1877 / 12 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

vor dem oben genannten

poch. Zimmer Nr. 12, mmissar zu erscheinen. Nlaacch Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Alkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bbis zum 3. Mai 1877 einschließli festgesett und zur Prüfung aller innerhalb der angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min au

den 29. Mai 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar an⸗ beraumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftric einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

en. 98* Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehll, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Holthoff und Justiz⸗Räthe Heilborn und

Humbert. 8 Berliu, den 12. Januar 1877. 1X““ Königliches Stadtgericht. 1 Erste Abtheilung für Civilsachen.

[401] Bekanntmachung. Das hiesige Königliche Kreisgericht hat in

Sitzung beschlossen, den Kaufmann F. Brevxendorff zum definitiven Verwalter der Kaufmann Rannebergy'schen Konkursmasse zu ernennen; von Ernennung 9 definitiven Verwaltungsraths dagegen ab⸗ zusehen. 8

Brandenburg, den 11. Januar 1877.

Koönigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung

. Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ru⸗ dolph Obst zu Dahme ist am 12. Januar 1877, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 2. Januar 1877 fest⸗

esetzt. 28 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Rohrlack, zu Dahme wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf 1

den 23. Januar 1877, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schultz, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge zur Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. 88

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. Februar 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

fandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anspräche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 15. Februar 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 21. Februar 1877, Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Westphal und Schlich. ing hier, sowie Dr. Moßner in Luckenwald zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Jüterbog, den 12. Januar 1877. 1

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[406] Bekanntmachung.

Der durch Gerichtsbeschluß vom 6. Juli 1876

über das Vermögen des Kaufmanns S. A. Jae⸗

nicke allhier eröffnete Konkurs ist durch rechts⸗

kräftig bestätigten Akkord beendet.

Potsdam, den 13. Januar 1877. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[405] Bekanntmachung. Der durch Gerichtsbeschluß vom 12. Juli 1876 über das Vermögen des Kaufmanns Emanuel Otto Friedrich Struntz, in Firma: Früsebrich Struntz, eröffnete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. . Potsdam, den 13. Januar 1877. 4

. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [398]

*

Aufforderung der Konkursgläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. (Konkurs⸗Ordnung §. 167; Instr. §§. 21, 22, 30.)

In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesitzers Reinhold Kallmann, in „F. W. Kallmann“ zu Schwiebus ist zur Anmel⸗ dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 7. Februar 1877 einschließlich festgesetzt worden. . 3

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht

heutiger

* 8

angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben,!

sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 30. November 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 15. Februar 1877, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissarius, Kreisgerichts⸗Rath Curtius im Terminszimmer Nr. 3 des Königlichen Kreisgerichts zu Züllichau anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hirsigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Roeder und Justiz⸗Rath Koeltze hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Züllichau, den 15. Dezember 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

118665 Aufforderung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ mann Carl Langheit hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 10. Februar 1877 einschließlich festgesetz worden.

ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, si⸗ mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit em dafür verlangten Vorrecht bis zu dem Tage bei uns schriftlich oder zu Protoko melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 7. November cr., bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 19. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Münchmevxer, im Rathhause anberaumt, und wer⸗ den zum Erscheinen in diesem Termin die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Weber zum Sachmwalter vorgeschlagen.

Sensburg, den 30. Dezember 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

anzu⸗

[394] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herr⸗ mann Lewin zu Zuin ist der kaufmännische Fereer eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗

ellung 8

1 auf den 30. November 1876 festgesetzt worden.

.8 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Krauthofer hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in ete

auf den 23. Jannar d. J 8 Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Sitzungssaal Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Ries, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen 188 zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ stände

bis zum 20. Februar d. J. einschließli dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläu wger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

Schubin, den 12. Januar 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1108. Bckanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Isaak (Isidor) Reich, in Firma: . Reich & Comp. hierselbst, ist der Kaufmann

erdinand Landsberger hier zum definitiven Verwal⸗ ter der Masse ernannt worden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 17. Februar 1877 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem Te bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. Dezember 1876 bis einschließlich der obigen Anmeldefrist angemeldeten Forderungen ist auf den 21. März 1877, HBeseeneeee 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung Forderung einen am hiesigen Orte .2— Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Kaupisch, Korb, Krug und Leonhard zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslau, den 3. Januar 1877.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung .

399] Bekanntmachung. Der am 8. August 1874 über den Nachlaß des zu Lauban verstorbenen Kanfmann Heinrich Lothar Alexander Engelhardt eröffnete Konkurs ist durch Vollziehung der Schlußvertheilung der Masse beendigt. Lauban, den 9. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber den Nachlaß des zu Girlachsdorf am 22.

Oktober 1875 verstorbenen Pfarrers August

Scholz ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.

I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Anspach hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗

[174] b ““

gefordert, in dem

auf den 29. Jannar 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Reincke, im Ter⸗ minszimmer Nr. 8 des Kreisgerichts⸗Gebäudes an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an dessen Erben zu verabfolgen, oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. Februar 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

fandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

„III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte,

bis zum 1. März 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗

waltungspersonals auf den 19. März 1877, Vormittags 9 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter Reincke, im Ter⸗

minszimmer Nr. 8 des Kreisgerichtsgebäudes zu er⸗ scheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizräthe Haack und Hundrich hier, sowie Rosemann zu Lan⸗ genbielau zu Sachwaltern vorgeschlagen.

i. Schl., den 4. Januar 1877.

