(W. T. B.)
Hamburg, 20. Januar, Nachmittags 8 auf Termine
Getreidemuarkt. Weizen loco ruhig, Reoggen loco und auf Termine ruhig. 2 8
Weizen pr. April-Mai 224 Br., 223 Gd., pr. Mai-Juni pr. 1000 Kilo 226 Br., 225 Gd. Reggen e. April-Mai 163 ½ Br., 162 ½ Gâ, Ppr. Mai - Juni vr. 1000 Ei. 163 ½ Br., 162 ½ Gd. Hafer still. Gerste matt. Rüböl matt, locc 77. pr. Mai pr. 200 Pfd. 75 ½. Spiritus rubig, pr. Januar-Februar 44 ½, pr. Februar. März 44 ¼, pr.
April-Mai 44 ¾, pr. Mai-Juni pr. 100 iter 100 % 45. Kaftee ruhig, 28 72,00, Nr. 7/9 pr.
Petreleum still,
aber etwas mehr belebt, Umsatz 2000 Sack. Februar-
Standerd white loco 20,00 Br., pr. Januar 19,50 Br., pr. März 17,50 Gd. — Wetter: Milde. Amsterdam, 20. Januar, Nachm. Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 307, pr. Mai 307. Roggen pr. Mai 200. — Wetter: Regen. Antwerpen, 20. Januar. Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhg. Roggen stetig. Hafer matt. Gerste weichend. . Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 49 ½ bez. 50 Br., pr. Januar 49 ½ bez., 50 Br., pr. Februer 49 bez., 49 ½ Br., pr. März 47 Br., pr. April 47 Br. Fest. London, 22 Januar. Vormittags. (W. T. B.)“ Die Getreidezufubren vom 13. bis 19. Januar betrugen:
(. X. H.]
Eng-
lischer Weizen 2891, fremder 22,271, englische Gerste 2674 fremde
14,252, englische Malzgerste 24,576, fremde —, engl. Hafer 2526, fremder 71,090 Qrts. Englisches Mehl 14,037 Sack, fremde
Bahia —, fair Maceio —, fair Maranham matt,
gyptian 6 ⅜, good fair Egypntian 7 ½¼, fair Smyrna 5 ¾, fair Dholle 511⁄16, fually good fair Dhollerah 6, middl. fair Dhollerah 5 ½, middl. Dhollerab 5 ½. goesd midal! Dhollerah 5 ⅜, fan Oomra 511⁄16, good fair Coemra 515⁄16, fair Scivde —., fair Matras 57⁄16 fair Bengal 4 ⅞. good fair Bengal 5 ¼, fair Tinnevelly —,
Egyptian —, fai
fair Broach 7.
Paris, 20. Januar, Mittags. (W. T. B.) — Rohazucker veichend, Nr. 10/13 pr. Janunar pr. 100 Kilogr. Januar pr. 100 Kilogr. 77,00. Weisser Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 81,75, pr. Febraar 81.75, pr. Januar-April 82,50, per März-Juni —,—.
Paris, 20. Januar, Nachm. (W. T. B.)
Produktenmarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet, pr. Jan. 28,75, pr. Februar 29,00, pr. März-April 29,50, pr. März-Juni 30,25. Mehl fest, pr. Januar 64 00, pr. Februar 64 00, pr. März- April 65,00. pr. März-Juni 66,00. Rüböl behauptet, pr. Januar 95,50, pr. März-April 97,00, rr. Mai-August 97,25, pr. September- Dezember 94,50. — Spiritzes matt, pr. Januar 66,00, pr. Mai- August 68,25. — Wetter: Regen.
Paris, 20 Januar, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Mehl weichend. pr. Januar 63,75, pr. Februar 63,75, pr. März-April 64,75, pr. März-Juni 65,75.
New-York, 20. Januar. Abends 6 Uhr. (W. T. B.
Waarenbericht. Baumwolle in Neg-York 13 ½, do. in New- Orleans 12 ½. Petroleum in New-York 26 ¾, do. in Philadelphia 26 ⅛4.
—2⸗
RERündigungen und Verloosungen.
Preussische Hypotheken-Actien-Bank. Ausgelooste 4 ½ % Pfandbriefe; s. unter Ins. der Nr. 17.
Generalversammlungen. Actie -Gesellschaft für Möbel-Transport und Auf- bewahrung. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Vereinsbank in Hamburg. Ord. Gev.-Vers. zu Hambaurg. NM. . Böhmisches Brauhaus, Kommandlit-Gesellscbaft auf Aktien, A. Knoblauch. Ord. Gen.-Vers. zu PBerlin. Hohenzollern, Aktien-Gesellschaft für Lokomotiv- bau. Gen.-Vers. zu Düsseldorf; s. Inz. in EöII Allgemeine Deutsche Handels-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Be lin. Berliner Bankverein in Liqu. Gen.-Versz. zu Pe lin; s. Ins. in Nr. 17. Eisenbahn-Eihnnahmen.
