—
nöNBNN— —
—
eeeereegeeeemeee.⸗eee Peer.
r
e
Fe
n 8
Breslau.
heute eingetragen worden.
Aktiengesellschaft Bank
heut eingetragen worden.
worden.
mann Julius Loewy zu Breslau berechtigt. Breslau, den 5. Februar 1877.
Coblemz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Regist:r des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute
„Joh. Eduard Goetz“, mit der Niederlassung in
Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register
als Inhaber der Firma: „Friedrich Wilhelm
— , „* 1“ In unser Firmenregister ist bei Nr. 3965 das Erlöschen der Firma Herrmann Ehrlich hier
Breslau, den 5. Februar 1877. 8* Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. G-eaststm heech.e In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 876 die 8 . Breslauer Makler⸗Vereins⸗ i Liquid. betreffend, Folgendes: „Der §. 4 alinea 1 des Statutes ist dahin ab⸗ eändert: 8 8 Das Grundkapital ist auf Siebenhundert⸗ fünfzigtausend Thaler Preußisch Courant fest⸗ gesetzt und zerfällt in Dreitausend Sieben⸗ 2 und Fünfzig Aktien zu zweihundert Thaler.“
Breslau, den 5. Februar 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1392 die von 1) dem Kaufmann Julius Loewy zu Breslau, 2) dem Kaufmann Herrmann Loewy zu Chem⸗ Eöö am 1. Februar 1877 hier unter der Firma: Gebrüder Loewy errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
unter Nr. 3417 eingetragen worden der zu Sim⸗ mern wohnende Gerberei⸗Inhaber und Lederhändler Johann Eduard Goetz, als Inhaber der Firma:
Simmern.
Coblenz, den 6. Februar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist unter Nr. 2035, wo Friedrich Wilhelm Goetz senior, In⸗ haber einer Gerberei und Lederhändler in Simmern,
Goetz senior“, mit der Niederlassung in Sim⸗ mern, eingetragen steht, heute das Erlöschen dieser Firma eingetragen worden. 18 Coblenz, den 6. Februar 1877. Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3418 eingetragen worden der zu Mayen wohnende Bierbrauer und Wirth Joseph Hennerici, als Inhaber der Firma: „Joseph Hennerici“, mit
der Niederlassung in Mayen.
Coblenz, den 6. Februar 1877.. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 2564, wo der Kaufmann Hermann Holler in Coblenz als Inhaber der Firma „Her⸗ mann Holler“ mit der Niederlassung in Coblenz eingetragen steht: daß diese Firma durch Vertrag auf Hermann Holler, Kaufmann, in Coblenz woh⸗ nend, Sohn des erstgenannten, jetzt verstorbenen Firma⸗Inhabers, übergegangen ist, demgemäß 2) unter Nr. 3419 Hermann Holler, Kaufmann, zu Coblenz wohnend, Sohn des früheren Firma⸗ Inhabers, als nunmehriger Inhaber der Firma „Hermann Holler“ mit der Niederlassung in Coblenz. ““ Coblenz den 6. Februar 1877. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 Daemgen.
Crefeld. Der Kaufmann, Appretur⸗Inhaber Otto Pastor in Crefeld hat unterm 1. ds. Mts. seinen Schwager Emil von Scheven, Kaufmann da⸗
selbst, als Mitgesellschafter in das von ihm hier⸗
selbst sub Firma Otto Pastor & Co. — Nr. 2366
des Firmenregisters — geführte Handelsgeschäft auf⸗
genommen. Diese am nämlichen Tage unter dieser
Firma sub Nr. 1152 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Handelsgesellschaft ist zufolge Vereinbarung der Betheiligten und Anmeldung vom heutigen Tage faktisch nicht ins Leben getreten, der Kaufmann
Otto Pastor vielmehr nach wie vor alleiniger
Inhaber jenes Handelsgeschäfts und der Firma ge⸗ Plieben, weshalb die besagte Gesellschaft heute ge⸗ löscht und der p. Otto Pastor als Inhaber der Firma Otto Pastor & Co. hierselbst sub Nr. 2516 des Firmenregisters hiesigen Königlichen Handels⸗ Zerichts eingetragen worden ist.
Crefeld, den 6. Februar 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. 8
Prefeld. Bei Nr. 1021 des Handels⸗Gesell⸗ schafts⸗Registers des hiesigen Königlichen Hiheels. gerichts, betreffend die offene Handelsgesellschaft nub Firma F. Huyskens & Scherer, mit dem Sitze
in Kempen, wurde auf Anmeldung der Betheiligten
am heutigen Tage eingetragen, daß der Kaufmann
Wilhelm Scherer zu Kempen vereinbarungsgemäß unterm 1. Januar cr. als Mitgesellschafter aus der Gesellschaft ausgetreten und daß an Stelle desselben
der Kaufmann Mathias Schumacher, zu Kempen
wohnhaft, unterm nämlichen Tage als Mitgesell⸗ schafter in die Gesellschaft, deren Firma gleichzeitig in F. Huyskens & Cie. abgeändert worden, ein⸗ getreten ist, so daß diese unverändert zwischen dem genannten Mathias Schumacher und dem Kaufmann Franz Huyskens zu Kempen unter der Firma
F. Huyskeus & Cie. fortbesteht.
CECrefeld, den 6. Februar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Enshoff.
