1876 / 307 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Dec 1876 18:00:01 GMT) scan diff

28 f. f. 1 1

S

28 f.

G 40 bz 00 B kl. 00 B EH 30 G 100G 50 G 00 G 00 B E 00 B kl 20 bz G 51,90 bz G 50 G 0 bz G 75 G 00 bz 50 50 G 00 B ,70 bz G 40 G 25 bz 50 G 94,75 G 2,75 B 80 bz 10 G 50 G 6,25 G 00 G 29,40 bz 101,00 G 103,00 G

47,75 bz 61,50 G

53 455

II. Em. 5 1/1. u. 1/7

G 00 G H 7. 95,75 bz G 30 bz G 10 G 102,50 bz 76 00 GU 93 00 B 99,00 G 00 G 90 bz 8,90 bz 03,00 bz B 50 G 00 G 89,50 bz .u. 1/11.51,40 G 57,00 G 0.139 00 bz G 21,50 bz G 16,00 G 76,00 G .58,00 bz 86 52,5 64,50 bz B 93,50 G 57

03, 1, 99, 95, 100 95, 100 100 100,

100,30 G 101,25 G J103,00 G 102,25 G .52,50 G

7. 80,20 bz

7.,77,20 G

7,00 G 0. 56

fl

7. 100,70 B NI. f. 0

99,50 G 103,25 G 91,50 G 97,50 bz B 100,10 G

.100,75B £

.93 00 G 71,75 B 91,25 G kl. f. .84,50 B

7. 98,75 G kl. f. 7. 102,00 B 7.100,70 B kl. f. 1/8. 71,50 bz G

. u. 1/7. 58,00 bz

7.101 1/7.110 1/7

7. 94. JIIHu. 1/7703,50 5bz B 7 1/9

/9 . u. 1/9. 102,00 bz G

90,00 B

1876.

199 00 B N.. f.

0,91,25 G Nl. f. 75B

7. 95,50 B

77. 97,50 G

77. 96.50

10.98

1/10. 1

11/10,62,00 G

U. U. u.

7. 97, /

/ 1/7 u. 10. u. 1/9

7

1/7. 83,60 bz G 1 1 1 1 1

.u. 1/7. 101.50 G

1/7. 89,75 G NI. f. . u. 1/7. 96

1/10. 99 1/7 1/7 1/7 1/7 1/7 1/10. . u. 1/9. u. 1/10. 59

1 1 1 1 1/10 1/10. .u. 1/10. . u. 1/7. 51 „u. 1/10. „u. 1/10.

. u. 1/7. 202 4. u. 1/10.

. u. 1 5 1/

.u.

neue 5 (1/4. u. 1/1

do.

u. u. u. u u u u. . u. 1 . u. 5. u. 1/11 s 929 4. 7 1 4. u. 1/1 /1. u. 1/7 3 [1/4.u. 1/10 2

.u. 1/7. 90,00 G KI. f.

u. 1/10. 98 50 1/1. 1. u. 1/7. 9 . u. 4. u. 1 /4. u. 1/10. 9 1/4. u. 1/10.1 1 do. Ergänzungsnetz gar. 3 [1/3. u. 1/9 1/5. u. 1/11 1 ¼ 1/4. u. 1/3. u. 1/9 1/3. u. 1/9

.u. 1/7. 88,00 bz B S

.u. 1/7. 92,50 B 1. u. 1/7. 101,00 B

1 u. 1/7. 98. 1/ 1. u. 1/7 /4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7

1

/1

/1

/1

/1

/1 /1. u /1. u. /1. u /1.

1/1.

4 ½ 1/4

1/3

9 E 1/3. u. 1⁄9.70

4. u. 1/10 ½ 1/4. u. 1/10. 98 5 [1/1. u. 1

Halle-Sorau-Guben gek. 5 1 1/.1 u. 1

4 gar. Lit. H./4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/3.

J5 1/5.u. 1/

1/1. u. 1

1 1 1 91 3

/ 2 do. Niederschl. Zwgb. 3 ½, 1/1. u. 1/7

5 1/5. u. 1/11. ,53

5 [1/4. u 1/1 1/1

4

5 ⁄¼

1/1. u. 1 Theissbahhh 5 1/5. u. 1/11

1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10.

ige 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

4 ½ 1/4. u. 1/10

1/1. u. 1/7 4 ½ 1/1

4 1

fr.

5

4

do. 18765 1/3

1 1 1 3 1 4 ½1 4 1 4 4

4 ½ 5

gar. rb.

Süd-N. Ve.

4 1/1 Mäünst.-Ensch., v. St. g r. 4 ½ 1/1 . 5 11/1. u. 1/ do. Lit. B. 5 1/1. u. 1 4 9 1/1. u. gar. gar. 5 1/3. u. gar. Em. 5 1/5. u. 1/11. 61 gar. Em. 5 1/5. u. 1/11. 48 MRhr.-Schles. Centralb. . ffr. 1874 ˙3 .gar. 5 1/4

3

do. 1869, 71 u. 7 v. S. gar. II

8

.Em. 5 (1/1. u. 1/7. 77,00 bz B

2.2„ .„ 27„ . 22 . 22„ ..„

Serie..

I.

121

III-

IV

V.

VI Chemnitz-Komotau...

V

alte gar.3 1/3. u. 1 3 do. do. Baltische...

4 ½1/ t.*. 4 ½ ¹

II. Ser. fr. b II. Em

I. Em Em gr. f. Oesterr. Nordwestb., gar

. g.

do. III. Em. v. 58 u.

1 f II.

. III. Em IV.

.Em. 4 1/4. u. 1/1 II. Em. 4 ½ 1/4. u. III. Em. 4 ½ 1/4. u. iec.. .IV. Em. 5 1/1. u. 1/7 III. Ser. 5 1/4. u. 1/10. 69er gar 40 gar. 5 1/3.

iner Serie Ser Ser Serie

Lit. 1874 rie ie do.

r. conv. 5 1/4. u. 1/10

b.-Ffdbr. 5 1/2

V. Em. 4 1/1. u. Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 1/1

-Oderb.)/4 do. 1875 neue gar.

II. Em. 4 ½ 1/1 8 Ser. .8 gr. r. v. 1878 Oblig.

do. do. Lit. C. 5 [1/1.

VI. Em. 4 ½ von 1865/4 von 1872/4 Rechte Oderufer 5 1/

Mittenberge 3

gshafen gar.

62

III.

v

v. 62 u. v. 1865. Se

do.

0 do. v. 1873,4 1 do. v. 1874/4

(Brieg-Neisse) 4 II. Emission fr. üisen do.

Rudolf-B (Lomb.) gar.

