“
8 8
„aoa ueut ütt 1 6 Füüm8i fVV üü itii‚UUV
Quenocoq, wüe⸗ uanlrqvg M WüüüIfm I Fqp[nunU lo erqü öüüüüü Iufftt Ijf i ifff¶ Tf ümfüüfiimmm̃̃ᷓᷓ;ᷓmỹůỹum̃̃ᷓůuGffsnn ü iij ijtiij iijf gmnʒ Uhihmllff ete IUü ĨĨ ffuI1 1 uo qpnvee panq anv]) ee eehehe ind qgun un qaa nuaoeoh qü wee h aüeenee keeh eeene eeeee 900 dünoqeeeee we wüweeeee wüeen vamunaich qpuuo IJg II üüIfmüUmftümüufüü f ümmf ifimfen IIfs·ks f VV müüüüüüef ööUteeeeeee IIüffdtltueee üüi eun i seeuͦuu 28 Cun upo qun Javq. qpmoneaca ansoo vee haee iee Möüäii IV üüijf iii—fff́uᷓUfUfFggnhh Ef̃Uus t III3III0 FÜffüü lflÿMsfmgguIIIIIn müüf uIyIryrhfen egeeehmg 8 „öwq eq vveoasth uneguvan zuung uoa dunpoerlaoch, ane üeeee wiie hdeee weceheee v ue üeee Iü1f1mmfuüfXu1mULVTFhiñffi ns uo e docorlqnvjoun vüweiecee wüwaeeee e whan 82 ÜUUüüüüöüteee fpfgfeI2nuu qCpvact 811 uonqupgs eehehe eenee weh w- mu MöüIIfmmffͥ̃mUfsfßßᷓQgQÜÜgQÜgÜggÜgnnu gun uvIedaost S0cpee emhöc whh (eS⸗areee) zuodcα⁵☚ vheüüehfü F HUUfegn Müü ü ii tIf mỹFẽ AMUUV üIffff ͥ́uUmmmÜfmfn ancg e eeeeeeeheh weüeeeeenoeh üehrügre üüumffgtttf1uuufünnngnnn vuoquog dnv üööuuuüüüüuueu811X11161n Imuifäu uu u vunnquon hho E üüüe1X1i1X1t1f1f11128868686uu üEüöüöüüüffUfi fII Füt ü nß ppost qun doao uod aqgL weüeeeee aee e wie ÜEd ee Inv vndeck u qug üeeee dhene ehee ee weehe c üUöüümfthhheeeeu ü It— fIIE v qun mun uoavaD vquvjouD (021loacs d gun auve mämᷓfüIfᷓmmᷓsttfUffüfsIIIIIII heh wnheeee wüwwhe aeeeee ee ieee müummmfifrÿueeen üf11111011uu 110(6⸗alnz uom deee, wiea eeee wee üüüütü m[muguu vunuunaeue eeenhee heeee WUUE⏑⏑rMöhUhgghieen Fpqlloapaoa vung ümI ffẽfiiẽjũỹũmẽ Zᷓ́́ᷓłᷓłi—iifüln uoc* νꝓσ—⁴ loeehre ungjoch waöbneaca aaun dpopg öqav. üüi ℳffütℳℳnüIUnfUIIffuffmmgmggRgII IüU iti—ttt i mun Iüüüffä I i If ueuug eeeeee eeeee eüä eiee üeeee eeee we vümüüöüüüuü1118188282020 WMüäüi ffüi ühiI tete ü i—ijfiIiͥ i——–I–᷑uuuQḿᷓ́ᷓQÜQÜQÜQÜQÜQÜQÜÜÜ gun zunq qxvqm e ece whe weeeee aeeee dehh ce öÜüö ütiüff1I I ih angjoch e eeaee hüeeeee —üennee nehee- ümmgi⅞ flfäo f fau n nm meeh üeeeeeee mwu⸗ 8
Der Unterzeichnete übernahm die Berichterstattung über die Glasindustrie, also die Klassen 214, 215, 216, 219 und 518 und wurde dabei von General H. Tyndale aus Phila⸗ delphia und Ingenieur de Bussy aus Paris unterstützt.