Danzig. K Bekanntmachung.
243 bei der Gesellschaft Th. Vermerk eingetragen:
sind seit dem 15. November 1876 ausgeschieden: a2. Frau Elise Alexandrine verwittwete Anhuth,
8
. 11““ “ 1 Anhuth folgender
Aus der Gesellschaft in Firma Th. Anhuth
geb. Blech, . 1 Fräulein Clara Wilhelmine Emilie Anhuth, c. Carl Emil Anhuth, d. Ludwig Georg Anhuth. Statt dessen ist am 1. Januar 1877 als neuer Gesellschafter eingetreten der Buchhändler 3 Franz Nicaeus Kollecker 1 von hierz caft bestebt jett, aug: 8 ie Gesellschaft besteht jetzt aus: 1) dem Buchhändler Paul Theodor Anhuth, 2) dem Buchhändler Franz Nicaeus Kollecker, Beide zu Danzig. 1 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der beiden Gesellschafter zu. Danzig, den 7. Februar 1877. 3 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Driesen. In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute sub Nr. 5, wo die Gesell⸗ schaft „Vereinigte Neumärkische Kohlenwerke“, Sitz der Gesellschaft „Dragebruch“ eingetragen steht, vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. November 1876 ist die Gesellschaft aufge⸗ löst und mit deren Liquidation sind die Kauf⸗ leute Otto Kaufmann und August Raehmel in Berlin betraut, welche Jeder allein berechtigt sind, die zur Liquidation erforderliche Handlung unter der Zeichnung: „Vereinigte Neumär⸗ kische Kohlenwerke in Liquidation Otto Kaufmann resp. August Raehmel“ vorzu⸗ nehmen.
1877 (Acten Bd. I. Bl. 113) am 20. Januar 1877. Driesen, den 19. Januar 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register sub Nr. 261 eingetragen worden, daß die Seitens der zu Düsseldorf unter der Firma „D. Fleck & Scheuer“ bestehenden Handelsgesellschaft den daselbst wohnen⸗ den Kaufleuten Jacob Breuer und Johannes Klein⸗ hans ertheilte Collectiv⸗Prokura aufgehoben, da⸗ gegen dem Johannes Kleinhans die Ermächtigung ertheilt worden ist, die gedachte Firma allein per procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 31. Januar 1877. Derr Handelsgerichts⸗Sekretär.
Hürter. 8
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 748 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Oswald Struwe am 1. Februar cr. in das von dem daselbst woh⸗ nenden Kaufmann und Möbelfabrikanten Fritz Struwe seither unter der Firma „Theodor Struwe“ zu Düsseldorf betriebene Handelsgeschäft als Theilhaber eingetreten ist; die nunmehr zwischen den genannten Personen bestehende offene Handels⸗ gesellschaft wird unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt und ist jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt; diese Gesellschaft wurde sub Nr. 801 des Gesellschaftsregisters eingetragen und hat dieselbe ebenso wie die frühere Firma, die zu Düsseldorf wohnende Ehefrau Fritz Struwe, Pauline, geb. Kampf, zur Prokuristin bestellt. 1 Düsseldorf, den 1. Februar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter. Elberfeld. In das Hünbelsreister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist auf Anmel⸗ dung von heute eingetragen worden: Nr. 662 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von der Handelsgesellschaft unter der Firma 8 H. Brink & Comp. in Elberfeld dem Rentner alther Kamp daselbst ertheilt gewesenen Prokura. Elberfeld, den 31. Januar 1877. 1. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.
Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist auf Anmel⸗ dung von heute eingetragen worden:
1) Nr. 1028 des Firmenregisters, daß der Kauf⸗ mann Wilhelm vom Riedt zu Elberfeld 88 da⸗ selbst unter der Firma Wilhelm vom Riedt ge⸗ führtes Hee mit dem heutigen Tage an die Kaufleute Eberhard Bergmann und Wilhelm Brünger ebendort übertragen hat, welche beide Letztere solches unter der Firma Wilhelm vom Riedt Nachfolger weiter betreiben.
2) Nr. 1606 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma Wilhelm vom Riedt Nachfolger in Elberfeld, welche mit heute hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Eberhard Bergmann und Wilhelm Brünger da⸗ selbst, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
3) Nr. 2630 des, Firmenregisters. Die Firma Wilh. Mecklenbeck, seel. Wittwe in Soline deren Inhaberin die Wittwe Wilhelm Mecklenbeck, Amalie, geb. Schwarte, Inhaberin eines Speditions⸗ geschäfts daselbst ist.
