B Albrechtsbahn (gar.) .5 1/5.u. 1/11.,/50,052z G 5
—,
2
5
5
5
5
4
6 do. 5 . 7 . 5 1)1. 8. 5
5
5
4
4
3
— 5 0 0œSS 0 —
—
₰ — 8— —
5S2ESS2EEPFE vSES
do. do.
E
101,40 B 197,50 bz B
⸗0 60— 10,—
0 b,
1/1. 80052 8 (Cosel-Oderb.) d
G
„JP2,10 b2z a. J102,00 bz N. f.
320 Rm.;
7.114,00 B
00— 00 xR
. 0. 5 . U. . Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1 /7. —,— (Stargard-Posen) 4 II. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1 III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Ostpreuss. Sülbahn 5 1/1. u. 1/7. do. do. Lit. B. 5 [1/1. u. 1/7. do. do. Lit. C. 5 [1/1. u. 1/7. Rechte Oderufer 1/1. u. 1/7. u u
. [119,50 bz G 46,25 bz
ehe.
0.
SnSDO Omeoe
150 E
oFRUoRAœAER
8
5
4
4
4
5
5 .
5 7. 79,9 Riheinische 1/1. u. 1/7. 6 7. 44,75 do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 5 94 “ 4 4 4 4 3 5 5
90
OSSULSSS ₰ —
77. 3. 1“ do. III. Em. v. 58 u. 60,4 ½ 1/1. u. 1/7. 7. 178,00 G do. do. v. 62 u. 64 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99 . 15,75 bz G do. do. v. 1865 4 ½ 1/4. u. 1/10. L95,75 G do. do. 1869, 71 u. 73 5 1/4.n. 1,/10. 105,75 bz do. do. v. 1874. 5 1/4. u. 1/10. Rhein-Nahev. S. gr. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
˙0
]) 1/1. 76,50 bz G do. gar. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
— b—
7. 185,00 G Schleswig-Holsteiner 4 ½ 1/1. u. 1/7.
8 NO0nSgOU;SD¼
17.42,00 bz Thüringer I. Serie . ..
*
4
4 [1/1. u. 1/7. 4 II. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 III. Serie 4 1/1. u. 1/7. 4 8 “ IV. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 7. [101,60 bz do. V. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 /1. 4,75 bz G do. VI. Serie 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 4 4 5 5
SOCU9Uo8IOoʒSOSoZCUEnES
2 82
11/1 u.7 42,50 6 4o. 7.40,50 1bvb-b aov.
% -
₰
0 8
ʒe
eSSSS.
Pfandbriefe.
1 v 23,50 bz G Chemnitz-Komotau . . ffr. 1/1. u. 1/7. 2 b 11 39 80 bz FLübeck-Büchen garant. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 1/1n7 32,25 G 98 IMainz-Ludwigshafen gar. 5 1/1. u. 1/7.
SATe do. do. 18755 1/3. u. 1/9.
— ̊ENS
do. II. Serie 5 1/1. do. d 1/1. 19. oeZNleininger Hyp.-Pfandbr.]5 — bRerc gcenceH. 1ov-⸗4,8 16w1/10 1010gbe do. II. Em. 5 1/,1. u. 1/7, 95,00 B Dur-Bodenbach 1/l. u. 17. 57,50G .u. 1/7 101, do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 25 1/4.u. 1/10.38,40 bz G
85 SSSSSSSEEAASASASA5ᷣSAA5AAᷣSAS'SHEAHEASASéAS
0. do. Neulandsch. 4 1/1. ö““ 8 1. 1¼ do. Hyp.-Pfandbr. 5 † Nürnb. Veroinsb.-Pfdbr. 21 1,1,n. 10.10LoOobe HHBergisch-Märk. J. Ser. 4 1/1. n. /7 10025b⸗ 1 . kfr. 19,80 B .u. 98, do. II. Ser. 4 † 1/1. u. 1/7. 100,25 bz II. Emission . fr.
