10769 (1407) „Motiv aus Holland
in Cronberg. 15687 (1421) „Hühnerhund“. 15711 (1445)
in Bonn. b 8. „Schlafendes griechisches Mädchen“. Blanc in Düsseldorf. 82 16444 (1446) „Hütte unter Bäumen“. Oelgemälde von Th. Roeth 17611 (1429) 21760 (1411)
in München. 1wgn „Stillleben“. Oelgem. von F. Heine in Bonn. 315622(1422) 33331 (1412)
Oelgem. von Frau Clara v. Wille
Oelgem. von L.
Oelgem.
Oelgem. von L. Lanckow
Oelgemälde von R.
Aqu. von
—
B. Tuttiné
„Aus dem Salzkammergut“. Oelgem. von A. Swie⸗ zevski in München. * Bablicher Kopf“. Oelgemälde von C. Kiesel in Düsseldorf. „Der E. Marmor⸗Medaillon von H. Pelzer in Cöln. 33893 (1447) „Grabmal der Cäcilia Metella bei Rom.“ von A. Arnz in Düsseldorf. 8 36688 (1425) „Waldlandschaft mit Kindern“. Oelgemälde von G. Oeder in Düsseldork. 38858 (1438) „Partie aus Cues a. d. Mosel.“ Oelgemälde von J. Minjon in Düsseldorf. 1 41162 (1374) „Auf der Weide“. Oelgemälde von Minna Stocks in Düsseldorf. 45506 (1392) „Altenberger Dom als Ruine“. Aqu. von Hofmaler A. Wegelin in Cöln. 8 1 4 52238 885 „Der Trotzkopf“. Oelgem. von A. Müller in München. 54883 (1470) „Albanerin“. Marmorbüste von A. Helbig in Rom. 61725 (1387) „Rosen im Wasser“. Oelgemälde von Frl. H. Stro⸗ meyer in Hannover. 63893 (1437) „Mondschein in Norwegen“. in Düsseldorf. b “ 64462 (1388) „Gute Nachbarschaft“. Oelgemälde von Professor C. Hubner in Düsseldorf. 70298 (1433) „Mönche in der Fischerhütte“. S. Zimmermann in München. 272109 (1424) „Motiv aus Rothenburg a. d. Tauber“. F. Perlberg in München. 75650 (1414) „Aus Verona“. Oelgem. von F. Quaglio in München. 31027 (1451) „Spinnstube“. Oelgem. von O. Rethel in Düsseldorf. 385477 (1373) „Norwegische Küste’. Oelgemälde von Nils Möller in Düsseldorf. 38 88273 (1416) „Holländisches Genrebild“. Oelgemälde Lorck in Düsseldorf. 89557 (1435) „Ebbe und Fluth“. Oelgemälde von J. in Karlsruhe. 91910 (1384) „Bst! Bst!“ Oelgem. von O. Erdmann in Düsseldorf. 92053 (1379) „Reziva coeli“. Farbendr. von F. Kellerhoven in Cöln. 92868 (149) „Landungsplatz bei Brunnen“. Oelgemälde von J. Bütler in Düsseldorf. 94902 (1427) „Hirzlikopf“. Oelgem. von A. Steinach in München. 96375 (1380) „Kreuzigung“. Miniaturbl. von G. Fuchs in Cöln. 98385 (1426) „Die Freude“. Oelgem. von H. Wilhelmi in Düsseldorf.
102442 (1419) „Partie bei Partenkirchen“. Oelgem. von L. Faustner jr. in München.
103076 (1409) „Zur Vesperstunde“. Oelgem. von C. Heyden in Cöln.
105552 (1443) 5 (I.)“. Oelgemälde von G. Schultz in Düsseldorf.
107202 (1403) „Am frischen Haff“. Oelgem. von G. Meißner in
Düsseldorf.
*. Oelgemälde von R. Fresenius
“ 1“ (1409) „Gemüthliche Unterhaltung“. Oelgem. von L. Tan⸗ nert in Düsseldorf. 1 e bohe Göll“. Oelgem. von J. Schoyerer in
ünchen. „Norweg. Küste“. Oelgemälde von J. Duntze in Düsseldorf. 5 „Jägers 1.-n. Oelgemälde von W. Rögge in ünchen. „Gohausen“. Oelgem. von J. Schoyerer in München. „Hoher Besuch im Kloster“. Oelgem. von A. v. Wille in Bonn. „Der Urlauber“. Oelgem. von J. Sperl in München. „Am Weihbecken“. Oelgemälde von H. Leinweber in Düsseldorf. „Gebirgslandschaft“. Oelgem. von J. Bernardi in
Düsseldorf. 8 ; „Christuskopf“ in Elfenbein. Von N. Schrötl in Oelgemälde von S. André in
108056 111311 (1420) 112300 (1457) 114762 (1400)
117668 (1393) 131412 (1452)
137551 (1396 142135 (1397)
142273 (1391) 145408 (1465) 147280 (1417) 158455 (1471) 171233 (1376) 171411 (1432) 173336 (1383)
175239 (1473) 178300 (1467)
183397 (1441) 187109 (1402) 190332 (1434) 191686 (1386) 191861 (1466) 208304 (1378) 209344 (1449)
209605 (1472) 210853 (1456)
211798 (1463) 211881 (1401)
213504 (1404)
218212 (1458)
223256 (1385) „Motiv von Amsterdam“. Oelgemälde von W. Fauer⸗ hold in Düsseldorf.