Grossherzoglich Badische Staats-Eisenbahnen. Im D zem- ber 1876 2,653,539 ℳ (— 55.704 ℳ), 1. Januar bis ult. Dezem- ber 31,942,978 ℳ (+ 2.226.797 ℳ).
Bergisch-Märkische Eisenbahn. Im Dezember 1876 Stamm- bahn 4.428,033 ℳ (— 24,764 ℳ). 1. Januar bis ult. Dezember 54,960,167 ℳ (— 719,827 ℳ); Ruhr- Sieg-Eisenbahn incl. Fionen- trop-Olge 499,785 ℳ (— 108 737 ℳ), 1. Januar bis ultimo Dezem- ber 6,671.509 ℳ (— 247,853 ℳ).
25. Januar.
2.
Sack und 1320 Fass. London, 20. Januar, Nachmittags Havannazucker 3 ½ sh. Hdiverpoonl, 20. Jannar, Nachmittags. Baumwolle. Schlussbericht). Umsatz fu Spekulation und Export 7000 B. Steigend. x d. höher. Middl. Upland 7,
middl. Orleans
(W. T. B.)
20,000 B.,
Auf Zeit 1 16 bis
7³⁄16, middl. fair
2154
Mehl 6 D. 25 C. B.) — Getraidefracht 6. . davon
Rother Frühjahrsweizen 1 D. 48 C. mixed) 63 C. Zacker (Fair refining Muscovados) 9 ½. Keffee (Rio-) Schmalz (Marke Wilcox) 11 ½.
Mais (old.
Speck (short clear) 9 ⅝ C. ber 1186 Stück.
Orleans
unter Ins. der Nr. 17.
mn
Ausweise von Banken ete. Wochen-Uebersicht einer deutschen Zettelbank per 15. Jan. s.
Schweine „ Hammel: 118—
—
Berlin, 22. vieh 1295 Stück, Schweine 5123 Stück, Schafvieh 6531 Stück, Käl-
Rindvieh pro 100 Pid. . E“ „ 20 — 23 Kilo 20 — 21
Jauuar. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind-
Fleischpreise. höchster 54 — 56 ℳ
53 — 54 „
mittel 41 — 42 ℳ 46— 48 „ 15 — 16 . . Niedrige Preise. EESE,“] g —j ☚ MGnrnaszser 2
niedrigster 30 — 31 ℳ 40 — 43 „
7 ¾, fair Orleaus —., middl. Mobile —, fair Pernam 7 16, fair
8 EE Konigliche Sckauspiele. Dienstag, den 23. Januar, sind die Königlichen Theater geschlossen.
Mittwoch, den 74. Januar. Opernhaus. 19. Vor⸗ stellung. Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Aufzügen von Scribe. Musik von Auber. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 19. Vorstellung. Eine Fa⸗
milie. Original⸗Schauspiel in 5 Abtheilungen und einem Nachspiel von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Anfang halb 7 Uhr.
Saal⸗Theater. Dienstag: Keine Vorstellung.
Mittwoch, den 24. Januar. Troisième représenta- tion de: Le Koman d'un jeune homme pauvre. Comédie en 7 tableaux par Mr. Octave
Feuillet. b 1u1u“]
Der bereits angesagte Subskriptionsball wird selbst⸗ redend am 26. d. M. nicht stattfinden, sondern erst am 7. März. 8
Diejenigen Personen, welche ihre Namen in die Listen eingetragen haben, werden aufgefordert, im
Fall sie unter den veränderten Umständen nicht mehr
an dem Ball theilnehmen wollen, hierüber
General⸗Indendantur der Königlichen Schauspiele
gefälligst bis zum 25. Februar Mittheilung zu⸗
gehen zu lassen, zur Vermeidung der unnützen Aus⸗
fertigung der Billets. 8 1 8
Allee anderweitigen schriftlichen Gesuche würden
etwa bis Ende Februar zu erneuern sein.
Hdor der
Wallner-Theater. Dienstag: Z. 31. Male: Der Löwe des Tages. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken, mit Benutzung eines Driginalstoffes von H. Tornauer.
Mitttoch und die folgenden Vorstellung.
Dieselbe
24 † Tage:
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahrn. dienstag: Gastsp. d. Frl. Josephine Zimmermann, rste Solotänzerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien.
it durchaus neuer Ausstattung zum 31. Male: Die
zöne Melusine. Volksmärchen (Große Feerie) mit
Besang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern von E. Pasqué und Carl Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Musik von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Beallets von G. Carrey, Balletmeister von der großen Oper in Paris.
Mittwoch: Zum 32. Male: Die schöne Me⸗ lusine.
Friedrich-Wühelmst. Theater. Dienstag zum 11. Male: Berliner Pickwickier.
Mittwoch: Zum Benefiz für Frl. v Auf Verlangen: Fatinitza.
Csepesanyi:
RKResidenz-Theater. Dienstag: Zum vor⸗ letzten Male: Der lustige Rath.
