Erscheint in Stuttgart, 3 mal wöchentlich. Derselbe enthält zuver⸗
1 IV. Jahrgang 3 üs wüc 88 2. 8 g . lässig alle Submissionsausschreiben jeglichen Gewerbes in äußerst be- +. L 4 1 1008 Amtliches Publikationsorgan. benenenirensc- ööI
v11“ 1 9 [91 durch jede Postanstalt zu beziehen. Inserate 25 89 8 hee. t t 2 B e 1 1 d g˖ e
8 2 Bekanntmachun angegebenen Stunde in ihrem Central⸗Bureau er⸗ I. Emission vom 1./1. 1855: 1 2 9 82 b Die Lieferung von 80 Stück I Eisen iie ö 8⸗Beding .e Littt. B. über 600 ℳ Nr. 137 u. 153, g 88 Preussische 8 8 ¹ eut en Rei S⸗Anz ei er und Köni si 8 reu zi it Bretteinlagen und Oel⸗Anstrich für die Kaserne icn ungs⸗Bedingungen (allgemeine und Litt. C. über 300 ℳ Nr. 734, H thek Versi — 112 2. 115 8 Königlichen Eisenbahn⸗Regiments bei Schöne spezielle), sowie die Zeichnungen für die einzelnen Litt. D. über 150 ℳ Nr. 937 1172; ypotheken-Ver- sicherungs- Sar. 11“ ““ giments bei Schöne⸗ Gegenstände liegen auf unserem maschinentechnischen] II. Emission vom 1./1. 1858: 8 Aktien-Gesellschaft 2 8 . Berlin M ontag den 8. J “ Provisorischer Abschluss Emde 1876. — — Nues. 124
L- im Wege der Submission, verdungen — —2— . ffen, fanch können die⸗ itt. C. über 300 ℳ Nr. 54 60 n gegen Erstattung der Druckkosten von vorge⸗ Litt. E. über 75 ℳ Nr. 10., 1 — nn — (Axtienkapital Passiva. 28 1“ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, b — ven ve st asnc. “““ Modellen vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, nannter Dienststelle bezogen werden. III. Emission vom 10./1. 1861: SFentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 0
FSE— 17, einzusehen vnd versiegelte Elberfeld, den 2. Januar 1877. Ijitt. A. über 1500 ℳ Nr. 6, veecs sunn 8. Mts., Vermieaag⸗ 81 unr. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 7 38 E 5 * — 104 “ bst einzureichen. .49/1. G 3 8 ö“ . C. r. 111““ * IET..“ 8 Bexlin⸗Cohlenzer Eisenbahn. Piedecpolt nufgesorderf, diese Höligutionen mebft ENEEEEI 4,444,332 49 [172] trecke Nordhausen⸗Wetzlar. 88 upons und Talons zur Empfangnahme der Prämien-Reserve.. * 567,596 80 1 SDSas Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das and Auslandes, sowie durch Carl Heymann's Verlag, Berlin, SW., Königgrätzer Straße 109, und alle Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 28 — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Königliche Garnison⸗Verwaltung. Die Ausführung der eisernen Ueberbaue für die Baluta dieselbe unter Abzug der uͤberhobenen Kapital- u. Schäden-Reserve 1,7889289 820 Brücken⸗ und Wege⸗Ueber⸗ und Unterführungen, er unterzeichneten Chausseebau⸗Kommission Beantragte Dividende pro — 1. Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
1178] Eis⸗ 8 J. 88 2 . einzusenden.
I178]¶ Eisenbahn Berlin⸗Nordhausen. und zwar: Z uabtheilung I. (Wetzlar) i Fee h.s d. Dianber 1876 1 1876 48 ℳ pro Aktie = EEEEEE1““ sennmücee heilung I. (Wetzlar) im Ge⸗ Der Vorsitzende der Chaussee⸗Bau⸗Kommiss 8₰ 4*“ 8 „Für die b auf der Strecke von Güsten von 72,978,0 Kilogr. Schmiedeeisen Königlicher Landrath Aöö; eben soll die Lieferung der Stirn⸗ und von 4,996,0 Kilogr. Gußeisen 1 1G “ Stumpf “ 8 Activa. ,öe2 1.27* der Flügelanfängersteine von 30,° Kilogr. Blei; b 8 Aktienwechsel ben Fentlichen . be stein im Wege b. auf der Bauabtheilung III. (Ziegenhain und G un .
gesammte Lieferung vs d 99he warver-Tlcher Homberg) im Gesammtgewicht Bekanntmachung. be .
latten und 7 Kbm. Werksteine. Die — 8 von 56,851,° Kilogr. Schmiedeeisen, Bei der auf Grund des Alle böchste Pri ilegi Hypoth 8 und die Zeichnungen der Bauwerke können e Ve 1 Kilogr. und vom 30. Mai 1868 am ö“ ,e Hrizilegibane 8 8 der Dienststunden im Abtheilungs⸗Bureau zu ece⸗ vef. der Bauabtheilung IV.(Melsungen) im dadsogsnag DX*X“ “ u“ mmtgewicht FLiit. A. Nr. 35 (Fünfunddreißig) Kassa- und Bank-Guthaben.