243835 (1454) . e. Oelgem. von Th. von der Beck in Düsseldorf.
245370 (1428) „Madonna“. Oelgem. von L. Cajetan in Cöln.
Dresden.
„Gebirgslandschaft“. Düsseldorf.
„Am Starnberger See“. in München.
„Flotbeck bei Hamburg“. Oelgemälde von F. Andreae in München.
„Madonnenstatuette“ in Buchsbaum. Von R. Moest in Cöln.
„Ruhestündchen“. in Düsseldorf.
„Waldpartie“. Oelgem. von L. Faustner in München.
„Holländisches Winterfest“. Oelgemälde von G. van Haanen in Düsseldorf.
„Kirchgängerin“. Oelgemälde von B. Woltze in Weimar.
„Im Forsthause“. Oelgemälde von H. Ewers in Düsseldorf. „Der Liebling“. München. „Ein zweifelhafter Urwähler“.
in Düsseldorf. „Fischmarkt zu Augsburg“. in München.
„Im Korn und in den Trauben“. Prof. v. Rustige in München. „Festbraten“. Oelgemälde von H. Sondermann in Düsseldorf. „Der hohe Göll“.
„Schloß Elz“. Düsseldorf. „Edeldame“. Oelgem. von J. Simmondts in Düsseldorf. „Waldidylle“. Oelgemälde von F. W. Schreiner in
Düsseldorf. „Große Wäsche“. Oelgem. von W. Rögge in München. „Norweg. Fjörd. Oelgemälde von A. Normann in Düsseldorf.
Oelgem. von 2. Faustner
Oelgemälde von Prof. A. Siegert
Oelgemälde von C. Boßhardt in Oelgem. von R. Sohn Oelgem. von A. Kappis
Oelgemälde von
Oelgem von Prof. Leu in Düsseldorf. Oelgemälde von W. Brandenburg in
28
“ 1 8 245672 (1455) „Frühli in
245863 (1440) „Wasserfall“. in
251004 (1436) „Gebirgslandschaft“. Oelgemälde von L. Scheins in 253711 (1430)
Düsseldorf. Oelgemälde von H. Pohle 2560894 (1405)
„Frühlings⸗Landschaft“. in Düsseldorf. „Waldteich“. Oelgem. pon W. Klein in Düsseldorf. 261655 (1389) „Sommermittag“. Oelgemälde von C. G. Rodde in Weimar. 263054 (1442) „In der Klosterbibliothek“. Delgemälde von Vinc. St. L'erche in Düsseldorf. 263409 (1390) „Abgewiesen“. Oelgem. von H. Oehmichen in Düsseldorf. 268995 (1395) „Winterbild“. Oelgem. von A. Steinach in München. 271462 (1413) „Heimkehrende Heerde“. Oelgemälde von W. Schmitt in Karlsruhe. 272389 (1469) „Genrebild“. Oelgem. von g. Correns in München. 275307 (1394) „Kramladen“. Oelgem. von R. Epp in München. 277049 (1408) „Partie am Kochelsee“. Oelgem. von A. Seidel in 277796 (1398) 278895 (1459) 279792 (1444) 280144 (1399)
München. „Mittagsruhe“. 283002 (1404) 284035 (1410)
München. 8 „Sommermorgen“. Oelgemälde von Th. Roeth in 293530 (1461) 296036 (1381)
München. b „Norweg. Fjörd“. Oelgemälde von A. Raßmussen in 297011 (1423) 297899 (1453)
Düsseldorf. 8— „Hausandacht“. Oelgem. von H. Wieschebrinck jun. 302131 (1431) 304853 (1377)
in Düsseldorf. „Seufzerbrücke in Venedig“. Oelgemälde von Hof⸗ maler J. Choulant in Dresden. „Unerwarteter Segen“. Oelgem. von H. Plathner in 314071 (1375) 328976 (1460) 338086 (1418) 343188 (1439)
Düss⸗ldorf. 8 „Attersee“. Oelgem. von Prof. Dr. K. Haushofer in 343894 (1462) 345749 (1468)
München. 1 8 „Gestörtes Intermezzo“. Oelgem. von Prof. A. Siegert 345830 (1450) 349405 (1382)
Oelgemälde von Chr. Mali in
in Düsseldorf. „Morgentoilette“. Oelgem von C. Böker in Düsseldorf. „Stillleben (II.)“. Oelgemälde von G. Schultz in Düsseldorf.
