1. Januar 1877 die Geschäfte in Solingen und London getrennt; Wittwe Pfeiffer und Carl Lud⸗ wig Pfeiffer sind mit jenem Tage als Theilhaber
ist die Wittwe Pfeiffer am nämlichen als Theilhaberin aus dem Geschäfte in Solingen
Nr. 99 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2 des Firmenregisters. Vermöge Uebereinkunft haben die Theilhaber der Handelsgesellschaft unter der Firma Albert Pfeiffer in Solingen und London, nämlich: Wittwe Carl Emanuel Pfeiffer, Catha⸗ rina Barbara, geb. Struller, Kaufhändlerin in So⸗ lingen, Carl Ludwig Pfeiffer, Kaufmann daselbst und Ernst Pfeiffer, Kaufmann in London, mit dem
aus dem Geschäfte in London ausgeschieden, ogehen ist Ernst Pfeiffer am selbigen Tage als Theilhaber aus dem Geschäfte in Solingen ausgetreten; ferner Tage auch ausgeschieden und ist Letzteres mit Aktiven und Pas⸗ siven, so wie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den Theilhaber Carl Ludwig Pfeiffer übergegangen, welcher solches unter der bisherigen Pfeiffer in Solingen für sich weiter etreibt. Elberfeld, den 16. Januar 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Elbing. Handelsregister . des Königlichen Kreisgerichts zu Elbing.
In unser Firmenregister sind eingetragen: Am 29. Dezember 1876: 589. Firma: E. Schmidt in Elbing, Inhaberin: Fräulein Emma Schmidt daselbst. . 590. Firma: Theodor Budwech in Elbing mit einer Zweigniederlassung in Marienburg, Inhaber: Kaufmann Theodor Budwech in Elbing. G 591. Firma: Herrmann Schwaan in Elbing, Inhaberin: Konfiturenhändlerin, Fräulein Malwine Schirnik daselbst; am 6. Januar 1877: 8 “ .592. Firma: Emil Hoepner, Goldarbeiter in Elbing, Inhaber: Goldarbeiter Emil Hoepner da⸗ selbst; am 10. Januar 1877: 8 Nr. 593. Firma: C. F. Frischmuth in Elbing, Inhaber: Kaufmann, Seifenfabrikant Carl Friedrich Herrmann Frischmuth daselbst. Die unter Nr. 514 eingetragene Firma: Herr⸗ mann Schwaan ist gelöscht. 3 Elbing, den 10. Januar 1877. 1 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung
Eintragungen in das Handelsregister. In unser Gesellschaftsregister ist am 30. Dezem⸗ ber 1876 eingetragen: unter Nr. 54. Firma: Haertel et Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst und auf Nr. 115 übertragen; unter neuer Nr. 115. Firma: Haertel et Co. zu Elbing. Kommanditgesellschaft. Ddie Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Otto Sauerhering zu Elbing, ppersönlich haftender Gesellschafter, 2) Kaufmann Carl Lorentz zu Elbing, Kom⸗ mmanditist. 1 In dasselbe Register ist eingetragen am 10. Ja⸗ nuar 1877: unter neuer Nr. 116. Firma: Julius Gieb⸗ Nachfolger zu Elbing. Die Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Ernst Giebler zu Elbing,
2) Kaufmann Ludwig Krafft zu Elbing. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1877 begonnen. 8
In unser Firmenregister ist am 10. Januar 1877 eingetragen: unter Nr. 90. Die Firma Julius Giebler ist gelöscht; 8 und unter Nr. 116 des Gesellschaftsregisters mit dem Zusatz „Nachfolger“ übertragen.
Elbing, den 10. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht
Erste Abtheilung.
Elbing.
“ “ Erfurt. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister Vol. II. Fol. 23 v. ist unter laufende 8
Nr. 232 Folgendes: “ Firma der Gesellschaft: C. A. Boettger. Sitz der Gesellschaft: “ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. Fabrikant Carl Boettger, b. Kaufmannn Louis Boettger hier. Die Gesellschaft ist begonnen am 1. Januar 1877, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Erfurt, den 15. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Essen. Handelsregister “ des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unserem Prokurenregister ist am 30. De⸗ zember 1876 die unter Nummer 39 eingetragene, dem Geheimen Bergrath a. D. Wilhelm Lorsbach ertheilte Kollektivprotura für die unter Nummer 5 des Firmenregisters eingetragene Firma Friedrich Krupp in Essen gelöscht worden.