AUschersleben „über dem Wasser Nr. 29“ eingesehen von 100,085,0 Kilogr. Schmiedeeisen, hlüber 100 Thlr. Gesellschafts-Gebäude und V worden
werden. Auf kostenfreies Ersuchen können die Be⸗ dingungen von dort gegen Erstattung der Schreib 3,682% Ki r gebühren bezogen werden. Die Zeichnungen werd 11““ 82,0 Kilogr. Gußeisen und Iit. B. Nr. 151 (Ei 1 eaewr. S — 8 .
Zeichnungen werden von 237,0 Kilogr. Blei; 2 über 500 e ed a stsa) o6 “ 317,848 35 Dem Professor an der Königlichen polytechnischen ür die angemessensten, wenigstens haben sich Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ kuren sind erloschen und ist deren Löschung in un⸗ “ eeede⸗ Schule A. von Gizycki zu Aachen ist unter dem ereits mehrere Handelskammern, die gemein⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ serem Prokurenregister Nr. 2210, 2612 8 3418 24. Dezember 1876 ein Patent nützige Ge ellschaft zu Leipzig u. m. a. Vereine teren monatlich. ee Nr. 2210, 2
nitht abgegeben. a 1 Geeigneke wollen ihre Gebote porto⸗ g n V. (Waldkappel) im Lit. C. Nr. 210 (Zweihundertundzehn) ℳ 130,861,695,07 rei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift 1 99 42 ;1, “ Nr. 215 (Zweihundertfün nttactil . von 129,542,0 Kilogr. Schmiedeeisen, Nr. 216 ( we hundertfäcfzchn) Dr. Otto Han. e. . 1 auf eine atmosphärische Gaskraftmaschine ohne für eine solche ausgesprochen. Für eine Jah⸗ Altenburg. Bekanntmachung. . treffenden Fol. 187 des Handelsregisters für Alten⸗ 4375 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
für den Umfang des preußischen Staats ertheilt besteht, doch einen wesentlichen Forts chritt doku⸗ 8 25 Eggebrecht hier als Prokurist eingetrögen vermerkt steht, ist eingetragen: — . In der Generalversammlung vom 28. Dezem⸗
der Die eingegangenen Gebote werder Termins⸗s z 2 .— 62 (Zwei zig), Ritt sü l 8 ngegang werden zur Termins⸗ serem Verwaltungsgebaͤude H bevati n⸗ . 62 (Zweiundsechszig), itterschaftl. rivatbank in worden. v nen Jrut Bet 1 ““ der erschienenen Submittenten selbst anberaumt “ ee ethte e Pas hs⸗ “ b 3 Zveihundertachtundoiedig) gemãß 8 gbg vom 24 e; 8 Dem Büchsenschmied A. F. W. Timner zu meneirt une, “ di ;; 8 eeekea der 1876 ist beschlossen worden, eine weitere 8 . 8 n. Subanvusß. — 1 Ü w 2 . 8 1 . . 1 1 1 4 2 hs. — 8 4 V . ꝙ* b 91 bö cksichtig werden. 8 3 573 4es geF 8 * je 5 8 . 8 ““ „ „912 vbvehr 1 rle „ 3 . 1. ;:4. 8 : : . 1 6 — b ge] As ere den 3. Januar 1877. 8 Pä auf Ausführung eiserner Diese vrseröoeno Ser ati 2 Wechselbestände ... 111nu¹““ deasselbe als neu und eigenthümlich erkannt ist monatlichen Frist; 2) daß die Frist von einem enburg. Bekanntmachung. lichen Bestimmungen an Stelle von drei In⸗ 9 rücken“ versehen bis zu der vorbezeichneten Ter⸗ ; Pausgeloosten Obligationen werden hierdurch 3) Lombardbestände. 1““ 1 J d der Anwendung bekannter Jahre auch von denjenigen Geschäftsbranchen gg g. 4 terimsscheinen mit Einzahlung von 66 ⅔ Prozent g8 b“ “ minsstunde portofrei an uns einzureichen 8 b. I. gekündigt und kann vom 1. April 4) Staatspapiere und andere “ 8 Peilnns Jeisaeöen, 11“ sehr wohl acceptirt werden kann, von denen van Penn Lenerazrigäte 8 baecgeichnese S1u.‘“ 8 4 1“ Se oder nicht bedingungsgemäße den bis 8. F““ veeschuldrelschreibung nebst 5 ö“ 1“ 516,622 auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und die Gegner einer Abkürzung der jetzt bestehen⸗ ö“ 8 Eö 800 ℳ ausgegeben werden. Eisenbahn Berlin⸗Nordhausen Die nnh t. und Zeichnungen vrFemester 1877 auf der hiesigen Krcss⸗Kommunad⸗ Vefschiedene ““ 3,069,612 fünes des Pfensüster Etnats frthest dir⸗ WTö“ deegne behae 8. den Inhabern der Firma Carlg Hehnold KgonpC. In unser Gesellschftsregister, woselbst unter 7 1 sind in uns ciebgkanzlei, sowie bei öb . 