4) Nr. 999 des Prokurenregisters. Die von der vorgenannten Wittwe Mecklenbeck für ihre Firma: Wilh. Mecklenbeck, seel. Wittwe, ihrem Sohne Fritz Mecklenbeck, Spediteur in Solingen, ertheilte
rokura.
5) Nr. 928 des Firmenregisters und Nr. 1607 des Gesellschaftsregisters. Der am 1. Januar 1877 erfolgte Eintritt des Bierbrauers Rudolph Küpper im Bendahl zu Unter⸗Barmen, als Theilbaber in das von seinem Vater, dem Bierbrauereibesitzer Gustav Küpper in Elberfeld, unter der Firma Gust. Küpper, mit dem Hauptsitze in Elberfeld und einer Zweigniederlassung in Unter⸗Barmen, ge⸗ führte Handelsgeschäft; die nunmehr zwischen den⸗ selben bestehende Handelsgesellschaft behält die bis⸗ herige Firma Gust. Küpper bei und ist ihr Haupt⸗ itz in Elberfeld mit einer Zweigniederlassung in nter⸗Barmen; die Befugniß, die Gesellschaft zu
der von der vorerwähnten
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Januar 1
* * 2* ““
6) Nr. 791 des Prokurenregisters. Das Erlöschen Firma Gust. Küpper dem genannten Rudolph Küpper ertheilt gewesenen Prokura.
29 Nr. 1000 des Prokurenregisters. Die von der vorbezeichneten Hens He⸗secüeth unter der Firma Gust. Küpper dem Carl Gustav Küpper in Elber⸗ feld ertheilte Prokura. 8 8) Nr. 1608 des Gesellschaftsregisters. Die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Gebr. Schwebel in Kronenberg, welche mit dem heutigen Tage be⸗ gonnen hat; die Gesellschafter sind die Fabrikanten Gebrüder Gustav Schwebel und Wilhelm Schwebel in Kronenberg, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. . Elberfeld, den 1. Februar 1877..
Der Handelsgerichts⸗Seiretär. Mink.
Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen dahier ist auf An⸗ meldung von heute eingetragen worden: Nr. 2631 des Firmenregisters. Die F. W. Kattwinkel in Elberfeld, deren Inhaber der Agent Friedrich Wilhelm Kattwinkel daselbst ist. Elberfeld, den 2. Februar 1877.
e Handelsgerichts⸗Cekretär. 8 Mink. 5 “ Elbing. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 63 eingetragenen Firma:
F. v. Dammann.
8 Diese Firma hat in Ag nese Louise Marie v. Dammann, geb. Rust, Proku ra ertheilt.
Februar 6. Lange & Westphal. Inhaber: Adolph Anton
Pohl et Koblenz Nachfolger
heute vermerkt worden:
Col. 3. Niederlassungsort: 8 ö“ „mit einer Zweigniederlassung in Heiligenbeil. Elbing, den 3. Februar 1877. — Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Freiburg. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fel. 126 die Firma P. Hinsch, als deren Inhaber der Kaufmann Peter Hinsch zu Neuland, und als Ort der Niederlassung Neuland eingetragen. Freiburg, den 3. Februar 1877.
Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register des hiesigen Königlichen gerichts ist unterm heutigen Tage die zu Gladbach unter der Firma Hans & Köhler errichtete Handelsgesellschaft sud num. 871 eingetragen wor⸗ den. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Philipp Hans und Johann Köhler, Beide in Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Februar d. J. begonnen. 8 M.⸗Gladbach, den 2. Februar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 Schwacke.
Grabow i. M. Zur Handelsfirma Georg Gahrtz hierselbst ist vi decreti de 5. h. m. heute im hiesigen Handelsregister Fol. 2 sub Nr. 4 Col. VII. als Prokurist eingetragen: Der Kaufmann Johann (Hans) Georg Theodor Friedrich Gahrtz zu Grabow.
Grabow i. M., den 6. Februar 1877.
Vereintes Stadt⸗ und Magistratsgericht. H. Eberhard. 8
Grüfenthal. Laut Eintrag vom heutig Nr. 1 des Genossenschaftsregisters sind aus dem Vorstand des Spar⸗ und Vorschußvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft, hier, ausgeschieden: 1) der Fabrikbesitzer Karl Schneider hier, 2) der Kaufmann Heinrich Schippel hier, und an deren Stelle die bisherigen Beisitzer: 1) der Gerbermeister Karl Sembach hier, als Direktor, 2) der Stadtkämmerer Sigismund Linke hier, als Controleur, getreten, an Stelle der Letzteren aber: 3) der Kaufmann August Rischpler hier, 4) der Schmiedemeister Heinrich Braun hier, als Beisitzer in den Vorstand eingetreten. Gräfenthal, den 5. Februar 1877. Herzogl. S. Meining. Landgericht.
