1876 / 298 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Dec 1876 18:00:01 GMT) scan diff

*

8 8. 25 ;8 M102291 Technischer Lehrer. An der in der Entwickelung zur Realschule 4. Ordnung begriffenen ö hier⸗ selbst wird die Stelle des technischen Lehrers (Ge⸗ halt 1800 ℳ) vakant und ist mit Beginn des Wintersemesters, event. schon mit Beginn des Som⸗ mersemesters zu besetzen. Qualifizirte Bewerber, welche die Befugniß zum Unterricht im Zeichnen, Schreiben, Turnen und Gesang haben, wollen sich bis Ende d. Mts. unter Vorlegung ihrer Zeug⸗ nisse und des Lebenslaufs, womöglich persönlich

melden. 11 Viersen, Reg.⸗Bez. Düsseldorf, d. 15. Dezbr. 1876.

Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des [10279] Großherzogthums Posen am 15. Dezember 1876. 8

Activa: Metallbestand 926,000, Reichs⸗ kassenscheine 1750, Noten anderer Banken 251,700, Wechsel 4,756,400, Lombardforde⸗ rungen 943,800, Sonstige Aktiva 487,630.

Passive: Grundkapital 3,000,000, Reserve⸗ fonds 707,130, Umlaufende Noten 2,377,900, Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 2410, In eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 990,160, Sonstige Passiva 12,040. 8

Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel

743,750. Die Direktion. 98

Bank in hübeck.

Status am 15. Dezemher 1876. [10289] Activa. Metallbestand 8“ 941,715. 55 3,120.

8 11 —— zum Deutschen Noten anderer Banken. 3,738,706. 8 No 29 S.

Wechselbestand

Lombardforderungen. 8 443,407. 23 8

eö1böe“; 299.815. 27

Täglich fällige Guthaben. 1,294,463.

Sonstige Activa 2,102,067. 2,400,0 0.

Uebersicht Magdeburger Privatbank.

Activa. 1,039,630 35,000

[10273] der

Metallbestand. Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken 11113²“ Lombard⸗Forderungen. Sonstige Actiuu . Passiva. vEi“ eservescabs . Umlaufende Noten.

8 8 Verlin, Montag, den 18. Dezember 1876.

Der Irhalt deser Beslaze, ig welcher auch vie im 5. 6 des Gesegcs iber der Markenschut, vom 30. November 1871, sowie die in dem Gescz, berreffens das Urdeberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, —ö2öü* veröffentli 2 erscheint auch in einem besonderen Blatt unter benie in dan Gcjeg, behessend das Ufeernes

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Hr. 224) 8

814,770 596,617

3,000,000 624,117 2,811,660

I“ Passiva. Grundkapital u“ Reservefonds .. 1“;

Der Präses des Curatoriums: Baumann. Bürgermeister.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

I10290] Status am 15. Dezember 1876. 3 Activa.

Metallbestand. Neichskassenscheine. Noten anderer Banken

Wechselbestand.

Lombeardforderungen

Effekten⸗Bestand... Sonstige Activ

8,632,131

8 Passiva. Eee11111“; weetöb.“ Umlaufende Noten.. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ b64“ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien Sonstige Passimm.

Erventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln .

1102625]) Lebersicht

8 3 der 1“

Hannoverschen vom 15. Dezember 1876.

Aectiva.

FAlratullbestand . . . .. 2,763 339.

Reichskassenscheine 33.810. Noten anderer Banken . 207,620.

T1ö6“”“ 16,314.884.

Lombardforderungen 668 969.

Fffekten. 3 1,237.336. Sonstige Activa . 7,932,341,

694.163. 7,419,500.

2,025 272.

Passiva. Grondkapital.. . . . EIEEIdö6. Umlaufende Noten . . . . . . Sonstige täglich fällige Verbind- 8 1“¹“; An Kündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten . ““

Sonstige Passirva . . . . .

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren vWSS ee*“

Hanneoversche Bank.

Status der Chemnitzer Stadtbank 3 in Chemnitz

am 15. Dezember 1876. Activa.

Cassa

Metallbestand 243,996. 64.

Bestand an Reichskassen⸗ scheinen

Bestand an Noten an⸗ derer Banken

2) Bestand an Wechseln. 3) Bestand an Lombardforde⸗ 1141“; 4) Bestand an Effekten. . 5) Bestand an sonstigen Ak⸗ tiven 3

635,032.

18,935.

270,631. 64. . 3,042,913. 30.

243,017. 05. 32,778.—.

141,359. 68.

510,000. —. 65,297. 53.