„Piazza Narona in Rom“ in Düsseldorf. 8 „Christus segnet die Kindlein“.
F. Schubert in Berlin. „Motiv aus Fussach“. Aqu. von A. Doll in München. „Der Frankenthurm in Cöln“. Aqu. von J. Scheiner
in Deutz. b „Studienkopf“. Oelgemälde von F. Hiddemann in
Düsseldorf. „Rheinlandschaft“.
in Düsseldorf. „Aus dem Dom zu Münster“.
H. Deiters in Düsseldorf. „Partie aus Eßlingen.“ Oelgemälde von J. Kienlein
in München. „Junge Mutter“.
Düsseldorf. „Via Appia“.
Oelgemälde von A. Arnz
O
Oelgemälde von
Oelgemälde von J. Stegmann
Oelgemälde von
Oelgemälde von C. Sohn in
belgemälde von A. Flamm in
Düffeldorf.
Kunstwerke wolle man so bald als zulässig in Besitz nehmen, da die Gefahr der Aufbewahrung den neuen Eigenthümer trifft. Aus den vorhergegangenen Prämien⸗Collecten sind zur Abnahme der Gewinne bisher noch nicht präsentirt worden:
Aus der zehnten Dombau⸗Prämien⸗Collerte die Loose: 2482 4740 4785 5945 8029 12593 12772 15477 17259 18032 22293 27648 34404 40595 44044 45 114424 117080 120479 121377 121634 126615 128831 135968 136364 140661 143039 146468 148671 160344 179202 189650 191047 197888 201706 202491 207284 220753 222962 224429 224953 226165 227308 240315 240340 240472 241440 241987 244575 250916 254300 2572992 323068 325239 333816 337444 339284 340677 341611 345371 346621.
82879 85463 99523 101264 102556 105078 106499 108993
285071 286624 294037 294093 297935 304337
304413 305150 307834 316808 3
8892
2D89—
955 46574 46680 68327 80827 161874 162105 165004 165166 258978 272279 278404 282741
Aus der elften Dombau⸗Prämien⸗Collecte die Loose: 225 1496 24089 27409 29517 30403 31772 33064 43864 44633 44887 45386 61423 64977 65854 66105 68030 69961 71182 79792
82909 99291 107122 114755 116761 122171 216893 221291 224601 228057 228891 230273 232444 233677
322464 322717 326744 335069 340823 341148 348405.
Nach den ausdrücklichen Bestimmungen in den
124099 132891 136073
234170
—522—
88 8S⸗ 8
137205 146831 152699 160060 160579 162938 167756 181404 182773 185416 193485 198049 205259 209616 214413 214702 216245 238223 240577 247144 261102 264476 266909 278534 279035 279349 288944 291127 292419 298278 299544 299552 303425 310023
7 und 8 des Planes werden die Prämien sechs Wochen nach Vorzeigung der Gewinn⸗
loose an den Inhaber und gegen Aushändigung dieser Loose ausbezahlt und verabfolgt.“) Jedes Gewinnloos, welches binnen drei Jahren, vom Ziehungs⸗
„ tage an gerechnet, nicht vorgez des Dombaufonds. 8
*) Vorzeigung der Gewinn⸗Loose ahlung der
Cöln, den 18. Januar 1877.
z Prämien (Frankenplatz Nr. 8, neben Hötel du Nord) Dienstags und
Frist
““ 8 9 8 erfolg
Freitags Vormittags.
n Verkehrs) bei unserem Rendanten im Sekretariate des
Der Verwaltungs⸗Ausschuß des Central⸗Dombau⸗Vereins.
sein Anrecht auf Erhebung der Prämie zu Gunsten
9.
1 Central⸗Dombau⸗Ve eins zu Cöln
8
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
29 — ;
11294] Oeffentliche Vorladung.
In der Expropriationssache der Berliner Stadteisenbahn ist in Folge Antrages der Direktion vom 11. Januar 1877 das Entschädigungs⸗Verfahren rücksichtlich einer zur vorübergehenden Benutzung auf die Dauer von zwei Jahren zu enteignenden von 1,27 Ar des im Grundbuche des Königlichen Stadtgerichts von Berlin, Band 16 Nr. 1235 ver⸗ zeichneten, in der Neuen Friedrichstraße Nr. 24 ge⸗ legenen, Grundstücks des Kaufmann Theodor Mat⸗ tern hierselbst eingeleitet, und bin ich zum Kom⸗ missar des Königlichen Polizei⸗Präsidiums ernannt worden.