Die Grundsätze zur Beurtheilung sind im Wesentlichen in dem Regulativ gegeben, welches die Centennial⸗Kommission auf Grund der Vorschläge N. M. Beckwiths erlassen hat. Es muß hier erwähnt werden, daß die Beurtheilung eine sehr eingehende und strenge war und daß besonders die amerikani⸗ schen Preisrichter meiner Gruppe ihre Aufgabe durchaus ideal⸗
auffaßten. W“ 11“
NAIL EXIHIBITION, Bureau 1876. 1 of I Uyhnited States Centennial Commission. 8 Philadelphia . . . . . . . . 1807
Catalogue Nr. .. 6e6A6*“
8 8
The undersigned, having examined the product herein described,
respectfully recommends the same to the United States Centennial
Commission for Award, for the following reasons, viz.: 9 Signature of the Judge. APPROVAL OF GROUP JIUDGEs.
UNITED STATES' CENTENNIAL COMMIL
*
„
HIIIADELPHIA.
24 88 3 E
based upon written reports atte
II.
Two hundred and fiffty Judges have been appointed to make such reports, one-half of whom are foreigners and one-half are eitizens of the United States. They have been selected for their known qualifications and character, and are presumed to be ex- perts in the Groups to which they have been. respectively as- signed. The foreign members of this body have been appointed by the Commission of each country, in conformity with the distri- bution and allottment to each, adopted by the United States Cen- tennial Commission. The Judges from the United States have been
appointed by the Centennial ommission. 11“
III.
Reports and awards shall be based upon inherent and compa- rative merit. The clements of merit shall be held to include con- siderations relating to originality, invention, discovery, utility, quality, skill, workmanship, fitness for the purpose intended,
laptation to public wants, economy, and cost. 11“
IV. —
Ico faeilitate the examination by the Judges of the articles exbibited, they have been classiflfed into Groups. To each of
8
these Groups a competent: number of- udges (Foreign and American) has been assigned by the United States Centennial Commission.
Besides these, certatn objects in the Departments of Agriculture
and Horticulture, which will form temporary exhibitions, have
been arranged in special Groups, and Judges will be assigned to them hereafter. F.
The Judges will meet for organization on May 24, at 12 M., at the Judges’ Pavilion. They will enter upon the work of exa- mination with as little delay as practicable, and will recommend awards without regard to the nationality of the exhibitor. 1
VI.
The Judges assigned to each Group will choose from among themselves a Chairman and a Secretary. They must keep regular minutes of their proceedings. Reports recommending awards shall be made and signed by a Judge in each Group, stating the grounds of the proposed award. and such reports shall be accepted, and the acceptance signed by a malority of the Judges in such Group.
VII.
The reports of the Judges recommending awards based on the
staandrds of merit referred to in Section- III., must be returned
eaxaeet. Krreeiebew..
