1877 / 34 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Feb 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Par Februar, Nachm.

Produktenmarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig, pr. Februar 27,75, pr. März 28,00, pr. April 28,50. pr. Mai-Juni 29,00. Mehl lehauptet, pr. Februar 60 75, pr. März 61,50, pr. April 62,50, pr. Mai-Juni 64,00. Rüböl behauptet, pr. Febraar 93,75, pr. April 95,00. rr. Mai-August 94,50, pr. September-Dezember 91,50. Spiritus behauptet, pr. Februaz 61,25, pr. Mai-August 63,00. Wetter: Regevn.

Paris, 7. Fabruar, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Februar 27.75, pr. Mäiz 28,00%, pr. April 28 50, pr. Mai Juni 29,00. Mehl ruhig, pr. Februar 60,50, pr. März 61,25, pr. April 62,00, pr. Mai-Juni 63,50. Rüböl ruhig, pr. Februar 94,00, pr. A ril 95,00, pr-. Mai-August 94,50, pr. S ptember-Dezember 91,50. Spiritus fest, pr. Februar 61,50, pr. Mai-August 63,25.

New-Nork, 7. Fecruar. Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Waarenvericht. Baumwolle in Now-York 12 ¼, do. ia New- Orleans 12. Petroleum in Nem-York 26 ¾, do. in Phüladelphia 26 ¼

Mehl 6 D. 10 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 47 C. Mais (o mired) 61 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 9 ⅞. Kaffee (Rio-) 19 ⅛. Schmalz (Marke Wilcox) 11 Q⅞˖ C. Speck (short clear) 9 C. Getreidefracht 5.

EKündlgungen und Verloosunzen.

Düsseldorfer Stadt-Obligationen. Ueber Kündigung béhufs Convertirung; s. unter Ins. der Nr. 32.

Generalversammlungen. Landgr. hess oono. Landesbank. Ord. Gen.-Vers. zu Homburg v. d. Höhe; s. Ins. io Nr. 32.

Ausreichung von Actien, Coupons ete.

Nordhausener Stadt-Obligationen. I. Em. Ausreichung der Zinscoupons III. S rie bei der Käwmme eikasse zu Nordbausen; s. Ins. in Nr. 32.

Thüringische Eisenbahn. Ueber Ausgabe neuer Dividenden- bogen zu den Stamm-Aktien Litt. B.; s. Ius. in Nr. 32.

8. Märzn.

Januar 1877: 748,584 Frs. (+ 200,174 Frs.)

Emissionen. Russischer auf Gegens. gegründeter Boden-Credit-Verein zu St. Petersburg. Subskription auf 10,000,000 Rbl. in 5 % Pfand- briefen am 8. und 9. Februar bei S. Bleichröder in Berlin; s. Ins. Ausweise von Banken ete.

Weimarische Bank. Status v. 31. Januar cr; s. unter Ins. der Nr. 32. Ritterschaftliche Privatbank in Pommern. Monats-Uebersiecht pr. 31. Januar; s. unter Ins. der Nr. 32. Communalständische Bank für die Preussische Oberlausitz. Monatsübersicht p. ult. Janvar cr.; s. unter Ius. der Nr. 32. Eisenbahn-Einnahmen.

Grosse Berliner Pferde-Eisenbahn. Im Januar cr. 248,943 (+ 59,629 ℳ); s. Ios. in Nr. 32. Rumänische Eisenbahnen-Aktien-Gesellschaft. Vom 1. bis 28.

18

1A5S8HET“ RKönigliche Schauspiele. Freitag, den den 9. Februar. Opernhaus. 34. Vorstellung. Iphigenie in Tauris. Große Oper in 4 Akten, nach dem Französischen übersetzt von Sander. Musik von Gluck. Tanz von Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 35. Vorstellung. Lady Tartuffe. Schauspiel in 5 Akten, nach dem Französischen der Mrdee e Girardin, von Eduard Jerrmann. An⸗ fang 7 Uhr. 1 3

Sonnabend, den 10. Februar. Opernhaus. 35. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Ab⸗ theilungen, nach dem Französischen von Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meverbeer. Ballet von Taglioni. (Raoul de Nangis: Hr. Wachtel, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 36. Vorstellung. Bürgerlich und romantisch. Lustspiel in 4 Akten von Bauern⸗ feld. Anfang 7 Uhr.

Saal⸗Theater. Deuxièume représentation de: Comédie en 1 acte par Mr. François Coppée. Deuxième représentation de: Le Testament de César Girodot. (Comédie en 3 actes par Mrs. Adolphe Belot et Villetard.

Sonnabend, den 10. Februar. Le Passant.

Wallzer-Theater. Freitag: Z. 48. Male: Der Löwe des Tages. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken, mit Benutzung eines Originalstoffes von H. Tornauer. Leda: Frl. Unger. Prüfer: Hr. Helmerding. Gallenberger: Hr. Engels. Gieseke: Hr. Formes ꝛc.

Sonnabend: Wohlthätigkeits⸗Vorstellung zum Besten der Nogat⸗Ueberschwemmten.