In Folge dessen habe ich zur Verhandlung der Sache, sowie eventualiter zur Aufnahme der Taxe und zur Erklärung darüber Termin auf
in dem auf
weisen,
sollen.
heirathet haben — mit Ausschluß jedoch Derjenigen, die das Studien⸗Stipendium bereits genossen haben — hiermit ediktaliter geladen:
ihre Ansprüche
Dienstag, den 10. April d. J., Morgens 10 Uhr, im Gerichtslokal, Lemförderstraße, anberaumten Termine anzumelden und durch Vorlegung der dazu dienenden Originaldokumente, namentlich auch über die Zeit ihrer Verheirathung nachzu⸗
unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht erscheinen⸗ den mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden
Ueber die Liquidität der Ansprüche und die Rang⸗ ordnung, nach welcher die sich meldenden Inter⸗ essenten zum Genusse des Stipendiums gelangen werden, wird demnächst, nachdem die Administratoren
an das Aussteuer⸗Stipendium
richtsstelle auf
laden wird. Bei
Der Maurer Augnst Gille hier hat gegen seine Frau, Louise Friederike Johanna geb. Burmeister, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlas⸗ sung auf Ehescheidung geklagt. Be 2 tung dieser Klage ist ein Termin an hiesiger Ge⸗
den 9. Juli 1877, Mittags 12 Uhr, anberaumt, zu welchem die Verklagte hierdurch ge⸗ ihrem Ausbleiben wird böslichen Verlassung für geständig erachtet werden. Greifswald, den 31. Januar 1877. Königliches Kreisgericht.
aus, und können die speziellen und allgemeinen Be⸗
dingungen nebst Submissionsformulare auf porte⸗ freie Gesuche gegen Erstattung von 1,8 ℳ von dort bezogen werden Die Offerten sind nur auf die Ausführung ganzer Gebäude zu stellen und portofrei und versicgelt an den Unterzeichneten mit der Aufschrift: Submission auf Hochbauten bis zum Submissionstermin Sonuabend, den 24. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, einzureichen, in welchem die Eröffnung der einge
Zur Beantwor⸗
sie der
[1245
hölzern. Zum Verkaufe
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Betreffend den Verkauf von Kiefern⸗Handels⸗ 8 von 477 Stück kiefernen Handelshölzern aus dem Jagen 240 des Belaufs Tillitz steht ein Termin am 22. Februar a. e., H.
gangenen Offerten in Gegenwart der erschienenen Submittenten erfolgen wird. 8 Später eingehende Offerten bleiben unberüch sichtigt. Demmin, den 8. Februar 1877. Der Eisenbahn⸗Baumeister. H. Schmidt.
Scchwerin, den 12.
Suhmissions⸗Anzeige. Die Tischler⸗, Schlosser⸗, Maler⸗ und Anstreicher⸗,
8 sowie die Glaserarbeiten zu einem Dienstwohn⸗
gebäude für Torpedo⸗Personal in Friedrichsort, ver⸗ anschlagt im Ganzen auf rot. 10250 ℳ, sollen: am 28. Februar cr., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: „Submission auf Tischler⸗ ꝛc. Arbeiten“
—
versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Ter⸗
mine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden. Die bezüglichen Bedingungen ꝛc. liegen in der
diesseitigen Registratur zur Einsicht aus; auf Ver⸗ langen und gegen portofreie Einsendung der Kopia⸗
lien mit 1,50 ℳ werden dieselben auch per Post übersandt. Kiel, den 8. Februar 1877.
Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.
27 11198] Hannoversche Staatsbahn.
Die Lieferung von 3,640,000 Stück Mauer⸗ ziegel für den Umbau des Bahnhofs Hannover soll in 10 Loosen und zwar:
Loos I. bis VI. je 500 Mille Hintermaue⸗ rungsziegel, Loos VII. 250 Mille desgleichen, Loos VIII. 150 Eebetis Hetnste Ofenhemmh. ziegel, Loos IX. 90 Mille rothe Verblendziegel, Loos X. 150 Mille dergleichen, im Wege der öffentlichen Submission werden.
Zu dem Zwecke ist Termin auf Mittwoch, den 28. Februar d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserm bautechnischen Bureau hierselbst an⸗
beraumt.
Die Submissions⸗ ꝛc. Bedingungen liegen in dem vorbezeichneten Bureau zur Ansicht aus und können auch auf portofreien Antrag gegen Ein⸗ sendung von 1,580 ℳ von dort bezogen werden.
Hannover, den 5. Februar 1877.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[1204] Submission.
Die Lieferung von 200 hölzernen Gerüsten zur Lagerung von Granaten wird am 26. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau im Submissionswege vergeben werden. Die Lieferungs⸗ bedingungen und Zeichnung können bei uns einge⸗ sehen, Kopien auf Erfordern gegen Gebühren auch mitgetheilt werden.
Submittenten wollen schriftliche Forderungen mit der Aufschrift: „Submission auf Gerüste“ bis zum Termine einreichen. —
Ulm, im Februar 1877.
Kaiserliches Artillerie⸗Depot.
Submission.
Die Erneuerung des Stackwerkes und Regulirung der Böschungen des Terrains am Ostorfer⸗See hinter den Artillerie⸗Wagenhäusern soll im Wege der Sub⸗ mission an den Mindestfordernden kontraktlich ver⸗ geben werden. Hierzu ist ein Termin im Bureau des Artillerie⸗ Depots am Donnerstag, den 1. März c., Vormittags 11 Uhr, angesetzt.
