10,050,000 13,500,000 36,000,000
Chemnitz⸗Komofauer E.
8 ege Muüldenthal⸗Giserbahnd 3 Braunschweigische Ee 8
Halberstadt⸗Blancgene
burg. Eisenb u . gegen b. Blankenb. Hochosenb. gegen Hes⸗ (a. nicht garant. sische Linien gegen een b. garantirte Li⸗ vigsb. U nien egen Mecklenburgische Ehsenb.
egen
Saal⸗Eisenbahn 8 8 3 gegen
a. Werra⸗Eisenbahn.. gegen
b. Wernshaus.⸗Schmal⸗
20,100,000 10,050,000
27,000000 13,500,000 13,500,000
95,787,700 36,000,000 9,600,000 50,187,700
,200,000 2,400,000 1,200,000 18,3 b
1880 — 300,000 300,000 3,10
299,068
191,093 3,859,387 [55,500,000 159,548,857 72,000,000 4,369,887 38
960,000 13,500,000 30 o 6,750,000 731,168 15,020,700
1876 1875 1876 1875 1876 1875 1876 1875 1876 1875 1876 1875 1876 1875 1876 1875 1876 1875 1876 1875 1876
66,87 56,70 38,30 331,00 18,80 3,40 320,9 9,00
180,00
321,57
20,861 313 + 1,728 + 27 29,300 517 + 12,350 — 404
8,392,660
961,670 9,085,290 4,684,020
125,507 + 14,382 160,234 —. 78,965
12,182 836 — 10,350 D“ 156,553 473 S,n 2,785 148 + C121
182 12 183 76
23,790 † 2,317
+ 34 14,154 250 1 + 8,880— 37 674,350 2,037 + 23,709 +† 71 5,224 288 + 1,064 + 67 9 3 98⁸ +
801 1 459 +
550 1,031,—
5,886 5,028 — 170 + 2,557 9
36,773. 549 1,940 + 29 26,054 460 15,494 — 114 836,789 2,528 24,428 + 73 9,509 516 1,74 4 83 2,566 755
949,673 2,967 3,098 — 76 147,857 821 3,685 — 21 340,792 1,059 18,822 58 47,261 632 1,408 + 19 230,245 1,338 13,913 — 78
417,379, 6,241 + 148,533 + 32 302,308 6,378 + 201,864 — 2519 9,446,413 28,539 — 221,213 — 668 103,720] 5,517 — 10,651 — 567 28,400 8,353
+ 19,931 + 2071 10,749,208 34,140 + 5,970 — 569 1,592,737 8,848 + 13,9074 77 4,129,242 12,84 — 104,777 — 326 686,112 9,173 7,988 — 106 2,638,315 15,339
— 106,140,— 617
2 7 27
1
18 15 80 9 752
dassegan noch 10,050,000
2,323,684 123,600 175,933 51,745 95,701,828 34,396,865 43,135,830 16,263,484
29,054,598
† 83,30
3,057,000 354,8
8. 228
4
4278 + 62
224,350 + 62,563 2,941
+ 2,941 596,636 — 90,949 440,560 + 82,234 90,114 1,561 115,998 + 3,686 188,255 6,475 311,489
4,107,780
+ 1,066,190 10,000
† 10,000 190,923,525 — 22,915,510 79,300,760 + 14,802,090 28,977,820 502,091 8,676,660 275,740 32,379,970 1,113,603 2,180,420
+
94+4 3 637,167] 1,991 1,640 — 52 G 85,879 477 62 3,170— 18 233,919 416 193,939 603 8423 + 26 + 8742 + 27 17465 234 29,675 396 1,775 — 23 4. 3,183, + 42 47,812 278 181,361] 1,054 170 — 1,— 13,627 — ,76 730 104 2,690 384
892 80 636 46 213 5 433 8 218 10 312
285,481 — 16,800 114,453 — 8271
68,403 + 1,515 ₰ 32,340
596 37,538 † 1,639
2,180
+
“ 597,00
+ + F
134,141 217,426 168,922
32,700,000 17,500,000 24,770,700
321,57
150,00
960,000 200,000 731,168
13,500,000 6,750,000 15,020,700
74,80 172,00
7,00
19,200,000 4,000,000
9,700,000
6,750,000
—
2
kald. Eisenb. egen Eutin⸗Lübecker Eifen 8 egen Lübeck⸗Büchen. u. Lbeck⸗ Hamb. Eisenb. gegen
Gotha⸗Ohrdruffer Esb. Ermsthalbahn . . .1876 gegen 1875
Kirchheimer Eisenbahn 1876
3 egen 1875 Weimar⸗Geraer Eggenc. 1876
8 Sächs.⸗Thür. Ost⸗Westb. 18766 33,80 6.135
1875 1876 1875 1876 1875 1876
305 14,423 — 1,178 53,628 + 2,573 8,400 6,222
442 7,035
33,0
111,00 17,30 11,00
—,
H
7,00
68,1 23,908 35
43 437 36 483 + 23 486 566 + 40 1,005 284 + 12
181
1
364 2,546,880 1,098,560
48,022,900 7,916,850 1,049,120 3,838,270
492,540 1,769,065 188,810 2,340,440 2,803,044
51 77,178 — 33,290
432,639 + 71,323 60,643 348,934 — 44776
252,723 26,973 34,363 82,930
73 — 11+ 135 + 19 10,909 331 7,933 240 425 — 12 — 3,006 — 91 63,734 574 179,252 1,615 1,758 + 16◻☛◻α 19,569 + 176 4,733 274 2,882 167 3,252 296 5,734 521 356 + 33 874 80 2,271 324 2,839 406 34 + 4 1,881 — 268 19,278 283 8,1088 120 2,566 76 4,640 137
3,431 489 59 4 7 19,912 603 3,555 — 107 267,186 2,407 24,876 + 224 7,811 452 9,040 822 464 — 42 5,110 730 1,847 — 264 27,472 404 7,205 213
35,575 5,082 +
319 + 46 247,845. 7,510 — 48,395 — 1467 2,961,309 26,683 † 80,479 + 725 86,020 8,047 84,627 7,693 88: 8. 70,415 10,059 — 24,966 —3,567 212,415 6741
29,999 3,164
1,548,
966,701 5,400,000 163,636 22,997,949
Baur. noch n. abgeschl.
000 140,727 692,049 98,864
18,900,000 277,492 10,113,872 299,227
138,100
165,000 220,000
2,400,000 18,474,000
V V
207,189 5
780,000 2 — 423,000 88 .