Em. v. 1869 5 [1/1. u. 1/7. /101,75 G

-Czernowitz gar. 5 1/5. u. 1/11.

Holste wi

do Nahev

do. do. do do Rhe Schles

do. gar. II. Em. 5 1/1 Lit. B. (Elbethal

(Cosel

do . Südbahn. do. ga do. gar. rinz- do.

do. do

do. (Stargard-Posen) 4 1/4. u.

Lad Ostbahn do.

do. Kaiser-Ferd.-Nordbahn 5 1

Kaschau-Oderberg gar. 5 1

.-Gal. Verb.-B. gar. 5 [1/3. u. 1/9.

. Nordostbahn gar. 5 1/4

r. Rud.-B. 1872 er

.-Halberstädter. K l. f. Reich.-P. (

do. v. St. s gans I. Em. 4 ½8 1/1. u. 1 o. do. III. gar. Mgd.-Hbst. ,4 ½ do. do. in do. wig- inger do. do. do. do do. do. Elisabeth-Westbahn 73 5 1/4. u. 1/10. 62,10 G g. do. do. do. do. in & à

Magdeburg do.

2

Charkow-Asow gar...

do. do.

do. do. do. Lb.-Bons v. 1877

do. II. Em. inz- do. do. do. do. Vorarlberger do. Kronp Südöst. B.

Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/1 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1. u. 1/

Raab-Graz (Präm.-Anl.) /4 15

Schweiz Centr. u. N.-O.-B

Ostrau-Friodlander 5 [1/4 Pilsen-Priesden 5 [1/1

Albrechtsbahn (gar.) 5 [1/5 Dur-Bodenbachh 5 1/1 Livorrnro 3 1/1

Lübeck-Büchen garant.

Gömörer E.

do. II. Ser. à N.-M., Oblig. I. u. [Lemberg. do. do. do.

5

2

2 Son 8 g. Sd; . ;

9,00 G kl. f. 100 G M. f

9 99

do. do. do. do. do. do. do. Un

taats⸗Anze Magdeb.-Leipz. Pr. L Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1 do. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesi

do.

do.

do. Ostpreuss

do.

do.

Märkisch-Posener 5

*&%

H

S

—₰

Magdeb

IIMMa gr. f.

Thür

S5

25 B kl. f. Oesterr.-Franz. Staats

bz G 50 bz G

4,50 bz 75 bz 50 B

13,75 G 5 186,00 G 44,75 G 40,25 bz 9,75 00 bz 7. 103 90 B 00 B 95,00 B 40 bz 4 00,00 G 92,40 bz 92,40 bz 101,70 bz 00 B 90 10 B 89,50 G 89,50 bz G .1/10. [97,25 G 97,00 G

7 7 98 92

190,00 G

Higenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen. Werrabahn I. Em.. 88,00 bz G kl.

100,00 B 100,00 B 84,40 bz 97,75 B 97,25 G 102 00 B 101,50 G 84,75 bz

77,00 B 9 9 1

0.[97,50 bz G 7. 92,90 bz

36,00 bz 7.

20,75 bz G 8 37,00 G

55,00 bz 114,10 bz 118,90 bz 7. 147,00 bz G 13,80 bz G 38,00 bz 2,50 bz G 7. 54,50 B 180,25 bz 5 89 95 1/1. u. 1/ . u. 1/7. [94 u. 1/10. 1/4 u. 1/10.

34,50 bz G 3 8

/7 /7.

1. u. 1/7. 1. u. 1/7.

112,80 bz G 90,50 G 53,75 etbz G 18,50 G 23,50 bz G 18,50 bz G 26,00 bz G 63,25 bz G 66,00 bz G 92,75 bz G 15,00 bz 29,10et bz G 29,00 et bz G 72 00 bz B 109,50 bz G 112,80 bz G 61,40 bz 7. 15,00 bz 7. 44,80 bz G 7. [33,50 bz G

134,40 bz 88,90 bz

13,25 bz 24,75 bz

99,75 bz à 40 % 109,10 bz

7,00 bz G .9 /7

/10

4 ½ 4 ½ 1/1 u. 7.

6 3 3 4 ½ 5 5

1

7. 81,60 et 82,90 b Rheinische.. 7 7 7 7 7 b

77. [66,00 bz 7. 48,75 bz

—.—,—0,—0,— .—,—.—.—,.,,—,—.—.,IoN—J——⸗ 2bu 2 7 2 2 72 2„7 id t A ri t i a & N i i e

. .1.

/1 u

1.

1/1. [17,30 bz G 1/1. 108.00 bz 1/1

4 4 [1/4 u 10 7. 100,75 bz G

7. 46,25 bz

U 1/1 1/1. 1/ 1/1.

5 1/1 u. 4 2 ½ 4 1 5,92 5 1/1 0 4 5 5 5 [1/1 u. 7.

--

1. 1. . u. 1/7.

1/1 /1 u 1/1 . u. 1/7. . u. 1/7. . u. 1/7. . u. 1/7.

1/1.

1/1 u. /1 u

/1 u. 7. 1/1 1/1. 1/1. 73

0 5 1/1 u 4.

1 1

(2 ½) 5 1/1 u . u. 1/7.

. u. 1

1. u. 1 1. u. 1/7. 84

1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1

1/1. 1/1. 1/1. 1 u 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 5 1/1. 4 19 1/1 u. 1/1 u 1/1 u 1/1 u. 1/1 u 1/1 u 1/1 u. 7. 1 1 1 1/4. u. 1/1

2 / 2-

△— ‿2

111. 1/1 1/1. 1/1. 8 1/1. 1/1. 1 11. 1/1 5 1

3 aüa

1

1 11 91 1/1

IV. Ser 4 1/1

8 1s1. 1 5 111 17 5,75 bz

4 1/4 u.1

5 fr.

4 1/1. 4 1/5. 75. 1/1. 4 095 0 s

4 ½ 1/1 u 4 4 ½ 4 ½

4 4 4 3 3 3

0 4 1/5 3 4 5 5 [1/4 u 10

SlISS0oSScOr- 588

0 5 1/1.

9 0*4 (4 ¼) 82 4 ½ 1 2½) 5 5 (5) (5) ftr. 3 ½ 5 3 ½ 3 55 0 5 0 5

(5) 4 [3 6 5 5 6 ½ 8 3 5 0 0 4 ..5 1 Em. Em

4

do. Düsseld.-Elbf.-Prior.

9 8 4 3 3 3 10 7 ½ 4 .. 4 ½ 1/1 II. Ser. t. H.. Lit. I...

0 4

de. III. Ser. i Lit.