Unternehmer wollen ihre Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf die Anlage eines Stackwerks“ rechtzeitig einsenden.
Die Bedingungen liegen im Bureau Vormittags von 8 — 12 und Nachmittags von 3—6 Uhr zur Einsicht offen.
vergeber
[1284]
E“
Februar 1877.
Artillerie⸗Depot.
Auktion. mittags 9 Uhr, sollen auf dem diesseitigen Kasernen⸗ hofe — Waldemarstraße 63 — verschiedene aus⸗ rangirte Bekleidungs⸗ ꝛc. Stücke, als: Mützen, Röcke, Drillichjacken, Reit⸗, Stall⸗ und Unterhosen, Hemden ꝛc. öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung in Reichsgeld verkauft werden. Berlin, den 8. Februar 1877. Königliches Bran⸗ denburgisches Train⸗Bataillon Nr. 3.
Berlin⸗Coblenzer Eisenbahn. Strecke Nordhausen⸗Wetzlar.
Die üne. von 500 Kbm. Bruchsteine für den Mühlenberg⸗Tunnel I. und 1000 Kbm. dergleichen für den Heiligenberg⸗Tunnel soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten sind bis zum Submissionstermin, Sonn⸗ abend, den 24. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, versiegelt, frankirt und mit entsprechender Aufschrift versehen, dem Unterzeichneten einzureichen, in dessen Bureau zur angegebenen Stunde die ein⸗ gegangenen Offerten im Beisein der etwa erschie⸗ nenen Submittenten eröffnet werden. Später ein⸗ gehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Bedingungen liegen im hiesigen Bureau zur Einsicht offen, können auch von da gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Küllstedt, den 9. Februar 1877.
8 Der Abtheilungs⸗Baumeister. Kiene.
[1263] 8 Beim diesseitigen Regiment sind
erforderlich circa: 0 Meter graue Futterleinwand, 00 Meter Segelleinwand zu Stallhosen, 60 Meter schwarze Futterleinwand, 460 Meter schwarzer resp. blauer Futterkallikot, 2280 Meter grauer Futterkallikot, Meter Drillich zu Jacken, Meter goldene und silberne Unteroffizier⸗ tressen, Meter Handschuhfutter, Meter gelbe und rothe Nummerschnur, Stück Reithosenschnallen, Stück Tuchhosenschnallen, 540 Stück Mützenkokarden für Gemeine, 400 Paar lederne Unteroffizierhandschuhe, 1000 Hemden.
Lieferungslustige wollen bis zum 25. dieses Monats Preisofferten und besiegelte Proben an die unterzeichnete Kommission einsenden und auch mittheilen, bis zu welcher Zeit spätestens qu. Gegen⸗ stände hierher geliefert werden können.
Mainz, den 11. Februar 1877.
Bekleidungs⸗Kommission Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 2
11201 Bergis ch⸗-Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung von 700 Paar mit Leder besetzten und gesohlten Filzstiefeln soll im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Bureau unserer Central⸗Materialienverwaltung hierselbst zur Einsicht offen, werden auch auf Ver⸗ langen abschriftlich mitgetheilt. Bezügliche Offerten nebst Musterstiefeln sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Offerte auf Lieferung von Filzstiefeln“ portofrei bis zum 24. Februar cr. der Central⸗ Materialienverwaltung hierselbst einzusenden. Die Eröffnung der Offerten findet am 26. Februar, Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der anwesenden Submittenten statt.
Elberfeld, den 7.
Königliche
Februar 1877. Eisenbahn⸗Direktion.
— —
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
REEICHSSCHULDEN-TIIGUNGSCOMMISSION.
[10097]
ST. PETERSBURG.
Die Reichsschulden-Tilgungskommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am 19. November 1876 die Ziehung von 5 % konsolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 4. Emission, übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, welche auf der Röückseite einer jeden Obligation ab-
gedruckt ist, stattgefunden hat. Es wurden folgende Nummern gez ogen:
à 1000 L. sterlkl.
v 9 No. 001,765, 002,501.
8—
002,848, 003,991, 004 834. a 500 L. sterl.
No. 003,379, (08,864, 008,945, 009,272, 009 925, 010,584, 011,963, 012,231.
a 100 L.
No. 012 742. No. 012,753. 3 012.754.
012,755.
— .
—½ ·q2q 5 bo bo
e. — 20 .
012,745. 012 746
s
W—
—1211=g ◻ 8
bere!
sterl.
No. 012,764. 012,765. 012,766. 012,767. 012 768. 012,769.
No. 050,135. 050,136. 050,137. 050,138. 050,139.