do. . 4 ½ 1/1. S Llo. n. Nonn;k. .4 11119 9246976 8 4o. 4 ur- u. Neumäark. .u. . 3 2 7 5 5 FSF Pommersche 14-1,10,84 80⸗ Pomm. Arp. Bx, I. 1z. 1205 1/1. n. /⁄ 10509 G sa.III Ser. v.Staat 3gar. 3 11/1. u. 1/785,10 8 Alisabeth-Westbahn 7 15 1/4 -1/10., 6175G Peemnsnn 1/4n.1,/10/93 00 b⸗ EEEE . u. 9 7 10358“ do. do. Lit. B. do. 3 ½1/1. u. 1/7./85,10 3 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4.u. 1/10. 51,50 G
0. . u. V. rz. 11. †. . 85,00 b2 do. do. Lit. C. 3 ½ 1/1. u. 1/7./77,25bz ((dal. Carl-Ludwigsb. gar. 1/1. u. 1/7./78 00 bz G
vercc. b100,00G do. Iy. Se 4 †11/1. u. 1/7—,— do. gar. II. Em. 5 1/1. u. 1/7./ 76,25 G
do. V. 4 † 1/1. u. 1/7. 96,50 bz G do. gar. III. Em. 5 1/1. u. 1/7./74,75 G
5
5
—
peenssisohe 1/4. u. 1/10. 94.50 bz do. II. rz. 110 4 ½ —
8 Rhein. u. Westph. 4 [1/4. u. 1/10. 97,30 bz Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 1,1. u. 1/7. 10250 bz G —
⸗ 8 6 8 . 2
5 Sächsische 1/4. u. 1/10. 95,50 bz G 5 [1/1. u. 1/7.107,30 b: do. ͤͤ . 44 ½¼ 1/1. u. 1/7. 96,50 bz G do. gar. IV. Em. 5 1/1. u. 1/7. 74,70 G
2 do. do. rz. 100 5 versch. [101,00 bz G do. 5 1/1. u. 1/7. 101 75B“ Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 11. u. 18¼. 72,90 bz G 5 5 5 5
5
Hannoversche 4 1/4. u. 1/10. do. B. unkdb. rz. 110 5 Schlesische 4 1/4. u. 1/10. [95,00 bz 8 e . [Schleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10. 1 8 8 16. 1ehb⸗ 2 1. F 2, 1/1. 1/7., Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 1 71. u. 1/7. 55,50 et. bz B 8 Fadüsche Tnl. de 1880 771/1. u. 177—. do. unkdb. rückz. 110 5 1/1. u. 1/7. 104,30 bz Häö1“ 1 n8 G
do. St.-Eisenb-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 103, do. ra. 11048 1/1. u. 17.98,00 bz B sdo. DHsscbij-FIbr P-nn 41/1.
do. do. . 4 1/2. u. 1/8. —, do. rz. 100 5 1/1. u. 1/7. 100,50 bz 89. 11““ h. Bayerische Anl. de 1875,4 1/1. u. 1/7. 9 Fr. Eyp.⸗-A.-B. rz. 120/4 ¼ 1/1. u. 1/7. 99,00 bzz‚G0 sdo Dortmund-Soestj. Ser. 3 1 1 Bremer Court.-Anleihe 5 1/1. u. 1/7. 2 do. do. 5 versch. [100,50 bz G 89. 4 v, /1. Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. Ffpr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4½ 1/4. u. /10. 100,00 G sdo.: Nordb. F gg 3* 1/1. Grossherzog. Hess. Oblig. 4 15/5.15/11 93. sscchles. Bodencr.-Pfndbr. 5 s1/1. u. 1/7. 100,00 G sdo Ruhr 2 K.GI Ser. 4 P Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7.9400 c [¹c.ao. 0.0. I. Ser. 49 8 Lothringer Prov.-Anl. 4 1/1. u. 1/7. —,— ssStett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. 101,25 bz G üg9 do. IIr- b2 491/1. Meckl. Eisb. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 90,00 G 6 do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98,25 bz G Berlin-Anhal 4 Ser. 49 198
Szehsische St.-Anl. 1869, 4 1/1. u. 1/7.—,— 86 üIi veeas Sächsische Staats-Rente 3 1/1. u. 1/7 70,90 bz 111“A“ 135111— 8 E Tin.
