1877 / 23 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Bradford, 25. Januar. (W. T. B.) 8 Wolle und Wollenwaaren. Wolle flau, wollene Stoffe und wollene Garne unverändert. Paris, 25. Januar, Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt (Schlussbericht). Weizen matt, pr. Jan. 28,00, pr. Februar 28,25, pr. März-April 29,00, pr. März-Juni

v1“ Produktenmarkt. 1 1 Februar 62,25, pr. März-April 63,25, pr. März-Juni 64,25. Parls, 25. Januar. Mittags. (W. T. B.) Rohzucker matt, Nr. 10/13 pr. Januar pr. 100 Kilogr. 71.00, Nr. 7/9 pr. Januar pr. 100 Kilogr. 75,50. weisser Zucker mitt, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. rr. Januar 81,00, pr. Febraar 80 75, pr.

Mehl behauptet, pr. Januar 62,25 pr.

ur. Getreidefracht 6.

Auszahlungen.

Neue Aktien-Zucker-Rafflnerie zu Halle a. S. 1 vidende p. Aktie ab 1. April d. J. bei der Kasse der Gesellschast und H. F. Lehmann in Halle a. S.; s. Ins. in No. 21. 98

Ausweise vonn Bunzen ete.

300 Di-

April 63,25,

„Die

Deuxième représentation de:

4 8S

29,75. Mehl weichend, pr. Januar 62 25, pr. Februar 62,25, pr. März-Juni 64 00. Rüböl weichend, pr. Januar 95,25, pr. März-April 96,00, Pr. Mai-August 96,00, pr. September- Dezember 93,00. Spiritus matt, pr. Januar 65,50, pr. Mai- August 67,25. Wetter: Regen.

Paris, 25. Januar, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

J9.,

r. März- Ieu-YXork, 25. Januar.

Orleans 12 ⅜. Mehl 6 D. 25 C.

Januar-April 81,00, per März-Juni —,—.

Abends 6 Uhr. arsnboricht. Baumwolle in New-York 13 ⅞, do. in New- Petroleum in New-York 26 ¾, do. in Philadelphia 26 ¼. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 49 C. mired) 62 C. Zacker (Fair refining Muscovados; 9 ½. Kaffee (Kio-) Rechnung vom 30. September 1876; s. unter Ins. der No. 21.

Wochen Uebersicht ven 10 deutschen Zettelbanken p. 23. Ja- nuar; s. unter Ins. der No. 21. 8

Preussische Boden-Credit-Aktien-Bank. Statas vom 31. De- zember 1876; s. unter Ins. der No. 21.

Neue Aktien-Zucker-Raffinerie zu Halle a. S. Ausgleichungs-

8

(W. T. B.)

Mais (old.

Pbeatgr.

end, den 27. Januar. Opernhaus. 22. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten nach dem Fran⸗ zösischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rell⸗ stab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 22. Vorstellung.

Male wiederholt: Ein Pessimist. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Eckstein. Zum Schluß: Drei Frauen und keine. Lustspiel in 1 Akt, frei nach Varin und Desverges von G. Kettel. Anfang 7 Uhr.

Sonntag, den 28. Januar. Opernhaus. 23. Vor⸗ stellung. Der Bauer als Millionär, oder: Das Mädchen aus der Feenwelt. Original⸗Zauber⸗ märchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Ferd. Raimund. Ballet von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 23. Vorstellung. Dorf und Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, mit freier Benutzung der Auerbachschen Erzählung Frau Professorin“ von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer. (Lorle: Fr. Niemann, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr.

Saal⸗Theater. Sonnabend, den 27. Januar. Pr mière représentation de: Les deux Neuves. Comédie en 1 acte par Mr. Félicien Mallefille. Pas droit de conduòdte. Comédie en 3 actes par Mr. Erneste

Zum ersten

—5—

zzösischen Theater⸗Vorstellungen finden in der Folge Dienstags, Donnerstags, Sonnabends und Sonntags statt.