Sonntag: Z. 49. M.: Der Löwe des Tages.

Fictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: Gastspiel des Frl. Josephine Zim⸗ mermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hof⸗ operntheater in Wien. Mit durchaus neuer Aus⸗ stattung zum 48. Male: Die schöne Melu⸗ sine. Volksmärchen (Große Feerie) mit Gesang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern von E. Pasqué und C. Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Musik von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballets von G. Carrey, Balletmeister von der großen Oper in Paris.

Sonnabend: Zum 49. Male: Die lusine.

Friedrich-Wilhelmst. Theater. Freitag u. d. folg. Tage: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.

Residenz - Theater. Freitag: Gastspiel

des Hrn. Carl Sontag: Dr. Wespe. Kreils Theater.

Preise.

Freitag:

1 Anfang 5 ½ Uhr, der Vorstellung: 7 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Geiz und Ver⸗

schwendung. Dazu: Weihnachts⸗Ausstellung. Krolls Etablissement. Dienstag, den 13. Februar (Fastnacht):

des Etablissements entgegengenommen.

Stadt-Theater. Freitag:

Verlangen zu halben Kassenpreisen.

unter 2 Lebrun. Zum 66. Male: O, diese Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen. 1,0 ℳ, Logen 3 Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Natishal-Theater. Fr. Hoppé v. Rigéno u. Robert und Bertram.

mäßigte Preise. Deborah.

Thalia-Theater. Direktion: E. Thomas. b Flamina. (Flamina: Frl. Damhofer. rino: Emil Thomas.)

Sonnabend: Flamina.

Eelle-AHliance-Theater. Freitag: 22. Male: Am Rande des Abgrunds. May: Fr. ve Wisotzky. Robert Arhaus: Heute Preise Loge 2 ℳ, Vorderteihe 2 1 50 ₰, hintere Reihen 1 ℳ, Mittel⸗ und Seiten⸗Balcon 75 ₰, Anfang der Vorstellung: 7 ½ Uhr.

32

Deutscher Personai-Kalender.

9. Februar. Karl Ludwig v. Woltmann“*. Caroline L. Brachmann*, 1“ Ed. v. Peucker, General der Infan

Verlobt:

Geboren:

Gestorben:

Familien⸗Nachrichten.

Frl. Elisabeth Schultzky mit Hrn. Apotheker Dr. phil. Paul Roennefahrt (Witte⸗ kind). Frl. Traudchen Hohenschardt mit Hrn. Dr. med. Brockmüller (Mülheim a. Rh.).

Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Müller v. Berneck (Leipzig). Hrn. Dr. med. Damman (Lippspringe). Eine Tochter: Hrn. Prediger Fiensch (Wolfsburg). 1 r. Prediger Victor Garcin (Battin bei Loecknitz). Hr. Bürgermeister Julius v. Basse (Camen). Hr. Hauptamts⸗Controleur ga. D. Rechnungsrath Heinrich Klampe (Reinicken⸗ dorf). Hr. Hauptmann und Compagniechef Friedrich v. Diemar (Cleve). Hrn. Hauptmann v. Pfister Tochter Hedwig (Rastatt).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

lichen Staatsanwaltschaft hier vom 17. November 1876, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 23. November 1876 gegen den Millitärpflich⸗ tigen, Schuhmacher Friedrich Häusler aus Werm⸗

boren, wegen Verletzung der Wehrpflicht, und zwar weil er in den Jahren 1874 bis 1876 dem Eintritt in den Dienst des stehenden heeres oder der Flotte sich dadurch zu entziehen ge

erreichtem militärpflichtigem Alter, sich außerhalb des Bundesgebiets aufhält, aus §. 140 R. St. G. B. die Untersuchung eröffnet und ein Termin zum mündlichen Verfahren auf den 5. April 1877,

schöne Me⸗

Zum 57. Male: Geiz und Verschwen⸗ dung. Dazu: Weihnachts⸗Ausstellung. Konzert. Entrée 50 ₰, J. Parquet 1 50 ₰, II. Parquet

Große Karnevals⸗Redoute (Bal masqué et paré). Be⸗ stellungen auf geschlossene Logen werden an der Kasse

Auf dringendes 42. Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters, Mitwirkung und Direktion des Herrn Th. Männer. (Parquet

Freitag: Gastspiel der d. Herrn A. Weirauch:

Sonnabend: Gastsp. des Frl. Clara Truhn. Er⸗

Dorotheenstraße 19./20. Freitag: Z. 45. Male: Phospho⸗

Zum Lieschen Frau Knetschke: Frau Hr. Benemann ꝛc. der Plätze: s und Balcon⸗

25 ₰, 1. Parquet II. Parquet, Entree 50 ₰.