Krolls Theater. Dienstag: Wegen der feierlichen Beisetzung Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Carl bleibt das Theater heute geschlossen. Miitwoch: Zum Benefiz für Frl. Mejo: Zum ersten Male: Hans Qutlitz. Charakterbild mit Gesang und Tanz in 3 Akten von A. Langer und H. Wilken. Musik von R. Biall.
wWoltersdorff-Theater. Dienstag: Mit neuen Dekorationen, Kostümen und Requisiten, zum 31. Male: Flamina. (Phosphorino: Hr. Emil Thomas.) Miittwoch und folgende Tage: Flamina.
86
Dienstag: 25. Ensemble⸗ spiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters Mitwirkung und Direktion des Herrn Theodor Lebrun. 57. Male: O, diese Män⸗ ner! Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen. Mittwoch: Z. 58. M.: O, diese Männer!
Stadt-Theater.
National-Theater. Dienstag: Gastspiel der
r. Rofa Keller, vom Königlichen Landestbeater zu rag. Ein Wintermärchen. Schauspiel in 4 Aufzügen von Shakespeare. C“ Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Afliance-Theater. Dienstag : Zum Male: Am Rande des Abgrunds. Volks⸗
stück in 3 Akten nebst einem Vorspiel: Im Elysium, nach einem vorhandenen Stoffe von R. Elcho. An⸗ fang 7 Uhr.
Mittwoch u. folg. Tage: Am Rande des Ab⸗ grunds.
Decutseber Personai-Kalender. 23. Januar. Matthisson *. Fr. Wilh. Graf v. Bülow-Dennewitz, Feld- marschall †. b Joh. Lucas Schönlein †.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth Stange mit Hrn. Pastor Wilhelm Bracht (Dessau — Mörtitz). — Frl. Else v. Saldern mit Hrn. Lieutenant Grafen v. Luck⸗ ner (Wilsnack— Perleberg).
Geboren: Ein Sohn: Assessor v. Negelein (Königsberg). — Hrn. Dr. Ludwig Jahn (Dramburg). — Eine Tochter: Hrn. Kreisgerichts⸗Rath Fuisting (Bolkenhain). — Hrn. Stabsarzt Dr. Boehr (Lübben). — Hrn. Dr. med. Stadtländer (Neustadt a. R.)
Gestorben: Verw. Frau Gräfin Josephine v. Man⸗ delsloh, geb. Gräfin v. Degenfeld⸗Schomberg (Mer⸗ gentheim). — Hr. Oberst⸗Lieutenant z. D. Friedrich Laur (Breslau) — Hrn. Hauptmann a. D. Geb⸗ hard Tochter Anna (Stralsund). — Verw. Frau Geh. Hofräthin Fanny Nernst, geb. Theremin⸗ Formey (Memel).
Hrn. Regierungs⸗
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. I1“
Die von der Direktion der Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft Germania in Stettin unter den 25. Mai 1864 ausgestellte Police Nr. 52,614, durch welche die gedachte Gesellschaft dem Fabrik⸗ besitzer August Wilhelm Rudolf Kayser zu Har⸗ burg die Summe von 3000 Thalern Pr.⸗Crt. zahlbar nach dessen Tode, an seine Schwester Ro⸗ salie Kayser versichert hat, ist der Rosalie Kayser angeblich verloren gegangen. Wer an diese Police als Eigenthümer, Erbe, Cessionar, Pfand⸗ oder sonstiger Briefinhaber Ansprüche zu machen haben sollte, wird aufgefordert, sich mit denselben bei uns und zwar spätestens in dem
am 17. März 1877, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. vor dem Herrn Kreisrichter Hückstädt anstehenden Termin zu melden, widrigenfalls er mit seinen An⸗ sprüchen unter Auferlegung eines ewigen Still⸗ schweigens präkludirt werden und die Amortisation der Police behufs neuer Ausfertigung für den Ver⸗ sicherungsnehmer resp. die Versicherte erfolgen wird.
Stettin, den 22. November 1876. 8
Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civil⸗Prozeßsachen.
0E5EA 7 — Aufgebot.
Dem Kaufmann Oscar Giese zu Berlin sind an⸗ geblich am 15. Juli 1876 aus seiner Wohnung, Hoher Steinweg Nr. 2, die Pfandbriefe der hie⸗ sigen National⸗Hypotheken⸗Credit⸗Gesellschaft Ser. D. Nr. 4050, 4051, 4052 und 4053 über je 300 ℳ gestohlen worden und ist der Dieb bisher nicht zu ermitteln gewesen.
Wer an diese Pfandbriefe Ansprüche zu haben vermeint, insbesondere deren jetzige Inhaber, werden aufgefordert, sich bei uns und zwar spätestens in dem
am 3. März 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Hückstaedt an Gerichts⸗ stelle im Terminszimmer Nr. 3 anstehenden Ter⸗ mine zu melden, widrigenfalls er damit für immer ausgeschlossen und die aufgebotenen Pfandbriefe be⸗ hufs neuer Ausfertigung für den Kaufmann Oscar Giese ungültig erklärt werden.