II. Em. 5 1/1 I. Ser. II. Ser. 4

S db S SSGoSeoᷣFg0 B. 00—

3 ½ 1. I. Im 7

( i

4

4 ½

0

0

3

(5)

5

0

0

0

5

0

0

(2 ½e)

3

6

8

8 III. Em. 5 1/ Lit. E. F. Lit. G... Lit. K... de 1876 5 [1/4. u.

Cöln-Crefelder 4 ½ 1/1. u. 1/7.

9

g. gar

)

28 Lim dwi Franz

Gal. (CarlI. B) gar.

b.). 1 ½

Lern. . m

Lit. B. do.

gar Lit. C.

änier Staatsb Schweiz. Unionsb. do.

A““ I. Ser. o.

do.

0. og. urg gsh. gar. St.

it. B 22

b do. Mnst. Ensch. St.-,

öniglich Preußischen

V. Em. do. VI. Em. 3 ½ % gar

do. VII. Em. Braunschweigi

A 70 % do. do.

G

rajewo.. V. Ser 41/1

Wien.. VII. Ser...

Pr4 Rudo do. do. VI. Ser.. do. Aach.-Düsseld.

do. do.

do. do. Bergisch-Märk. do.

Wsch. St. Pr. 0 ch- 2.-Lu- Frdr.

St

Franz. Nordwestb.

L

lis do.

IIZ St. Pr. 6 ¼ Mokl.

Posen gar. Lit. Halbst. B.

Thüringer r. Südb.

Nahe..

do. do. Gl. I. Ser. o.

.-G.-M. St.-Pr. (3 ¼½) do. Nordb. Fr.-W. ... Bresl.-Schw.-Freib. Lt. D. do. do. do. do. do. do.

Saalbahn St.-Pr.

Sor.-Gub. Berlin-Hamburg do do Berl.-P.-Magd. L. do. do.

do. IV. Em. v.

erm.-S. St-Pr. Hann.-Altb. St. Pr.

P do. do. do.

R. Oderufer-B. (NA.

Bres

Lpz

den 30. Dezember 4 0 *¼,8 Aachen-Mastrichter 4 ½¼ 1/1. u. 1/7.

do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar.

) abg. 112,25 bz

Vorarlberger (gar. Warsch.-Ter. gar.

Gotthardb. 60 %. Kasch.-Oderb...

Dur-Bod. Lit. B Elis. Westb. (gar. Franz Jos. (gar. Ldwhf.-B. Oberhess. qo do. Südöst. Turnau- do. do. do. do. do. do.

Oest Pr. Rum Russ

Lütti- Oest

Rumän. St.-Pr. (8) 8. AIbrechtsbahn . 3,97 Amst.-Rotterdam 6,80 5,25 4 1

Tilsit-Insterb.

8 Weimar-Gera. Saal-Unstrutbahn 0 Aussig-Teplitz.. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Kiew....

Berl.-Görl. St.-Pr. 4 Rheinische.

do. (Iit. B. gar.) do. Lit. B. (gar. do. Lit. C. (gar [Tilsit-Insterburg Berl.-Dresd. St. Pr. Oberlausitzer Brest-G.

Magd

Ost

Thür. neue Weim.-Gera (gar.) Werra-Bahn..

[Märk.-Posener

Nordh.-Erfurt.

Ehe Rhein- Starg

(Chemn.-Aue-Adf. (Gdera-Pl. Sächs.. (5

* 2Z 9 L 8

Börsen

ichs⸗Anzeiger und K

3

2 ,75 bz G 99,00 G ,10 bz 90 bz 00 bz B ,25 bz G 25 bz G r.] 5 1/5. u. 1/11 s101,50 G 00 G 75 bz G gS ☛☛

2

100,50 à101 bz 100,00 G

5,40 bz . 9,50 bz

1/1. 1/1. 1/1. 1/1 1/1. 1/1. 11

90 bz 75 G 10 bz G ,10 bz G 90 B 00 bz 8 00 bz B 30 bz 16,70 bz 123,00 bz 15,10 bz . [19,00 bz

0 11

9

,50 B ,50 G 40 G 00,25 bz 101,00 bz G 101,25 bz G 100,00 G 7. 102,30 bz G 101,00 bz G 100,00 bz 100,75 bz G 10. 100,00 G

95 1 1

00 bz G .78 25 bz G 95,00 bz G 100,00 G 94,00 G 98

00G 00 G

01

101,00 bz G 101,00 bz G 101,00 bz .98,00 bz 105,00 bz 100,75 bz 7. 98,90 bz 100,50 bz G 7. 99,25 bz G 7. 107,25 bz G . [77,75 bz G u 7. 118,25 bz G 1. [69,90 bz 7. 133,60 bz G „u 7.125,00 bz

7. 95,75 bz 175,00 bz

. 78,25 bz 7. 97,00 G 1.u 7. 96,75 B 1. [26,00 bz G

75 bz „10 G ,50 G 83,00 bz 83,50 bz 70 75,50 bz .74,75 bz .69,75 G 94,25 bz 98,

:1/10. 85 3 31

1/7 1/7 1/7

u. 1/11.97 17 1/7 1/7

V

tück 300,00 et. bz B

7 1/7 1/1 1/1 1/1

J145,50 bz 0. 102,00 bz 7. 1100,75 bz G

82.00 bz

11. u. 1/7. 82,00 bz

75.u.1/11.—,— 83,20 bz

77,50 bz G 66,25 bz B 82,90 bz

7. 100.

7 1/7. 10 /7. 7

/ .u

versch.

0.— rz. 115 4 ½1/1. u. 1/7

J53,00 bz G 0.,

.1/7.101

0. 1/ ¹. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1 1 1.u 1/ 1/1 1/1

1/7. 9,504à9,70 bz 1/10. 26 00bz G 34, 102 100

1/11

¹.1/9. 83,00 bz Stück 38.

„u. 1/10. 100 . u. 1/7. 104 . u. 1/7

. u. 1/7

. u. 1/7

1/10.776 1u.1/10. 77,00 bz G

. u. 1/7./77,75 bz

. u. 1 88 8

u. u. u. U U. u.

u. 1/12. 84,502 B 500 f. 75 B u

1/10. 53,00 bz G u. 1/12. 83,00 bz

4

6 .u. 1/9. 83,30 bz

u .u. 1/10. . u. 1/7 .u. 1/1

. u. 1/1

. u.