510,000.—. 68,504. 39.

Passiva. ) Das Grundkapital 7) Der Reservefonds u“ 8) Der Betrag der umlaufen⸗ v-5 9) Die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten . . . 10) Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlich⸗ beiten.. 72 427,600.—. 11) Die sonstigen Passiven 149,297. 75. Weiter begebene und zum Incasso gesandte im

Inlande zahlbare Wechsel 619,900. 110299] Wochen ⸗Uebersicht

3 8 der Bayerischen Notenbank

vom 15. Dezember 1876.

Aktiva. sdFbbFbestanaaga 6 Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. 1“ Lombard⸗Forderungen A111““; sonstigen Aktiven.

Passiva.

Das Grundkepital . .. Der Reservefonds . . . . . .. Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ ͤe¹; Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ ddenen Verbindlichkeiten .. . . 124,000 Die sonstigen Passiva . b1u 1,592,000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande zahlbaren Wechsell. 971,137. 87. München, den 17. Dezember 1876. Bahnerische Notenbank. Die Direktion.

.

37,215,000

7,500,000 64,710,000 1,702,000

1,041,814 2,355 328,200

874,110 208,956

245,602 3,000,000 ĩ750,000 2,198,700 . 358,467 4,210,930 488,999

Bank.

Sonstige täglich fällige Verbind⸗ e““ e“*“ Sonstige Passivaaa. . . Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren 4“*“ Magdeburg, den 15. Dezember

49,948 947,850 188,104

725,531

1876.

Landgr. Hess. conc. [1030050 Landesbank Homburg v. d. Höhe.

Status am 15. Dezbr. 1876.

Activa. (Fr. 150/II.) 1) Metallbestand 2) Reichskassenscheine 4 3) Noten anderer Banken 8 4) Wechselbestände. 5 Lombard⸗Forderungen„ 6) Effekten⸗Bestände. . 7) Sonstige Aktiva Passiva.

8) Grund⸗Kapital.

9) Reservefonds 1“ 10) Betrag umlaufender Noten 11) Sonstige täglich fällige Ver⸗

bindlichkeiten 6 12) An Kündigungsfrist gebun⸗

dene Verbindlichkeiten 13) Sonstige Passiva .. . .

Stand der Frankfurter Ba

[10281] am 15. Dezember 1876.

Activa. Cassa⸗Bestand: Metall Reichs⸗Kassen⸗ e“* Noten anderer Banken

Wechsel⸗Bestand Vorschüsse gegen Unterpfänder

1,888,298.

1,714,285.

928,787.

7,007,400. —. 548,400. —.

3,253,500. —. 10,809,300 34,408,600 5,068,700 499,400 3,428,600

264,600 1,714,300 ö . ... 6SH0b 18,516,800 8,571,300

6,723,300 780,100

176,700

Eigene Effecten.. . .. 8 Effecten des Reserve⸗Fonds . . Guthaben bei der Reichsbank und sonstige Artima. .. Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Statuten). Passiva.

Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fonds . . . .. Bankscheine im Umlauf. . . . . Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten .. Sonstige Passiva 111““ Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) . .

Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen 851,908. 76. Die Direction der Frankfurter Bank. O. Ziegler. H. Andreae.

110268] Cölnische Privat⸗Bank. Uebersicht vom 15. Dezember 1876. Activa. 8

Metallbestand einschl. Einlösungs⸗

Bestand an Neichskassenscheinen. Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechseln . . . . . Bestand an Lombardforderungen Bestand an Effekten . . .. Bestand an sonstigen Aktiven . Passiva. Grundkapital .. Reservefonds 11““ Betrag der umlaufenden Noten. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ veiacbtbt An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . . . . . . Sonstige Passiva 1

486,900 179,800

3,000,000 750,000 2,649,270

198,800

3,576,300 35,600

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,

im Inlande zahlbaren Wechseln 242,800... Cöln, den 16. Dezember 1876. Die Direktion.

Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗Uebersicht vom 15. Dezember 1876. 10288] Akti

iva. Metallbestan 1,030,532. Bestand an Reichskassenscheinen 17,540. 2 Noten anderer Banken 732,500. Sonstige Kassen⸗Bestände . 186,460. Bestand an Wechseln 2,964,558. 30 2

Lombardforderungen 1,665,005. Eflekieee 66688 S sonstigen Aktiven 7748,302. Passiva. Das Grundkapituulal 3,000,000. Der Reservefon.. 115,148. Der Betrag der umlaufenden Noten 2,932,800. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren) 1,307,535.

Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ .

135,510. 171,588.

bundenen Verbindlichkeiten . Die sonstigen Passiven .. 8

Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: 579,626. 05.

Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.

50 2 60

11028]] Bank für Süddeutschland.

Stand am 15. Dezember 1876.

Aetiva. I. Casse:

2) Reichskassenscheine 3) Noten anderer Banken

Bestand an Kechseln Lombardforderungen Eigene Effecten Immobilien Sonstige Activa

I Actiencapital . II.] Reservefonds

III. Unkostenfonds . .. IV.

Währung

1) Coursfähiges deutsches Geld

deutscher

Gesammter Kassenbestand

Passiva.

Mark-Noten in Umlauf . V. Nicht präsentirte Noten in alter

VI.Täglich fällige Guthaben

VII. Guthaben. . ..

VIII] Diverse Passiva

Eventuelle gegebenen, im

1,548,813. 13.

Inland

[10266]

Verbind'ichkeiten aus zahlbaren

8,084.913 67 14,955,

8.833,168 67 19,848.059/07 7,532.369 46 395.190 79

. 4,602.15771 1 43,805 315 70

1,406.845 20 73.801 90 18544 400—

133,024 28 8,032 24

Sinese

An Kündigungsfrist gebundene V

1,250 212 08 43,805,315 70

zum Incasso Wechseln

““

er 8 Württembergischen Notenbank

vom 15. Dezember 1876.

Activa. Metallbestand

2.

Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken

an Wechseln

an Lombard⸗Forderungen

an Effekten.

an sonstigen Aktiven

Passiva.

Das Grundkapital . . . Der Reservefond Der Betrag I6“

Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

bindlichkeiten ..

Die an eine Kündigungsfrist ge⸗

der umlaufenden

bundenen Verbindlichkeiten.

Die sonstigen Passiven.

10,861,191 65 68,405— 1235,200 [16,234,754 44 . 292,500 . 67,572 75 . 1,904,326 48

V

9,000,000 317,345 98

V 20,331,200 276,880 61

.

738,523 73

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen

im Inland zahlbaren Wechseln 421,743

Rostocker Bank. 8

110287]

24.

Stand der Aktiva und Passiva der Rostocker Bank am 15. Dezember 1876. Activa.

Metallbestand. Reichskassenscheine Noten anderer Banken. Lombard. 8 Wechsel. Effekten .. Sonftige Aktiva.

Grundkapital. Reservefondss. Umlaufende Noten Sonstige täglich veiterern Kündbare Schulden . .. Sonstige Passiva.

Passiva.

fällige Verbindlich⸗

260,265 189,500 1,500 7,918,382 3,143,431 1,724,994 2,466,606

402,500 437,100 1,321,690

7,474,218 241,053

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 83,487 ℳ. 8

Bremer Bank.

Uebersicht vom 15. Dezember 1876.

[10291]

Activa:

Metallbestand . . . . . Reichskassenscheine.. .. Noten anderer Banken.

I““

3,172,067. 69,250. 923,800.

Gesammt⸗Kassenbestand. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank Wechsel .. 8 Lombardforderungen .

Effekten. Debitoren. Immobilien & Mobilien

2 2

2 9 „9 2.

Passiva:

Grundkapital . . . Reservefonds . 8“ Präkludirte 10⸗Thaler Crt.⸗ und 20⸗Marknoten .. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten ““ Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 15. De⸗ zember fälligen Wechseln Der Direktor: Ad. Renken.

1185,117. 914,303. 33,685,188. 4,267,278. 383,533. 514,375. 300,000.

16,607,000. 676,388.

6,170,700.

395,613.

Dreyer, Proc.

1,884,300. 1,346,136. 2,698.207.

270,496. 9,330.

Banknoten im Umlauf . . . . Sonstige täglich fällige Verbind- 1030oo“ An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten. . Sonstige Passiva . . Präcludirte Thalernoten

Event. Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande zahlbaren Wechslln 204,338. 75

s29. Koch-Strasse 29. ☛☚

82 8 8 . .

2 8 8

8̊9́ 2

Morgen Dienstag, . 19. v. Mittwoch, d 20. d., v. 10 Uhr ab, versteigere ich im Kunst-

Auctions-Hause, Kochsirasse 29:

Galerie Liebermann. Rudolph Lepke,

[10303] Auctionator für Kunstsachen etc. 29. Koch -Strasse 29.