Gleichzeitig ist unter Nummer 139 desselben Re⸗
gisters eingetragen, die von dem Geheimen Kom⸗ merzien⸗Rath Alfred Krupp in Essen dem Ober⸗ Bergrath Albrecht Ehrhardt in Essen für die ge⸗ nannte Firma in der Weise ertheilte Kollektiv⸗
prokura, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem
oder anderen der bereits eingetragenen Prokuristen: 1) Ludwig Wiegand, 5 Justiz⸗Rath Wilhelm Loerbroks, 3) Ernst Eichhoff, 4) Dr. S. Goose, 5) Alfred Longsdorn, 6) Carl Mexyer “ die Firma zu zeichnen befugt ist.
“
Gerstungen. Laut Beschlusses vom heutigen
Tage ist in unser Handelsregister Fol. 49 Bd. I.
Seite 101 eingetragen worden: .
die Firma Schmidt u. Witthauer in Ger⸗ stungen, 1“ 8*
Kaeseler bestehenden Handelsgesellschaft dem August
Prokura heute sub num. 452 eingetragen worden.
Leopold Witthauer in Gerstungen. Gerstungen, am 16. Januar 1877. Großherzogliches Sen. Justizamt das. iefert.
M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist die von der zu Dülken unter der Firma: Bücklers & Jansen bestehenden Handelsgesellschaft dem Buch⸗ halter Julius ter Specken und Heinrich Weinmann, technischer Direktor, Beide in Dülken wohnend, er⸗ theilte Kollektivprokura heute sud num. 451 einge⸗ tragen worden. 11“ M.⸗Gladbach, den 12. Januar 1877.
b Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Schwacke.
M.-Gladbach. In das Handels⸗(Prokuren⸗)Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist die von der zu Gladbach unter der Firma: Geschw.
Coutelle, Kommis, zu Gladbach wohnend, ertheilte
M.⸗Gladbach, den 13. Januar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. S 8 wacke.
M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts ist unterm heutigen Tage die zu Viersen unter der Firma: Bötzelen und Hohnen errichtete Handelsgesellschaft sub num. 863 eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Bötzelen und Fritz Hohnen, Beide in Viersen woh⸗ nend. Die Gesellschaft hat am heutigen Tage be⸗ gonnen. . M.⸗Gladbach, den 15. Januar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke. Görlitz. In unser Firmenregister Nr. 351, betreffend die Firma: Theodor Otto zu Görlitz, folgender Vermerk: „Die Zweigniederlassung in gehoben“ . heute eingetragen worden. Görlitz, den 10. Januar 1877. (à Cto. 141/1.) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ist bei
Lauban ist auf⸗
Halberstadt. Bekanntmachung. Im Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung von heute sub Nr. 49 bei der Firma: „Wiersdorff, Hecker & Comp.“ zu Gröningen Folgendes ein⸗ getragen: j a. Der Kaufmann Gustav Klamroth hier, b. der Oekonom Carl Klamroth von Kloster Gröningen, c. der Domänenpächter Richard Wiersdorff von Gröningen sind seit dem 1. Mai 1876 als Gesellschafter eingetreten, und zwar der Oekonom Carl Klamroth mit der Befugniß, die Gesellschaft selbstständig zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die letztere
bisher dem Kaufmann Carl Rudolph Hecker zugestandene Befugniß, ist aufgehoben. 6“ Halberstadt, den 12. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1877. Januar 13.
Heinr. Wiese. Nach erfolgtem Ableben von Heinrich Gottfried Matthias Wiese wird das Ge⸗ schäft von dessen Wittwe Malwine Adelheid Wiese, geb. Kleinicke, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Heinr. Wiese. Diese Firma hat an Otto Carl Heinrich Wiese Prokura ertheilt.
J. L. Wolff. Diese Firma hat an Julius Wilhelm Classen Prokura ertheilt.
C. E. Samuelson. Diese Firma, deren Inhaber Carl Erik Samuelson war, ist aufgehoben.
Januar 15.
C. Wilke & Co. Nach erfolgtem Ableben von Johann Heinrich Christian Cohrs wird das Ge⸗ schäft von dem bisherigen Theilhaber Johann Heinrich Clemens Wilke unter der Firma C. Wilke fortgesetzt. 1
P. J. Diekmann Ww. Eduard Carl Diekmann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Flmeinschaft mit der bisherigen Inhaberin Margaretha Magda⸗ lena Maria, geb. Kirchner, des Peter Jacob Diekmann Wittwe, unter der Firma P. J. Diekmann Ww. & Sohn fort.