— 9,900,000 10,500,000
38,968
—
600,000 5,400,000 30,474,000
1,000,000 1,548,000
869,049
18,900,000 10,500,000
7,00
33,00
600,00 3,000,
12,000,000
18,474,000
1,000,000 780,000
600,000
9,000,000 4,200,000
165,000 111,257 600,000
17,30
768,000 11,% 88,968
7,00
68,11
b 9,900,000 —
—
Summa [18761 11,636,356 — gegen l1875 ¼ t 652,2
—
— V HSee⸗ —
— —
1O64,305 78
275005189 27,17 + 659,518 — 73
+ 5901695 — 1592
—
——
31139680561138833808 351152550,1623981698
6,300,000 33,
12,867,94
Im Ganzen 8 v5,000,n gegen 118758 + 1,190,96
67202,775 +;, 845,897 — 52
27,690 + 1554344,— 1980
V
77877850 1520230708 350777550
1 1 297800598
V V
16,604,00
“ Bemerkungen.
ad I. 1. Einschließlich der am 1. Juli 1876 in das b Peeshen des Preußischen Staates übergegangenen Strecke Halle⸗Münden (193,50 Kil.) und der am 1. September 1876 in den Betrieb der Frankfurt⸗Bebraer ’ über⸗ nommenen Strecke Göttin en⸗Arenshausen (20,22 Kil.) Col. 4: Am 15. Mai 1876 ist die Strecke Niederhone⸗ S.en (31,89 Kilom. dem Betriebe übergeben worden. 0l. 15 u. 16: Im Jahre 1875 sind 470,972 ℳ der Halle⸗ Casseler Eisenbahn zugeflossen. Col. 17, 18: Einschließlich einer Einnahme von 5,371,576 ℳ in 1875 und 2,838,113 ℳ in 1876 zu Gunsten der früheren Eigenthümer der über⸗ nommenen Strecken. Col. 19, 20: Exkl. der Bavyerischen Strecke der Elm⸗Gemündener Bahn (19,5 Kilom.). — ad I. 2 Col. 4: Einschließlich der am 1. Juli cr. in den Besitz des preußischen Staates übergegangenen Strecke Nordhausen⸗Nürxei (24,90 Kil.) und des Halle⸗Casseler An⸗ theils der Strecke Münden⸗Cassel. Col. 17 und 18: Ein⸗ schließlich einer Einnahme von 1,153,603 ℳ in 1875 und 587,876 ℳ in 1876, welche der ehemaligen Halle⸗Casseler resp. Magdeburg⸗Leipziger Eis. zugeflossen ist. Col. 15 und 16: Inkl. 105,035 ℳ pro 1875 aus ehemaligen Privat⸗Eisenbahnen. — ad I. 5 Col. 4; Am 15. Mai 1875 ist die Strecke Gassen⸗Arnsdorf (92,9 Kil.) eröffnet worden. — adI. 6 Col. 4: Einschließlich der 5,40 Kil. langen Strecke redersdorf⸗Rüdersdorf. Am 1. Juni ist die Strecke Pogegen⸗ Nemel (86 Kil.) und am 15. Oktober 1875 die Strecke Pälfit⸗ Poge en (6,20 Kil.) eröffnet worden. Col. 19: Einschließ⸗ ich des auf die Strecke Fredersdorf⸗Rüdersdorf verwen⸗ deten Anlage⸗Kapitals von 988,380 ℳ — ad I. 7 Col. 4: Am 1. Juli 1875 wurde die 198 Kilometer lange Ver⸗ bindungsbahn zwischen den Bahnhöfen Malstatt (Saar⸗ hafen) und Burbach dem Betrieb übergeben. Col. 20: Die Bau⸗ änge der Saarbrücker Eisenbahn beträgt 172,55 Kilometer. 8 I. S8Col. 4: Am 15. Mai 1876 ist die Bahnstrecke Welver⸗ Dortmund (35,81 89 dem Betriebe übergeben worden. — ad I. 10 a. Cel. 4: Am 1. Mai 1875 ist die Strecke Ebers⸗ bach⸗Sohland (14 Kil.), am 15. Oktober 1875 die Strecke birna⸗Arnsdor (22 Kil.) und am 8. November 1875 eine tohlenzweigbahn im Plauenschen Grunde (1 Kil.) dem Betriebe übergeben worden. Zugetreten sind am 1l. Juli die vormalige Leipzig⸗Dresdener Bahn und die Sächsisch⸗ Thüringisf e Bahn mit in Summa 340,322 Kil., am 15. Juli die Chemnitz⸗Aue⸗Adorfer Bahn und Zwickau⸗Lengen⸗ feld⸗ alkensteiner Bahn mit in Summa 159,05 Kil., am 10. August die EEEö Bahn mit 19,24 Kil. und am 15. August die neueröffnete Strecke Mulda⸗ Am 15. September 1876
Bienenmühle mit 11,, Kil. ist die Strecke Seifhennersdorf⸗Warnsdorf (5,° Kilom.)
3
8 welcher
i
1
oll auf fef
Pach
rken ein
me einge
annis werden.
Das nachzuw gese
uf
u der
sehe
8
eis Montag, Erfurt,
anberaumt, z
63 11 15 1895, Pachtg n unserm Gesch n w
die 18 J nordnun der Zus
ch
Verpachtun
ã
u üef
geladen
t und der Liz
den 8.
T 23
ermin au
elder⸗ ende disp erden k
M
b
und die zu bestellende Pachtkauti
i
d.
7
ahre, öffen Mini önn sem rti
ch
der Kö 11 u tslokale, chem Pa werden, tation s en.
un
anuar 1
g erns bleibt
glichen Regi
2 „ von J mum i ni ni.
in chtbe d ber 1876. es R und S
aß
onible Vermö Otto.
ohann entamt chulf
Hof u.
Garten,
Wiesen,
is 18 tlich meistbietend verpachtet st auf gen auf lostergang werber mi die Bedi
1
1
chon jetzt tägl
7 ingu
i
onds.
(H.
ch
on auf 1
t dem Be⸗ 8.
erung h hab
877, Vormittags Nr. 1, h
20,000 ℳ 000 ℳ
3000 ℳ, das
Baustelle, 7 bis Jo⸗
ier, en wir en der ei uns
ier
Die Angaben beruhen auf prwwisorüschen Ermittelungen.
39 c.
ekt. 11
Ar 28,5 Qu.⸗ 9,8 70,5 92,8
Mtr.