uca Fong m heee e hee ueeege eeeeee MMümüfttf IE-LIIU vunquoala⸗ q0b. vnv uongpoene eeneeeee eehhe aeee eeh uobue e edeeeh eeee eheehe jb uocaee heeee vwüweee üciiif IUIEITIVTTTUNVVEVENE Fidfüt 7 vaoajncqds.⸗6, 2910q0¶ p̃q e iee kehe hec anu möüüüöüöüöüüueeNVEVNVN * dug eD vunquosaru leeeeeh hwe whne e INVVIuv!dsfsff lüttnn üüüiüj I·t¶t¶f¶ i E N vunaeh üeee wweee weeeee ü wee ISühiht ẽuuuüüb IüüfiimU uüuuffegggu S guuI ⸗voaft 2p weqee eeeee ee ir vwea eeeenea UüüffIüfmmhhühhnn uov ümmüüjfff1 BBEg vfn Üüü fi iifü uü 270qnv ehceee ane ee ee eegeee h üü 1t1ftfnf mUmᷓ́ᷓũᷓnᷓůüÜüÜgÜgÜ vuo-ana juuvy aon? ueeeee eeeheene weee ine ühüee⁰e heaeh üt fttt IIYMs IIISEII eeheec aehe eeee waeeeeeegeeh ei eee ure, eee gueee üa02h, wc aneee weee hee¶— wemee uochod eeeeeee wheee bhdeeheeee weee „vvoquvqqace he d eae qpash iee wheheen bwümeehenehe e heeee weeeee . öüürüäüüt ffIIIII en (wvaxoeh heeh whee dee whhhee wihheee ee gun Sqavst un rg wdeee eeeeee iheeeeeeh, S-e üüsüuüfüfüüu 1 IuIIIII Iüüüüfffff lmaln bu uu üü tf if üöüüüüütufłlfIIIIIII uoLuv] s h de wühwüeeeeeehe we üeee eee vuruphn ue an weweeee eeeee eee ceeeee we en 811088 vpodvaeT heee eeee eeeh eee S0—Nnl e2 2a2quceq ee e- Emüi.t— fI gum ale wehe eeehee weeee eeeee eneee Wil t eeee ee 1019O*) eeee wie üeheeheee de ehe we e vungvda*p e, 5 wee Üi eeie it i u n üöüüüüümüöümü —·¶¶— 0 lB5ff ftff I vu beieeee keene wee iewn Jjuun ee hee suvcvé glnqug dineee ua doqaoa ne qppvguun. Fhft18u0uu8u8eeeeee Eümümümütmfssffüüffffhnn pang Saaduooq ue ce-t nnqeeanec ee heeeneüe ü uolmnm gun eeee deieeeee wee whnee wwehenb UüülIim meeeeeseen Iüüuiu ffff lee Fvi üüü tü f IIIg F tt u9u Üöödcsff222882 üü u FÜüüüüütt uqp aecee e geuva eee weeünee
aD uovj vlbwuuvur ieeee ehe eeeee whedcenhe we- üüüüüü i 11f11f611IVIIII uoldyupndJh uee eneee eeeeheen e ee (eed) Ü äWiflf uaph cohe eeeme üöüööüüüÍ́UUglTfilfhssheeeeeeeesennen H0aves 80o üeneeee ee ehe e nhe üüöäüfif ij 6uuu 1iu dunjd Sojsulghvuesnv qu uneen eaehee öeeeee he he w u2esoq ol, eeeeee, üeaeehen p ü˖ee ee 820. qvegvzce ece eeeee eeee e ü wee we ae 11b e bunqayL we nde ee he i eeee uoprch eeee ne weee eehee e e ü IB-kIIIIEV
uow sv] anl ue 92 Aen maosves
“
Das untenstehende Schema, welches auf Veranlassung General Tyndale's angefertigt und der Beurtheilung zu Grunde gelegt wurde, mag ebenso davon Zeugniß geben, wie die Thatsache, daß Kollege Prof. H. Wurtz von Nemw⸗York eine große Anzahl von Thonproben, sowie einige Proben von japanischem und chinesischem Porzellan chemisch untersucht hat, um Material zu ihrer Beurtheilung zu liefern.
Außerdem besuchte die Jury acht der größten Steinzeug⸗ fabriken in Trenton N. J., um sich über diese, dem Lande eigenthümliche Fabrikation zu unterrichten.
Von vorn herein sei konstatirt, daß in allen zur Gruppe II. gehörigen Fabrikaten sich ein auffallender Unter⸗ schied zwischen amerikanischen und ausländischen Erzeugnissen bemerklich macht, welcher dem Eingeweihten sehr erklärlich ist. Amerika arbeitet mit den vorzüglichsten Materialien, die über⸗ haupt nur denkbar sind. Es besitzt ganz vorzügliche Thone für die verschiedensten Zwecke, alle Materialien für Glasur,
to the Chief of the Bureau of Awards not later than July 31, to be transmitted by him to the Centennial Commission.