Januar 16.
F. v. Damman. Inhaber: Günther Theodor Fer⸗ dinaad von Dammann.
Hamburg. Das Handelsgericht. Jüterbog. Bekanntmachung.
Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 245 eingetragenen Firma C. Sallbach in Lucken⸗ walde ist vermerkt worden: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Eduard Ferdi⸗ nand Heinrich zu Luckenwalde übergegangen. Vergl. Nr. 266 des Firmenregisters. Demnächst ist diese Firma C. Sallbach unter Nr. 266 anderweit, und daselbst der vorgenannte Kaufmann Heinrich als deren Inhaber eingetragen worden.
Jüterbog, den 17. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Kaukehmen. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 65 die Firma F. Rosenfeld in Schillgallen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Ferdinand Rosenfeld daselbst eingetragen worden.
Kaukehmen, den 13. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Labiau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfü⸗ gung vom 5. Januar 1877 der Kaufmann Franz Koppetsch aus Labiau, als Inhaber der Firma:
Franz Koppetsch hieselbst unter Nr. 98 eingetragen und ist in dem Gesell⸗ schaftsregister mit dem am 29. Dezember 1876 er⸗ folgten Austritt des Kaufmann Gottfried Koppetsch die unter Nr. 7 eingetragene Firma G. Koppetsch gelöscht worden.
Labian, den 5. Januar 1877.
und als deren Inhaber:
8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1 Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Oktober 1876.
Langensalza. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der in Tennstedt unter der
Firma: 1 F. Rose u. Söhne am 1. Januar 1873 errichteten Handelsgesellschaft
sind: 8
1) die Wittwe Friederike Rose, geb. Tunze, frü⸗ her verwittwete Magerstedt, .
2) der Kaufmann Christian Gottfried Gustav Magerstedt,
3) der Kaufmann Hermann Gustav Carl Ma⸗ gerstedt,
sämmtlich in Tennstedt.
Die Befußniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht . den sub 2 und 3 genannten Mitgesellschaf⸗ ern zu.
Eingetragen unter Nr. 29 unseres Gesellschafts⸗ registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Langensalza, den 9. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilu .
Lobenstein. Bekanntmachung In unserm Hende. “ Nr.
eingetragen worden: Rubr. I. Firma: Moritz Hötzsch, vormals C. T. Hagens Wittwe in Lobenstein. Rusr. II. Inhaber: einrich Moritz Hötzsch in Lobenstein lt. Beschl. vom 8. Januar 1877. Lobenstein, den 8. Januar 1877. Fürstliches Justizamt. I. Hoffmann.
Lüdenscheid. Handelsre ister 11“ der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Lüdenscheid. 8 Unter Nr. 262 unseres Gesellschaftsregisters ist die, im Oktober 1876 mit ihrem Sitze zu Halver, unter der Firma Joh. Chr. Herdepe Söhne er⸗ öffnete, offene Handelsgesellschaft eingetragen, und sind als deren Inhaber vermerkt die Schlosser: 1) August Herdepe, 2) Eduard Herdepe, ö“ 3) Emil Herdepe, 8 sämmtlich zu Halver. 8 Unter Nr. 263 unseres Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1877 zu Lüdenscheid unter der Firma Oettershagen & Schmalenbach errichtete, offene Handelsgesellschaft am 15. Januar 1877 ein⸗ getragen, und sind als deren Inhaber vermerkt: 1) der Fabrikant Friedrich Oettershagen zu Lüdenscheid, 2) der Kaufmann Hugo Schmalenbach zu Brenscheid.
Mannheim. Handelsregistereinträge.
1) O. Z. 16 des Firm. Reg. Band I. zur Firma: „Moritz Dinkelspiel“ in Mannheim. Emanuel Rothschild ist als Prokurist bestellt.
2) O. Z. 298 des Ges. Reg. Band II. Firma: „Brancker & Schultz“ in Mannheim. Offene Gesellschaft, errichtet am 1. Januar 1877. Deren beide Theilhaber sind: John Houchton Brancker und Hermann Schultz.
3) O. Z. 299 des Ges. Reg. Bd. II.
Firma: „Maas & Sternheimer“ in Mannheim.
Offene Die zur Firmenzeichnung berechtigten Theilhaber sind: Moses Maas und Jakob Sternheimer.