Metall-

verarbeitende Gewerbe und Handlungen werden auf das in Stuttgart unter dem Titel

Allgemeiner

Submissions-Anzeiger

(amtliches Insertionsorgan) alleinige 3 mal wöchentlich erscheinende Fachblatt Süd⸗, Mitteldeutschlands aufmerksam gemacht, welches nicht nur sämmtliche Lieferungsaus⸗ schreiben aller E senbahn⸗, Post⸗, Telegraphen ꝛc. Behörden, sondern auch die namhafte Aufstellung der eingegangenen Offerten (Submissionsergebnisse) enthält, welche als Preisregulator jedem Geschäfts⸗ mann unentbehrlich sind. Abonnementspreis 9 pro Semester bei jeder Postanstalt. Probenummern gratis franco. l

Centralblatt f. d. deutschen

Holzhandel,

Officielles Publikations-Organ des Holzhändler- vereins,

erscheint in Stuttgart wöchentlich 1 mal und wird den beiden 3 mal vöchentlich erscheinenden Allgemeinen Submissionsanzeiger in Stuttgart und Neuen Strassburger sSubmissionsanzeiger in Strassburg i. E. beigelegt. Dasselbe ist in der holzreichsten Gegend Deutschlands das alleinige Fachblatt und enthält populär gehaltene, forstwissenschaftliche Abhandlungen, übersich tliche Zusammenstellang der Holeversteigerung9- und Submissionsergebnisse, Lieferungsausschreiben, Marktberichte etc. etc.

Preis pro Semerter 6 Probenummern gratis francho. Inserate 25 pro Zeile. [10139]

Volks- und Familien-Ausgabe. I. Serie: 22 Bände. II. Serie: 19 Bände. 8., eleg. Ausstatlung.

Inu Lieferungen à 50 Pfennige oder in Bänden à 3 Mark 50 Pfennige.

Inhalt der I. Serie: Reisen (früher bei Cotta erschienen) Das alte Haus Achtzehn Monate in Süd⸗Amerika und dessen deutschen Colonien Regulatoren in Arkansas Flußpiraten des Mississippi Tahiti Nach Amerika! Gold! Die beiden Strüftinge Unter dem Acquator Der Kunstreiter Die Colonie Mississippi⸗Bilder Aus zwei Welt⸗ theilen Nord⸗ und Süd⸗Amerika Insel⸗ welt Amerikanische Wald⸗ und Strombilder Abenteuer der deutschen Auswanderer Hell und Dunkel Blau Wasser Matrosenleben Aus der See Heimliche und unheimliche Geschichten Aus meinem Tagebuche Californische Skizzen Streif⸗ und Jagdzüge durch die Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika Eine Gemsjagd in Tyrol. Inhalt der II. Serie: Eine Mutter (Fortsetzung von „Die Colonie“) General Franco Senuor Agnila Wilde Welt Die Missionäre Unter den Penchnenchen Der Erbe Die Blauen und Gelben JInu Mexiko Die Franctireurs Kriegsbilder eines Nachzüglers Das Wrack des Piraten Der Tolle Im Busch Nachdem Schiffbruch Neue Reisen durch die Vereinigten Staaten Hüben und Drüben Krenz und Quer Buntes Treiben Im Eckfeuster Unter Palmen und Buchen In Amerika.

Abonnenten können jederzeit eintreten und die Hefte in beliebigen Zwischenräumen nach⸗ beziehen. Alle 8—14 Tage eine Lieferung. Nach Vollendung des Unternehmens tritt ein erhöhter Ladenpreis ein. Jede Serie kann auch sich bezogen werden. Abonnements über⸗

umt jede Buchhandlung. 8

Hermann Costenoble

Vverlagsbuchhandlung in Zena.

Das Central⸗Hardels⸗Register für das

und Auslandes, sowie durch Carl Heymann’s Verlag,

che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ erlin, SW., Königgrätzer Straße 109, und alle

Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗Handels⸗Register für Abonnement beträgt 1 50 für das Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

30 ₰.

Patente.

Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche 1 Arbeiten.

Dem Direktor der Blake⸗Sohlen⸗Nähmaschinen⸗ Compagnie, Ch. F. Gardner in London ist unter dem 29. November d. J. ein Patent

auf eine Sohlennähmaschine in der durch Modell,

Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zu⸗

sammensetzung, ohne Jemand in der Benutzung

bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und 1.h.ns Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

pe⸗Detmold. 11. Dezember. lin, Abort⸗Einrichtung, auf 5 Jahre.

(S. Anzeigen am Schluß.)