5ai08 Kreisgericht. .Abtheilung.

[379] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Ehe⸗ leute Dampfmühlenbesitzer Heinrich Siegmann hier ist der Bureau⸗Diätar Mahne zum definitiven Verwalter ernannt.

Steinfurt, den 8. Januar 1877.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

No. 12.

Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. [389] Straßburg, den 9. Januar 1877.

Am 1. März d. Js. treten die direkten belgisch⸗ baseler Ausnahmetarife für metallurgische Produkte via Bettingen und via Rheinroute vom 1. Januar bezw. 20. Februar 1876 nebst Nachtrag I. zum Tarif via Bettingen außer Kraft. An deren Stelle gelangen neue Tarife mit theils ermäßigten, theils erhöhten Taxen, über welche unser hiesiges Tarif⸗ bureau und unser Güter⸗Inspektor Trommer in Basel Auskunft ertheilt, zur Einführung.

[403] Bekanntmachung. Straßburg, den 9. Januar 1877.

Unter Bezug auf unsere Bekanntmachungen vom 8. Dezember 1876 T. 11612 und 28. Dezember 1876 T. 12043 wird mitgetheilt, daß vom 1. dieses Monats ein Spezialtarif für den Transport ver⸗ schiedener Artikel in Ladungen von je 10,000 Kilogr. zwischen Basel und den rheinischen Stationen Aachen, Crefeld und Dortmund via Weißenburg in Kraft tritt. Exemplare dieses Tarifs sind bei unseker Güterexpedition Basel unentgeltlich zu beziehen. .““ Kaiserliche General⸗Direktion.

Main⸗Weser⸗Bahn. 1b Cassel, den 6. Januar 1877. Zum Rechtsrheinisch⸗Bayerisch⸗Oesterreichischen Guͤtertarif vom 1. November 1876 ist der I. Nach⸗ trag, gültig vom 15. dieses Monats ab, erschienen und von den Güterexpeditionen zu beziehen. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

Oö:CꝗPCV——

8 8

[397] Westdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Bekanntmachung. Cassel, den 11. Januar 1877. Mit Wirkung vom 15. d. M. ab tritt der 69ste Nachtrag zum Westdeutschen Hauptgütertarif vom 1. Oktober 1872 in Kraft.

88

LB“

Dieser Nachtrag kann von den Verbands⸗Güter⸗ expeditionen bezogen werden. Namens der Verwaltungen des Westdeutschen 8 Eisenbahn⸗Verbhandes. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

Ostbahn. Bromberg, den 11. Januar 1877. Vom 15. Januar cr. ab wird der prozentuale Frachtzuschlag bei Transporten von Kohlen, Koks, isenerzen, Kalksteinen, Roheisen und Rohstahleisen, Eisenluppen, Brucheisen und altem Eisen, wenn Versender diese Transportgegenstände mit je einem Frachtbriefe in Ladungen von mindestens 10,000 ilogramm auf einen Wagen aufliefert oder die Feße für dieses Gewicht bezahlt, im a. direkten erlin⸗Posener Verbandverkehr, b. direkten Güter⸗

verkehr zwischen Stationen der Ostbahn und den (Stationen Berlin und Fürstenwalde der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, c. Preußisch⸗Pol⸗ Berlin⸗Posener Verbandverkehr haben demnach für derartige Transporte die im Haupttarife Seite 9 Bei

nischen Eisenbahnverband, nicht mehr erhoben.

ad BIII. angegebenen Frachtsätze Gültigkeit. der Aufgabe von Quantitäten unter 10,000 Kilo gramm wird der Weiteres noch erhoben, wenn nicht der betreffend

eine billigere Fracht ergiebt. Königliche Direktion der Ostbahn.

1890] Oberschlesische Eisenbahn.

Am 15. Januar c. treten zum Lokaltarif der Oberschlesischen Eisenbahn zwei Nachträge in Kraft, enthaltend: Lokaltarif⸗Tabellen für die Statione Lazisk, Friedrichgrube und die Haltestelle Kattern

u

asalt, rohe Kalksteine ꝛc. im Verkehr mit de beiden Letztgenannten Gütersendungen nach Katter

von Kattern nur unfrankirt zur Beförderung ge⸗ langen. h 1öö sind bei allen Stationskassen zu aben. Breslau, den 7. Januar 1877. Königliche Direktion

Badisch⸗Mitteldeutscher Eisenbahn⸗ 26 BVerband. . Zum vevsee⸗ vom 1. Juli 1873 ist der Nach⸗ trag 26 ausgegeben, welcher von den Güterexpe⸗

Erfurt, den 9. Januar 1877.

der Thüringischen Eifcrbahn⸗Geselsch er Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.

