1877 / 35 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1877 18:00:01 GMT) scan diff

8

zu ie g ännern, welche ik in zu

ten an d

zu er

in inen dem

T hat

Mutterliebe

Es ist eine furchtb

genes edea.

enschaften

Einzelnen ein

ammtheit vor

en nun als konventioneller

llen

höchsten

ötter und Menschen um⸗

Da alte

t ist

Untithesen, Chiasmus,

rerschaft war

Be⸗

Aus⸗

In⸗

hen nicht ohne

igen, henden -

ein eig

auch

en zu lassen schsten Der

der so tiefe Blicke

, verirrte

er den Ausw

11162 Erüffmi 8 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, [1190] 1 8 B Konkurs⸗Eröffnung. bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ sie mögen bereits rechtshängi sein oder nicht, mit In dem Konkurse über das Vermögen des Ueber das Vermögen des Metallschrauben⸗Fa⸗ dung seiner —— einen am hiesigen Orte dem dafür verlangten Vorrechte bis zum gedachten Tischlermeisters Friedrich Marmodee hier ist brikanten Michael Heinrich Kernaul, in Firma wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Tage bei uns schriftlich oder zum Protokoll anzu⸗ zur Verhandlung und Beschlußfassung über M. H. Kernaul, Alte Jakobsstraße 1c., ist am Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ melden. einen Akkord Termin auf 3 8. Februar 1877, 4——2 1 Uhr, der kauf⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom den 21. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, männische Konkurs eröffnet, und ist der Tag der aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen 11. Dezember 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichts⸗ Zahlungseinstellung festgesetzt auf den worden, nicht anfechten. angemeldeten Forderungen ist auf stelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt worden. Die Be⸗ 5. November 1876 . Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft den 27. März 1877, Vormittags 10 Uhr, theiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der fehlt, werden die Rechtsanwalte Jestiz⸗Räthe in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 21, Kenntniß gesetzt, daß alle festgeftelten oder zum Kaufmann Conradi, Neanderstraße Nr. 37, bestellt. Schrage, Paucke, Warda und Reichert zu Sach⸗ vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Mitstimmen vorläufig zugelassenen Forderungen der Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ waltern vorgeschlagen. I v. Trebra anberaumt, und werden zum Erscheinen in Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ gefordert, in dem 5 Thorn, den 1. Februar 1877. 8 diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger auf⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ auf den 22. Februar 1877, 8 Königliches Kreisgericht. gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen Vormittags 11 Uhr, G . 2 Erste Abtheilung. der Fristen angemeldet haben. wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe 8 8 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat den Akkord berechtigen. 8 hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem [1191] Bekanntmachung. eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Christoffers, anbe. Zu dem Konkurse über das Vermögen des fügen. und der von dem Verwalter über die Natur und den raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge Fabrikbesitzers Benjamin Richter aus Rawitsch Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Be⸗ über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die hat noch nachträglich die Handlung Wendriner et beürke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ richt liegen im Gerichtslokale, Domplatz Nr. 9,

Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, Mamelok in Breslau dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ im Bureau IV., zur Einsicht der Betheiligten offen. sowie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ a. eine Wechselforderung von zusammen 4955 ℳ] haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus. Magdeburg, den 29. Januar 1877. ligen Verwaltungsrathes abzugeben. 50 ₰, wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an b. eine Waarenforderung von 212 70 Akten anzeigen. u1 Der Kommissar des Konkurses. C.nde Hepienen 1.9 e. Seeben ne öe2, 2 nebst sechs Prozent Zinsen seit 7. Januar 1876 an⸗ Henienigen, 51 hier an Vekanntschaft Gewahrsam haben, oder welche ih m *gemeldet. ehlt, werden die Rechtsanwalte Gersdorf, Franz v . schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu 1 Zur Prüfung dieser Forderung ist ein Termin auf 88 Sander zu Sachwaltern vorgeschlagen. [1189)0) Bekanntmachung 1 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz den 26. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, Guben, den 15. Januar 1877., b In dem Konkurse über das Vermögen des der Gegenstände üa Fi zebr vor dem unterzeichneten Kommissar in unserm Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Handschuhmachers Friedrich Wilhelm Blencke bis zum 21. März 1877 einschließlich Sitzungssaale hierselbst anberaumt worden, wovon —/y hier ist der Kaufmann Hermann Schindelhauer hier dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige die Glaubiger, welche ihre Forderungen angemeldet [1195] sals definitiver Verwalter der Masse bestellt. zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen haben, in Kenntniß gesetzt werden. In dem Konkurse über das Vermögen des Posa- Magdeburg, den 30. Januar 1877. Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Riawitsch, den 3. Februar 1877. mentiers und Handelsmanns Carl Keuntje Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. fondmbaber und iut 5 u“ 1 5 9 zur -2e . deFefssbben der Konkurs⸗ . II1112122 Der Kommissar des Konkurses. gläubiger noch eine zweite Friit 1203 emeEWT“ büs v— een 1 vb“ Hanusleutner. bis zum 28. Februar d. J. einschließlich Nöchdem die Einleitung 8 EE bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige hen. iseset vvabeh. Nach Einleitunz des Konkursv 8 Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche fesggieecc darkger, welche ihre Ansprüche noch nicht über das Vermögen des Aufsehers Ktarl b⸗ als Konkursgläubiger machen wollen, . hier⸗ 11292. . Vermögen d angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, Raun an Wickenrodf euf d mehr gir Cesar⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen . - u Glatz ist durch sie mögen bereits rechtshängig jein oder nicht, mit biger desser 111““ 8. * 9 umns s ftIi 9 nzu⸗ 1 2„ n 2 er März 1877 einschließlich Glatz, den 1. Februar 1877. 1“ uns schriftlich oder zu Protokoll anzu I Mlare 1877, Vormittags 9 Uhr, 2 Um 21. 8 8 ve. dönie . Kreis icht. 8 bden. 1 8 8 PS8 Contumazirzei 1 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden busr Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom bei Meidung des Lechtsnachtheils 1“ . ““ 8 16. Januar er. bis zum Ablauf der zweiten die Ausbleibenden als in den Beschluß der Mehr⸗ e⸗ ““ Frist Beftell 4 1 1114““ Frist angemeldeten Forherungen ist 11½ uhj zahl der Aufgetretenen einwilligend werden ange⸗ Lern hann speflonaig eaf itnne de⸗ 1se Konkurs-Eröffnung auf den Ci mrüfand. Aeserchte hacd Polte n. fehen werden Beeseitens erleng vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Holtze i w . 1 den 18. April 1877, Vormittags 10 Uhr, Königliches Kreisgericht zu Groß⸗Strehlitz. vor d b6“ Nr. 11 anbe⸗ Großalmerode, den 6. Februar 1877. im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Erste Abtheilung. v16“ 88 Erf. A“ Königliches Amtsgericht 1 Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommis⸗ 22 3. Februar e Veemetage u“ tt die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche Sunkel. 8 ar zu erscheinen. Ueber das Vermögen des Kaufmann L. Bett⸗ r . Fe 8,z e dn e Ee c b Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ sack zu Gogolin ist der kaufmännische Konkurs innerhalb 8 Tarif- etc. Veränderungen eignetenfalls mit der Verhandlung über den eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat b Uigtor gerfahren werden. eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beuzu der deutschen Eisenbahnen SZugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der festgesetzt worden. 1n sch 9 G 8 35 Konkursgläubiger noch eine zweite Frist Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ No. 35. festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ [1183] Bekanntmachung. 8 zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ Eüfden es- 1877, B ittags 10 Uhr haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ Berlin, den 28. Januar 18 7. min auf 8 auf den 15. Februar 1877, Vormitta Uhr, wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Ungarisch⸗Schlesisch⸗Sächsisch⸗Thüringischer Dden 6. Juli 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, e ächtig 1 vEEö“ im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar, Kreisrichter Court, anberaumten Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft Am 1. März a. ecr. tritt zum rubrizirten Ver⸗ Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die fehlt, werden die Rechtsanwalte Schlieckmann, bandtarife (erster Theil) ein Nachtrag XXVIII. in anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung Wippermann, Krukenberg, Fiebiger, Fritsch, Herz⸗ Kraft, welcher laden werden, welche ihre innerhalb eines anderen Verwalters oder über feld, von Radecke, Riemer, Seeligmüller, Göcking neue ermäßigte Frachtsätze für den Transport einer der Fristen angemeldet haben. die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths zu Sachwaltern vorgeschlagen. von Eisen und Stahl, fagonnirt, Radeisen in Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat abzugeben. Halle a. d. Saale, am 3. Februar 1877. Stangen, eiserne Achsen zu Eisenbahnfahrzeu⸗

gesang agnet t epoche sein se M Jason, in

t

ter hat Log in Si⸗

eiligten

d Gorgia

berechnender spiegelt.

ang. are Be⸗

m teufl

Für die Schlag⸗

ellenen in religiösen Dingen und in den

in a ing der

der Geist des ei

Eine neue Zeit brach an. Und

ch

erbreitung

und die spã Knaben

das 1

eg nicht finden

3 8 der s

Kein Mensch

e nurs Voltsschichten.

irkungen dieses

zelnen bietet uns der fein⸗

Euripides.

efte sich

geeigne

T rotagoras von Zw seiner Gemahl⸗

gegebene von isher geh⸗

ne und erkämpfte

iner egann man damals nach dem Recht jener über⸗

8 9

—₰

dides in

8

ürd

8 mvolle Zeit der

ühlen der

die ruh

chauung von wunderbarer Einfachheit ben Menschen⸗

Person, gleich⸗ uber ls der gefunden. Bernunft. ie ; erst evollen Mißbrauchs der

ie zu wü⸗ schönsten set

V

nnenwelt und Außenwelt 21 (

8 en hoch erhabenen

ch vermochte

schein Pro

Beredtsamkeit Währen

ist Protagoras

n Charakter etwas Sinistres.

und Gute z

durch ion M

ei

e sie erscheinen; eine

die Mo

bedenklichsten Konsequenzen. Er verti⸗

kamen allerdings der

von seiner Hand meister⸗

denschaften im Menschen⸗ beiden vor

Ordnungen ir se

iger a

ie e

it Thuky

Athen steigerte sich bald ral ergaben sich aus

ensch ist das Maß der ihr Thun für Recht

streichen

das Isokolon, die Zuhö

F tellung e hatten,

8

jene gei

eflex ber si m Licht er⸗ wi hle von de ch, was es bedeute

s

2 1 ;

und w ophist,

agen der b

iger

bsolute Weisen.

wie seinen

ũ

Ein solcher Za

zu einer

eder hab t waren die Leid

st es, die dem

Lor

die als fertig

lbst errung

2

, mächt

schen Philosoph Anaragora

9 vie se fernste vdid tlichkeit grenzenden Sorgfalt die Schnörkel und 9 S graben. ien

b8.