VIII.
tennial Commission, in compliance with the Act of Congress, June 1. 1872 snd will consist of a special report of the Judges on the subject of the Award, t a Diploma and a uniform Bronze Medal. 3 Upon matters not submitted for competitive trial, and I such others as may be named by the Commission, the Judges will prepare reports showing the progress made during the hundred years. Vacancies in the corps of Judges will be filled by the autho rity which made the original appointment. No exhibitor competing for an award shall be eligible as a Judge. An exhibitor, who is not the manufacturer or producer of the article exhibited, shall not be entitled to an awardd. “ The Chief of the Bureau of Awar ds will be tl tive of the United States Centennial Commission in its relations to the Judges. Upon request, he will decide all questions which may arise during their proceedings in regard to the interpretation and application of the rules adopted by the Commission relating to awards, subject to an appeal to the Commission. F. A. WALKER, X. T. G08SHORN, Awarqds. Director-General.
1876. PHILADELPHIA.
Number of Exhibitor, . . . Name v1““ ““ 8 1. Hardness, Fracture. 2. Porosity. 3. Weight. 4. Evidence of Plasticity. 5. Color. 6. Adaptability to Glazes and Colors. 7. Resemblance to other bodies. Solidity and Endurance. Incorporation with Body. Color. Depth, or Richness and Lustre. TPransparency. Capacity for Colors. Resemblance to other Glazes. Suitability to Purpose. Character. Design, Beauty of. Sharpness of Outline. Originality. Description or Character. Suitability to Purpose. Quality of Design and TPreatment. Effect, how produced. Originality. Comparison with similar produets. Comparison with other products. Difficulties encountered. Price. Other Remarks.
8
anoH⸗Snloh u ode en üee wdeeeh ee eee n 502sw ieee eee eeenee hehee heheeeeeh öeoeeeen Inoq nogs od Sv]S eeeeeeeregee heeeceee üäeee aoa
TEWühühüe ießßee
1 (prC anjoddoc uoa 2q.οꝙ˙ꝙ% goab aup qun pvevL uogenn ne eae un ) S0JDoanod v. 920v 20 uonvoqv. v anoch douthuauv 1,obo ee ge (eleeee weeweewwce eeeg uejvao uongocab aeh weee iw mh üweieada d 800vI 2- eühnd eeee ee e X †ép cun glg * 2†9 uom eeehe bhee eeeeeeee, eeeee, e eheeüeheee wee Cur 468 90 F uoa 2.( ) ALlea0]1L 2g, dig uo h· eee de eeeeeeeee eneee aene d h Agab e ve vqov Svbjolv— euevgee e eeo Jvw a0qo ünwee ede üeghe eeeeee weeheeee weare nun
vo nv vümplu üeüee eeehe whwhe weeüeeehe
une [vL dqp j-heee weee 0Ho coe gun 8v]baelueL Souevqgee eaee üee 0qvH 90 vae veehne eee eeee e eee eeee eee üüüs ü üüueu vqvC vg eeeee he ne eee e üeehee ee ei wwwee vuockuiw qun =obiT mv pez vwocpoave u gun SoaavL E
Ivönjaoch qun uo ruvdS qprj uosvack mnö g00. oe Gpqluegah eece h IIIIIITITI effiiUmüuu anu uovovvg e eeee ee enee a wwc ie Snss M lnach e weewe ˖üh enee we h uUnUD döen heeee eee eede aeeneee hwob. 10qo vlöh üee deee aeee he üehneee weeeee „C gee hhe-ee ie ee i eeeeee, Cre hüme eeeee ee bhe ge uee dee he wae ee eee eh aeüee de gun nuced eüe üeee n öeeeee e e WüUUdeeee ae üeeehh Sööö l] Pvuq ITeüüieee ftf u† mMTüüiü ulf SvD Seuouuod 9o pn wee eeeee eeel ITIetce ü6 oqucogh, d-ra, e ee eaeee ee gun eeeee uee eehne — üäö ee wwee we e „uoavjcν uaupeud e üeeeee üe ühee wüem eüee wüeinüeeee