4) O. Z. 129 des Firm. Reg. Band II. Firma: „Heinrich Brenzinger“ in Mannheim mit In⸗ haber gleichen Namens.
5) O. Z. 300 des Ges. Reg. Band II. Firma: „C. Fehser & Cie.“ in Mannheim; offene Ge⸗ sellschaft, errichtet am 1. Januar 1877. Die zur Firmenzeichnung berechtigten Gesellschafter sind: Friedrich Grohe und Carl Fehser.
6) O. Z. 301 des Ges. Reg. Band II. zur Firma: „Dihl, Fuchs & Heiß“ in Ladenburg. Der Theil⸗ haber Wenzeslaus Dihl ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
7) O. Z. 212 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma: „J. Deutschmann & Cie.“ in Mannheim und Zweigniederlassung in Triest. Die Prokura des Carl Mandelbaum ist erloschen. Jakob Maas ist als Proknurist bestellt.
Mannheim, den 13. Januar 1877
Gr. Amtsgericht. Ullrich.
Meinersem. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1876 zur Firma „Stederdorfer Stärkefabrik, eingetragene Genossenschaft“ auf Fol. 1 eingetragen:
Der Vorstand besteht je gliedern: 1) Halbhöfner Bernhard Friehe, 2) Köthner Louis Sonnenberg, 3) Abbauer Friedrich Ulrich und 4) dem Ersatzmann Abbauer Wilhelm Schrader, sämmtlich zu Stederdorf. Meinersen, 17. Januar 1877. Königliches Amtsgericht.
Z
v. Halem. 8
Metz. Im hiesigen Handelsregister, woselbst die Kommanditgesellschaft auf Aktien, unter der Firma: D. fils Mayer, Renaudin & Cie. mit dem Sitze zu Dieuze und einer Zweignieder⸗ lassung zu Chäteau⸗Salins eingetragen ist, wurde heute beigefügt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 29. Dezember 1876 die Vertretung der Gesellschaft, welche bisher den beiden persönlich haftenden Wesellschaftern Mayer und Renaudin zustand, unter Ausschluß des Erste⸗ ren dem Letzteren allein übertragen wurde.
Metz, den 15. Januar 1877. . Der Landgerichts⸗Sekretär. Clundt.
Oels.
Hegincteia sgaß. 8 Als Prokurist der am Orte Oels be im Gesellschaftsregister sub Nr. 2 unter der Firma:
stehenden und
Die Societät der großen Mühle zu Oels J. Lipmann, W. Bielschowsky, J. Bielschowsky, eingetragenen, der Societät der großen Mühle zu Oels J. Lipmann, B. Bielschowsky, J. Bielschowsky gehörigen Handelseinrichtung, ist der Wilhelm Böhm zu Oels mit der Maßgabe, da derselbe nur berech⸗
tigt ist, für die Societät in Verbindung mit zwei
unter Nr. 12 am 12. Januar 1877 eingetragen worden. Oels, den 12. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Offenburg. Nr. 1496. Unter O. Z. 55 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma: G. Fai und Kompter in Offenburg. Offene Holzhandlungsgesellschaft. Die Gesellschaf⸗ ter sind: Die Firma Uechtritz und Faist, Por⸗ zellan⸗ und Steingutfabrikgeschäft in E vertreten durch Georg Faist, Fabrikant in Schram⸗ berg, und Rudolf Kompter von Wallenstein. Mit⸗ glieder der Füme Uechtritz und Faist sind Georg aist, verehelicht mit Albertine, geb. Teufel, in chramberg, und Otto Teufel, verehelicht mit Mina, 25 Junghanns daselbst. Die genannten Eheleute eben in landrechtlicher Errungenschaftsgemeinschaft im Sinne der württembergischen Gesetze. Rudolf Kompter ist verheirathet mit Pauline Pausch. Nach ihrem zu Kandel in Rheinbayern abgeschlossenen Ehevertrag haben dieselben Errungenschaftsgemein⸗ schaft im Sinne des Art. 1498, 1499 des französi⸗ schen Civilgesetzbuchs eingeführt. Carl Helmrich aus Wiesbaden ist als Prokurist der eingetragenen Gesellschaft ernannt. Jeder der Gesellschafter hat die Gesellschaft zu vertreten. Offenburg, den 16. Januar 1877. Großherzoglich Badisches Amtsgericht.
Osnabrück. Handels⸗
register des Amtsgerichts Osnabrück.
