1“ “ *
Commis Marx Ehrenbaum, Ernst August Heinrich Roéer, aus Schwedt, c. des Wagenfabrikanten Gustav Adolph Eduard Roer, aus Berlin, d. des Alexander Theodor Röer, e. des Arbeitsmanns Michael Blumberg, gen. —— aus Schwedt, f. des Töpfergesellen, späteren sog. Direktors Moritz Ferdinand Wilhelm Taege, aus Schwedt, beantragt worden. Demgemäß werden dieselben oder die von ihnen etwa zurückgelassenen Erben’ und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. November 1877, Vorm. 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die unter a.— f. aufgeführten Personen werden für todt erklärt und die mitvorge⸗ ladenen unbekannten Erben und Erbnehmer mit ihren Ausprüchen an deren bezügliche Hinterlassen⸗ schaften werden ausgeschlossen werden.
Schwedt, den 7. Januar 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[788] Bekanntmachung, betreffend das Aufgebot verschollener Personen und un⸗ bekannter Erben.
Verschollen sind nachstehende Personen:
1) Grareur Karl Friedrich Skobel, geboren zu Breslau im Jahr 1829, nach Amerika ausgewan⸗ dert, letzte Nachricht vom Dezember 1864 aus Ka⸗ lifornien, .
2) Arbeiter Johann David Thaddäus Meier, ge⸗ boren zu Loßwitz, den 23. Januar 1828, seit dem Jahr 1864 nach Rußland als Eisenbahn⸗Arbeiter ausgewandert und seitdem ohne Nachricht, 8
3) Dienstknecht Karl Anders, geboren den 1. Fe⸗ bruar 1835 zu Peiskern bei Winzig, seit dem Ja⸗ nuar 1866 aus seinem letzten Dienstorte Groß⸗ Pogul rerschwunden und seitdem ohne Nachricht,
4) Freisteller Gottlieb Niedergesäß aus Nieder⸗ Liebenau, geboren den 22. Juli 1813 in Wohnwitz, seit dem 13. April 1855 verschwunden und seitdem ohne Nachricht,
5) Müllergeselle Wilhelm Kliem, geboren zu Ibsdorf den 5. November 1819, seit Anfang der Fünfziger Jahre aus Groß⸗Ausger, seinem letzten
ohnsitz, verschwunden und seitdem ohne Nachricht,
6) Maurergesell Bernhard Littmann, geboren zu Auras, etwa im Jahre 1830 nach Siebenbürgen ausgewandert und seit 1855 ohne jede Nachricht,
7) Arbeiter Ferdinand Wierschin, geboren den 10. August 1833 zu Codeve, seit dem Jahre 1858 nach Rußland ausgewandert, letzte Nachricht im Jahr 1862 aus Odessa,
8) Oekonom Karl Eduard Gotsch, geboren den 11. Juni 1837 zu Finsterwalde, zuletzt bei seinen Eltern in Winzig wohnhaft, seit dem Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert, letzte Nachricht im Jahr 1865, 3
9) die Arbeiter Franz Joseph Bauschke, geboren den 16. Oktober 1834 zu Krehlau, und Johann August Bauschke, geboren den 30. Mai 1840 zu Krehlau, Beide seit dem Jahre 1864 von Krehlau verzogen um Arbeit zu suchen, seitdem ohne jede Nachricht, E 4. 1. b⁶.
10) Unbekannt sind die Erben der am 18. Ja⸗ nuar 1873 zu Queißen, Kreis Steinau a./O., ver⸗ storbenen Ortsarmen Anna Rosina Thiel, deren Nachlaß 18 ℳ 20 ₰ beträgt.
Vorstehend genannte Personen, sowie auch deren unbekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, vor oder spätestens in dem 3 am Freitag, den 7. Dezember 1877, Vormittags
10 Uhr,
im Terminszimmer der I. Abtheilung des unter⸗ zeichneten Gerichts anstehenden Termine sich zu melden, widrigenfalls die Provokaten für todt er⸗ klärt und ihr Vermögen deren Erben event. dem Königlichen Fiskus ausgehändigt werden wird.
Wohlau, den 12. Januar 1877x.
Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[692] Bekanntmachung.
Am Mittwoch, den 31. d. Mts, Vormittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhofe nachstehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Be⸗ zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden:
„1 Sack Thee br. 48, Pfd.; 1 Kiste lackirte
Eisenwaare br. 526 Pfd.; 1 Koffer Sattler⸗
waare br. 25 Pfd.; 6 Dutzend Spiele Whist⸗
karten, ungestempelte; 1 Faß Glaswaaren br.
393 Pfd.; 1 Kiste Reiseeffekten br. 14 Pfd.; 1
Kiste Kurzwaaren br. 55 Pfd.; 1 Kiste Messing⸗
waare br. 45 Pfd.; 1 Korb Champagnerwein br.