Donnerstag, den 15. d. M., Vor⸗
Vom 14. Februar d. J. ab bis auf Weiteres be⸗ trägt auf dem hiesigen Werke für den Debit auf der Eisenbahn der Verkaufspreis für einen Cent⸗
ner gebrannten Stückenkalk 1,10 ℳ und für den Debit auf dem Landwege 1,18 ℳ Rüdersdorf, den 10. Februar 1877. Königliche Berginspektion.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto der Württemb. Notenbank,
Debet. fünfter Abschluß am 31. Dez. 1876. Credit.
ℳ 3 Diskonto⸗Ertrag .. 1 ab Rückzinsen aus den 152— 62 g g 8, 79] Dechelht., .. 1,137 10 Zinsen von Darlehen 1,786 18 gegen Faustpfänder 502,573 ¹5 zuzüglich der bis heute 22,973, 22 verfallenen, aber —— 183 Peingehen⸗ en Zinsen. 85 Provisionen durch den Giro⸗Verke Gewinn auf fremde Wechsel Zinsertrag aus Effekten.. Gewinn aus Effekten..
Provisionen und Vergütungen für Noteneinlösung in Frankfurt
Geschäftsunkostel .. ..
Abschreibung an Immobilien und Mobilien.. .
“
Gewinnsaldo
100,682
ℳ 27,991.
5OCooneon
5H 92SG + 05 S2 9. S⸗.
¶—0
505,721 91
4 Netto⸗Bilanz am 31. Dez. 1876. Passiva. an Gold in Barren. — 1) Aktien⸗Kapital⸗Keonto, das
in ausländi⸗ Grundkapital. —
8 schen Münzen 10 Reservefond⸗Konto, der (das Pfund fein zu ℳ 1392. 16“ . rechnet.) “ Delkredere⸗Konto, Reserve⸗
2) Kassa⸗Konto. Der Kassenbestand fond für zweifelhafte Forde⸗ hier und bei der Einlösungs⸗Kassa vL111A““ in Frankfurt a. M., und zwar an: Banknoten⸗Konto, der Ge⸗
a. Coursfähigem deutschen geprägten sammtbetrag der in den Be⸗ Gelde 8 ℳ 10,737,824. 31 trieb gegebenen Banknoten,
b. Reichskassen⸗ sämmtlich in Abschnitten zu
scheinen. 82 .“ eigenen Bank⸗ Giro⸗ und Diverse Kredi⸗ .. 105,600. toren, einschließlich der noch 1056 Stück zu ausstehenden Guldenscheine ℳ 100.— Depositen⸗Konto, der Betrag .Reichsbank⸗ eEö“” noten. Depositenzinsen⸗Konto, Noten anderer Betrag der Banken. Depositenzinsen uu“ Sonstige Kas⸗ Notensteuer⸗Konto, der Be⸗ senbestände u. trag der an die Reichskasse zwar: einge⸗ abzuführenden Notensteuer. löste Gulden⸗ Diskonto⸗Konto, Uebertrag scheine u. un⸗ der Rückzinsen auf 1877 .. bezahlte den Dividenden⸗Konto, noch nicht nächsten Tag erhoben von früheren Jahren zurückgehende Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, Girowechsel 10,250. 33 der Betrag des dem Der Bestand an Süber in Barren Jahresabschluß des Gewinn⸗ A““ und Verlust⸗Konto's sich er⸗ Wechsel⸗Konti. Die Wechselbestände gebenden Reingewinnes: und zwar: 8 pro 1876 ℳ 502,573. 22 a. Platzwechsel, innerhalb der näch⸗ hiezu Vor⸗ sten 15 Tage fällig trag vom ℳ 1,477,597. 35 Jahre 1875 „ 6,356,906. 79 N. 7,837,507.17
F 0‿ —
Activa.