Preise der Plätze: Fauteuil und Fauteuil⸗Loge Parquet⸗Loge 3 50 ₰. Parquet 2 50 ₰. Parterre⸗Loge 2 Galerie 1

Der Billetverkauf findet statt am Tage der Vor⸗ stellung Vormittags im Abend⸗Kassenlokale der Königlichen Schauspiele (Eingang von der Jäger⸗ straße) und zwar: Für auf Meldungen reservirte

Billlets mit 50 Aufgeld an Sonn⸗ und Festtagen

11 12 Uhr, an den Wochentagen von 10 8 Uhr. Für nicht reservirte Billets an Sonn⸗

d Festtagen von 12 ½ 1 Uhr, an den Wochentagen

n 12—1 ½ Uhr und Abends“an der Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der

Taubenstraße).

☛. 88” Naiiner-Theater. Sonnabend: Z. 35. M. Posse mit Gesan 8 mit Benutzung .Tornauer.

812 So folgenden

Direktion: Emil Hahn. Gastsp. d. Frl. Josephinezimmermann, azerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien.

neuer Ausstattung zum 35. Male: Die

Melusine. Volksmärchen (Große Feerie) mit

*

nmn röbon Ibises 1 4 9 9 11 5 PIvorr und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern Wasermmnk b 1 129 7, Mis 8 Pasqué und Carl Brandt, für das Victoria⸗ r bearbeitet von Carl Treumann. Musik von bearbeiter von Carl!l Treumann. Muüusit von 7 Senel Eer SHn 8& ho Kapellmeister des Victoria⸗Theaters.

hnhard Carrevy, Balletmeister von der

K.

2 (18

2

.881,

von G.

22 2

2 2

.

e: Die schöne Me⸗

a-Wilhelmst. Theater. Sonnaber .ꝙꝙ 33 ½

age: Fatinitza. 8 G ormittag 11 Uhr, zu einem wohl⸗ thätigen Zweck: Matinẽée; unter gefälliger Mit⸗ wirkung hiesiger Künstler verschiedener Theater. I 18 F99 Besidenz-Theater. Sonnabend:

8 Malers

Doktor Wespe.

stück. 7 32 8 Areills Theater. Sonnabend: Zum 4. le: Haus Quilitz. Charakterbild mit Ge⸗ uvun 1 2 Ak 9n gr A 2

d Tanz in 3 Akten von A. Langer md H Musik von R. Bial. Dazu Weihnachts⸗Ausstellung. Concert⸗Anfang 5 ½,

A— Ie. E— Se.

8

genden Haus Qutllitz. Ausstellung.

Woltersdorff-Theater. Sonnabend: Mit

5

Flamina. (Flamina: Frl. nhof.r,

taüt-Theater. Sonnabend: Ensemble⸗

8 Üeerder des neor. tors 2ꝙ titgliede es W er⸗ eaters unter

erlet. Schau⸗

Zqp“

Mkirn en Aüllen don

Vorstel Vorste

Satiehal-Theater. Sonnabend: Gastzpiel de Rejz Keller: Adrienne Lecouvreur.

NocrFpitt

e Räunber. Abends 7 Uhr: Gastspiel 2. Peirauch: Berliner Droschkenkutscher.

Zelle-Alliance-Theater. Sonnabend: Am Rande des Abgrunds.

Imcbmitingae⸗S

gp Salge G6

Fröhliche Weihnachten. Uhr. Abend⸗Vorstellung: 22— üms

gennenn 2

A g 7 Uhr

des Königlichen E 1 2

Deutscher Fersonal-Kalender. 27. Januar.

Job. Chrysost. Wolfg. Amadeus Mozart * Adalb. v. Chawiss *. Hans Joa-h. v. Zieten f†. J. G. Schadow †. 8 Prinz Frie irich Wilhelm v

Sohn des Kronprinren *.