Sonnabend u. folg. Tage: Am Rande des Ab⸗

Ediktal⸗Citation. Auf den Antrag der König⸗

lage, Kreis Calau, am 6. April 1853 daselbst ge⸗

ucht hat, daß er nach

Mittags 12 ½ Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt worden. Der Angeklagte wird zu dem⸗ selben mit der Auflage vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, auch die zu seiner Verthoi⸗ digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle der Angeklagte nicht er⸗ scheint, wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam gegen ihn verfahren werden. Spremberg, den 23. November 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Ediktal⸗Citation. Auf den Antrag der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft vom 9. November 1876 ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 11. November 1876 gegen den Militärpflichtigen Einwohnersohn und Matrosen Heinrich Ernst Brinkmann, den 3. Januar 1852 zu Rauno, Kreis Calau, geboren, wegen Verletzung der Wehrpflicht, und zwar weil er in den Jahren 1872 bis 1875 dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich dadurch zu entziehen gesucht hat, daß er nach erreichtem militärpflichtigem Alter sich außer⸗ halb des Landesgebiets aufhält, aus §. 140 Reichs⸗ Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 5. April 1877, Mittags 12 ½ Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt worden. Der Ange⸗ klagte wird zu demselben mit der Auflage vor⸗ geladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, auch die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ S. herbeigeschafft werden können. Im Falle der ngeklagte nicht erscheint, wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumacism gegen ihn ver⸗ fahren werden. Spremberg, den 11. November 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Holzverkauf. Am 19. Februar er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen aus dem Einschlage der Oberförsterei Groß⸗Schoenebeck pro 1877 im Gast⸗ hofe des Herrn Wreh hierselbst nachstehende Hölzer öffentlich meistbietend versteigert werden: 1) Forst⸗ belauf Hirschberg: Jagen 189 b.: 136 Stück Kiefern⸗ Bau⸗ und Schneideholzer, Jagen 267: 208 Stück desgleichen. 2) Forstbelanf Rehluch: Jagen 118c.: 100 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, Jagen 165: 440 Stück desgleichen. 3) Belauf Proetze Jagen 215 c.: 638 Stück Birken⸗, 15 Elsen⸗Nutz⸗ enden, 168 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer. 4) Belauf Klein⸗Doelln: Jagen 353 b.: 368 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer. 5) Be⸗ lauf Lotzin Jagen: 345: 429 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer. 6) Belauf Tremmessee: Jagen 319a. 323 b. 325a.: 253 Stück Eichen⸗, Birken⸗, Elsen⸗Nutzenden (Kahnkniee), sowie Kiefern⸗Bauholz. Die Aufmaßregister von obigen Hölzern können in der Registratur des Unterzeichneten vom 10. Fe⸗ bruar cr. ab eingesehen werden, auch sind die be⸗ treffenden Pefeer angewiesen, die Hölzer auf Ver⸗ langen an Ort und Stelle vorzuzeigen. Ein Fünf⸗ theil des Kaufpreises ist im Termine sofort zu zahlen, die übrigen Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht. Groß⸗Schoenebeck, den 7. Februar 1877. Der Oberförster. Witte.

Königliche Westfälische Eisenbahn. Neubaustrecke: Ottbergen⸗Northeim.

Die zur Erbauung der Empfangsgebäude auf den

Bahnhöfen Moringen und Härgecgsen erforderlichen

Arbeiten einschließlich Materiallie ekaas sollen L.

88

1) Maurer⸗, Zimmer⸗, Glaser⸗ und Anstreicher⸗

Arbeiten, 2) Tischler⸗ und Schlosser⸗Arbeiten, .“ 3) Dachdecker⸗ und Klempner⸗Arbeiten, im Wege der Submission vergeben werden. 82 Die Arbeiten ad 1 sind für Moringen mit 18,000 ℳ, für Hardegsen mit 18,844 ℳ, die Ar⸗ beiten ad 2 für jedes Gebäude mit je 3234 ℳ, ad 3 mit je 1715 veranschlagt. Termin ist auf

Dienstag, den 27. Februar ecr., Vormittags 10 Uhr,

in dem Abtheilungsbureau zu Northeim angesetzt, woselbst auch die Zeichnungen und Bedingungen einzusehen und die Submissionsformulare gegen Er⸗ stattung der Kopialien käuflich zu beziehen sind.

Vor dem Termin ist die vorgeschriebene Kaution zu deponiren. 1“ Northeim, den 3. Februar 1877.

er Eisenbahn⸗Baumeister.

8

37 8 11137 Hannoversche Staatsbahn. Die Anlieserung von Bruchsteinen zum Bau der neuen Gasanstalt bei Hainholz sowie des Expeditions⸗ gebäudes auf Güterbahnhof Hannover soll im Wege der öffentlichen Submission in einem Loose verdungen werden, und zwar: 1000 Kubikmeter Bruchsteine für den Bau der Gasanstalt bei Hainholz, 900 Kubikmeter Bruchsteine für den Bau des Steuerschuppens und des Expeditionsgebäudes auf Güterbahnhof Hannover. Die Offerten auf Lieferung obiger Bruchsteine sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Bruchsteinen“ bis zum Submissionstermin am Montag, den 19. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, . in meinem Bureau, Gärtnergasse 14/15, einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Die Submissions⸗ und Lieferungsbedingungen liegen in dem vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus, können auch auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 1 von hier bezogen werden. Hannover, den 6. Februar 1877. 1 Der Abtheilungs⸗Baumeister. Schwering.