Greifenbagen. Bei der am hiesigen Orte be⸗ standenen und unter Nr. 28 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma M. Laese ist auf Verfügung vom 31. Januar 1877 an demselben Tage in Colonne 6 des Firmenregisters vermerkt, daß die Firma erloschen ist.
Greifenhagen, den 31. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Halberstadt. Bekanntmachung.
Im Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute sub Nr. 554 die Firma: „Carl Krüger“ zu Halberstadt gelöscht.
Halberstadt, den 2. Februar 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hamburg. Eintragungen
in das Handelsregister. 1877. Februar 3. 3
Otto Arnemann, Inhaber: Otto Arnemann.
Sn vig H. Stave, Inhaber: Ludwig Heinrich Stave.
August Holste, Inhaber: Franz August Holste.
Lefeldt & Co. Diese Kommanditgesellschaft, deren en haftender Gesellschafter Carl Ludwig Johannes Lefeldt war, ist aufgehoben.
Schlüter & Co. Aus der unter dieser Firma be⸗ stehenden Kommanditgesellschaft ist der alleinige Kommanditist mit seiner Kapitaleinlage ausge⸗ schieden und wird das Geschäft von dem bis⸗ herigen persönlich haftenden Gesellschafter Carl Friedrich Hermann Schlüter in Gemeinschaft mit dem neu eintratendee⸗ Hermann Emil Hübener unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Geist & Scheelhass, Sprinckhorn & Dencker Nachfolger. Nach erfolgtem Ableben von Adolph Heinrich Scheelhass wird das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Ludwig Adolph August Geist unter unveränderter Firma fort⸗
gesetzt. 8 ebruar 5.
vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem
In unser Gesellschaftsregister ist heute
der Gesellschafter 3
W. C. de Crane 12 Inhaber: Wilhelmus Chri⸗ stianus de Crane 8
1
Louis Lange und Heinrich Friedrich Westphal.
Achenwall & Maasz. Friedrich Hermann Achen⸗ wall ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Conrad Martin Christoph Maasz in Gemeinschaft mit dem neu eintretenden Christian Matthias Gustav Ackermann unter der Firma Ackermann & Maasz fortgesetzt.
A. Wundram. Inhaber: Johann Louis Adolph
Wundram. Hamburg. Das Handelsgericht.
Heilsberg. Zufolge heutiger Verfügung sind in unser Handelsregister eingetragen: Nr. 162 der Kaufmann August Werner in Guttstadt, Firma: A. Werner; Nr. 163 der Kaufmann August Schmidt in Krekollen, Firma: A. Schmidt. Ferner sind die Handelsfirmen: Nr. 125 A. Grieß in Gutt⸗ stadt, Nr. 151 Otto Horn in Heilsberg, Nr. 110 Emil Schulz in Heilsberg erloschen. (à Cto. 73/2.) Heilsberg, den 3. Februar 1877. — 8 2 Söünszes 412 8 Königliches Kreisgericht. Herford. Handelsregister 1 des Königlichen Kreisgerichts zu Herford.
Es ist zufolge Verfügung vom 4. Februar 1877
am 5. Februar 1877 eingetragen: bei Nr. 405 des Firmenregisters: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Heinrich Schreiber zu Herford ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Heinrich Schreiber da⸗ selbst am 1. Februar 1877 als Theilhaber ein⸗ getreten und die nunmehr unter der Firma F. Bokelmann Nachfolger“ bestehende faanpelsoiselscbaft unter Nr. 157 des Gesell⸗ chaftsregisters eingetragen. Nr. 157 des Gesellschaftsregisters:
Die Handelsgesellschaft unter der Firmna F. Bokelmann Nachfolger, die in Herford ihren Sitz und am 1. Februar 1877 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Heinrich Schreiber zu Herford, 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Heinrich Schreiber daselbst,
und wird die Gesellschaft von jedem Gesell⸗
schafter für sich allein rechtsverbindlich ver⸗
treten.
Hirschberg. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage der Eintritt, des Fabrikbesitzers Leo Braun zu Giersdorf als Gesellschafter in das unter Nr. 373 eingetragene Handelsgeschäft des Fabrik⸗ besitzers Richard Carl Georg Methner, in unser Gesellschaftsregister aber unter Nr. 117 die am 1. Dezember 1876 begonnene Handelsgesellschaft Methner & Braun mit dem Sitze Giersdorf, und als deren Gesellschafter:
1) der Fabrikbesitzer Richard Carl Georg
Methner zu Giersdorf,
2) der Fabrikbesitzer Leo Braun daselbst eingetragen worden.
irschberg, den 25. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.