Stettin, den 11. November 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civil⸗Prozeß⸗Sachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Holzverkauf. Am Dienstag, den 30. d. M., Vormittags 10 Uhr, sollen im Gerber'schen Lokale
zu Lübben nachstehend bezeichnete Hölzer aus d r
im Jagen 29), 13 Stück desgl. (Totalität); 3) aus dem Schutzbezirk Biebersdorf 251 Stück kiefern Bauholz (Schlag im Jagen 51), 5 Stück desgl. (Totalität); 4) aus dem Schutzbezirk Schlepzig 89 Stück kiefern Bauholz (Schlag im Jagen 72); 5) aus dem Schutzbezirk Ellerborn 185 Stück kiefern Bauholz (Schlag im Jagen 81); 6) aus dem Schutzbezirk Lubolz 51 Stück kiefern Bau⸗ holz (Schlag im Jagen 99); 7) aus dem Schutz⸗ bezirk Buchenhain 4 Stück Eichen⸗, 1 Stück Eschen⸗, 1 Stück Weißbuchen⸗Nutzholz, an den Meistbietenden verkauft werden. Börnichen, den 20. Januar 1877. Der Königliche Oberförster.
Aus dem Einschlage der Oberförsterei Driesen sollen am Freitag, den 9. Februar d. J., von Vormittags 10 Uhr ab, circa: 1700 Stück Kiefern⸗ Langholz, 200 Stück Eichen⸗Langholz, 25 Stück Birken⸗Langholz an den Meistbietenden, im Gast⸗ hause des Herrn Spilke zu Driesen, verkauft werden.
Forsthaus Driesen, den 21. Januar 1877.
Der Oberförster.
Holzverkauf. Zum öffentlichen meistbietenden Verkauf von ca. 1500 Stück stärkeren Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzern aus dem diesjährigen Ein⸗ schlage der Königlichen Oberförsterei Zanderbrück, sowie von ca. 800 Stück dergleichen aus der Kö⸗ niglichen Oberförsterei Eisenbruüͤck und ca. 700 Stück dergleichen aus der Königlichen Oberfersterei Pfla⸗ stermühl, steht Montag, den 5. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, im Oppelschen Gasthause zu Bölzig Termin an. Die Verkaufsbedingungen werden im Termin selbst bekannt gemacht werden. Nähere Auskunft ertheilen die Oberförster Triepcke zu Eisenbrück per Prechlau, Kutzen zu Pflastermühl per Prechlau, sowie der Unterzeichnete. Bemerkt
[wird, daß das Holz theils auf der Brahe, theils
auf der Zahne verflößt werden kann. Zanderbrück per Stegers in Westpreußen, 15. Januar 1877. Der Königliche Oberförster. Nicolai.
den
Holzverkauf. Mittwoch, den 31. Jannar er., Morgens 10 Uhr, sollen im Nitz'schen Gast⸗ hause zu Landeck in Westpreußen ca. 2000 Stück kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer aus der hiesigen Oberförsterei öffentlich gegen gleich baare Zahlung versteigert werden, was mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß die Hölzer größtentheils nahe am Küddowfluß liegen. Landeck W. P., am 17. Ja⸗ nuar 1877. Der Oberförster.
Dienstag, den 6. Februar, Vormittags 10 Uhr, gelangen im Franz Gallert'schen Gasthofe hierselbst aus dem diesseitigen Königlichen Forstrevier und zwar: Belauf Hochzeit, Jagen 5, 12 und 26, Be⸗ lauf Klein⸗Wutzow, Jagen 19, Belauf Neubrück,
Jagen 93 und 139, circa 1300 Stück Kiefern⸗Bau⸗ hölzer und 483 Rmtr. Kiefern⸗Scheit unter den gewöhnlichen Bedingungen zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkauf. Die Aufmaßregister können 3 Tage vor dem Termin im Geschäftszimmer des Unter⸗ zeichneten eingesehen werden. Forsthaus Hochzeit i. N., den 19. Januar 1877. Stubenrauch.
25 E 8 8 1 Bekanntmachung.
Die zu dem Neubau des Beamten⸗Wohngebäudes der Kadettenanstalt in Lichterfelde erforderlichen Zimmer⸗ und Staakerarbeiten, sollen im Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingungen und Kostenanschlag sind in unserem Geschäfts⸗Lokale, Michaelskirchplatz 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum 1. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. (à Cto. 169/1.)
Berlin, den 20. Januar 1877.
Königl. Garnison⸗Verwaltung.
Königliche Ostbahn. Linie Laskowitz⸗Jablonowo.
Es soll die Ausführung der Erdarbeiten für Loos VI. auf der Strecke Graudenz⸗Jablonowo Stat. 366,180 bis Stat. 409,8so in den Feld⸗ marken Melno, Boguszewo und Dombrowken, ver⸗ anschlagt auf 140,596 Kbm. Erdmasse, nochmals in öffentlicher Submission verdungen werden.
Termin hierzu ist auf
[619]
Donnerstag, den 8. Februar 1877, Vorm. 11Uhr,
Königlichen Oberförsterei Börnichen, und zwar: in unserem technischen Bureau, Victoriastraße Nr. 4,
1) aus dem Schutzbezirk Camminchen (Totali⸗
tät) 83 Stück kiefern Bauholz, 85 Stück desgl.