1“

der ständischen Korrektions⸗ und Land⸗ armen⸗Anstalt zu Breitenau, Kreis Melsungen, können vom 1. April d. J. ab 60 bis 70 männliche und

15 bis 20 weibliche Korrigenden ..“ an Unternehmer abgegeben werden. Offerten hierauf sind bis zum 15. März ecr. an den Unterzeichneten einzusenden, in dessen Amtszim⸗ mer auch die Bedingungen, auf deren Grund der Vertrag abgeschlossen werden soll, eingesehen werden können. Breitenau, den 6. Februar 1877.

Der Inspektor und Dirigent. Nettelbeck.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3 ½ % iges Staatsanlehen der vormals Freien Stadt Frankfurt a⸗M. von 8,500,000 Fl. vom 9. April 1839. Bei der am 12. cts. statt⸗ gehabten 36. Verloosung des 3 ½ % Staats⸗ anlehens der vormals Freien Stadt Frank⸗ furt a M. vom 9. April 1839 wurden für die zur Kapital⸗Tilgung in 1877/78 vorgesehene Summe nachverzeichnete Obligationen gezogen: 1) Zur Rückzahlung auf den 1. April 1877. 18 Stck. Litt. B. à 1000 Fl. = 1714 29 ₰. Nr. 40 45 99 125 165 190 224 253 290 560 577 596 862 884 983 994 999 u. 1046 = 30,857 22 ₰. 10 Stck. Litt. B. à 500 Fl. = 857 14 ₰. Nr. 1120 1377 1390 1480 1579 1737 1751 2000 2027 u. 2083 = 8571 40 ₰. 10 Stck. Litt. B. à 300 Fl. = 514 29 ₰. Nr. 2203 2220 2413 2553 2620 2652 2661 2802 2822 u. 2933 = 5142 90 ₰. 10 Stck. Litt. B. à 150 Fl. = 257 14 ₰. Nr. 3113 3239 3343 3424 3444 3591 3654 3777 3946 u. 4077 = 2571 40 ₰. 5 Stck. Litt. B. à 100 Fl. = 171 43 ₰. Nr. 4151 4363 4515 4590 u. 4777 = 857 15 ₰. Zusammen 53 Stck. über 48,000 07 ₰. 2) Zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1877. 18 Stck. Litt. C. à 1000 Fl. = 1714 29 ₰. Nr. 16 55 236 252 294 332 362 425 507 679 705 738 743 776 904 991 1005 u. 1053 = 30,857 22 ₰. 10 Stck. Litt. C. à 500 Fl. = 857 14 ₰. Nr. 1209 1420 1491 1493 1690 1909 1984 2036 2084 u. 2092 = 8571 40 ₰. 10 Stck. Litt. C. à 300 Fl. = 514 29 ₰. Nr. 2225 2263 2344 2408 2523 2694 2717 2762 2789 u. 2847 = 5142 90 ₰. 10 Stck. Litt. C. à 150 Fl. = 257 14 ₰. Nr. 3142 3231 3248 3355 3397 3437 3448 3514 3869 u. 3922 = 2571 40 ₰. 5 Stck. Litt. C. à 100 Fl. = 171 43 ₰. Nr. 4142 4170 4512 4532 u. 4689 = 857 15 ₰. Zusammen 53 Stck. über 48,000 07 ₰.

18 Stck. Litt. D. à 1000 Fl. = 1714 29 ₰. Nr. 65 178 389 465 560 682 712 772 800 824

beiden Gebäuden in 3 Loosen nach den

3) Zur Ss. auf den 1. Oktober 1877.

22 ₰. 10 Stck. Litt. D. à 500 Fl. = 857 14 ₰. Nr. 1105 1180 1188 15 1611 1743 1830 1864 1870 u. 2055 = 8571 40 ₰J. 10 Stck. Litt. D. à 300 Fl. = 514 29 ₰. Nr. 2204