I. Zu der Fol. Nr. 409 registrirten hiesige Firma:
1“
„Ludwig Heilmann“ ist vermerkt: Col. 9. Die Firma ist erloschen. „ 10. Die Aktiva und Passiva des Ge⸗ schäfts hat die sub Fol. Nr. 566 eingetragene
Gesellschaftsfirma Heilmann & à Brassard übernommen. die Firma: Heilmann & à Brassard, Ort der Niederlassung: Osnabrück, Firmeninhaber: die Kaufleute Johann Hein⸗ rich Ludwig Heilmann und Carl August Joseph à Brassard, Beide zu Osnabrück, Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 15. Januar 1877. Osnabrück, den 16. Januar 1877. Königliches Amtsgericht 1 A. Droop, Dr.
Bekanntmachung. 100 des hiesigen Handelsregister ist zur
H. Ch. Brandes in Peine heute eingetragen:
Die jetzige Inhaberin der Firma ist die Wittwe des weiland Buchbinders Heinrich Christian Brandes, Auguste, geb. Pauselius, in Peine.
Peine, den 3. Januar 1877.
Königliches Amtsgericht Henseling.
II. sub Fol. Nr. 566 ist eingetragen:
Firma:
“
Posen. Handelsregister. Es ist eingetragen:
1) in unser Firmenregister bei 957 die Firma: Albert Classen vorm. Ernst Malade, deren Niederlassungsort Posen war, ist erloschen; in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 492, daß der Kaufmann Phoebus — alias Philipp — Nehab zu Posen für seine Ehe mit Anna Rawicka aus Pleschen durch Vertrag de dato Pleschen, den 20. November 1876, die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Anna Rawicka die Natur des vertragsmäßig vorbehaltenen Vermögens haben soll; zufolge Verfügung vom 12. Januar am 13. Januar 1877.
Posen, den 13. Januar 1877. 8 Königliches Kreisgericht
2)
Potsdam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 631 die
Firma: G. Schröder und als deren Inhaber der Stofffabrikant Gott⸗ fried Schröder in Nowaweß eingetragen worden. Potsdam, den 16. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Potsdam. Bekanntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 112 die Aktiengesellschaft zu Werder, in Firma: „Werdersche Brauerei Actiengesellschaft“ ver⸗ merkt steht, ist eingetragen: In der Aufsichtsraths⸗Sitzung vom 12. Januar 1877 ist an Stelle des bisherigen Direktors Friedrich Schwarz der Kaufmann Ludwig Reh⸗ erg zu Werder zum Vorstande der Gesellschaft ernannt worden. . Potsdam, den 16. Januar 1877. 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Quedlinburg. Bekanntmachung. .“ 1) In unser Firmenregister sub Nr. 280, Col. 6, ist Folgendes eingetragen:
Das Kauf⸗ und Handelsgeschäft unter der Firma: Wilh. Oelgarth“ . ist auf den Kaufmann Heinrich Oelgarth hier übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „Wilh. Oelgarth“ fortsetzt. 8
2) In das Firmenregister ist ferner unter Nr. 359, Col. 1, eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Heinrich Oelgarth zu Quedlinburg. Ort der Niederlassung: Quedlinburg. Bezeichnung der Firma:
„Wilh. Oelgarth“. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. nuarg 1877 an demselben Tage. Quedlinburg, den 12. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Rathenow. In unser Gesellschaftsregister, wo⸗
Ja⸗ Ja
Gesellschaftern zu zeichnen, in unser Prokurenregister
selbst unter Nr. 37 die Handelsgesellschaft
““ 11“ 5 “
Wege & eingetragen steht, ist zufolge nuar 1877 am 18. ej. m. Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
aneke
unser Firmenregister ist unter Nr. 179 zu⸗
folge Verfügung vom 16. gendes eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: „der Kaufmann Friedrich Wege“. Ort der Niederlassung: „Rathenow“. Bezeichnung der Firma: „F. Wege“. Rathenow, den 16. Januar 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. schopfheinmn. Nr. 455. Zu O. Z. 15 des Gesellschaftsregisters, Firma: „Weberei Hasel“ wurde heute Folgendes eingetragen: 8 In der Generalversammlung der Aktionäre vom 11. September 1876 wurde beschlossen, daß der Werth der ausgegebenen fünfzig Stück Aktien von je Eintausend Gulden auf je Ein⸗ tausend Mark herabgesetzt werde, um das Gleichgewicht der Bilanz Schopfheim, den 10. Januar 1877. Großherzoglich badisches Amtsgericht.