Stangen 1. und II. Klasse; 2) aus dem Schutz⸗ bezirk Briesen 147 Stück kiefern Bauholz (Schlag
hierselbst, anberaumt.
Der Oberförster.
Die Submissionsbedingungen liegen im vorbe⸗
zeichneten Bureau zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Franko⸗Einsendung von 2 ℳ pro
Exemplar von dem Eisenbahn⸗Sekretär Pasdowski bezogen werden. (à Cto. 172/1.) Bromberg, den 19. Januar 1877. 1 Königliche Direktion der Ostbahn. Buau⸗Abtheilung II. Suche. 8
Bekanntmachung.
Ausführung der Schlosser⸗Arbeiten zum
Neubau des Justizgebäudes zu Osnabrück sowie die Lieferung und Bearbeitung von rot. 162 Kbm. Werk⸗ steinen zum Neubau des Gefangenhauses daselbst, sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden, wozu Termin auf den 5. Februar er. im Baubureau (ehemaliges Bezirksgefängniß, Neben⸗ gebäude) zu Osnabrück angesetzt ist. Die Unter⸗ nehmer haben ihre Gebote porkofrei und versiegelt. mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum obigen Termine bei dem Herrn Baumeister Behnes zu Osnabrück einzureichen. Die Bedingungen, unter welchen die Uebertragung der Arbeiten und Lieferungen erfolgt, sowie Kostenanschlag und Zeichnungen können im obigen Baubureau täglich während der Bureau⸗ stunden eingesehen, erstere auch gegen Erstattung der Kopialien von dort bezogen werden. Osnabrück, den 19. Januar 1877. Der Königliche Bau⸗Junspector. Reißner. (2 Cto. 163/1.)
Bekanntmachung.
Königliche Niederschlesisch⸗Märkische 18685. Eisenbahn
Die Prioritäts⸗Obligation Ser. I. Nr. 610 und die Stamm⸗Aktie Nr. 1944 der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn je über 100 Thlr. = 300 ℳ sind als abhanden gekommen bei uns angemeldet worden.
In Gemäßheit der statutarischen Bestimmungen der ehemaligen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft wird der gegenwärtige Inhaber obiger Effekten hierdurch aufgefordert, dieselben an uns einzuliefern oder seine etwaigen Rechte bei uns geltend zu machen, widrigenfalls deren gerichtliche Mortifikotion seiner Zeit von uns beantragt werden wird.
Berlin, den 12. Oktober 1876.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Verschiedene Bekanntmachungen. Bekanntmachung.
Für die Stadt Halle a./S. ist die Stadtbaurath⸗Stelle neubegründete —27 1 . * 22 2 Stelle eines Stadtbaumeisters (Bau⸗Inspektors) zu besetzen. 8 Gehalt 3600 bis event. 4500 Mark. Der Stadtbaumeister wird neben der Vertretung des Stadtbauraths und vorbehaltlich der Uebertra⸗ gung einzelner Aufträge aus dem Gebiet des Com⸗ munal⸗Bauwesens bestimmte Zweige der Bau⸗Ver⸗ waltung zur selbstständigen Bearbeitung überwiesen erhalten, insonderheit die vorkommende geometrische Arbeit, die bautechnischen Geschäfte der Bau⸗Polizei⸗ Verwaltung und die Leitung des Feuerlöschwesens. Bewerber, welche entweder die Qualifikation als Königlicher Baumeister besitzen oder aber die Staats⸗ prüfung als Bauführer bestanden resp. den Lehr⸗ kursus der Bau⸗Akademie oder der Gewerke⸗Aka⸗ demie oder eines der letztern gleichgestellten Poly⸗ technikums vollständig absolvirt haben und nach⸗ weisen können, daß sie bereits reichere Erfahrungen in längerer Praxris sich gesammelt haben, wollen sich unter Einreichung der Zeugnisse bis zum 1. Februar cr. bei uns melden und zugleich mit⸗ theilen, bis zu welchem Zeitpunkte sie event. ein⸗ treten können. Halle a./S., den 8. Januar 1877. — Der Magistrat.
Die Stelle eines Kreis ⸗Kommunalbau⸗ —
3 „ 22 „ 2 Beamten im Kreise Heilsberg ist vom 1. April cr. zu besetzen. Qualifizirte Bewerber, die namentlich Erfahrung im Chausseebau besitzen müssen, wollen ihre Offerten bis zum 15. Fe⸗ bruar cr. dem Unterzeichneten einreichen. 1 Anstellung auf Lebenszeit mit Pensionsberechti⸗ gung. 88 8 Guttstadt, den 17. Januar 1877. Jeö“ Saß.
hus Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
₰ —
9
für den Raum einer Bruckzeile 30
*
Alle Post-Anstalten urhmen gestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗ 5
dition: SW. Wilhelmstr. No. 32.
22. 2*
den 23. Januar, Abends.
Königreich Preußen.
Verordnung, betreffend die Ausübung der Befugniß zur Dispensation von der Vorschrift des §. 35 des Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875.