üüqecüiitt eeele
üügr uITIIVVVVNVVVV qun daaoL ucm eeeee eheeehhme eeee edee
vütt llülülö
8
*
urec ee e waeee ehne eee
et it———öüüü a—pnö enee wee hee eeneen eeee üeee 1— Gpqloannoa Luvö e AN66 Inv vnqganai win epvn heheehe heeeee ee weh dlett110288022 Ehhdi fteeeeeee akäImffüügeeen Hachnabunavvartangs a02- wch hehehmhe weheeeeeee ee Jaoa qqoca, ee heen ne-eeeeeee lL dqppoah- N üeeee eeeeeee, ec vUonavvaeh üeeeehwee hechee üee neeöec wöae - cehe waeeee eeenehe eee weee weeeeea ec ⸗0ano an2--eeeee eheceee üene hee waeee hhene eee ii6i6tt un CrqOS. a v 4002g F uoa un*l—.αs 211lꝗ wee eeeeehe wweeeeehe, iwaosh
Loavar uoerGoloe’b aeoeeh ehe hhhe eeeeaeeeh üeee
u heee gee he ee he ce
vSq a eee uao gun Soe ee 1 ee eenee e
88
Uüldd eueeeeeüee üüüüüüü ff IIU
baeich gun uoleee weeeee eeee eee eeee
aerluubv mplunacs buneln a0-
8
8
“
88
11““
8 “
—
UülUdhee le ucPa edeee eeeee eeeeee eeeeehe wce 5n1a0110v voqnc he MMüüüUüfft
FGpuvaqOsv] w wee
Uödüddd s — ee uUouuou in vunpolnh davsdurνd
celles, Fourcault, Frison u. Co. in Dampremy, wegen beson⸗ ders starkem Fensterglas Schmidt, Devillez u. Co. in Dam⸗ Zoll dreisuch dick, 53 % 33 Zoll doppelt), wegen kannelirten Glases für Glashäuser ꝛc. A. Schmidt u. Jumet. A. Bougard in Manage stellte sehr billige Tischgläser guter Qualität aus, die Societé anonyme des ver reries réèunis de Boussu Lampenartikel in guter, Tafelservice in ordinärer Qualität. Man sieht, daß der Schwerpuntt der belgischen Glasindustrie in der Herstellung des geblasenen Tafelglases in großen Formaten liegt. In gegossenen Glä⸗ sern erreichen sie Frankreichs Produktion nicht.
Auch die Niederlande hatten Glas ausgestellt, wenn auch nur wenig. J. J. B. J. Bouvy in Dortrecht war mit gebogenem Fensterglas, Linsen für Schiffslaternen, gegossenen „Skylights“ und dergleichen erschienen. Die Qualität war eine sehr gute.
Australien hatte sogar vier Aussteller mit farbigem und bemaltem Fensterglas, Flaschen aller Art und Glas⸗ stürzen geschickt, doch boten sie nichts Bemerkenswerthes dar.
Die übrigen auf der Ausstellung vertretenen Länder hatten keeine Glaswaaren gebracht. “
Die Zahl der Aussteller in Glas betrug 139. Versuchen wir nun einen Ueberblick über das ganze Ge biet der keramischen und Glasindustrie zu gewinnen, so re⸗ sultirt daraus Folgendes:
Begünstigt durch außerordentlichen Reichthum des Bo⸗ dens an den besten Rohmaterialien und billigem und gutem ff steht Amerika in der Thonwaarenindustrie am An⸗
nge einer riesigen Entwickelung.
Die eigene Fabrikation genügt schon jetzt für den Bedarf an ordinärer Waare, so daß nur feine Porzellane für den Tafelgebrauch aus England und Frankreich importirt zu wer⸗ den brauchen. Es fehlt nicht an der technischen Vollendung, wohl aber an der künstlerischen Schulung, und beginnen Gewerbemuseen erst jetzt ihre Thätigkeit.