Hirschberg. In unser Gesellschaftsregister ist heut die Auflösung der unter Nr. 116 eingetragenen Handelsgesellschaft: „Warmbrunner lant⸗Sarg⸗Garnituren⸗Fabrik Schölens zu Herischdorf“, dagegen in unser Firmenregister unter Nr. 450 die Firma: „Warmbrunner Zinnwaaren⸗ und Bril⸗ lant⸗Sarg⸗Garnituren⸗Fabrik Richard Schölens zu Herischdorf’"“ und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Pracht dort eingetragen worden. Hirschberg, den 26. Januar 1877. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
innwaaren⸗ und Bril⸗ Richard
aul
Hirschberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 451 heut die Firma:
„Herrmann Haase“ zu Brückenberg und als deren Inhaber der Fabrik⸗ besitzer Herrmann Haase daselbst eingetragen worden.
Hirschberg, den 29. Januar 1877. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung. Königsberg. Handelsregister. In das hiesige Firmenregister sind folgende Ein tragungen bewirkt:
,— Bezeichnung 8 des Firmen⸗
8.8 ₰— 22 12 Inhabers.
Ort der Bezeichnung Nieder⸗ der lassung. Firma.
2064 Kaufmann Herrmann Königs⸗ H. S. Seelig.
SalomonSeelig zu berg
Königsberg
2065 Kaufmann Hugo Königs⸗ Louis Wilke.
(sHLoouis Constantin berg
Wilke zu Königs⸗
8 berg 2066 Kaufmann Johann
Gerhard Frage zu
Königsberg
2067 Kaufmann Peter Wil⸗
helm Oerbeck zu
Königsberg 8
Königsberg, den 5. Februar 1877.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königs⸗ berg
Königs⸗ berg
J. G. Frage.
P. W
Lühben. Königliches Kreisgericht Lübben. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Februar 1877 am 5. Februar 1877 in Betreff der sub 4 mit dem Sitze in Calau ein⸗ getragenen Firma: Meyer Ball Colonne 4 folgende Eintragung bewirkt worden: Der Gesellschafter Meyer Ball ist in Folge seines am 26. Dezember 1876 eingetretenen Todes ausgeschieden.
ellschaft unter der bisherigen Firma fort.
11.“ 1“
Ohlau.
11““
Cerbeck.
Die drei übrigen Gesellschafter setzen die Ge⸗
8 Magdeburg. Handelsregister. 1) Das von der Ehefrau des Versicherungs⸗Be⸗ amten Schunemann, Louise, geb. Sonntag, unter der ens. L. Schunemann, früher L. Hawelka ier betriebene Handelsgeschäft, — Spielwaaren⸗ fabrik — ist mit Ausschluß der Außenstände und Passiva auf den Kaufmann Otto Schönner über⸗ egangen, welcher es unter der bisherigen Firma fortführt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 1672 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma unter Nr. 1001 desselben Registers gelöscht. Die Prokura des Versicherungs⸗Beamten Friedrich Schunemann für obige Firma, Prokurenregister Nr. 86, ist gelöscht. 2) Die Firma: Otto Schönner hier, Firmen⸗ register Nr. 1646, ist gelöscht. .3) Die Kaufleute Bruno Kayser und Martin Neu zof, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Februar 1877 nnter der Firma: Wanz⸗ ebener Pflugfabrik Kayser & Neu stehenden offenen Handelsgesellschaft — Wanzlebener Pfluge — unter Nr. 896 des schaftsregisters eingetragen. 4) Die zu Sudenburg unter der Firma: Bosse, Bensch & Co. bestandene offene Handelsgesellschaft der Schlosser Andreas Bosse und Robert Bensch ist aufgelöst. Die Liquidation besorgen die bisherigen Gesellschafter gemeinschaftlich. Vermerkt bei Nr. 548 des Gesellschaftsregisters. 5) Von den Gesellschaftern der zu Buckau mit Zweigniederlassung zu Magdeburg unter der Firma: Baumann & F. Maquet bestehenden offenen andelsgesellschaft ist der Kaufmann Christoph Adolf Michaelis am 9. November 1876 verstorben; sein Alleinerbe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, welche von dem Kaufmann und Rittergutsbesitzer “ Maquet und der Wittwe Baumann, geb. Coqui, unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Nur der Gesellschafter Ferdinand Maquet ist be⸗ rechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Vermerkt bei Nr. 200 des Gesellschaftsregisters. Zu 1 bis 5 zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 5. Februar 1877. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Moringen. Die Eintragungen in hiesiges Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister sollen im laufen⸗ den Jahre durch Insertion in den Staats⸗Anzeiger in Berlin und in die Göttingen⸗Grubenhagensche Zeitung in Northeim veröffentlicht werden. Mo⸗ ringen, den 4. Februar 1877. Deputation des Amtsgerichts Northeim.
esell⸗
Neisse. Bekanntmachung. Als Prokurist der am Orte Ziegenhals bestehen⸗ den und im Firmenregister sub Nr. 349 unter der Firma: F. A. Peikert eingetragenen, der verwitt⸗ weten Frau Kaufmann Auguste Peikert, geb. Schön⸗ garth, zu Ziegenhals gehörigen Handelseinrichtung ist „der Kaufmann Theodor Langer zu Ziegenhals in unser Prokurenregister unter Nr. 23 am 25. Ja⸗ nuar 1877 eingetragen worden. Neisse, den 25. Januar 1877. Königliches Kreisgericht.