Mit dem 1. Januar cr. ist für den neu verein⸗ barten „Bergisch⸗Märkisch Westfälischen Nach⸗ bar⸗Verkehr“ ein Ausnahmetarif für die Beförde⸗ rung von Rohprodukten execl. Steinkohlen und Kokes zwischen Stationen der Westfälischen Bahn und Stationen der Bergisch⸗Märkischen Bahn er⸗ schienen. [380

Exemplare dieses theilweise nicht unerhebliche

den diesseitigen Verbands⸗Güterexpeditionen Preise von 1 das Stück käuflich zu haben. Elberfeld, den 9. Januar 1877. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

zum

[402] Bekanntmachung.

Am 1. Februar dieses Jahres tritt Nachtrag XII. zum west⸗ostdeutsch⸗ungarischen Verbandstarife vom 1. September 1874 in Kraft. 8

Derselbe ist bei den betheiligten Expeditionen zu erlangen.

Dresden, am 11. Januar 1877.

Königliche General⸗Direktion der Sächsischen

111 Staatseisenbahnen. 1

Freiherr von Biedermann.

Anzeigen.

8 V

d dd de˙ Sun oug

nn⸗* uoun oAionazs e uolIv u 0M.

0

vluV we-el- 29

ueNavu1,—. zuneg99

uo unpugiq eeqnun u Lunsxesog nvoang souoslunoer u

d udo pum slIoA⁴ 2

uoà Sungucosoeg JV dson uonpl A

*& Ns ool MA’S ullred. unauujsuv.

Palbex L X”yöv pcag,’- voouea, pun spul2 eroedsold sesnuoeu ezu,

nojolouuong n uoluuH dou

Sunnsoug-nr 90 Bn 1

o uos .

IHlqe.

10 pof u0

-qioes pun Jocelluuq; usaau azug ea ueu 100

*. UoàA

-uo uepu⸗

uorüexuJh à

-10A pun

219,1

Iela ur Hoflarealovu vflonh zouje puorlra

Zuurnezv0s09 02980⁄

be

ALNATVdSSNnCNIASAN

„onwfd pun 1oy;snsa-

ns

uo

oague ersc Jonz Jezun zsjom soppompo uop

0desd 14920 qneue 2u] 0zuezeJ 10p NJunabre 0a 5eug dsen Sunzazen

82 opuesevzuu uollozs uz x0ogs aeurplumfgeN

opp uvomng meufom uj z⁄8 uozne

vonnp ueosesnes ebv.I aep ur ve

ueueuuoae3 puulsuV u .

uopsea.

2 oed

em 229b SPzwozrd u 204e un uegsgIzuozud uoHospuglsnv relle Jeug pun uenoννο&

eosuaue 0981 404 ue Hugsrur mnn Sons eenge eeeeem e

„9g81 10s Pne u6enzg uoezvop 10p n010IIzu0zza-Tvni2110 010

ue0zezeg elnuoaurezu „ep 99,o-Agnoera vop r)eesvaeue

Iodlospp Jeegnolae ng ep aed eaedrA. 1a-zepfoneA 580r2Tg up enoe sn 198 „zueng ISne oruepuods*1100 ellV -204 0291 es z291 usepuwl adoefadonne ueilu aus equezu. 1ep IBseng 0,mnogsaseso oub eproAà puoxjerqoszzog nzv- ezsenen mop am 0981 zles pufe uoZunpugad 0osfuvxlzeoms pun 20doe8lue ue 2undjoxdos

Amold op usoezurzzuegeg uella I ve Zumgezog efbdb elo 45pelre ..aAr0 2 cuqo eeene u eznezeodmoo uoA uveang moeujeum up uepaon

aanpae4 veaeojoxburgan op noanp no ugg.

ead relln

Redacteur: F. Prehm. Werlag der Expedition (Kessel)

Berlin: 8 Druck: W. Elsner.

rozentuale Zuschlag bis auf

Tarifsatz für 10,000 Kilogramm bezw. für die Trag⸗ kraftziffer der verwendeten Wagen ohne Zuschlag

Für Wagenladungsgüter) sowie direkte Sätze für

unterliegen dem Frankaturzwange, während solche

ditionen der Verbandsbahnen bezogen werden bnis.

8

Frachtermäßigungen nachweisenden Tarifs sind in

Berliner Börse vom 15. Januar 1822

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den örigen Effektengattungen geordnet und die nicht zmtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid.

rusammengeh

2

befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels.

Weechs

Amsterdam. 100 Fl. 8 doe. 100 Fl. London 1 L. Strl. 1.

O0 8 S8D bS O b 00 00 O0 00 vdo KSE

Belg. Bankpl. 100 Fr. do. do. 100 Fr. Wien, öst. W. 100 Fl. do. do. 199 Fl. Petersburg 100 S. R.

do. ..100 S. R.

Warschau 100 S. R.

EAE.3EJ:Z2

Bankdiskonto: Berlin Wechsel

160, 249, 245,

250,40 bz 8 4 %, Lomb. 5 2

30 bz 40 bz 00 bz

2

Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück Napoleonsd'or pr. Stück

do pr. 500 Gramm fein.