chwetz. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 9. Januar c. ist in das hiesige Genossenschaftsregister sub Nr. 5 eingetragen:
Volksbank zu Schirotzken, eingetragene Ge⸗ nossenschaft. Sitz: Schirotzken, Kreis Schwetz. Die Genossenschaft ist gegründet durch das Statut vom 27. August 1876. Dieselbe führt die Firma Volksbank zu Schirotzken und hat ihren Sitz zu Schirotzken. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Be⸗ schaffung der im Handwerk, Gewerbe und Wirth⸗ schaft nöthigen Geldmittel. Auf eine Zeitdauer ist der Verein nicht beschränkt. Die zeitigen Vorsteher sind: Besitzer Friedrich Weinert zu Schirotzken, Rittergutsbesitzer Victor von Born zu Neu⸗Jasnitz und Michael Franz von Turulski zu Briesen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch den „Przyjaciel Ludu“ und „Gospodarz“. Die Zeichnung für dieselbe geschieht durch den Vorstand indem die Vorstandsmitglieder der Firma ihren Namen hinzufügen. Zur Verpflichtung des Vereins genügt die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder.
Die Statuten des Vereins und das Mitglieder⸗ verzeichniß können bei dem Kreisgericht hierselbst eingesehen werden. 8
Schwetz, den 9. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht
olp. Bekanntmachung. Der Kaufmann Albert zu Stolp hat für seine Ehe mit dem Fräulein Franzisca Scher⸗ barth zu Stolp laut Vertrages vom 23. Dezember 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Es ist dies unter der Nummer 41. in unser über die Ausschließungen der ebhelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten geführten Register zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Stolp, den 5. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abthei
Januar am 18. ej. Fol⸗
82 898
2.
ung.
Stolp. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Ernst Puttkammer zu Stolp hat für seine Ehe mit dem Fräulein Marie Emilie Auguste Ehrhardt laut Vertrages vom 12. Oktober 1876 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Es ist dies unter der Nummer 42 in unser über die Aus⸗ schließungen der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten geführtes Register zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.
Stolp, den 10. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
syke. Bekanntmachung. „Auf Fol. 70 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: 8 Firma: With. Luers. DOrtt der Niederlassung: Kirchweyhe. Fieaneninhaber⸗ Kaufmann Wilhelm Luers da⸗ elbst. Syke, 13. Januar 1877. Königliches Amtgericht. Bauer.
gb
Abtheilung I
8
Unna. In das Handelsregister, Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft des hiesigen Gerichts ist nachstehende Eintragung erfolgt:
Der Kaufmann Heinrich Lessing hier, Theil⸗ haber der Firma Gebr. Lessing, hat für seine Ehe mit der Auguste Rehborn laut Vertrag vom 17. Oktober 1876 jede Art der Güter⸗
ggemeinschaft ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1877 am 13. Januar 1877 (Akten über das Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemein⸗ schaft Band 1 Seite 53).
Unna, den 12. Januar 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Bekanntmachung.
Laut Beschluß von heute ist die verwittwete Frau Auguste Zünckel, geb. Föckler, hier, als Inhaberin der Fol. 99 des Handelsregisters des unterzeichneten Großherzoglichen Justizamts eingezeichneten Firma Wilhelm Zünckel daselbst gelöscht und dagegen deren Sohn Christian Adolph Zünckel als jetziger Inhaber dieser Firma eingetragen worden.
Weimar, den 8. Januar 1877.
Großherzoglich Sächsisches Justizamt. Brüger. (Ag. Weimar 22.
Weimar.
Wriezen. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 12. Januar 1877 am 13. ejdw. Folgendes eingetragen worden: A. bei der Firma Nr. 75: „B. Z Laufende Nummer: conf. Nr. 260 des Firmenregisters.
Colonne Bemerkungen: Die Firma B. Zeidler ist gelöscht; conf. Nr. 260 des Firmenregisters;
B. unter neuer Nummer: Nr. 260 conf. Nr. 75:
8 Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:
8 Kaufmann Max Zeidler zu Strausberg.
iederlassung
Zeidler.“
8
erfügung vom 16. Ja⸗
“
Bezeichnung der Firma:
— B. Zeidler Nachfolger. Dies wird zur Kenntniß gebracht. Wriezen, den 12. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Zeven. Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 44 die Firma: 5 b b ,
Otto Klencke hieselbst; als deren Inhaber der Kaufmann Otto Klencke in Zeven und als Ort der Niederlassung: Zeven, heute eingetragen. EII1“ Zeven, den 17. Januar 1877. . 1 Königliches Amtsgericht. Dencker.