Hanel, Ber⸗

Die von den Notabeln des Handelsstandes in Trier getroffenen Wahlen des bisherigen Präsiden⸗ ten Louis Lautz und der bisherigen Richter Hein⸗ rich Fosef Müller⸗Vanvolxem und Chri⸗ stian Kuhn als Präsidenten und beziehungsweise Richter, sowie der bisherigen Ergänzungsrichter Karl Rautenstrauch und Franz Anton Josef Müller (Thouvenin) als Ergänzungs⸗ richter bei dem Handelsgericht in Trier haben die Allerhöchste Bestätigung erhalten.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Leipzig 1874 und 1875 äußert sich über das Markenschutzgesetz wie folgt:

Gegen das Gesetz vom 30. November 1874, be⸗ treffend den Markenschutz, dessen Nothwendigkeit auch wir wiederholt betont hatten, wird mancherlei Tadel laut. Einmal weist man auf die geringe Zahl der veröffentlichten Zeichen hin, um derent⸗ willen es kaum der Mühe verlohnt habe, ein Gesetz zu erlassen; ferner rügt man die angebliche Unklarheit desselben, die zu vielfachen Zweifeln und Streitig⸗ keiten führe; endlich wird dem Gesetz sogar vorge⸗ worfen, daß es der Fälschung Vorschub leiste, da jetzt durch die Verö entlichung im Zeichenregister Jedermann Gelegenheit erhalte, die berühmten Marken kennen zu lernen. Diese Behauptungen sind ttheils an sich micht richtig, theils begründen sie wenigstens keinen Tadel gegen das Gesetz.

Die Zahl der vom 1. Mai bis Ende Dezember 1875 eingetragenen Zeichen ist (nach der offiziellen Zählung, die aber oft mehrere Zeichen unter einer Num⸗ mer begreift) 4523, angemeldet von 1835 Firmen, darunter 810 Zeichen von 321 ausländischen Fir⸗ men. Zur Begegnung von Einwänden mag selbst zugestanden werden, daß die Zahl der Zeichen sich vielleicht auf die Hälfte abmindern würde, wenn man alle diejenigen Zeichen wegläßt, deren Ein⸗

tragung im Grunde theils unzuläͤssig, theils wenig⸗

stens überflüssig gewesen ist. Im Vergleich zur Zahl der in Deutschland bestehenden Fabriken üͤberhaupt erscheint die Zahl derjenigen, welche von dem Gesetze Gebrauch gemacht haben, allerding sehr niedrig. Allein es war von vornherein nicht zu erwarten, und nicht beabsichtigt, daß jeder Fa⸗ brikant oder auch nur die Mehrzahl derselben ein; Zeichen anmelde. In vielen Industriezweigen ist zur Unterscheidung der Waaren des einen Ge⸗ werbetreibenden von denen des anderen die Firma vollständig ausreichend. Wer z. B. nur Halb⸗ fabrikate für einen beschränkten Kreis von Ab⸗ nehmern liefert, die selbst geschulte Geschäftsleute sind, wird eines Zeichens kaum bedürfen. Aber auch hiervon abgesehen, wird die große Zahl derer, die nichts als gewöhnliches Mittelgut oder noch geringere Waare verfertigen, kein erhebliches Interesse daran haben, ihre Waaren von denen anderer Gewerb⸗ treibender durch ein eigens dazu bestimmtes äußeres Merkmal unterschieden zu sehen. Bei vielen anderen mag der Grund davon, daß sie noch keine Marke angemeldet haben, in dem mangelnden Verständniß für die Bedeutung des Gesetzes liegen. Diese Be⸗ deutung wird aber voraussichtlich immer mehr er⸗ kannt werden. Nach den Anmeldungen der ersten Monate dieses Jahres zu urtheilen, dürfte bis zum Schlusse desselben die Zahl der eingetragenen Zeichen bereits auf das Doppelte der oben ange⸗ gebenen steigen. Und wenn damit das Streben, durch tadellose Waare den Ruf der gewählten Marke zu sichern, Hand in Hand geht, dann wird das Gesetz nicht verfehlen, einen segensreichen Einfluß auf unsere Industrie zu üben.