259 Pfd.; 1 Kiste Oelmuster br. 2 Pfd.; 19
Kisten französischer Wein in Flaschen br. 767
Pfd.; 4 Kisten Champagnerwein br. 466 Pfd.;
4 Kisten Champagnerwein br. 944 Pfd; 1 Korb
Champagnerwein br. 53 Pfd.; 4 Fässer spanischer
Wein br. 4300 Pfd.; 1 Kiste Parfümerien in
Flaschen br. 36 Pfd.; 1 Packet Reiseeffekten br.
34 Pfd.; 1 Koffer Reiseeffekten br. 63 Pfd.; 2
Kisten Champagnerwein br. 494 Pfd.; 1 Kiste
mit alten Uniformstücken und Säbel und 1 Sack
Kehricht, bestehend aus Kaffee, Mandeln, Pfeffer
und Piment.“
Berlin, den 22. Januar 1877. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausländische
nzer Eisenbahn. Strecke Nordhausen⸗Wetzlar.
Die Ausführung der Unstrut⸗Brücke bei Dingel⸗ städt soll inkl. der Lieferung der Materialien im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.
Offerten mit der Aufschrift:
Submissionsofferte auf Ausführung der Unstrut⸗Brücke sind bis zum Submissionstermin: Mittwoch, den 14. Februar c., Vormittags 10 Uhr, 8 versiegelt und frankirt an den Unterzeichneten ein⸗ zusenden, in dessen Bureau zur angegebenen Stunde die eingegangenen Offerten im Beisein etwa erschie⸗ nener Submittenten eröffnet werden. 1
Reichskassenscheine..
werthe nebst laufenden Zinsen einlösen, bringen wir
Zeichnungen, Massenverzeichnisse und Bedingungen können im hiesigen Bureau eingesehen, die letzteren auch gegen Erstattung der Kopialien von da bezogen werden.
Küllstedt, den 23. Januar 1877.
Der Abtheilungs⸗Baumeister. . Kiene.
0012 Berlin⸗Coblenzer Eisenbahn. Strecke Nordhausen⸗Wetzlar.
Die Ausführung der Erdarbeiten auf der S
Eschwege⸗Dingelstedt, und zwar: in der Abtheilung VI. (Eschwege):
Loos 3 mit 218898 Kbm. Erdmassen, 4“—“ 3 öö“ 8⸗
in der Abtheilung VII. (Küllstedt):
Loos 3 mit 120500 Kbm. Erdmassen,
9 „ 407744 E“ “ ““ 8 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, und ist hierzu Termin auf 1
Donnerstag, den 15. Februar 1877)
Vormittags 11 Uhr, “ in unserem Verwaltungsgebäude, Hedderichstraße Nr. 59 hierselbst, anberaumt.
Die Zeichnungen und maßgebenden Bedingungen können in unserer Baukanzlei, sowie in den Ab⸗ theilungs⸗Bureaus zu Eschwege und Küllstedt einge⸗ sehen werden, auch sind Bedingnißhefte gegen Er⸗ — der Kopialien von unserer Kanzlei zu eziehen. —
Submissionsofferten sind versiegelt und portofrei und versehen mit der Aufschrift: „Submissions⸗ offerte auf Ausführung der Erdarbeiten auf der Strecke Eschwege⸗Dingelstedt“ bis zur fest⸗ gesetzten Terminsstunde an uns einzureichen.
Später eingehende, oder nicht bedingungsmäßige Offerten bleiben unberücksichtigt. 88.
Frankfurt a. M., den 19. Januar 1877. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Klingelhoffer. 5 8 1“ ““
[776] Submission. 58 Der Bedarf des Regiments pro 1877 an Ma⸗ terialien zur Anfertigung von Bekleidungsstücke, ledernen Handschuhen, sowie Ausrüstungsstücken soll verdungen werden. 8 — Fabrikanten wollen ihre Offerten unter Bei⸗ fügung von Proben, excl. solcher von Ausrüstungs⸗ stücken, welche nach den ministeriellen Proben zu liefern sind, bis zum 15. Februar cr. einreichen. Die eingesandten Proben werden weder bezahlt noch zurückgegeben. Die Fabrikanten, welchen die Lieferung übertragen, erhalten hiervon s. Z. Nachricht.
Torgau, den 25. Januar 1876.
4. Thüringisches Infanterie⸗Regiment Nr. 72. Die Kohlenpreise auf der fiskali⸗ schen Steinkohlengrube „Königin Louise“ bei Zabrze werden vom 1. Fe⸗ bruar er. ab bis auf Weiteres beim Detailverkauf betragen: für einen Centner loco Königin Louisegrube franko Waggon resp. Verladeplatz: Fettkohlen. Stückkohlen 46 ₰, Würfelkohlen 37 ₰, Kleinkohlen 24 ₰. Flamm⸗ kohlen. Stückkohlen 40 ₰, Würfelkohlen 37 ₰, Förderkohlen 24 ₰, Kleinkohlen 20 ₰. Zabrze, den 27. Januar 1877. Königliche Berginspektion.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Uebersicht
[803]
der Sächsischen Bank zZzu Dresden
am 23. Januar 1877. Aectiva. Coursfähiges deutsches Geld. 25,089,331 “ 470,310 Noten anderer deutscher Banken 2,800 Sonstige Kassenbestände . Wechsel-Bestände .. Lombard-Bestände Effecten-Bestände. ö“ Debitoren und sonstige Activa Passiva. Eingezahltes Aktienkapital . . . “ Banknoten im Umlauf . . . . Täglich fällige Verbindlichkeiten . An Kündigungsfrist gebundene Ver- “ Sonstitks“ Ven im Inlande zahlbaren nech
50 ₰.