Dollars pr. Stück EF 0.

pr. 500 Gramm fein

Franz. Banknoten pr. 100 Francs..

Oesterreichische Banknoten pr.

do. do.

Silbergulden pr. Viertelgulden pr.

100 Fl. 100 Fl. 100 Fl.

Russische Banknoten pr. 100 Rubel. Fends- und Staats-Papiere.

Consolidirte Anleihe do. Staats-Avxleihe 4 do. 1850 4 Staats-Schuldscheine

. 4 ½ 1/4 u. 1/10. de 1876 4 1/1. u. 1/7.

⁄1 ¼1 u. ¼ ½

..3 ½ 1/1. u. 1/7.

Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½¼ ⁄⁄ à. 1* ½1 Oder-Deichb.-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ ¼ %½¼2

do. Rheinprovinz-Oblig....

(Berliner h

Kur- u. Neumärk. do. neue. do.

do.

.3 ½ neue 4 ½

do. Ostpreussische.

neue.

do. Pommersche do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue. Sächsische. Schlesische.. oo do. 4. 19. do. do. neue. E Westpr., rittersch.. d do. do. II. Serie do. 4 Neulandsch.

0. 1. do. (LKur- u. Neumärk. Pommersche

1/ 1/

1/ 1/ 1/

Pfandhrieke.

Preussische

Rhein. u. Westph. Hannoversche.. Sächsische Schlesische [Schleswig-Holstein. . 4

Rentenbriefe.

1

1/1. .3½ 1/1. 1/1. . 1 1/1. M. Brandenb. Credit 4 1/1. .4 ½ 1/1. . 8 S3111. .1/7 0. 4 [1/1. u. 4 ½ 1/1. u. 1 3 ½ 1/1. u. 1 4 [1/1. u. 4 ½ 1/1. 1/1.

1/1.

1)1. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. Posensche 1/¼ 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.nu. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1⸗

-do. ..3 1/1. u. 1/7. Cölner Stadt-Anleihe. 4 1/4,u. 1/10. 1/1.

Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 1/1.

.17. 8108b

1/7. 6 .1/7.

1/7. 1/1 1/7. 1/7.

1.

5EEEHHEES'S'S'F

1. 28 1 8 1. 8

1/7. 1/7 :.1/7

8EEESSHSSEHESSHAESAE;SS

4. u. 1/10.

4. u. 1/10. 4. u. 1/10.

1392,50 bz G 81,35 2t. bz 161,85 bz 184,50 G

2 252,00 bz

104,10 bz 95,40 bz 95,50 bz G 99,00 bz 92,75 bz 92,25 bz 102,00 B 102,00 bz B 93,00 G

102,40 B

101,70 bz B 106,10 bz B 95,10 bz 85,75 bz 84,80 bz 95,00 bz 102,25 bz

100,80 bz 95,25 bz 95 00 bz

95,20 bz

8 8

Badische Anl. de 1866/4 ½ do. St.-Eisenb-Anl. 5 do. 0„011

Bayerische Anl. de 1875,4 /

Bremer Court.-Anleihe5 l/

Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1

1

1. u. 1/7.

1/3. u. 1/9. 72. u. 1/8.

5 1. u. 3.

/7. /7. 19.

Grossherzog. Hess. Oblig. 4 15/5.15/11

Hamburgoer Stzats-Anl. 4 1/ Lothringer Prov.-Anl. 4 1/ Meckl. Eisb. Schuldversch. 3 ½ 1% Sächsische St.-Anl. 1869 4 1/ Sächsische Staats-Rente 3 1/

1

1 u. 1 3. u. 1/9. 1.11 1. u. 1/7 1. u. 1/7. 1. u. 1/7

101,60 G 104.10 G 96,50 G 93,70

95 00 G

96,50 bz 70,90 B

Fr. Er. Xe.1855. 700TI. 37 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867/ 4 1/ do. 35 Fl. Obligat. p Bayerische Präm.--Anl. 4 Braunschw. 20 Thlr. Loose Cöln-Mind. Pr.- 8 Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 Finnländische Loose... p Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 l/ do. do. II. Abtheilung 5 1 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker do. de. Meininger Loese... do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

P

1 1/4. pr. Stück

2. u. 1/8. r. Stück 1/6.

pr. Stück 1/4. u. 1/10. 121,00 bz G

1/4. r. Stück 1. ,12 1. . 1/7. 1/3.

1/4. pr. St.

r. Stück 1/2. 1/2.

141.50 bz G 245,75 bz 121,00 bz G 138,40 bz 123.10 bz G 84,90 bz 108,20 bz

39,00 G

108,00 bz 107,00 bz 173,00 B 171,40 bz 19,00 B

102,90 B 135,40 bz

Amerik., rückz. 1881) . 6 1/ do. do. 1885]8 do. deo. gek. 1 do. do. 8S5s do. Bonds (fund.) New-Yorker Stadt-Anl. do. . Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. Oester. Gold-Rente . .. do. Papier-Rente ..

1/ 1/

1 1

1

ZS ¶̊0 S SS

1.881 1

1/5. u. 1/11

5.u. 1/11. 1. u. 1/7.

1,/2. 5.8.11.