Aecker,
dem Betriebe übergeben worden. Col. 19: Das verwendete Anlagekapital pro 1875 ist noch nicht festgestellt. Das hier aufgeführte bezieht sich auf die pro 1875 im Betriebe ge⸗ standenen eigenen Strecken (inkl. der verpachteten Strecke Landesgrenze⸗Kamenz). Col. 15 und 16; Einschließlich einer Einnahme von 1,094,152 ℳ in 1875 zu Gunsten der ehemaligen Privat⸗Eisenbahnen. Col. 17 und 18. Hierin sind pro 1876 = 6,533,424 ℳ und pro 1875 = 12,601,705 ℳ enthalten, welche ehemaligen Privat⸗Eisen⸗ Sesaes zugeflossen sind. — ad 1. 11 Co]. 4: Am 25. Juni 1875 ist die Strecke mit 24,82 Kilom. Länge und am 14. August 1875 die Strecke Alts⸗ hausen⸗Pfullendorf mit 25,1 Kil. Länge, am 15. November 1875 die Strecke Niederstotzingen⸗Langenau mit 9,0 Kil. Länge und am 5. Januar 1876 die Strecke Langenau⸗Ulm (16,7 Kil.) dem Betriebe übergeben. — ad I. 12 Col. 4: Die Strecke Oberlauchringen⸗Stühlingen mit 17,9 Kil. ist am 22. April 1875, die Strecke Schopfheim⸗Zell mit 8 Kil. am 5. Februar 1876 und die Strecke Appenweier⸗ Oppenau (18,z. Kil.) am 1. Juni 1876 dem Verkehr über⸗ geben. — ad IJ. 14: Die Strecken Brake⸗Nordenhamm (18 Kil.) und Oldenburg⸗Quakenbrück (63 Kil.) sind am 15. Oktober 1875, die Strecke Quakenbrück⸗Osnabrück (50 Kil.) ist am 15. November 1876 und die Strecke Ihrhove⸗Neuschanz (19 Kil.) am 25. November 1876 dem Verkehr übergeben wor⸗ den. — ad I. 14 b., c. Col. 19, 20: Nach vorläufiger Ermitte⸗ lung. — ad I. 15 Col. 4. Am 25. Juli 1876 ist die Strecke Straßburg⸗Lauterburg (57 Kil.) und am 15. Okrober 1876 die Strecke Bolchen⸗Teterchen (8,00 Kil.) dem Verkehr über⸗ geben worden. — 2d J. 17: Die Angaben beziehen sich nur auf die Strecke Zossen⸗Schießplatz. Col. 4: [m 15. Oktoher 1875 eröffnet. 8. I. 18: Am 2. Juli 1876 eröffnet. ad II. A. 1a. Col. 4: Einschließlich der nur für den Güterverkehr benutzten Strecken von Dahlhausen nach Langendreer und von Ueber⸗ ruhr nach Dahlhausen (17,2 Kil.). Am 10. Januar 1876 ist die Strecke Schalke⸗Bismarck⸗Herne (11,70 Kil.) für den
üterverkehr, am 6. März 1876 die Strecke Kettwig⸗Mühl⸗ heim resp. Styrum (14,1 Kil.), am 12. Mai 1876 die Strecken Hagen⸗Haufe (9,34 Kil.), Lennep⸗Hückeswagen (11⁄28 Kil.) und Born⸗Wermelskirchen 8 Kil.) und am 15. Oktober 1876 die Strecke Scherfede⸗Holzminden (49,36Kil.) für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet worden. — ad II. A. 1 b.: Am 1. November 1875 ist die Strecke Attendorn⸗ Olpe (1528 Kil.) für den Personen⸗ und Güterverkehr er⸗ öffnet worden. — ad II. 4. 2: Seit dem 30. September 1875 im Betriebe. Die in den Col. 5—18 ausgeworfenen Beträge beziehen sich nur auf die von der Westfälischen Bahn betriebenen Strecken. — ad II. A. 3a.: Intl. der Neisse⸗ Brieger Bahn, Wilhelmsbahn, der Niederschlesischen Zweig⸗ bahn und Posen⸗Thorn⸗Bromberger Bahn. — Am 1. De⸗
Land
t mit
em Kirchen einem
Areal von
belegene, d
und Schulfonds hi
raße selbach er gehörige
wi d
8
e
1
treten,
und Disposi
en und g
we wies
erden angenommen und ihn in
Sã den gän
ein fü
D
rd, s
r allemal ang Melde Idflur, rfurt, und ½
as im Dorf
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 1 Verpachtungs⸗Anz
en näher nsprü umi lich we [9987]
ehört, so
it ihren Ansp
M
sollen, an der nach
anzu
che u r all
er gen m ei
Vom Oberg im Gro
owie daß di rden a
en und das E le von
nd F
und soweit eri
e L 8ö
b
ndern von dem p
ch
ten Nachth
nal ang
i
nden und Legitimi
gewi chte.
rbenz
Wei
1
tionen derer, w erkennen und
f en d eugniß e nach d
ür die re
leich nah orderung
edroh
esen werden. R
roklar
herzogthum
renden
rü
elche . Th. A. Stahl, Protonotar.
en Erben a es
zu uU
der Eisenbah
er Prã mar fü
W
nderbach und d
esse
i
ven ni
ich eimar, hrende nst
en handelt,
klusi
ausgest
mi
n die Er um
lle H
ion sich melden⸗ cht w
eile,
unter dem
u sonstige
bs ½ 9 tation V
er Nachlaß
ten! Erben
bernehmen sch ie
chaf i Kunstst
eile von
„
ostock, 18. November 1876.
über⸗
ellt werden andlungen
t ge⸗
ldig
daß die
eiter wer⸗ rten Nachlasse (H. 04769.)