Die Direction.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Außer unseren am 1. April d. J. fälligen künd⸗ baren 5 % igen Hypotheken⸗Schuldscheinen, welche wir seit dem 11. Dezember pto. zum vollen Nenn⸗
an unserer Kasse von heute an auch unsere
am 1. Juli d. J. fälligen kündbaren 5 %igen Hypotheken⸗Schuldscheine
mit Zinsen bis zum Tage der Einlieferung zur Rückzahlung. Nach den Fälligkeitsterminen hört die Verzinsun der Stücke auf. (r. Berlin, den 24. Januar 1877. “ Die Direktion.
TLE1“ Bekanntmachung. 8 Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß dem Feuermann C. F. W. Scheer, Michaels⸗ kirchplatz Nr. 9, wohnhaft, die 4 : % Berliner Stadt⸗Obligationen der Anleihe de 1869, Litt. B. Nr. 2250 über 1500 Mark und Litt. E. Nr. 23545 über 300 Mark, ohne Vv und Talons, angeblich entwendet wor⸗ en sind.
auf, dies dem unterzeichneten Magistrate oder
ꝛc. Scheer anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Amortisationsverfahren eingeleitet werden wird. Berlin, den 20. Januar 1877. Magistrat II hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Hobrecht. “
a. .“ 1185] Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 8. ds. heute bewirkten öffentlichen Ausloo⸗ sung Behufs der im laufenden Jahre zu bewirken⸗ den Tilgung von 3900 ℳ in Kettwiger Stadt⸗ Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
50, 180, 227, 231, 313, 315, 335, 348, 353, 536, 582, 642 und 702.]
Die er Obligationen werden hierdurch aufgefordert, den Nominalwerth derselben am 1. Juli ds. Is. bei dem Rendanten Hansen in Werden baar ju erheben, indem von dem genannten Tage ab die Verzinsung dieser ausgeloosten Stadt Obligationen aufhört. .
Es müssen daher mit diesen Obligationen zu- gleich die dazu gehörigen, nicht verfallenen Zins⸗ coupons nebst Talons eingeliefert werden.
Die Behufs Amortisation am 21. Januar 1876 ausgeloosten Obligationen Nr. 242, 437, 441 und 414 sind bis jetzt noch nicht eingelöst worden. 1
Kettwig, den 25. Januar 1877.
Der Bürgermeister. Die Schuldentilgungs⸗
J. V. Kommission.
Der Beigeordnete. Wilh. Scheidt.
W. Scheidt. Wilh. Bruckmann. 28 J. W. Eickelberg.
[10576]
1864 par 'entremise des maisons de banque Hope Cie a Londres, le tirzge des numéros de billets de c désigné pour l'année
Les numéros des billets suivants
8 332 „ „ . La Direction de la Commission Impériale
qu'au 20 Mars (1 Avril) 1877. Ces billets peuvent
à rembourser. 18 No.
9,681] 12,639, 16,022 20,191 685 752 80 219 809 794 125 266 837 866 155 277 852 87 221 305 868 325 331 874 343 919 609 999 649
10,070 673 151 711 222 760 231 802 254 17,058 267 87 307 282 389 298 431 303 474 378 546 577 548 935 599 594 14,011 697 625 75 742 639 81] 768 668 99 802
150 803 266 814 271 817 280 964 322 982 347 18,048 358 89 375 118 407 197 943 495 333 964 539 373 22,036 546 509 135 866 522 147 911 535 154
15,077 551 183 188 594 220 266 796 307 381 19,145 324 384 154 338 391 173 359 423 258 361
481 315 582
535 450 583
519 601
544 829
622 845
682 936
718 23,006
778
931
846 954
852 998
939 20,095
976 190
3,027 100 112 122 143 155 229 269 289 357 382 391 416 582 626 628 662 669 851 916 989 4,180 185 223 266 354 368 605 658 677 756 861 864 925 g934 2,001 992 8 5,033 104 78 114 149 226 188 304 203 349 223 365 349 383 436 388 529 591 689 710 744 824 863 866 874 878 892 895 924
6,305 452 470 529 548 551
71 92 104
8
364 374 401 513 519 552 560 629 654 788 845 865 979 21,195 366 375 445 515
—
5— — 05 00 — 1 10⸗.