Eine Unklarheit des Gesetzes hat man nament⸗ lich darin zu finden geglaubt, da dasselbe nicht ausspreche, inwieweit auch „Etiquetten“ geschützt werden sollen. Allein dieser Ein⸗ wand beruht unseres Erachtens lediglich auf unklarer Auffassung. Im Text des Gesetzes ist mit gutem Bedacht das vieldeutige Wort „Etiquette“ ebenso vermieden wie das Wort „Marke“. Das spricht ganz allgemein von „Zeichen, welche zur Unterscheidung der Waaren eines Gewerbtrei⸗ benden von den Waaren anderer Gewerbtreibender auf den Waaren selbst oder auf deren Verpackung angebracht werden. Welche Zeichen dazu geeignet sind, das überläßt es ganz dem Urtheil der Be⸗ theiligten, im Streitfalle dem Urtheile des Rich⸗ ters. Nur so viel ist in §. 3 ausdrücklich bemerkt, daß Zeichen, welche ausschließlich in Zahlen, Buch⸗ staben oder Worten bestehen, und öffentliche Wappen dazu nicht geeignet sind, aus Grün⸗ den des öffentlichen Woh sind außer⸗ dem „Aergerniß erregende Darstellungen“ von

einzige Sühnungsmittel.

der Eintragung ausgeschlossen. Sonst ist der freien Wahl keine Schranke gezogen. So viel sollte sich aber jeder denkende Geschäftsmann selbst sagen, daß

Hunderten ist, nicht geeignet sein kann, seine Waa⸗ ren von denen eines anderen Gewerbetreibenden zu unterscheiden. Dasselbe gilt von häufig wieder⸗ kehrenden Randverzierungen und sonstigen Orna⸗ menten, ebenso von Bildern, die wie der rothe Reiter und das Amsterdamer Stadthaus auf den Tabakspacketen notorisch seit langer Zeit im Gebrauch einer großen Zahl von Firmen sind. Auch sonst entsprechen viele der eingetragenen Zeichen nicht den Forderungen, die sich doch unseres Dafür⸗ haltens aus dem Zweck und Wesen des Fabrik⸗ zeichens von selbst ergeben: daß das Zeichen sich sofort als solches, als Unterscheidungsmerkmal darstelle und daß es so beschaffen sei, um sich dem Gedäcktniß leicht einzuprägen. In beiden Beziehungen können die in der gan⸗ zen Welt bekannten Zeichen der älteren Pla⸗ neten und des Thierkreises als klassische Vorbilder dienen. Bei weniger sprechenden Zeichen empfiehlt sich die Beifügung eines ausdrücklichen Hinweises auf die Bestimmung des Zeichens, wie sie nament⸗ b üblich ist („trade mark“, „Fabrik⸗ zeichen“).

Der Vorwurf endlich, durch Veröffentlichung der Zeichen werde die unerlaubte Nachahmung gefördert, läuft auf die bekannte Wahrheit hinaus, daß keine Einrichtung so gut ist, daß sie nicht irgendwie mißbraucht werden könnte. Wer übrigens berühmte fremde Marken widerrechtlich benutzen wollte, der brauchte doch nicht erst auf das Zeichenregister zu warten, er konnte sie leicht im Originale haben. Dagegen wird jetzt durch die Veröffentlichung der Blick des Publikums für echte und falsche Marken seschaärft und es ist zu boffen, daß dasselbe auch

einerseits dazu beitragen werde, den Schwindel, der sich bisher leider so breit machen durfte, zu entlarven.

Ein Uebelstand wird freilich noch Hervortreten, an dem aber gleichfalls nicht das Gesetz schuld ist, sondern die schwer begreifliche Unachtsam⸗ keit der Betheiligten: wie es scheint, haben in mehreren Fällen die Inhaber älterer be⸗ kannter guter Marken es versäumt, die Frist für die bevorrechtete Eintragung bis Ende Septem⸗ ber 1875 zu benutzen, und müssen es nun er⸗ leben, daß irgend ein Dritter, der ihnen zuvorge⸗ kommen ist, auf Grund des Gesetzes sie vom Ge⸗ brauch ihrer eigenen Marke ausschließt. In solchem Falle bleibt die Brandmarkung dieses frechen Mißbrauchs durch die öffentliche Meinung

In einem Nachtrage wird bemerkt: .“

Das Obige ist geschrieben vor dem Bekanntwerden der Entscheidung des III. Senats des Reichs⸗Ober⸗ Handeksgerichts in Sachen Ainsworth ]. Knapp, durch welche eine notorisch nachgeahmte Marke gegen den ursprünglichen Inhaber geschützt worden ist, weil sie, nach dem Zeugniß der zuständigen Handels⸗ und Gewerbekammer, vor dem Jahr 1875 im Verkehr allgemein als Kennzeichen der Waaren des Nachahmers gegolten haben soll. Wenn andere Handelskammern ähnliche Zeugnisse ausstellen und die Gerichte auch fernerhin darauf Werth legen sollten, dann wird freilich das Markenschutzgesetz sehr an Kredit verlieren.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Wücttemberg) unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