n separirter
er
2
U
„
8
n f
edroheten Nachtheile, daß
unter dem
so⸗ die sich
weit es si
ch um Erbans
prü e
che handelt,
und zwar,
zember 1875 ist die Strecke Gleiwitz⸗Wolfganggr
(10,0 Kilom.) für den Güterverkehr eröffnet. for vnrhe A. 3 d: Am 1. Juli 1875 ist die 19,29 Kilometer lange Strecke Glatz⸗Habelschwerdt, am ⁵. September 1875 die 17,z Kil. lange Strecke Habelschwerdt⸗Mittelwalde, am 1. November 1875 die 19 Kilometer lange Strecke Neisse⸗Ziegenhals, am 12. Juni 1876 die Strecke Gießmannsdorf⸗Neisse (8,88 Kil.) für den Personen⸗ und Güterverkehr, am 15. Juni 1876 die Strecke Deutschwette⸗Neustadt (16,w0 Kil.) und am 15. August 1876 die Strecke Neustadt⸗Leobschütz (28,80 Kil.) für den Güterverkehr und am 1. Oktober 1876 die ganze Strecke Deutschwette⸗Leobs „ auch für den Personenverkehr eröffnet. — ad II. 8. 1 Col. 4: 17,90 Kil. sind am 26. September und 13,57 Kil. am 31. Dezember 1875 dem Betriebe über⸗ geben worden. — ad II. H. 3: Am 15. Oktober 1875 ist die Strecke Wittenberg⸗Falkenberg (53,2s Kil.) für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet. — ad II. B. 4: Am 17. Juni 1875 eröffnet. — ad II. B. 5 Col. 4: Am 1. Juli 1875 ist die 16,23 Kilometer lange Strecke Görlitz⸗Seiden⸗ berg, und am 15, Oktober 1875 die 23,wv Kilometer lange Strecke Nikrisch⸗Zittau eröffnet worden. — ad II. B. 6 Col. 21 und 31: Exrkl. 709,405 ℳ zur Verzinsung der Hamburg⸗Bergedorfer Bahnanlage ꝛc. Col. 28: Die Priori⸗ täts⸗Stammaktien sind amortisirt. — ad II. B. 7. Col 26. Einschließlich 28,500,000 ℳ zur Betheiligung bei dem Bau der Berl. Stadtbahn und Anschluß an dieselbe bei Char⸗ lottenburg nach Schlachtensee und zum antheiligen Erwerbe der Braunschweigischen Eisenbahn. Col. 31. Einschließlich 525,000 ℳ Verzinsung der 10,500,000 ℳ⸗Anleihe zur Be⸗ theiligung an der Berl. Stadtbahn. — ad II. B. 8 b. Col. 4: Am 15. Mai 1876 dem Betriebe übergeben. Col. 19: Für die theilweise noch im Bau befindlichen Strecken Ducherow⸗Swinemünde, Angermünde⸗Freienwalde und Wriezen⸗Frankfurt a./O. sind bis jeßt 20,832,709 ℳ ver⸗ wendet worden. — ad II. B. 8c. Col. 4: Am 1. Juli cr dem Betriebe übergeben. — ad II. B. 8§d. Col. 21: Nur die Zinsen der bis jetzt begebenen 34,488,600 ℳ Oblig. Eine Amortisation tritt erst ein, wenn der Reinertrag 4 % des Anlagekapitals beträgt. — ad II. B. 8Se. Col. 21: Nur die Zinsen der bis jetzt begebenen 27,487,800 ℳ Obligationen. ad II. B. 8:f. Col. 21: Nur die Zinsen der bis jetzt begebenen 35,118,300 ℳ Obligationen. Eine Amortisation tritt erst ein, wenn der Feherteah 4 ½ % des Anlagekapitals beträgt. — ad II. B. 9: Eröffnet ind: Reppen⸗Cistrin am 2. Januar 1875 für den Güter⸗ und am 15. Mai 1875 für den Personenverkehr, Cüstrin⸗Bärwalde (24 Kil.) am 18. August 1876 und Bärwalde⸗Königsberg (21 Kil.) am 15. Oktober 1876 für den Güterverkehr und beide Strecken am 16. No⸗ vember 1876 für den Personenverkehr. ad II.
B. 10 Col. 29: Die Prioritäts⸗Oblig. ad 750,000 ℳ ö
8 8
8
jenigen, sprü Ei
hi der Rich
am 7
storb
Pri ri
richtszi g9
anberaumten, au
Na
Nachlaß geladen,
ste welch haben, genthum, H Rechtsg
Auf den erselbst Tochter Staatsr e auf D
t a ti
runde 5
werden zum g
enen F des
che gehöri
inalurkun
2 mmer st
u hab
Ansprü
üche und
in dem
Oktober d. rã
ltig erklä den 11. Königl Untrag ulein wai aths Christ Swed ienstag, f rig spez
†
Is Curakoris
i
sowi ypothek, attfinde
if
de
des ung dies
ch
rt werden. November
den Kaufmann Oscar
i
allhi en vermeinen, den 6. F chmitta dem
e alle Sch fiz den belegt anz
us Carol e an die letz g8 r Rathhause hie nden Termine, rt und
8
es Kreisg Abtheilung für Civil⸗Proz Advokaten H. der ruh er ohn land Kaiserl ian von Küh
r Ermittelung tere aus
1876. er Verlassens umelden,
i
2 Uhr,
Förderun peremtorisch ebruar k. J. 1877,
ericht. eß⸗ orderungen an jenen
ne, s mit d
zuld oder ein rselbst olche
enden E e Test iejenigen,
chaft
ine von Küh ch der Erben und
lewein zu
6
Sachen. Erbrech
t i
i
rbschaft Russis alle D m Ge⸗ hre An⸗ en bezüglichen
Reva
2
ꝑg 8
ament ver⸗ lewein, chen
I,
ie⸗
t An⸗ welche aus nem sonstigen
8
ausgesch
s neuer
Ausfertigung für
ufgeb
ind noch nicht begeben. ad II. B. 14 Col. 4:
Am 15. Juni 1875 ist die Strecke Lünen⸗Dülmen
mit 29,% Kilometer, am 1 August 1875 die Strecke Dülmen⸗Coesfeld mit 16,,9 Kilometer und am 30. Sep⸗ tember die Strecke Coesfeld⸗Gronau mit 35,38 Kilometer Länge eröffnet. — ad II. B. 17: Am 19. Mai 1875 sind die Strecken . Hildesheim und Elze⸗ Hameln (75,8 Kil.) für den . üterverkehr, am 30. Juni⸗ die Strecken Hildesheim⸗Elze und H ameln⸗Löhne (73,87 Kil.) für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet worden. An dem hba Tage hat auch der Personenverkehr auf den erst⸗ genannten Strecken begonnen. — ad II. B. 19 a: Col. 4: Am 15. Oktober 1875 ist die 8,2 Kilometer lange Strecke Sterkrade⸗Ruhrort der Emscherthalbahn dem Verkehr übergeben. — ad II. B. 19 b.: Inkl. der Rheinbrücken. — 8 II. B. 21 z. Col. 21; inkl. der Verzinsung der Prior.⸗ Oblig. für Ankauf der Hannover⸗Altenbekener Stamm⸗ u. Prior.⸗Aktien, sowie für das zur Beschaffung der Uelzen⸗ Langwedeler Betriebsmittel verausgabte Anlagekapital. — *d II. B. 21 b.: Am 19. Mai 1875 dem Betriebe übergeben; derselbe wird im Jahre 1876 noch für Rechnung des Bau⸗ fonds geführt. — ad II. k. 21 c.: Am 25. Okt. 1875 für den Güterverkehr und am 15. Nov. 1875 für den Personen⸗ verkehr eröffnet. Betrieb à conto Baufonds. Col. 19: Das Anlagekapital bezieht sich auf die ganze Strecke von Laugels⸗ heim bis Clausthal. — ad II. B. 21 6. Cel. 19: Das Kapital, ausschließlich der von der Magdeburg⸗Halberstädter Gilenbahe verausgabten Summe von 2,900,000 ℳ aus Bremischen Staats⸗Anleihen entnommen, wird mit 4 ⅛ resp. 5 % verzinst und ist einer direkten , nicht unter⸗ worfen. ad II. B. 23 Col. 4: Einschließlich der am 15. Oktober 1875 eröffneten Sekundärbahn von Ruhland bis Lauchhammer (7, Kil.). Col. 29: Die Prioritäts⸗Obligationen sind noch nicht zur Ausgabe gelangt. — ad 1I. B. 24: Am 30. Juni 1875 eröffnet. — ad II. B. 25. Col. 25: 2 ½ % sind zur Verwendung als Di⸗ vidende früherer Jahre zurückgelegt. — ad II. B. 26: Am 10. Dezember 1875 wurde die Hauptbahn mit 200,0 Kil. und am 21. November 1876 eine 1,7 Kil. lange Verb.⸗ Bahn zu Posen eröffnet. — ad II. B. 27: Am 1. August 1876 ist die Strecke Marienburg⸗D. Eylau (68,18 Kil.) und am 1. Oktober 1876 die Strecke D. Eylau⸗Montowo (25 Kil.) eröffnet worden. — ad II. B. 28: Durch Ver⸗ längerung des Geleises vom Bahnhofe Beuthen nach der Ho enzollerngrube (02 Kil.) und durch Verlängerung des Mochberner Zweig eleises von der Belvedere⸗ bis zur Vieh⸗ weidenweiche (0,2 Kil.), durch Eröffnung des Zweiggeleises vom Bahnhof Laurahütte nach dem Möllerplatz der Laura⸗ hütte am 17. Dezember 1875 (1,0 Kil.), sowie durch Er⸗ öffnung des Zweiggeleises an der Ladestelle Agathegrube dem Kaiser il elm⸗Schacht (1,7 Kil.), am 21. Ja⸗
nach E“
i
*
ge Ser. D. Nr. 1
auf dem
gefordert,
setz ber ieb
Feen
geblich
Dem Kauf Wer
n welch 195571 ish
vermein
stelle i
mmine zu
t. Berlin, e 300
16. Ja
t, i
an di
6
8½
losse
melden,
m Terminsz
er n
e“
am 15. Steinweg
am 3. Mä vor dem Herrn
mann Os Juli Nr.