S8888 225 —2 IÖSSSNSo
910
939 892 970 11.017 143 210 220 311 312 613 644 652 664 691 836 915 12,039 94 180 259 297 303 336 369 391 510 594 603
—
257 627 746 782 798 9,079 102 105 116 118 140 159 170 171] 242 3 284 156 300 223 374 246 546
ρ ◻r 1SNI0 SSSSGU;Go —
207 582 599 649 664
737
OÆ0 o0 oNIISg
S
5—Irb Sooh
O0o GCrt
547
8 288 391 631 667 680 742 747 817 824 868 947
9,042
73 117 274
450
480
498
653
710
075 869
1,342] 2,797 429 811 435 846 509 554 606 652 691 710 782 914 941 956 982
2,046 75 130 136 193 240 343 418 484
3,714, 5,055] 6,580 760 128 587 955 203 600
4117 252 610 138 320 774 148 360 785 157 363 967 223 369 986 237 384 7,121 265 388 301
527+ 520
7038 533
766 550
841 659
845
724
6,046 733
248 738
271 1 307 407 428
330 333 380 405 465 521 621 671 972
Sollte sich Jemand im Besitze dieser Obligatio⸗ nen befinden, so fordern wir denselben hierdurch
603 673 5.033
902
347 24,009
3 26,002
DDNMISSION DIPFERIALE P'AMORITISSEMETT. ST. PFrERsBoüUnG. 8
La Commission Impériale d'Amortissement porte à la connaissance du public, que conformément aux conditions stipulées de l'emprunt anglo-hollandais, ouvert en vertu de l'édit Impérial du 3. Avril
ʒ Cie à Amsterdam et Baring frères £& et emprunt, correspondant au fonds d'amortissement
1877, a eu lieu le 2 (14) Décembre 1876.
ont été tirés:
à 1000 florins hollandais (voir la liste ci-dessous No. 1). à 100 liv. st. (voir la liste No. 2). En tout 820 billets pour la somme de 820,000 flor. holl. et
33,200 liv. sterl. . d'Amortissement, informant de cv résultat, invite
les porteurs des billets tirés à vouloir les présenter ou à Mrs Hope & Cie ou à Urs Baring irères £ Cie pour y toucher la valeur nominale de chacun d'eux avec les intérêéts courants jus-
etre présentés dès le 1 Avril jusqu'au 1 Juin 1877
nouveau style; mais pour les billets, qui ne seraient pas présentés au terme indiqué, le versement du capital ne s'effectuera qu'aux époques subséquentes des paiements semestriels d'intéréèts. chaque billet sera payée, selon le désir des porteurs ou en florins hollandais par Mrs Hope æ& Cie on en livres sterl. par Mrs Baring frères Cie, en comptant 1000 fl. holl. au taux de 84 livr. 15 shill. et 100 livr. de 1180 flor. suivant les conditions comprises dans l'extrait de chaque billet. La valeur des coupons non encore échus, qui manqueraient aux billets présentés, sera déduite du capital
La valeur de
8
1.
Numéros des billets à 1000 florins hollandais. 23,554 31,0 01 34,489 37,896 41,781]
822 838 841 845
11 510 38,135 599 13 586 194 625 142 655 217 860 170 656 243 867 179 718 315 958 884 276 739 360 986 146 915 300 759 367 42,062 191 28,187 387 841 446 79 232 238 461 182 450 466 580 223 491 477 656 324 569 520 784 411 641 569 846 414
873 502
663 616 699 639 937 548 965 566
749 662 809 715 983 602 868 725 994 684 5,0049 737 39,008 757 154 851 11“ 196 862 32,016 80 801 212 898 27 316 817 254 952 371 841 5811 962 375 902 764 29,028 574 43,018 812 188 639 27 979 195 732 48 759 176
198 381 838 242 46,008 389 961 278 428 929 40,030 297 76 598 958 öööö.“ 645 960 811 319 244 852 970 271 463 249 905 33,080 404 464 404 247 914 83 486 467 418 290% y918 106 4938 476 522 385 939 250 518 487 618 457 30,110 260 547 535 487 115 318 664 552 539 118 329 686 693 543 138 491 703 829 547 144 514 829 878 600 146 515 841 924 616 254 545 854 926 723 306 731 860 991 730 336 880 44,000 770 491 955 23 991 25
833 505 860 527 41,006 84 16 110
940 572 100 158 27,141 597 287 165 244 705 304 282 2800 709 421 308 289 799 467 433 349 990 547 475 401 1
568 596 705 723 872
76 102 207 353 582 595 672 808 814
32 55 65 76 105 180 232
No. 2. “ Numéros des billets à 100 livr. sterl.
9,934 11,145, 12,398 13,822, 15,218] 16,891
10,0211 163 476 925 263 929
51 206 496 952 277 17,011 81 300 342 162 344 370 194 369 373 220 386 403 225 455 585 227 48 699 305 730 309 761 343 941 395 391 970 479 425 983 489 533 16,405 503 620 417 530 624 436 555 634 587 625 889 611 663 5 907 660
778 940 743 971
646 15,101 782 18,041
.331 722 u110 50
783
40 166 284 290 291 323 349
11,0
Peatente.
Der Inhalt dieser
Modellen vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann d durch Carl Heymann's Verlag, Berlin, SW., 8 Hacscee Reich, kon, dÄ.
Berlin auch durch die Expedition:
a g
Inzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 29. Januar
— —
18272.