Allstedt. Bekanntmachung. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist zu der Fol. 9 unseres Handelsregisters eingetragenen Firma: Wilhelm Müller in Allstedt heute bemerkt bezüg⸗ lich eingetragen worden: Firma wird von jetzt ab firmiren: „W. Müllers Wwe.“ b. der bish rige Inhaber Johann Gottlieb Wil⸗ helm Müller ist gelöscht worden; c. jetzige Inhaberin ist die Wittwe Emma Do⸗ rothea Rosine Müller, geborne Eckstein, hier. Allstedt, den 11. Dezember 1876. Großherzoglich Sächsisches Justizamt. Dttom. Kind.

a. die

1

8 5 1u“ 1 8 Altona. Bekanntmachung.

Aus der unter Nr. 524 unseres Gesellschafts⸗ registers mit der Firma: Söncksen & Co. zu Altona eingetragenen Gesellschaft ist Herr Georg Heinrich Jochimsen am 1. d. Mts. ausgetreten und wird das Geschäft unter unveränderter Firma von den Herren Anton Söncksen und Heinrich Christian Friedrich Steinmann, Beide von hier, fortgeführt.

Solches ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage daselbst eingetragen worden.

Altona, den 13. Dezember 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilun

Apolda. eeehN.. aut Amtsbeschluß vom 7. d. M. ist die Bd. I. Fo]. 461 Seite 715 des Handelsregisters der

unterzeichneten Behörde eingetragene Firma: „A. Vollrath jun. in Apolda“, vA““

Inhaber Carl August Vollrath daselbst, gelöscht z. B. eine Ausstellungsmedaille, die im Besitz von

Bergen bei Celle. In das hiesige Handels⸗

——

worden.

Apolda, den 14. Dezember 1876. 8

Grofhee. S. Justizamt. Nichel.

register ist heute eingetragen auf Fol. 30 zur Firma „Sägereigesellschaft in Hermannsburg, H. Lange & Co.“ Col. 3. Firmeninhaber: Der Gastwirth und Postexpediteur Georg Heinrich Völker zu Hermannsburg ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten und der Kaufmann Heinrich August Völker daselbst für ihn eingetreten. 11.“ Bergen bei Celle, den 14. Dezember 1876. Koönigliches Amtsgericht. Rasch.

8 1“ 11A“4“*“ Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge . vom 16. Dezember 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4853 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Siegmund Mendelssohn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Kaufleute Sieg⸗ mund Mendelssohn und Louis Lewin, Beide zu Berlin, sind zu Liquidatoren ernannt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Benjamin & Jacob am 1. Oktober 1876 begründeten Handelsgesell⸗

aft (jetziges Geschäftslokal: Blumenstraße 64) sind die Kaufleute: 8 8 1) Louis Benjamin, 8 2) Max Jacob, 8 jies ist in unser ellschaftsregister unter Nr. 5948 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Louis Sixtus & Co. am 16. Dezember 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Lindenstraße 5) sind die Banquiers: 1) Emil Gustav Adolph Louis Sirtus, 2) Heinrich Emil Adolph Paul Ehrhardt, „Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3187 die hiesige Handlung in Firma: H. Guüntzel Nachfolger vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang 8 1) die Wittwe Hasenbein, Johanna Louise, geb. Seibt, 2) verm Finger⸗ K a) Marie Louise Emilie, W“ b) Martha Elisabeth Anna, Feschwister —o)] Ludwig Heinrich Wilhelm,] Halenbein Terpeösnger und daher hier gelöscht. Ver⸗ gleiche Nr. 5950 des Gesellschaftsregisters. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: H. Güntzel Nachfolger zm 4. August 1876 begründeten Handelsgesellschaft ind: 1) die Wittwe Hasenbein, Johanna Louise, geb. Seibt, 2) Marie Louise Emilie Hasenbein, 5 3) Martha Elisabeth Anna Hasenbein, 4) Ludwig Heinrich Wilhelm Hasenbein, sämmtlich zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe Hasenbein, Johanna Louise, geb. Seiht, befugt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5950 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Abel & Co. (Bankgeschäft 8 Dezember 1876 begründeten Handelsgesell⸗ a (jetziges Geschäftslokal: Behrenstraße 55) sind die Banquiers: 1) Max Joseph Abel, 2) Otto Franz Eugen Boas, Beeide zu Berlin. v“ Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5951 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9790 die

Firma: Adolph Schebeler und als deren Inhaber der Weinhändler Gustav Adolph Schebeler hier (jetziges Geschäftslokal: Prenzlauerstraße 24) eingetragen worden.