1 1e“ ae 8 worben. ieselben könnten eine auf Monaten basirte der Maurermeister Julius Ernst Carl und der A 8998bꝙ3 [¹79 Bau⸗Abthei sind in unserer Betriebskanzlei, sowie b ⸗ asse erhoben werden. 6) Staatsschuldschein 3 5 1 ½.4 81 ; S ve 1 EI111 Nr. 4433 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: 89- di⸗ 1“ Blsten nannten Bmabtheflungen 35 1 dn ge⸗ 8 Sn 8,8 ab hört jede Verzinsung der ge⸗ ) Köni Fscbnh 1u1 Den Herren Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Frist nicht ertragen, wie 3. B die e. “ e emel-. re 4. Lucka, Residenz Ban-B ank F nach Sandersleben soll die Lieferung von ca. 34 Kbm. Bedingnißhefte auf portofreies Ansuchen gegen Er⸗ Müt der v. auf. den 1 kasse laut §. 8 der Statuten. 798,000 ist unter dem 4. Januar 1877 ein Patent. . die Pianofortefabrikanten; 3) daß Dieselbe je⸗ zusge ieden sind Iö aß vermerkt steht, ist eingetragen: Auflagersteinen aus Granit, Dolomit oder besonders stattung der Kosten von uns bezogen werden. sentirten Schuldr vplasnabm⸗ vE“ Padaiva. auf eine durch Modell, Zeichnung und Beschrei⸗ denfalls mehr als eine kürzere den Anschauun⸗ Meaften bristhnd Fa “ und‚ f. . weg- Zum Vorstande der Gesellschaft ist der D⸗. phil. festem Sandstein im Wege der öffentlichen Sub⸗ Frankfurt a. M., den 31. Dezember 1876. hörigen Zins⸗Coupo vn ung sind auch die dazu ge⸗ 7) Banknoten und Depositenscheine 1 1 bung erläuterte Nähmaschine, soweit dieselbe für gen der Juristen entspricht, weil eine längere * 8 8 vers 1 ich zeichnen dürfen, wir Carl Ernst zu Berlin gewählt worden. mission vergeben werden. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. zurück uflesern Pür b T 1““ neu und eigenthümlich erachtet worden ist, Frist den Schuldner vor dem zu raschen Vor⸗ EEö“ — 1 Die Bedingungen der Lieferung und die Zeich⸗ br 8 5* 88 e Zins⸗Coupons 9 Verzinsliche Depositenkapitalien 8,840,700 auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und gehen des Gläubigers schützt und jener, falls 2u1 heraglic Sächfisches Greichisamt 8811 In esger Genicheftssfahces leg. unter Nr. nungen können während der Dienststunden im Ab⸗ 8. apitag gbgezogen. 9) Guthaben verschiedener Insti⸗ für den Umfang des preußischen Staats ertheilt er es versäumt hat, eine Klage anzustellen, zu= “ 313 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 8 Januar bald rechtlos werden würde und 4) eine Jahres⸗ “ Amsler & Ruthardt 8 vermerkt steht, ist eingetragen:
—
8s ———V — ——
Patente. bald von selbst herausbilden würde, daß man, unabsehbarer Menge herbeiführen. Wir glau⸗ Die Kaufleute Richard Fritsch und Hermann
480,000 — anstatt drei Monate Ziel a dato zu gewähren, ben daher, eine einmonatliche Verjährungsfrist Zapp sind aus dem Vorstande geschieden. In der Generalversammlung vom 3. No⸗
s8s0.,S01,605,07 9 “ b reußen. Königliches Ministerium für die Fälligkeit ei 4 . 9 „ 2 1 *3 Fälligkeit einer Zahlung auf den nach der auch ohne nähere Auseinandersetzung als ganz eneralversamm!. 2 ö 9— ardel. I “ Pelen.. 88 Kaufes ꝛc. folgenden dritten unannehmbar bezeichnen zu können. 1 Liquidation der Gesellschaft :1847 8 8 1 7 ahltag festzusetzen hätte. In solchen Zahl⸗ Frhr. v. D. Fnnd * Den Fabrikanten Papperitz & Averkamp zu tagen würden die Kleinhändler und Gewerb⸗ de; “ WE1ö11““
1,760,647 62
8 ; 8. 2 eseins
729,050,— . Berlin ist unter dem 4. Januar 1877 ein Patent treibenden auch einen geeigneten Abschnitt für 8 8 b 2) der Kaufmann Franz Harenburg zu Handels⸗Register. Fürstenwalde,
022,337, 45 auf eine durch Zeichnung und eschreibung er die Regulirung des Sconto's, für die eine ge⸗ 3) Ter Kauf Robert Bad auch er Kaufmann Robert Bader zu Luckau.