. u. 1/7 vorsch. versch. versc 4 1/1. 4

1/

. . . . . . . . 82

Stück [236,00 bz . u. 1/7. 70. . u. 1/7.70 . 1/9

Stück [129 .u. 1/12

„u. 1/7.79, .u. 1/9. 81,

. u. 1/8. eed., h 5

1

/1

/1 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1 4 4

73. u. 1/9.]141 8 4 1/1.n

(2½)4

5 5 0 4 0 4 6 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1/

1/4 1/4 5 1/1 1/1 1 1/5 1/4 do. unkdb. rückz. 110/5 1/1 5 1/1 4 ½ 1/1 1 4 7 ¾ 4 4 4 0 4 10 4 3 4 4,6 4 - -Leipzig 14 1. 0. 4

1/1. u. 1/7,100,50b9

1/1. u. 1/7. 71,00 bz 1/1. u. 1/7. [82,00 bz

4 ½ 1/4.2. 1/10

5 1/1 5 1 4 ½ 1 .-Br. I. rz. 120 5 1/1. u. 1/7 5 1/1. u 4 ½ 1/1. u 875

4 1/6. u. 1/12. 61

5 1/5. u. 1/11. 5 1/4. u. 1/10. 5 1/1. u. 1/7 4 1/4. u. 1/10

5 1/3

5 1/2

5 1/3. u.

5 1/3

5 1/6

5 1/6

5 1/4. u

4 1/4. u. 1/10

5 1/1

3 1/4. u. pr.

B1

7

6

II Pfandbr. 5 [1/1. u. 1 1

II. 5 1/1. u. 1 ..5 [1/1. u. 1/7.

4 ½ 1/4. u. 1854, 4

Oesterr. Kredit 100 1858— p

st5 1 8 %

8 9

6 1 0 0 0 3 4 4 4

1 6 3 G.) 12 1

do. 4 ½ 1/4. ℳ119. 95 75 bz G

r. I. 5 1/1. u. ¹ -X.5 1/4 u. 1/10

. 6 1/1

kleine 6 1/1

ar. Gold-Pfandbriefes5 1/3. u II. 5 1/4

35 1 Türkische Anleihe 1865,5 1/1. u.

do. 5. Anleihe Stiegl. **2 5 1/4 6 10 6)

br.

Hyp do.

Hy Sil ber- . r. -Han do D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110(5 1/1. u.

8 8

V

Berlin, Sonnabend, R 1

8 8 3 (1/5. u. 1/11. 1869 6 1/4. u. 1/10. —,— .110 5 1/4. u

rz. 100/ 5

rz. 120 89 1/1

8

do. Litt. B

Halle-Sor.-Guben

5 8 . St. 6 1/1. u. 1/7. 480,00 G

rz. 110 4 ½ 1/1 rz. 100/ 5 1/1

1864, pr.

3 8 8 1

Russ. Nicolai-Obligat.) 8/4 1 Pfdbr. Pfdbr. ro1874

b.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7 gar.] 12] 10 ½/3

-Akt. do. Ffandbr. H

do.

klammerten Dividenden bedeuteon Bauzinsen.)

do. rz. 110/4 ½ 1/5. u. 1/11. 95,

Pfdbr. I. 5 1/4. u rückz. 110 4 ½ 1/1

1872

1873. kleine .

kleine Pfandb

ig. rz

do.

do. .Bod. Cr. Pfb

Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges

do. V. Act. G. Certif. 4 ½ 1/4. u. 1

do. kleine6 1/4

de 1862

de 1866 Bodenkred do. I. rz. 125

do. do. kleine do. Engl. Anl. .. do. do. do. do. do. Meininger H.

. b. rückz. 110 5 1/1 unkdb. rz. 110] 5 1/1. u. 1

Loose(10thl),

kleine .-Pfand

do. Boden-Kredit.. Div. p

Aachen-Mastrich. Altona-Kieler..

do. do.

do. 250 Fl.

Bodencr.-Pfndbr.

gar. Lit. B. Münst. Hamm gar.

Ndschl.-Mrk. gar.

.„ „222222—2

IP

II. u. IV. rz. 110] 5 1/1. u. 1/

III. u. V. rz. 100 5 1/1. u. 1 II. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/

do. do.

Pester Stadt-Anleihe .-B. Pfdbr. unkb. 5

eeb. Halberst.

do. do. Poln. Schatzoblig. Sil Dess 22 Hyp.- Nürnb. Vereins B. Litt.

grose kleine.. do. do. do. Anleihe 1877 4 do. do. do. do. do. 400 Fr.-Loose vollg. )Finnl. eerreich. 5proz. 5 ½ proz Yersey do. H. do. Qie einge do.

1 12 10 ½⁸3

Hannover-Altenb. Nordh.-Erf. gar.

Märkisch-Posener

do. (N. A.) Südd

do. do. do. Pr. Hyp Schles. do.

Pr. Hyp.-A.-B.

do. do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4

do. do. do. do. M.

Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prloritaits-Aktio n

ar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7

do. Ung 2— 8 Berl.-Potsd.-Mag.

Berlin-Stettin.. Br.-Schw.-Freib.

Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitsz.. Berl.-Hamburg. Cöln-Minden..

t iener Bergisch-Märk..

s do.

Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5

do. Liquidationsbr. Warsch. Stadt. e Oest Oest Wi New- Anhalt Braunsch- do. 5 % III 1 do. do. Hyp do. Kruppsche Obl- Meck. Hyp. u. W. Pfdb Nordd. Grund-C do. Pomm. do. do. do.

do. do. Poln. Pfdbr. III...

ng. Schatz-Scheine

do. do. kleine.. do. Tabaks-Oblig..

Rumänier

do. do. do.

do. do. do. do. kleine 5 1/4. u. 1/1

do Pr.-Anl. de 1864

do. consol. do. 1871. do. do. kleine.. do.

do. Engl. Anl. de 1822 do. fund. Anl. 1870.

do. do. I. Em... do. do. kleine.. Franz. Anl. 1871, 72. Italienische Rente.. Italien. Tab.-Reg Fr. 350 Einzahl. pr Iluss. Centr. Bedencr.-Pf. 5 1/1

do. 8 do. do. do. 6.

Oesterr. Lott.-Anl. 1860, 5 1/5. u. 1/11. 94 do. do.

Oesterr. Silber-Rente 4 [1/1. u. 1/7.

98,00 B 94,50 bz

80

104 „50 bz G

75 bz G

0 bz G

90 bz 50 bz B 2,70 bz 121,90 bz

83,80 B „00 bz

1. 98,20 G

70 bz

9. 101,00 bz

70bz 8 157,00b⸗ 106,25 bz B 117,25G

tück 243,00 bz 171,30 bz

80 bz ,75 bz 70 bz 101,00 B 142008 .102,20 bz 49,25 bz

* .