Pr. Sr.-Tni. 1855. 100 †hi. 1/4. s136,25 bz B Berlin-Görlitzer 1/1 Hei. PrrSen, d 40 Thlr. — pr. Stüch 246002 6 uenbahn-tamm. und gtamm. Priorttita-Aktlon. do. 1c. 2,411 1. v. ¼ 28 8 3 vr; 82 72. u. 5 16,50 B (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) do. Lit. C. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. “ do. 0s 35 Fl. Obligat. — pr. Stück 133,00 Div. pros1874,1875 Berlin-Hamburg I. Em. 4 1/1. u. 1/7. o. verische Präm.-Anl 1/6. [119,00 bz Aachen-Mastrich. 1 1 1/1. [17,00 bz do. II. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. IV. Em. pr. Stück 83,40 G Altona-Kieler.. 6 1/1. 121,00 bz do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. Mähr.-Schles. Centralb. 1/4. u. 1/10 10620 bzG Bergisch-Märk.. 3 4 1/1. 77,90 bz G Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. 1/1. u. 1/7. do. do. II. Ser. 1/¼4. 116,25 G Berlin-Anhalt . 8ꝛ ⅛ 4 1/1. u 7. 102,50 bz G do. Lit. CQ. 4 1[1/1. u. 1/7. (Oest.-Frz. Stsb., alte gar. pr. Stück 37,00 B Berlin-Dresden . (5) 4 1,/7. 17,50 bz G do. Lit. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 96,25b525 do. do. 18743 1/1. u. 1/7. 88 Berlin-Görlitz 0 0 1/1. 20,30 bz do. Lit. E. 4 † 1/1. u. do. Ergänzungsnetz gar. 1/1. u. 1/7. 105,25 bz Berl.-Hamburg. 1/1. 173,50 bz do. Lit. F. 4 ¼ 1/1. u. SGSPesterr.-Franz. Staatsb. 1/3. [171,60 G Berl.-Potsd.-Mag. 1 1/1. [77,50 bz G Berlin-Stettiner I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 1/¼4. Pr. St. 169,50G Berlin-Stettin .. 9 8 1/1.n7. 117,50 bz do. II. Em. gar. 3 ½44 1/4 u. 1/10.9⸗ Oesterr. Nordwestb., gar. pr. Stuck. 18,25 G Br.-Schw.-Freib. 7 ½ 1/1. [65,75etwbz B do. III. Em. gar. 3½ 1/4. u. 1/10. do. Lit. B. (Elbethal) 1/2. [100,50 bz Cöln-Minden 6 %0 1/1. [100,25 bz do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7./102,00 bz Kronprinz-Rudolf-B. gar. 1/2. J131,10 bz G. do. Litt. B. (5) 1/1. 99,10 G do. V. Em. 4 † 1/4. u. 1/10. —,— do. 69er gar. 171. u. 1/7. 104,10 cc.bz B Halle-Sor.-Guben 0 1/1. [6,00 etwbz G do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 1/4. u. 1/10. 92,75 bz I. f. Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 1/4. u. 1/10./97,00 G NI. f. Reich. -P. (Süd-N. Verb.) 1/1. [11,60 bz G Braunschweigische 4 † 1/1. u. 1/7. —,— Südöst. B. (Lomb.) gar. 1/1. 102,50 bz HBresl.-Schw.-Freib. Lt. D. 4 † 1/1. u. 1/7. —,— do. do. neue gar. e do. Lit. E. F. —,— “ [do. Lb.-Bons 19 1
1212—— I1m“ III. Ser. 5 1/4. u. 1/10. 55,50et. bz B 17.—,— Kaiser-Ferd.-Nordbahn AIx Kaschau-Oderberg gar. 1/17,— Livorno 17q.— Ostrau-Friedlander ... 1/7. 95,50 bz G Pilsen-Priesen.. . 1/7. 102,25 B Raab-Graz (Präm.-Anl.) 177 —— Schweiz Centr. u. N.-O.-B. e eessen Theissbahn
1 Ung.-Gal. Verb.-B. gar. 1/7. Ung. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar. do. do. II. Em. Vorarlberger gar. [Lemberg-Czernowitz gar. gar. II. Em. gar. III. Em.