gere ba⸗ — läuterte EEEEEö 8. dieselbe als wisse Zeit vor der Zielzeit zu erfolgenden .
56,043 — neu und eigenthümlich erkannt worden ist, 3 8 Zielz Die Handelsregistereinträge aus dem znigrei u“ . v üFr 1,171,983 60 auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und Baarzahlungen finden. Sör en Königresch JN— 898 Je. zcei ela. können rechtsgültig die Li⸗ 766,543/ 88 * für den Umfang des preußischen Staats ertheilt Wie es bis jetzt scheint, hält man im Allge⸗ dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags Dül dem Gustar Fohann Carl Kolb
meinen die Verjährungsfrist von einem Jahre ezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik und Gustav Weickert für diese Firma ertheilte Pro⸗
„ 2 „v 2 2 2 . 8*
versehen, bis zu dem auf mt
3 8 e 5 von 4,626,0 Kilogr. 5 S Zwel 2 — onnabend, . 1 Jahres, von 683,° Kilogr. Brrhesen 8 übe b EEEE“ im Abtheilungs⸗Bureau g Aschergleben anberaum⸗ 84 ETE“ Subhmission vergeben Iit. P. r. 1 Crr. 8 11921 ten Submissionstermin an meine Adresse einreichen. 30. Ieunhr c2gdeenenenf Dienstas, g2 5 .48 (Achtundvierzig),
Verloosung, Amortisation,
theilungs⸗Bureau zu Aschersleben „über dem Wasser Nr. 29“ eingesehen werden.
Auf kostenfreies Ersuchen können die Bedingungen von dort gegen Erstattung der Schreibgebühren be⸗ zogen werden. Die Zeichnungen werden nicht abge⸗ geben. Geeignete Unternehmer wollen ihre Gebote portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zu dem auf
Sonnabend, den 20. Januar dieses Jahres, Vpormittags 11 ¼ Uhr, im Abtheilungs⸗Bureau zu Aschersleben anberaumten Submissionstermin an meine Adresse einreichen. Die eingegangenen Gebote werden zur Terminsstunde in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden. Nach dem Termin eingehende Gebote können nicht berücksichtigt werden. 1
Aschersleben, den 3. Januar 1877.
Der Abtheilungs⸗Baumeister ode. 1
188 8. 8 Bekanntmachung. Die ieferung des Bedarfs der Königlichen Berg⸗ an Fellegfelh, pro 1. “ 1877 bis 31. März 1878 für die oberharzi önigli Gruben und Werke an Z Walzeisen, Eisenblech, Eisendraht, Gasröhren, Meessinggewebe, Eisengewebe, geschmiedeten Nä⸗ geln, stählernen und eisernen Schaufeln, Aexten und Beilen, Sohlleder, Treibriemen, Trag⸗ riemen, buchenen Karren, Schleifsteinen, Seiler⸗ mäaren, v“ Rüböl, Maschinenöl, nschlitt, Zapfenschmi He⸗ be troleum, Putzwolle c. ö soll im Wege der Submission rergeben werden, und sind Angebote, welche auf die Behingungen 9 gründet sein müssen, bis zum Eröffnungstermin, 17. Januar 1877, Mittags 12 Uhr, portofrei und versiegelt mit der Aufschrift „Sub⸗ be-a-ais auf Lieferung von Materialien“ einzu⸗ Die Bedingungen können gegen Einsendung ei 20 ₰⸗Marke bezogen werden. sünse 2g.1571] Zellerfeld, den 3. Januar 1877. Königliche Bergfaktorei
Bekuanntmachung. Es soll die Lieferung von 200 Stück Colliwagen,
400 „ Gußstahl⸗Achsen,
320 „ Gußstahlscheibenrädern,
600 „ schmiedeeisernen Scheibenrädern mit Bessemerstahl⸗Bandagen und seitlichen Befestigungs⸗ Gußstahl⸗Tragfed
90 Gußstahl⸗Tragfedern,
405 ““ für Zug⸗
rate,
810 Gußstahl⸗Spiralfedern für
8 Nothkuppelungen,
810 Gußstaht ⸗Spiralfedern für
im Wege der öffentlichen Submission vergeben w vee ne Lieferungsofferten ünd . versiegelt und frankirt mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Colliwagen ꝛc.“ bis zum 16. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, bei der unter⸗ zeichneten Direktion einzureichen, welche dieselben in
bereit sind.