Hiermi

H

. 2

smus schilderte er die kühne Advo⸗

Leidenschaft

8

lche das heiligste der G

zu schön, um von Dauer ei

ihlich in alle ungetreuen

2 ie a on den mächtigen Einw

5 vollendeten Kosmos kl

Natur, i

auf Kosten der Ges

8 g

Seelenkämpfe leidenschaftlichste

Monolog

en 92 88

se Zeit der sich entwickelnden

Bewegung der vorauf dee des Kosmos war

C se

en gar oft ist die Meinung der „hatte er nur jenes vornehme

Protagoras sprach das

so waren s gemacht ha zu Ort bereisten.

Stud 6

Vir besi

hat alt der i

9

igen Wissens und d

hef ic lber Euripides

Henken und enschengemüths gethan⸗

nur dar,

nung des eister fand eine wesentliche Unterstützun

sie an J will nicht ss auscht ie ei Für

Figuren der t die

2

Kal das ganze reiche Schmuck⸗ und

)

de

egenüber der Me⸗

en der älteren Tragödie t vor, dessen Inhalt

gang des Ein

s zaubern iese

enan Gorgias aus Leontini gemeinschaftlichen

Die

es

in

M Real

ihrem

die

8

giö ein anderer

t die Grundl⸗

ffenbarte es s 9

vom I

en sei, - ber dergleichen Grübel

C ——

ch in Zweifel und 9

l sen

eifall lohnte ihm ense

en, d. h. die ar wie ber

eraklit und

aturkräfte oder d

N ein zwischen

Platon

ie geis erführerische

ern frommt. v

sind die

Rachbegier.

el

gebildeten und begabten Lehrer kunstmäß

trebens lichen Dichter berühmten Bu

2 9

n drangen allm essantes Beispiel v.

Zeitgeistes auf den Entwickelung

stimmte, im Buch der Geschichte ihm vor⸗

so war es nun die Aufgabe der 3 ite eges, die Entwicklung der Subjektivität

ieses Werkes sich

er Art geeinigt. hen, und zog tige D

l und Erde,

Lied anschaute, ;

ganze und d

die Einzelnen

den Chorg

dessen diese beglückte

von

2 ihre 2

)

1 ( fels und lange konnte

i des fachmäf

zur Aufgabe

iechenland von Ort

öri

Da of

d S tzung och „1 9— ie

wie eichnen sollte.

aus, welches für die akteristisch geworden ist. Der M

ie Gemüther. enschengeist

d

schen Kun tekt

M

ri

s schen Kunst nachbildet. In

Zungenfertigkeit, die es ü

9)

Jahrhunderte b

as reli

esäng

ri

.

ie zier

rmeßlicher

en

zu fragen; wenn man sie nicht mehr als Aus⸗

gestaltet. Stimmung war H 8 zum ersten in seinen 8

hätigk M einen ü

ion imme *8 v-

J taunen, wie sogar

. 92 8'

Standpunkt be

0‿ entlich Männer der Weishe

denn die Leidenschaft

en Glück

stellen sich un chranke ersch

it giebt es nicht. welche greifend

ahre gekränkt

leng fgaben de

D M und d. der Dinge.

8

11 X

bchranken und Ordnungen unter

5 lick auf d

en höher iel dem And

Schüler heranzi jenem

Medea’s

erwerfliche in v

Vo 2

ei

rges en wir ensch ist das M Kacht

in die

*

51

das W -

Eitelkeit befangen ist,

einer Weltans bertrefflichem

durch

o b irung heto Geister zu be ede⸗ Rache

eig ble Bedeutung des ränk

er ihnen steht ob

ar der erste

H

ho stchen der r.

giani

defertigkeit zur

ʒd Gorgias hat

era, durch seine S

ttlichen

schaftlichsten

, durch we

dergesproch

8 00

se von h örern pen, d inge

Vahrhe diesen Voraus

k

es t g inü

8

ü

ssetzungen d

önne wissen, wa igene

W e äußere S

lebendig geword 1 ei

Komposit durch seiten des

des ipirt

völlig emanci Bild seines e

]

₰‿—

Tro ein une Hor

üs

Der Lebens en,

* in

8

kam über d

d Menschensa horh

, welches

tief au

8

welche

iner an

Tief er In

Das

Unt

Zeitalter seine be⸗

Götter⸗Willens

die D

8 8 s

3 sches S

Glaube zersetzte s se Bewegung der G

ner Bildung

Zweck C

sich Sophist th des Zw

Ordnungen Popularis

Er w

führte seinen

oosungswort

T NM

einen 2 werfen. ch im Lauf der Reden mit e

ann; es liegt

eine Klas

er Zei wußtsein in ie ; ; in

Diese Anschauunge

Kühne Denker, Ein hochinter

e, wa

le höchsten Au

allgemei

le

Um die Bedeutung der

hr von naiver

mel Weltm Frag

ta

telle der Götter die 9

trat ein Bruch ubjektivität char

S Dinge

lumen der .

etaphern, N die

enge D

abyr

butz die Ohren und

M

ed

1

meinung un

N

hafte Gemälde von der Gew

gemüth; mit katenkunst,

Glück auszubauen und zu pflegen. erklärt.

sinnige und reichbegabte

psychologische Probleme, Poesie wesentlich zu Gute.

mit der leiden

redtsamkeit

nie M

ecennien wer

der Name di erhalten. Achselzucken freien objektive T Medea, beschließt morden. kämpfen

omme erneinen wie jede

8

iesem und L

v

müssen wir

D

außen hinnehmen, sondern will sie al 2 8

sich aneignen.

gezeichnete Aufgabe hat, lieferten

und Großartigkeit au

Gemüthern des peloponnesischen

Mehr noch als

Abd

das sittlich V si

haben in der sam zu einem mußte

das Eisen. hatte sich Perserkriege zu Harmonie, schließt. jener

druck vollenden. sittlichen fluß des durch

sich d

zilien.