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Margarethe v. Koppy mit Hrn. Reserve⸗Lieutenant Eduard Lindner (Krain, Kr. Strehlen). Frl. Laura Nau mit Hrn. Guts⸗ besitzer August Papenfuß (Gr.⸗Garz Damerau). Frl. Clotilde Jankwitz mit Hrn. Reserve⸗ Lieutenant Ewald Engelke (Breslau Bunzlau). Verehelicht: Hr. Pastor Bernhard Hildebrand mit Frl. Clara Roennefahrt (Doebernitz bei Delitzsch)h. Hr. Oekonomie⸗Inspektor Franz Haertel mit Frl. Alma Grimm (Merseburg). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von Zech (Altona). Hrn. Major a. D. v. Grzy⸗ mala (Allenstein). Hrn. Apotheker Stuhl⸗ mann (G ⸗Wanzleben). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Ziegner (Havelberg). Hrn. Kreisrichter Kluge (Wuster⸗ hausen a. D.). Hrn. v. Salisch (Postel). Hrn. Kammer⸗Direktor Dungern (Neuwied). Gestorben: Verw. Frau Lieutenant Wilhelmine Zieger, geb. Kratzenstein (Quedlinburg). Hr. Superintendent und Ober⸗Prediger Gustav Kuntze⸗ müller (Dom Harvelberg).

200 111 2g —DSSS=SE.

00

Freiherr v.

[719 Bekanntmachung.

Der nachstehend signalisirte Uhrmacher und Mechanikus Friedrich Kathe aus Ermsleben a. H. hat sich der Verübung verschiedener Schwindeleien dringend verdächtig gemacht und hat sein Aufenthalt bis jetzt nicht ermittelt werden können.

Wir ersuchen, nach dem ꝛc. Kathe zu forschen, ihn im Betretungsfalle festzuhalten und hierher Nach⸗ richt zu geben.

8 8 L 2

Signalement. 2 2

Vor⸗ und Zuname: Friedrich Kathe, Stand: Uhrmacher und Mechanikus. Heimath: Ermsleben a. H. Statur: klein, gebückt. Alter: 56 Jahre circa. Haare: schwarz, kahlköpfig. Zähne: schadschaft. Gesicht: rund, schwarzbraun. Bart: schwarzgrau. Nase: stumpf. Lippen: vorstehend. Augen: braun Augenbrauen: braun. Bekleidung.

Dunkelkarirter Tuchrock, blaugrauer Ueberzieher, graukarirte Tuchhose, dunkele Mütze.

Coethen, den 23. Januar 1877. Herzogl. Anhalt.

irektion.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Bekanntmachung. Weberschen Subhastationssache, in der anuar 1877 das Grundstück Bd. 9 Nr. 317 indbuchs von Steglitz versteigert wird, ist kaution nachträglich auf 1630

1. : W“ Oeffentliche Vorladung. Expropriationssache der Berliner Stadteisenbahn ist auf den Antrag der Direktion

I dor In der

8

der ich zum sidiums er⸗

ung 88 11 1

9. Februar 1877, Morgens 10 Uhr, der Papesch'schen Restauration Zwirn⸗ graben Nr. 2, anberaumt, zu welchem die⸗ nicht bereits persönliche

1 040

Vorladung erhalten haben, in Gemäßheit des §. 25

des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigen⸗ h vom 11. Juni 1874 behufs Wahrnehmung hierdurch unter der Verwarnung vor⸗ n z ohne Zuthun des etwa Aus⸗ ie Entschädigung festgestellt, und wegen Auszahlung oder Hi gung der Letzteren verfügt werden wird. 8 Berlin, den 22. Januar 1877. 8 Der Kommissarius es Königlichen Polizei⸗Präsidinms. Regierungs⸗Rath

8

sStephan.

CE S öö n, welche an der Eröffnun Ises eeeüh Per es

müerrütegPeh

der ch. Marie Charlotte

rothee, geb. Schulze von Rarensbrück ein Inter haben, werden f er Nachweis onaten bei un Templin, den 12. Januar 18 8 Kreisgericht. Zweite Abtheilung.