Vom 17. Januar 1877.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛc. verordnen auf Grund des §. 40 des 6. Februar 1875 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 23), der Monarchie, was folgt:
§. 1. Die Dispensation von dem Verbote, nach welchem Frauen vor Ablauf des zehnten Monats seit Beendigung ihrer früheren Ehe eine weitere Ehe nicht schließen dürfen, er⸗ theilen fortan:
1) im Geltungsbereiche der Verordnung vom 2. Januar 1849 die Kreisgerichte und zwar innerhalb des Bezirks der Kreisgerichts⸗Deputationen und Kommissionen die letzteren,
2) im Gebiete des Appellationsgerichtshofs zu Cöln die Friedensgerichte,
3) im Gebiete des Appellationsgerichts zu Frankfurt a. M. das Stadtamt und das Landjustizamt,
4) in den übrigen Gebieten die Amtsgerichte.
. 2. Diese Verordnung tritt mit dem 1. Februar 1877 in Kraft.
§. 3. Der Justiz⸗Minister ist mit der Ausführung dieser Verordnung beauftragt.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift
König von
Reichsgesetzes vom für den Umfang
und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 17. Januar 1877. (L. S.) Wilhelm. v. Bismarck. Camphausen. Gr. zu Eulenburg. ebnharbdl. k von Kaunrckr. Achenbawch.
Friedenthal. von Bülow. Hofmann.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der hisherige Pfarrer und kommissarische Kreis⸗Schul⸗ inspektor Emil Baeumer in Cammin ist zum Kreis⸗Schul⸗ inspektor im Regierungsbezirk Stettin ernannt worden. 1
Justiz⸗Ministerium. DDer Gerichts⸗Assessor Castringius ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht zu Falkenberg O.⸗S. und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Ratibor, 8 mit Anweisung seines Wohnsitzes in Falkenberg, ernannt worden.
der Abgeordneten.
Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:
Erste und zweite Berathung des Entwurfs eines betreffend die Deckung der Kosten der anderweiten Regelung der Grundsteuer in den Provinzen Schleswig⸗Holstein, Han⸗ nover und Hessen⸗Nassau, sowie im Kreise Meisenheim. — Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die nach dem Gesetz über das Kostenwesen in Auseinandersetzungs⸗
sachen vom 24. Juni 1875 (G. S. S. 395) zu gewährenden Tagegelder, Reisekosten und Feldzulagen. — Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Regulirung des standesherrlichen Rechtszustandes des Fürstlichen Hauses zu Bentheim⸗Tecklenburg bezüglich der Herrschaft Rheda und der Grafschaft Hohen⸗Limburg. — Verlesung der Interpellation des Aog. Windthorst (Meppen), betreffend die Ueberschwem⸗ mung in der Nogat⸗Niederung und die Linderung der Noth der dadurch Betroffenen. — Antrag des Abg. Reichensperger, die Leitung des Religionsunterrichts in Volks⸗ hulen.
6. Plenarsitzung des Hauses Mittwoch, den 24. Januar 1877,
Gesetzes,
Ahngekommen: Se. Erzellenz der General der Infan⸗ terie, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und kommandirender General des IX. Armee⸗Corps von Tresckow von Altona.
“ Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: 4 Erfes 1) der am 18. September 1876 Allerhöchst vollzogene Tarif, nach welchem das Werft⸗, Krahnen⸗, Arbeits⸗, Lager⸗ und Hafenschutz⸗ geld im Rheinhafen zu Ruhrort im Kreise Mülheim, Reg.⸗Bez. Düsseldorf, bis auf Weiteres zu erheben ist, durch die Amtsblätter dder Königl. Regierung zu Düsseldorf Nr. 46 S. 456/457, aus⸗ gegeben den 28. Oktober 1876, der Königl. Regierung zu Cöln Nr. 43 S. 239/240, ausgegeben den 25. Oktober 1876, der Königl. Regierung zu Coblenz Nr. 44 S. 283/284, ausgegeben den 26. Oktober 1876, der Königl. Regierung zu Wiesbaden Nr. 43 S. 337/338, aus⸗ gegeben den 26. Oktober 1876,
für den Stadtkreis Frankfurt a. M. Nr. 52 S. 328 bis 330, aus⸗ gegeben den 9. November 1876,
der Königl. Regierung zu Arnsherg Nr. 44 S. 389/390, aus⸗ gegeben den 28. Oktober 18768
2) das Allerhöchste Privilegium vom 29. September 1876 wegen Ausfertigung einer dritten Serie von auf den Inhaber lautenden Kreisobligationen des Ahauser Kreises im Betrage von 450,000 ℳ durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Münster Nr. 51 S. 279 bis 281, ausgegeben den 16. Dezember 1876:
3) das Allerhöchste Privilegium vom 30. Oktober 1876 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisobligationen des Kreises Ppritz im Betrage von 600,000 ℳ durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Stettin, Jahrgang 1827, Nr. 1 S. 2 bis 4, ausgegeben den 5. Januar 1877;
4) der Allerhöchste Erlaß vom 6. November 1876, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts und der fiskalischen Vorrechte an den Kreis Naugard für den Bau und die Unterhaltung einer Chaussee von Naugard über Faulen⸗Benz nach Massow, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Stettin Nr. 50 S. 261, ausgegeben den 15. Dezember 1876.