Neisse. Bekanntmachung. In das von dem Kaufmann Isidor Fränkel unter der Firma „Isidor Fränkel“ hierselbst be⸗ triebene, unter Nr. 10 unseres Firmenregisters ver⸗ merkte Handelsgeschäft ist am 20. Dezember v. J. der Kaufmann Richard Fränkel als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, um dasselbe im Verein mit dem seitherigen Inhaber unter der früheren Firma fort⸗ zuführen. Es ist daher diese Firma von Nr. 10 des Firmenregisters nach Nr. 60 des Geseellschafts⸗ registers übertragen worden. Neisse, den 31. Januar 1877. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
I. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist:
I. die unter Nr. 158 eingetragene „Adolph Pachur vormals der“ heut gelöscht und
II. unter Nr. 223 die Firma A. Pachur zu Ohlau und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Pachur zu Ohlau heut eingetragen
1 worden.
Ohlau, den 6. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Pieper.
Oranienburg. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister sind heut folgende Firmen eingetragen:
Nr. 51. „W. Schoeneberg“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Schoeneberg in Oranienburg.
Nr. 52. „J. Heymann“ und als deren Inhaber
der Kaufmann Julius Heymann zu Lieben⸗ walde.
Oranienburg, den 5. Februar 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Firma Schluckwer⸗
Quakenbrück. Bekanntmachung
aus dem Handelsregister des Amtsgerichts
8 Bersenbrück.
Eingetragen heute auf Fol. 60 zur Firma: J. Fritz Macke in Anlum: Konkurs erkannt. Quakenbrück, den 4. Februar 1877.
8 Königliches Amtsgericht Bersenbrück. Brandenburg.
Quakenbrück. Bekanntmachugg aus dem Handelsregister des Amtsgerichts b Bersenbrück.
Eingetragen heute auf Folium 126 die Firma: C. Möllmann, als Ort der Niederlassung: Mens⸗ lage, und als Firmeninhaber: Carl Georg Möll⸗ mann daselbst.
Onakenbrück, den 6. Februar 1877. Königliches Amtsgericht Bersenbrück. 8 Brandenburg. Ratibor. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 421 die
eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Januar 1877
Rastatt. Nr. 2563. Zu O. Z. 122 wurde zum diesseitigen Firmenregister die Firma: „Josef Gerstner“ eingetragen. Inhaber ist Kunstmüller Josef Gerstner in Rastatt. Ehevertrag vom 4. Ja⸗ nuar 1875 mit Katharina Hollender von Selz, wornach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 48 ℳ beschränkt ist. Rastatt, den 1. Februar 1877. 1.“ Gr. Amtsgericht. Pfaff. 1
Rastatt. Nr. 2565. Unter O. Z. 123 wurde 25 die Femme „C. Desaga Nach⸗ olger“ eingetragen. Inhaber ist Kaufmann August Wester in Rastatt. eis 88 Rastatt, den 5. Februar 1877. 8 Gr. Amtsgerich “ 1 p 8 f f
Saalfeld. Nach dem Tode des seitherigen In⸗ habers der Firma: 8 C. Starcke in Saalfeld ist auf Anzeige vom Heutigen 1M Herr Goldarbeiter Carl Starcke hier als jetziger Inhaber derselben unter Nr. 58 des hie⸗ sigen Handelsregisters eingetragen worden. Saalfeld, den 3. Februar 1877. Herzogliches Kreisgericht. Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. N. Groh. 28
ü.
Schwetz. Bekanntmachung. In der Generalversammlung des Vorschuß⸗ Vereins Neuenburg, eingetragene Genossen⸗ schaft, vom 15. Januar d. Js. ist an Stelle des ausscheidenden Herrn Kaufmanns Oppenheim Herr Bäckermeister Carl Gorsch als Controlleur des Vereins gewählt worden. Schwetz, den 30. Januar 1877. Königliches Kreisgericht.
Stadthagen. Bekanntmachung. Im Handelsregister der Stadt Stadthagen ist heute Fol. 42 die Firma: Carl Prell (Cigarrenfabrikationsgeschäft) mit dem Orte der Niederlassung „Stadthagen“ und als Firmeninhaber der hiesige Cigarrenfabrikant Carl Prell eingetragen. Stadthagen, den 3. Februar 1877. Fürstlich Schaumburg⸗Lippesches Amt. Meyer.
stettin. Der Kaufmann Gustav ritz zu Stettin hat für Ehe mit Bertha, geborenen Kiause⸗ durch Vertrag vom 26. Januar 1877 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 458 heute eingetragen. Stettin, den 5. Februar 1877. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 470 die hiesige Handlung, in Firma: Rosenthal & Co. vermerkt steht, ist heute ein⸗ getragen: Colonne 4: Der Kaufmann Marx Rosenthal zu Stettin ist am 1. Februar 1877 als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Stettin, den 5. Februar 1877. Königliches See⸗ und HandelsgerichtF.