Lomb. 5 ½ %p. 105,40 bz G 100,30 bz G 94,50 bz 94,50 bz 95 50 B 103,50 bz

95,90 bz

93,50 B 70,80 etwbz G 118,50 G

7. 101,00 bz G 1. 102,00 G

Geld-Sorten und Banknoten,

94,

101,75 bz 93,00 bz G 01 /7. 92,75 bz G 7. 100,60 bz 7. 7. 7 .94,25 bz 1 94,75 bz B 7.(190,00 bz B 7. 96.10 G 1 tück 38,90 bz /11. 97,00 B u. 1/8 95,00 B

0. 1100,00 G

104,10 bz 11 99

19 1

6 1/5. u.1 6 1/1 1

4,18 G 161, 1193

1 1 1710

—.—

101,70 bz 105,40 bz 0

.92,90 bz 7. 102 00 bz B 10 10 0 10.94 ck

/7. 82 :93 9

’7. 1

9 7

. .3 1/1. u. 1 pr. St.170,00 G

10 bz .248,50 bz 7.94,90 bb

u. 1/1

77. 1/10.

vrevrder enr See e Pterk —y——

—,— ,— ,— ,— ,— ,— ,—- , - ,9 ,- ,,hhN —,—,— ,— 1“ 2. 2 2 2. 2* 87

3 SH HSAHAÆ ASSHS SS A SHAASA SSASAARSAAAN A'

15 . u. 1/7. 107,50 bz

. 20,33 G .1 u u Stück [13 1/6. 1/3 1/2. . u. .5. 8. .u. 1/10. 4 n 4 ½ 1/2. . u. 1/8.49,25 bz

1

chnet. Die in Liquid.

169,20 bz 168,45 bz 20,40 bz .u. 1/9.

„u. 1/10. . u. 1/8 4

2

1

. u. 1 . 1/ .1/

. u. 1

4.

248,25 bz 14 ½ %, Grossherzog. Hess. Oblig. 4 15/5. 1 28 74.

1 1 1. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

hlusse des Courszettels.

geordnet und die nicht VWVeohsel.

u 19,64 B u. 1/10. . u. 1/7. 101 . u. 1/7. . u. 1/7 1. 1. 1 1. 1 1 1 1. 4. u. 4. u. 1 /1 /1 /1 ü 1/4. u. 1/10 4

6222272

Coursnotirungen nach den

11 u. ¼ ¼10 95,50 bz 8

3

2

16 .100 Fl. .100 Fl. 1. u. 1

Bankdiskonto: Berlin Wechse

- —- —.—yBö ——— —,—,—,———0———qBBqABn22öéBq

8h. *8. *,29, —2v I. P.n 2r 8

Finnländische Loose. p

in 6 1/1. u. 1/7. 1101,00 bz G

pr. Stück [18,60 B

6 1/5. u. 4 ½ 1/5

2 bezei

4 1/2

e Anl. de 1875 4 1/1. u. 1 Court.-Anleihe5 1/1. u. 1

2

81/1. u. 1/7

V

100 Rubel 4 1/4. u. 1 pr.

4 .7 1/4

4 1 4

c. 6 [1/1. u. 1/7.

V

Bonds (fund.)

New-XYorker Stadt-Anl.

g s 8

4

Gramm fein.

Dollars pr. Stüèblblktt . .. do. 3 ½ 1

.A.) II. ir

Pommersche 4 1/4. u 8 .20 Thlr. Loose pr. St

lit

Cred in.

d Staats-Paplere.

.. 4 ½ 1⁄1 1 u. ¼ ¹

R. 8 T.

IHBgggsaases 48888888

—8=2q==

r. 100 Francs. 81. . 4 ½ 1/1. u. 1/

..„ .4 ½ 1/1 .-Anl.4 1/1

.„ . 2222 . . 22272

1881 1885 gek.

1 do.

Norwegische Anl. de 1874

g

Cölner Stadt-Anleihe.

Coursrzettel sind die in einen amtlichen

.....„4 1/4 n. 1

Landsch. Crd

ner Stadt Obsh ig

do.

do.

do.

Stück 116,21 bz

Staats-Anl. ier-Rento.

Central Oester. Papier-Rente 4 1/2

Kur- u. Neumärk. neue .. neue neue

do.

.

de 1876 4 Staats-Anl. 4 1/3. u. Präm.-Pfdbr. 4

Staats-Anleihe 4

Effekte

ben durch ( neue.. do.

Meininger Loose..

Silbergulden pr. 100 Fl. Viertelgulden pr 111“

pr. 500

1850/52

Staats-Schuldscheine 3 do. do. do.

1 do. Pap

x 6,79G

.500 Gramm fe

London.. e. .. ... . 100 8 Dukaten pr. Stück Sovere Imp Franz Berli Ba er Prov 35 Fl. 0b Bayerische Präm.-

St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3

Fonds- un

Conselidirte Anleihe 4 ½ 1/4 h

Yerisc Bremer

g

Meckl. Eisb. Schuldversch. 3 ½ 1 do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. 11

do. do.

Wien, öst. W. us pr. Stückk.

do. do. do. Brandenb do.

do. do. do. do. do. do. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 do.

. Bankpl.

Schlesische 4 1/4. u. 1/1

pr. pr Banknoten p [Kur- u. Neumärk. Posensche 4 1/4 Preussische Rhein. u. Westph. 4 1/ Hannoversche 4 1/4. u. Sächsische 4 1/4. u Schleswig-Holste

do. do. Russische Banknoten pr. do. do. do. Feri- Braunschw.

ig Napoleonsd'or pr

5adische Inl. de 1880 711/1. n. 1/7 s107,00 5

b

liner Büörse vom3 0. Dezember 1876·

Ber

Landschaft. Posensche, Sächsische. Schlesische..

Dmerik., räckz. fdo.

do.

do.

do. Schwedische

Berliner. do. do.

eri do. N. do. do. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3

do.

do.

Oesterreichische Banknoten pr

deo

K 3072.

Bremer Anleihe de 1874/4 ½ 1/3. u. Hamburger

Säechsische St.-Anl. 1869,4 1 Sächsische Staats-Rente 3 1

Fr. Fr.-Anl. 1855. 100 Thl. 3 ½

Hegs. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Badische Pr.-Anl. de 1867, 4 1/2. u. 1/8 Cöln-Mind. Pr.-Antheil3 Dessauer St.-Pr.-Anl. 3

Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1

Lothrin Lübecker

amfquoquog

zum Deutschen Re

Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ ½ ¾ u. ¼ 21

In dem nachfolgenden Oder-Deichb.-Oblix Rheinprovinz-Obl- Schuldv. d. Berl. Ka Ostpreussische do do Pommersche do do do

and nichtamtlichen Theil g

do. Petersburg.. do. Warschau

musammengehöri bofin dl. Gesellschaften flnden sich am Sc.

amtlichen Rubri Belg do.