———
ilage, in welcher auch die im §. 6 des Elber über den Martenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in t werden. erscheint auch in einem besonderen Blatt
Bekanntmachungen veröffentli
alle Post Anstalten, sowie und alle Guchhandlungen, für
4 reußen. Königliches Ministerium Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
fü
Dem Herrn A. Ruthel zu Grabow bei Stettin
ist unter dem 21. Januar 1877 ein Patent
auf eine Vorrichtung zur Näherung und Entfer⸗
nnung der Rückenschieber einer Erpansions⸗Dampf
8 E.“ soweit dieselbe als neu und eigenthüm
der Anwendung bekannter Theile zu behindern,
auf drei Jahre, j 1
für den Umfang worden.
Königreich Sachsen. 1876, K. H. Kühne u. Co., Löbtau, gen an Hutpressen; 14. Dezember, August Kren ge Königslutter, Maschine zum Aufnehmen d
nen gezwirnten oder Dezember, Wirth u. Co., Frankfurt a. M., Joshua Nickerson Rowe, Liverpool,
hierzu dienenden Apparate; 5. Bahse und Händel, Erzeugung gebogener Siebläufe ꝛc.
Januar 1877,
Dresden, für Egbert Judson, San Francisco in Californien, Verbesserungen in der Fabrikation von Erplosivstoffen; 10. Januar, J. D. Garrett, Buckau bei Magdeburg, Strohelevator und Feimen⸗ krahn. Verlängert bis 18. Februar 1878. Frist zu Ausführung des C. Menge berg, Dres⸗ den, unterm 18. Februar 1876 auf eine neue Aus⸗ lösesteuerung ertheilten Patentes.
(S. Anzeige am Schluß.)
Der Bericht der Handelskammer über Ham⸗ burgs Handel 1876 bemerkt Betreffs des Pe⸗ troleumhandels, daß das verflossene Jahr in den Annalen des Handels mit diesem Artikel wohl ein⸗ zig dastehen dürfte, denn wenn auch die Höhe des diesjährigen Preises noch von der Notirung im Jahre 1865 übertroffen wurde, so besaß damals doch dieser Artikel noch nicht seine jetzige Weltbedeu⸗ tung und war auch im genannten Jahre die Stei⸗ gerung prozentweise nicht so groß, da die derzeitige niedrigste Notirung über dem billigsten Stand des Jahres 1876 sich befand. Die erste Hälfte des Jahres verlief ziemlich analog im Preise mit 1875; die größeren europäischen Petroleummärkte waren übereinstimmend sehr zurückhaltend in ihren Be⸗ ziehungen geworden, da dieselben von der Voraus⸗ setzung ausgingen, daß, wie in den Jahren 1874 und 1875 in Amerika die Preise zur Konsumzeit weichen würden, welche Annahme sich jedoch als rrig erwies; denn Amerika war im Stande, im zweiten Semester die Preise successive um ca. 200 % u steigern und Europa war gezwungen, diese so erhöhten Notirungen für den nothwendigen Bedarf des Konsums zu bewilligen. Bis Ende Juli schwankte der Preisstand zwischen 11,80 — 13,50 ℳ für Waare in loco, in der zweiten Jahreshälfte blieb der Werth steigend, so daß der höchste Stand im Anfang Dezember mit 35 ℳ eintrat. Der direkte Import Hamburgs blieb gegen das Vorjahr wieder um etwa 30,000 Barrels zurück, dagegen wurden indirekt 12,000 Barrels, also ungefähr das doppelte Quantum des Vorjahres zugeführt. Der Lagerbestand auf den Theerhöfen zu Ende des Jahres weist gegen 1875 eine Abnahme von 10,000 Varrels nach, während sich ca. 2000 Barrels mehr im Ent⸗ löschen befanden. Der Hamburger Versandt, von den Theerhöfen und direkt von Bord sich auf 130,450 Barrels beziffernd, zeigt gegen das Vorjahr, in dem 170,859 Barrels zum Ver⸗ sandt gelangten, abermals eine Abnahme von 17 %. Der Totalimport an Reis belief sich auf ca. 302,000 Säcke, also, inklusive des Vorraths zu An⸗ fang dieses Jahres, das disponible Quantum auf ca. 528,000 Säcke. Das Hamburger Lager stellt sich jetzt auf ca. 162,000 Säcke, so daß der Platz den recht ansehnlichen Konsum von ca. 365,000 Säcken aufzuweisen hat, oder zu Pfunden berechnet, ca. 69 ½ Mill. Pfd., gegen ca. 52 Mill. Pfd. in 1875 und ca. 61 Mill. Pfd. in 1874. — An Sal⸗ peter wurden zugeführt: 423,785 Säcke, gegen 372,373 Säcke in 1875, 468,428 Säcke in 1874, 316,076 Säcke in 1873, 368,511 Säcke in 1872. Der Vor⸗ rath betrug ca. 270,000 Ctr. — Schwefel sind zugeführt: 9,824,000 Pfd., gegen 17,303,000 Pfd. in 1875, 11,228,000 Pfd. in 1874, 14,789,000 Pfd. in 1873, 10,347,000 Pfd. in 1872. Vorrath ca. 5000 Ctr. — Die Zufuhren an Spirituosen übertrafen an Quantum diejenigen des Vorfahres, da 57,000 Fässer i. J. 1876 gegen 54,000 Fässer in 1875 ankamen. Die Preise von gutem rohen Kartoffel⸗Spiritus inklusive guter Eisenbandstücke schwankten zwischen 33,25 ℳ und 46,0 ℳ, die für russische Waare inklusive Holzbandgebinde stellten sich auf 27 — 42 ℳ — An Steinkohlen betrug die Einfuhr im Jahre 1876: Von England und Schott⸗ land 12,600,000 Hektl. Aus Deutschland: Westfa⸗ len 1,420,000 Hektl. Böhmen 120,000 Hektl. Zu⸗ jammen: 14,140,000 Hektl. oder 530,250 frühere Last. Von Großbritannien wurden in den Vorjah⸗ ren zugeführt: 1875 458,600 Last, 1874 425,400