““

gegengenommen.

i werden, und ist hierzu Termin auf

sehen werden, auch sind Bedingnißhefte gegen Er⸗

* g=n 8

stattung der Kopialien beziehen. Submissionsofferten sind versiegelt und portofrei 4 Lird edarf und versehen mit der Aufschrift: „Submissions⸗ grau und blau Futterleinen, Callicot, Drillich, offerte auf Ausführung der Erdarbeiten auf Tressen, Knöpfe, Kokarden, Nr.⸗Schnur, Hosen⸗! der Strecke Eschwege⸗Dingelstedt“ bis zur fest⸗ schnallen, Wachedrell, Steifleinen, Absatzeisen, Soh⸗ gesetzten Terminsstunde an uns einzureichen. 3 lennägel, Drillichjacken, Halsbinden, grauleinen Später eingehende, oder nicht bedingungsmäßige Hosen, Unterhosen und Lederhandschuh zur Sub⸗ Offerten bleiben unberücksichtigt. mission gestellt. Offerten mit Proben und Preis⸗ Frankfurt a. M., den 19. Januar 1877. angaben werden bis zum 1. Februar d. J. ent⸗ Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Klingelhoffer.

[713³] Suhmission. von unserer Kanzlei zu Bei dem Brandenburgischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 3 in Mainz, wird der Bedarf an

Nicht convenirende Proben gehen auf Kosten der

Einsender zurück. Die Insertionskosten trägt der 1 Lieferant. (Fr. 252 I.) ochen⸗Uebersicht

Die Regiments⸗Bekleidungs⸗Kommission. 8 8 ver 8 Neichs⸗Bank

[711] Submission. 1 8 vom 23. Januar 1877. Bestes Trierer Wildsohlleder (mit Fabrik⸗ Activa. zeichen), per Haut 38 42 Pfd. schwer, Brände im 1) Metallbestand (der Bestand an Halse oder hoch oben im Rücken, ganz gar gegerbt, coursfähigem deutschen Gelde und trocken, kleine Köpfe, ohne stark und los zu sein, an Gold in Barren oder aus⸗ keine dünnen Hälse, Bauch und Klauen nicht filzig ländischen Münzen, das Pfund sondern fest, schnittfrei und nicht gewalzt. fein zu 1392 Mark berechnet).. Bestes Brandsohlleder, 20 25 Pfd. pro Haut Bestand an Reichskassenscheinen schwer, große Flächen, von durchgehends gleiche an Noten anderer Banken Stärke, ganz gar gegerbt, auch Klauen und Bauch an Wechseln ... gut gegerbt und nicht zu dünn, Köpfe nicht speckig. an Lombardforderungen. Bayerisches Fahlleder, per Haut 12 16 Pfd., 6) “] und von großen Fläͤchen und durchgehends gleicher an sonstigen Activen. Stärke, nicht allzu gar gegerbt, wenig gefettet, 8 Passiva. schnitt⸗ und lochfrei, Klauen und Bäuche nicht lose, 8) Das Grundkapital . . . .. Köpfe nicht dick und speckig. Die Bäuche, Klauen ) Der Reservefonds. und Köpfe an den Ledern müssen von solcher Be⸗ Der Betrag der 8 schaffenheit sein, daß sie brauchbare Schäfte liefern. Noten. ö“ Offerten mit Preisangabe nimmt bis zum 1. Fe⸗ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 8 bruar l. J. entgegen die Regiments⸗Bekleidungs⸗ bindlichkeiten b182155 Kommission des Brandenburgischen Fuß⸗Ar⸗ Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ 8 tillerie⸗ Regiments Nr. 3 in Mainz. Inser⸗ bundenen Verbindlichkeiten. 42,149,000 (Fr. 251,I.) Die sonstigen Passiva 3,857,000 Berlin, den 26. Januar 1877. 3 Reichs⸗Bank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallen⸗ kamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

539,604,000 44,435,000 19,933,000

49,602, 23,657,000

120,000,000 umlaufenden

üu8 stan .5 Z 1 tionskosten trägt der Lieserant.