23. Januar. Se. Majestät nahnnen heute Vormittag mili⸗ entgegen und empfingen den aus Altona ier eingetroffenen General der Infanterie und General⸗ Adjutanten von Tresckow. Um 11 ¼ Uhr begaben Se. Ma⸗ jestät Sich zur feierlichen Einsegnung der sterblichen Hülle der Lochseligen Prinzessin Carl von Preußen in das Königliche Schloß.
— Gesern dinirten ohuRvfenvaw ag. e 02. niglichen Hauses im Königlichen Palais. — Beide Kaiser⸗ liche Majestäten empfingen gestern Abend den im Auf⸗ trage Ihrer Majestät der Königin von Großbritannien und Irland zur heutigen Trauerfeier hier eingetroffenen Earl of Dunmore.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittags die zu den Bei⸗ setzungsfeierlichkeiten hier eingetroffenen Generale und die Deputationen des Grenadier⸗Regiments Prinz Carl von Preu⸗ ßen (2. Brandenburgisches) Nr. 12 und des Westfkälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7.
Nachmittags wurden von den Höchsten Herrschaften der von Ihrer Majestät der Königin von Großbritannien und Irland zu den Beisetzungsfeierlichkeiten abgesandte Kammerherr Earl of Dunmore und der zu gleichem Zweck hier eingetroffene Ober⸗Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Großher ogs von Baden, Frhr. von Gemmingen, empfangen. Um 5 Uhr nahmen Ihre Kaiserlichen Hoheiten an dem Diner bei Ihren
— 8
Majestäten Theil.
Preußen. Berlin, der Kaiser und König tärische Meldungen
— Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs fand heute Mittags 12 Uhr in der Kapelle des Königlichen Schlosses die feierliche Einsegnung der sterblichen Hülle Ihrer Königlichen Hoheit der Hochseligen Prinzessin Carl von Preußen, Her⸗ zogin zu Sachsen, nach dem von dem Ober⸗Ceremonienmeister darüber erlassenen Reglement stteatt.
Se. Königliche Hoheitder Prinz Carl von Preu⸗ ßen, welcher schon während der Erkrankung Höchstseiner Durch⸗ lauchtigsten Gemahlin, an deren Pflege Se. Königliche Hoheit in der liebevollsten und aufopferndsten Weise persönlich Theil genommen hatte, sehr leidend war, konnte der Feierlichkeit zu Seinem großen Bedauern nicht beiwohnen, weil Sein durch das Hinscheiden der treuen Lebens⸗ gefährtin tieferschuͤtterter Gesundheitszustand dies nicht ge⸗ stattete.
Die unverkennbare Theilnahme, welche der Tod der allgeliebten Prinzessin in allen Schichten der Bevölkerung hervorgerufen hatte, gab sich auch bei der heutigen Trauer⸗ feierlichkeit kund. Außer den Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ schaften und den aus der Ferne herbeigeeilten Hohen Leid⸗ tragenden, deren Ankunft in diesen Blättern bereits gemeldet worden ist, sowie den zu der Feierlichkeit auf Allerhöchsten Befehl eingeladenen Personen war zu derselben auch eine große Anzahl von Abgesandten und Deputationen erschienen. Wir heben daraus hauptsächlich hervor: die Spezial⸗Kondolenz⸗ Gesandten, welche von den verschiedensten deutschen und aus⸗ wärtigen Souveränen hierher entsendet waren und welche in der Kapelle besondere Ehh zur Rechten des Altares, unmittelbar hinter den Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften einnahmen, ferner die Deputationen des Herren⸗ und des Abgeordnetenhauses mit ihren Präsidenten und Vize⸗Präsidenten, eine Deputation von Rechts⸗ und Ehrenrittern des Johanniter⸗Ordens mit ihrem Ordens⸗Hauptmann, einem Kommendator und einem Ehren⸗Kommendator, eine Deputation des Kommunal⸗ Landtages der Kurmark mit seinem Vorsitzenden, eine Deputation des Magistrats von Berlin mit dem Ober⸗ Bürgermeister und dem Bürgermeister, eine Deputation der
8 “ 6
tadtverordnetenversammlung mit ihrem Vorsteher und dem Stellvertreter desselben, eine Deputation des Aeltestenkollegiums der Kaufmannschaft von Berlin mit seinem Präsidenten und den Vize⸗Präsidenten, eine Deputation des 1. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7, dessen Chef die Hochselige Prinzessin war ꝛc. 8 1
— — — — — —
Die Feierlichkeit selbst wurde Vormittags zwischen 10 und 11 Uhr mit den Glocken sämmtlicher Kirchen der Stadt in drei Pulsen eingeläutet, wozu die Schloßkapelle das Zeichen gab.