Eine weit höhere Stufe nimmt die Glasindustrie ein, da sie sich mit gutem Erfolg in kunstgewerblicher Richtung ent⸗ wickelt. In technischer Hinsicht hat sie ihre Lehrmeisterin Europa erreicht, ja zum Theil überflügelt. Importirt wird noch gegossenes Tafelglas, belegte Spiegel und Luxuswaare
aus England und Frankreich, der Export von Spiegeln und Spiegelgläsern aus Bayern nach der Union nimmt seit vier Jahren langsam, aber stetig ab. —
Ein Handelsverkehr zwischen Deutschland und den Ver⸗ einigten Staaten dürfte nur noch in Gegenständen bester Qualität, welche die Konkurrenz Englands und Frankreichs bestehen, für ersteres vortheilhaft sein, im Gegentheil würden amerikanische Massenartikel schon jetzt mit Vortheil importirt werden können. Dr. G. Seelhorst.
8 Stadt und Land.
Die Wohnhäuser in Berlin und London.
Unter dem Titel: Vergleichende Kulturbilder aus den vier europäischen Millionenstädten (Berlin, Wien, Paris, London) hat Herr Julius Faucher (Hannover,
Carl Rümpler 1877) eine Sammlung von Aufsätzen veröffent licht, die, ursprünglich für Zeitungen und Zeitschriften be⸗ stimmt, diejenigen Eindrücke schildern, welche der Verfasser, zu verschiedenen Zeiten und stets bei längerem Aufenthalt, von der äußeren Kultur dieser Städte gesammelt hat. Da Herr Faucher sich seit Jahren besonders mit der Wohnungsfrage beschäftigt hat, so stellen wir aus seinem Buche in Anknüpfung an die in den Jahren 1872 — 1877 in d. B’. *) veröffentlichten Kulturbilder „Stadt und Land“ die Schilderung der Woh nungsverhältnisse Berlins und Londons auszugsweise zur Vergleichung nebeneinander.
Nicolai rühmt in seiner Reise durch Deutschland 1780 die Geräumigkeit der Berliner Wohnhäuser, vorzüglich ihre luftigen und hellen Treppenhäuser, und hebt sie gegen die enge Bauart der älteren volkreichen deutschen Städte lobend hervor. Diesen Vorzug hatte Berlin der bereits im 17. Jahr⸗ hundert erfolgten Beseitigung seiner Festungswerle, so wie der Fürsorge des Kurfürsten Friedrich Wilhelm und der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm J. zu⸗ danken. Die großen Bauterrains, welche diese Monarchen in der Dorolheen⸗ und Friedrichsstadt den Bürgern überwiesen,
*) Jahrg. 1872: Nr. 20, 21, 22, 23, 24, 27, 30, 32, : Nr. 4, 5, 27, 28; 1874: Nr. 21 der Bes. Beil.
41, 49;
no veu v vneeg ee demeeee dee wwe eaeeee uovunaeaeenh, eee — hiehe heeneeeee eeeee e vunmavah un awae wehnwe hneee e ec rjvne 10 Svg üeee wwe ee ee 12al- weeen ii dͥg e eeeeeee ene aeeee heee eD eeee weeehegee ee ge eeeeaeee e uv vUeme üeee nio ee eeeeeehe ehenn ee aene eneh vopaada e eeeüeee büe ä uvêoeaoch qun 8v]S a eehhe e ee ic rhd heee eie eeeee wi weeeeeeh ene de ea u geee wie deee wee e we eeee uoqanau üIii üe anu qun unuuoz unqum Shee eeee üeee eee gehee pqaewee weeehhhe — wwheheeeeüüene eeeeee eaeeee wehheg üüöffiüll RFWööö l6666nn Iffe. -10D aou e e h eeeeeeeeeee waeee eheee; uobunpesn]s unnraqob