Putß

Klimax

von dem sympath

sein S

5 3

af

8,

a

in heit nach 8 en öt zu

rkehrs und

Er⸗ (½N Zwischenpausen der Ring⸗

auf an. seit d

als recht

sich n

Faust uchen

olken schwebt

Be⸗ s Irdischen empor und zieht auch

etwa ieder⸗ sollte, Diony seinen

ältere die Wiege

erde. lde ter

reun⸗

egrün⸗

. 8 8

i rviger;

Mit Recht.

hle nehmen die⸗

Erregungen zigsten

egten. Körper

issen⸗

denen diese Räume

eit des Wachsens und Werdens zurück⸗

Fr chilfrohr

v. Chr. welchem

ideales

eine Kolonie 1 8

gen aus

al

Liedern

pf 8

3 Phädrus,

in

Er hatte

Tyrannen umbildete.

ten Mal eiligthum

in w von Olympia gab

hier haben gestalten

herrliches Arbeitsfeld be⸗ hochherzig

urück, lar erkannt;

so llten Gründe

Kampfschulen onigseim milder Wei

ige Weise des

) er

S H 386 im2 einundvier Reise sein in aus

glichen

lthen, welchem

seine

schien, geweihten

et 2 inun 89 Ve - 5

pferquart

9

leiblich

Hellenen.* erte Dichter erzählt,

edler

gese

des

im

Vo

das Bild seines

eit

F schwer

ursprün

al rückhaltlos im

Sohn, dort eine gegründet marden. lichen 8 en Palästren und auch 1 9 noch Kingen und

2

der Feuergottheiten

enschheit aus thierähnlichen

Die B.

¹ 9

Inforderungen der nennen, sind geschmückt und ge⸗ chauspiel,

ein es

) üngling enmaß der prachtvollen Glieder

st der §

den erhabenen Zeu

fi

eilnehmer beruhigten und geläuterten in 8

ichter und Philosoph

ldern, die uns zwei

verweilen ihren

iedern pflegen ein einer

2 von enes eiß 1ü- heimgekehrt.

Hofe

lelteren genommen, welcher damals mit ne

2„

von wichtigen Ereig⸗ u gründen,

rper das

sie Lsard

Dutch

jener ;

8 S

Kämpfer der Ring⸗ und

88 8

0

z

keiner Macht der Erde

malung dieses B. Später war, besonders

ches Wachs

finden, gewichtige

Di

ahrhundert Bi jaloge, der Dialog, M

80

8 9 +—

Var doch diese Akademie

s dem Born der W die unter diesem Namen Pflanz⸗

ein,

iltiade aden tigerg und Darum erechtigk⸗

P

ten fühlen )

bel einer in ihrem

eit gelangten Seele.

zu geist eund am Arme de Aber und

s * Tiefernste Gedanken, Ge⸗

estimmung k

freien,

haben

am

888 28.,

von

nach Athen

Aufenthalt

V n 8 b 5 sammeln.

einer

4

s, entwerfen, welche zu den

en Kulturersche

entbehrl

M nster ge d Her wie der beg albte H

erjenige

„angemessen erscheinen, wenn ej⸗

kam enttäuscht

urnschule

Feier seiner F.

ie und

B

)

ften ein

) 8

.

—92 L

eiten geworden sind.

ffen, die im Jahre

Ein Adler in W

sogenannten

entfernt, hatte sich um erste

2 88) M T iliens wie wei

s aus der reichen Fülle der

inge au

je un

schule Wir

w rzerrte Gegenbild des

öffne. 5

s einem Nordwesten seiner

Antrittsprogramm d

8 Phädru ehre von den

seine

igen er grof sein

Er

sse auch der gegenwärtigen Stunde und

ig grünender Epheu, so rangt sich g der Dankbarkeit und Liebe, welche

leidenschaftlicher gesprochen

Höhen. 89*

er des is schwirrte und g ingkampf das Eb der zuvor er halt das ganze Leben erfüllen können, sind

Jehmuth nur kurz bei dem gegebenen ) 7

der kommenden Festfreude se G ne, echt menschlich empfundene Sitte der

in dieser Stunde zum I envolkes wählen

- So mag es

e d

9

im inn un zu ve m

ist

dealen

stand damals

kurz

s und Lysi zilien

bezeichnet ipylon nicht d Ring⸗

, von deren Lippen der

ligthümer ellenen

W ech virr ster feste 3 Wir eine 8

egten Gefühlen 88

sie bei der Simonides ebenso in

elt des

ein de Ju

der Akademie durch Platon.

tammmutter aller Anstalten,

1 H ei 8

ubel und alle Trauer auf.

„gekränzt mit dem w

Ort schö

D'. Si

dort Gelegenheit zu das

mt hatte.

8 entmuthigt; denn nun hatte er

0 ; U

.