Stettin. Der Kaufmann Friedrich Carl Al⸗ bert Hermann Morsch, Mitinhaber der Firma Jacobi & Morsch zu Stettin, hat für seine Ehe mit Louise, geborenen Korch, durch Vertrag vom 23./25. Januar 1877 die Gemeinschaft der Güter und des⸗Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 459 heute eingetragen. Stettin, den 5. Februar 1877. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
8 Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 544 die Aktiengesellschaft in Firma: „Stettiner Vereinsbank in Liquidation“ zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Stettin ver⸗ merkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4: Der Kaufmann Albert Burscher in Stettin ist als Liquidator ausgeschieden. Stettin, den 6. Februar 1877. 8 Königliches See⸗ und Handelsgericht. P.-Wartenberg. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 131 die Firma J. G. Dittrich zu Wartenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlob Dittrich von hier eingetragen worden. P.⸗Wartenberg, den 27. Januar 1877. — Koönigliches Kreisgericht. 1 I. Abtheilung.
Wesel. Bekanntmachung.
Königliches ö zu Wesel.
I. Abtheilung.
In das Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 105 mit der Firma J. H. Keller et Söhne, dem Sitz zu Wesel und den Theilhabern: 1) Drechslermeister und Kaufmann Johann
einrich Keller zu Wesel, 2) Drechsler und Kaufmann Jacob Keller
daselbst,
3) Kaufmann Karl Keller daselbst, eingetragenen Handelsgesellschaft eingetragen: Der Drechsler und Kaufmann Jacob Keller ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die beiden übrigen Gesellschafter haben das Ge⸗ schäft mit Aktivis und Passivis allein übernommen;
am 1. Februar 1877.
Wiesbaden. Heute ist in das Genossenschafts⸗
hier seit dem 10. Juli 1875 bestehende Handels⸗ niederlassung von A. Schleimer und als deren
Inhaber der Kaufmann Andreas Schleimer hier⸗
selbst eingetragen. 8 Ratibor, den 1. Februar 1877.
vereins zu Höchst a. M., eingetragene Genos⸗ senschaft, folgender Eintrag gemacht worden: as Vorstandsmitglied Philipp Gottschalk ist
Königliches Kreisgerich Erste Abtheilung.
ddes Vorstandes, ist aus letzterem ausge
gestorben und Nikolaus Kayser, evedn e,e reten. In den Vorstand, und zwar als Beisitzer, sind
Anmeldung vom 30. No⸗
1 in d vember 1876, Nachmittags
register Nr. 15 Col. 4 bezüglich des Vorschuß⸗ 5 Uhr, für Cichorie, unter Nr. 2329 das Zeichen:
welches auf den die Cichorie enth angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Lcipzig. v
Baptist Moder von da, und als Vorsitzender des ist 55 settherige Beisitzer Lo⸗ renz Gaertner zu Höchst gewählt worden. Wiesbaden, den 5. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zeichen⸗ Register Nr. 6.
(S. Nr. 5 in Nr. 28 Reichs⸗Anz. — Nr. 29 Central⸗ Handels⸗Register.)
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) Barmen. Als Marke ist ein⸗ getragen beim Königl. Handels⸗ gerichte in Bar⸗ men zu der Firma: Emil Zinn & Comp. daselbst, nach An⸗ meldung vom 30. Januar 1877, Nachmittags 5 Uhr, für Baum⸗ wollen Glanzgarn, — Patent⸗ isengarn, zur Anbringung auf Pappkärtchen und außere Umschläge, bezw. Verpackung der Waare, unter Nr. 310 des Registers folgen⸗ des Zeichen: Barmen, den 30. Januar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Für denselben: Der stellvertretende Sekretär Ackermann.
Barmen. Als Marke ist eingetragen beim Königl. Handelsgerichte in Barmen zu der Firmal: Emil Zinn & Comp. daselbst, nach Anmeldung
vom 30. Ja⸗ nuar 1877, Nachmittags 5 Uhr, für Baumwollen⸗ Glanzgarn, genannt Pa⸗ tent⸗Eisen⸗ garn, zur An⸗ wendung auf Pappkärtchen und äußere Umschläge bezw. Ver⸗ packung der 92 Waare, unter 2 XS Nr. 309 des 2) Registers, das ₰ Zeichen:
SEGSO
8—
“
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Für denselben: Der stellvertr. Sekretär Ackermann.
Berlin. Königliches Stadtgericht.
I. Abtheilung für Civilsachen. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 340 zu der Firma: Gebr. Polenski & Bauer in Berlin, nach Anmelbung vom 18. Januar 1877, Vor⸗ mittags 11 Uhr 39 Minuten, für persisches In⸗ sektenpulver die Zeichen:
von denen das mit der stehenden Figur auf dem Deckel, das andere auf der unteren Seite der Schachteln als Etiquette angebracht wird.