Der Subhastations⸗Ri Aufgebot.
nsbes 1
er der V
8 n un
National ich bei
wi
d
immer Nr. 3 an
ter Hückstaed
Hnp. 4050, rig
nuar 1877,
ersteigerungs den 13. Dez
ansteht, ist die Bietungskaution au
ttag f
Königliche
˙
d die a
reisri g
9f
Ss Vormittag
ese Pfandbri
ℳ gestohl icht zu ermit
40 ef enf
1,
otheken 5 ondere deren jetzi
4
car Giese 1876 au
Vormi mber 1876. Kreisgeri en worden u teln g uns und
Credit⸗ 405 ns
3
5
2
prü
ge In
alls er dami otenen P
f
die Pfandbrie
termin am 8 seiner Wo
8 1 ewesen.
cht. chter . zu Berli
steh
u che z t an Gerichts⸗ t f
fmanns Carl Kubig, 1 ½ Uhr,
haber, fü
n si
e der Gesells 2
hnung, i zwar spätestens
⁰⁰ Mark fest⸗ hie⸗ chaft 4053 st der zu haben à 11 Uhr,
2
werden andbriefe be⸗
enden Ter⸗ r immer
in
Hetriebolänge — ad II. B. 29 a: Am 1. Februar 1876 ist die Strecke Rath⸗ Düsseldorf (4,0 Kil.) eröffnet worden. — ad II. B. 31 2 Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der⸗ Aktiengesellschaft Ilseder Hütte’ — ad II. B. 33. Col. 21 u. 31: Die Prioritäts⸗Obligationen sind noch⸗ nicht emittirt worden. — ad II. B. 34: Am 15. Fe⸗ bruar 1875 ist die Strecke ,8 mit 27,1 Ki⸗ lometer für den Güterverkehr, am 22. Mai 1875 die Strecke Flöha⸗Marienberg und Pockau⸗Olbernhau mit 49,78 Kilometer für den Personen⸗ und Güter⸗ verkehr und am 12. Juli 1875 die ganze Bahn mit 66,87 Kilom. für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet worden. — ad II. B. 35. Col. 4; Am 10. Mai 1875 ist die Strecke Glauchau⸗Penig (18,40 Kil.), am 9. Dezember 1875 die Strecke Rochlitz⸗Großbothen (17, Kil.), und am 29. Mai 1 876 die Strecke Penig⸗Rochlitz (209 Kil.) eröffnet. Col. 21: Verzinsung erfolgt noch aus dem Baufonds, Amor⸗ tisation beginnt erst mit dem 1. April 1879. — ad II. B. 36. Col. 21;: Inkl. 2,625,000 ℳ Annuität auf 64 Jahre; Col. 26: inkl. 50,187,700 ℳ Kapitalwerth der Annuität. — ad II. B. 382.: Am 1. Februar 1875 ist die Strecke Eschhofen⸗ Niederselters mit 16 Kilometer Länge, am 15. Mai 1876 die Strecke Niederselters⸗Camberg 8 Kil.) und am 18. Septbr. 1876 die Strecke Niederrad⸗Sachsenhausen (4 80 eröffnet; Col. 19: inkl. der Kosten des gesammten Betriebsmaterials, der Werkstätten, sowie der emeinschaftlichen Bahnhöfe. — adIl. B. 38 b. Col. 19: Exkl. der Kosten des Betriebsmatexials. — ad II. B. 39. Col. 21: 960,000 ℳ Annuität auf 64 Jahre ab 1. Januar 1873; Col. 29: repräsentirt den Kapitalwerth der Annuität. — ad II. B. 412. Col. 19: Inkl. 4,283,898 ℳ für Coburg⸗Lichtenfels; Col. 26; exkl. 4,283,898 ℳ für Coburg⸗Lichtenfels; Col. 30: Eisenach⸗Coburg⸗Sonneberg. — ad II. B. 41 b. Die 88 bildet einen Vermögensbestand⸗ theil der Stadt Schmalkalden. — ad II. B. 42. Col. 21 u. 31: Die garantirenden Staaten decken erforderlichenfalls, wenn nämlich Betriebsüberschüsse nicht vorhanden, den ganzen Be⸗ trag von 165,000 ℳ, und nur im günstigsten Falle, wenn vom Reinertrag der Bahn 105,000 ℳ zur Verzinsung hergegeben werden können, den Betrag von 165,000 — 105,000 = 60,000 ℳ in maximo also 165,000 ℳ, in minimo 60,000 — aa I1. B. 44: Die Betriebseröffnung fand am 8. Mai 1876 statt. — ad II. B. 47: Am 29. Juni 1876 eröffnet. — ad II. B. 48: Am 29. August 1876 eröffnet. — Die Col. 15—18 der Summen zu I. (Staatsbahnen) ent alten an Einnahmen, welche ehemaligen Htzatthahnen zugeflossen sind: pro 1876: Col. 17 und 18 = 9,959,413 ℳ, pro 1875: die Co. 15 und 16 = 1,670,159 ℳ, und die
EE11131“ 1
—
ei
ng
Grundb
er Subh
B
eetragene Gre
undst
osenthal
stationssache, ü
ück des Kau
Ba
Col. 17 und 18 = 19,126 884 ℳ
1“] 1
Postblatt nimm
11“
[10447] In d
Staats⸗A
z
Inserate f
ũ nzeiger,
t an des Heutschen Subhastationen,
ast uch von N
Preuhischen Itaats- ladungen u.