Die General⸗Agentur der Feuerversicherungs⸗
Iö
reau, Hundegasse Nr. 27/8, die zweite Abs ⸗ zahlung auf unsere nnic à 19 hrweite per Aktie in. Empfang genommen werden. Die Aktien, mit einem arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisse, sind mit Dividendenscheiuen und Talon bei uns einzureichen; die Letzteren halten wir zurück, während die Rückgabe der abgestempelten Stücke einige Tage nach der Einlieferung erfolgt. (39./1
behufs Amortisation ausgeloosten K 2 Snlce enen 85 L..S.; 199 ulmer Kreis
von der II. Emission vom 1. Januar 1858:
von der III. Emission vom 10. Januar 1861:
werden aufgefordert, vom 1. i d Nennwerth derselben gegen Mn 1857. Wölden 27,21 nebst dazu gehörigen Zins⸗Coupons und gung 2 ons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Guthabe mpfang zu nehmen. Gleichzeitig werden die Eigen⸗ thümer der am 18./12. 1868, 18./12. 1871, 21./12
Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
8 sj Feuerversicherungsbank f. D. zu Gotha. „Nach vorläufiger Berechnung wird die Feuerver⸗ sicherungsbank f. D. zu Gotha ihren Theilnehmern für 1876 1II — FZca. 80 Prozent ihrer Prämien⸗Einlagen zurückgeben. Indem wir dies hierdurch zur allgemeinen Kennt⸗ niß bringen, fügen wir die Bemerkung bei, daß der bollständige⸗ iechannoe, nhichtug, wie gewöhnlich Mai erfolgt und sowohl die unterzei . 1n 11“ Herr H. Wustandt, Alte Jakobsstraße Nr. 71. 8 W. Damerow, Uhe Jalgbüstraße Nr. 67, 8 A. Rust, Alte Leipzigerstraße Nr. 11 und Herr A. Schindler, Karlstraße Nr. 25 zur Vermittelung von Versicherungen jeder Zeit
Berliu, den 6. Januar 1877.
bank f. D. von Schirmeister, Kronenstraße Nr. 44. I.
Danziger Bankverein in Liqu. 3
. 3 Vom 8. Januar cr. ab kann in unserem Bü⸗
Danzig, den 3. Januar 1877. Sie Liquidatoren. Olschewski. Eisen. D
Die Eigenthümer der am 29. Dezember d. Js.
1. Emission vom 1. Ja 855:
Litt. A. über 1500 ℳ .“ 1
Litt. B. über 600 ℳ Nr. 89 189 197),
Litt. C. über 300 ℳ Nr. 266 296 373 404 479 „ g 7592 658 707 785,
Litt. D. über 150 ℳ Nr. 865 997 1013 1061 . ry1059 1126 1141 1223
Titt., E. über 75 ℳ Nr. 1688;
Litt. B. über 600 ℳ Nr. 3 Litt. C. über 300 ℳ Nr. 14 u. 35;
Litt. A. über 1500 ℳ Nr. 15. Litt. B. über 600 ℳ Nr. 85, Litt. C. über 300 ℳ Nr. 292 u. 315
genwart der etwa erschienenen Submittenten zur
8*
1875 ausgeloosten, zum 1. Juli 1869, 1872 1876 gekündigten Kreis⸗Obligationen 1 8 bt.
Die ständische Chausseebau⸗Kommission. v. Knobloch.
Unser Diskontsatz für Wechsel auf alle Reichs⸗ bankplätze ist bis auf Feienea gser, n ke nFesche⸗ Lombard⸗Darlehen geben wir zur Zeit à 4 ½ % bei Beträgen von ℳ6 2000 ab, wenn auf Rück⸗ E“ der eeiehe eri verzichtet wird, o ohne eine so d bie bei Be⸗ E1 che Klausel, sowie bei Be Darmstadt, 6. Januar 1877.
Bank für Süddeutschland
Wochen⸗Ausweise der deutschen 8 Zettelbanken.
Cäölnische Pripat⸗Bank. 8 Uebersicht vom 6. Januar 1877. Metallbestand einsch “ Rrichste “
zestand an Reichskasse inen. Bestand an Noten 11
Bestand an Wechseln u Bestand an Lombardforderungen
Il. Einlösungs⸗ . ℳ 1,141,200
stand an Effekten . Bestand an sonstigen Aktiven
Grundkapital. Reservefonds Betrag der um
Passiva.