“ 8 Zeven. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 41 zur Firma H. Brauns. & Sohn heute eingetragen:
N 8 Gesellschaft hat sich aufgelöst und liqui⸗ irt.
Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet.
Otto Klencke in Zeven ist Liquidator. 8 Zeven, den 17. Januar 1877.
Königliches Amtsgericht. Dencker.
1u“
Zeven. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 13 zur Firma G. F. Bierwirth einge⸗ tragen, daß die Firma erloschen ist. Zeven, den 17. Januar 1877. Königliches Amtsgericht. Dencker.
Zeichen⸗Register Nr. 3.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 94 zu der Firma: Leo Lammertz in
Aachen, nach Anmeldung vom 8.
Januar 1877, Vormittags 9 Uhr
40 Minuten, für Nähnadeln, Näh⸗ maschinennadeln, Stickmaschinen⸗
nadeln, Stecknadeln, überhaupt Na⸗
deln jeder Art und deren Verpackung
das Zeichen:
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat in Aachen.
Aachen. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Stephan Beißel sel. Wwe. & Sohn in Aachen, nach Anmeldung vom 8. Januar 1877, Morgens 11 Uhr 15 Minuten, für Nähnadeln und Räh⸗ maschinennaden
uc. SILEE MEDAT, n .19878 4 SDEREANMR 4 von 8 8 S⸗ mU bestehend seit 1730 unter derselhlen Firma. 8* * 1. Mille Ne
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat in Aachen.
Altona. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 26 zu der Firma:
Salomon Levy & Sohn zu Altona, nach Anmeldung vom 12. Januar 1877, Mit⸗ tags 12 Uhr, für Woll⸗ S „ matratzen mit Keilkissen das 8 be-, Zeichen: 1877
welches am Fußende, resp. auf die Rückseite der⸗ selben mittelst Schwarzdrucks aufgestempelt wird. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. zu Altona.
Barmen. Als
Marke ist eingetragen
beim Königl. Han⸗
delsgerichte in Bar⸗
men, unter Nr. 306
des Registers, zu der
Firma: „C. Rein⸗
old“ in Barmen,
nach Anmeldung vom
4 Januar 1877, Mor⸗
gens 11 Uhr 40 Mi⸗
nuten, für Eisen⸗
und Stahlwaaren das
Zeichen:
Zur Anbringung auf der Waare und deren Ver⸗ packung.
Der Handelsgerichtssekretär. Für denselben: Der stellvertretende Sekretär Ackermann.
28
Berlin. Königliches Stadtgericht.
I. Abtheilung für Civilsachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 336 zu der Firma: H. Lange & Co. Mohr sen. in Berlin,
nach Anmeldung vom 3. Ja⸗ — ATEN7
nuar 1877, Vormittags 11 Uhr 18 76.
2 Minuten, für Glas⸗, Thon⸗ und Metallwaaren(Flaschen⸗ verschlüsse) nebst den zur Her⸗ stellung derselben erforder⸗ lichen Maschinen das Zeichen:
Berlin. Königliches Stadtgericht. I. 2g. für Civilsachen. Als Marke ist eingetragen unter N
tr. 337 zu der
Strausberg.
ten, für Dr. N. Gerber's Kinder⸗ nahrungs⸗ mitte (konden⸗ sirte Milch und Kinder⸗ mehl) das
Zeichen: 8
Cassel. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 132 zu der Firma: Wilh. Walther & Co. in nach Anmeldung vom 18. Dezember 1876, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten, für gefärbte wollene Garne das Zeichen:
Dasselbe wird auf weißes oder gelbes Papier ge⸗ druckt und als Etiquette auf die Papierumhüllungen der Garnpackete aufgeklebt; die sich verändernden Nummern bezeichnen die Qualität und die Farbe des Garnes.
Eingetragen desn 20 Dezember 1876.
8— königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8 Schulz.
Dortmund. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 11 des Zeichenregisters zu der Firma Heinrich Oertmann in Dortmund, nach Anmeldung vom 6. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, für Arrac⸗ Punsch⸗Essenz:
2
Sv N N
8
fEEMNRIOREUCEREMANN
Z Zmbunsch mit 23siedend Fasser.- — — G POREMUNDNI .”