17000 Verlin⸗Cuhlenzer Eisenbahn. Strecke Nordhausen⸗Wetzlar. 1 Die Ausführung der Erdarbeiten auf der Strecke Eschwege⸗Dingelstedt, und zwar: in der Abtheilung VI. (Eschwege): Loos 3 mit 218898 Kbm. Erdmassen, 4 268207 99 159898 8 der Abtheilung VII. (Küllstedt): 3 mit 120500 Kbm. Erdmassen, 56 W 8 407744 8 203113 P331 8 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

8

1 8272 2 8½. 5 8 Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Außer unseren am 1. April d. J. fälligen künd baren 5 wir seit dem 11. Dezember pto. zum vollen Nenn⸗ merthe nebst laufenden Zinsen einlösen, bringen wir an unserer Kasse von heute an auch unsere

am 1. Juli d. J. fälligen kündbaren 5 %oigen Hypotheken⸗Schuldscheine

mit Zinsen bis zum Tage der Einlieferung zur

dr. 59 hierselbst, anberaumt. Rückzahlung. Die Zeichnungen und maßgebenden Bedingungen Nach den Fälligkeitsterminen hört die Verzinsung

können in unserer Baukanzlei, sowie in den Ab⸗ der Stücke auf. CX“

theilungs⸗Bureaus zu Eschwege und Küllstedt einge⸗ Berlin, den 24. Januar 1 8

rektion.

Donnerstag, den 15. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr,

7 vorms nSSeoßönde 9 unserem Verwaltungsgebäude, Hedderi

8

2 9

IMSar-

IDEE unterzeichnete Verwaltungsrath bringt hierdureh zur Kenntniss, dass in seiner heutigen Sitzung die DPividende für das Geschäftsjahr 1876 auf 8 ö

festgestellt worden ist. Hamburg. den 25. Januar I1877.

Der Verwaltungsrat! der Norddentschen Bank in Hamburg.

Ibcde Bank Hamhm-

ER unterzeichnete Verwaltungsrath beruft die Aktionäre der Norddeutschen Bank in Hamburg zur

FZwanzigsten ordentlichen GencFral-Versanzazmnldenngs auf

[709]

Sohnabend, den

S4. Februar. Nachmittags 2 ¼ Thr. ““ im Grossen Saale der Börsenhalle. Hamburg. den 25. Januar 1877. Der Verwaltungsrath der Norddeutschen Bank in Hamburg

. 8

eigen Hypotheken⸗Schuldscheinen, welche

Bas Abonnement beträgt 4 50 für das Bierteljahr.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestelinng an;

8 1—“ 6 8 8 b E1ö1u“]“ für Berlin außer den Post⸗Anftalten a pe⸗- Inserttauspreis für den Ranm riner Drackzeile 30 4 8 ZZI ppe— 2 8 Poft-Anhalten auch die Egy⸗

dition: SWo Wilhelmstr. No. 32.

den 27. Januar, Abends.

8 1

Berlin, den 27. Januar.

Se. Majestät der Kaiser und König haben am 7. Januar cr. ein Kapitel des hohen Ordens vom chwarzen Adler im hiesigen Königlichen Schlosse in der chwarzen Adler⸗Kammer abzuhalten geruht, welchem die In⸗ stitur der schon früher ernannten Ritter, zunächst

Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm von

Preußen,

8

Königlichen Hoheit des Erbgroßherzogs von Sachsen, .Königlichen Hoheit des Baden,

Königlichen Hoheit des Mecklenburg⸗Strelitz, .Königlichen Hoheit des Wilhelm von Hessen,

nd schließlich

des Generals der Infanterie und kommandirenden

Generals des XI. Armee⸗Corps von Bose brausging, worauf die neu investirten Ritter an diesem apitel Theil nahmen.

Erbgroßherzogs von Erbgroßherzogs von

Prinzen Friedrich

8

Berlin, den 27. Januar. 88

Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von aden ist gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen

Palais abgestiegen.

Deutsches NReich.

Bekanntmachung. inheitlicher Packetportotarif im Verkehre zwischen Deutschland und der Schweiz.

Vom 1. Februar 1877 ab tritt im Verkehre zwischen eutschland und der Schweiz ein einheitlicher Porto⸗ rif für Packete bis zum Gewichte von 5 Kilo⸗ ramm in Wirksamkeit.