Räume, den erhöhten ine

waren, Heiligthümer

zerkörperung der G

esttage kein schönere g während jen

ldung all elauschen in jenen reizenden kle⸗

gebildet Eer⸗fang r G der Allein Form au

N

18 etrachtung der eigenen Ge

Charakter

flüsterte, wo der

auern üpp ezirk

d ein 9 in

In

₰△‿

eiterer

Si

längeren

8 8

durstige Jüngl ie uns beschäft

fehlter cus sch demie

für den

des Geistes, und selbst für

9 8

8 Kultur geführt hatten.

iele werden unter uns s

die Bilder einer schönen Z

der

Platon

war nur

chern

Besuch

N h Manner

.

emie

s edlen Kimon, des

schmucklos zu

2 ademie 2

B hor

len

8 8 —7 -” 1

en herabblickte auf d um die Palme stritten.

seelenvoll

aubgänge, wo, körperliche

lka Kulturgeschichte geworden

F 90 1 9 9 Gymnasien, wo der Dis

und

8

9 enhang darlegt.

ühren. über den Staub de nauf in die lichten

er fand

Diese

Hei wir

Ak einen vom

die

des Kerameikos, belegen

en noch heut die anmutl

tandtheil auch gegebenen Ereigni

erhältnisse Gedankens. da

nissen sowohl der Freude, al und Hephästos, welche die

à8 9

erungen von mehr al e gehofft,

ünglinge um sich zu

chichte des Gr loge, Charm

8

dahinwandelte

es enn Er

Be Gewiß war es eine schö 2

us

. )

0 8. die fahrtsstätten der

des

Betrachtung recht nach dem S

en wissens

elche

la

sam

itzen.

92 usamm

Worten heraus den ganzen

8

Sagen vorzuführen: für die Au J

ie 2 einzuf

ieger, wie in den Threno nit Wasserbassins und Prome

eiche.

ese

D 52

ame

h die mit ihrem

D

er antiken Literatur gehören. o waren die Umgebungen bescha

d

gleich

glauben, noch . Platons

9 9 U

ebigkeit de

bes

Festfeier aber soll der Platon seine

verweilender

selben allzu leicht den sonnig h

hattige ir könn

F. -

de die staatlichen

Platon hatt

iger; N ist

e gleichsam a

2 ane zur Pappel

m. d

. V

und den dadurch err

Wie um alte N

dealismus. yrakus einen

jjahre. ßgriechenland

8

L 9 S

Gro⸗ in Di

elt sind. eit gegenüber fast

auch

inan,

7

arin in

ei r W

hier hab voller Klarh Platons Ger

schaft geschöpft, und Vi Blüthenk M

Freig den

te Leben

892

.

)

S

Platon anlochten, dort e

treuergebener

2„

wir für unsere der reichen G

dung tänden zu höherer

Der hung, so 4 1 traulich die 1

8 O

. )

ürsten, den er geträ

ealstaates, der eine

lebend ythen und atonische ionysus

ennbal

z

versamm

v'

weiht durch Erinn⸗ sein Königreich war die

Hie Dichter Pindar und tätten der Kultur und dc nach

unterworfenen

größeren danken

getäuscht; d

BCon einer F

Sinnes Abschied nehmen.

lassung

kämpfe b. Perlen d

P I

Denn b

Leben

zu un

Id ins

e gereif floß. die weihevolle Stimmun

rise gab es muß ob

u

d

eu 1 (

paren si

N

um dieses Gebäude die Erinnerun z

treue Lehrer mit ihren edelsten Krä⸗

schließen wollte, in denen wir Völker des Alterthum Olympische S

Gegenbild des

den festlichen Gedanken, d 20 Minuten Prometheus

Parkanlage 1

So ward die Akad

die Pla

vom nahen

Sprung, Wettlauf und 9 entfalteten.

es am größesten seiner F er aus seinen Wolk⸗

deutung des

die S

Unla f

baut rufen. ein 2 D M s alter Zus durch 9

5 V f

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Königl. Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung. gen, welche aus dem Frischfeuer hervorgegangen