1) Der Bestand
9,000,000 —
317,345 98
“
Re⸗
1 der schuldigen
100,682 18 3,153 03
aus
später fällig
Reiner Gewinn, auf: Dividenden⸗ Konto à 5 ¼ % 50 per Aktie mit ℳ 472,500. — Reservefond⸗ 11““ Tantiemen⸗ 6“*“ Staatsgewinn⸗ antheil⸗Konto „ Vortrag auf 1877 für die Aktionäre aus⸗ schließlich. „
Rimessenwechsel a. deutsche Plätze innerhalb d. näch⸗ sten 15 Tage fällig
ℳ 651,089.15 später “ fällig „9,116,817. 67 „ 9,767,906. 82 17,602,410
c. Wechsel auf außerdeutsche Plaäße]. — 5) Darlehens⸗Konto. Der Betrag der Lombardforderungen, und zwar: a. auf Gold oder Silber.... b. auf Effekten (einschließlich Wechsel) der in §. 13, Ziff. 3, Buchst. b. c. d. des Bankgesetzes bezeichneten c. auf andere Effekten. d. auf Waaren ““ Effekten⸗Konto. Der Bestand an Effekten, und zwar: a. an diskontirten Werthpapieren. b. an eigenen Effekten: ℳ 23,000. — 4 % zu 94 ½¾ % „ 50,000. — 4 ½ zu 101 ¾ % nebst ℳ 76. 67 laufend. Zins ℳ 73,000. — Württ. Staats⸗ Schuldverschreibungen c. Effekten des Reservefonds 1 Diverse Debitoren. Guthaben im Konto⸗Korrentverkehr mit Deckung Vorübergehende Guthaben ohne Deckung, nämlich: Guthaben bei der Reichsbank und bei der Frankfurter Bank ℳ 827,811. 19
Diverse Saldi aus I Wechselkauf⸗ u. Ver⸗ kaufsgeschäften und zur Einlösung ge⸗ sandten fremden B 1111X“ „ 198,054. 45 Bestand eingelöster 8 Noten in Frankfurt ö.4“ „ 462,200. — Der Betrag der fälligen, aber un⸗ bezahlt gebliebenen Wechsel⸗ und 8 Lombard⸗Forderungen .. — Bankimmobilien⸗Konto. Der Werth der der Bank gehörigen Grundstücke 120,000 —
) Bankmobilien⸗Konto 11“ 9,130,99
Vortrag der V
Mittags 12 Uhr, im Hotel de Rome zu Stras⸗ burg i. W. P. an, was mit dem Bemerken ver⸗ öffentlicht wird, daß die Hölzer Meile von der flößbaren Drewenz entfernt liegen und der Belaufs⸗ beamte, Herr Hegemeister Anders in Kaczek bei Neumark i. W. P., solche 8 Tage vor dem Termine an Ort und Stelle vorzeigen, auch die Aufmaß⸗ register auf Verlangen mittheilen wird. Lonkorsz, den 8. Februar 1877. Der Oberförster. Dahren⸗ staedt. .
[1218]
012,747 050,140. 012,749. 012.750 912.751 012,752.
. 072,159. 072,160 072 161. 072.162. 072,163. 072,164. 072,165.
den 26. Februar 1877, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Baubureau, Neue Friedr ichstraße 22 hier⸗ selbst, anberaumt, zu welchenn diejenigen Be⸗ theiligten, welche nicht bereits persönliche Vor⸗ Ladung erhalten haben, in Gem äßheit des §. 25 des Gesetzes über die Enteignurig von Grund⸗ eigenthum vom 11. Juni 1874 behufer Wahrnehmung FEEö“ ihrer Rechte hierdurch unter der Ve rwarnung vor⸗ 1 88 8 — werden, daß ohne Zuthun des etwa Aus⸗ 1255] Bekanntmachung. “ leibenden die Entschädigung festgestellt, und wegen Der unterzeichnete Instruktionsrichter macht hier⸗ Auszahlung oder Hinterlegung der Letzt eren verfügt mit bekannt, daß Dona Adela Gaspar y Klaes, werden wird. .füünf Jahre alt, Tochter des Don José und der Berlin W., den 5. Februar 1877. Dona Clara, am 17. November 1875 in Bonn Körner⸗Straße Nr. 7, 8 am Rhein ab intestato gestorben ist, und Der Kommissarius 8 fordert alle diejenigen auf, welche Ansprüche und des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Erbrechte an dem Nachlaß derselben zu haben ver⸗ Regierungs⸗Rath meinen, solche binnen 30 Tagen durch einen mit Stephan. Vollmacht zu versehenden und beim hiesigen Ge⸗ richte fungirenden Advokaten geltend zu machen, und sich bei dem mit unterzeichneten stellvertreten⸗ den Notar, welcher im Auftrage des Bruders der Verstorbenen, Don José Gaspar y Klaes, mit der Nachlaßregulirung betraut ist, zu melden.
12,736. 12.738. 012,739. 012740. 012,741.
. 072.151. 072,152. 072,153. 072.154. 072,155. 072,156. 072,157. 072,158.
über die angemeldeten Ansprüche sich erklärt haben, erkannt werden, was Rechtens. Hannover, den 29. Januar 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. G. König.
5 : 25 11296] Fiskalische Neubauten. uvalidenstraße Nr. 44/46. Submission auf Hintermauerungssteine. Ein größerer Posten gute Hintermauerungsste von Normalformat sollen im Wege öffentlicher Se mission vergeben werden. Versiegelte Offerten entsprechender Aufschrift sind bis zum künftigen Sonnabend, den 17. d. Mts., 8 Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bau⸗Verwaltungsbureau abzugebe⸗ woselbst auch die Lieferungsbedingungen werktäglic⸗ von 9—1 Uhr ausliegen. (à Cto. 114 Berlin, den 12. Februar 1877.