Der Kaufmann Heymann (Heinrich) Sommerfeld in Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Heinrich Sommerfeld 8 (Firmenregister Nr. 7053) bestehendes Handelsgeschäft dem Ludwig Sommerfeld in Berlin Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3456 eingetragen worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter

5949 eingetragen worden.

Erste Berliner Schuhmacher⸗Rohstoff⸗ Association 12 Berlin, Eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist eingetragen: K . Zu Mitgliedern des Vorstandes sind wieder ge⸗ wählt, resp. neu gewählt. 1 1) der Schuhmachermeister Ernst Friedrich Wilhelm Ostwaldt als Lagerhalter, 2) der Schuhmachermeister Heinrich Friedrich Julius Brill als Verkäufer, 3) der Schuhmachermeister Johann Friedrich Lohmann als Kontroleur, sämmtlich zu Berlin wohnhaft.

Gelöscht sind: 7 Firmenregister Nr. 1370: 8 die Firma: S. Partenheimer: Firmenregister Nr. 5288: 8— die Firma: Ludw. Loewe & Co. Prokurenregister Nr. 1507: Alex Moritz —4

8

die Kollektivprokura des und Leopold Loewe für die jetzt gelöschte Firma Ludw. Loewe & Co. 8 Berlin, den 16. Dezember 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Beuthen O0. S. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der zu Kattowitz unter der

Firma: M. Braulik et Comp. zu Kattowitz gegründeten Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Carl Braulik zu Kattowitz, 2) der Kaufmann Mar Braulik zu Deutsch⸗ Rasselwitz. Die Gesellschaft hat am 1. November 1876 be⸗ gonnen. 8e Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 223 heut eingetragen worden. Beuthen O. S., den 12. Dezember 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Birnbaum. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung von heut . a) gelöscht die Firma Moritz Cohn in Zirke Nr. 174 des Firmenregisters. 8 b) eingetragen die Firma Adolph Wagner, vor⸗ mals Moritz Cohn in Zirke und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Wagner in Zirke Nr. 228 des Firmenregisters. Birnbaum, den 9. Dezember 1876. Königliches Kreisgericht.

Birnbaum. Nach heutiger Verfügung ist in das Firmenregister Nr. 229 die Firma Otto Bock und als deren Inhaber der Kaufmann Otto v. Bock in Zirke eingetragen. Birnbaum, den 14. Dezember 1876. Königliches Kreisgericht.

8 8

Birnbaum.

unter Nr. 171 eingetragene Firma Albert Ferdi nand Giese zu Zirke gelöscht worden.

Birnbaum, den 14. Dezember 1876. Königliches Kreisgericht.

v1“

8 machung.

„IIn das hiesige Handelsregister Band II. ist heute eingetragen sub Fol. 10, Firma: 82 Wilh. Lechler, Ort der Niederlassung: Fähr, irmen⸗ inhaber: Kaufmann Johann Wilhelm Lechler zu Fähr. 3

Blumenthal, 14. Dezember 1876. Königliches Amtsgericht. Hoeck, Breslau. Bekanntmachung. „In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 78 die Firma: „C. F. Bock“ betreffend, Folgendes: „Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Kaufmanns Carl Friedrich Bock zu Breslau aus der Gesellschaft aufgelöst und wird das von 8 demselben bisher mit betriebene Geschäft unter der bisherigen Firma: „C. F. Bock’ von dem anderen Gesellschafter Kaufmann Oscar Bock zu Breslau allein fortgeführt,“ 8 und in unser Firmenregister Nr. 4479 die Firma: „C. F. Bock“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Oscar Bock hier, eingetragen worden.

Breslau, den 11. Dezember 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. 1e“ „In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 967 die Firma: 8 „Schlesische Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien-

gesellschaft“ betreffend, Folgendes eingetragen worden:

„Der Stellvertreter des General⸗Direktors der Besellschast Direktor Rudolph Friedrich Rade⸗ macher, ist gestorben und an seine Stelle der Dr. Carl August Friedrich Ulrich zu Breslau üe- Stellvertreter des General⸗Direktors ge⸗ reten“. 8

Breslan, den 11. Dezember 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. 1“ In unser Firmenregister ist Nr. 4481 die Firma: Gottfried Kugel und als deren der Südfruchthändler Gott⸗ fried Kugel hier, heute eingetragen worden. 8

Breslau, den 11. Dezember 1876.

1“

Nr. 5 die hiesige Genossenschaft in Firma:

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unserm Firmenregister ist die