2

Das ist das Urtheil des wohlhabend n- Sa.⸗I.. vohlhabenden Amerikaners; aber Christofle u. B Wi 1 1 Sanee e, Penlth wolen. sich und da kommt hhrsstef doch E 823 8 8 . venarbeitet werte 9 0 e pola⸗ auch die Erfahrung der ersten Mo⸗ etracht. Das 9 at denn gießereiprodukte glänzend vertret . Fühl seiner Kunst⸗ . ächen. Die Mete Tsüns t dn ehsealene Glanh der zohcen nbhan 8 eCcnr lenni deutsche Bijouterie⸗Ausstell onate alsbald hewiesen; die industrie, in dem Frankreich 1n. ein Gebiet der Kunst⸗ 8 ebrauch be Küstar ist auf elnen langfährigen tügliche u“ Calüsaton ve üsched ege öie dangen belagert, das Meiste 88 6 ““ 2— reicht wird. von keinem anderen Lande er⸗ 8 zerbrechliche See; nn I1.“ ne Usa hnms wenn ufen gewesen, 1 8 . he, den auch hindernde Anhän t 2 f ee ee —e nommen hätte, hier überhaupt etwas e 5 ie Lust be⸗ theiligte sich aber rankreich weit mehr m Allgemeinen be⸗ Geschmeidigkeit des b g kommt, zeigt er in Folge der höheren der Einigkeit und Solidaritä deeX“ manchen Nüetacn. der von Hanau u zu kaufen. Bei mit echtem Lcn. d r mit Imitationen, als 8 1865 es besseren Metalles eine Schärfe der Aus⸗ die 38 S lon stüten; eig Pandh we aeheses nd Pforzheim ausgestelr⸗ Ausstellung. fhrung, welche bewunderungswürdig ist. Neb mm disse gen oehsenzeh gend a 88ee ei früheren Ausstellungen erregten die M wasserkrug mit eini g ist. Neben dem Eis⸗ erinnert an diese. De indrisch gentlize 1 gen Bechern, der in keiner anständigen Träge n beehe en e.. Fücentlich ger der Vase, ist in der Mitte mit zwei 8 25 8 großen Medaillons

ümli p thümlichen Geschmacks⸗ ikani richtung des Volkes der Vereitn benc 9 macks⸗ waaren Japans, besonders B 2 illi amerikanischen W tragen, andere waren mehr igten Staaten Rechnung ge⸗ edlen Metallen ei Broncen⸗, emaillirte und mit filb 2. n Wohnstube fehlen darf, findet man hunderterlei mit allegoris Fi J - für den Absatz und die Bedürf⸗ auffallend i c ge egte Gefäße hohes Interesse; zunächst filberne Tafelgeräthe in außerordentli zannigfaltigkei it allegorischen Figuren geschmückt, von d ie ei 2 end si die ; zunächst Formen Farben erdentlicher Mannigfaltigkeit der Porträt W shi 1 Von denen bis ktestt has und Größen, sowie ashingtons, die andere die Büste Franklins trägt.

nisse Mittel⸗ und Südamerikas berech igfaltigkei Wt net, wo ein putzsuüͤchti 1 8 annigfaltigkeit der Kompositi 58. putzsüchtiges grünem, violettem und positionen von tirung. Die Grundform ist meist antik 88 Prasckan chafich rache nanse des Büffels, des Königs der „halten Festöns, welche diese Medaillons umfassen.

häufig wechselt rbigen Schmuck vorzieht, damit nesen durch verschi vülmisceupfer —, die die Japa-: 3 Renai achtete chselt und den metallenen Werth derselben kaum be⸗ dung e“ ““ Fetegdeß, Jemasanse genthie⸗ das Drnament inks undrechts dieses Unterbaues der t Psonhen ghe gGmand seit der Wiener sesor hadener, eresencen⸗ von Landsmanne Pro⸗ hündern, Medaillonrs ac Eigenthüͤmüch sonn⸗ diecgne 8nb den des Krieges 9 d. seit r —¹ 1 ungsweise derselben mit d g 8 r-] Rechten, den Kriegshund an der Kette mit der Li brikate gefällt wurde entschiedene Fer Urtheil über ihre Fa⸗ waren die Japanes japanischen Ausstellungekataloge R in wi mit der Maschine, von der später die die andere ist ein Le deeea ööä ällt wurde, entschi tschritte gemacht haben, i Japanesen schon im 7. Jahrhundert vor Chri b ede sein wird. Zwar sind enstä ie andere ist ein Löwe, der von Kindern uüͤber ein üppig war auch in P lladelphia nicht zu . erh gemacht haben, im Stande, Monster⸗Broncestat r Christus serem Geschmack füͤr Si d manche Gegenstände nach un⸗- prangendes Blumenb 1nb, als eee 2 ht z 1 verkennen. Es giebt an Höhe und Glocken von on uen von Budda von 50 Fuß 11““ mack für Silbergeräthe zu plump, doch können wir Friedens und d enbeet geleitet wird, als Sinnbild des so schön zu fassen rikanten, welche die Steine messer herzustellen Fuß Höhe und 10 Fuß Durch⸗ . bra rch en andere Vorzüge, ihre Form für den praktischen Ge⸗ gliederten 2 er Sicherheit. Auf der eigentlichen reich ge⸗ ön 3. t 1 stellen. G 3 S ; gl d Geniusse in Reli f . 1 oder New⸗York, andert zor lche 8 irgend ein Juvelier in Paris Zur Zeit ist diese Industrie i 1 spreche Solidität und technische Vollendung, nicht ab⸗ die Forenchas 1— elief auf der einen Seite 1 gdert, welc 9 anttken toͤmischen Schmuck, der Frpanefe näthri se ustrie immer noch eine blühende; prechen. ilberwaaren von solch exakter Ausführung könn Seite, j be in Literatur und Kunst auf der anderen tung gebracht hat, eb seine Motive meist aus der Natur, die er nur in großen Etablissements mit ganz a⸗ Auf Herene, in Handel, Landbau und Industri vollkommen erze zur Geltung gebracht hat, ebenso auf das Genau MW. der Natur, die er öö“ ements mit ganz bedeutender Ma⸗ 3 dau und Induftrie darstellend. zeugen, als letzterer. Begreiflicherweise auch Gegen tänbfecnahahm chinefiscee vanlis 4 8 Largefasf rang, derggheih 8 ser 8 züs geh. ehan ee 88 8 panischen My⸗ 8 Ftablissements dieser Art, der Gorham⸗ Asien und Afrika, welche 1 ewillkommnet Europa 1 welche ihre Erzeugnisse zur Ausstellung g

der Bedarf an leichter und billine Wennh befassen, denn Schildkröten ꝛc. Es sind dies Erzenanst⸗ * Arbeite 11“ 1 iger Waare ist stets ein unver⸗ sind dies dei der Kleinindustrie. G eens u“ durchschnittlich täglich 1000 Unzen Silber abhängigkeit zu feiern. Mag es diese an beiden näher b er be⸗