1. . 177.

/4. u. 1/10. 15/5. 15/11.

u. 1/8

1/4.v. 1/10. 1/2. u. 1/8. 49,60à49,90 b B

105,20 bz

99,80 bz G 99,00 G 101,60 G 102,40 bz G 102,00 et. bz G 104,00G 95,75 bz 61,50 bz

Oesterr. Papier-Rente. 4 ½ 1/5. u. 1/1. 149,60 249,90 bz do. Silber-Rente. 4 1/1. u. 1/7. 54,90 bz G B do. do. 4 ½ 1/4. n. 1/10. 54,90 bz G do. 250 Fl. 18544 1/4. (92,25 G

Oesterr. Kredit 100 1858 pr. Stück 290 25 bz

Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. [97,20 a97,70 bz do. do. 1864 pr. Stück 244.10 bz G[G

Pester Stadt-Anleihe .6 [1/1. u. 1/7. 70,75 G de. do. leine 6 1/1. u. 1/7./ 71,00 B

Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1/3 u. 1/9. 78,50 G

Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. /65,60 G 8 do. Loose pr. Stück 135 50 bz2

Ung. Schatz-Scheinej 5ᷣ 6 1/6. u. 1/12. 82,00 bz

do. do. kleine... 1/6. u. 1/12. 82 20 bz

do. do. II. Em.... v 78 50 bz

do. do. kleine..

Franz. Anl. 1871, 72.

Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig..

Rumänier do. grosse

do. Heina

Russ. Nicolai-Obligat.

Italien. Tab.-Reg.-Akt.

Fr. 350 Einzahl. pr. St.

Russ. Centr. Beodencr.-Pf.

do. Engl. Anl. de 1822

do. do. de 1862

do. do. kleine

do. Engl. Anl..

do. fand. Anl. 1870.

do. consol. do. 1871.

do. do. kleine.

do. do. 1872.

do. do. kleine..

do. do. 1873.]

do. do. kleine 8

do. Anleihe 1875 ‧..

do. do. kleine

do. Boden-Kredit .

do Pr.-Anl. de 1864

do. do. de 1866

do. 5. Anleihe Stiegl.

do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine

Poln. Pfdbr. III...

do. Liquidaticasbr..

Warsch. Stadt-Pfdbr.

do. do. 8 Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869/6 1, do. do. kleines6 1/4. u. 1/10. do. 400 Fr.-Loose vollg. 3 1/4. u. 1/10.

X) Finnl. Leose(10thl) pr. Stück eesterreich. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11. Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. —, Oest. 5 ½proz. .“ 1/1. u. 1/7. 33,75 Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½ 1/1. u. 1/7. New-Yersey 7 1/5. u. 1/11.

179,00 bz J71'25 bz

J102 50 bz G

77. [82,75 bz

1,1. u. 1/7. 83,00B 1/5.7.1/11.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.7 1/3. u. 1/9.

1/5. u. /11.

1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 82,50 bz 1/3. u. 1/9. 83,20 bz 1/4. u. 1/10. 82,50 bz 1/4.u. 1/10. 84,00 G 1/6.u. 1/12. 82,50 b 1/6. u. 1/12. 83,50 bz 500f. 6 1/4.u. 1/10.75,00 bb †1/4.u. 1/10. 76,50 bz 1/1. u. 1/7. 79,20 bz 1/1. u. 1/7. Ziehang

1/3. u. 19. 146,00 b2 G

11/4. u. /10.—,— 1/4. u. 1/10. —,—

1/4. u. 1/10. —,—

1/4. u. 1/10. 76,00 bz

1/1. u. 1/7. 70,25 bz 1/6. u. 1/12. 62,70 bz

1/4. u. 1/10.—,—

1/4. u. 1/10. —,—

5 11/1. u. 1/7. 12,00 bz

1/4. u. 1/110.—,—

80 Rm. 1Lst-0R

ð o0 & , Æ O

—,—

vr.

100 F

1 20 Rm. & cEUGEEʒMRMGʒʒGRFRCFʒEnnRNERRNENENEʒ

320 Rm.

I 0.

8,- 100 Ro.

2710G 35,00G—

Hypotheken-Certifikate.

Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7.1102,50 B Braunschw.-Han. Hypbr. 5 1/1. u. 1/7. 100,75 B do. do. do. 4 1/1. u. 1/7. 95,20 B D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. 101,50 bz (do. 5 % III. b. rückz. 110, 5 1/1. u. 1/7. 101,25 bz do. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 96,60 G do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 versch. 101,00 b⸗ G do. dao. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 95 75 bz G Kruppsche Oblig. rz. 110 5 1/4. u. 1/10. 103,60 b2z Meck. Hyp. n. W. Pfdbr. I. 5 [1/1. u. 1/7. 101,00 bz G do. dc. II. 5 1/1. u. 1/7. 101,00 bz G do. do. I rz. 125 ,4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,00 bz G do. do. II. 1/4.n.1/1095,50 bz G Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7.)101,25 G Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 1/4. u. 1/10. 1101,00 bz G do. Hyp.-Pfandbr. 5 [1/1. u. 1/7./101,00 bz G Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. 101,00 bz do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. [98,00 bz Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120, 5 1/1. u. 1/7. 105,25 G do. II. u. IV. rz. 110 5 1/1. n. 1/7. 101,50 bz G do. III. a. V. rz. 100 5 1/1. u. 1/7. 100,50 bz do. II. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 96,00 bz G Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 versch. 100,00 G do. B. unkdb. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. 102,90 bz G do. do. rz. 100 5 versch. [101,00 bz G do. do. rz. 115 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,00 bz Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,25 G do. unkdb. rückz. 110,5 1/1. u. 1/7. 106,50 B do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98,30 bz G do. rz. 100 5 1/1. u. 1/7. 101,00 bz G Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120/ 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99,25 bz G do. do. 5 versch. [100,75 bz G Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,00 G Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 1/1. u. 1/7. 100,00 G do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. [94,00 G Stett. Net.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. 101,25 bz G do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 98, 25 bz G I)Süadd.Bod.Ur Prbr 5 1/5.v.17I1101,50G do. do. rz. 110 4 ½ 1/5. u. 1/11./98,00 G

Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prlerftäts-Aktien (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinscn.) Div. pro 187511876

Anchen-MHastrich. 1 Altona-Kieler 7 ½ Bergisch-Märk.. 4 Berlin-Anhalt. 8 Berlin-Dresden . (2 ½) Berlin-Görlitz. 0 Berl.-Hamburg. 10 Berl.-Potsd.- Mag. Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib. Cöln-Minden... Halle-Sor.-Guben Hannover-Altenb. Märkisch-Posener Magdeb. Halberst. Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. u. E.

do. Litt. B. gar.

20,90 bz 122,75 bz B . 80,00 bz G 104,00 bz G 23,50 bz B 25,00 bz G 169,00 bz . 78,75 bz G 119,00 bz G 69,25 bz G 100,70 bz 14,10 bz G 15,60 bz 18,25 bz 104,00 bz G 96.75 bz G 26,20 bz 128,30 B 120,50 bz

92 aüüüeüüeeöeöüanööeeünöööneennn

S=eEeSSSSSHSEgES

IIrrelelelIIIIIlelll

—₰¼

Anzeiger und Kön

Berlin. Montag. den 15.

EEE“ 8

en⸗Bei

lage iglich Preußischen

u“

4 *

2 8 uu.““ F

Januar

An

2

8 1 1

Ostpr. Südbahn ., 0 R. Od.-Ufer-Bahn 6 ½

Rheinische ..

do. (Lit. B. gar.) 4 Rhein-Nahe .. Starg.-Posen gar. 4 ½ Thüöringer Lit. A. 8 ½ Thüör. Lit. B. (gar.) 4 do. Lit. C. (gar.) 4 ½ Tilsit-Insterburg 0 (Weim.-Gera (gar., (2 ¼) Werra-Bahn..

*) abg. 112,25 bz à

1/1. 1/1. 1f1.

rw 0 1/1. 1/1. 1/1.

1/1.

11/

1

E111.“

5 —1

1

SIIISEeISgS=IIIlS

—— —½ ,—

1/4 u 10 91.,75 bz 1 1/1 u.7.

10 bz

24,00 bz B 105.25 G 110,10 bz

12,50 bz 100 90 bz B 128,00 B 89,90 bz 100,50 bz G 17,25 bz 48,75 bz G 26,00 bz

Angerm.-S. St-Pr. 3 Berl.-Dresd. St. Pr.

Berl.-Görl. St.- Chemn.-Aue-A Gera-Pl. Säch

Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Pesener , Magd-Halbst. B.

do.

UMnst. Ensch. St.-, Nordh.-Erfurt.

Oberlausitzer 0s . Südb. R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb.

Weimar-Gera.

2

SSNe

Pr. df.

IS F7AI

——88SOqg

20—

112

80—

—8—8q—Vq-Ve

8

42,90 bz G 59,75 B 19,70 bz G 25,50 bz G 31,00 bz 36,75 bz G 68,50 bz 68,00 bz G 96,25 bz G 11,00 G 32,30 G 33,00 bz G 73 25 bz G 109,50 bz 110,10 bz 63, bz B I5

(ʒA.) Alt. Z. St.-Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. 1 ¼ Saal-Unstrutbahn 0

0* qeeeE1111114A*“

d0 SOgn

103,00 bz

2

25 00 bz 9 25 bz G

Rumän. St.-P

6

7 56700 b2 G

Abrechtsbahn. Amst.-Rotterd Aussig-Teplitz. Baltische (garc.).

Böh. West (5 g Brest-Grajewo

Brest-Kiew...

Dur-Bod. Lit.

Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (CarlLB) gar. Gottherdb. 60 % Kasch.-Oderb.. Ldwhf.-B. (9 % g.) Lüttich-Limburg Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.

do. Lit.

Reich.-Prd. (4 ½g.) Kpr. Rudolfsb. gar.

Rumänier

Russ. Stzatsb. gar.

Schweiz. Unior do.

Turnau-

do.