Danach beträgt das deutsche und schweizerische Porto ür ein frankirtes Packet bis zum Gewichte von 5 Kilo⸗ ramm insgesammt 80 Pfennig oder 1 Frank; dagegen im

Prenzverkehr, d. i. im Verkehr derjenigen deutschen und hweizerischen Postorte, welche in gerader Linie nicht mehr 8 30 Kilometer von einander entfernt sind, 40 Pfennig oder 50 Centimen. Für unfrankirte Packete bis 5 Kilogramm tritt den vor⸗

ehenden Portosätzen ein Zuschlag von 20 Pfennig oder

85 Centimen hinzu.

2

Bei Sperrgut wird die Einheitstaxe von 80 bz. .“ oder 1 Frank bz. 50 Centimen um die Hälfte höht.

Berlin W., den 22. Januar 1877. Der General⸗Postmeister.

Bekanntmachung. rhöhung des Meistbetrages der Postanweisungen im Verkehr mit Konstantinopel.

Vom 1. Februar ab wird der Meistbetrag der Post⸗ aweisungen zwischen Deutschland und Konstantinopel auf 0 erhöht.

Die Gebühr für Postanweisungen nach Konstantinopel be⸗ dagt von dem gleichen Tage an: für Summen bis 100 ℳ. 40 ₰, für Summen über 100 200 b“

2 für Summen über 200 300 1 20 Im Uebrigen bleiben die bisherigen Bestimmungen be⸗ glich des Postanweisungsverfahrens im Verkehr mit Kon⸗ antinopel, über welche die Postanstalten auf Verlangen Aus⸗ anft ertheilen, unverändert in Kraft. . 3 Berlin W., den 25. Januar 1877. ““

v General⸗Postamt.

MNeues Rohrpostamt Nr. 16. v Am Montag, den 29. Januar d. J., wird Zimmerstraße Hein mit dem Postamt Nr. 12 vereinigtes Rohrpostamt r. 16 dem öffentlichen Verkehr übergeben, welches, wie die drigen Rohrpostämter, im Winter von 8, im Sommer von ühr Morgens bis Abends 9 Uhr täglich geöffnet ist. Berlin C., den 26. Januar 1877. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Das Titelblatt mit der chronologischen Uebersicht und das achregister zum Reichs⸗Gesetzblatt für das Jahr 1876 sind schienen. Mit der Ausgabe derselben ist bereits begonnen rden.

Berlin, den 25. Januar 1877.

Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗Sekretär des Schleswig⸗Holsteinischen land⸗ wirthschaftlichen General⸗Vereins Friedrich August Hach zu Kiel den Charakter als „Oekonomie⸗Rath“ zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Den Lehrern an der Königlichen Akademie der bildenden Künste zu Berlin, Otto Knille, Max Michael, Carl Gussow und Paul Thumann ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Der provisorische Vorsteher und erste Lehrer Hopf an der Präparandenanstalt zu Herborn ist als solcher definitiv angestellt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königliche Landbaumeister Rudolf Mensch in Aurich ist zum Königlichen Wasser⸗Bauinspektor ernannt und demselben die Wasser⸗Bauinspektor⸗Stelle zu Stralsund verliehen worden. 1 Der bisherige Baumeister Friedrich Wilhelm Laessi g in Münster ist zum Königlichen Landbaumeister ernannt und demselben die technische Hülfsarbeiterstelle bei der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. verliehen worden.

Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Feldmarschall von Steinmetz von Görlitz; .eh.

Se. Excellenz der General der Infanterie à la saite der Armee und kommandirender General des XIII. (Königlich Württembergischen) Armee⸗Corps von Schwartzkoppen von Stuttgart.

Bekanntmachung.