qur) GP IIn2 C Lnv 21- neavme göeünuebun gun vme eee o ee beee ans uoewe wce eg sva Ses ava eee üüch e üee jnch vce AUUUdle buo dc gun ev ge üeeehe ä enaee uidqa ie eee an n D üeen eee - dgqqlae aauvlodmL. svg qpi whhcee wwee whnee eeeee eeneege aeee uoncdoaod ue weaeee „Srb1hazD“ gun vunue heeeg anl uepö eehee wee eeee lee ee ü gün 2609 G Jlog J1bue eee wwch eeeee wie h heebend vunno eeeee aee e ei heehe eeeeee en hnh uwqoo, eewhhweee eeeeee aehe whhe hee ½ 122 „u va L vunvhecg ee hwwhe eeeemnweee wbüeee vunqaace-ceeach 10gnv enh üiee eaeeeee ein öc vasb qpficcogloaqgnu an] aospjbpo C den ehee eae vcehee eoee e aeeehe eheheee wwee in ee an ppsviD, 2gcab ac uebeeeee oe n ce vqeehe eee, weeeee de wecehee eoee ece waeee gun da ee eee heüeee eeeeeee wüien weecee w 121 a0lv necevL vapeeeee heeben vüeeee weeie 12891O 1ue cpob Jqvenh due de eeh eeh en o0qs 68 n W juaehe heüeeee wüehee weec uer hwchw hh he whe dee eeeeeh weehee i öeee anouvouee he e e weeeeegeee üe hüeeeh wüe uo u uC anquv aeee a ee ee eee aeedhe eaee aduue q obun he eeenee wee ee avade eee ee GUbanqunch eeeoeee weee ehe eeh wehe we
epur wneee¶ wüeüeee aee e heh eee eie wühee
aqogdo 'n unna Seue e aee hee aee üe I] zJa uepade Se-,et eeheeee weüehnhee wwee e hflgc a ncp uvrw wee eeeeeeh eeeeehe üe eecge ü FMöühmhhü fͥ u!mUff uoug, e ae e hhee hee ee üüe =aeee aene aou nd eeenee üne i an e hhhee 1 eovenv 0(8-alnz6 aooags aouree vwhe he weeeh, ehe wweehh whwwe whhe qrol neeast 21-, ee ee gün uee wee eeecen 1 Lpals g101058 neb Soacgs ommed R ün ueeehee üeä an.
Snsch un eD n suivw-, eeeneehee edeoaech vanqsmich u D n savoch Moanzuc qgun nocchvboangk un 09. gv] e e aee ee üüe nordusqv quncacs nuqqpra- uo Slvlnqe, ee e, e neeee heeeegeee e, euoee gv]o wee⸗gieee eeee ee ee e ien eüee [IIneehee 0e üüe weelnee weiee heee äeoe üüS dööö IÜöüöüdddtttö §rnquv qun ue oeb dee eeeee aeeee öeoeeee 5qq Q *vu vud “0 g ] jvaz väangsh 09 n uvbun C “bnoere wee aeaehee „Srelqun“
10(oe e beeceee, eoe veee e hnhehee pu JCüne veeheh heeee e üeh ewi üeheeehe 108Jo8 „u vddhe enee de wheeehaeghe weeehe Soeheen no gun veeeeeee, eweeen oeHde’;s vaes unme
los an
gestatteten, auch bei der Vermehrung der Einwohner Berlin
die Sitte niedriger Häuser mit geräumigen Zimmern und Treppen häusern beizubehalten. Durch breite Pfeiler und. möglichst wenig Fenster wußte man die Heizbarkeit der Wohn⸗ räume mit deren Größe zu vereinigen. Besonders scheint König Friedrich Wilhelm IJ., der Erbauer des hollän⸗ dischen Stadtviertels in Potsdam, aus Grundsatz die Erbauung von Wohnhäusern für nur eine Familie befördert zu haben. Berlin füllte sich indessen durch Auswanderer aus Frankreich und Böhmen sowie durch ausgediente Soldaten schneller, als gebaut werden konnte, und so mußten allmählich durch Aufsetzen von Stock⸗ werken auch Miethswohnungen beschafft werden. Die Bauart blieb jedoch bis zu Anfang dieses Jahrhunderts immer geräumig.