— laufenden Noten. g täglich fällige Verbindlich⸗ An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkesten 8 1 8 Sonstige Passiva
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begeb
im Inlande zahlbaren Wechsel v 8 8 8 Cöln, den 8. Januar chleln “ Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Privatbank zu Gotha. Monats⸗Uebersicht S⸗ Dezember 1876.
Geprägtes Geld. 3 Kassen⸗Anweisungen und f Banknoten ... Wechsel⸗Bestände Cö Staatspapiere und Effekte Guthaben in Rechnun schiedene Activa
Eingezahltes Actien⸗Capital Eingerufene, zur nicht präsentirte Guthaben auf längere Kündi⸗
g und ver⸗ Passiwa. ahlung noch 11e* „1817 in in Rechnung 82
Gotha, den 31. Dezembe Direction der Privatbank zu Gotha. ch
“
10) Gegen die Staatsschuldscheine ad 6 vom Staat realisirte 5 Thlr.⸗Bankscheine “
Stettin, den 31. Dezember 1876.
der Rittersch ftlic e k
ha en Privatbank in .
Hindersin. Pabst “
[135] Bekanntmachung.
In Gemäßheit des §. 56 des Statuts wird hier⸗ durch bekannt gemacht, daß, nachdem ü⸗ Direktor Heinrich Behrens mit Tode abgegangen, der Ausschuß Herrn Heinrich Angust Carl Krohn zum Mitglied der Direktion der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft erwählt hat.
Die Direktion besteht sonach aus den Herren: Anton Ferdinand Benda, Vorsitzender, Hugo Oscar Klotz, Christian Arnold Behn, Senator Arthur Gustav Kulenkamp b. R. Dr., Heinrich August Carl Krohn.
Lübeck, den 4. Januar 1877.
„Der Ausschuß der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗ Seselsschft.
¹ Feinste Harzküse, Prima⸗Qualität, in Kisten von 1 ½ — 10 Schock à 1n. 19 zoß. à 1 ℳ 80 ₰,
sendet unter Nachnahme Wilhelm Rienä Stiege bei Hasselfelde i./Harz. Face,
798,000
In J. U. Kern’'s Verlag (Max Müller) in Breslau ist soeben eüee⸗
Strafgesetzbuch
für das Deutsche Neich. Mit den Abänderungen der Novelle b 26. Februar 1876. Erläutert aus den Motiven und der Rechtsprechang der höchsten Gerichts⸗ öfe im ei 112. Gee Reich.
Königl. 8; Ober⸗Tribunalsrath. Mit ei Dritte Auflage. (215.) it einem Anhange, die wichtigsten Reichs⸗ strafgesetze enthaltend. 38 ½ Bog. gr. 80 brosch. Preis 10 ℳ
Inserate
finden durch die in Gotha täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage erscheinende Gothaische
Zeitung die weiteste Verbreitung, da dieselbe von
allen Kirchen (Geistlichen) und Gemeinden des zog⸗ thums gehalten wird, und außerdem auch begg. deutenden Leserkreis in den angrenzenden Ländern hat.
Insertionspreis pro 4 gespaltene Petitzeile 15 ₰.
Bei Wiederholung Rabatt.
Die Expedition der Gothaischen Zeitung
nebst Regierungs⸗ und Intelligensblatt.
tute und Privatpersonen.. 4,150,642 worden.
dem 4. Januar d. J. ein Patent
worden.
denbach ist unter dem 31. Dezember 1876 ein Patent
auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und
Dem Herrn Carl Koeppe zu Leipzig ist unter
88 einen Wasserfilter in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zus ezanenseung. ohne Jemand in der Anwendung bekannter Theile
zu beschränken, uf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und ür den Umfang des preußischen Staats ertheilt
Dem Ober⸗Ingenieur Adolf Krüzner zu Bo⸗
auf einen Dampfwagen in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung
für den Umfang des preußischen Staats ertheilt
worden.
Sachsen⸗Alteuburg, 30. Dezember 1876. Jo⸗ hua Nickerson Rowe in Liverpool, Apparat zur Darstellung von Torfkohle, 5 Jahre.
(S. Anzeigen am Schluß.)
Zur Verkürzung der Verjährungsfrist für Forderungen aus dem täglichen Ge⸗ schäftsverkehr.