2236 2274 2312 2341 2428 2590 2875 2922 u

3001 = 5142 90 ₰. 10 Stck. Litt. D. à 150 Fl. = 257 14 ₰. Nr. 3152 3324 3441 3627 3637 3657 3731 3897 3972 u. 4096 = 2571 40 A. 5 Stck. Litt. D. à 100 Fl. = 171 43 ₰. Nr. 4120 4122 4469 4521 u. 4571 = 857 15 ₰. Zusammen 53 Stck. über 48,000 07 ₰. 4) Zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1878. 18 Stck. Litt. A. a 1000 Fl. = 1714 29 ₰. Nr. 51 54 71 148 212 391 446 452 496 533 576 683 728 734 737 782 840 u. 921 = 30,857 22 ₰. 10 Stck. Litt. A. à 500 Fl. = 857 14 ₰. Nr. 1170 1223 1372 1558 1684 1711 1738 1871 1922 u. 2035 = 8571 40 ₰. 10 Stck. Litt. A. à 300 Fl. = 514 29 ₰. Nr. 2233 2493 2777 2814 2840 2872 2907 3003 3006 u. 3073 = 5142 90 ₰. 10 Stck. Litt. A. à 150 Fl. = 257 14 ₰. Nr. 3222 3258 3352 3498 3627 3640 3706 3776 3896 u. 3960 = 2571 40 ₰. 6 Stcek. Litt. A. à 100 Fl. = 1717ℳ 43 ₰. Nr 4125 4164 4395 4582 4792 u. 4838 = 1028 58 ₰. Zusammen 54 Stck. über 48,171 50 ₰. Hierzu 53 Stck. Nr. 3 = 48,000 027) Z, 53 Stck. Nr. 2 ⸗48,000 07 J. 53 Stck. Nr. 1 = 48,000 07 ₰. Summa 213 Stck. = 192,171 71 ₰. Die Inhaber dieser Obli⸗ gationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreffenden Rückzahlungs⸗ Termine stattfindet, bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse in Berlin, bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, sowie bei den Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen zu Hanno⸗ ver, Lüneburg und Osnabrück gegen Rückgabe der Obligationen und bei Pos. 1, 2 und 3 nebft den Talons, bei Pos. 4 aber nebst den dazu gehörigen Coupons Ser. I. Nr. 2—8 und den Talons erhe⸗ ben können.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzugebenden Zinscoupons wird vom Kapital⸗ betrage der betreffenden Obligation zurückbehalten.

Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen nicht bei der Königlichen Kreiskasse in Frank⸗ furt a./M., oder bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die be⸗ treffenden Obligationen nebst Coupons und Talons vor der Auszahlung durch diese Kasse an den Unter⸗ zeichneten zur Prüfung einzusenden, weshalb diese Schuldverschreibungen einige Zeit vor dem Rück⸗ zahlungstermine eingereicht werden können. Restan⸗ ten aus der 27. Verloosung. Litt. B. 2308 4236. C. 2043 2968 3942 4180. Litt. D. 75 2769. A. 550 3347 4262 u. 4704. 28. Verloosung. Litt. B. 1987 3492. C. 2308 2567 3746. Litt. D. 794 u. A. 2818. 29. Verloosung. Litt. B. 708 2026 2408 4622 4763 4785. Litt. C. 919 2265 3951. A. 2023 3661 3745 3951 u. 4251. 30. Ver⸗ loosung. Litt. B. 2869 3669 3900 4191 4203 4212. Litt. C. 1524 2390 2825 4249 4521 4525 Litt. D. 2425 . 1227 2805 2613 3539 3576 3940 3949 4696 31. Verloosung. Litt. B. 3562. C. 1845 2741 3331 3447 4545. Litt. D. 3587 4465. 4. 1115 1184 1777 1915 2216 2832 3050 3189 3501 3829 u. 4292. 32. Verloosung. Litt. B. 715 1918 3301 3684 3772 4689. Litt. C. 815 1163 1478 2842 2956 3479 4038 4250 4483. D. 4354 4566. Litt. A. 1078 2194 u. 2758. 33. Verloosung. Litt. B. 1259 1498 1625 1679 2886 3213 3256 4259 4727 4836. C. 834 1830 2815 2931 4580 4779. Litt. D. 250 3899 4410. A. 466 1181 1519 2104 2567 2744 2765 u. 3564. 34. Verloosung. Litt. B. 2643 2998 3453 3705 4367 4737 4833. C. 639 2069 2966 3422. Litt. D. 588 2797 2803 3180. A. 75 1196 1762 38151 u 8319 35. Verloosung. Litt. B. 412 674 751 854 1304 1328 1389 1531 2558 2569 2987 2994 3693 4242 4281 4292 4658. Litt. C. 554 837 1439 1510 1875 2703 4173 4659. D. 50 231 395 955 2089 2524 2714 3399 4134 4244. A. 3 52 72 92 114 153 172 295 302 310 372 393 440 502 566 978 1016 1426 1507 1531 1553 1645 1744 1797 1914 1973 2031 2187 2314 2351 2361 2658 2715 2757 2783 2793 2839 3148 3281 3368 3449 4004 4013 4020 4068 4167 4285 4489 4533 4607 4684 4691 u. 4816. Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren 6 aufgefordert. Wies⸗ baden, den 15. Januar 1877. Der Regierungs⸗ Präsident. v. Wurmb.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung.

Gemäß der Bestimmung im §. 19 des Statuts für die städtische Bank zu Breslau vom 29. Fi⸗ bruar 1876 bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß Herr Kaufmann Louis John aus dem Vorstande der städtischen Bank ausgeschieden und an seine Stelle Herr Kaufmann Albert Schreiber eingetreten ist.

Personen den Vorstand der städtischen Bank:

1) der Königliche Kommerzien⸗Rath und Han⸗ delskammer⸗Präsident, Herr Stadtrath Isi dor Friedenthal,

2) Herr Kaufmann Albert Schreiber,

3) der Bank⸗Direktor Herr Herrmann Vetter,

4) der Bank⸗Rendant Herr Krause.

Breslau, den 6. Februar 1877. (B. 67/2.