Charlottenburg. Bekanntmachung. Die früher in dem “ des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin unter Nr. 236, 247 bis 258, 266 bis 276 für Cichorien⸗ und Kaffee⸗Prä⸗ parate eingetragenen Waarenzeichen der Firma M. Gottschalk Söhne sind, nachdem der Sitz dieser Handelsgesellschaft hierher verlegt, in unser Zeichen⸗ register übernommen worden, woselbst sie unter Nr. 4 bis 27 eingetragen stehen. Charlottenburg, den 24. Januar 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Esslingen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der
Firma: A. Ritter & Comp.
in Eßlingen, nach Anmeldung
vom 24. Januar 1877, Vormit⸗
tags 11 Uhr, für plastische Er⸗
zeugnisse das Zeichen:
Eßlingen, den 1. Februar 1877.
Königl. Württ. Oberamtsgericht Rueff.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Arlatte £ Cie. zu Cam⸗ brai in Frankreich, nach
Januar 1877,
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: C. E. Hauthaway £ — zu Boston in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, nach An⸗ meldung vom 26.
Oktober 1876, Vor⸗
mittags 8 Uhr 45
Min. für Schwärze
(Wichse) und andere .
Lederzurichtung
unter Nr. 2330 das
Zeichen:
welches auf die Verpackung oderꝛ Umhüllung gedruckt oder gepreßt wird. * Königliches Handelsgericht zu Leipzig Dr. Hagen. 1it sce S a
Leipzig. Als Marke ist einge⸗ tragen zu der Firma: Charles Heidsieck zu Reims in Frankreich nach Anmeldung vom 31. März 1876, Vormittags 11 Uhr, für Champagnerweine unter Nr. 2327 das Zeichen: †&¶%
— ein, zsden Stoͤpsel und den †Hals der Flaschen umschließender Ueberzug von weißem Lack, welcher mit oder auch ohne ein, unterhalb dieses Ueberzuges angebrachtes und durch denselben mit festgehaltenes, Streifband in Anwendung gebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
PRIVILEGIADA
ELeipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Méliès zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 5. Oktober 1875, Vor⸗ mittags 9 Uhr, für Schuh⸗ waaren unter Nr. 2328 das Zeichen:
welches auf der Waare angebracht wird. 8 Königliches Handelsgericht zu Leipzig. 8 ES ammmmn Dr. Hagen.
nrerg; Ludwigsburg. Als unter Nr. 4 zu der Firma: in Ludwigsburg, nach An⸗ meldung vom 30. November 1876, Vormittags 11 Uhr, für die Franckschen Fabrikate, insbesondere: 1) Cichorienkaffee, 2) Homöopathischen Gesundheitskaffee, 3) Früchtenkaffee, 4) Eichelkaffee, 1 5) Kaffee⸗Surrogat, — G.
das 4 9 — — schUTæRahRKE. K. Württemb. Ober⸗Amtsgericht Ludwigsburg
als Handelsgericht. (Aus dem Musterregister Nr. 5 wiederholt.)
Marke Heinr. Franck Söhne
ist eingetragen
München. Firma: „München⸗Dachauer⸗ Aetiengesellschaft für Maschinenpapierfabrika⸗ tion in München“ mit dem Sitze München rechts der Isar, nach An⸗ meldung vom 1. Januar 1877, Vormittags 9 Uhr, für Maschinenpapier jeder Art unter Nr. 3 das Zeichen: welches entweder auf der Verpackung aufgeklebt, oder mit Farbe aufgedrückt, oder als Wasserzeichen in den einzelnen Papiersorten angebracht oder gleich⸗ zeitig nach beiden Richtungen verwendet wird.
K. Handelsgericht München r. d. JZ. (Aus dem Musterregister Nr. 5 wiederholt
Als Marke ist eingetragen zu der
Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 593 zu .
der Firma: t, „᷑. B 2. G. A. Glafey 192 298 5SNhar2en. 2 in Nürnberg, ’n, Ulchg,.
nach Anmel⸗ 2 rM.
dung vom 22. ₰ ’ =
Vormittags 11 Uhr, für Nachtlichter.
Nürnberg, am 22. Januar 1877. Königliches Handelsgericht: Schmauß.
Nürnberg Als Marke ist eingetragen un⸗ ter Nr. 592 zu eeeeehxehAmeen der Firma:
Heinrich
Denecke in
Nürnberg,
1 abrikzeichen. (Marque de la fabrique).
nach Anmeldung vom 20. Januar 1877, Nachmittags 3 ⅔ Uhr, für Laterna magica, Nebelbilder⸗Apparate, Etiquetten für Holz⸗ und Pappkästen, Lupen, Lesegläser und Panoramagläser zur Ver⸗
in welchen
ackung kommen.
erdinand Henrich von Höchst und Johann 8 ö 9 “
Dr. Hagen.
Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. chmauß. 8