Zufolge der Bestimmungen im ersten Theil der durch das Central⸗Blatt für das Deutsche Reich“ veröffentlichten deutschen Wehrordnung vom 28. September 1875 werden alle diejenigen jungen Männer, welche in einem der zum Deutschen Reiche gehörigen Staaten heimathsberechtigt und

1) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich 31. De⸗

zember 1857 geboren sind, 1 2) dieses Alter bereits überschritten, aber sich noch nicht bei einer Ersatz⸗Aushebungsbehörde zur Musterung gestellt,

3) sich zwar gestellt, über ihr Militärverhältniß aber noch keine

feste Bestimmung erhalten haben und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes hiesiger Residenz sich aufhalten, soweit dieselben nicht von der persönlichen Gestellung bei der Ersatzkommission in diesem Jahre entbunden sind, hierdurch angewiesen: sich, behufs ihrer Aufnahme in die Rekrutirungs⸗Stammrolle, in der Zeit vom 15. Januar bis 1. Februar d. J. bei dem Königlichen Polizei⸗Lieutenant ihres Reviers persönlich zu melden und dabei die über ihr Alter sprechenden, sowie die etwaigen sonstigen Atteste, welche bereits ergangene Bestimmungen über ihr Militärverhältniß enthalten, mit zur Stelle zu bringen.

Für diejenigen, welche im hiesigen Orte nach §. 23 der Ersatz⸗ ordnung gestellungspflichtig, zur Zeit aber abwesend sind (auf der Reise begriffene Handlungsdiener, auf See befindliche Seeleute ꝛc.), müssen die Eltern, Vormünder, Lehr⸗, Brot⸗ und Fabrikherren die Anmeldung in der vorbestimmten Art bewirken.

Wer die eigene, oder die Anmeldung abwesender Militärpflich⸗ tiger, zu welcher er verpflichtet ist, versäumt, wird nach §. 33 des Reichs⸗Militärgesetzes vom 2. Mai 1874 mit einer Geldbuße bis zu 30 Mark, oder mit Haft bis zu 3 Tagen bestraft.

Berlin, den 10. Januar 1877.

Die Koͤniglichen Ersatzkommissionen der Aushebungs⸗ bezirke Berlin.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 27. Januar. Beide Kaiser⸗ liche Majestäten empfingen den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Erbgroßherzogs von Baden, der im Königlichen Palais abgestiegen ist. Daselbst findet heute ein Diner für die hier anwesenden Ritter des hohen Ordens vom Schwarzen Adler statt.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittags den General⸗Feld⸗ marschall Herwarth von Bittenfeld und die Generale der In⸗ fanterie von Bose und von S Abends 9 Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit nach dem Potsdamer Bahnhofe

zur Abholung des aus Cassel eingetroffenen Prinzen Friedrich

Wilhelm, Königliche Hoheit. 3

Se. Majestät der Kaiser und König, als Sou verän und Oberhaupt des hohen Ordens vom Schwarzen Adler, vollzogen heute mit den anwesenden Ka⸗ pitelfähigen Rittern des hohen Ordens im Königlichen Schlosse die feierliche Investitur Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm, erst⸗ geborenen Sohnes Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, ferner Ihrer Königlichen Hoheiten des Erbgroßherzogs von Sachsen, des Erbgroßherzogs von Baden, des Erbgroßherzogs von Mecklenburg Strelitz und des Prinzen Friedrich Wilhelm von Hessen, sowie des Generals der Infanterie von Bose und hielten darauf ein Kapitel des hohen Ordens vom Schwarzen Adler ab. 8

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz,

98

Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen des Königlichen

Hauses, sowie die hier anwesenden Hohen Ordensritter aus anderen souveränen Häusern versammelten Sich Mittags in den Gemächern Sr. Maäjestät König Friedrichs I. woselbst Höchstdenselben die Ordensmäntel durch den Ordens Schatzmeister angelegt wurden.

Galerie versammelt, wo die Ordensmäntel

Bereitschaft gehalten wurden.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm von Preußen, der Erbgroßherzog von Sachsen, Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Strelitz und der Prinz Friedrich Wilhelm von Hessen, sowie der General der Infanterie von Bose, als neu aufzunehmende Ritter, versammelten sich ebenfalls um 12 ¾ Uhr