Die Zahl der Stockwerke war gesetzlich auf drei beschränkt worden, erreichte dieselbe aber auch gewöhnlich schon, weil man niedrige Häuser zu den breiten Straßen nicht für passend er⸗ achtete. Wenn früher ausnahmsweise die zunehmende, die Bauthätigkeit übereilende Bevölkerung zur Umgehung des Verbots weiterer Stockwerke durch Benutzung der Keller und Dachböden als Wohnungen gezwungen hatte, so wurde dies nach den Befreiungskriegen Regel. Die Bauthätigkeit ruhte Jahre lang gänzlich, und dem Woh⸗ nungsbedürfniß konnte fast nur durch Theilung der Wohnun⸗ gen wie durch Inanspruchnahme der Keller und Dächer abge⸗ holfen werden. Als der Neubau, zuerst mit der Friedrich⸗ Wilhelmstadt, wieder begann, richtete man die Häuser schon von vornherein für viel bescheidenere Wohnungsansprüche ein, als vor dem Kriege. Mit der weiteren Ausdehnung der Stadt nahm die Thürmung der Stockwerke, der Bau langer Hinter⸗ häuser in schmalen Höfen mit der Zahl der Kellerwohnun⸗ gen immer mehr zu, und in gleichem Maße vermin⸗ derte sich die Breite der Pfeiler wie die Geräumigkeit der Flur⸗ und Treppenhäuser. Wohnungsreformen, die seit dem Jahre 1866 versucht wurden, wie die Bildung von Villen⸗ Baugesellschaften, sind im Wesentlichen ohne Erfolg geblieben, und die sogenannten Miethskasernen bilden bei den Berliner Neubauten noch immer die Regel.
Während sich in Wien und Paris die Wohnungs⸗ verhältnisse gleicher Weise wie in Berlin entwickelt haben, hat London durch rechtzeitige Ausbildung der Kommunikations⸗ mittel sich stets der Einwohnervermehrung entsprechend räum lich erweitert. Demzufolge sind in dem ganzen Um⸗ fang der Stadt Privathäuser mit nur einer Wohnung die Regel geblieben; sämmtliche Häuser sind verschlossen, und keins entbehrt des Hausflurs. Miethswohnungen werden nur insoweit eingerichtet, als dies die Rücksicht auf die ärmste Klasse unvermeidlich macht. Eigentliche Miethswohnhäuser, wie in Berlin, finden sich allerdings auch in London, aber nur als Ausnahmen und meist nur als Früchte fehlgeschlagener Versuche.
Die Londoner Häuser haben auch die Eigenthümlichkeit, daß von einer gewissen Gesellschaftsstufe aufwärts der Ver⸗ mögens⸗ und Rangunterschied der Bewohner in der Zahl und den Dimensionen der Zimmer nur sehr allmäh⸗ lich zum Ausdruck gelangt. Deshalb bilden Häuser mit einem Stockwerk (außer dem Erdgeschoß) die Norm, und kommen höchstens drei Stockwerke vor. Das Kellergeschoß, welches von der Straße durch einen Graben getrennt ist, der dem Licht und der Luft freien Zutritt ge⸗ stattet, enthält die Küche und die Wirthschaftsräume. Der mit der Küche durch eine Thür verbundene Kohlenkeller liegt unter der Straße und wird von dort aus gefüllt, so daß der Hausflur, abweichend von den Berliner Verhältnissen, nicht von Wagen benutzt wird, sondern ausnahmslos verschlossen ist und als Korridor und Warteraum dienen kann. Außer dem enthält das Erdgeschoß nur zwei Zimmer (parlours), ein größeres nach vorn, ein kleineres nach hinten. Das erste Stockwwerk umfaßt durch Mitbenutzung des Raums über dem Eingangsflur vorn ein dreifenstriges Zimmer (drawing- room), in der Regel mit einem Balkon versehen. Das dahinter liegende kleinere Gemach dient als Wohnzimmer (Fitting-room) oder Schlafstube. Wo noch mehr Stockwerke vorhanden sind, werden die in denselben belegenen Zimmer, sofern sie nicht vermiethet sind, nur zum Schlafen benutzt. 1
Das Bedürfniß nach Läden, Comptoirs, Gasthöfen, Werk
stätten u. s. w. hat das Londoner Normalhaus häufig sehr erheblich modifizirt, im Ganzen hat sich aber der Grund charakter desselben in der ganzen Innenstadt erhalten. Auch in den prachtvollen Vorstädten, durch welche sich London ver
möge seiner trefflichen Kommunikationsmittel fortwährend er⸗