Berlin, 8. V. Wilhelm⸗S Aufg dergl. ekanntmachung.
ebote, Vor⸗
betreff
nd III. B
Reichs-Anzrigers und Königlich Anzrigers
die Königliche Expedition traße Nr. 32. end das im
latt Nr. 78
um Deutschen R
das Central⸗Handelsregister und das
i
gesehen, resp g. nommen w
Die Off schri mi
min
sch mis
chen Eis p Fortf
Die E
ne f schrif einzus
51477 a.)] 92, a
m Bu Koppe auch di
Ber
enden. lin,
hof Berl t versehen
ion v auf
ebenen üh
orderlichen
in erten s F rankirt, rung m Köni
enbahn rdarbe
—
erden
nstraße Nr. i
reau der unterzei
mitta
Mittwoch, Vor
ie Bedingu i
der B
tten des Looses 7, gsweg
ergeben w ormulars versieg an di
ine er König den 16. Dez
können.
egen Erstattung der Kopi
im Weg nd unter Benu bis z Die Bau⸗
8
8 11 5 —7 — an
erden und elt und mi
lichen Ni ion.
e unterzeichnete ember 1876.
um vor
8
neten Bau ung
den 27. Dezember cr., hr, tent
'
ngen und das Preisv erliner Verbindung
beraumt,
ezeich sprech
s au 86
ee der öffent erzeich ei
in wel au⸗ (à Cto.
Ins sbah
sch Inspektion.
ist hierzu e
im Zug
— I“
in Ter⸗ pekt
ender Auf⸗
„Inspektion — 1 82
em
8
bis Spreebrücke, umfassend ca.
Märki⸗ ichen Sub⸗ niß ein⸗ alien ent⸗ des vorge⸗ neten Ter⸗ ion 146/12.)
e der
in Stat.
f
wöhnlichen
eldst
zsste inpfl
und Pflast
terk eders
8
e
der er⸗ f Bah
n⸗
Feldse⸗ 8
ührung af
ters inkl.
Lieferung
Es soll
die Au elds⸗
von ca.
i
bi 3 sch Ko
ur Einsicht au
soll ri
franki
ierse eingerei fte sten [10341]
„ T
Di Wochentagen,
ubmis
i der Bedingungen Berlin,
Termin hi lbst an Weichenhölz reicht s e S
n unserem Geschä
Vormi
400 im Wege d Mitt
rt und ve
Submissi
rsiegel
2
22
„
2
2 24
on auf Lieferung von
8
Vorm
sion
erzu i woch,
beraun
den 13.
Köni
2 1
der Niederschlesi
3
a Empfang g. Dezemb lich sch
*
841 9 ein müssen.
st auf
er Submission vergeben werden. at, b
ftslokale, ittag und
den sbedingungen
3. 3 ttags 11 is z t mit der s, im vo
Kopp
Uhr,
u we enommen wer
er 1876.
gegen Er d
können dase Bekanntmachung.
e Direktion
enstr
en.
Märkischen Ei
anuar 1877, aß lchem d Aufschrift liegen rbezeichn lbst
f
. *
ie Offerten
in
2 822 2 2 2
isenbahn.
8
e Nr. 88/89, eichenen eten Lokale auch Ab⸗ attung der
den
4 3,15 „
en à 2,80 M. lang,
von 880 Stück K
reuzungsschwell
Buchholt sch K
547 kleine
von von S
s ben
onders 8
jnigliche Ne
8 blech⸗ von
382 T pei
irme, kannen
9 L
Leiterwager 4 Ochsenge toffelschäl
13 messing
rad, 2 Ha W kannen, 52
19 gr iun, eißb
seeimer,
chirre, sch Zellenla oße
ine, 2
4 Z 2 S
nterbracken,
ma
schi
fe, nmit Hi stalten eignen.
rinkbech annten Gegen
von Z
2
darau
Was 1 O lech,
arwöl
blech, 7 — 1 f auf
e 20 kle
stã B
nde zum
ã merksam g
t werden 1 Fel äume, 2 Was mpen inkblech, er von elkanne 40 eis erlin, ue Strafa Der D
W
d ine Z i
ene Schiebe
ngelamp
eiß
78 T
rkannen von W nstalt ( rek Die
2 Pfahllaternen,
von W
erne Nachtge
chmaschi
Schubkarren, von Wei
eichenen Wei und zwar
Lieferung
chmie zei
rin blech. ellenti
er
9
den 21.
en, 87 2L
tor.
8
de, ellengef
obelb
„ *
lampem,
amp
sche. emacht, d Gebrauch
schirre,
63 z
i D
22
a
ängniß).
blech,
nke
1 v
18
aß nandexen
s
Es wird be⸗
ferne
0
ü
echer v
1 Ackerpflug, blech, 27
180 Sp blech, 2 O
ezembe
er
18 Was innerne W
chbecken 15 kup
Seiler⸗ ständ
senäpfe
elka
inen, 1 Knetmaschine, chenhölzern,
511 Lampen⸗ von
iger 2 Eggen,
1 Kar⸗
en von Weiß⸗ asser⸗
on Zinn, ich viele der
r 1876.
An⸗
de ausrangi hschafts bietend ver
kauf
8 82
1%
enstücke au ffentlich m anke, 1
f
ollen nach⸗
nd an⸗ di
H
F
Gebote z
gs
r. T 2
Wirt
steher
desse
ei oni tion haben Zeug Die P mänen
D
im Kreise H bis Joh
in unser
auszuwei
.
Petersen,
Das Guts⸗Areal ektaren,
Bes
niss Cassel,
bles Vermög
se mö - S
8000 ℳ fest Sp
oma
S
ofgei
annis 18. wei tag, den
itz en.
s
Abtheilung f
Königlich
smar auf 18 J 9 ten ö itzungs ch die Pach glich hof
29. d. z und das 2 d. M.,
owie e de
5
t
anberaumt. 8
h
b achtbedingunge ekretariate zur
am 8. Dez ir dire
„ 1
est Pach gestellt. Zur P
teh Morge rte J
immer, v
en von
ffentlichen ts., n. 2
bald und spä
tbewerber r hiesigen
über ihre Eins
und Forsten. Koch.
aben wir we⸗ Stei
V
ieg
2
ember 187
tgelder⸗ nventari In
acht⸗Ueb 72,000 pers
icht offen. 6.
en 1
orm ete Steuern
e Regierung. alt 5
ℳ erf
ernahme wird us 10 Uhr, s.
wegen unz
ahre von Petri
i 1877
gerungst testens i
or dem Regierungs⸗ durch g
ittags 10 ½ Minimum ist
t aus überhaupt 188,
Uhr, Rath
ureich
22
önliche Qualifika⸗ Domänen
ermin auf laubhafte m Termin n unserem Do
ender 0076
auf ein
ordert, über
dem eist⸗
legenen
begriffenen Ottbergen⸗
nen⸗Vorwerks L
1
pp
oldsberg
bahn be⸗
e 9 82 2 3
und
1
—BII
[10066]
1.