fügen. B“ 3 Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz und keiner weiteren Bearbeitung unterworfen Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas 1197 sind“, zwischen Stationen der Gberschlesischen bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu [1197] Konkurs⸗Eröffnung. und Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn einerseits und derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz Königl. Kreisgericht zu Halle a. d. S., I. Abtheilung, Stationen der Sächsischen Staatsbahn, Berlin⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. der Gegenstände 8 80 8 den 8. Februar 1877, Mittags 12 Uhr. Görlitzer Bahn und Südnorddeutschen Verbin⸗ Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, bis zum 3. März 1877 einschließlich Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil dungsbahn andererseits 8 werden zu Sachwaltern vorgeschla en der Rechts⸗ dem Gerict oder dem Verwalter der Masse Anzeige Heinrich Friedri g Hildenhagen, Firma E. Hil⸗ enthält. anwalt Stargardt und Justiz⸗Räthe Simson und zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen denhagen hierselbst, ist der kaufmännische Kon⸗ Die geschäftsführende Verwaltung. Teichert. Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet, und Berlin, den 8. Februar 1877. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗! der Tag der Zahlungseinstellung auf 8 Königliches Stadtgericht. 1 rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von der Tag den 8. August 1876 Erste Abtheilung für Civilsachen. sden in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur festgesetzt worden. 8 8 ö b 1877 Anzeige zu machen. 1 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der 1 1“1“ Zagleich werden alle Diejenigen, welche an die deee e Schmidt hier bestellt. „Die durch Nachtrag 21. zum Ostdeutsch⸗Sächsi⸗ In dem über das Vermögen des Handelsmanns Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ schen Verbandtarif mit Gültigkeit bis zum 31. Ja⸗ Franz Ehlert zu Bernau eröffneten Konkurse ist wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ gefordert, in dem auf nuar 1877 für den Verkehr mit den Stationen der bisherige einstweilige Verwalter Herr Kreis⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht den 27. Februar d. Js., Vormittags 11 Uhr, Halle und Leipzig zur Einführung gelangten ermä⸗ gerichts⸗Sekretär Haberland hierselbst zum definitiven mit dem dafür verlangten Vorrecht 8 vor dem Kommissar, Heren Kreisgerichts⸗Rath Holtze, zigten Frachtfätze bleiben bis auf Weiteres in Verwalter der Masse bestellt worden. [1170] bis zum 3. März 1877 einschließlich im Gerichtsgebäͤude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, Kraft. Cto. 76/2.) Alt⸗Landsberg, den 2. Februar 1877. bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Königliche Direktion der Ostbahn 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ Corschläge zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ als geschäftsfuͤhrende Verwaltung 1 des Ost⸗ -1“ 8 halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, ters abzugeben. deutsch⸗Sächsischen Eisenbahn⸗Verbandes. sowie 1b zur Bestellung des definitiven Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an ““ 1“ Verwaltungspersonals zeld. Paviere deren Sachen in Besitz 8 . Bekanntmachung. am 23. Marz 1877, Vormittags 10 Uhr, Eöu“ E“ 8 Westfälische Eisenbahn. (Konkurs⸗Ordnung §. 176; Instr. §. 30.) in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, C 8 di zege nichts ia Münster, den 5. Februar 1877. Zu dem Konkurse über das Privatvermögen des vor dem genannten Kommissar, Kreisrichter Court, öö“ e Sce vielmehr von dem Besitz Für den Verkehr zwischen Oldenburgischen und Kaufmanns Ernst Gierach zu Züllichau, hat der zu erscheinen. Herahe gent ncer zu zahlen, von 8 Hannoverschen Stationen einersets imnd West Verwalter der Konkursmasse der Niederlausitzer] Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ der bis um 20. März d. Is. einschließlich fälischen, Münster⸗Enscheder, Bergisch⸗Märkisch⸗ Kreditgesellschaft von Zapp & Comp. Kaufmann falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren ben Gedunn oder dem Verwalter der Masse An⸗ Rheinischen Stationen andererseits ist über die Reinhard Roedenbeck zu Frankfurt a. O., nachträg⸗ werden. 8 . 8* und Alles mit Vorbehalt ihrer Routen via Rheine⸗Eversburg und via Leer ein lich eine Forderung von 8100 ℳ, angemeldet. —*%ꝙ§-Iugleich ist noch eine zweite Frift zur Anmeldung trcaijgin Rechie ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ neuer Verband unter der Bezeichnung: Friesisch⸗ Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf bis zum 1. Mai 1877 einschließlich Rheinischer Verband gegründet worden. Für den⸗ den 24. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, ffestgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ selben kommen die bezüglichen Tarifsätze, Klassifika⸗ vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten ete Gläubiger des Gemeinschuldners haben tions⸗ und Tarifbestimmungen des Westfälischen zimmer Nr. 2, anberaumt, wovon die Gläubiger, Forderungen Termin von 38 ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken Verbandes zur Anwendung. welche ihre Forderungen angemeldet haben, in auf den 14. Mai 1877, Vormittags 10 Uhr, Königliche Direktion bbbEEEböö“ 877 in unfetem Geichtslokat,. Terminsnmmer Ir. h. Zu vür. werden alle Diejenigen, welche an die der Westfälischen Eisenbahn. Züllichau, den 5. Februar 1877. vor dem genannten Kommissar, Kreisrichter Court, MSs Ansprüche 85 Konkursgläubiger machen b“ anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ Der Kommissar des Konkurses werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ felben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet mit dem dafür verlangten Vorrecht haben. bis zum 28. März d. Js. einschließzlich kE E Wv

el ch

ie

sie en in

rraft

1

Eosanders auch nicht entfernt

ig⸗

seine

ist

den ß

e Komposition organisch

Eo

hte, urückzuführen ist (s. die

äude,

1728

Tam⸗ Universität zu K

in sie

wie Aus 8 rührt ein Ent⸗ Men

Banzen

lugust Stüler.

st doch

eic Vei

war er dennoch ein geistreicher

baukünstlerischen

d

e auf

8

ntwurf des C.

82

eude versammelt. erhältnisse

8 sie nicht auch die dank⸗

anders⸗ en werthen Räume

eborner efäll

ser letzten

auperiode vorgenommen und

so schnell gefördert, daß er am

3 rriumph

führung gelangt, rönungs

nur X P

tes benutzt werden

fan den u Ehren Gottes

F sich beugen sollen

Entwürfen eine gewisse C. keit nicht abzusprech

dem Jahre 1

△⁸

Direktor

22

und auf Ende des eine künst de an sich

T.

ie sgeb J

rigens s zum ersten

5 r des J eim, wird uns

Enthebung

en ist. so i tempel eines Geistes. „Es

) 7

thurm her,

tät

2 )

spruch genom

doch al

ten Bauperiode en Bau genau r obwohl er die romme Sinn des rden und unter

am ndessen 3 In Bauwerke ame D

önigs wählte die

Wenngleich hrist um den oberen

I J

er f

de seligen K.

ise

3

erk, dess

8 8

nsfes D

chte nicht aus, das ur Feie

hor einheitlich mit der Palast

88 faca

ur Folge hatte. Bekanntlich ist nur

er, ein g im Jahre

er Hän

8 Schlüter nach 2 8 b

f E ersi

Kuppel aus, welche

heil, das?