ältnißmäßig größerer; zu konstatiren i 1 Der Künstler, der d

.. en ist aber, zieumtler, der das Modell macht, gietzt Menge anderer Me 3 öe seleßen Frin b 1 Fmchntich besteht ganze ürstag 6as 8 8 nüigelg Waaren. 1“ . ““ hctenen Shösfungen, welche immerhin 8 sind, einen

verlangt wird. jiel mit Industriellen and Kaen sters 8 2 oder 3 Arbeitern. Jed allen Dimensionen, eigenthümli Wals d Fallwerke; ür die kunstgewerblichen Leist 2 eE verkehrt, wird finden, daß unsere erst aufleuten hat seine eigenen Verfahre Nüreevze; ge er Meister densten Operatione: genthümliche Maschinen für die verschie⸗ Staaten b eistungen der Vereinigten Aber das, wos iher daßpeenser 8. . tonangebenden Firmen schließlich in einer bestimmte⸗ G. ewöhnlich arbeitet er aus⸗ werten perationen, die anderwärts durch Handarbeit verrichtet Durchbildueng len: fich noch an feinerer, künstlerischer wohl unterrichtet sind; es fehlt Konkurrenz produzirt, meist Die Ausschmück en Geschmacksrichtung. verden. Man glaubt mehr in einer Maschinen⸗ als in ei Erzeuanihsens fehlen, stehen sie auch noch zuruck hinter den richti tet sind; in diesen Kreisen k hmückung von Broncegüssen wird ni Scilberwaarenfabrik zu sein. Alles, was üj als in einer Erzeugnissen eines Elkington und Christofle, i in ist di richtigen Verständnisse darüber, was schö kaum am durch erhabene Ornamente erzielt et um emacht de, vas vereicheee hüe hecht Naschinen Originalität und Fri . en aber haben sie es zum größte Lichön und gut ist, leider Einlagen von Gold und Silber sondern sehr häufig durch 8 l⸗ 8 werden kann, das verrichtet hier die Maschine. Mehr dung der N. t nd Frische der Konzeption, die getreue Nachbil⸗ thun, denen ein selbständi größten Theile mit Abnehmern zu tern u. dergl 70 Filber in Form von Blumen, Blät⸗ ausend Paare eiselirter und gravirter Stahlwalzen er⸗ ü atur, der jugendliche Nuth, mit dem man an di - ges Ürtheil und guter Ges rgl. Auch in Repoussearbeit sind die Jap zeugen breite und schmale it rei valzen er⸗ Ausführung solch schwieriger Arbei äng. geht; das deutsche Publikum zie guter Geschmack ab⸗ sehr erfahren, und bri ind die Japanesen vers chmale Bänder mit reichen Ornament di h lusfü ger Arbeiten geht und unbedingt 8 zieht großentheils die billige in A und bringen sie bei Waffen, Theegefä 8 8 zierlichen Friesen, die, auf ein Gefä vlacr, wer echnische Ausführung derselben i 2 nwendung. Viele kleine Gegenstande dieses ahse udgl. . li ie, auf ein Gefäß oder eine Metallplatte wundern. Frä 8 ö

genstande dieser Art zeiden aufgelöthet, dem Laien den Eindruck mach hier ei ften Frägt man nach den Kräft

hen, daß er hier eine geschaffen so sind es Unbeine ha, gder das

neS . neben Einheimischen Englä 1— gländer,

Scheinwaare der wirklich schöne

L111“ hönen und soliden vor; es will eine stark dunkelblaue

sähncn 8 hebaan den. ben dn ch. von geschickter Hand getriebene oder gravirte Arbeit vor sich Franzosen und in vielen Fällen Deutsche J Im

Die Betheiligung der übri 5 von Kupfer mit 3 b 1 gebi übrigen europäischen Länder i ü 8 8 8 8 habe. Die Vergoldung ist an d 1 1 ddiesem Gebiete fand in Philadelvhi äischen er in mag über den kün . vird. Man ; zung ist an den verschiedenen Geräthen b . . urch zu sein scheinen, verschiedener Ansi 1 gestiegen 1 . aun! upferton. olche Einrichtungen a ens nur tadellose solide nsicht sein, jedenfalls lohnen sich natürlich nur bei einer Massenfabrikation, di aren zu fabriziren —; an den besten Vorbildern d die eben thums und der Neuzeit fehlt es ihnen ni ldern des Alter⸗ n nicht, sie benutzen die⸗

mit vorzüglichen Nachbildungen antik cher die komplizirtest Zahl italienischer Fabri 8 iken Schmuckes; eine große besonders die A zirtesten Formen hergestellt werden und ; 8 inte Anwendung d . fassen erzeugt wird. Daß in Norwe zin großen werth daß die schon lange b „hoher Beachtung Hauptfabrikati strafte gar nicht aufzutreiben. Einen der Firma Reed b liches ich über die Fabrikate Silberfiligran gemacht wird ils imn rwegen weit besseres zwischen Japan und d e bestehenden Handelsbeziehungen uptfabrikationszweig bilden natürlich die Bestecke, mit denen die zhotoarcnteeen Barton in Taunton, Mass., sagen; wer Wiener Aus del „als in Italien, hat schon die auf die a. b man in Amerika einen außerordentlichen Lurxus trei die photographischen Musterbücher dieses Haufes in der b Seennfadeas 3,17 Rußland war in Folge eines vnee che npastat er SIm Allgemeinen haben diese ameritunischen Eübt. ren S der Königl. Centralstelle für Gewerbe und der Kunft⸗ Sstellung etwas im Verzug, brachte Die Verernomtkaten deutlich zu sehen. entsprechend dem größeren Gewichte und dem höher ren Stuttgart einsieht, wird seine Bewunderung über die Mannig⸗ en und Bronc reinigten Staaten boten auch in d 8 gehalte des verwendeten Silb it höheren Fein⸗ faltigkeit der in diesem Etablissement produßirten si g. ersburg; es fehlt dort an einem Ae cen biete der Arbeiten in edlen Metallen das meist Nen em Ge⸗ jenigen, welche wir in D ers weit üösess Preise als die⸗ räthe in geschmackvollen Formen ni produzirten silbernen Ge⸗

arkte größte Ueberraschung; eine der merkwürdigfiee e eben gewohnt sind doch verschlang für üch „Nun giebt es aber in den v.