28 3.
2. Subhastationen,
ohnweit de
ur anderweiten Verp 8
Guts⸗Verpachtung.
s.
chs⸗A
2 ½
Verkäufe, Verpachtungen, Sub ung,
W. v0. achtung ahnhofs Bod Nordhei
Steckbriefe und Untersuch Anfgebo
nzeiger
2
des
Amortisation,
te
2 ,n.e. 5 or
mer E
22„
iser
21 1
ladungen mission Zinszahlung n öffentlichen Papieren. an der Wese elde der im Bau
en etc.
d zurei
anberaumten Submi
i
reitag „
ffen
100, 437,85 145,19
000
Die
8 Kubm. tlicher S Bedingunge bautechnischen können chen, die Eröff Submitte Elberfeld,
6 Kubm. Wei
A dem Rechnungs ni
bdrücke bis zu dem au
B eichen
8
ubmi nung i
[10338] Bergist ch Kreuzungs ssion
en Sch F iuten erfolgen wi den 10. Dez
rd.
g
n Geg
Stück Mitte theilung VI.
Lieferung von
che in und Zei si
an welchem Tage,
verge
chnung
ureau hier zur gegen Ei enwa lich Eisen
Märkische Ei 2000 Stü lschwellen, ns s nza bah
Rath Elkemann
onstermine
den 5.
Anerbieten auf Lieferung Vor
chwellen, chwellen, ben we hlung
Einsich ember 1876
en lie
n⸗Dire
soll im Wege
J fran mittag
kirt uns
rden. gen
rt der etwa e
ck Stoßs von
senbahn.
en [10239] t offen,
ktion 8
3000 Stück =— 896 Stück
hierselbst bezogen
schwellen, 8 11 Uhr,
ein⸗ rschienenen
Eisenbahn.
der Westfäli
Köni
gliche D
den 15. Dezen
einz irektion
sch
Mün
ortof ster,
rem Cent
i 3 i
beh sind versieg
es örden
der „Betriebs⸗ hier g Off mi i mine,
u wele
Die n uns und w in unse
cher Zeit p
12. Ja Cassel, Lief
m Baubureau, erten au t der Aufs
den 1 egen Ein ch rei
f di
jese
sendun
2 erungsbed erem Central erden auch Ka ri von Eisenbahn⸗Gu am 8. Januar k.
ft
i
elt und portof nuar 1877,
Dez er Königlich
die Eröffnung an uns
Königss
lkulatur Liefe Sub
If Kilo g. von 1
ie Lief den. Metern o
erung
2
Js., ral⸗Bureau
Vormitt
B auf por
aß Di gramm Bess stahl⸗Schi der öffentlichen ureau mi us
rung ss
Röhnisch.
rei bis ember 18.
Schi „verdungen werden. ngungen und Ze
hier
rtofreie unseres io ßstahlsch
ders 76.
aber 18
2
enden.
hier anst
ag
spa
übersandt.
Central⸗Bureaus“
u
Vormittags e 9 e Kreisbaume ienen“ 76.
testens den
e Gerichts⸗ enen
de ichnun
r E.
Requi
2
oll ind verschlos n auf L
1
Submission 8 insi
Wege
2 *
8, einzureichen,
elben stattfindet.
r 3,430,812
emer⸗Guß⸗ im
en liegen
cht aus
tion von
en und
üieferung
bis zu dem
8 10 Uhr,
ehenden Ter⸗
von Sand ftsh u Cass
auses el“
4
des G
für di
2. 5
zum Neubau
3
ständ
de
Zei
straß
schrift gegen kann.
7 Wasser⸗ [10260] r ö
50 Kilo gegen Erst werden.
Terminsstunde e
Salpeter“ die Geri
Depots z
Die Bedingur
eines glei
ch
igen
i
ur Ein
sten beständigem
Die Anlieferung von ci Haupteta
ffent! hörige Extr
Die bezüg
ich li
en Submi
Regierungsg chnungen e Nr. 5
B
9 Offerten mi „L
ieferu
Artillerie⸗Depot zu Torgau.
Bekanntmachung. chen Q
attung tsbehörden,
i„ Mark un 1
ebã akt,
8, z E u
zur Ei
ag
ins 1 uö nebst liegen t rst
t M
Sandstein z
en zum 9 uantums des h
earbeitung
bez
teubau des Ges
en lieg
d Pf
. 2
enden
iers
cht aus, der Ko d
sj
insi
. 1 89
chen Bedingu
on verg attung der
fen i
1 (
lich in t der Aufschrif
elbst,
w. ev auch er W t:
st
cht aus, Kopi
das Angebot erfolgt pro ennigen.
m Bu
ngen,
ass
f
entuell die
u den Archite schäft
erkstü
einschl s
rca 670 Kub
einen
ie cke eben w
reau de können auch a
ür den N. enberechnung
haus Anl
kturen der woselbst
i Baubureau,
82 8
ßlich
pialiengebühren mit erden.
oll im Wege alien bezogen w
2
es für
Artill bschrif owie der dazu g
erie⸗
tlich
getheilt
ikmeter wetter⸗
ieferung
eubau des und d
der voll⸗ e⸗
Königs⸗ auch Nö⸗
erden
te
schrift „ oder „
Submissi
on au versehene
f
n Offerten fr
von „Pech“
uf⸗
anko bis zur
3 1
28. Dezember
rzei
.
u entnehmen. Dieselben Auff M
owi
bis sp
dungsbahn 11 ½ U
eist
ch [10209] Das
Dez lich der Riederschtesi⸗
t zember 1876.
olgen wird.
nung etwa ers
auf dem Kauf
ri 8 bie
abzugeben, der
f
Berlin, einem B
t: ci
eingegangenen O
ezei ff
Submi wos unte ureau 1891 92,¹33 K. e 10,500 e lustig
g
K. S
hr Vormi
elb
testens Mi ienenen S den 19. Köni Bek chnete
anntmachung.
H⸗Märkischen E tenden verkauf
st zur 1876, grünes alp e wollen i
ttags,
ttwoch, den 10. J
ssion auf E K. schwarzes
die Fortführung d e der öffentlichen en. hre
Artill V eter o
bez ubmitten
hne
in dem gen chneten erten in en erf erie⸗ ormi versieg 9
e Direktion 8
Pech in Fä Fastag Ankauf
ttags 10 Uhr, in
epot wird am elten,
er Berliner e,
aln 3 Geg
eit die E isenbahn. sern,
mit der A
ind frankirt, versiegelt und mit der Submission an den
rdarbeiten Loos 7 für Verbin⸗ anuar 1877,
unten Bureau enwart der
röff⸗
Leipzigerp Formul
latz
Submis glich vo
are zur
16 2
71
—₰ —4„
9 bis 1 Uh
ingungen lufstellung de
aus und s
ind daselbst
dem Bau⸗Bureau, r Submissions⸗
auch die Offerten
und Köni
175, soll er werden.
im Wege öffentlicher Submission verdungen
Die
liegen t
ã
Berlin, Sonnabend, den 2
glich Preu
Grosshandel.