901 905 909 938 959 964 990 u. 1073 = 30,857

Das Curatorium der städtischen Bank.

Maßgabe des zur Verfügung stehenden Raumes, an treffenden Herren Ritter und Inhaber Königlicher Orden und

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche

Dr. Ziehen zu Harburg ist zum 1. März d. J. nach Bremen,

zu Bremen zum gleichen nach Hannover, wo de 1 lichen Eisenbahn⸗Direktion beschäftigt werden wird, versetzt.

genstände, welche nachweislich zur Unterstützung der von der Ueberschwemmung in Leer Betroffenen bestimmt, an Unter⸗ stützungscomitées aufgegeben oder an ein Unterstützungscom’té in Leer gerichtet sind, zu befördern.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

unterstellten Privatbahnverwaltungen schleunigst zu empfehlen.

An sämmtliche Königliche Eisenbahnkommissariate ꝛc.

Ministeriums für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten ist Dienstgebäude, Schützenstraße 26, von jetzt ab Nach⸗ mnittags karten zur unentgeltlichen Benutzung desselben ebendaselbst

Demzufolge bilden bis auf Weiteres nachbenannte von dem Bibliothekar ausgegeben.

betreffend die Deckung der Kosten der anderweiten Regelung

nover und sowie im Kreise Meisenheim. Einmalige Sch

8

onig

1

Zas Abonnement beträgt 4 50 für das Bierteljahr.

Insertionsprris für den Raum einer Aruckzeile 30 BEIIE— 1“

1.“

1 2 .., . E1 8

1. 2 v

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

dition: SW. Wilhelmstr. No. 32. 8

EEIEI113““ I

bnnn

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem der Kaiserlich⸗Königlich österreichisch⸗ ungarischen Botschaft in Berlin seither zugetheilt gewesenen Legations⸗ Sekretär Dr. Ladislaus von Hengelmüller⸗Heugerväar und dem Kupferstecher Friedrich Weber zu Basel den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie den Hege⸗ meistern Hibou zu Kl'mbach im Kreise Weißenburg, Buch⸗ holz zu Eckartsweiler im Kreise Zabern und Kloepfer zu Brumath im Landkreise Straßburg das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bei ühe hs,e Hofkammer angestellten Ober⸗ Forstmeister von Spankeren die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes

9

82

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den Kaufmann ve Mohr in 8. 89 .

en Kaufmann Ernest Lesueur in Rochefort zu Konsuln des Deutschen Reiches zu ernennen geruht. Gefoe; 1—

Königreich Preußen. 1“ Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden Dr. Ferdinand Freiherrn von Richthofen hier⸗ selbst zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Bonn zu ernennen;

dem Kreisgerichts⸗Sekretär Pinkner in Bunzlau bei

seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗ Rath; und 8

dem praktischen Arzt Dr. Hermann Blaschko in Berlin, sowie

dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Kortum zu Stolberg bei Aachen den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

b Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs findet die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes am Sonntage, den 11. d. Mts., auf dem Königlichen Schlosse

hierselbft statt, und sind die Einladungen zu demselben, nach die be⸗

Ehrenzeichen von der unterzeichneten Kommission ergangen.

Berlin, den 8. Februar 1877. Königliche General⸗Ordens⸗Kommission.

Arbeiten. Der Königliche Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗Inspektor und der Königliche Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗Inspektor

rselbe als Hülfsarbeiter der dortigen König⸗

Die Königliche Direktion wird hierdurch ermächtigt, Ge⸗

auf den dortigen Bahnlinien frachtfrei Berlin, den 5. Februar 1877.

An sämmtliche Königliche Eisenbahndirektionen. Abschrift mit der Veranlassung, die gleiche Maßregel den

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arkeiten. Dr. Achenbach.

Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. Das Lesezimmer der Bibliothek des Königlichen

von 4 bis 7 Uhr geöffnet und werden Einlaß⸗

——

7. Plenarsitzung des Herrenhauses. Sonnabend, den 10. Februar 1877, Nachmittags 1 Uhr. Tagesordnung.

Bericht der Finanzkommission über den Gesetzentwurf,

er Grundsteuer in den Provinzen Schleswig⸗Holstein, Han⸗

Bleicher⸗ und der Jägerstraße

Mündlicher Bericht dene Petit!onen.

Mai 1875, betreffend die Grenzregulirung zwischen Preußen und der freien Hansestadt Hamburg bezüglich der zwischen der 1 belegenen Terrains. Ein⸗ malige Schlußberathung des Rechenschaftsberichts über die weitere Ausführung des Gesetzes vom 19. Dezember 1869, betreffend die Konsolidation preußischer Staatsanleihen. der Petitionskommission über verschie⸗

In der heutigen Zeichenregister⸗Bekanntmachungen verö entlicht.

——

andelsregister⸗Beilage wird Nr. 6 der

bas . Thüshbn 2

Nichtamtliches. Deutsches Reich. Berlin, 9. Februar.