8 d“ Mit der Abkürzung der Verjährungsfrist,
mit der Einführung des Trattensystems im
Verkehr zwischen dem Großhändler und dem Gewerbetreibenden hängt nothwendigerweise
der Umstand zusammen, daß der Verkäufer im Detailgeschäft oder der Gewerbetreibende auch seinerseits seinen Kunden nur höchstens drei
Monate Ziel a dato, d. h. vom Tage des
Kaufabschlusses oder vom Tage der Ueber⸗ lieferung der bestellten Arbeit an, gewähren
kann. Würde nun eine kurze Verjährungs⸗ frist, d. h. eine nach Monaten bemessene be⸗ liebt, so liegt es sehr nahe und erscheint auch am allereinfachsten, die betreffende Frist vom
Verfalltage ablaufen zu lassen. Bei einer auf die Dauer eines Jahres limitirten Verjährungs⸗ frist dürfte es dagegen, falls der Kauf nicht
auf Ziel abgeschlossen ist, räthlicher erscheinen,
dieselbe von dem letzteren Tage desjenigen Monats an beginnen zu lassen, in welchem das Kaufgeschäft ausgeführt, bezüglich die Arbeit
übberliefert worden ist. Es läßt sich wenigstens
annehmen, daß der Monat weniger zu Streitig⸗ keiten zwischen den Interessenten Veranlassung
geben wird, als das Datum.
Die über die Berechnung des Beginnes der Verjährungsfrist überhaupt leicht zu erwarten⸗ den Mißverständnisse und Differenzen könnten durch Einführung gesetzlicher, für das ganze Reich geltende Zahltage — deren wir uns
zwölf in jedem Kalenderjahre denken — und
durch die Bestimmung, daß mit dem Zahltage, an welchem die betreffende Forderung fällig wird, gleichzeitig die gesetzliche Verjährungsfrist ihren Anfang zu nehmen habe, beseitigt wer⸗ den. Dieser mehrfach gemachte Vorschlag
spricht sehr für sich, indem die Usance sich sehr
frist auch denen mehr Rechnung trägt, welche gerne ihren Verpflichtungen nachkommen wol⸗ len, aber durch unverschuldete Unglücksfälle daran gehindert werden, dieselben zu erfüllen und einige Zeit brauchen, ehe sie wieder zah⸗ lungsfähig werden.
Für eine nur auf die Dauer von Monaten zu beschränkende Verjährungsfrist haben sich allerdings auch beachtungswerthe Stimmen er⸗ hoben, wie dies u. A. aus einem in Nr. 286
des C. H. R. vom 4. Dezember 1876
erwähnten Aufruf hervorgeht, welchen die Handelskammer zu Cassel in Gemeinschaft mit dortigen kaufmännischen und gewerh⸗ lichen Vereinen in der Kreditfrage er⸗ lassen Pt. Für eine solche, namentlich für eine sechs⸗ oder vier⸗ oder dreimonatliche Frist spricht der Umstand, daß durch eine solche der Detaillist, der Gewerbtreibende fortwährend in Athem gehalten und sich noch mehr veranlaßt fühlen wird, erforderlichen Falls energisch gegen schlecht zahlende Kunden vorzugehen und daß er dieselben dadurch schließlich gleichsam mora⸗ lisch zwingt, zur Baarzahlung überzugehen, ebenso daß der Verkäufer, der Handwerker, selbst wider seinen Willen, schnell gegen die sogenannten guten Schuldner einschreiten muß. Beiläufig bemerkt verdienen die sogenannten guten Schuldner gar keine Berücksichtigung,
steht, welche recht wohl in der Lage sind, zu zahlen, aber es aus Bequemlichkeit, Geiz oder Nachlässigkeit möglichst lange hinausschieben. Wenn man, wie oben vorgeschlagen, den Be⸗ ginn einer sechs⸗ oder viermonatlichen l. rungsfrist vom Zieltage ab rechnet, so sprich zu Gunsten des Schuldners auch der Umstand, daß vom Empfang der Waare bez. der Arbeit bis zu dem äußersten Momente, wo der Gläubiger voraussichtlich mit der Klaganstren⸗ gung vorgehen wird, fast neun bez. sieben Monate dazwischen liegen. Dieser Umstand würde allerdings auch dazu beitragen, diejeni⸗ gen mit der Wahl einer der eben gedachten Fristen zu versöhnen, welche an dem Grund⸗ atz festhalten, daß die Verjährungsfrist für eine Forderung wenigstens nahezu doppelt so lang sein müsse, als die ursprünglich bewilligte Zahlungsfrist. Für die vorgeschlagene drei⸗ monatliche Verjährungsfrist vermögen wir uns schon aus dem Grunde nicht zu erwärmen, weil diese als eine Härte gegen die Kunden erscheint, wenn der Großhändler dem Klein⸗ händler nicht gegen Accept, sondern, wie üblich, gegen drei Monate Ziel verkauft, also bei dem vorhandenen Zahlungsschlendrian im besten Falle auch fast vier Monate vergehen, ehe der Erstere Zahlung erh ält. b
Wenn wir nun am Schluß unserer Aus⸗ lassungen auch noch der einmonatlichen Ver⸗ jährungsfrist gedenken, weil auch eine solche vereinzelt vorgeschlagen ist, so geschieht dies nur der Vollständigkeit halber. Dieser Vor⸗
schlag scheint nämlich viel zu drakonisch und würde praktisch durchgeführt nur Klagen in
wenn man diejenigen Personen darunter ver⸗ vermerkt steht, ist eingetragen:
Arnstadt. Nachstehendes:
Eintragung zu Folio LXXX. pag. 239 des
Handelsregisters sub rubr. Firma:
den 29. Dezember 1876. ad Nr. 1. Die Firma Karl Stetefeldt in Arnstadt ist erloschen laut Anzeige vom 29. Dezember 1876. Vol. VII. Fol. 341 der Firmenakte wird hiermit publizirt. 8
Alrnstadt, den 29. Dezember 1876.