Nach dem ersten Läuten traten die Sber⸗Hofmeisterin der Hochseligen Prinzessin, Gräfin von Schwanenfeld, die beiden Hofdamen, Gräfin von der Schulenburg und Gräfin von Bünat 2 der Hofmarschall, Schloßhauptmann von Königsberg, Graf von Dönhoff, und der dienstthuende Kammerherr, Ceremonien⸗ meister Graf von Brühl an das Kopfende des Sarges, die Damen mit herabhangenden Kappen, die Herren mit Mar⸗ schallstäben in der Hand, mit den Hüten auf dem Kopf und herabhangenden Flören.
S Kammerfrauen der Hochseligen Prinzessin, ebenfalls mit herabgelassenen Kappen, nahmen hinter den Hofdamen, die beiden Leibpagen unten am Sarge Aufstellung.
Neben dem Sarge befanden sich auf Tabourets rechts oben die Prinzliche Krone, links der Luisen⸗Orden und das Ver⸗ dienstkreuz für Frauen und Jungfrauen, rechts unten der Johanniter⸗Orden und links die fremden Orden. —
Hinter den Tabourets standen folgende Herren:
1) der General⸗Lieutenant z. D. Kammerherr von Kalck reuth, 2) der Schloßhauptmann von Rheinsberg, Kammerher Freiherr von Senden, 3) der Commandeur des 11 Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7, Oberst Freiherr von Eynatten 4) der Kammerjunker Graf von Oeynhausen. 8 Um 111 Uhr war 82 Versammlung in der Kape
928* 11. orb Ungn Zofo 9 8 9 fro⸗ den Vertreter und Perene Gen⸗ lmnem,ideebs Nanthiaton fre. Ober⸗Hof⸗ und die Hofcharge —½˖ 2% General⸗Adjutanten, di Generale à la wte Und deo, ligel⸗Adjutanten; den Reichs⸗ kanzler, die General⸗Feldmarschülle, vir goee Fürstlicher Häuser, den Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Muiffl L die Generale der Infanterie und Kavallerie, die hier anwesenden inländischen Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler, den Minister des Königlichen Hauses und die Staats⸗Minister, die hier anwesenden Bevoll mächtigten zum Bundesrathe, die Präsidenten und Deputa⸗ tationen beider Häuser des Landtages, die General⸗Lieutenants, die Wirklichen Geheimen Räthe, die General⸗Majors und die in Generalsstellung befindlichen Obersten, den Geheimen Ka⸗ binets⸗Rath Sr. Majestät des Kaisers und Königs, sowie den Direk or und die Räthe des Ministeriums des Königlichen Hauses, die Räthe erster Klasse, die Regiments⸗Commandeure des Garde⸗Corps, die Königlichen Kammerherrn und Kammerjunker, die Prinzlichen Hofstaaten und Adjutanten die Deputationen der vorgenannten Körperschaften, sowie di
Gemahlinnen der Chefs Fürstlicher Häuser, die Excellenze Damen und die Gemahlinnen der zum Königlichen Hofe un der zu den Prinzlichen Höfen gehörigen Herren.
Unter Vorantritt der obersten Hof⸗, Ober⸗Hof⸗ und Hof⸗ chargen erschienen demnächst Beide Kaiserliche Majestäten, sowie die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses und die fremden Fürstlichkeiten in der Kapelle und nahmen zur Rechten und Linken des Altares Platz:
Rechts vom Altare: Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessin Luise von Preußen, der Prinz Friedrich Carl von 8 Preußen, die Landgräfin von Hessen, die Großherzogin Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin, der Großherzog von Sachsen, die Prinzessin Friedrich Carl von Preußen, die Prinzessin Marie von Preußen, der Landgraf von Hessen, die Prinzessin Elisabeth von Preußen, der Prinz Friedrich Wilhelm von Hessen und die Prinzessin Luise Margarethe von Preußen; Ihre Hoheiten der Prinz Hermann von Sachsen⸗ Weimar, der Prinz Alexander von Hessen, die Prinzessin Elisabeth von Hessen, sowie Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold von Preußen und Se. Hoheit der Prinz Friedrich Carl von Hessen.
Links vom Altare: Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Wladimir von Rußland, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessin Charlotte von Preußen, der Prinz Waldemar von Preußen, die Prinzessin Victoria von Preußen, der Groß⸗ herzog von Mecklenburg⸗Schwerin, die Prinzessin Albrecht von Preußen, der Prinz Albrecht von Preußen, der Prinz Alexander von Preußen, die Herzogin Wilhelm von Mecklenburg⸗ Schwerin, der Prinz Georg von Preußen, der Prinz August von Württemberg, Se. Hoheit der Herzog von Anhalt, Ihre Königlichen Hoheiten der Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗ Schwerin und der Erbgroßherzog von Oldenburg, Ihre Ho⸗ heiten der Herzog Paul von Mecklenburg⸗Schwerin, der Erb⸗ prinz von Sachsen⸗Meiningen, der Prinz Friedrich von Hol⸗ stein, der Erbprinz zu Hohenzollern und Ihre Durchlauchten der Erbprinz von Schaumburg⸗Lippe und der Prinz Friedrich zu Hohenzollern.
dor
8. * —