1I1A“

Preußen.

den Reichskanzler Fürsten von Bismarck. Heute früh 9 Uhr Hoheit den Prinzen

an in dem gedachten Regiment Dienst leisten so einzuführen. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der prinz war hierbei General des Garde⸗Corps,

von L'Estocq von Sr. Majestät hierzu befehligt.

und des Commandeurs des Kadetten⸗Corps,

zugetragen, wo in bis ten. Dort zösischen liegenden Tanzsaal eintreten wollten Provokation zu bemerken gewesen, s Fenster besetzt, und mit Stöcken, Tisch⸗ und Stuhlbeinen einen

Einrangirung das 2. Garde⸗Regiment zu Fuß meldeten.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin der Gemahlin des Gesandten der schaft die nachgesuchte Antritts⸗Audienz.

Kronprinz besuchte gestern Vormittags, begleitet von dem

von Gasbeleuchtungs⸗Gegenständen von Elster. Abends 8 Uhr empfing Höchstderselbe den Kaiserlichen Botschafter Freiherrn von Werther.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl mit den Prinzessinnen Enkelinnen Königlichen Hoheiten ist laut tele⸗ graphischer Meldung gestern von Turin nach Genua ab⸗ gereist.

Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Von Etats sind dem Bundesrath vorgelegt wor⸗ den: die Einnahmen des Deutschen Reichs an Zöllen, Ver⸗ brauchssteuern und Aversen, sowie an Wechselstempelsteuer, der Etat für den Reichs⸗Invalidenfonds und über den allgemeinen Pensionsfonds auf das Etatsjahr 1877/78.

In Verfolg der im Reichs⸗Anzeiger vom 19. v. M.

mitgetheilten Meldung über die in Smyrna am 14. Januar stattgehabte Schlägerei zwischen Matrosen der dort stationirten Feiis ces und französischen Kriegsschiffe geht uns die Berich⸗ igung gefallene wie irrthümlich hieß. Streitenden französischen Matrosen Duvignac mit einem nach dem Kopfe geführten Schlage tödtlich getroffen wurde und bewußtlos zu⸗ sammensank. „Meteor“, wohin er gebracht war, Verwundung festgestellt.

zu, daß der bei dieser Veranlassung zum Opfer deutsche nicht Stein, angegeben, sondern E

war bemüht gewesen, zwischen den

Derselbe Ruhe zu stiften, als er von

dem

Etwa 15 Minuten später wurde an Bord des sein Tod als Folge jener Der Vorfall hat sich in einem Matrosen verschiedener Nationalitäten friedlichem Verkehr sich aufzuhalten pfleg⸗ sollen am Abend des 14. die fran⸗ Matrosen, als die Deutschen in den neben⸗ ohne daß irgend eine ch erhoben, Thüren und

ganze Kaffeehause

dahin

ußberathung über den Staatsvertrag vom 11.

örmlichen Angriff auf die Deutschen gemacht haben. Erst

der Kaiser und König empfingen gestern vor dem Diner

„hatten Se. Majestät Se. Königliche ilhelm, sowie den Obersten von Deren⸗ thal, Commandeur des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß, und den Major Graf zu Rantzau, sowie den Hauptmann von Petersdorff von demselben Regiment in Allerhöchstihr Palais befohlen, um Se. Königliche Hoheit den Prenzen Wilhelm, Mescer von heute

,„in dasselbe ron⸗ ugegen, auch waren der kommandirende zer rde⸗C General⸗Oberst Prinz August von Württemberg, Königliche Hoheit, der Commnandeut der 1. Garde⸗ Infanterie⸗Division, General⸗Lieutenant von Pape und der Commandeur der 1. wesee ghafehsene reigade, General⸗Major

Im Laufe des Vormittags hörten Se. Majestät den Vor⸗ trag des Polizei⸗Präsidenten von Madai, besichtigten in Gegen⸗ wart des Generals der Kavallerie, Freiherrn von Rheinbaben es Commgm des Kade Obersten von Haugwitz die in diesem Frühling in die Armee übertretenden Zöglinge des hiesigen Kadettenhauses, nahmen im Beisein des Gouverncurs und des Kommandanten von Berlin militärische Meldungen entgegen, und empfingen den Erbprinzen Leopold und den Prinzen Friedrich von Anhalt, Hoheiten, welche ihre in das 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment resp. in

serin⸗K in ertheilte schweizerischen Eidgenossen⸗

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der

Geheimen Regierungs⸗Rath Professor Dr. Reuleaux, die Fabrik

en

englische Matrosen vermittelnd sich eingemischt hatten.

vignac hat mit dem französischen Avisoschiff „Chateau Renaud“

tete Untersuchung beendet werden konnte.

Militärgericht anheimfallen und steht das Ergebniß desselben zu erwarten.