Ihre Königlichen Hoheiten

der Erbgroßherzog von Baden, der

in der Brandenburgischen (Rothen Adler⸗) Kammer. Ddie Ordensbeamten, sowie die Ordens⸗Herolde und di übrigen, auf Allerhöchsten Befehl zur Dienstleistung bei der

stattfindenden Feier berufenen Personen hatten sich bald nach

12 Uhr in dem Königszimmer eingefunden.

O 83

24 Die 81 der Viz

übrigen Personen, welche zu dem Aufnahme⸗Akte eingeladen

worden, oder die zum Gefolge Sr. Majestät des Kaisers und

Königs, Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗

prinzen, Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen und der zu

investirenden Hohen Fürstlichen Ordensritter gehören, ver⸗ sammelten sich um 12 ½ Uhr; und zwar die Hof⸗Chargen, der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, die Generalität, die Staats⸗Minister, sowie die Wirklichen Geheimen Räthe in

dem Rittersaale; die General⸗Adjutanten, die Generale à la

suite und die Flügel⸗Adjutanten, der Geheime Kabinets⸗Rath Sr. Majestät des Kaisers und Königs, sowie das Gefolge Sr.

Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen und der zu investirenden

Hohen Fürstlichen Ordensritter, in der Rothen (Drap d'or-) 2„2 Kammer.

Sobald Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kron⸗- prinz, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen des Königlichen

Hauses und die anwesenden Hohen Ritter aus anderen

souveränen Häusern, sowie die übrigen Kapitelfähigen Mit⸗

glieder des hohen Ordens versammelt waren, machte der

Ordens⸗Ceremonienmeister, Graf von Stillfried, Sr. Majestät

dem Kaiser und Könige, Allerhöchstwelche Sich in einem der Gemächer Sr. Majestät König Friedrichs J. den Ordens⸗ mantel hatten anlegen lassen, davon geziemende Anzeige. höchstdieselben geruhten Sich, unter Vortritt Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen, nach der an das Königszimmer an⸗ grenzenden boisirten Galerie zu begeben, in welcher die dort versammelten Ritter sich bereits nach dem Datum ihres Ordenspatents, paarweise, die jüngsten voran, aufgestellt hatten und Ihren Königlichen Hoheiten vortraten. Auf diese Weise ordnete sich mit den in dem Königszimmer befind⸗ lichen Ordensbeamten, Herolden und Pagen nachstehender Zug:

1) zwei Ordens⸗Herolde; 2) die Hofpagen, welche die Ordens⸗ Insignien der neu aufzunehmenden Ritter trugen, und die Pagen Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Nron⸗ prinzen und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen; 3) der Ordens⸗Schatzmeister Schöning; 4) der Ordens⸗Sekretär, Wirkliche Geheime Rath Sulzer, mit den Ordens⸗Statuten, und der Ordens⸗Ceremonienmeister, Wirkliche Geheime Rath Graf von Stillfried, mit dem Stabe; 5) die in der an das Königszimmer zur Rechten anstoßenden boisirten Galerie versammelt gewesenen Kapitelfähigen Mitglieder des Ordens, nach dem Alter ihres Ordens⸗Patents, paarweise, die jüngsten. voran; 6) der Ordens⸗Kanzler, General⸗Feldmarschall Grecf von Wrangel, mit dem Ordens⸗Siegel; 7) Ihre Körig⸗

lichen Hoheiten die Prinzen des Königlichen Hauses und

die anwesenden Hohen Ritter aus anderen sowveränen Häusern, nach dem Alter Höchstihres Ordens⸗Patennts, paar⸗

weise, die jüngsten voran; 8) Se. Kaiserliche und Königliche

Hoheit der Kronprinz; 9) Se. Majestät ver Kaiser und König. 8

Der Zug bewegte sich nach dem Rittersaale. Dort an⸗ gelangt, traten die Herolde dem Throne gegenüber, die Pagen

hiesigen

um 1 Uhr

Die übrigen Kapitelfähigen Ritter des hohen Ordens hatten sich schon um 12 ½ Uhr in der an das Königszimmer zur Rechten anstoßenden boisirten derselben in

Obersten Hof⸗, die Ober⸗Hof⸗ und die Hof⸗Chargen, zi e⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, die Generalität, die Staats⸗Minister, die Wirklichen Geheimen Räthe und alle

Aller⸗

1