Eisenbahn-Prieritäts-Aktien und Obligatlonen. Aachen-Mastrichter.

do. do. Bergisch-Märk do.

do. III. Ser. v. Staat 3 ½gar. 3 ½ 1/1. Lit. B. do. 3 ½ 1/1. Lit. C.

do. do. do. do. IV. Ser. do. Ser. do. do.

do.

do. Aach.-Düsseld. I. Em. 4 1/1.

do. do.

do. do.

do. Düssold.-Elbf.-Prior. 4 1/1. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. Dortinund-Scest I. Ser. 4 1/1. u. 8s u. 1/7. W. 5 1/1. u. 1/7. u. 1/7.

do.

do. do. de. Nordb. Fr.

do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ 1/1. . II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. . 1/7. 12

do do

do.

39 d9.

u Berlin-Anhalter.. 4 1/1. u . u. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. Lit. B. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10./ 8 Berlin-Hamburg I. Em. 4 1/1. u. 1/7. 9⸗ II. Em. 4 1/1. u. 1/7.

do⸗ I do.

Berlin-Görlitzer..

do. do.

Jo. do.

Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. 4 1/1.

do. do. do. do.

Bezlin-Stettiner I. Em. 4 1/1. 8 . gar. 3 ½ 4 1/4 u. 1/10. gar. 3 ½/ 4 1/4. u. 1/10. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. V. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. .3 ½ % gar. 4 1/4. u. 1/10. 92

do. II. Em

do. III. Em.

do. do.

do. VI. Em

Westb.. Südöst. mb.). ür. Vorarlberger (gar. Warsch.-Ter. gar. Wien..

am 5,95

ar.)

Ome

B.

SCUSSrSnEEGcURSsUch SAE

. .

ä m9%%%

010,

B.

2%—

HSIIIII

5 4

0ESOm S2oINS⸗

1/1.

o

d 80

isb. 1/1. 1/1.

1/5 u 11

208SSS

II. Em. 5 1/1. III. Em. 5 1/1. . I. Ser. 4 ½ 1/1. II. Ser. 4 ½ 1/1.

u. 1/7. 48 6 1/7. 1/7

““ 4 ½ 1/1.

1““

1/ .1/7. 177 u. 1/7 u. 11

II. Em. 4 1/1. III. Em. 4 ½ 1/1.

u. 1/7. II. Ser. 4 ½ 1/1.

. III. Ser. 1/1. Lit. B.*. 4½1/1. Lit. C.

III. Em. 5 1/1.

Lit. C. 4 1/1. Lit. D. .4 ½ 1/1. Lit. E. 4 †1/1.

U. u u. u. Lit. F. 4 ¼ 1/1. u. u.

de. VII. Em.

4 ½ 1/4. u. 1/10. Braanschweigische .. 4]⁷ 1/1. u. 1/7. Brcsl.-Schw. Preib. Lt. D.

do. do. do. do.

Lit. E. F.

Lit. G. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 94. Lit. H. 4⁄ 1/4.v. 1/10. 89 75

Lit. I.. Lit. K. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. de 1876 5 1/4. u. 1/10

240 5

7. 1113,00 bz

7.68,00 G 73,37,50 B

7. 84,00 bz 77. 47,00 bz G 77. 35,00 bz B

17. [95,30 0 z

5 5 1/1 u.7. 5 1/1 u.7. 48½ 1/1 u.7. 11/1 u. 7.

1/1 u. 7.

27. 38,00 bz G

u. 1/7. u. 1/7.

. 1/7. 7

u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.

0,90 bz B 96,90 bz kl. f. .96 00 G

1/1. u. 17.

120,75 bz

R48,50 B 17,50 bz

7,50 bz 55,75 bz 50,00 bz

176,25b2 19,00 bz

77,50 bz 189,50 bz 57,50 bz 42,50 bz G 41,20 bz G 14,70 bz G 104,75 bz 8,50 bz G 22,25 et. bz G

39,25 bz G

182,00 bz

90.50 G 96.,50 B 96,00 B

kl. f. 98,25 bz kl. f. 102 75 B k. f. 2 90,00 G 90,00 G

7

U-.00 901 X

90,00 bz G 98 50 B 103,50 bz G

91,00 B

100,00 G 100,00 G 103,00 bz B

95,00 bz G kl. f. 93,00 bz G 93,00 bz G 102,00 bz

8 Ostpreuss. Südbahn...

Rechte Oderufer Rheinische

1 Schleswig-Holsteiner

Werrabahn I. Em..

lisabeth-Westbahn Fünfkirchen-Barcs gar. 5 (Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5

* sdo.

do.

do.

III. do. do. do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 do. V. Em. 4 do

do. v. St. gar. conv. 5 do.

Märkisch-Posener 5 do. do.

Magdeburg-Wittenberge 3 do. do.

do. do. Lit. 4 Münst.-Ensch., v. St. g r. 4 Niederschl.-Märk. I. Ser. 4

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4

do. III. Ser. 4 Nordhausen-Erfurt I. E. 5 Oberschlesische Lit. A. 4

do. Lit. B. Lit. Lit. gar. Lit. gar. 3 ½ Lit. Lit. Lit.

v. 1873,4

gar. Em. do. do.