Dortmund, den 27. Dezember 1876. Königliches Kreisgericht.
Duisburg. Als Marken sind eingetragen unter den Nummern 101 und 102 des Zeichenregisters zu der Firma „Wilhelm Grillo zu Oberhausen“, nach Anmeldung vom 28. Dezember 1876, Vor⸗ mittags 9 Uhr, nachstehende beide Zeichen und zwar: 2*
1) für Zinkweiß das Zei⸗ chen unter Nr. 101:
2) für Zinkbleche das Zei⸗ chen unter Nr. 102:
Duisburg,
EIberfeld. Als Marke ist einge⸗
tragen unter Nr. 201 zu der Firma:
Koch et comp. in Elberfeld, nach ☚¶¶☛ Anmelduncen 5. Panuar ee ,, Vor⸗ IS mittags r, für Eisen⸗, Stahl⸗ und „ Messingwaaren, sowie für Weckeruhren S A R
das Zeichen:
welches auf den Waaren und deren Verpackung an⸗ gebracht wird.
Elberfeld, den 5. Januar 1877.
Elberfeld. Als Nr. 202 zu der Firma: Hartmann, Blanl et eomp. in Elberfeld, nach A meldung vom 6. J nuar 1877, Vormit tags 11 Uhr, für ga wollene Kleiderstoff (Cachemir) de Zeichen:
welches auf den Waaren angebracht wird. 6 Elberfeld, den 6. Januar 1877. Königliches Handelsgericht.
Eiberfeld. Als Marke ist eingetragen unter
Nr. 203 zu der Firma: Johann Albert Freund
zu Oberdahl bei Hahnerberg, nach Anmeldung
vom 11. Januar 1877, Vormittags
11 Uhr, für sämmtliche Eisen⸗, IJAF
Stahl⸗ und Gußstahlwaaren das
Zeichen:
welches auf den Waaren und deren Verpackung an⸗
gebracht wird.
Elberfeld, den 11. Januar 1877.
Königliches Handelsgericht.
Hannover. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 32 zu der Firma: Hannoversche Knopf⸗ Fabrik von L. Gompertz zu Hannover laut Bekanntmachung in Nr. 137 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1876 für die Verpackung von Knöpfen aller Art eingetragene Zeichen. Hannover, 11. Januar 1877. Königl. Amtsgericht. 8 Hbhr.
(Ag. H. 1265.) Abtheilung I.
Heilbronn. Joh. Ludw. Reiner dahier hat für Cigarrenfabrikate am 9. d. Mts., Vor⸗ mittags 11 Uhr, folgen⸗ des, heute unter Nr. 5 eingetragenes Waaren⸗ zeichen angemeldet 9000 Heilbronn, den 11. Januar 1877. Königlich Württemberg. Ober⸗Amtsgericht.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma:
Chs. Cock £ Cie.
zu Lokeren in Belgien,
nach Anmeldung vom
6. Dezember 1876, Vor⸗
mittags 10 Uhr, für
Hanfschuhgarn unter
Nr. 2326 das Zeichen:
in welchem die Nummer nach dem Worte: „EPra
mes“ wechselt.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. E A““ 3
Leipzig. Als weitere Marken sind eingetragen zu der Fitma: Deutz £ꝙ Geldermann zu Ahy in Frankreich, 1 Anmell vom 5. Ok 876
rankreich, nach Anmeldung vom 5. Oktober 1876, Mittags 12 Uhr, für Champagnerweine
7 3
unter Nr. 2324 das Zeichen (auf rothem Untergrunde):
unter Nr. 2325 das Ze denem Untergrunde):
weiße Flaschenhals⸗Kapsel je nach der Beschaffen⸗ heit der Weine mit Stempel auf rothem 188 gol⸗ denem Untergrunde. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
I “
Reichenbach. Nachdem die Firma Th. Lis⸗ kowsky & Comp. in Reichenbach i. V. am 19. dieses Monats, Nachmittags ½3 Uhr, folgendes Waarenzeichen:
E
9S
22
ingetra
für bei ihr fabrizirt werdende Flanelle und
Firma: Emil v. in Berlin, nach Anmeldung vom 17. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr 21 Minu⸗
““ 8 8 8 8 1
Königliches Handelsgericht.
1“ S— ““
Thibets behufs der Eintragung in das Handels⸗
1“““ “ 1u“