A viel her Fr

eigt er

I

& 2

el krönte das mäch⸗ chicke unsrer Universität

ese )

est l

hmückte

Jahre später in der eude über so schöne neue

schon

20 vierten und le

D

statt.

Philologie und

tel als Bau beibehielt und die Bildhauer arbeiten für den Schloßbau lei⸗

tete, übernahm Johann Friedrich Bauglieder

der sen 27 0

.

en Ti ollendung des ganzen

Innenräume, haupt

chlüters heranr d verleiht ein anderer

amen J

8 er E zesu, Jesu und au 8

Grundgedank 3

ie rei 3 neues

.

hn üb 8

zur Au 3

osand großen

gan zierlich. der untere

thor, bei

3 3 5 der wenn

Abbildung).

einzelnen

7

puren

S trãg

Januar 1841

(

A ale

19

00

von (

gerechnet 397 Jahre, von 1451

de zu verbinden.

Baues ährend

vor d

Her

erxr

1 erische Kraft wieder im Stich

von Dr. Eduard Lübbert, ordent⸗

G lichem Professor der klassischen

und

8

Auch der Umbau des

des Nordflügels aales wurde in d

hres 1706

Jal S des N ann, des

dc ägt,

Die T Schlosses durch den Kuppelbau

die chlüters von der Oberleitung und

chwede, die oberste Bauleitung.

Obwohl die künstlerische§

bis 1848, in Weihe

bour dem eil, ist auch k

konnte. W

hoch

essen ander 19.

80s, S Bo

21 ic 1 l e sein,

en unsren

7 wurf zum Schlof

woher entlehnt sind

die o stammt von

Die Kupp

tige B men hat.

W

an die J

ließ. war geplant. erst 1

dem Namen

d

s

-” im Himmel

9 »Albrecht

ünzthurms, Rede

er des Abschieds vom alten Univ eredtsamkeit. Fr

änner, welchen die G

1 *

zu einem F

3

zabe, ein reichg

hrung N stian

8 dUv

Die Bauthätigkeit richtete sich seit 1701, ab Weiterfü alten H en gegeben, denn in dem daß in 76 Allein die

dem weiteren Ausbau der der M

des

; f

er Ru anvertraut sind, hat un

Eine herrliche C

du t die richtige Freud

Dhktober 18

8

aters

3 alle derer Knie, die der Erde sind.“ bare Erinnerung an die alt

2 alten an der Chri

D

Umbau

übergeben werden.

keinem anderen würde nich

hlich auf die sch

sãck

ehen von zur Fei

geh am 24.

ges des

des inneren.

den ie

und

der farbigen

zu kommen die

l⸗ Ver⸗ diesem

le

paar einfügte.

.

Die Verhandlungen über ine

Trennung

alle.

cher, als die

Projekt auf )

der Ritter⸗ e Prachtstück

Zu

6 ) als

ts im Gange 3

ß schte e

wünsce

Vesten. und, korrespon

t. Bildhauer,

rof ige

rei - (

ier

f, in welchem er

gefaß

( 8

er sie

.

ugleich als 3 Säulenl

Portal 1

te

h

t wenigstens chthum des glanzvollsten

wird dadur

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, In dem Konkurse über das Vermögen des 881 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ und vemneht r Hee simmtlicen 8S Kontur) I158 1u“ 8 alb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen EEEE“ Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ h 81 April 88 Js. Vormittags 10 Uhr. alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüch bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung vor dem Kommissar Heern Kreisgerichts⸗Rath Holtze, als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf⸗ 8. 2 e. hiesigen Orte wohnhaften vor dem Kommissar, Herr eisgerich ath Holtz -ö1I1“ Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften im Gerichtsgebäude, eine Treppe hoch, Zimmer geforgert 1 8 vicht 8 dem dafür ver⸗ oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Nr. 11, zu erscheinen

Shangig e 91, 8 2 den 2 ; ; 88 8 5 Ier. 75 1 . 8 1 8 8 8 ECET111 11u.“ bestellen und zu den Akten an Wer seine II üsrrichtz he eine bis zum 28. F inschließli 3 sveft Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. bei 1s ne geher ar, gctel Päcüeheen Denjenigen, peche. 8 hier Ut“ e Glüuhiger welcher nicht 86 unserem Amts⸗ T“ s fehlt, werden der Rechtsanwalt Feuerstack und Irke seinen Wohnsitz iuß bei der Anmel⸗

5 Pr e tlichen, inner⸗ lehlt., S.; bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der 2

E1““ Justiz⸗Rath Seiffert hier zu Sachwaltern vorge⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte —j Befind Zest 5 definitiven schlagen. wohnhaften oder zur Praris bei uns berechtigten 1“ sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven hnhaf d „Pr ö“ Verwaltungspersonals b auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Erfindungspatente auf den 2. März d. J., Vormittags 11 Uhr, [1207] Aufforderung der Konkursgläubiger Akten anzeigen. 2 vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. Denjenigen, welchen es hier an Bekann schaf Marken⸗ und Musterschutz besorgen für alle Plehn im Sitzungssaale des Gerichtsgebäudes In dem Konkurse über das Vermögen des Hut⸗ fehlt, werden die Rechtsanwalte Schlieckmann, Wip⸗ Wirth & Co. in Frankfurt a. M. zu erscheinen. fabrikanten L. Baak & Comp. hier ist zur An⸗ permann, Krukenberg, Fritsch ee Pee s Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch Riemer, Fiebiger, Herzfeld, von Radecke zu Sach⸗ Redacteur: F. Prehm. falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ eine zweite Frist waltern vorgeschlagen. 1 Berli 86 1 2. 7 1 le a. d. S., den 8. Februar 1877 ren werden. 3 b bis zum 12. März 1877 einschließlich Halle g. d. S., den 8. Fberunr Agtbeil Verlag der Expedition (Kessel) Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine festgesetzt worden. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. b Druck: W. Elsner. Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht 8 11nn““ *