Last, 1873 398,000 Last. — Die Gesammteinfuhr vermerkt steht, ist eingetragen:
an Thee stellte sich auf 10,474,4, 40,590,s und
15,720,1s Kisten. Der Absatz i. J. 1876 betrug
SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ch erkannt worden ist, und ohne Jemanden in von jenem Tage an gerechnet, und d 8. des preußischen Staats ertheilt h
Auf 5 Jahre, 3. August Verbesserun⸗
Chemnitz, Verfahren zur eugung 5 ¹ aus trockenem Holze; 8. Januar, Gustav Albert Ostertag,
selbigen folgende Eintragungen erfolgt:
3434 die hiesige Firma:
—
—-— d
unter dem Titel
Abonnement beträgt 1
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
—— em Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
8 Deutsche Reich. ⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Reich erscheint in der Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
—
80 3.
Ballen, wovon 79,546 Ba
Transito, in 1873 70,277 Ballen, wovon 12,113 44,448 Ballen Transito. — Einfuhr an Zucker betrug im Ganzen ca. 140 Mill. Pfd., wo⸗ von Rübenzucker (größtentheils Transito) 126 Mill. Pfd. gegen 75 bez. 54 Mill. Pfd.
Die Art. 347 Handelsgesetzbuch für anzgeschäfte vorgeschriebene Pflicht sofor⸗ ger Untersuchung und Monitur der Waare at, nach einem Erkenntniß des Reichs⸗Ober⸗ Handelsgerichts, I. Sen., vom 14. November v. J., außer der Besichtigung der Waare auch alle jene Manipulationen zu umfassen,
Die
im
ge welche erforderlich sind, um die gesetzliche oder kon⸗ slut es . Chausseeschlammes; 16. Dezember, G. W. Schmidt, Chemnitz, Herstellung von Riemen aus baumwolle⸗ geklöppelten Schnuren; 30. für 8 1 neues Verfahren zur Herstellung von Torfkohle und die
traktliche Qualität der Waare zu ermitteln. „Die Ansicht“, führt das Erkenntniß aus, „der Käufer habe zufolge Art. 347 cit. bei Distanzgeschäften die Pflicht sofortiger Untersuchung und Monitur der Waare nur im Falle dußerlicherkennbarer Mängel, während er bezüglich der erst beim Gebrauche ent⸗ deckten Mängel noch innerhalb sechs Monaten nach dem Empfange de Waare die in §§. 325 bis 328 Th. 1, Tit. 5 des Allg. L. R. erwähnten Rechte ausüben könne, ist irrthümlich. Der Art. 347 H. G. B. macht dem Käufer die sofortige Untersuchung der Waare ganz allgemein zur Pflicht, ohne zwischen der Art der Mängel resp. der Untersuchung zu unterscheiden. Nur die Beschränkung ist beige⸗ fügt, daß die Untersuchung sich nicht weiter zu er⸗ strecken brauche, als es nach dem ordnungsmäßigen Geschäftsgange thunlich sei. Für diese Beschrän⸗ kung sind nach der deutlichen Fassung der Vorschrift nicht die subjektiven Gewohnheiten des Käu⸗ fers, sondern die objektiven Regeln eines ord⸗
gebend.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich dem Königreich Württemberg und
Sachjen,
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗
teren monatlich. 8
Achim. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Eol. 159 als Firma: Puvogel & Meyer, Ort der Niederlassung: Achim, Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich
in Achim und Kaufmann Saselbst, Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft, Bemerkungen: Die Firma hat die Activa und
Passiva der erloschenen Firma H. C. Puvogel „Fol. 134 übernommen. .“
Achim, den 24. Januar 1877. . Königlich Preußisches Amtsgericht.
Dieckmann.
Ludolph Meyer
Achim. In das hies der Firma H tragen: Col. 9. Die Firma ist erloschen. Col. 10. Aktiva und Passiva der erloschenen Firma hat die Firma Puvogel & Meyer Fcol. 159 übernommen. t Achim, den 24. Januar 1877. Königlich Preußisches Amtsgericht. Dieckmann.