Als zweiter Gegenstand der gestrigen Sitzung des erlauf auch noch der Reichskanzler Minister Dr. liche Bericht

Herrenhauses, deren noch Präsident des Staats⸗Ministeriums, Fürst von Bismarck und der Handels⸗ Achenbach beiwohnten, gelangte der münd⸗ der Kommission für den Staatshaushalts⸗ Etat über den Gesetzentwurf, betreffend die Um⸗ zugskosten der Staatsbeamten, zur Verhandlung. Die Kommission hatte die von dem Abgeordnetenhause im §. 1 des Gesetzes vorgenommene Aenderung wieder beseitigt, und empfahl der Referent derselben, Herr Schuhmann, dem §. 1 8 18 Seeen Fassung zuzustimmen: 1b

ie Staatsbeamten erhalten bei⸗Versetzungen eine Vergü ü Umzugskosteu nach folgenden Sätzen: ö11X“ auf Trans⸗ portkosten für je 10 Kilometer.

24

Meuf. 8 allgemeine Beamte der ersten Rangklasse. 1800 zweiten und dritten Rangklasse E111A4“AXA“*“ Beamte der vierten Rangklasse. 500 g fünften 8 8 Beamte, welche nicht zu den obigen Klassen gehören, soweit sie gesetz⸗ lich zu einem Tagegeldersatze von 9 berechtigt sind E1““ Subalternbeamte der Provinzial⸗, Kreis⸗ und Lokalbehörden und an⸗ dere Beamte gleichen Ranges, welche nicht zu den Beamten der Klasse V. 1e64*“* VII. Andere Beamte, welche nicht zu den Unterbeamten zu zählen sind. 150 1 ““ 100 485 Die §§. 2 bis 11 empfahl der Referent in der vom Ab geordnetenhause beschlossenen Fassung anzunehmen. Da⸗ gegen beantragt Graf zur Lippe: „in dem Gesetzentwurfe zur Wiederherstellung der Regierungs⸗ vorlage hinter §. 4 folgenden Paragraphen einzuschalten: §. 4a. Eine RE11“ für Umzugskosten findet nicht statt, wenn die Versetzung lediglich auf den Antrag des Beamten erfolgt.“

An der Generaldiskussion betheiligten sich die Herren Graf zur Lippe, der sich gegen die Ausführungen des Justiz⸗ Ministers im Abgeordnetenhause wendete, und dadurch eine Erwiderung des Justiz⸗Ministers Dr. Leonhardt veranlaßte, Dr. Beseler und Graf zu Eulenburg. Auch der Finanz⸗ Minister Camphausen griff in die Debatte ein, Wum sich gegen den Antrag des Grafen zur Lippe zu erklären. In der Spezialdiskussion nahmen außer dem Referenten Ferrn Schuhmann, der Graf zur Lippe, sowie die Staats⸗Minister Camphausen und Dr. Leonhardt das Wort, worauf §. 1 in der von der Kommission vorgeschlage⸗ nen Fassung, und nach Zurückziehung des Antrages des Grafen zur Lippe die übrigen Paragraphen in der vom Abgeordneten⸗ hause beschlossenen Fassung angenommen wurden.

Es folgte als britter Gegenstand der Tagesordnung der mündliche Bericht der Finanzkommission über den Gesetz⸗ entwurf, betreffend die nach dem Gesetz über das Kostenwesen in Auseinandersetzungssachen vom 24. Juni 1875 su gewährenden Tagegelder, Reise⸗ kosten und Feldzulagen. Der Berichterstatter Herr Schuhmann empfahl Namens der Kommission, dem vorge⸗ nannten Gesetzentwurfe in der vom Hause der Abgeordneten unverändert angenommenen Fassung der Regierungsvorlage ebenfalls die verfassungsmäßige Zustimmung zu ertheilen, und das Haus trat dem Antrage ohne Debatte bei. 8

Im Namen der Matrikelkommission erstattete so⸗ dann Graf zur Lippe Bericht.

Es folgte als letzter Gegenstand der Tagesordnung der mündliche Bericht der Petitionskommission über die Petition des Majors a. D. von Jena II., von Diest⸗Daber und Ge⸗ nossen, welche den Antrag stellt:

„Das Herrenhaus möge zur Beseitigung des vorhandenen und wachsenden Mißtrauens im Lande das über das Eisenbahn⸗

wesen beschaffte Material sorgfältig prüfen und eine vollständige Klarlegung der daraus hervorgehenden That⸗ und Persona⸗⸗ fragen herbeiführen, auch ferner veranlassen, daß Behufs Besei⸗ tigung der sozialen Mißstände eine Enquetekommission, bestehend aus Männern des Gewerbe⸗ und Handwerkerstandes, sowie aus Mitgliedern der beiden Häusern des Landtages eingesetzt werde.

Die Kommission hatte zu dieser Petition den Antrag

gestellt:

„in Erwägung, daß der Bericht der Immediat⸗Eisenbahn⸗ Untersuchungskommission, seit 3 Jahren durch den Druck veröf⸗

als der Rosenstein zu Boden geschlagen war, wurde von Fort⸗ setzung des Kampses Abstand genommen, in welchen jetzt auch

Der als Thäter rekognoszirte französische Matrose Du⸗

Smyrna wieder verlassen, noch ehe die zunächst von den be⸗ theiligten Konsuln und Militärbehörden in Smyrna eingelei⸗ ng beendet . Ds weitere Ver⸗ fahren gegen die Schuldigen wird nunmehr dem französischen

Tagesordnung der weiterem