1/5. u. 1/11. 86,00 bz 111“ 1/1. u. 1/7. 50,80 bz G
3 [1/1. u. 1/7. 201,00 G 1/4. u. 1/10. —,—
1/1. u. 1/7.52,75 G 15/4. u. 10. [63,10 et. bz G Fae 9 398
1/5.u. 1/11.160,00 G 1/3. u. 1/9. 4875 G 1/4. u. 1/10.47 00 G 1/1. u. 1/7. 43,25 G 1/1. u. 1/7. 52,20 bz 1/3. u. 1/9.152,00 G 1/5.*. 11.61,20G 1/5.v. 1/11. 60,10 z 1/5.n. 1/11. 53,00 B 1/5.u. 1/11. 48,50 bz
— 14,10 G
— 10,00 G 1/3. u. 1/9./310,00 bz 1/3. u. 1/9. 297,00 G 1/3. u. 1/9. 295,00 bz 1/3. u. 1/9. 92,60 ‧tbz G 1/5. u. 1/11. 92,60 G 1/3. u. 1/9. 70,25 6G6 1/5.u.1/11.57,50 B 1/4.u.1/10. 58,75 b G 1/4.u. 1/10. 55, 75bz 8 1/4. u. 1/10.55,10 etbz G 1/4.u. 1/10. 59,50 G 1/1. u. 1/7. 230,20 bz 8*
9 ²406·96 0⸗
REHHHRHHAEHEHHEREHRHFßhFhFRRERRE RHREHEßEEHEH
Braunschw. 20 Thlr. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländische Loose.. Goth. Gr. Präm.-Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Losse .... do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.
Amerik., rückz. 1881sc. do. do. 1885 8§ do. do. gek. do. do. 1885 Q do. Bonds (fund.) 1
New-Xorker Stadt-Anl.
do. do.
SFFüAUsSUðRSSUxFcxʒᷣ
nEERRnEEEIS
1/5. u. 1/11 99,30 bz B 1/5. u. 1/11. [99,10 G
1/1. u. 1/7.,100,60 bz G 1/2. 5. 8. 11.101,30 à, 40 bz 1/1. u. 1/7. 101,70 bz
. . 7 1/4.u.1/10.101,70 bz G Norwegische Anl. de 1874,4 ½ 15/5.15/11. —,— Schwedische Staats-Anl.,/4 ½ 1/2. u. 1/8.—.H Oester. Papier-Rente 4 1 1/2. u. 1/8. 47,80 bz 3 do. Papier-Rente. 4 ½ 1/5. u. 1/1. 47,80 bz
Hannover-Altenb. Märkisch-Posener Magdeb. Halberst. e Leipzig do. gar. Lit. B. Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. u. E.] 12. do. Litt. B. gar. 12
1/1. 8,75 bz do. VII. Em. . 4
1/4.u.1/10. 230,25 bz 1/3. u. 9.¼‿4— EEE1“ 1/1. u. 1/7./ 72,80 bz G 1/1. u. 1/⁷—,—
1/1. u. 1/7.52,00 bz 1/3. u. 1/9. 81,75 B 1/3. u. 1/9. 76,25 B·
— PüeEeEU;SSSrE 0
— — &8=ge
b. do. ILit. G. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —.,— do. do. v. 1878/ 8 1/1 7. .2 do. Lit. B. 4 † 1/4. u. 1/10. —,— do. do. Oblig.] = 1/1. 27,00 G do. Lit. K. 4½ 1/4.u. 1/10. —,— Brest-Grajewo 1/1.n 7. 133,25 bz B do. 1/4.u. 1/10 97,20 B Charkow-Asow gar.... 1/1.n 7.123,25 bz COzsmn-Orefelder 1/1. u. 1/7. —,— ¹ do. in f à20,40 ℳ gar!
B“
E S; l oU GU
n
1. — 24 90
¶̊n l
—,— SS