. esser und Gabeln Reihe ähnlicher Etablissements, w

füͤr sehr kostbare Dinge, welche d ges eger liches nationales Gepräg 3 ea8 urchgehends ein eigenthüm⸗ sind die amerikani b . nj; . , nicht erikanischen Leistun n illiger t ch stungen in der Silberwaarenfabri⸗ kosten geliefert, als die entsprechende Waare in Deutschland fabriziren, und andere, welche sich schwere sver⸗

Oesterreichs Betheiligun nerhebli kation. Wer in New⸗) sten erschien böhmischer gung war unerheblich; am zahlreich⸗ von Tiffanr un w⸗York am Union square die Magazine 8 1— auptsitz in Wien hat. 2 s ihren eichthum derselben an Ge⸗ Masse und den welche reiche Handelswaare der ame⸗ große Roll ; 1 el ꝛc. Unter den wenigen Englä und das sind mit weni genständen aus edlen Metallen; rikanische Markt verlangt, sondern die Centennialfei ez man nennt das NYankee styse und er soll gländern brachte das 8 mit wenigen Ausnahmen dlen llen; ihnen eine willkon nialfeier bot fernen Westen sehr beliebt se ragendste und wohl auch das Bed hte das Hervor⸗ kate. Erhält man zunächst ei zamerikanische Fubri⸗ umene Veranlassung, besondere Schaustücke Ein b stellam Elkington e Comn § Bedeutendste der ganzen Aus⸗ thum der Bevölker hst eine hohe Meinung von dem zeich⸗ liihrer Kunst vorzuführen. . Ein emerkenswerthes amerikanisches Fabrikat sind Blei⸗ von Fhen hher 6 -*2 F— nnone⸗ 88. noch Heit mehr, daß die vin auft, so Beeeen er nus 8 von eh g86. haben 5 Uberne angefertigt, I Fern n sil⸗ Verschiedene nstler orel⸗Ladeuil war hier wieder erschi s im Kunstgewerbe zu solcher Höh ich auch an sei 8 Hohe, ichter William Cullen Bryant Manni faltigkeit und ich zeugen dieselben in große und großartige Leistungen dieses b vieder erschienen. Neueste Aber gerade der Umstand e Höhe emporgeschwungen hat. an seinem achtzigsten Geburtstage von seinen Freunden erhielt. diest ghetigkeit und trefflicher Ausführung; bekanntlich haben liche große Gefäße un el ieses erühmten Hauses sind herr⸗ diese Kraft verliehen G⸗ sie so jung ist, hat ihr wohl Das Modell war das Ergebniß einer offentlich Konk .diese Fabrikate schon lange ihren Weg nach Europa gefunden 1 E eede Her. .Gute Köpfe und geschickte Ha welche zeigte, d 1 lichen Konkurrenz, und da Beliebtheit erlangt Zeichnung als Farbe Email, ebenso trefflich in der alten Welt b pfe und geschickte Hände aus elche zeigte, daß auch in der neuen Welt eine Reihe tüchtiger . dernem Rahmen, etwa 1 Fn venetianischer Spiegel mit sil⸗ unter glückliche 8 en mit reichen Mitkeln und Künstler für derartige Arbeiten zur Verfügung stehen 82 Daß Amerika in eigentlichem Kunstguß noch kaum Der oben bogenförmige s Fuß breit und Fuß hoch. Fabrikation der Siie altnissen eine vielfach neue griechische Vase ist in etwas strengen Linien von einem in selbständigen Leistungen gelangt ist, ist naheliegend; die Aufbau ist r , silberne Rahmen von elegantem Was die Formen di i Sevnren ins Leben gerufen. ganzen Netze von Zweigen und Blüthen des Apfel⸗ mannigfachen Gegenstände dieser Art, welche die Ausstellun Splegel miit d eingelegt und umfaßt einen ovalen Eöö“ rbeiten betrifft, so ist zunächst auf⸗ 8 bbaumes überzogen; zwischen den einzelnen Mase 8 voeesa. sind meist französische oder deutsche Imitationen * Eisen, unten si fassung von Bronce und anghabur eck des Gegenstandes und dessen praktische des Netzes ranken Primeln und Amaranth, all dees üü jeber den Stand der amerikanischen Bijouterie⸗ . iefgruppen ange⸗ ist Leichtes und Solidität in erster Linie ins Auge fih hochgetriebene Arbeit. Auf dem de ees ist fabrikation sich ein Bild zu machen, dazu bot di 4 . „zerbrechliche Dinge sind dem Amerik P einige Medaillons mit 1 dem Körper. der Vase sind stellung in Philadelphia kei In aner voll⸗ V ns mit der Reliefbüste des Dichters und ver. 11 „in adelphia keine Gelegenheit; es hatten s 8 ar einige Juveliere betheiligt, aber die 8

bracht. Die 4 Zeichnun 1 i 22 h ch .

es ist dies ein außerordentli d 1t werk, worin der kuünstlerische Lei sürardentliches Kunst⸗ plätze am Mitt 5 eiter W ittelpunkt des Hauptgebäud 1 Bruppe 1 Haup es erhalten und da⸗ 8 G darstelem n, welche Hauptmomente aus des Dichters Leben Her Zug aller amerkanischer ijouterie ist schweres massiges Gold und einfachste Form. D.

fähigung und die Vielseitigkeit Rillms seine hohe Be⸗ selbst in der That ige Lei

in’ den schwieri gkeit der Leistungen seines Hauses Abgesehe Froßartige Leistungen zur Schau gestellt. V führt hat. schwierigsten Gebieten der Metalttechnik vef ennege er ghasen Stn. geweinl g⸗ 1 ertigkefcrde Ser am Comp. wollte ihr Centrepiece heben; sie Amerikaner legt, w Aus Frankreich haben die h 2 ensatz fhäsgae Tafelaufiag ce begenzarätgen, ea ügag ban Ehre gereicht vel mehr 1 Lahh e seneng. be Ac dae att. Es soll ausschließlich 15, löthi Vase der Engländer Elki rt an die Helicon⸗ ansieht, daß er theuer war, als das V en 8 löthiges Silber Zu heiben E gländer Elkington u. Comp. in Birmin ar, als daß er kunstvolle Forme

v“ 8 u beiden Seiten der 5 Fuß lan gham. zeige. Man sieht z. B. bei Herren Nadeln mit vi 8 gen ovalen Grundplatte] Srillanten trefflich dn eadeln mit vielen großen

gefaßt, aber in unschöner Weise