Von der unterzeichneten Direktion werden die 8 1116“ insen⸗K . 1 hier nicht mehr verwendbaren Sachen, als: 800 Zusammen 5 Obligationen à 1000 L. eesen.sen e 1,594 92
2 6 G D 8 876 ab b. ordbahn alte Feilen, 2 Drehbänke, 1 Hobelmaschine, 5 Cer. VN 8 . 500 „ bis 31. Dezember des hu. 32,105,823
E sttral⸗Bohrmaschinen mit Zubehör, 1 Leitspindel,⸗ 52 „ 100 „ — 11I1“ 1 8 Die Ausführung von Hochbauten auf den Bahn⸗ Ambos, 500 eiserne Schippen, Sägenblätter, Ho h“ . „ 22— 2000, “ 8 höfen Gültz, Sternfeld, Demmin, Rackow, eisen, eiserne Putzbürsten, Filzplatten, Bohrer⸗ Im Ganzen 105 „ im Betrage von 16,200 L. “ Refervefond, Bestand am Schlusse Grimmen und Elmenhorst der Abtheilung Dem⸗ Bohrköpfe, Meißel, Schraubstoöcke, Maßstäbe, Gier⸗ Uebereinstimmend mit dem am 14. November 1873 Allerhöchst erlaszenen Ukase wird, wie „des Vorjahres zier 182g min (5 Empfangs⸗, 6 Wirthschaftsgebäude, 6 Reti⸗ kannen, ꝛc. hölzerne und gußeiserne Fenster, 1 eiser⸗ im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Kapitals einer jeden Obligation sechs Monate Für das Geschäftsjahr 1876 raden, 1 Güter⸗ und 1 Lokomotivschuppen) soll ein⸗ . 1 1 ö 19,514. 64 Be I1111“*“ „ 9,514. 64 „
raden, t blechener Schornstein, 2 Blechhauben und ca. 100 0% nach der Ziehung stattfinden: in London durch Herren N. M. Rothschild Söhne in L. sterl.; in schließlich sämmtlicher Arbeiten und Lieferungen ℳ 336,860. 62 ₰
Kilo alter Stahl, öffentlich an den Meistbieten St. Petersburg durch die Reichsbank in Rubeln; in Paris durch Gebrüder v. Rothschild in Francs;
(erkl. von Bruch⸗ und Ziegelsteinen) im Wege der den gegen gleich baare Bezahlung verkanf in Frankfurt a./M. durch Herren M. A. v. Rothschild und Söhne in Gulden; in Amsterdam in 8
öffentlichen Submission in sieben Loosen an quali⸗ is Festgestellt gemäß dem Bundesraths⸗Beschluß vom 15. Januar 1877 und veröffentlicht nach §. 31 der Statuten mit Vorbehalt der Genehmigung der General⸗Versammsuung.
off werden. Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den holländischen Gulden, und in Berlin in Thalern durch die von den Kontrahenten bestimmten Banquiers, fizirte Unternehmer vergeben werden. 7 Stuttgart, den 3. Februar 1877.
e Un 20. Februar er., Vormittags 10 Uhr, auf de in den letzten fünf Orten zum Tagescours auf London. „Die speziellen und allgemeinen Bedingungen, Geschützgießereihofe anberaumt. Die Verkaufsbe Die Coupons, deren Zahlungstermin erst nach der zur Kapitalzahlung der Obligationen fest- eEEe Württembergische Notenbank.
012,770. 050,141. 012,760. 050.131. 050,142. 012.761. 050,132. 012 762. 012,763. E. sterl. 072,167. No.
. 072,183. 072.168. 072.184. 072,169. S 072,185. 70. 72,178. 072,186. 7 072,187. 072,188. 072,189. 072,190.
1,488,065 64
—½ — 80 —
— ʒ
88
12ö=
2 2—.go ch 389 N—
2 b⸗
1161““ 1““ Keß — —
32,153,82 2
1“ “ “
112511 CErdiktalladung, die von Windheimsche Familienstiftung betreffend. Auf Antrag der Administratoren der von Wind⸗ Madrid, den 10. ₰ 877 heimschen Familienstiftung werden alle Interessenten e er.re Raux⸗ , der von dem weiland Oberamtmann Johann Der Instruktionsrichter des Univer⸗ Christoyh von Windheim zu Hannover in dem Ko⸗ sitäts⸗Be irks dizill seines Testaments vom 23. Juni 1718 errich⸗ „Bezirks. 8 5 teten Familienstiftung, welche seit der Zeit der Don Luis Ruhio y Cadena. Unterm 24. Februar 1831 von dem ehemaligen Pu⸗ Der stellvertretende Notar. 8 pillen⸗Kollegium der Königlichen Justizkanzlei zu Juan Vivö. 1 Hannover erlassenen Ediktalladung bis jetzt sich ver⸗ 8 8
ℳ 317,345.98 ₰ Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 472,610. 73 ₰.
gungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht a gesetzten Zeit fällig wird, müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt werden, widrigenfalls wird 8 der Betrag der fehlenden oder ungehörig ausgezahlten Coupons von der auszuzahlenden Summa der [1256]
nungen liegen von heute ab im hiesigen Abtheilungs⸗ Spandau, den 3. Februar 1877. gezogenen Obligationen in Abzug gebrachf. v.XX““ “ 8 8
Bureau während der Dienststunden zur Einsicht SDirektion der Geschützgießerei.