Bekanntmachung. ige Handelsregister ist auf Fol. 134 C. Puvogel sub lfd. Nr. 2 einge⸗
Altona. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 26. Januar 1877 ist
heute 1) bei Nr. 1343 unseres Firmenregisters die Firma
Wilhelm Cordes zu Altona und als deren
Inhaber Kaufmann Heinrich Friedrich Wilhelm
Cordes zu Altona;
2) bei Nr. 245 unseres Prokurenregisters die von
der genannten Firma dem Käufmann Hugo
Franz Waldemar Lachmund zu Ottensen er⸗
kheilten Prokura;
eingetragen worden.
Altona, den 26. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Altona. Bekanntmachung.
Die Wittwe Babette Pintscher, geb. Fleischmann, zu Altona hat für ihr daselbst unter der Firma M. D. Pintscher bestehendes und unter Nr. 1115 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Carl Ludwig Meyer Dies ist heute zufolge Verfügung vom 26. d. Mts. in unser Prokurenregister unter Nr. 244 eingetragen. Altona, den 26. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Berlin. Handelsregister 1
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. Januar 1877 sind am
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. aufgelöste Aktiengesellschaft in Börsenbank für Maklergeschäfte
Die Funktion des Liquidators Benno Heimann
42,906 Kisten gegen 35,195 im Worjahr. Der
Wollimport hatte 1., von Total: 113,252
zall 1G en Transito, dagegen in r 1875 88,166 Ballen, wovon 57,935 Ballen Tran⸗ sito, in 1874 71,386 Ballen, wovon 39,513 Ballen
Ballen Transito, in 1872 82,143 Ballen, wovon
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5095 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in
Firma: Ernst Kühne & Scholz vermerkt steht, ist eingetragen: Der Vermerk, daß die Liquidation beendet sei ist gelöscht. 8 8. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5325 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Heinecke, Kuhne & Liebe
—2 — .
Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 164 daselbst verzeichneten Ak!ien⸗ baugesellschaft Union zu Cast op zufolge Ver⸗ fügung vom 22. Januar 1877 heute in Colonne 4 Folgendes eingetragen:
Der seitherige Direktor Carl Semmler ist
seiner Stellung enthoben und an seiner Stelle
das seitherige Aufsichtsrathsmitglied Mark⸗
scheider Johann Sievers in die Direktion de⸗
legirt. “
Bochum, den 24. Januar 1877.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 9878 die Firma:
Gustav Liepe und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Liepe hier (eetziges Geschäftslokal: Josephstraße 15) eingetragen worden. 6 IFZun unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5749 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
G. Habermann & Pickenhagen
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗
kunft aufgelöst. Der Mitinhaber Gustav Hab
mann setzt das Handelsgeschäft unter der Fi
G. Habermann fort. Vergleiche Nr.
Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9879 die Firma: 1 G. Habermann und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Habermann hier eingetragen worden. . Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: FHirrschfeld & Wolff
(Gesellschaftsregister Nr. 2047) hat für ihr Han⸗ delsgeschäft dem Max Landesmann zu Berlin Pro⸗ kura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 3498 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 2099 die dem Gustav Loewen⸗ stein für diese Firma ertheilte Prokura gelöscht worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 9152 die Firma: Leo Leske. Berlin, den 27. Januar 1877.
Puvogel
ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden.
8 Beuthen O0./s. Bekanntmachung. unter der Firma:
gegründeten Handelsgesellschaft sind:
gonnen.
zu Altona zum Prokuristen bestellt. 225-heut eingetragen worden.
Blumenthal. Handelsgerichtliche Bekaunt⸗
ist durch dessen Tod erloschen.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Bernburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗
machung.
Nachstehende Firma: 8
“ Fol., 382.
„F. Fiedler in Leopoldshall.“
“ Inhaber:
Fabrikbesitzer Friedrich Fiedler in Leopoldshall,
ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige
Handelsregister eingetragen worden. “ Bernburg, den 23. Januar 1877.
Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Mayländer. Bernhurg. Handelsrichterliche 1 machung.
Nachstehender Vermerk: Fol. 56. “ „Schule & Fiedler in Leopoldshall“
„ soffene Handelsgesellschaft). Diese Firma ist seit dem 1. Januar dieses I durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst.
Bekannt⸗
Beruburg, den 23. Januar 1877. KHKererzogl. Anhalt. Kreisgericht. Der Handelsrichter. Mayländer. 8 *
Di 2 82
Die Gesellschafter der zu Zawodzic bei Kattowitz
Schulze⸗Vellinghansen et Kollmann 1) der Kaufmann Wilhelm Schulze⸗Vellinghausen Hin W. a. d. Ruhr, 8 2) der Kaufmann Carl Kollmann zu Kattowitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1877 be⸗
8 Nr.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter
Beuthen O./S., den 24. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“ machung.
Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen:
1) zur Firma J. H. Klugkist in Fähr Fol. 114: Die Firma ist erloschen;
2) sub Fol. 12 Band II. Firma: D. H. De⸗ wers Ww., Ort der Niederlassung: Fähr, Firmeninhaber: Wow. Gesine Dewers, geb. Pestrup in Fähr, Prokurist: Justin Hermann Klugkist in Fähr.
Blumenthal, 25. Januar 1877. “ Amtsgericht.
ck. eh
Breslau.
Königliches Kreisgericht.
Bonn. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 165 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers woselbst die zu Siegburg bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „M. Marx & Waller⸗ stein“ und als deren Theilhaber 1) Marx Marx 2) Isaac Wallerstein, Beide Kaufleute, zu Siegburg wohnend, eingetragen sind, vermerkt worden, daß Isaac Wallerstein aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und seinen Geschäftsantheil dem genannten Marr Marr übertragen hat und daß die Firma M. Marx & Wallerstein erloschen ist. „Sodann ist sub Nr. 900 des hiesigen Hand (Firmen⸗) Registers eingetragen worden der vo nannte Marr Marr als Inhaber der zu bestehenden Firma „M. Marx“. 1 Bonn, den 24. Januar 1877.
Der Landgerichts⸗Sekretär.
Donner.
8 82 —:.
— 98 S=leg⸗
—
Cr 7 + 28 In unser Firmenregister sind vom 18. Januar 1877 an dem⸗
Braunsherg.
zufolge Verfügung
selben Tage
a. sub Nr. 278 Zinten als in Zinten,
b. sub Nr. 279 der Kaufmann in Zinten als Inhaber der
ddecker in Zinten
eingetragen.
Braunsberg, den 20. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
der Kaufmann Julius Lange in Inhaber der Firma J. Lange
Moses Landecker Firma H. Lan⸗
Bremen. In das Handelsregister ist am 22. Ja⸗
uar 1877 eingetragen: 8
Arp. Müller in Bremen. Die Firma ist am 19. Januar 1877 erloschen. 8
Claus Schulken. Bremen.
Schulken.
Wehmann & Rasch in Bremen.
ima Die Prokura des Johann Hermann Robert Fitger ist am
19. Januar 1877 erloschen. 1
F. L. W. Warnecke. Bremen. Inhaber: Friedrich Ludwig Wilhelm Warnecke.
Am 23. Januar 1877:
Schröder & Hindahl in Bremen. Die Han⸗ delsgesellschaft ist am 16. November 1876 auf⸗ gelöst. Die Aktiva und Passiva derselben sind auf die Firma Carl W. Schröder übertragen.
Die Firma ist erloschen. Inhaber: Carl Aktiva und Passiva
Carl W. Schröder. Bremen. Wilhelm Louis Schröder. der aufgelösten Handelsgesellschaft Schröder & Hindahl sind von dieser Firma übernommen. Weber & Köhnsen. Bremen. Offene Han⸗ delsgesellschaft errichtet am 15. Dezember 1876. Inhaber: Johann Diedrich Weber und Johann Friedrich Köhnsen, Cigarrenfabrikanten, hier wohnhaft. 2
Inhaber: Claus
Am 25. Januar 1877:
Altenburg & Graue in Bremen. Die Han⸗ delsgesellschaft ist am 23. Januar 1877 aufge⸗ löst. Christian Dietrich Graue hat die Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft übernom⸗ men und führt das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Martin Brinkmann in Bremen. An Wenzel Brinkmann ist am 24. Januar 1877 Prokura ertheilt.
Herm. G. Grube in Bremen. Seit dem am 11. Januar 1877 erfolgten Ableben von Her⸗ mann Gerhard Grube ist dessen Intestaterbin, Albert Grube Wittwe, Anna Catharine, ge⸗ borene Grube, zu Dalsper, Gemeinde Barden⸗ fleth, Inhaberin der Firma. Die Inhaberin Grube Wittwe zeichnek die Firma nicht. An Bernhard Eduard Brüning hierselbst ist eine Handelsvollmacht ertheilt.
Martin Wenke sen. in Bremerhaven. Seit dem am 29. September 1876 erfolgten Ableben von Martin Wenke ist dessen Wittwe, Christine, geb. Allmers, Inhaberin der Firma.
Aectiengesellschaft „Weser“ in Bremen. Die Paragraphen 3, 7, 14, 16, 17, 23, 26 und 32 der Statuten sind abgeändert. Der Vorstand besteht darnach aus mindestens sechs und höchstens elf Personen. An Stelle der Berliner Börsen⸗ Zeitung hat die Gesellschaft die Bremer Nach⸗ richten für ihre Bekanntmachungen bestimmt. In der Vorstandssitzung vom 23. November 1876 sind Alexander Georg Mosle als Vor⸗
sitzender des Vorstandes, Rudolf Feuerstein als
erster und Carsten Waltjen als zweiter Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden wiedergewählt.
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts
den 26. Januar 1877.
Smidt, Dr.
- Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist Nr. 997 d elichte Frau Johanna Goldfeld, geborene Reweck,
hi
er, als Prokuristin des Kaufmanns Samuel Re⸗