8 er einfa

ntwur ergrößer

2 5

zebäudes dachte

ist;

18 ch das

ug in ihrer hellen offene

—— ; tung, der das N

angepaßt

Luu- el

Dabei träg

is

weites

wurde w 1

Vollendung des Baues ins Auge

teinmetzen und Maler machten

ßte das bisher nach en E

nvV 3

A uolnL8

Anug n erden.

uo Suno

Allqux uepusIloa

uoX Sunguüosog

2 3.

chtungen bil⸗ chen 9

ie

uoMa v N1q.

92 239

und a181Se

uog sunpugi. A JunijdeRn

-19 pun Sunsuaosog er zu Roh im⸗ aus, hossige ßeren Hofes hielt

01 mu weigese

oppelte p

end mit dem ersten, noch ein

tatt des Lynarschen (

stsäle ziem⸗ le ihren ziger, beth⸗ eigte.

7

er einen neu

vor seiner

nigsberg, befahl

ich in

dsôl nep a

unaunjsuv eAponazrs ssirte ösische t war. Auch ssance, ekora

e Decken

en und entwarf selbst die Alten

änge. Kapelle, Leygebe die der Rothen

sa 5

2* 0

sonderen Vor

eleuch hickt

ältnisse. en dithyramb

u.opuv-] uou un

en Pa

Festlichkeiten

ie F

D 82

8

b Fe S vach Norden und d S itter⸗ und Eli 8

skrone waren damals be

80Ieuoeu0zu)

se es ganzen

ige H Wentzel

tattung malte die Decke des Rittersaales,

dekammern zu vollen⸗ im

Von dem

rofessoren

( 8 .

uss

½ IsLoo N AK’S ueeg vPanueg-,'Dppürgä

ch nament

waren

sollten. Indessen

ache in die L ir

ember, k

saa.

gese 3

00 U önig um Frühjahr

0nuvua, pun sSvs bedsolJ.

29 e2 1,0 A uon

uoesodeouued

12pof uosuluv 1o-oll -q10 pun Jeenq. ue,umqug e uqvu

Suno- s. w. Als

unosue -10900 *4 uoà -100 ueeze der

der König am 6. Mai in Berlin Sbüden, und si

Anlage und

das

für di

dem Akade 3

und den P welche danach ihre

hren Einflu

chau und 1

einem

nach eLin Haupt

1

12 hlüt ãäu

gerfolgen sollte.

sberg

zuli wurden

I hen Barockstil,

1

2

9 pätrenai die Dan

gemäßig S

nordische besonders wohl

übte auf

1 1

R der eigenartige Stil des

ch , namentl

len, durch fran—

2 9 Einwirkung

die

die Allegorien. erte, das soge

chleun der Decken. Se eine

f etwa um

J g

Reichthum

erwarteter Abschlu e

n, wie das große

und s, einen be

5

innere

rei z

ur S

der ganzen Anlage.“

exes anzusehen ist,

In der Dekoration

reppenhau deutlichsten

Lynarsche Haus, wurde des

von Schlüter niemals in An

Arbeit, und ihrer Ur;

urfürst intere der Brandenburgi⸗

5

fe

2

das als Mittelpunkt d.

Zimmerkompl

2 9

d

sich nach rechts und

hen Verh

ramme er vi chlüter i

eferte

8 e 1 Architektur

d

fang des

miedirek

onig gil

hen b lich quadrat

Glanzpunkt.

ie Empfangs⸗ und

V des König

z rofi

ie S

lm 11. De eise

t gelang es, vom Som

eit wenigstens

ie vollendet. esen

önig

d

ammer.

nach Kön

der Kurfürst di

stellung

i 1700 bis

8 8

chlüter am nächsten an den

Noch im Frühjahr 1 Befehl des Königs geändert w

Der §

sich namentli malerei

N 8 .

e K e drei Flügel des inneren

i

8 üülsess

isters heraus, der 2

h in der

l den gan

Barockstils

en machen

renden Zeide be

erreich

8

weren italieni

sitze reppenhaus streng einheitlichen B

Behandlung sehr

tigke ick

schen K

55 S ir

di S

DM Hofe

griff genommen ) 9

' längerung der Paradekammern

rogramme f 8

vortreffli

Zwecke li

2 '

den Ho

tion des 9 saales am

dete sich Me⸗ beider 2

lus di 2 lie

saa

*

2

—6

mer ki

der inneren Räumlichkeiten hielt

einzog, konnten die neu

Sammetkammer u. raderäume für d benutzt werden.

entwickeln di

mitgetheilt link

Im An og sich d

diese 5

1 sch dessen den

nannte dieser bau poni der K sie

Ubrei

Ger

S z 9 2

die Erlangung der 5 und ihr baldig

punkt der

S

keiten in K sich an die 1701 die der Para

den.

4