5. Indunstrielle Etablissements, Fabriken aund
f
1 /
8. Theater-Anzeigen.
7. Litarürische Anzeigrn. 000 Kbm. Einschn
9. Familien-Nachrichten.
onsbed
3. Dezember
r in
entlicher Anzeiger
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
29 ꝗ bif ittsmassen inkl. Nebenarbeiten
—
—
In der Bömen
8 —
und Zeichnungen
b2—
auch a. ei b
schri 1 ℳ von b. 3
c. si
li
jebenundz anuar 1877 Die
869 und 926.
geloost 606. 607. 651. 680. 691. 706. 746.
hauptke
[10176] ab lautenden Zins⸗ asse
Von den zufolge d 14. M wei Dem
in unserem Valuta am 3 ne Obli
un leferung de
Littr. U
e Ausz
Obligationen ft des A
ai resp.
m
0. J gati igat
d werden h de
1 der ortis wanzig r Obl
ion ü i
Nr. 19.
ahlung der gat
289. 300. 343. 383.
ionen ü
ations⸗Plan ermit Obligati 82 ionen i 12. Dez Der Mag
Bekanntmach Val
es Allerhöch Novemb r Stadt De mi
2
uni 1877 g Coupons im
n8
mmin si
ind n
ung. ste er 18 L ember 1876. istrat.
ber 1000 Thlr.
ekündigt onen ü⸗
b Baumann.
113. 131. 13 420. 475. 479.
ber je 500 Thlr.
66 au er j okal un
n Priv
2.
e 100 35
s
am 9. d. Littr. t den vom 1.
i 8 uta erfolgt geg
0 —
legi gefer ach M. 518. 806. ul
erer S
—
t
i Thlr. 8
au
or⸗ 5
594
ur Rückzahlung der
i vom
A. Nr. 6 Littr. B 830
en Ein⸗ i 1877 tadt⸗
ten 0.
8⸗
c9⸗
Die Direktion.
(à Cto. 3
71/
12)
Berlin, im D
ezember 1876.
H
nuar G
Pri I1I1
dendens orit Serie, d
Di Verz rli
2 tzer
e Ar t 1877
Die Liefe nach gescheh Saarburg Die Regim chei eichniß
ener
von 92,400 Zinszahlung
usfolgung
5
Beste Bahnhof.
ab bei
rung hat in duplo be
i./ Loth., u. denen ein arit
s Aktien erfolg
ngen.
güle ents⸗B ne zu un
der neuen (III.) s
hmet
gegen i
ren Stamm unserer
st ung z izug
I1. Hannoverschen Dragoner
D ekleidungskommi R s. Papieren.
den 12. w. von ö eben
9
—
u erf 9
ens bi i
8 9
Verloosung, Amortis
Bekanntmachung.
in olgen. dezember 1876. ission ation, öffentl Serie lbga eordr st, auptkass
s
vom 15. e hier
netes Numm
i be der T
egiments Nr. elb
ch 1
9
8 Wochen und Stamm
so
9 alon r
en ivi⸗ 8
.
wie
An den P der P
ekleidung rei
s anzubrin
2
aten
7
ü roben ist de
r Name des
Lieferar
8*
5 Säbe 300 P 100 K .
striemen fü
865
B1
7750 Kard
100 Tränkeimer,
der B
24 5)
im Weg
160 2
850 H 5 ten nebst P.
15 schwa
komp 5 komp „Offerte f
100 Fauf nuar 1877 versieg
e der Su roben ü
20 Portepee ã
rothe H aarbu aar Sporen, artust t
s
rze H
s
missi
3 Labeflaschen 10 Trompeten, 15 Trompeten 25 Sattelböcke 50 Kandaren,
Woylachs,
elmkokard
lete H lete H
50 Paar Steigb
r Aus skommi
g 12
schbleche, ind
en f aarbüs aar bü
ltroddeln,
r Gemeine,
chtüllen, ölt 8 für Wachtmeister,
büsche,
88½ 8
.
elme f
gel,
ohne Einkleidung,
ür ür che,
Banderolls, on verdun portof elt mit der usrüstungsg
mit Zubehör, 8 rei ion einzu
gen werden.
1““ Bezei eg
lme für Dragoner, Lazarethe Wachtmeister, bis zum senden.
chnung:
2.
arethgehülfen, enstände ꝛc.
Offer⸗ Ja⸗
8
196 Paar Lederhands
2
emden,
5
1 nung
si
mi
und de
ziehen. O
Vormi
startfi
1
Nr.
B dem Rechnungs
edingniß 832
ei lie ur Ei ff 10264] Für 9 9 101
insi
H
onnen on verdung chnungen, 8 2
des bis zum 1
erten sir 2. J ttags 11 Elberfeld,
anuar k. J
en in
chtnah nden wird,
Kön
oll die Li
das 1. Hannoversche
erdecke“ Lieferungs⸗Aussch
Ueberführung
„Abtheilung eisernen
Ra
nd versi
2
8 th E 795 Unterhosen,
Beding unserm fr den 20. ieferung 8 Schirmmützen Halsbinden,
en werden. me aus.
niß heftes s egelt u VI. deng Uhr,
Abdr
1† 4
hiesige ater der Aufschrift:
heft
etheilt im Wege der von
die ankirt bei un
Ueberb über
Offerte auf Lief igliche Eisenbahn
Dezember 18.
Eröffnung ders einzureichen.
em Tage,
of
lkemann
ind geg chuhe,
8
en Kost den 76. reiben.
ücke der Zeichnungen
„ an welch für Unteroffiziere,
Ko enersatz von hierselb aues der
Direktion.
st zu
und Gewichtsberech We Bahn
i Central⸗Baubereau
Dragoner⸗Regiment
erung elben
be⸗ e⸗
108 T
tigung, Anlie Ueberbaues hnhof H
n mit einem soll ung
— S
rot. ub
9n* .
2
2
H
Mohrenstraße ü
des
Die Anfer
1cssa Pergisch
hen S
Vog Büttn
Bureau er &
ler, eisernen ber den Ba Eisenbah
nvalidendan
erate nehmen an 0 L.
Nr. 45,
der deuts R Winter, s
Daube & Co.,
udolf Mosse,
ts⸗A
in; che
8
Ges
f erdecke de
hen Zei die Annoncen⸗
owie alle üb Märkische Eisenbahn. erung
Annoncen⸗Bureaus.
ammt
9
r Bergisch⸗
Ueberführung
der Wege
und Aufstellung
eiger.
gr ewicht
Markische von