(Cosel-Oderb.) 4

(Stargard-Posen) 4

. II. Em. 4 do III. Em. do.

do. Lit. B. do. V

do. Lit. C.

do. II. Em. v. St. gar. 3 do. III. Em. v. 58 u. 60/4 do. do. do. do. do. do. 1869, 71 u. 73/5 do. do. v. 1874. 5 do. Thüringer I. Serie 4 do. II. Serie.. do. III. Serie.. do. IV. Serie. do. V. Serie do. VI. Serie

4

v. 1874,4 ½1/1. u. 1 (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u.

. Niederschl. Zwgb. 3 ½1/1.

Rhein-Nahev. S. gr. I. Em. 4 ½ 1/1. gar. II. Em. 4 1/1. ..4 ½1/1.

.4 ½ 1/1. u.

. 4 ¼1/1. u. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

4 ½ 1/4.u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

3 VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Halle-Sorau-Guben gek. 5 11/4. u. 1/10.

1/4.u. 1/10.

Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

Magdeb.-Halberstadter .4 ½ 1/4. u. 1/10. von 1865 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. von 1872 4 ½ 1/1. u. 1/7.

E“

4] 1/1. u. 1/7. 97. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. 4 ½ 1/⁄.1 u. 1/7.

1/1. u. 1/7. ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. . 1/7.

I1

1/7

1/10. 74 u. 1/10. I /

1/1.

1/7. 1. .1/7. 1 1/4. u. 1/10.

1/1 1/1.

½ 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/1

1/4. u. 1/10. 11/4.u. 1/10. 18 111 .17. . 1/7. 118 2 1/7. 1/7.

v. 1865. 41 1/4.u. 1,/10,99,

1/1. 1/1. 11/1.

J105 00 bz B

91.90 bz 90.20 bz kl. 97,60 bz kl. f. 100,25 bz G

.492

85,90 bz G

98,00 B 96,50 B 98,00 B 96,40 bz

7

85 50 bz

101,75 B 99.75 bz G 101,70 B kl. f.

102,75 bz B 90 50 G 3 98,00 bz G kl. f.

9

102,75b2z

9

9

102,50 G

Chemnitz-Komotau.

do. 8. bis⸗ do. do. 1876/5 do. 89

.4 ½

Lübeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. G Mainz-Ludwigshafengar. 5 1/1.

1/4 u. 1/10.

u

u. 1/7. N. 1/7. 1/3. u. 1/ 1/ n

[1/1. u. 1/7

102,25 bz G

102,00 bz G

98,75 B 88,90 B Nl. f.

Albrechtsbahn (gar.).

Dur-Bodenbach

II. Emission . f.

do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdhbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 do. III. Ser. 5 Kaiser-Ferd.- Nordbahn 5 Kaschau-Oderberg gar. Livorno Ostrau-Friedlander 5 Pilsen-Priesen 5 Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 Schweiz Centr. u. N.-O.-B. 5 Theissbahn 5 Ung.-Gal. Verb.-B. gar. Ung. Nordostbahn gar. de. Ostbahn gar. do. do. II. Em. Vorarlberger gar. Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em.

Mähr.-Schles. Centralb. ffr. II. Ser. fr.

do. do. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 do. do. 1874˙3 do. Ergänzungsnetz gar. 3 ö Staatsb. 5 0. . Oesterr. Nordwestb., gar. do. Lit. B. (Elbethal Kronprinz-Rudolf-B. gar do. 69er gar.

1 Krpr. Rud.-B. 187 2er gar. Reich.-P. (Süd-N. Verb.

Südöst. B. (Lomb.) 28 do. neue gar. 3 do. Lb.-Bons v. 1877

- do. do. v. 1878 do. do. Oblig.] R.

Baltische Charkow-Asow gar....

do. in f à 20,40 gar. 5

73 5

3 [1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 17/1 n. 1/7 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7

1/4. u. 1/10. 1/1 n. 1. 15/4. u. 10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

52,75 et bz G 60,75 bz G 41,25 bz G

23,10 G 18,00 G 63,90 G 55,10 G 81.00 bz 77,75 G 77,25 G 77,25 G 72,25 z2 G 54,90 bz G 54,90 bz 86,25 G 52,25 bz g

65,40 bz

92,50 G

61,60 bz G

50,10 6 48 40 bz G

46,90 bz 1/3. u. 1/9. 5.

1/5.u. 1/11. 62,

1/5. u. 1/11.

1/5. u. 1/11. 54,00 G 18 21,11 78.998

13,50 G

313,40 bz

1/3. u. 1/9 1/3. u. 1/9 1/3. u. 1/9 1/3. u. 1 1/5. u. 1/1 1/3. u. 1/

1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.

u. b n. . u. . u. . u. 8

9 1 9

11/3. u. 1/9.

295,75 G

97,60 bz G 3,70 bz 8

93,70 bz

1,20 G

7,60 G 59,50 G

7,00 bz B

6,50 G

2 00 G 229,80 bz

229,10 bz G

101,00 G 102 00 G

776,90 bz

79,50 bz G 56,75 bz 86.40 B 79,25 bz*