Fürstl. S. Justizamt das. A. Hunnius.
Aschersleben. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 9. vor. Mts, betreffend die Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗ registers, des Genossenschaftsregisters, des Zeichen⸗ registers und des Musterregisters pro 1877 bezüg⸗ lichen Geschäfte wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an Stelle des Herrn Kreis⸗ gerichts⸗Sekretärs Kaennichen der Herr Kreisgerichts⸗ Sekretär Loewenthal als Beamter bei den Führungen der Register eintritt. Aschersleben, den 4. Januar 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge I fücnn vom 6. Januar 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 591 die biesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Hagel⸗Assekuranz⸗Gesellschaft von 1832
In Folge Annahme des neuen Statuts und beziehlich vorgenommener Neumahl fungirt jetzt als alleiniger Direktor Adolf Albert A exander Herz zu Berlin.
In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. 1234 die Aktiengesellschaft in Firma: National Provincial Spiegelglas⸗Ver⸗
sicherungs⸗Geselischafe
mit ihrem Sitze zu London und weigniederlassun⸗
gen in Aachen und Berlin vermerkt steht, ist einge⸗
tragen: “
An Stelle des auf sein Ansuchen entlassenen
Kaufmanns Theodor David ist der zu Aachen
wohnhafte Kaufmann Emil David für das
Koͤnigreich Preußen zum Generalbevollmächtig⸗
ten ernannt worden.
In unser Gesellschaftsrefister⸗ woselbst unter Nr. 3463 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Weißbier⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
In der Generalversammlung vom 22. Dezember 1876, deren Protokoll in beglaubigter Form Seite 145 bis 152 des Beilagebandes Nr. 227 zum Gesellschaftsregister sich befindet, ist eine Aenderung der §§. 21 und 36 der Statuten sowie die Herbeiführung einer Herabseung des Grundkapitals auf 620,000 ℳ beschlossen wor⸗ den, letztere soll durch veeeeee der Aktien dergestalt ausgeführt werden, daß an⸗ Stelle von 5 alten Aktien zu je 300 ℳ zwei neue Aktien zu je 500 ℳ ausgegeben werden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3816 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Niederlausitzer Creditgesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
vermerkt steht, ist 8v
5986 eingetragen worden.
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf: 1) den Buchhändler Albert Meder zu Heidel⸗
berg, 2) den Kunsthändler Louis Meder zu Berlin bergegangen, welche die bisherige Firma bei⸗ ehalten haben; die zwischen denselben begrün⸗ ete Handelsgesellschaft hat am 2. Januar 1877 begonnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
5243 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Marbach & Co. Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Marie Scior
am 1. Januar 1877 begründeten Handelsgesellschaft sind:
Fetziges Geschäftslokal: Wallstraße 1)
1) Fräulein Augzuste Marie Louise Scior, 2) der Kaufmann Franz Theodor Robert Hei⸗ mann, Beide zu Berlin. 8 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
Persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst
unter der Firma:
Petzold & Co. am 1. November 1876 begründeten Kommandit⸗ gesellschaft 1 b (jetziges Geschäftslokal: Elisabeth⸗Ufer 55)
1) der Techniker Albert Petzold zu Magdeburg, 2) der Kaufmann Otto Sanden zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5987 eingetragen worden.
sind
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2449 die hiesige Handlung in Firma: Emil Ranzmeier vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Okto Paalzow und Arthur Paal⸗ zow übergegangen, welche für dasselbe die Firma O. & A. Paalzow angenommen haben. Die letztere ist nach Nr. 5988 des Gesellschafts⸗ registers übertragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: O. & A. Paalzow am 2. Januar 1877 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: 8 “ 1) Otto Paalzow, 2) Arthur Paalzow, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5988 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 497 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Die Fabrik plastischer Kohle vermerkt steht, ist eingetragen: 1n Die Gesellschaft ist am 4. Mai 1876 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Herrmann Rudolph Albert Lorenz setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9833 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9833 die Firma: 8 Die Fabrik plastischer Kohle